Freikirchliche Pfingstbewegung in Deutschland: Innenansichten 1945-1985
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Göttingen
V&R unipress
2006
|
Series: | Kirche - Konfession - Religion
50 |
Subjects: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014644221&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | 444 S. 240 mm x 165 mm |
ISBN: | 3899712757 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021323863 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060503 | ||
007 | t| | ||
008 | 060207s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N47,0179 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976888297 |2 DE-101 | |
020 | |a 3899712757 |c Gb. : ca. EUR 56.00, ca. sfr 94.00 |9 3-89971-275-7 | ||
024 | 3 | |a 9783899712759 | |
035 | |a (OCoLC)65166557 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021323863 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-355 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-155 | ||
050 | 0 | |a BX8762.A45 | |
082 | 0 | |a 230 | |
084 | |a BW 62600 |0 (DE-625)17560: |2 rvk | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Eisenlöffel, Ludwig David |d 1928- |e Verfasser |0 (DE-588)124909892 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Freikirchliche Pfingstbewegung in Deutschland |b Innenansichten 1945-1985 |c Ludwig David Eisenlöffel |
264 | 1 | |a Göttingen |b V&R unipress |c 2006 | |
300 | |a 444 S. |c 240 mm x 165 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kirche - Konfession - Religion |v 50 | |
648 | 4 | |a Geschichte 1900-2000 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1945-1985 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Kirchengeschichte | |
650 | 4 | |a Pentecostal churches |z Germany |x History |y 20th century | |
650 | 0 | 7 | |a Pfingstbewegung |0 (DE-588)4136841-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Freikirche |0 (DE-588)4018337-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Germany |x Church history |y 20th century | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Pfingstbewegung |0 (DE-588)4136841-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Freikirche |0 (DE-588)4018337-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1945-1985 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Kirche - Konfession - Religion |v 50 |w (DE-604)BV013536748 |9 50 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014644221&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC1 | |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014644221 |
Record in the Search Index
_version_ | 1819365436986228736 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort von Reinhard Hempelmann 13
Vorwort des Verfassers 25
Einleitung: Die deutschen Pfingstler im Getto 27
Teil A: Die verstreuten Pfingstgläubigen finden sich 33
I. Die Folgen eines schwierigen Anfangs 33
1. Wer waren die »Freien Pfingstler«? 34
2. Die »Freien Christen« aus Osteuropa 38
3. Andere pfingstkirchliche Strömungen in Deutschland 1945 40
4. Neue pfingstkirchliche Kreise nach 1945 42
II. Die Freien Pfingstler sammeln sich 44
1. Die Einheit aller »Geistgetauften« suchen 53
2. Die Einheitskonferenzen der deutschen Pfingstkirchen 54
3. Ein brüderliches Duett im verbalen Duell 56
4. Briefe gegen das Verzagen 57
5. Spannungen und Klärungen 59
III. Die Pfingstgemeinden in Deutschland vereinen und trennen sich 60
1. Eine gefühlsstarke »Verlobungsfeier« 61
2. Unstimmigkeiten bei den Freien Pfingstlern? 63
3. Freie Pfingstler bauen ihr eigenes Haus 64
4. Eine Entlobung ohne Groll 65
5. Die Freien Pfingstler im Labyrinth 66
6. Die Liebe ist langmütig und freundlich 67
IV. Unter dem sanften Joch der Liebe 69
1. Exkurs: Dienende Frauen (Schwestern) im Umfeld der AG 79
5
Inhalt
Teil B: Ein Fundament für das neue Haus 85
I. Die Bibelschule Beröa 85
1. Die Eröffnung des Theologischen Institutes (TI) in Stuttgart 86
2. Die Bibelschule »Beröa« in Erzhausen 91
3. Keine Schmalspur Theologie 93
II. Die pfingstkirchliche AG wird zur »ACD« 94
1. Die Auswanderung vieler »Ost Pfingstler« nach Übersee 94
2. Die Entstehung der ersten Arbeitszweige 95
III. Die ACD wird ein Verein 96
1. Die Balance zwischen Organismus und Organisation 96
2. Der neue Vorstand war (fast) der alte 97
3. Dienst nach der Satzung der ACD 98
4. Die ACD Konferenzen 98
5. Distanzierungen und Trennungen von der ACD 100
6. »Ganz freie« Pfingstler und andere »Urchristen« 104
IV. Die kirchlichen Nachbarn der ACD 105
1. Der Gnadauer Verband meldet sich von ferne 106
2. Die Evangelischen Freikirchen (VEF) verhalten sich neutral... 106
3. Die Deutsche Evangelische Allianz (DEA) wartet ab 107
4. EKD Kirchen: Die Pfingstbewegung ist nur »menschlich« 108
5. Die katholische Kirche rechnet (noch) nicht mit der
Pfingstbewegung 109
V. Eine Rückschau: Wie die ACD am Anfang war 109
1. Nur die Bibel 111
2. Keine Kritik an der Bibel 111
3. Die Bibel ist Gottes Wort 112
4. Die besondere Lehre der Pfingstkirchen 114
5. Die dogmatischen Spielräume in der pfingstkirchlichen
Theologie 115
6. Für die Freiheit des Gewissens in Lehre und Leben 116
I
Inhalt
Teil C: Die ACD wächst wie ein Baum 119
I. Die Bedeutung des Theologischen Seminars »Beröa« (TSB) 119
1. Die Schulaufsicht 120
2. Ein verjüngtes Lehrerkollegium entsteht 121
3. Bibelschüler oder Studenten? 125
4. Theologische Ausbildung auch für Frauen 125
5. Die Bibelschule wird zum Theologischen Seminar 126
6. Gastlehrer aus anderen Kirchen am TSB 127
7. Das Theologische Seminar Beröa (TSB) »macht« Pastoren 128
2. Exkurs: Nachtgebete vor dem irdischen Richter 130
8. »Beröa« eine theologische Akademie? 131
9. Die vierte Leitergeneration am TSB 132
10. Das TSB eine internationale Drehscheibe 134
11. Innovationen und Erfahrungen am TSB 134
3. Exkurs: Ein Zwischenspiel der ACD auf Schloss Naumburg 136
4. Exkurs: Pastor Richard Krüger und das TSB 139
II. Das zweite Standbein der ACD: Ihre Konferenz (Brüdertagung) 141
1. Gemeinsame übergemeindliche Dienste 141
2. Die Einheit der lokalen Pfingstgemeinden fördern 141
3. Die Dynamik der ACD Konferenzen 142
4. Die ACD Konferenz eine Synode ohne Bischof? 143
5. Die Klärung wichtiger Lehrfragen 144
6. Vom Wächteramt für eine gesunde biblische Lehre 145
III. Themen der biblischen Theologie 146
1. Prophetische Rede heute und das geschriebene Wort der
Bibel 146
2. Ist Krankheit und Dämonie dasselbe? 147
3. Wiedergeburt und Geistestaufe 149
4. Dogmatik und Praxis auf dem Prüfstand 150
5. Die Frage der Heiligung 151
7
Inhalt
6. Die Abweisung der »modernen« Theologie 152
7. Das Ringen um geistliches Leben und Vollmacht 153
IV. Themen der praktischen Theologie 155
1. Das Hirten und Ältestenamt im AT und NT 155
2. Der Dienst der Frau in der Gemeinde Jesu 156
3. Generationskonflikte in der ACD? 158
4. Kein Vaterunser im pfingstkirchlichen Gottesdienst 159
5. Kirchenmusik mit Schlagzeug und E Bass? 160
V. Themen der Moraltheologie 162
1. Die leibliche Gemeinschaft in der Ehe 162
2. Christ und Wehrdienst Fahnen und Amtseid 163
3. Der Christ und die Modefragen 165
4. Fragen zu Ehe und Familie 167
5. Dürfen geschiedene Christen wieder heiraten? 167
6. Geburtenkontrolle im Lichte der Bibel 169
7. Die Soziale Verantwortung der Pfingstgemeinden 170
VI. Themen der ökumenischen Theologie 171
1. Selbstverständnis und allgemeines Kirchenverständnis der
ACD 171
2. Die Zusammenarbeit pfingstkirchlicher Gruppen in
Deutschland 172
3. Die Pfingstbewegung und die evangelischen Freikirchen 174
4. Die ACD und die evangelischen Landeskirchen 176
5. Doppelmitgliedschaft oder Kirchenaustritt? 177
6. Die Pfingstgemeinden und die ökumenische Bewegung 178
7. Gilt die Taufe exklusiver Glaubensgemeinschaften? 178
VII. Themen der missiologischen Theologie 179
1. Große Erweckung oder großer Abfall? 179
2. Evangelisation das allezeit heiße Thema 180
3. Gottes Plan.für den Bau seiner Gemeinde 181
|
f
Inhalt
4. Neue geistliche Strömungen 182
VIII. Adiaphora und umstrittene Glaubensfragen 183
1. Soll man für die Toten beten? 183
2. Gibt es die »verlorenen 10 Stämme Israels«? 185
3. Bilderverbot und Sabbatgebot 185
4. Zur Lehre von der »Allversöhnung« 186
5. Dürfen Christen Blutwurst essen? 187
6. Das staatsbürgerliche Engagement in den ACD Gemeinden 188
7. Andere Herausforderungen der ACD 190
IX. Die Arbeitszweige der ACD 190
1. Der »Leuchter Verlag« (LV) 191
2. Die Velberter Mission (VM) 192
3. Zelt und Pionier Mission 193
4. Die Einteilung der ACD Gemeinden in »Regionen« 196
5. Radio Mission 197
6. Die Kassenstelle der ACD 198
7. Kinder und Jugendarbeit 200
8. Das Aktionskomitee für verfolgte Christen (AVC) 203
9. Das Sozialwerk der ACD 205
10. Die Gefangenen Mission »Licht im Dunkel« 207
11. Das Familien Erholungswerk Norddeich 207
12. Die Frauenarbeit der ACD/BFP 210
13. Die Israel Mission 211
14. Die Zigeuner Mission 213
X. Die Anziehungskraft der ACD 214
7. Exkurs: Reinhold Ulonska der Mann an der Spitze der ACD 216
XI. Eine hoffnungsvolle Bilanz 219
1. Das beständige Wachstum der ACD 219
2. Die gewählten Mandatsträger der ACD 220
3. Die drei Entwicklungsphasen der ACD 220
Inhalt
4. Die Wahlperioden und Mandatsträger 220
5. Lebensbilder von Vorstandsmitgliedern 223
6. Der Beitritt der Volksmission entschiedener Christen
(VMeC) 1988 224
7. Die Kehrseite der Medaille 226
8. Eine neue evangelische Freikirche 226
9. Ein Gnadenwerk Gottes 227
Teil D: Die ACD auf dem Weg zu ihren kirchlichen Nachbarn 229
Einleitung 229
I. Die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Deutschland
(ACK) 232
2. Die ACK wirbt um die ACD 236
3. Die ACD wird Gastmitglied in der ACK 238
4. Pfingstler auf dem evangelischen Kirchentag 240
5. Nein zum Papst aus Rom 241
6. Die ACD tritt aus der ACK wieder aus 242
II. Die Annäherung an die Deutsche Evangelische Allianz (DEA) 245
1. Die Pastoren der ACD wollen zur DEA gehören 246
2. Schützenhilfe aus Europa und Übersee 248
3. Die Sonderstellung der Evangelischen Allianz in Darmstadt.... 249
4. Die DEA kommt der ACD in kleinen Schritten entgegen 250
5. Der Vorstoß der ACD in Richtung DEA 252
6. Die Gespräche zwischen DEA und ACD 255
7. Die ACD geht in die Offensive 267
8. Neue Entwicklungen im Bund Freikirchlicher
Pfingstgemeinden (BFP) 275
9. Die Sonderstellung des Gnadauer Verbandes zur
Pfingstbewegung 277
III. ACD und »Innerkirchliche Charismatische Bewegung« (ICB) 279
1. Das erste Gespräch auf Schloss Craheim 281
2. Das zweite Gespräch: im TSB Erzhausen 282
i
Inhalt
3. Das dritte Gespräch: in Straßburg 283
4. Das vierte Gespräch auf Schloss Naumburg (Wetterau) 283
5. Die erste Studientagung zum Thema »Charismatische
Dienste« 286
6. Das fünfte Gespräch in der Ökumenischen Centrale in
Frankfurt am Main 288
7. Die zweite Studientagung auf Schloss Naumburg
vom 20. bis 25.02.1978 290
8. Das sechste Gespräch in Niedenstein bei Kassel 292
9. Das siebente Gespräch auf Schloss Naumburg 297
10. Das achte Gespräch auf Schloss Naumburg 301
11. Die dritte Studientagung auf Schloss Naumburg 306
12. Das neunte Gespräch auf Schloss Naumburg 308
13. Das zehnte Gespräch in Stauffenburg 312
14. Die Suche nach einem Konzept für den Dialog der Zukunft 317
IV. Entstehung des »Forum Freikirchlicher Pfingstgemeinden« (FFP)....319
1. Pfingstliche Gemeinschaften im Umfeld der »Fünf« 320
2. Die »Glaubenshäuser« und »Glaubenszentren« 321
3. Vorläufer und Wegbereiter des FFP 321
4. Die fünf deutschen Pfingstgruppen (in alphabetischer
Reihenfolge aufgezählt) 323
5. Die deutschen Pfingstler schaffen die Einheit 324
6. Die Zeit der pfingstkirchlichen Brückenbauer 324
7. Die Gründung des FFP wird beschlossen 326
8. Den Pfingstkirchen ins Fenster geschaut 327
9. Die Pfingstkirchen zeigen ihr schönstes Gesicht 328
10. Die Konsolidierung des FFP 338
11. Die Delegierten Tagungen des FFP 341
12. Die FFP Konferenzen 346
13. Die weitere Entwicklung des FFP (Stand 2005) 353
Inhalt V. Der Weg in die Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) 355
1. Kleine Schritte zu einander 357
2. Der Dialog gewinnt an Substanz 359
3. Das erste offizielle Gespräch zwischen VEF und ACD/BFP.... 361
4. Das Forum Freikirchlicher Pfingstgemeinden (FFP) lädt ein.... 362
5. Die Studientagung für FFP und VEF am 12713. November
1979 364
6. Das Votum aus der Evangelisch Methodistischen Kirche
(EmK) 366
7. Das Votum des Bundes Evangelisch Freikirchlicher
Gemeinden (BEFG) 368
8. Votum des Bundes Freier Evangelischer Gemeinden (BFEG). 371
9. Ein Votum von Mennonitengemeinden in Deutschland 375
10. Das Votum der Heilsarmee (HA) in Deutschland 377
11. Das Votum der (Herrnhuter) Brüder Unität 379
12. Der Christliche Gemeinschaftsverband Mülheim Ruhr
1979 384
13. Ein gemeinsames Votum der freikirchlichen
Pfingstgemeinden 389
14. Ergänzende Voten der Pfingstbrüder 394
15. Die Fortsetzung des Dialogs zwischen ACD und VEF 396
Ein unsentimentaler Epilog 399
Bibliographie 403
Dokumentation
Wichtige Texte aus Geschichte und Gegenwart der ACD/BFP 411
Personenverzeichnis 437
|
any_adam_object | 1 |
author | Eisenlöffel, Ludwig David 1928- |
author_GND | (DE-588)124909892 |
author_facet | Eisenlöffel, Ludwig David 1928- |
author_role | aut |
author_sort | Eisenlöffel, Ludwig David 1928- |
author_variant | l d e ld lde |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021323863 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BX8762 |
callnumber-raw | BX8762.A45 |
callnumber-search | BX8762.A45 |
callnumber-sort | BX 48762 A45 |
callnumber-subject | BX - Christian Denominations |
classification_rvk | BW 62600 |
ctrlnum | (OCoLC)65166557 (DE-599)BVBBV021323863 |
dewey-full | 230 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 230 - Christianity |
dewey-raw | 230 |
dewey-search | 230 |
dewey-sort | 3230 |
dewey-tens | 230 - Christianity |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
era | Geschichte 1900-2000 Geschichte 1945-1985 gnd |
era_facet | Geschichte 1900-2000 Geschichte 1945-1985 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02266nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021323863</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060503 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060207s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N47,0179</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976888297</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899712757</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 56.00, ca. sfr 94.00</subfield><subfield code="9">3-89971-275-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899712759</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)65166557</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021323863</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BX8762.A45</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">230</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BW 62600</subfield><subfield code="0">(DE-625)17560:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eisenlöffel, Ludwig David</subfield><subfield code="d">1928-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124909892</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Freikirchliche Pfingstbewegung in Deutschland</subfield><subfield code="b">Innenansichten 1945-1985</subfield><subfield code="c">Ludwig David Eisenlöffel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">V&R unipress</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">444 S.</subfield><subfield code="c">240 mm x 165 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kirche - Konfession - Religion</subfield><subfield code="v">50</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1900-2000</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1945-1985</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kirchengeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pentecostal churches</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">20th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pfingstbewegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136841-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Freikirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018337-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany</subfield><subfield code="x">Church history</subfield><subfield code="y">20th century</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pfingstbewegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136841-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Freikirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018337-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1945-1985</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kirche - Konfession - Religion</subfield><subfield code="v">50</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013536748</subfield><subfield code="9">50</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014644221&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC1</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014644221</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Germany Church history 20th century Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Germany Church history 20th century |
id | DE-604.BV021323863 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T12:33:24Z |
institution | BVB |
isbn | 3899712757 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014644221 |
oclc_num | 65166557 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-155 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-155 DE-BY-UBR |
physical | 444 S. 240 mm x 165 mm |
psigel | DHB_BSB_DDC1 |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | V&R unipress |
record_format | marc |
series | Kirche - Konfession - Religion |
series2 | Kirche - Konfession - Religion |
spellingShingle | Eisenlöffel, Ludwig David 1928- Freikirchliche Pfingstbewegung in Deutschland Innenansichten 1945-1985 Kirche - Konfession - Religion Geschichte Kirchengeschichte Pentecostal churches Germany History 20th century Pfingstbewegung (DE-588)4136841-1 gnd Freikirche (DE-588)4018337-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4136841-1 (DE-588)4018337-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Freikirchliche Pfingstbewegung in Deutschland Innenansichten 1945-1985 |
title_auth | Freikirchliche Pfingstbewegung in Deutschland Innenansichten 1945-1985 |
title_exact_search | Freikirchliche Pfingstbewegung in Deutschland Innenansichten 1945-1985 |
title_full | Freikirchliche Pfingstbewegung in Deutschland Innenansichten 1945-1985 Ludwig David Eisenlöffel |
title_fullStr | Freikirchliche Pfingstbewegung in Deutschland Innenansichten 1945-1985 Ludwig David Eisenlöffel |
title_full_unstemmed | Freikirchliche Pfingstbewegung in Deutschland Innenansichten 1945-1985 Ludwig David Eisenlöffel |
title_short | Freikirchliche Pfingstbewegung in Deutschland |
title_sort | freikirchliche pfingstbewegung in deutschland innenansichten 1945 1985 |
title_sub | Innenansichten 1945-1985 |
topic | Geschichte Kirchengeschichte Pentecostal churches Germany History 20th century Pfingstbewegung (DE-588)4136841-1 gnd Freikirche (DE-588)4018337-3 gnd |
topic_facet | Geschichte Kirchengeschichte Pentecostal churches Germany History 20th century Pfingstbewegung Freikirche Deutschland Germany Church history 20th century |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014644221&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013536748 |
work_keys_str_mv | AT eisenloffelludwigdavid freikirchlichepfingstbewegungindeutschlandinnenansichten19451985 |