Skip to content
TUM Library
OPAC
Universitätsbibliothek
Technische Universität München
  • Temporarily saved: 0 temporarily saved (Full)
  • Help
    • Contact
    • Search Tips
    • Interlibary loan info
  • Chat
  • Tools
    • Search History
    • Open Interlibary Loan
    • Recommend a Purchase
  • Deutsch
  • Account

    Account

    • Borrowed Items
    • Requested Items
    • Fees
    • Profile
    • Search History
  • Log Out
  • Login
  • Books & Journals
  • Papers
Advanced
  • Vorrang der privaten Wirtschaf...
  • Cite this
  • Email this
  • Print
  • Export Record
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
  • Add to favorites
  • Save temporarily Remove from Book Bag
  • Permalink
Export Ready — 
Cover Image
Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Meyer, Holger Martin (Author)
Format: Thesis/Dissertation Book
Language:German
Published: Berlin Duncker & Humblot 2006
Series:Schriften zum öffentlichen Recht 1023
Subjects:
Deutschland > Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Recht
Wirtschaftspolitik
Economic policy > Germany
Law > Economic aspects > Germany
Wirtschaftsverfassung
Freiheitsrecht
Deutschland
Hochschulschrift
Links:http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014771382&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Physical Description:438 S.
ISBN:3428119401
Staff View

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV021555369
003 DE-604
005 20060704
007 t|
008 060421s2006 gw m||| 00||| ger d
015 |a 06,N17,0279  |2 dnb 
016 7 |a 979206839  |2 DE-101 
020 |a 3428119401  |c Pb. : sfr 155.00 (freier Pr.), EUR 98.00  |9 3-428-11940-1 
024 3 |a 9783428119400 
035 |a (OCoLC)68804845 
035 |a (DE-599)BVBBV021555369 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BE 
049 |a DE-355  |a DE-384  |a DE-20  |a DE-739  |a DE-M56  |a DE-12  |a DE-1047  |a DE-703  |a DE-706  |a DE-M124  |a DE-521  |a DE-11  |a DE-19 
050 0 |a KK4413.A15 
084 |a PL 394  |0 (DE-625)136999:  |2 rvk 
084 |a 340  |2 sdnb 
100 1 |a Meyer, Holger Martin  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Vorrang der privaten Wirtschafts- und Sozialgestaltung als Rechtsprinzip  |b eine systematisch-axiologische Analyse der Wirtschaftsverfassung des Grundgesetzes  |c von Holger Martin Meyer 
264 1 |a Berlin  |b Duncker & Humblot  |c 2006 
300 |a 438 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Schriften zum öffentlichen Recht  |v 1023 
502 |a Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2005 
610 2 7 |a Deutschland  |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland  |0 (DE-588)4072133-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 4 |a Recht 
650 4 |a Wirtschaftspolitik 
650 4 |a Economic policy  |z Germany 
650 4 |a Law  |x Economic aspects  |z Germany 
650 0 7 |a Wirtschaftsverfassung  |0 (DE-588)4190079-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Freiheitsrecht  |0 (DE-588)4124924-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 4 |a Deutschland 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Wirtschaftsverfassung  |0 (DE-588)4190079-0  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Deutschland  |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland  |0 (DE-588)4072133-4  |D u 
689 1 1 |a Wirtschaftsverfassung  |0 (DE-588)4190079-0  |D s 
689 1 2 |a Freiheitsrecht  |0 (DE-588)4124924-0  |D s 
689 1 |8 1\p  |5 DE-604 
830 0 |a Schriften zum öffentlichen Recht  |v 1023  |w (DE-604)BV000000081  |9 1023 
856 4 2 |m Digitalisierung UBRegensburg  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014771382&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014771382 

Record in the Search Index

DE-BY-UBR_call_number 31/PL 394 M612
DE-BY-UBR_katkey 3729433
DE-BY-UBR_location UB Lesesaal Recht 1
DE-BY-UBR_media_number 069030157795
_version_ 1835109217560690690
adam_text Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Ausgangspunkt, Ablauf und Ziel der Untersuchung 19 51 Die innerstaatliche und europarechtliche Dimension der Wirtschaftsverfas¬ sung des GG......................................................................... 19 |2 Verlauf und Zielsetzung............................................................ 23 2. Kapitel Historische Entwicklung des Streitstandes zur Wirtschaftsverfassung 25 §1 Begriff der Wirtschaftsverfassung................................................. 25 § 2 Die unterschiedlichen Standpunkte zu den wirtschaftsverfassungsrechtlichen Aussagen des Grundgesetzes....................................................... 30 I. II. schaft ............................................................................ 36 III. IV. quenz ............................................................................ 47 V. schen Neutralität des Grundgesetzes .......................................... 51 VI. 3. Kapitel Methodische Grundlagen der wirtschaftsverfassungsrechtlichen Systemfreilegung 55 § 1 Vorüberlegungen.................................................................... 55 I. II. III. der Wirtschaftsverfassung ...................................................... 59 8 Inhaltsverzeichnis § 2 Systeme als zulässiges Instrumentarium der Rechtsmethodik? ................ 60 § 3 Der „juristische Systembegriff als Prämisse des wirtschaftsverfassungsrecht¬ lichen Teilsystems.................................................................. 62 I. II. III. § 4 Einwände gegen einen wertgeladenen Systembegriff im Verfassungsrecht ... 70 I. II. 1. Philosophische Prägung des Wertdenkens?................................. 73 2. Methodische und dogmatische Einwände .................................. 76 III. § 5 Die „innere Systemstruktur der Wirtschaftsverfassung....................... 81 I. schaftsverfassung ............................................................... 85 1. Rechtsprinzipien als „Tiefenstrukturen und Interpretationshilfen des Rechts ....................................................................... 86 2. Rechtsprinzipien als Bestandteile von abstrakten Systemen und abwägungs- bezogenen Prinzipienmodellen ............................................. 89 3. Die Eignung von Prinzipien als Systembestandteile ....................... 90 4. Die Unterscheidung zwischen rechtssatzförmigen bzw. normativen Prinzi¬ pien und den offenen bzw. informativen Prinzipien ........................ 91 5. Prinzipien und Regeln ...................................................... 95 a) Gemeinsamkeiten und Unterschiede .................................... 95 b) Wechelwirkungen zwischen den Normenarten.......................... 98 6. Prinzipien und Werte........................................................ 99 7. Rechtsprinzipien als Optimierungsgebote .................................. 10° 8. Zwischenergebnis: Offenheit, Flexibilität und Verbindlichkeit im „inneren System durch Heranziehung von Rechtsprinzipien......................... 01 II. sung ............................................................................ 101 1. Rückgriff auf die axiomatisch-deduktive Methode?........................ 102 2. Rückgriff auf die axiologisch-teleologische Methode? .................... 1°5 3. Systemfreilegung durch „wertenden Rückschluss und Einbindung der Konkretisierungen der Rechtsidee .......................................... 1°8 § 6 Zusammenfassung ................................................................. 112 Inhaltsverzeichnis 9 4. Kapitel Prozess der Prinzipien- und Systemfreilegung 113 § 1 Grundrechte als Konstitutionsprinzipien im System der Wirtschaftsverfas¬ sung .................................................................................. 113 I. Prinzipienebene ................................................................. 114 II. 1. Der Abwehrcharakter der Grundrechte...................................... 119 a) Das klassisch-liberale Grundrechtsverständnis - Grundrechte als subjek¬ tive Abwehrrechte ........................................................ 119 b) Rückgriff auf die Prinzipienebene zur Überwindung von Schwächen der klassisch-liberalen Lehre ................................................. 120 c) Ursprung des Abwehrcharakters der Grundrechte auf der Prinzipien¬ ebene ...................................................................... 121 2. Weitere, institutionelle und direktive Grundrechtsgehalte als Ausfluss der Prinzipienebene.............................................................. 123 3. Interpretativer Rahmen für die Ausformung der Prinzipienebene im Grund¬ rechtssektor - Rückkoppelung an die klassische Abwehrfunktion ......... 124 III. IV. legung ........................................................................... 128 V. VI. § 2 Prinzipienexegese der wirtschaftsrelevanten Freiheitsrechte - Basis und Pro¬ zess der grundrechtlichen Argumentation........................................ 134 I. 1. Berufsfreiheit als Konkretisierung der Menschenwürdegarantie ........... 137 2. Erkenntnisse der Berufssoziologie zur Bedeutung des Faktors „Beruf für die Persönlichkeitskonstituierung ........................................... 139 3. Schutzadressaten des Prinzips............................................... 142 4. Beruf als, jedes dauerhaft wirtschaftliche Tatigsein ....................... 143 a) Definitionsmerkmale ..................................................... 143 b) Berufsbildlehre ........................................................... 145 5. Erkenntnisse aus der Grundrechtsstruktur................................... 149 a) Wortlautindizierte Differenzierungsthese und Lehre vom einheitlichen Grundrechtstatbestand - Unvereinbarkeit der Konzeptionen ............ 149 b) Entkräftung der gegen die Differenzierungsthese gerichteten Einwände 151 c) Unterschiedliche Schrankenhandhabung als Konsequenz fehlender axio- logischer Homogenität im Grundrechtstatbestand und Auflösung von Schrankenkollisionen..................................................... 158 d) Würdigung der divergierenden Konzeptionen im Hinblick auf die Eig¬ nung zur Systemfreilegung ............................................... 164 6. Gehalt des Prinzips „Abwehr bei der Berufsfreiheit....................... 168 a) Prima-facie-Gewährleistung einer reglementierungsfreien beruflichen Betätigung, Unternehmerfreiheit und das Prinzip der Öffnung und Offen¬ haltung der Märkte ....................................................... 168 10 Inhaltsverzeichnis b) Besondere wirtschaftsverfassungsrechtliche Ausprägungen des Prinzips „Abwehr ................................................................ 171 (1) Abwehr von öffentlichen Monopolen sowie staatlicher Konkurrenz¬ wirtschaft ............................................................. !71 (2) Besteuerungsschutz .................................................. 176 7. Prinzipien der Berufsfreiheit als Basis direktiver Gehalte.................. 177 a) Recht auf einen Studienplatz, einen betrieblichen Ausbildungsplatz oder „auf Arbeit generell? - wertender Rückschluss auf ein jeweils gleich lautendes Prinzip?........................................................ 178 b) Persönlichkeitsentfaltung in beruflicher Hinsicht - Schutzgewähr durch den Staat? ................................................................ 183 c) Berufsfreiheit und Gewährleistung der Binnenordnung der Unterneh¬ men ....................................................................... 187 8. Zusammenfassung .......................................................... 187 II. 1. Eigentum als Ideologie...................................................... 191 2. Eigentum als Konkretisierung der Menschenwürdegarantie: „Eigentum ist Freiheit! .................................................................... 193 3. Eigentum Privater als Faktor für die Freiheit der „Wirtschaftsgesellschaft 196 4. Verfassungsrechtlicher Eigentumsbegriff und einfachgesetzliche Ausfor¬ mung ........................................................................ 197 a) „Leistung , „Existenzsicherung , „Vertrauen und „Privatnützigkeit als Elemente und Unterprinzipien des verfassungsrechtlichen Eigentumsbe¬ griffs...................................................................... 198 b) Inhaltsbestimmung des verfassungsrechtlichen Eigentumsbegriffs und die Unterschiede zur Schrankenziehung................................. 208 5. Prinzipienerzeugte Eigentumspositionen................................... 209 a) Allgemeines.............................................................. 209 b) Privatrechtliche und öffentlich-rechtliche Positionen ................... 210 c) Unternehmerische Nutzung des Betriebseigentums, Recht am eingerich¬ teten und ausgeübten Gewerbebetrieb, Anteilseigentum und Eigentum der Unternehmensträger ................................................. 212 d) Eigentumsschutz für das Vermögen und das Prinzip der eigentumsscho¬ nenden Besteuerung...................................................... 222 6. Sozialbindungs-, Enteignungs- und Sozialisierungsbefugnis als Quelle für die ätiologische Bedeutung des Prinzips ,.Eigentum ..................... 228 a) Art. 14 Abs. 1 S. 2 GG im Verhältnis zu Art. 14 Abs. 2 GG - „Private Ge¬ meinwohlgestaltung und flankierender Schutz der .JPrivatnützigkeit . 229 b) Art. 14 Abs. 3 GG als Eridärungsmuster für das Prinzip „Eigentum ... 236 c) Art. 15 GG als 7. Forderungen der Eigentumsgarantie als wirtschaftsverfassungsrechtliches Prinzip....................................................................... 240 a) Das Prinzip „Abwehr als Ausdruck der Eigentümerverantwortung für die Wirtschaftsgestaltung ................................................ 240 b) Schaffung der Voraussetzungen für die privatautonome (ökonomische) Freiheitsrealisierung - Verfassungsdirektive Gehalte als Substrat der Prinzipienebene ............................... ............... 245 Inhaltsverzeichnis 11 8. Zusammenfassung ........................................................... 248 III. Vereinigungs- Prinzip .......................................................................... 250 1. Freie wirtschaftliche Assoziation und gesellschaftsrechtliche Privatautono¬ mie als Ausdruck der Konkretisierung der Menschenwiirdegarantie und per¬ sönlicher gemeinschaftsbezogener Freiheit ................................. 250 2. Wirtschaftliche Vereinigungsfreiheit und sich daraus ergebende prinzipielle Gestaltungsanforderungen................................................... 252 3. Inhalte der Koalitionsfreiheit als Prinzip und wirtschaftsverfassungsrechtli¬ che Gestaltungsanforderungen .............................................. 259 a) Koalitionsfreiheit: Verortung zwischen der Wirtschafts- und Arbeitsver¬ fassung des GG ........................................................... 259 b) Der verfassungsrechtliche Koalitionsbegriff als Schlüssel zur Reichwei¬ tenbestimmung der prima-facie-Gewährleistung......................... 262 (1) Basiselemente des Koalitionsbegriffs ................................ 262 (2) Der Koalitionszweck als Grenze der Tarifautonomie ................ 264 c) Dimensionen des Prinzips „Koalitionsfreiheit .......................... 269 IV. Prinzip .......................................................................... 272 1. Stellung von Art. 2 Abs. 1 GG im System: Wirtschaftliches „Muttergrund¬ recht , „Auffanggrundrecht , oder beides? ................................. 272 2. Wirtschaftsverfassungsrechtliche Konsequenzen der „Doppelstellung : Subsidiärer Schutz wirtschaftlicher Freiheiten.............................. 275 §3 Zweibezüglichkeit im wirtschaftsverfassungsrechtlichen System durch Ab¬ straktion übergreifender Prinzipien der Freiheitsrechte......................... 279 I. Prinzipien oder „bloße Herstellung einer Sinngesamtheit? ................... 279 II. schaftsverfassungsrechtliche Verbundkonstellationen ......................... 280 1. Wirtschafts- und Wettbewerbsfreiheit als wirtschaftsverfassungsrechtliche Sinngesamtheit............................................................... 280 2. Schutzverstärkung als Konsequenz des Verbundes der Prinzipien „Berufs¬ freiheit und „Eigentum .................................................... 286 a) Wechselseitige Wirkungserstreckung der Schrankenvorbehalte als Kon¬ sequenz des Prinzipienverbundes? ....................................... 286 b) Konsequenzen für Entschädigungsleistungen............................ 287 3. Komplettierung der Verbundstruktur........................................ 289 a) Die Rolle der Vereinigungs-, Koalitions- und allgemeinen Handlungs¬ freiheit im Verbund ....................................................... 289 b) Kommunikationsgrundrechtlicher Komplementärschutz ................ 290 § 4 Der allgemeine Gleichheitssatz im wirtschaftsverfassungsrechtlichen System - Exemplarische Verdeutlichung der Verknüpfung von Freiheit und Gleichheit 292 I. dürftige Norm ................................................................... 292 II. 1. Vom Gegensatz zur Annäherung ............................................ 294 12 Inhaltsverzeichnis 2. Keine faktische, sondern rechtliche Gleichheit............................. 296 3. Wechselseitige Ergänzung von grundrechtlich gewährleisteter Freiheit und Gleichheit ................................................................... 296 4. Ausgewählte Fallgruppen ................................................... 298 a) Umfassender prinzipiell gewährleisteter Besteuerungsschutz: Die Prinzi¬ pien der Steuergerechtigkeit, der Lastengleichheit und der freiheitsscho- nenden Besteuerung (Zusammenspiel aus Art. 2 Abs. 1 GG, Art. 3 Abs. 1 GG, Art. 12 Abs. 1 GG und Art. 14 GG) ................................ 299 b) Rechtliche Chancengleichheit als Substrat der „verbundenen Idealkon¬ kurrenz zwischen dem Gleichheitssatz, der Berufsfreiheit und der Ei¬ gentumsgarantie .......................................................... 303 § tischen Kontext ..................................................................... 304 I. 1. „Rechtsstaatlichkeit als selbstständiges, verallgemeinertes Prinzip mit eigenständigem Normgehalt? ............................................... 304 2. Konstituierende Bestandteile des Prinzips „Rechtsstaat .................. 306 a) Überwölbende Zielsetzung in Anlehnung an das Postulat der Rechtsidee: Gewährleistung von Menschenwürde, Freiheit, Rechtssicherheit und Ge¬ rechtigkeit ................................................................ 306 b) Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes..................................... 308 c) Übermaßverbot, Prognosespielraum und Gebot zur (systemexternen) Abwägung und Optimierung............................................. 310 d) Rechtssicherheit durch Rechtskontinuität, Bestimmtheit und Rechtsklar¬ heit bzw. Widerspruchsfreiheit .......................................... 315 3. Zusammenfassung: Formelle und materielle Prinzipien des Rechtsstaates als Ausdruck einer Sinngesamtheit im Bereich der Wirtschaft............. 322 II. 1. Die freiheitsdienende und freiheitskonkurrierende Stellung des Sozial- siaafsprinzips................................................................ 323 2. Die gemeinsame „soziale Verpflichtung von Staat und Gesellschaft als übergeordneter Wertungsgedanke .......................................... 325 3. Primat der privaten Sozialgestaltung als Ausfluss des freiheitlichen Sozial¬ staats bzw. sozialen Rechtsstaats ........................................... 328 4. Zwischenergebnis: Die primär sozialverantwortliche Gesellschaft und der „soziale Rechtsstaat bzw. „freiheitliche Sozialstaat als Ergebnis einer systematischen Betrachtung ................................................ 331 5. Konsequenzen für die Konturierung des wirtschaftspolitischen Gestaltungs¬ spielraumes .................................................................. 332 a) Kein prinzipielles Gebot zur ökonomischen Umgestaltung............. 333 b) Primäres Ziel der sozialen Verpflichtung: Wohlstandsmehrung durch freiheitsorientierte Wachstumsvorsorge und Stärkung privater Eigen¬ initiative .................................................................. 334 c) Wirtschaftspolitischer Interventionismus im Rahmen bzw. zur Wahrung wirtschaftlicher Freiheit - ökonomische Mindestgarantien ............. 336 III. Inhaltsverzeichnis 13 1. Staat und Gesellschaft- Primat der inviduellen bzw. gesellschaftlichen Ver¬ antwortung ................................................................... 339 2. Gestaltungsanforderungen des Staatsprinzips „Umweltschutz aus Art. 20 GG ........................................................................... 341 IV. V. § 6 Gesamtergebnis: Formulierung der Leitprinzipien und Leitaussagen des Sys¬ tems durch wertend-induktive Zusammenfassung der bislang gewonnenen Prinzipien............................................................................ 349 I. Zuhilfenahme grundrechtlicher Freiheiten ..................................... 350 II. siko, Macht und Verantwortung ................................................ 353 III. gen beinhaltende Prinzip........................................................ 355 IV. V. verfassungsrechtlichen Systems ................................................ 360 5. Kapitel Auswirkungen des Systems 367 § 1 Systemaussagen mit Blick auf die europäische Integration ..................... 367 I. nen des GG...................................................................... 367 II. europäischen Integration (Integrationshebel)................................... 373 § 2 Prinzipielle Sinngesamtheiten als Anwendungsproblem ........................ 373 1. Die noch offene Frage nach dem Prüfungsstandort ............................ 373 II. tigung wirtschaftsverfassungsrechtlicher Systemzusammenhänge ............ 374 Zusammenfassung/Ergebnisse ........................................................... 376 Literaturverzeichnis....................................................................... 403 Sachwortverzeichnis ...................................................................... 432
any_adam_object 1
author Meyer, Holger Martin
author_facet Meyer, Holger Martin
author_role aut
author_sort Meyer, Holger Martin
author_variant h m m hm hmm
building Verbundindex
bvnumber BV021555369
callnumber-first K - Law
callnumber-label KK4413
callnumber-raw KK4413.A15
callnumber-search KK4413.A15
callnumber-sort KK 44413 A15
classification_rvk PL 394
ctrlnum (OCoLC)68804845
(DE-599)BVBBV021555369
discipline Rechtswissenschaft
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02641nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021555369</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060704 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060421s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N17,0279</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979206839</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428119401</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 155.00 (freier Pr.), EUR 98.00</subfield><subfield code="9">3-428-11940-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428119400</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)68804845</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021555369</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK4413.A15</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 394</subfield><subfield code="0">(DE-625)136999:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyer, Holger Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vorrang der privaten Wirtschafts- und Sozialgestaltung als Rechtsprinzip</subfield><subfield code="b">eine systematisch-axiologische Analyse der Wirtschaftsverfassung des Grundgesetzes</subfield><subfield code="c">von Holger Martin Meyer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker &amp; Humblot</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">438 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">1023</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economic policy</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law</subfield><subfield code="x">Economic aspects</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsverfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190079-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Freiheitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124924-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsverfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190079-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsverfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190079-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Freiheitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124924-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">1023</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000081</subfield><subfield code="9">1023</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBRegensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=014771382&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014771382</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Deutschland
Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV021555369
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-20T12:36:21Z
institution BVB
isbn 3428119401
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014771382
oclc_num 68804845
open_access_boolean
owner DE-355
DE-BY-UBR
DE-384
DE-20
DE-739
DE-M56
DE-12
DE-1047
DE-703
DE-706
DE-M124
DE-521
DE-11
DE-19
DE-BY-UBM
owner_facet DE-355
DE-BY-UBR
DE-384
DE-20
DE-739
DE-M56
DE-12
DE-1047
DE-703
DE-706
DE-M124
DE-521
DE-11
DE-19
DE-BY-UBM
physical 438 S.
publishDate 2006
publishDateSearch 2006
publishDateSort 2006
publisher Duncker & Humblot
record_format marc
series Schriften zum öffentlichen Recht
series2 Schriften zum öffentlichen Recht
spellingShingle Meyer, Holger Martin
Vorrang der privaten Wirtschafts- und Sozialgestaltung als Rechtsprinzip eine systematisch-axiologische Analyse der Wirtschaftsverfassung des Grundgesetzes
Schriften zum öffentlichen Recht
Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd
Recht
Wirtschaftspolitik
Economic policy Germany
Law Economic aspects Germany
Wirtschaftsverfassung (DE-588)4190079-0 gnd
Freiheitsrecht (DE-588)4124924-0 gnd
subject_GND (DE-588)4072133-4
(DE-588)4190079-0
(DE-588)4124924-0
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4113937-9
title Vorrang der privaten Wirtschafts- und Sozialgestaltung als Rechtsprinzip eine systematisch-axiologische Analyse der Wirtschaftsverfassung des Grundgesetzes
title_auth Vorrang der privaten Wirtschafts- und Sozialgestaltung als Rechtsprinzip eine systematisch-axiologische Analyse der Wirtschaftsverfassung des Grundgesetzes
title_exact_search Vorrang der privaten Wirtschafts- und Sozialgestaltung als Rechtsprinzip eine systematisch-axiologische Analyse der Wirtschaftsverfassung des Grundgesetzes
title_full Vorrang der privaten Wirtschafts- und Sozialgestaltung als Rechtsprinzip eine systematisch-axiologische Analyse der Wirtschaftsverfassung des Grundgesetzes von Holger Martin Meyer
title_fullStr Vorrang der privaten Wirtschafts- und Sozialgestaltung als Rechtsprinzip eine systematisch-axiologische Analyse der Wirtschaftsverfassung des Grundgesetzes von Holger Martin Meyer
title_full_unstemmed Vorrang der privaten Wirtschafts- und Sozialgestaltung als Rechtsprinzip eine systematisch-axiologische Analyse der Wirtschaftsverfassung des Grundgesetzes von Holger Martin Meyer
title_short Vorrang der privaten Wirtschafts- und Sozialgestaltung als Rechtsprinzip
title_sort vorrang der privaten wirtschafts und sozialgestaltung als rechtsprinzip eine systematisch axiologische analyse der wirtschaftsverfassung des grundgesetzes
title_sub eine systematisch-axiologische Analyse der Wirtschaftsverfassung des Grundgesetzes
topic Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd
Recht
Wirtschaftspolitik
Economic policy Germany
Law Economic aspects Germany
Wirtschaftsverfassung (DE-588)4190079-0 gnd
Freiheitsrecht (DE-588)4124924-0 gnd
topic_facet Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Recht
Wirtschaftspolitik
Economic policy Germany
Law Economic aspects Germany
Wirtschaftsverfassung
Freiheitsrecht
Deutschland
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014771382&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV000000081
work_keys_str_mv AT meyerholgermartin vorrangderprivatenwirtschaftsundsozialgestaltungalsrechtsprinzipeinesystematischaxiologischeanalysederwirtschaftsverfassungdesgrundgesetzes
  • Availability

‌

Order via interlibrary loan
Table of Contents
  • Legal Notice
  • Data Privacy
  • Accessibility Statement
  • First Level Hotline