Nachhaltiges Wirtschaften jenseits von Innovationsorientierung und Wachstum: eine unternehmensbezogene Transformationstheorie
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Hochschulschrift/Dissertation Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Marburg
Metropolis
2005
|
Schriftenreihe: | Theorie der Unternehmung
32 |
Schlagwörter: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014568805&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | 473 S. graph. Darst. 208 mm x 135 mm |
ISBN: | 389518523X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021247336 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061004 | ||
007 | t| | ||
008 | 051130s2005 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N32,0377 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 975732250 |2 DE-101 | |
020 | |a 389518523X |c Pb. : EUR 38.00 |9 3-89518-523-X | ||
024 | 3 | |a 9783895185236 | |
035 | |a (OCoLC)163096809 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021247336 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-706 |a DE-Aug7 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-525 | ||
082 | 0 | |a 330 | |
084 | |a QC 340 |0 (DE-625)141271: |2 rvk | ||
084 | |a QC 347 |0 (DE-625)141274: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Paech, Niko |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)130891568 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Nachhaltiges Wirtschaften jenseits von Innovationsorientierung und Wachstum |b eine unternehmensbezogene Transformationstheorie |c Niko Paech |
264 | 1 | |a Marburg |b Metropolis |c 2005 | |
300 | |a 473 S. |b graph. Darst. |c 208 mm x 135 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Theorie der Unternehmung |v 32 | |
502 | |a Zugl.: Oldenburg, Univ., Habil.-Schr., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenstheorie |0 (DE-588)4078614-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftswachstum |0 (DE-588)4066527-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wirtschaftswachstum |0 (DE-588)4066527-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Unternehmenstheorie |0 (DE-588)4078614-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Theorie der Unternehmung |v 32 |w (DE-604)BV010125306 |9 32 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014568805&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014568805 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820975805335863296 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1: Einleitung und Aufbau der Arbeit 23
1.1 Ausgangsfragen 23
1.1.1 Nachhaltiges Wachstum? 23
1.1.2 Innovationen als adäquates Veränderungsprinzip für
eine nachhaltige Entwicklung? 28
1.1.3 Nachhaltige Entwicklung als kultureller Wandel? 30
1.2 Aufbau der Arbeit 32
1.3 Zur Entstehungsgeschichte des Nachhaltigkeitsbegriffs 34
1.3.1 Von der Zauberformel zur Worthülse? 34
1.3.2 Vom Umwelt zum Nachhaltigkeitsdiskurs: Ein kurzer
Blick in die Dogmenhistorie 36
1.3.3 Brundtland Report und Agenda 21: Das
Übertragbarkeitskriterium 39
1.3.4 Natürliches und anthropogenes Kapital 44
Kapitel 2: Nachhaltigkeitsprinzipien entlang des
technischen und kulturellen weges 49
2.1 Der technische Weg: Dematerialisierung und ökologisierung
wirtschaftlicher Aktivitäten 50
2.1.1 Nachhaltigkeitsprinzip I: Effizienz 52
2.1.2 Nachhaltigkeitsprinzip II: Konsistenz 56
2.1.3 Nachhaltigkeitsprinzip III: Vermeidung 60
2.1.4 Nachhaltigkeitsprinzip IV: Risikominderung 60
2.2 Der kulturelle Weg: Milderung von Wachstumszwängen 62
12 Inhaltsverzeichnis
2.2.1 Wachstum als etablierte Ersatzlösung für Umverteilung 63
2.2.2 Nachhaltigkeitsprinzip V: Umverteilung 69
2.2.3 Nachhaltigkeitsprinzip VI: Suffizienz 89
2.3 Zur Brauchbarkeit des „Drei Säulen Modells" 92
2.4 Nachhaltige Entwicklung als Suchprozess: Die Richtung zählt 96
2.4.1 Direkte und indirekte Effekte 100
2.4.2 Gesellschaftliche Entscheidungsdimensionen und
Innovationstypen 106
2.4.3 Rebound Effekte 111
2.5 Identifikation von Nachhaltigkeitspotenzialen: Ein
Suchkorridor 117
Kapitel 3: Nachhaltigkeit aus unternehmerischer
Perspektive: Konzepte und Ansatzpunkte 121
3.1 Vorgehensweise und Datenbasis 122
3.2 Unternehmensnahe Institutionen 127
3.3 Finanzdienstleister mit Nachhaltigkeitsausrichtung 131
3.3.1 Der Kapitalmarkt als Indikator für unternehmerische
Nachhaltigkeit 131
3.3.2 Aktuelle Entwicklung des Marktes für nachhaltige
Kapitalanlagen 134
3.3.3 Absolute und relative Bewertungskonzepte 137
3.3.4 Resultate aus dem nachhaltigkeitsorientierten
Finanzbereich 140
3.4 Nachhaltigkeitsorientierte Berater und Dienstleister 143
3.4.1 Unternehmensberatung und nachhaltiges Wirtschaften 143
3.4.2 Resultate aus dem nachhaltigkeitsorientierten
Beratungsbereich 146
Inhaltsverzeichnis 13
Kapitel 4: Leitkonzepte des nachhaltigen
WlRTSCHAFTENS 149
4.1 Kurzdarstellung der Leitkonzepte 150
4.1.1 Corporate Social Responsibility (CSR) 150
4.1.2 Stakeholderdialog 152
4.1.3 Umweltmanagement 155
4.1.4 Ökoeffizienz, Dematerialisierung und MIPS 156
4.1.5 Sustainable Product Design 158
4.1.6 Stoffstrommanagement, Supply Chain Management,
Product Stewardship 160
4.1.7 Sustainability Reporting 162
4.1.8 Integrierte Produktpolitik (IPP) 165
4.1.9 Codes ofConduct 166
4.1.10Ökoeffektivität 168
4.1.11 Industrial Ecology 175
4.2 Verdichtung der Recherche Ergebnisse 178
4.3 Unternehmerische Nachhaltigkeit und Strukturwandel 181
4.3.1 Produkt und Verfahrensneuerungen als
Hoffhungsträger 181
4.3.2 Strukturwandel I: Substitution im Produkt und
Technikbereich 184
4.3.3 Strukturwandel II: Rekombination statt Produktion
durch neue Dienstleistungen 188
4.3.4 Strukturwandel III: Kultureller Wandel 189
Kapitel 5: Wachstum, Risiko und Beschleunigung als
Wegbegleiter des Innovationsparadigmas 193
5.1 Geschichte und Kultur des Wandels 196
5.1.1 Das Steigerungsprinzip 196
5.1.2 Kulturelle Ausdifferenzierung des Konsumverhaltens
als Schrittmacher fiir Innovationen 198
14 Inhaltsverzeichnis
5.2 Innovation und Wachstum 200
5.2.1 Vom Additionsprinzip zum Gegengiftsyndrom 200
5.2.2 Heterogonie der Zwecke 203
5.2.3 Innovation als Problemloser: Ein Wettlauf zwischen
Hase und Igel 205
5.2.4 Innovationswettbewerb als Wachstumsmotor 206
5.3 Das Selektionsdilemma 212
5.3.1 Der Mangel an effektiven Auslesemechanismen 213
5.3.2 Das vernachlässigte Kriterium der Irreversibilität 217
5.4 Risikokumulation im Innovationsroulette 222
5.4.1 Typologien und theoretische Zugänge zum
Risikobegriff 223
5.4.2. Kumulative Modernisierungsrisiken als zukünftige
Herausforderung 227
5.4.3 Wer nicht wagt, der nicht gewinnt von Überforderung
keine Spur? 231
5.5 Beschleunigung versus Kontinuität: Der Planet leidet unter
Innovationsstress 234
5.5.1 Leben auf der Beschleunigungsspur 235
5.5.2 Vom Innovationsfuror zur Innovationsüberlastung 238
Kapitel 6: Vom Wandel des Wandels: Nachhaltigkeit
ZWISCHEN VERÄNDERUNGSDYNAMIK UND BEWAHRUNG 241
6.1 Was lässt sich aus der Ambivalenz des Innovationsprinzips
lernen? 241
6.2 Innovationsgeschwindigkeit und die Beschleunigungsfalle 243
6.2.1 Die kritische Innovationsgeschwindigkeit 243
6.2.2 Langlebigkeit von Produkten und entschleunigte
Innovationsprozesse 245
6.2.3 Synchronisation anthropogener und ökologischer
Zeitskalen 247
6.2.4 Der Innovationskrieg und die Beschleunigungsfalle 248
Inhaltsverzeichnis 15
6.2.5 Kontinuitätsmanagement 251
6.3 Innovation, Exnovation, Imitation und Renovation als
Veränderungsprinzipien 251
Kapitel 7: Unternehmerische Nachhaltigkeit als
kulturelle Herausforderung 259
7.1 Von der technischen zur kulturellen Dimension 259
7.2 Chancen und Grenzen eines funktionsorientierten
Managements 262
7.2.1 Funktionsorientierte Lösungen scheitern an
symbolischen Konsumfunktionen 264
7.2.2 Die Funktionsorientierung dringt nicht bis zu den
Ursachen vor 266
7.3 Unternehmerische Suchprozesse gestalten: Die OHS Analyse 274
7.4 Kultureller Wandel als Managementaufgabe:
Bedarfssubstitution 278
7.4.1 Substitution als pragmatischer Weg zwischen
Expansion und Verzicht 278
7.4.2 Motivallianzen für maßvolle Bedarfsausformungen 282
7.4.3 Abschied von der Wachstumslogik 286
7.4.4 Handlungsfelder für wachstumsneutrale
Unternehmensstrategien 289
Kapitel 8: Richtungssicherheit im
Innovationsmanagement 293
8.1 Inhaltliche Gestaltung 296
8.1.1 Kriterien zur Auswahl risikomindernder
Innovationstypen und Objekte 297
8.1.2 Richtungssicherheit als Frage des Innovationstyps? 300
8.1.3 Instrumente zur Auswahl richtungssicherer
Innovationsobjekte 308
16 Inhaltsverzeichnis
8.2 Das Timing von Innovationsprozessen 311
8.2.1 Gestaltungsspielräume und Entscheidungssequenzen 311
8.2.2 Rückwärtsintegration 313
8.3 Ex ante Steuerung 316
Innovationsrichtung 316
8.4 Ex post Steuerung 319
8.5 Vorwärtsintegration durch eine Testphase mit potenziellen
Nutzern 320
8.6 Innovating Innovation 321
Kaptiel 9: Nachhaltiger Konsum: Produkte oder
eigentumslose Dienstleistungen? 325
9.1 Unternehmerische Nachhaltigkeit und Suffizienz 327
9.2 Ansatzpunkte für nachhaltigen Konsum: Ein kurzer Überblick 330
9.3 Auswirkungen konsumtiver Handlungen 333
9.4 Dematerialisierung durch eigentumslosen Konsum 337
9.5 Nachhaltigkeitseffekte eigentumsloser Konsumformen 340
9.5.1 Dematerialisierung Ia: Leihen und Nutzen 342
9.5.2 Dematerialisierung Ib: Nutzen oder Service Kauf 343
9.5.3 Dematerialisierung II: Access 345
9.6 Grenzen und Hindernisse eigentumsloser Nutzungssysteme 346
9.6.1. Was verbindet immaterielle Konsumobjekte mit
dematerialisierter Produktion? 346
9.6.2 Rebound Effekte 348
9.7 Angebotsseitige Motive für eigentumsersetzende
Nutzungssysteme 351
9.8 Nachfrageseitige Motive für eigentumslose Nutzungssysteme 355
9.8.1 Kostenaspekte 355
9.8.2 Convenience 357
Inhaltsverzeichnis 17
9.9 Die Macht der Symbole: Sozialpsychologische
Konsumfunktionen 361
9.9.1 Eigentum als Garant für Freiheit und Sicherheit 361
9.9.2 Symbolische Aufladung von Konsumobjekten 362
9.9.3 Konsum um seiner selbst willen: Emotionale und
religiöse Funktionen 367
9.10 Zur Objektbezogenheit primärer, sekundärer und tertiärer
Funktionen 370
9.11 „Echte" Dematerialisierung zwischen Effizienz,
Funktionsorientierung und Suffizienz 374
9.12 Eigentumsgebundene Nutzungssysteme als Alternative 377
9.12.1 Unausgeschöpfte Effizienzpotenziale: Die
Nutzungslücke 377
9.12.2 Redundantes Eigentum durch kulturellen Verschleiß 379
9.12.3 Kultureller Verschleiß als Chance für Rezyklierung? 382
9.12.4 Technische Voraussetzungen und Möglichkeiten für
die Rezyklierung von Konsumgütern 388
Kaptiel 10: Online Intermediäre zur Rezyklierijng
von Konsumgütern 391
10.1 Vom E Business über E Commerce zu C2C Plattformen 391
10.2 Institutionelle Innovationen im Internet: Transaktionskosten,
Eintrittsbarrieren und die Entstehung neuer Märkte 394
10.3 Vertrauen, Reputation und der Goodwill Mechanismus 396
10.4 eBay als Vorreiter für Online Auktionsplattformen 399
10.4.1 Angaben zum Unternehmen 400
10.4.2 Funktionsweise und Geschäftsmodell 402
10.4.3 Vertrauen und Sicherheit 404
10.4.4 Zusätzliche Services 405
10.4.5 Kooperationen, Zusammenschlüsse und
Tochterunternehmen 408
18 Inhaltsverzeichnis
10.4.6 Zur Wettbewerbssituation von eBay 409
10.5 eBay als Innovationsobjekt: Charakteristika und
Perspektiven 411
10.5.1 Generierung neuer Marktsysteme durch digitale
Intermediäre 411
10.5.2 Multiple Anschlussfähigkeit und Motivallianzen für
Konsumgüterrezyklierung 416
10.5.3 Suffizienz, Bedarfssubstitution und
Konsumgüterrezyklierung 421
10.5.4 Ergebnisse eines E Mail Interviews mit eBay Nutzern 426
Kapitel 11: Anstelle einer Zusammenfassung:
Welchen Wandel braucht Nachhaltigkeit? 435
11.1 Die Wachstumsfrage bleibt auf der Tagesordnung 435
11.2 Stoffliche Nullsummenspiele: Strukturwandel I und II 441
Literatur 451
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Nachhaltige Entwicklung als erweitertes
Vorsorgeprinzip 96
Abb. 2: Dimensionen einer nachhaltigen Entwicklung 107
Abb. 3: Entscheidungsdimensionen und Innovationstypen 110
Abb. 4: Systematik zur Identifikation von
Nachhaltigkeitspotenzialen 119
Abb. 5: Geographische Zuordnung der untersuchten Akteure 124
Abb. 6: Fachliche Zugehörigkeit der untersuchten Akteure 125
Abb. 7: Handlungsfelder (unternehmensnahe Institutionen) 128
Abb. 8: Nachhaltigkeitsprinzipien
(unternehmensnahe Institutionen) 129
Abb. 9: Unternehmensbereiche (unternehmensnahe Institutionen). 129
Abb. 10: Innovationstypen (unternehmensnahe Institutionen) 130
Abb. 11: Anzahl der Fonds vom Typ „Social Responsible Investing" 134
Abb. 12: Entwicklung des „Natur Aktien Index" (NAI) 135
Abb. 13: Handlungsbereiche (Finanzdienstleister) 141
Abb. 14: Nachhaltigkeitsprinzipien (Finanzdienstleister) 141
Abb. 15: Unternehmensbereiche (Finanzdienstleister) 142
Abb. 16: Innovationstypen (Finanzdienstleister) 143
Abb. 17: Handlungsfelder (Berater) 146
Abb. 18: Nachhaltigkeitsprinzipien (Berater) 147
Abb. 19: Einbezogene Unternehmensbereiche (Berater) 147
Abb. 20: Innovationstypen (Berater) 148
20 Abbildungsverzeichnis
Abb. 21: GRI family of reporting documents 164
Abb. 22: Ökoeffektive Behandlung von Gebrauchsgütern
gemäß EPEA 170
Abb. 23: Ökoeffektive Behandlung von Verbrauchsgütern
gemäß EPEA 171
Abb. 24: Historische Abfolge von Entwicklungsschritten
des nachhaltigen Wirtschaftens gemäß ZEF 175
Abb. 25: Nachhaltigkeitskonzepte unternehmensnaher Institutionen. 179
Abb. 26: Nachhaltigkeitskonzepte im Finanzbereich 180
Abb. 27: Nachhaltigkeitskonzepte der Beraterbranche 181
Abb. 28: Häufigkeitsverteilung der Leitkonzepte
aller Akteursgruppen 181
Abb. 29: Häufigkeitsverteilung der Innovationstypen (alle Akteure). 184
Abb. 30: Strukturwandel in Richtung Nachhaltigkeit 190
Abb. 31: Umrisse eines Forschungsprogramms
„Welchen Wandel braucht Nachhaltigkeit" 242
Abb. 32: Veränderungsmodi 254
Abb. 33: Exnovation in Koppelung mit anderen
Veränderungsprinzipien 257
Abb. 34: Entscheidungsdimensionen (Beispiel: Bedürfnis „Musik") .260
Abb. 35: Nachhaltigkeitsdimensionen am Beispiel
„Erholung am Wochenende" 268
Abb. 36: Die Reichweite unterschiedlicher Typen des Wandels 269
Abb. 37: Funktionsorientiertes Management
am Beispiel „Rasenmähen" 275
Abb. 38: OHS Analyse zur Aufdeckung
erweiterter Gestaltungsoptionen 277
Abb. 39: Ansatzpunkte zur Wahrung der Richtungssicherheit 296
Abb. 40: Anpassung einer ungeplant verlaufenden Entwicklung 298
Abbildungsverzeichnis 21
Abb. 41: Vorzeitige Beendigung einer ungeplant
verlaufenden Entwicklung 299
Abb. 42: Kommunikative Reichweite als Kriterium für
ursachenadäquate Nachhaltigkeitsinnovationen 302
Abb. 43: Innovationstypen in Koppelung
mit anderen Veränderungsmodi 306
Abb. 44: Rebound und Risikoprofil (komprimierte Darstellung) 311
Abb. 45: Entscheidungssequenz durch Rückwärtsintegration 312
Abb. 46: Phasenmodell eines Innovationsprozesses 314
Abb. 47: Sequentieller Innovationsprozess 318
Abb. 48: Erweiterung des Innovationsprozesses um eine Testphase.321
Abb. 49: Nachhaltigkeitsprinzipien im Unternehmensbereich 327
Abb. 50: Entscheidungsdimensionen für nachhaltige Konsumstile 330
Abb. 51: Entscheidungskriterien und Handlungsalternativen
im Bereich des nachhaltigen Konsums 332
Abb. 52: Auswirkungen konsumtiver Handlungen (Beispiel) 336
Abb. 53: Relevante Zeitskalen und Gestaltungsoptionen 341
Abb. 54: Leihen und Nutzen (Dematerialisierung Ia) 342
Abb. 55: Nutzen oder Service Kauf (Dematerialisierung Ib) 344
Abb. 56: Access (Dematerialisierung II) 346
Abb. 57: Konsum als Anwendungsfall
für Schulzes (2003) Steigerungsprinzip 371
Abb. 58: Objektbezogenheit konsumtiver Sinnzuweisungen 373
Abb. 59: Relevante Funktionen elektronischer Märkte 395
Abb. 60: Marktsysteme als Entscheidungsoption für Nachfrager 412
Abb. 61: Motive für die Nutzung der eBay Plattform 429
Abb. 62: Suchkaskade für Strategien des Wandels
jenseits von Wachstum 447
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Nachhaltigkeitsindices im Bereich des Socially
Responsible Investment 137
Tabelle 2: Stoffstrommanagement und
Supply Chain Management im Vergleich 161
Tabelle 3: Ökoeffizienz versus Ökoeffektivität aus Sicht von EPEA. 169
Tabelle 4: Risikotypologie des WBGU 225
Tabelle 5: Darstellung des „false negative/false positiv"
Kriteriums (Beispiel „Handy") 309
Tabelle 6: Rebound und Risikoprofil (Beispiel) 310
Tabelle 7: Akteursbeziehungen im E Commerce 391
Tabelle 8: Auktionsplattformen mit mehr als 10.000 laufenden
Angeboten 410 |
any_adam_object | 1 |
author | Paech, Niko 1960- |
author_GND | (DE-588)130891568 |
author_facet | Paech, Niko 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Paech, Niko 1960- |
author_variant | n p np |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021247336 |
classification_rvk | QC 340 QC 347 |
ctrlnum | (OCoLC)163096809 (DE-599)BVBBV021247336 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021247336</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061004</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">051130s2005 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N32,0377</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975732250</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">389518523X</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 38.00</subfield><subfield code="9">3-89518-523-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783895185236</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)163096809</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021247336</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-Aug7</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141271:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 347</subfield><subfield code="0">(DE-625)141274:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Paech, Niko</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130891568</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nachhaltiges Wirtschaften jenseits von Innovationsorientierung und Wachstum</subfield><subfield code="b">eine unternehmensbezogene Transformationstheorie</subfield><subfield code="c">Niko Paech</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marburg</subfield><subfield code="b">Metropolis</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">473 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">208 mm x 135 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Theorie der Unternehmung</subfield><subfield code="v">32</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Oldenburg, Univ., Habil.-Schr., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078614-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftswachstum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066527-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wirtschaftswachstum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066527-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Unternehmenstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078614-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Theorie der Unternehmung</subfield><subfield code="v">32</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010125306</subfield><subfield code="9">32</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014568805&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014568805</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021247336 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-11T17:50:55Z |
institution | BVB |
isbn | 389518523X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014568805 |
oclc_num | 163096809 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-Aug7 DE-11 DE-188 DE-525 |
owner_facet | DE-12 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-Aug7 DE-11 DE-188 DE-525 |
physical | 473 S. graph. Darst. 208 mm x 135 mm |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Metropolis |
record_format | marc |
series | Theorie der Unternehmung |
series2 | Theorie der Unternehmung |
spelling | Paech, Niko 1960- Verfasser (DE-588)130891568 aut Nachhaltiges Wirtschaften jenseits von Innovationsorientierung und Wachstum eine unternehmensbezogene Transformationstheorie Niko Paech Marburg Metropolis 2005 473 S. graph. Darst. 208 mm x 135 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Theorie der Unternehmung 32 Zugl.: Oldenburg, Univ., Habil.-Schr., 2004 Unternehmenstheorie (DE-588)4078614-6 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Wirtschaftswachstum (DE-588)4066527-6 gnd rswk-swf Innovation (DE-588)4027089-0 gnd rswk-swf Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 s Innovation (DE-588)4027089-0 s Wirtschaftswachstum (DE-588)4066527-6 s Unternehmenstheorie (DE-588)4078614-6 s DE-188 Unternehmen (DE-588)4061963-1 s 1\p DE-604 Theorie der Unternehmung 32 (DE-604)BV010125306 32 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014568805&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Paech, Niko 1960- Nachhaltiges Wirtschaften jenseits von Innovationsorientierung und Wachstum eine unternehmensbezogene Transformationstheorie Theorie der Unternehmung Unternehmenstheorie (DE-588)4078614-6 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Wirtschaftswachstum (DE-588)4066527-6 gnd Innovation (DE-588)4027089-0 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078614-6 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4066527-6 (DE-588)4027089-0 (DE-588)4326464-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Nachhaltiges Wirtschaften jenseits von Innovationsorientierung und Wachstum eine unternehmensbezogene Transformationstheorie |
title_auth | Nachhaltiges Wirtschaften jenseits von Innovationsorientierung und Wachstum eine unternehmensbezogene Transformationstheorie |
title_exact_search | Nachhaltiges Wirtschaften jenseits von Innovationsorientierung und Wachstum eine unternehmensbezogene Transformationstheorie |
title_full | Nachhaltiges Wirtschaften jenseits von Innovationsorientierung und Wachstum eine unternehmensbezogene Transformationstheorie Niko Paech |
title_fullStr | Nachhaltiges Wirtschaften jenseits von Innovationsorientierung und Wachstum eine unternehmensbezogene Transformationstheorie Niko Paech |
title_full_unstemmed | Nachhaltiges Wirtschaften jenseits von Innovationsorientierung und Wachstum eine unternehmensbezogene Transformationstheorie Niko Paech |
title_short | Nachhaltiges Wirtschaften jenseits von Innovationsorientierung und Wachstum |
title_sort | nachhaltiges wirtschaften jenseits von innovationsorientierung und wachstum eine unternehmensbezogene transformationstheorie |
title_sub | eine unternehmensbezogene Transformationstheorie |
topic | Unternehmenstheorie (DE-588)4078614-6 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Wirtschaftswachstum (DE-588)4066527-6 gnd Innovation (DE-588)4027089-0 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd |
topic_facet | Unternehmenstheorie Unternehmen Wirtschaftswachstum Innovation Nachhaltigkeit Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014568805&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010125306 |
work_keys_str_mv | AT paechniko nachhaltigeswirtschaftenjenseitsvoninnovationsorientierungundwachstumeineunternehmensbezogenetransformationstheorie |