Heranführung an die Betriebswirtschaftslehre:
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Nichtbestimmte Sprache |
Veröffentlicht: |
Marburg
Metropolis-Verl.
2005
|
Ausgabe: | 2., erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft
11 |
Schlagwörter: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014629268&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | 370 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3895185388 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021308672 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091030 | ||
007 | t| | ||
008 | 060126s2005 xx ad|| |||| 00||| und d | ||
020 | |a 3895185388 |9 3-89518-538-8 | ||
035 | |a (OCoLC)162238234 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021308672 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-92 |a DE-12 |a DE-573 | ||
084 | |a QP 120 |0 (DE-625)141834: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Pfriem, Reinhard |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)110422066 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Heranführung an die Betriebswirtschaftslehre |c Reinhard Pfriem |
250 | |a 2., erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Marburg |b Metropolis-Verl. |c 2005 | |
300 | |a 370 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft |v 11 | |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft |v 11 |w (DE-604)BV000836576 |9 11 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014629268&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014629268 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819338559626149888 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 2. Auflage 5
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abbildungsverzeichnis 11
Die Welt als Dorf 17
Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral 19
Einleitung 23
I. Zum Hintergrund dieses Buches 23
II. Zu Aufbau und Inhalten dieses Buches 29
TeilI
Bedingungen und Herausforderungen für
Unternehmenshandeln im 21. Jahrhundert 41
Kapitel 1: Globalisierung 43
Kapitel 2: Wirtschaftlicher Strukturwandel und die Generierung
von Zukunftsmärkten als neue Wettbewerbsebene 61
Kapitel 3: Unternehmertum, Innovation und Entrepreneurship 79
10 Inhaltsverzeichnis
Teil II
Unternehmen als Gebilde in sieben verschiedenen
Dimensionen 95
Kapitel 4: Die Unternehmung als ökonomisches Gebilde 97
Kapitel 5: Die Unternehmung als produzierendes Gebilde 111
Kapitel 6: Die Unternehmung als soziales Gebilde 127
Kapitel 7: Die Unternehmung als Verträge schließendes Gebilde 149
Kapitel 8: Die Unternehmung als informationsverarbeitendes und
kommunizierendes Gebilde 163
Kapitel 9: Die Unternehmung als kulturelles Gebilde 179
Kapitel 10: Die Unternehmung als ökologisches Gebilde 195
Kapitel 11: Die Unternehmung als politisch-moralisches Gebilde 215
Kapitel 12: Die Unternehmung als Gebilde in der Zeit 237
Kapitel 13: Die Unternehmung als Gebilde im Raum 257
Teil III
Betriebswirtschaftslehre als zukunftsfähige
Wissenschaft 271
Kapitel 14: Betriebswirtschaftslehre als Ausbildungsfach 273
Kapitel 15: Wissenschaftstheorie 293
Kapitel 16: Strategisches Management als unternehmerische
Konstruktionsleistung 311
Kapitel 17: Institutionalistische Strömungen in der
unternehmensbezogenen ökonomischen Theorie 329
Kapitel 18: Betriebswirtschaftstheoretische Perspektiven 343
Gesamtliteraturverzeichnis 353
Sachwortregister 367
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1-1: Globalisierung und Globalisierungskritik - das Beispiel
zweier ungleicher Organisationen 49
Abb. 1-2: Warum Fußball so spannend ist 53
Abb. 1-3: Die vier Quellen der industriellen Unternehmung 54
Abb. 2-1: Erforscher der wirtschaftlichen Entwicklung 63
Abb. 2-2: Die langen Wellen der Konjunktur
und ihre Basisinnovationen 64
Abb. 2-3: Die Entwicklung der Beschäftigung in den Industrienationen 65
Abb. 2-4: Unterschiede zwischen fünftem und sechstem Kondratieff 67
Abb. 2-5: Perspektiven der Nanotechnologie 68
Abb. 2-6: Wanderung über Branchengrenzen hinweg:
Von der Öl-zur Geldquelle 71
Abb. 2-7: Vom Tankstopp zum „Convenience Shop 72
Abb. 2-8: Neue Märkte entstehen jenseits von traditionellen
Industriegrenzen 73
Abb. 3-1: Aristoteles und Machiavelli 81
Abb. 3-2: Von der Vision zum Unternehmertum 87
Abb. 4-1: Die Bedeutung des Begriffes „Wirtschaftlichkeit bei
Schmalenbach und Rieger 99
Abb. 4-2: Der Zweck der Unternehmung nach Schmalenbach
und nach Rieger 100
12 Abbildungsverzeichnis
Abb. 4-3: Schmalenbach und Rieger -
Betriebs-und Privatwirtschaftslehre 101
Abb. 4-4: Schmalenbachs Unterscheidung zwischen Kunstlehre
und reiner Wissenschaft 102
Abb. 4-5: Der Betrieb als Erfahrungs- und Erkenntnisobjekt 106
Abb. 4-6: Der Unternehmer ist rational nicht zu erfassen 107
Abb. 4-7: Effizienz und Effektivität 108
Abb. 5-1: Betrieb und Unternehmung nach Gutenberg 113
Abb. 5-2: Gutenbergs System der produktiven Faktoren 116
Abb. 5-3: Bummelei als Arbeitsethos 118
Abb. 5-4: Die Hawthorne-Experimente 120
Abb. 5-5: Produktions- und Kostenfunktion 122
Abb. 5-6: Vom Erfolgspotential zur Liquidität und die
begrenzte Sicht von Gutenberg 123
Abb. 6-1: Determinanten und Phasen des Entscheidungsprozesses
in der Unternehmensorganisation 128
Abb. 6-2: Koalitionsmodell der Unternehmung 130
Abb. 6-3: Spannungsfeld der entscheidungsorientierten
Betriebswirtschaftslehre 131
Abb. 6-4: Anreiz-Beitrags-Theorie als Schlüssel
zum Überleben der Organisation 132
Abb. 6-5: Grundmerkmale von verhaltenstheoretischen Ansätzen 134
Abb. 6-6: Stufen des Managements 136
Abb. 6-7: Die Umwelten der Unternehmung 138
Abb. 6-8: Die Führungsfunktionen 139
Abbildungsverzeichnis 13
Abb. 6-9: Die Unterscheidung zweier Konzeptionen, die sich
systemtheoretisch nennen 140
Abb. 6-10: Das Anspruchsgruppen- bzw. Stakeholder-Konzept 144
Abb. 7-1: Kriterien zur Wahl der Rechtsform 152
Abb. 7-2: Wesentliche Rechtsformen für Unternehmen im Überblick.. 156
Abb. 7-3: Kernbereiche der Corporate Governance 158
Abb. 7-4: Outsourcing und M A 160
Abb. 8-1: Nachrichtentechnisches Modell der Kommunikation 163
Abb. 8-2: Elemente des Kommunikationsprozesses 164
Abb. 8-3: Doppelte Subjektivität der Informationsverarbeitung 166
Abb. 8-4: Bereiche des organisationalen Wissens 170
Abb. 8-5: Autopoietische Systeme 173
Abb. 8-6: Komplexitätsreduktion vs. Komplexitätsbewältigung 175
Abb. 8-7: Anpassung versus Umweltdetermination 176
Abb. 8-8: Typen des organisationalen Lernens 176
Abb. 9-1: Drei Wellen normativen Managements 180
Abb. 9-2: Differenzierende Eigenschaften von
Organisationsstruktur und Organisationskultur 181
Abb. 9-3: Angebote zum konkreten Gehalt
von Organisationskulturen 182
Abb. 9-4: Das McKinsey-7S-Modell 184
Abb. 9-5: Grundlegende Orientierungen zur Änderung
der Unternehmenskultur 185
Abb. 9-6: Von der Knappheits- zur Überflussbewältigung 189
14 Abbildungsverzeichnis
Abb. 9-7: Veränderte Problemperspektiven -
von der instrumentellen zur normativen Ebene 191
Abb. 10-1: Naturverständnisse im Wandel der Zeiten 197
Abb. 10-2: Reduktion der Fülle der Natur 198
Abb. 10-3: Der ökologische Produktlebenszyklus 200
Abb. 10-4: Logik der ökologischen Transformation 201
Abb. 10-5: Die Ökobilanz 203
Abb. 10-6: Öko-Controlling 204
Abb. 10-7: Ökologische Organisationsentwicklung 206
Abb. 10-8: Zielgruppen und Nutzen des Umweltberichts 208
Abb. 10-9: Die EG-Öko-Audit-Verordnung 209
Abb. 10-10: Identifikation von Nachhaltigkeitspotentialen 211
Abb. 11-1: Drei Positionen zur gesellschaftlichen Rolle
der Unternehmen 216
Abb. 11-2: Entstehungsfaktoren für Unternehmenstätigkeit 221
Abb. 11-3: Beispiele für unternehmerische Werte,
Grundsätze und Ideale 221
Abb. 11-4: SA 8000 223
Abb. 11-5: CSR/Corporate Citizenship 226
Abb. 11-6: Handlungsbereiche und Instrumententypen eines
Ethikmanagementsystems im Überblick 232
Abb. 12-1: Die Herrschaft der Zeitökonomie 239
Abb. 12-2: Das Unternehmen nach Michael Hammer 241
Abb. 12-3: Das St. Galler Prozessmodell der Unternehmung 242
Abbildungsverzeichnis 15
Abb. 12-4: Vom Sinn und Nutzen der Unternehmensgeschichte 245
Abb. 12-5: Grundfragen nach dem Phänomen des
organisationalen Wandels 247
Abb. 12-6: Beispiel eines Modells der Unternehmensentwicklung -
Wachstumsphasen nach Greiner 249
Abb. 12-7: Wandelbegriffe im Vergleich 250
Abb. 13-1: Entwurf einer Typologie von Regionskonzepten 264
Abb. 13-2: Unternehmerische Ansatzpunkte für die Gestaltung
des regionalen Umfeldes 265
Abb. 13-3: Aufgabenfelder eines Regionalmanagements 266
Abb. 14-1: Scheinwerfermodell der Führungslehre 288
Abb. 15-1: Erfahrungswissenschaft versus Metaphysik 295
Abb. 15-2: Das positivistische Wissenschaftsverständnis 297
Abb. 15-3: Wissenschaftliche Objektivität 297
Abb. 15-4: Das Problem der Induktion 298
Abb. 15-5: Zur Entwicklung der Wissenschaften 299
Abb. 15-6: Die klassische Vorstellung von der Wahrnehmung 302
Abb. 15-7: Der Begriff des Paradigmas 303
Abb. 15-8: Entwicklung der Wissenschaft # Annäherung
an die Wahrheit 305
Abb. 15-9: Theoriebildung heißt Kompromisse schließen 307
Abb. 15-10: Die wissenschaftstheoretische Kritik an der
schematischen Trennung von Denken und Handeln
durch Paul Feyerabend (1924-1994) 308
16 Abbildungsverzeichnis
Abb. 15-11: Die Übereinstimmung von „Erleben und „Welt
ist nicht möglich 308
Abb. 16-1: Organisationen als „garbage can 311
Abb. 16-2: Die Szenariomethode 316
Abb. 16-3: Das Soft Factors Assessment von ecco 318
Abb. 16-4: Das Unternehmen - Reaktor oder Akteur? 319
Abb. 16-5: Die Theorie offener Systeme 320
Abb. 16-6: Rationalverhalten versus selbstverwirklichendes Handeln....321
|
any_adam_object | 1 |
author | Pfriem, Reinhard 1949- |
author_GND | (DE-588)110422066 |
author_facet | Pfriem, Reinhard 1949- |
author_role | aut |
author_sort | Pfriem, Reinhard 1949- |
author_variant | r p rp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021308672 |
classification_rvk | QP 120 |
ctrlnum | (OCoLC)162238234 (DE-599)BVBBV021308672 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01387nam a2200349 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021308672</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091030 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060126s2005 xx ad|| |||| 00||| und d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3895185388</subfield><subfield code="9">3-89518-538-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162238234</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021308672</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 120</subfield><subfield code="0">(DE-625)141834:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pfriem, Reinhard</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110422066</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Heranführung an die Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="c">Reinhard Pfriem</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marburg</subfield><subfield code="b">Metropolis-Verl.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft</subfield><subfield code="v">11</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft</subfield><subfield code="v">11</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000836576</subfield><subfield code="9">11</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014629268&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014629268</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021308672 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T12:33:03Z |
institution | BVB |
isbn | 3895185388 |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014629268 |
oclc_num | 162238234 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-12 DE-573 |
owner_facet | DE-92 DE-12 DE-573 |
physical | 370 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Metropolis-Verl. |
record_format | marc |
series | Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft |
series2 | Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft |
spellingShingle | Pfriem, Reinhard 1949- Heranführung an die Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069402-1 |
title | Heranführung an die Betriebswirtschaftslehre |
title_auth | Heranführung an die Betriebswirtschaftslehre |
title_exact_search | Heranführung an die Betriebswirtschaftslehre |
title_full | Heranführung an die Betriebswirtschaftslehre Reinhard Pfriem |
title_fullStr | Heranführung an die Betriebswirtschaftslehre Reinhard Pfriem |
title_full_unstemmed | Heranführung an die Betriebswirtschaftslehre Reinhard Pfriem |
title_short | Heranführung an die Betriebswirtschaftslehre |
title_sort | heranfuhrung an die betriebswirtschaftslehre |
topic | Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
topic_facet | Betriebswirtschaftslehre |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014629268&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000836576 |
work_keys_str_mv | AT pfriemreinhard heranfuhrungandiebetriebswirtschaftslehre |