Examens-Repetitorium Strafrecht Allgemeiner Teil:
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Heidelberg ; München ; Landsberg [u.a.]
Müller
2006
|
Ausgabe: | 2., neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Unirep Jura
|
Schlagwörter: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014707776&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | XXIII, 296 S. |
ISBN: | 3811480057 9783811480056 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021490944 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120213 | ||
007 | t| | ||
008 | 060227s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3811480057 |9 3-8114-8005-7 | ||
020 | |a 9783811480056 |9 978-3-8114-8005-6 | ||
035 | |a (OCoLC)163402476 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021490944 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PH 2620 |0 (DE-625)136006: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Jäger, Christian |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)128566787 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Examens-Repetitorium Strafrecht Allgemeiner Teil |c von Christian Jäger |
246 | 1 | 3 | |a Strafrecht Allgemeiner Teil |
250 | |a 2., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg ; München ; Landsberg [u.a.] |b Müller |c 2006 | |
300 | |a XXIII, 296 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Unirep Jura | |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Strafgesetzbuch |0 (DE-588)4814709-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4153616-2 |a Fallsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Strafgesetzbuch |0 (DE-588)4814709-6 |D u |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014707776&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014707776 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819377224318451712 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Rn Seite
Vorwort V
Vorwort zur 1. Auflage VII
Abkürzungsverzeichnis XVII
Literaturverzeichnis XXI
§ 1 Allgemeines 1 1
A. Klausurbearbeitung 1 1
B. Allgemeine Grundlagen des Strafrechts 2 1
I. Geschichtlicher Überblick 2 1
II. Das gegenwärtige Sanktionssystem 3 2
III. Strafzwecke Sinn und Zweck der Strafe 4 2
IV. Nullum crimen, nulla poena sine lege 9 5
V. Geltungsbereich des deutschen Strafrechts 13 8
1. Grundsatz: Territorialitätsprinzip 13 8
2. Ausnahmen vom Grundsatz 14 9
3. Strafrecht in den neuen Bundesländern 15 10
4. Sonderproblem: Mauerschützenprozesse 16 10
VI. Die verschiedenen Handlungsbegriffe 19 12
1. Kausale Handlungslehre 20 12
2. Finale Handlungslehre 21 13
3. Soziale Handlungslehre 22 13
4. Personale Handlungslehre 23 13
§ 2 Die Zurechnung eines Erfolges zur Person des Täters 26 15
I. Die Voraussetzungen der Zurechnung im Einzelnen 27 15
1. Die Ursächlichkeit der Täterhandlung für den eingetretenen
Erfolg 27 15
2. Der rechtliche Zusammenhang zwischen Täterhandlung
und Erfolg (objektive Zurechnung) 31 19
a) Risikoverringerung 32 19
b) Fehlen rechtlicher Relevanz 33 20
c) Erfolge außerhalb des Schutzbereichs der Norm 34 21
d) Rechtmäßiges Alternativverhalten 35 22
e) Fremdverantwortung 40 25
3. Sonderproblem: Regressverbot 56 38
II. Klausurprüfungsreihenfolge 59 41
i IX
Inhaltsverzeichnis
§ 3 Die subjektive Zurechnung (Vorsatz) 62 44
I. Die Wissensseite im Vorsatz (kognitives Element) 63 44
1. Kenntnis der Tatumstände und ihres Bedeutungsgehaltes ... 63 44
2. Parallelwertung in der Laiensphäre 64 44
3. Sachgedankliches Mitbewusstsein 68 46
4. Keine Notwendigkeit einer objekts und handlungsbezogenen
Konkretisierung des Vorsatzes 71 47
5. Notwendigkeit einer zeitlichen Koinzidenz des Vorsatzes
(sog. Simultaneitätsprinzip) 72 47
II. Die Willensseite im Vorsatz (voluntatives Element) 75 50
1. Frank sche Formel 75 50
2. Wahrscheinlichkeitstheorie 76 50
3. Möglichkeitstheorie 77 50
4. Gleichgültigkeitstheorie 78 51
5. Theorie von der unabgeschirmten Gefahr 79 51
6. Billigungstheorie 80 51
7. Ernstnahmetheorie (h. L.) 81 51
8. Gefährdungstheorie 82 51
9. Zusatz: Der dolus eventualis in der Klausurbearbeitung .... 83 52
III. Irrtumsprobleme im Rahmen des subjektiven Tatbestandes .... 85 54
1. Wesentliche und unwesentliche Abweichungen vom
Kausalverlauf 85 54
2. Aberratio ictus und error in persona vel obiecto 88 57
3. Abschlusshinweis zum Vorsatz 96 62
IV. Tatbestandsannex: Objektive Bedingungen der Strafbarkeit .... 99 63
§ 4 Rechtswidrigkeit 100 65
A. Notwehr (Nothilfe), § 32 StGB 100 65
I. Allgemeines 100 65
II. Die notwehrfähigen Güter 101 65
III. Die Voraussetzungen des Notwehrrechts 106 68
1. Angriff 106 68
2. Rechtswidrigkeit des Angriffs 108 69
a) Fehlen der Rechtswidrigkeit bei Rechtfertigung des
Angreifers 108 69
b) Fehlen der Rechtswidrigkeit bei sorgfaltsgemäßem
Verhalten des Angreifers 111 71
3. Gegenwärtigkeit des rechtswidrigen Angriffs 112 71
4. Verteidigungshandlung 115 74
5. Erforderlichkeit 118 75
6. Gebotenheit (= sozialethisch bedingte Einschränkungen
der Notwehr) 121 79
a) Der Angriff von Schuldlosen oder gemindert
Schuldfähigen 121 79
b) Der provozierte Angriff 122 79
X
Inhaltsverzeichnis
c) Der geringfügige Angriff 123 84
d) Der Angriff innerhalb von Garantenbeziehungen 124 85
e) Der Erpressungsangriff (sog. Chantage) 125 85
f) Der von Polizisten abzuwehrende Angriff 127 86
g) Der Angriff ohne körperliche Gewalt
(Art. 2 Ha i. V. m. I 2 EMRK) 128 90
7. Verteidigungswille 129 91
8. Nothilfe, § 32 II Alt. 2 StGB 132 94
B. Einwilligung 135 101
I. Vorbemerkung 135 101
II. Voraussetzungen der rechtfertigenden Einwilligung
(zugleich Prüfungsschema) 136 102
1. Disponibilität des Rechtsguts (Verfügungsbefugnis des
Einwilligenden über das Rechtsgut) 136 102
2. Zeitpunkt der Einwilligung 137 105
3. Freiheit und Ernstlichkeit der Einwilligung 138 105
4. Einsichtsfähigkeit des Einwilligenden 140 107
5. Subjektives Merkmal 143 109
C. Mutmaßliche Einwilligung 146 111
D. Hypothetische Einwilligung 146a 112
E. Rechtfertigender Notstand, §§ 228 BGB, 904 BGB, 34 StGB 147 115
I. Prinzip des überwiegenden Interesses 147 115
II. Notstände nach bürgerlichem Recht gem. §§228, 904 BGB ... 148 115
1. Defensiver Notstand, § 228 BGB 148 115
2. Aggressiver Notstand, § 904 BGB 149 116
III. Notstandnach § 34 StGB 150 117
1. Notstandslage 151 117
a) Rechtsgut 151 117
b) Gefahr 152 117
c) Gegenwärtigkeit 153 118
2. Erforderlichkeit der Notstandshandlung 154 118
a) Geeignetheit 155 118
b) Mildestes Mittel 156 118
3. Abwägung der widerstreitenden Interessen 157 118
4. Subjektives Rechtfertigungselement 160 121
5. Angemessenheit der Tat 161 121
F. Weitere wichtige Rechtfertigungsgründe außerhalb des StGB AT .... 162 123
I. Erlaubte Selbsthilfe nach §§ 229, 230 BGB 162 123
II. § 241a BGB als neuer strafrechtlicher Rechtfertigungsgrund ... 163 124
III. Wahrnehmung berechtigter Interessen bei Ehrverletzungen,
§ 193 StGB 164 124
IV. Züchtigungsrecht 165 125
V. Vorläufige Festnahme, § 127 I StPO 166 126
XI
Inhaltsverzeichnis
§ 5 Schuld 167 128
A. Allgemeines 167 128
B. Schuldfähigkeit 168 128
I. Schuldunfähigkeit wegen fehlender Reife 169 128
1. Kinder 169 128
2. Jugendliche 170 128
II. Schuldunfähigkeit wegen seelischer Störungen, § 20 StGB 171 129
1. Krankhaft seelische Störungen 171 129
2. Tiefgreifende Bewusstseinsstörungen 173 129
3. Schwachsinn 174 130
4. Seelische Abartigkeiten 175 130
III. Maßgeblicher Zeitpunkt 176 130
1. Zur Tatzeit 176 130
2. Actio libera in causa 177 130
a) Vorsätzliche actio libera in causa bei Erfolgsdelikten .... 178 132
b) Fahrlässige actio libera in causa bei Erfolgsdelikten und
vorsätzliche actio libera in causa bei eigenhändigen
Delikten Aufgabe durch BGHSt 42, 235 182 133
c) Prüfungsschema zur actio libera in causa 185 136
d) Insbesondere: § 323a StGB 186 138
C. Unrechtsbewusstsein 187 139
I.Definition 187 139
II. Ausschlussgründe 188 139
D. Entschuldigungsgründe 190 140
I. Entschuldigender Notstand, § 35 I StGB 191 140
1. Notstandslage 192 141
2. Rettungshandlung 193 141
3. Ausnahmen 194 141
II. Überschreitung der Notwehr = Notwehrexzess 195 142
1. Überschreitung der Grenzen der Notwehr = Notwehrexzess . 196 142
2. Verwirrung, Furcht oder Schrecken 197 143
a) Sonderproblem 1: Bewusste Notwehrüberschreitung .... 198 143
b) Sonderproblem 2: Notwehrexzess bei provozierter
Notwehrhandlung 199 143
III. Sonstige streng begrenzte Fälle 202 147
1. Gewissenstat 202 147
2. Übergesetzlicher entschuldigender Notstand
(meist in Form des quantitativen Lebensnotstands) 204 149
3. Insbesondere: Rechtfertigende Pflichtenkollision 209 152
E. Irrtumsfragen im Bereich der Schuld 211 154
I. Irrtum über die Existenz oder die Grenzen eines
Rechtfertigungsgrundes = Erlaubnis(grenz )irrtum 211 154
II. Irrtum über die sachlichen Voraussetzungen eines
Rechtfertigungsgrundes = Erlaubnistatbestandsirrtum 212 154
XII
Inhaltsverzeichnis
1. Lehre von den negativen Tatbestandsmerkmalen 213 154
2. Eingeschränkte Schuldtheorie 214 155
3. Rechtsfolgenverweisende eingeschränkte Schuldtheorie .... 215 155
4. Strenge Schuldtheorie 216 156
III. Doppelirrtum 219 158
IV. Irrtum über sachliche Voraussetzungen eines Entschuldigungs¬
grundes 220 159
V. Sonderproblem: Gilt § 33 StGB beim sog. Putativnotwehr
exzess? 221 160
§ 6 Täterschaft und Teilnahme 222 161
A. Täterschaft 222 161
I. Unmittelbare Täterschaft 222 161
II. Mittäterschaft (zugleich Aufbauschema für die Klausur) 223 161
1. Allgemeines zur Klausurprüfung und zum Aufbau der
Mittäterschaft 223 161
2. Einzelheiten zum objektiven Tatbestand der Mittäterschaft ...224a 162
a) Der gemeinsame Tatplan 224a 162
b) Die gemeinsame Ausführungshandlung 227 166
III. Versuchte Tat in Mittäterschaft 232 168
IV. Mittelbare Täterschaft 233 169
1. Allgemeines zur Klausurprüfung und zum Aufbau der
mittelbaren Täterschaft 233 169
2. Einzelheiten zum objektiven Tatbestand der mittelbaren
Täterschaft 235 170
a) Mittelbare Täterschaft kraft Nötigung
(Nötigungsherrschaft) 236 170
b) Mittelbare Täterschaft kraft Irrtums (Irrtumsherrschaft) .. 237 170
c) Mittelbare Täterschaft kraft Benutzung von
Unerwachsenen, Schuldunfähigen oder vermindert
Schuldfähigen 248 178
d) Mittelbare Täterschaft kraft organisatorischer
Machtapparate (Organisationsherrschaft) 249 178
e) Mittelbare Täterschaft bei sog. qualifikationslosem
Werkzeug 250 179
f) Mittelbare Täterschaft durch Einsatz eines sog.
absichtslosen dolosen Werkzeugs 251 179
3. Einzelheiten zum subjektiven Tatbestand der mittelbaren
Täterschaft 251a 180
a) Allgemeines 251a 180
b) Sonderproblem: Irrtümer des Hintermanns über
tatherrschaftsbegründende Umstände 251b 180
V. Versuchte Tat in mittelbarer Täterschaft 252 181
B. Teilnahme 253 182
I. Die Anstiftung 254 182
XIII
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeines zur Klausurprüfung und zum Aufbau der
Anstiftung 254 182
2. Einzelheiten zum objektiven Tatbestand der Anstiftung 255 183
a) Objektiv und subjektiv tatbestandsmäßige und
rechtswidrige fremde mindestens versuchte Haupttat . 255 183
b) Teilnahmebeitrag 256 183
3. Einzelheiten zum subjektiven Tatbestand der Anstiftung .... 258 185
a) Vorsatz des Anstifters bezüglich des Erfolgs der
Haupttat 258 185
b) Vorsatz des Anstifters bezüglich eigener Anstiftung 263 190
II. Die Beihilfe 264 190
1. Allgemeines zur Klausurprüfung und zum Aufbau der
Beihilfe 264 190
2. Einzelheiten zum objektiven Tatbestand der Beihilfe 265 191
a) Objektiv und subjektiv tatbestandsmäßige und
rechtswidrige fremde Haupttat 265 191
b) Teilnahmebeitrag 266 191
3. Einzelheiten zum subjektiven Tatbestand der Beihilfe 272 196
a) Vorsatz des Gehilfen bezüglich des Erfolgs der Haupttat . 272 196
b) Vorsatz des Gehilfen bezüglich eigener Beihilfe 273 196
C. Versuch der Beteiligung .. 276 199
I. Versuchte Anstiftung zum Verbrechen, § 30 I StGB
(zugleich Prüfungsschema für die Klausur) 276 199
1. Allgemeines zur Klausurprüfung und zum Aufbau 276 199
2. Einzelheiten zum Tatentschluss bezüglich der Anstiftung ... 277 199
3. Einzelheiten zum unmittelbaren Ansetzen zur Anstiftung ... 281 201
II. Verbrechensverabredung und ähnliche Beteiligungsvorstufen,
§ 30 II StGB (zugleich Prüfungsschema für die Klausur) 282 201
III. Versuchte Beihilfe 283 201
§ 7 Der Versuch 284 202
I. Allgemeines 285 203
II. Der Versuchstatbestand im Einzelnen 286 203
1. Inhalt 286 203
2. Der Tatentschluss 287 203
a) Unbedingter Handlungswille (vorbehaltloser
Tatentschluss) 287 203
b) Strafbarkeit des untauglichen Versuchs im Falle des
abergläubischen und grob unverständigen Versuchs 288 204
c) Abgrenzung untauglicher Versuch Wahndelikt 290 205
3. Abgrenzung Vorbereitungshandlung Versuch 294 211
4. Versuchsbeginn bei bestimmten Deliktsbegehungsweisen ... 303 215
a) Versuchsbeginn beim Unterlassungsdelikt 303 215
b) Versuchsbeginn bei mittelbarer Täterschaft 304 216
c) Versuchsbeginn beim beendeten Versuch 305 216
d) Versuchsbeginn bei Mittäterschaft 308 218
XIV
Inhaltsverzeichnis
§ 8 Rücktritt vom Versuch 311 221
A. Grund der Strafbefreiung undStellung innerhalb des Deliktsaufbaus 311 221
I. Strafbefreiungsgrund 311 221
II. Rechtsnatur und Stellung im Deliktssystem 312 221
B. Der Rücktritt nach §241 StGB (zugleich Prüfungsschema) 313 221
I. Festlegung des Versuchsstadiums 313 221
1. Fehlgeschlagener Versuch 313 222
2. Unbeendeter Versuch 315 224
3. Beendeter Versuch 316 224
II. Festlegung der Rücktrittsanforderungen 318 225
1. Unbeendeter Versuch, § 24 I 1 Alt. 1 StGB 318 225
a) Objektive Rücktrittsvoraussetzung: Aufgabe 318 225
b) Subjektive Rücktrittsvoraussetzung: Freiwilligkeit 319 226
2. Beendeter Versuch 320 227
a) Objektive Rücktrittsvoraussetzung: Verhinderung der
Vollendung (§ 241 Alt. 2 StGB) bzw. ernsthaftes Bemühen
um Vollendungsverhinderung 320 227
b) Subjektive Rücktrittsvoraussetzung: Freiwilligkeit 321 228
C. Problematische Fälle und besondere Rücktrittskonstellationen
in der Klausurdarstellung 322 228
I. Rücktritt von wiederholter Ausführungshandlung 322 228
II. Rücktritt vom Versuch des erfolgsqualifizierten Delikts
nach Eintritt des Erfolges 325 230
III. Rücktritt vom Unterlassungsversuch 326a 233
D. Der Rücktritt vom Versuch nach § 24II StGB
(zugleich Prüfungsschema) 329 237
I. Hinweise zur Einordnung des § 24 II StGB innerhalb der
Deliktsprüfung 329 237
II. Allgemeine Voraussetzungen eines strafbefreienden Rücktritts
nach § 24 II StGB 330 238
III. Die einzelnen Fallgruppen des § 24 II StGB und ihre
Voraussetzungen 331 238
1. Objektive Rücktrittsvoraussetzungen 331 238
a) Die Vollendung der Tat ist nicht eingetreten 331 238
b) Die Vollendung der Tat ist unabhängig von dem früheren
Tatbeitrag des Beteiligten eingetreten 331 239
2. Subjektive Rücktrittsvoraussetzung 332 239
§ 9 Das vorsätzliche Unterlassungsdelikt 333 240
A. Klausurprüfungsreihenfolge 333 240
B. Einzelheiten 334 243
I. Unterscheidung zwischen Tun und Unterlassen 334 243
II. Die Rechtsfigur des Unterlassens durch Tun 335 243
XV
Inhaltsverzeichnis
III. Schutzgaranten und Überwachungsgaranten 337 246
IV. Die einzelnen Garantenstellungen 338 246
1. Schutzgarantenstellungen 338 246
a) Garantenstellung aufgrund enger persönlicher
Verbundenheit 338 246
b) Garantenstellung aus Gefahrengemeinschaft 341 249
c) Garantenstellung aus tatsächlicher freiwilliger Übernahme
von Schutz und Beistandspflichten 342 249
2. Überwachungsgarantenstellungen 352 257
a) Garantenstellung aus vorangegangenem gefährlichen Tun
(= Ingerenz) 352 257
b) Garantenstellung aus der Herrschaft über bestimmte
Gefahrenquellen (= Verkehrssicherungspflicht) 367 270
c) Garantenstellung aus verantwortlicher Stellung in
bestimmten Räumlichkeiten 368 271
d) Garantenstellung aufgrund der Verantwortlichkeit für
fremdes Verhalten 373 274
§ 10 Das Fahrlässigkeitsdelikt 374 275
I. Einfache Fahrlässigkeit 374 275
1. Das fahrlässige Begehungsdelikt
(zugleich Klausurprüfungsreihenfolge) 374 275
2. Das fahrlässige unechte Unterlassungsdelikt in der
Klausurprüfungsreihenfolge 375 278
II. Erfolgsqualifizierte Fahrlässigkeit 376 278
1. Das erfolgsqualifizierte Delikt im Klausurprüfungsaufbau .. 376 278
2. Einzelheiten zum erfolgsqualifizierten Delikt 377 279
3. Der Versuch einer Erfolgsqualifikation 381 280
4. Die Anstiftung zur Erfolgsqualifikation 381a 282
§ 11 Konkurrenzen 382 284
A. Allgemeines 382 284
B. Einzelheiten 383 284
I. Grundsatz: Handlungseinheit löst Tateinheit aus 383 284
II. Ausnahme: Keine Tateinheit bei Gesetzeskonkurrenz 385 285
1. Spezialität 385 285
2. Subsidiarität 386 285
3. Konsumtion 387 286
III. Grundsatz: Handlungsmehrheit löst Tatmehrheit aus 388 286
IV. Ausnahme: Keine Tatmehrheit bei Gesetzeskonkurrenz 389 286
V. Sonderproblem: Dauerdelikte 390 287
VI. Abschaffung des Rechtsinstituts des Fortsetzungszusammenhangs 391 287
VII. Abschlussfall zu den Konkurrenzen 392 288
Sachverzeichnis 289
XVI
|
any_adam_object | 1 |
author | Jäger, Christian 1965- |
author_GND | (DE-588)128566787 |
author_facet | Jäger, Christian 1965- |
author_role | aut |
author_sort | Jäger, Christian 1965- |
author_variant | c j cj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021490944 |
classification_rvk | PH 2620 |
ctrlnum | (OCoLC)163402476 (DE-599)BVBBV021490944 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01949nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021490944</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120213 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060227s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3811480057</subfield><subfield code="9">3-8114-8005-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811480056</subfield><subfield code="9">978-3-8114-8005-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)163402476</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021490944</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 2620</subfield><subfield code="0">(DE-625)136006:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jäger, Christian</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128566787</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Examens-Repetitorium Strafrecht Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="c">von Christian Jäger</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Strafrecht Allgemeiner Teil</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg ; München ; Landsberg [u.a.]</subfield><subfield code="b">Müller</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 296 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Unirep Jura</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Strafgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4814709-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153616-2</subfield><subfield code="a">Fallsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Strafgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4814709-6</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014707776&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014707776</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Fallsammlung Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021490944 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T12:34:46Z |
institution | BVB |
isbn | 3811480057 9783811480056 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014707776 |
oclc_num | 163402476 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 DE-188 |
physical | XXIII, 296 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Müller |
record_format | marc |
series2 | Unirep Jura |
spellingShingle | Jäger, Christian 1965- Examens-Repetitorium Strafrecht Allgemeiner Teil Deutschland Strafgesetzbuch (DE-588)4814709-6 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4814709-6 (DE-588)4057795-8 (DE-588)4141955-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4153616-2 (DE-588)4123623-3 |
title | Examens-Repetitorium Strafrecht Allgemeiner Teil |
title_alt | Strafrecht Allgemeiner Teil |
title_auth | Examens-Repetitorium Strafrecht Allgemeiner Teil |
title_exact_search | Examens-Repetitorium Strafrecht Allgemeiner Teil |
title_full | Examens-Repetitorium Strafrecht Allgemeiner Teil von Christian Jäger |
title_fullStr | Examens-Repetitorium Strafrecht Allgemeiner Teil von Christian Jäger |
title_full_unstemmed | Examens-Repetitorium Strafrecht Allgemeiner Teil von Christian Jäger |
title_short | Examens-Repetitorium Strafrecht Allgemeiner Teil |
title_sort | examens repetitorium strafrecht allgemeiner teil |
topic | Deutschland Strafgesetzbuch (DE-588)4814709-6 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
topic_facet | Deutschland Strafgesetzbuch Strafrecht Allgemeiner Teil Deutschland Fallsammlung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014707776&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jagerchristian examensrepetitoriumstrafrechtallgemeinerteil AT jagerchristian strafrechtallgemeinerteil |