Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Thesis/Dissertation Book |
Language: | German |
Published: |
Berlin
Logos-Verl.
2005
|
Subjects: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014186891&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | 272 S. 210 mm x 145 mm |
ISBN: | 3832509763 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020865046 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20051124 | ||
007 | t| | ||
008 | 051110s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N36,0389 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976028220 |2 DE-101 | |
020 | |a 3832509763 |c Pb. : EUR 40.50, EUR 41.60 (AT), sfr 72.10 |9 3-8325-0976-3 | ||
024 | 3 | |a 9783832509767 | |
035 | |a (OCoLC)163399535 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020865046 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-384 |a DE-1051 |a DE-M382 |a DE-1047 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PD 4840 |0 (DE-625)135251: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bruns, Jan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts als Rechtsform für kleine und mittlere Familienunternehmen unter Berücksichtigung der veränderten Rechtsprechung des BGH |c Jan Bruns |
264 | 1 | |a Berlin |b Logos-Verl. |c 2005 | |
300 | |a 272 S. |c 210 mm x 145 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Witten, Herdecke, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familienbetrieb |0 (DE-588)4503339-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaft des bürgerlichen Rechts |0 (DE-588)4020591-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsform |0 (DE-588)4123283-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Familienbetrieb |0 (DE-588)4503339-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gesellschaftsform |0 (DE-588)4123283-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Gesellschaft des bürgerlichen Rechts |0 (DE-588)4020591-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014186891&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014186891 |
Record in the Search Index
_version_ | 1829478268617621504 |
---|---|
adam_text |
Seite 1
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 8
A. Einleitung 16
I. Problemstellung 17
II. Zielsetzung 21
III. Gang der Untersuchung 22
B. Kleine und mittlere Familienunternehmen und die darin bestehenden unterschiedlichen
Interessen 24
I. Bestimmung des Begriffs „Familienunternehmen" 24
II. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands auf kleine und mittlere
Familienunternehmen 25
1. Definitionen kleiner und mittlerer Unternehmen 26
2. Definitionen „Mittelstand" 27
3. Eigenes Begriffsverständnis kleiner und mittlerer Familienunternehmen 29
III. Kleine und mittlere Familienunternehmen: Branchen und Bedeutung 29
1. Dienstleistungen 29
a) Handel 29
b) Unternehmensnahe Dienstleistungen 30
c) Tourismus 31
d) Banken und Versicherungen 31
2. Produzierendes Gewerbe 31
a) Handwerk 31
b) Industrie 32
3. Land- und Forstwirtschaft 34
a) Landwirtschaft 34
b) Forstwirtschaft 34
IV. Besonderheiten bei kleinen und mittleren Familienunternehmen 34
1. Produktionstechnischer Aspekt 34
2. Organisationsstrukureller Aspekt 35
a) Die Unternehmerpersönlichkeit 36
b) Kontrolle und Transparenz 37
3. Personal- und Finanzmanagement 40
a) Personalmanagement 40
b) Finanzmanagement 41
4. Unternehmensnachfolge 44
V. Schlussfolgerungen auf Interessen und Probleme des Familienunternehmens
und der Gesellschafter 46
C. Die Außengesellschaft bürgerlichen Rechts im (neuen) Verständnis der Rechtsprechung
und der Literatur 48
I. Die Rechtsfähigkeit der Außengesellschaft bürgerlichen Rechts 48
1. Der neue Standpunkt des BGH im Urteil vom 29.1.2001 48
2. Reaktionen in der Literatur auf das Urteil vom 29.01.2001 und die Frage, was der
BGH unter „Rechtsfähigkeit" versteht? 49
a) 1. Meinung: BGH sieht den Unterschied zwischen eigener
Rechtssubjektivität und bloßer Rechtsfähigkeit nicht 50
Seite 2
b) 2. Meinung: BGH sieht als Träger der namens der Gesellschaft
bürgerlichen Rechts begründeten Rechte und Pflichten nicht ein von den
Gesellschaftern gänzlich verschiedenes Rechtssubjekt an 51
c) 3. Meinung: Die Rechtsfähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts ist
keine andere als die der juristischen Person 52
3. Stellungnahme 52
a) Begriff der Rechtsfähigkeit 53
b) Begriff der Rechtssubjektivität 55
c) Ergebnis 57
4. Bedeutung der Rechtsfähigkeit für als Gesellschaft bürgerlichen Rechts verfasste
Familienunternehmen 58
II. Die Parteifähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts in der Systematik der
ZPO 59
1. Der neue Standpunkt des BGH 59
2. Reaktionen in der Literatur 60
a) 1. Meinung: Kritik-die BGH-Rechtsprechung als Gesetzesauslegung oder
als Rechtsfortbildung? 60
b) 2. Meinung: Zustimmung - das Verständnis des BGH vom Zweck des
§736 ZPO 62
c) 3. Meinung: Haddings Systemverständnis der §§ 21, 22, 23, 54 BGB und
§ 50 Abs. 2 ZPO 62
3. Stellungnahme 63
a) „Nichtrechtsfähiger" Verein aktiv parteifähig? 64
b) Alternative: (Außen-) Gesellschaft bürgerlichen Rechts rechts- aber nicht
parteifähig? 65
c) Alternative: Rückkehr zur alten Rechtsprechung prozessrechtskonform?.65
III. Folgen aus der Parteifähigkeit für das Erkenntnis- und Vollstreckungsverfahren
-Einzelfragen 67
1. Die Bedeutung der Änderung der BGH-Rechtsprechung für neue Zivilprozesse 67
a) Der neue Standpunkt des BGH 67
b) Reaktionen in der Literatur 68
aa) Parteibezeichnung 69
bb) Zustellung 70
cc) Allgemeiner Gerichtsstand und örtliche Zuständigkeit 71
dd) Folgen für die Beweiserhebung 72
a) Zeugnisverweigerungsrecht des nichtvertretungsberechtigten Gesellschafters
eines als Gesellschaft bürgerlichen Rechts verfassten Familienunternehmens gem.
§ 383 Abs. 1 Nr. 1-3 ZPO 72
ß) Aussageverweigerungsrecht von nichtvertretungsberechtigten Gesellschaftern
des als Gesellschaft bürgerlichen Rechts verfassten Familienunternehmens gem.
S 384 Nr. 1 ZPO 73
ee) Vollstreckungsverfahren 74
2. Altverfahren nach Änderung der BGH-Rechtsprechung 75
a) Der Standpunkt des XII. Zivilsenats des BGH in dessen Urteil vom
15.01.2003 75
b) Der Standpunkt des II. Zivilsenats des BGH in dessen Urteil vom
08.03.2004 76
c) Reaktionen in der Literatur 76
aa) Unbeachtlichkeit einer späteren Willensänderung für die Parteibezeichnung. 77
bb) Parteiwechsel 77
d) Stellungnahme 78
Seite 3
aa) Folgen der Rechtsprechung des XII. Zivilsenats des BGH 78
bb) Gründe für die Annahme eines Parteiwechsels 79
cc) Folgen für die Vollstreckung von Titeln aus Altverfahren 79
IV. Das Vermögen der Außengesellschaft bürgerlichen Rechts 80
1. Der Standpunkt des BGH 80
2. Reaktionen in der Literatur 81
a) 1. Meinung: BGH betrachtet als Träger des Gesellschaftsvermögens die
Gesellschafter 81
b) 2. Meinung: BGH betrachtet als Träger des Gesellschaftsvermögens die
Gesellschaft als solche 82
3. Stellungnahme 83
a) Keine „gesetzliche Rechtsstandschaft" 84
b) „Selbständiges Sondervermögen" 84
aa) Begriff des „Sondervermögens" nach Gierke 85
bb) „Sondervermögen" im Sinne der traditionellen Auffassung 86
cc) „Sondervermögen" im Sinne der Vertreter der „Gruppenlehre" 88
dd) „Sondervermögen" als Anteil des Gesellschafters an einer Gesellschaft 89
c) Ergebnis: Träger des Gesellschaftsvermögens ist die Gesellschaft 90
4. Bedeutung des Gesellschaftsvermögens für als Gesellschaft bürgerlichen Rechts
verfasste Familienunternehmen 90
V. Die Verbindlichkeiten der (Außen-) Gesellschaft bürgerlichen Rechts 92
1. Rechtsgeschäftlich begründete Verbindlichkeiten der (Außen-) Gesellschaft
bürgerlichen Rechts 92
a) Der neue Standpunkt des BGH 92
b) Reaktionen in der Literatur 93
aa) 1. Meinung: Kritik 93
bb) 2. Meinung: Zustimmung 94
c) Stellungnahme 95
2. Haftung der Gesellschaft für Verbindlichkeiten aus Delikt analog § 31 BGB und
andere gesetzlich begründete Verbindlichkeiten 96
a) Der neue Standpunkt des II. Zivilsenats des BGH aus dem Urteil vom
24.02.2003 96
b) Reaktionen in der Literatur zur Haftung der Gesellschaft für
Verbindlichkeiten aus Delikt analog § 31 BGB und für bereicherungsrechtliche
Verbindlichkeiten 96
aa) Haftung der Gesellschaft für Verbindlichkeiten aus Delikt analog § 31 BGB . 96
bb) Bereicherungsrechtliche Verbindlichkeiten der (Außen-) Gesellschaft
bürgerlichen Rechts 98
cc) Steuerrechtliche Verbindlichkeiten der (Außen-) Gesellschaft bürgerlichen
Rechts 98
c) Stellungnahme 99
aa) Zur Haftung der Gesellschaft für Verbindlichkeiten aus Delikt analog § 31 BGB
99
bb) Zu den bereicherungsrechtlichen Verbindlichkeiten der (Außen-) Gesellschaft
bürgerlichen Rechts 100
cc) Zu den steuerrechtlichen Verbindlichkeiten der (Außen-) Gesellschaft
bürgerlichen Rechts 102
3. Haftung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts analog § 28 Abs. 1 HGB 102
a) Der Standpunkt des IX. Zivilsenats des BGH im Urteil vom 22.04.2004. 102
b) Reaktionen in der Literatur 102
Seite 4
aa) 1. Meinung: Keine Haftung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts analog
§ 28 HGB 103
bb) 2. Meinung: Haftung der Gesellschaft analog § 28 Abs. 1 HGB ist zu bejahen
103
c) Stellungnahme 104
4. Vereinbarkeit der Haftung der (Außen-) Gesellschaft bürgerlichen Rechts mit den
typischen Interessen von Familienunternehmern? 106
VI. Die Haftung der Gesellschafter 108
1. Grundsätzliches 108
a) Die neue Rechtsprechung des BGH aus dem Urteil vom 29.01.2001 108
b) Reaktionen in der Literatur 109
2. Haftung der Gesellschafter bei der (Außen-) Gesellschaft bürgerlichen Rechts für
rechtsgeschäftlich begründete Verbindlichkeiten? 109
a) Die neue Rechtsprechung des BGH aus den Urteilen vom 27.09.1999 und
vom 29.01.2001 109
b) Reaktionen in der Literatur 110
3. Haftung der Gesellschafter bei der (Außen-) Gesellschaft bürgerlichen Rechts für
deliktisch begründete Verbindlichkeiten und für Verbindlichkeiten aus ungerechtfertigter
Bereicherung? 110
a) Die neue Rechtsprechung des BGH aus dem Urteil vom 24.02.2003 110
b) Reaktionen in der Literatur auf das Urteil des BGH vom 24.02.2003 110
aa) 1. Meinung: Keine Haftung der Gesellschafter bei der (Außen-) Gesellschaft
bürgerlichen Rechts für deliktische Verbindlichkeiten 110
bb) 2. Meinung: Haftung der Gesellschafter bei der (Außen-) Gesellschaft
bürgerlichen Rechts für deliktische Verbindlichkeiten ist zu bejahen 112
c) Stellungnahme 113
4. Haftung der Neugesellschafter bei der (Außen-) Gesellschaft bürgerlichen Rechts für
Altverbindlichkeiten? 115
a) Die neue Rechtsprechung des BGH aus dem Urteil vom 07.04.2003 115
b) Reaktionen in der Literatur 116
aa) 1. Meinung: Keine Haftung der Neugesellschafter bei der (Außen-) Gesellschaft
bürgerlichen Rechts für Altverbindlichkeiten der Gesellschaft 116
bb) 2. Meinung: Haftung der Neugesellschafter bei der (Außen-) Gesellschaft
bürgerlichen Rechts für Altverbindlichkeiten der Gesellschaft ist zu bejahen 116
c) Stellungnahme 117
5. Haftung der Gesellschafter bei der (Außen-) Gesellschaft bürgerlichen Rechts für
analog § 28 HGB begründete Verbindlichkeiten der Gesellschaft? 119
a) Ausgangslage: Entgegen der herrschenden Meinung im Schrifttum und der
bisherigen BGH-Rechtsprechung 119
b) Standpunkte in der Literatur 119
aa) 1. Meinung: Gestuftes Haftungsmodell 119
bb) 2. Meinung: unterschiedlose Anwendung der Haftungsregeln auch bei
S 28 Abs. I S. 1 HGB 120
c) Stellungnahme 120
6. Die Haftungsbeschränkung mittels Vereinbarung 122
a) BGH: Grundsätzlich nur individualvertragliche Haftungsbeschränkung. 122
b) Reaktionen in der Literatur 122
c) Stellungnahme 123
7. Die Nachhaftung ausgeschiedener Gesellschafter 123
8. Vereinbarkeit der Gesellschafterhaftung in der (Außen-) Gesellschaft bürgerlichen
Rechts mit den typischen Interessen von Familienunternehmern? 124
Seite 5
VII. Der Wechsel im Mitgliederbestand 127
1. Der Fortbestand der mit der Gesellschaft bestehenden Rechtsverhältnisse beim
Wechsel im Mitgliederbestand 127
a) Der Standpunkt des II. Zivilsenats des BGH 127
b) Reaktionen in der Literatur und der Rechtsprechung anderer Senate 127
2. Die Einmann-(Außen-) Gesellschaft bürgerlichen Rechts? 128
a) Der Standpunkt des II. Zivilsenats des BGH 129
b) Literaturmeinungen zur Einmann-(Außen-)Gesellschaft bürgerlichen Rechts
129
aa) 1. Meinung: Die Einmann-Gesellschaft bürgerlichen Rechts ist möglich 129
bb) 2. Meinung: Es gibt keine Einmann-Gesellschaft bürgerlichen Rechts 130
c) Stellungnahme 130
3. Der Wechsel im Mitgliederbestand während des Prozesses 133
a) Der Standpunkt des II. Zivilsenats des BGH 133
b) Reaktionen in der Literatur 134
c) Stellungnahme 134
VIII. Einzelzurechnungen innerhalb der Rechtsfähigkeit der (Außen-) Gesellschaft
bürgerlichen Rechts 135
1. Wechsel- und Scheckfähigkeit 136
a) Der Standpunkt des BGH 136
b) Ansichten in der Literatur 137
c) Bedeutung der Wechsel- und Scheckfähigkeit für als Gesellschaft
bürgerlichen Rechts verfasste Familienunternehmen 138
2. Grundrechtsfähigkeit 138
a) Der Standpunkt der 1. Kammer des Ersten Senats des BVerfG 138
b) Reaktionen in der Literatur 138
c) Bedeutung der Grundrechtsfähigkeit für als Gesellschaft bürgerlichen
Rechts verfasste Familienunternehmen 139
3. Beteiligtenfähigkeit 139
a) Der Standpunkt des BGH 140
b) Ansichten in der Literatur und veränderte Gesetzeslage 141
aa) Überholt: Keine Anmeldepflicht beim Wechsel der Gesellschafter in der
Gesellschaft bürgerlichen Rechts als Kommanditistin (noch vor dem ErJuKoG vom
10.12.2001) 142
bb) (Außen-) Gesellschaft bürgerlichen Rechts als Komplementär^? 143
c) Stellungnahme 144
d) Bedeutung der Beteiligtenfähigkeit für als Gesellschaft bürgerlichen Rechts
verfasste Familienunternehmen 146
4. Grundbuchfähigkeit 147
a) Der Standpunkt des BayObLG 147
b) Ansichten in der Literatur 148
aa)l. Meinung: Keine Grundbuchfähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts 148
bb) 2. Meinung: Grundbuchfähigkeit der (Außen-) Gesellschaft bürgerlichen Rechts
ist zu bejahen 149
c) Stellungnahme 151
d) Bedeutung der Grundbuchfähigkeit für als Gesellschaft bürgerlichen Rechts
verfasste Familienunternehmen 154
5. Markenrechtsfahigkeit 155
a) Der Standpunkt des I. Zivilsenats des BGH vor Anerkennung der
Rechtsfähigkeit der (Außen-) Gesellschaft bürgerlichen Rechts durch den II.
Zivilsenat 155
Seite 6
b) Ansichten in der Literatur 156
c) Stellungnahme unter Einbeziehung des Urteils des Bundespatentgerichts
vom 20.08.2004 157
d) Bedeutung der Markenrechtsfähigkeit für als Gesellschaft bürgerlichen
Rechts verfasste Familienunternehmen 159
6. Insolvenzfähigkeit 159
a) Der Standpunkt des BGH 160
b) Ansichten in der Literatur und eigene Stellungnahme zu Einzelproblemen
bei der (Außen-) Gesellschaft bürgerlichen Rechts in der Insolvenz 160
aa) Die (Außen-) Gesellschaft bürgerlichen Rechts als Insolvenzschuldner 160
bb) Die Antragsberechtigung des Gesellschaftergläubigers 161
cc) Die Antragsberechtigung beim Schuldnerantrag 161
dd) Die Bezeichnung der (Außen-) Gesellschaft bürgerlichen Rechts als
Insolvenzschuldner, der Zustellungsadressat und die örtliche Zuständigkeit des
Insolvenzgerichts 162
ee) Die Eintragung des Insolvenzvermerks in das Grundbuch gem.
§32 Abs. 1 Nr. 1 InsO 163
ff) Die Unterbrechung des gegen die Gesellschafter gerichteten Prozesses bei
Insolvenz der Gesellschaft bürgerlichen Rechts 164
d) Bedeutung der Insolvenzfähigkeit für als Gesellschaft bürgerlichen Rechts
verfasste Familienunternehmen 164
7. Arbeitgeberfähigkeit 165
a) Die Rechtsprechung der Arbeitsgerichte 165
aa) Der Standpunkt des 6. BAG-Senats vor der Änderung der Rechtsprechung des
BGH mit Urteil vom 29.01.2001 165
bb) Der Standpunkt des 2. BAG-Senats vor der Änderung der Rechtsprechung des
BGH mit Urteil vom 29.01.2001 165
cc) Der Standpunkt des ArbG Verden im Urteil vom 07.05.2003 166
b) Der Standpunkt des BGH 166
c) Ansichten in der Literatur 167
d) Stellungnahme 168
d) Bedeutung der Arbeitgeberfähigkeit für als Gesellschaft bürgerlichen
Rechts verfasste Familienunternehmen 169
8. Erbfähigkeit 170
a) Der Beschluss des BayObLG vom 31.03.1998 (vor Änderung der BGH-
Rechtsprechung zur Anerkennung der Rechtsfähigkeit der (Außen-)
Gesellschaft bürgerlichen Rechts) 171
b) Ansichten in der Literatur 171
aa) Die Bindungen einer Verwaltungstestamentsvollstreckung 172
bb) Das Pflichtteilsrecht eines Gesellschafters und die Ausgleichspflicht nach
S 2316 BGB 172
cc) Die Erbunwürdigkeit eines Gesellschafters 173
dd) Das Vorkaufsrecht der Miterben 173
c) Stellungnahme 174
aa) Zu den Bindungen einer Verwaltungstestamentsvollstreckung 175
bb) Zu dem Pflichtteilsrecht eines Gesellschafters und der Ausgleichspflicht nach
§2316 BGB 175
cc) Zu einer Erbunwürdigkeit eines Gesellschafters 176
dd) Zum Vorkaufsrecht der Miterben 176
d) Bedeutung der Erbfähigkeit für als Gesellschaft bürgerlichen Rechts
verfasste Familienunternehmen 177
Seite 7
9. Erbschaftsteuerrechtsfähigkeit 177
a) Die veränderten Standpunkte des BFH vor der Änderung der
Rechtsprechung des BGH mit Urteil vom 29.01.2001 178
b) Ansichten in der Literatur auf das Urteil des BFH vom 07.12.1988 179
c) Stellungnahme 180
d) Bedeutung der Erbschaftsteuerfähigkeit für als Gesellschaft bürgerlichen
Rechts verfasste Familienunternehmen 181
IX. Zwischenergebnis 183
D. Auswirkungen der neuen Rechtsprechung des BGH auf die Gesellschaft bürgerlichen
Rechts in der familienunternehmerischen Praxis 186
I. Die kleingewerbliche (Außen-) Gesellschaft bürgerlichen Rechts 186
1. Allgemeines 186
2. Besonderheiten der kleingewerblichen (Außen-) Gesellschaften bürgerlichen Rechts
188
3. Folgerungen aus der neuen Rechtsprechung 189
a) Veränderter Gewerbebegriff? 189
b) Folgerungen bei der Beibehaltung des bisherigen Gewerbebegriffs 191
4. Typische Interessen in kleingewerblichen Familienunternehmen 195
a) Produktionstechnischer Aspekt 195
b) Organisationsstruktureller Aspekt 196
c) Personalmanagement 197
d) Finanzmanagement 198
e) Unternehmensnachfolge 199
II. Die Freiberufler-Gesellschaft bürgerlichen Rechts 201
1. Besonderheiten der Freiberufler-Gesellschaft bürgerlichen Rechts 201
2. Folgerungen aus der neuen Rechtsprechung 203
3. Typische Interessen in Freiberufler-Gesellschaften bürgerlichen Rechts 207
a) Leistungserbringung (produktionstechnischer Aspekt) 207
b) Personalmanagement und Unternehmensnachfolge 208
b) Finanzmanagement und Haftungsrisiken 209
III. Familienvermögensgesellschaften 211
1. Besonderheiten der Familienvermögens-Gesellschaft bürgerlichen Rechts 212
2. Folgerungen aus der neuen Rechtsprechung 212
IV. Die Innengesellschaft 215
1. Die Abgrenzung von Außengesellschaft und Innengesellschaft 215
2. Folgerungen aus der neuen Rechtsprechung? 216
E. Zusammenfassung und Schlussbetrachtung 218
1 218
II 218
III 220
IV 220
V 221
VI 223
VII 224
VIII 225
IX 228
Literaturverzeichnis 229
Rechtsprechungsverzeichnis 259 |
any_adam_object | 1 |
author | Bruns, Jan |
author_facet | Bruns, Jan |
author_role | aut |
author_sort | Bruns, Jan |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020865046 |
classification_rvk | PD 4840 |
ctrlnum | (OCoLC)163399535 (DE-599)BVBBV020865046 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020865046</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20051124</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">051110s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N36,0389</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976028220</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832509763</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 40.50, EUR 41.60 (AT), sfr 72.10</subfield><subfield code="9">3-8325-0976-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832509767</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)163399535</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020865046</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4840</subfield><subfield code="0">(DE-625)135251:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bruns, Jan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts als Rechtsform für kleine und mittlere Familienunternehmen unter Berücksichtigung der veränderten Rechtsprechung des BGH</subfield><subfield code="c">Jan Bruns</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Logos-Verl.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">272 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 145 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Witten, Herdecke, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4503339-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaft des bürgerlichen Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020591-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123283-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Familienbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4503339-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gesellschaftsform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123283-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Gesellschaft des bürgerlichen Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020591-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014186891&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014186891</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV020865046 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-04-15T14:13:54Z |
institution | BVB |
isbn | 3832509763 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014186891 |
oclc_num | 163399535 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-384 DE-1051 DE-M382 DE-1047 DE-523 DE-634 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-384 DE-1051 DE-M382 DE-1047 DE-523 DE-634 DE-11 |
physical | 272 S. 210 mm x 145 mm |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Logos-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Bruns, Jan Verfasser aut Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts als Rechtsform für kleine und mittlere Familienunternehmen unter Berücksichtigung der veränderten Rechtsprechung des BGH Jan Bruns Berlin Logos-Verl. 2005 272 S. 210 mm x 145 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Witten, Herdecke, Univ., Diss., 2005 Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 gnd rswk-swf Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (DE-588)4020591-5 gnd rswk-swf Gesellschaftsform (DE-588)4123283-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 s Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Gesellschaftsform (DE-588)4123283-5 s Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (DE-588)4020591-5 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014186891&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bruns, Jan Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts als Rechtsform für kleine und mittlere Familienunternehmen unter Berücksichtigung der veränderten Rechtsprechung des BGH Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 gnd Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (DE-588)4020591-5 gnd Gesellschaftsform (DE-588)4123283-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4031031-0 (DE-588)4503339-0 (DE-588)4020591-5 (DE-588)4123283-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts als Rechtsform für kleine und mittlere Familienunternehmen unter Berücksichtigung der veränderten Rechtsprechung des BGH |
title_auth | Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts als Rechtsform für kleine und mittlere Familienunternehmen unter Berücksichtigung der veränderten Rechtsprechung des BGH |
title_exact_search | Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts als Rechtsform für kleine und mittlere Familienunternehmen unter Berücksichtigung der veränderten Rechtsprechung des BGH |
title_full | Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts als Rechtsform für kleine und mittlere Familienunternehmen unter Berücksichtigung der veränderten Rechtsprechung des BGH Jan Bruns |
title_fullStr | Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts als Rechtsform für kleine und mittlere Familienunternehmen unter Berücksichtigung der veränderten Rechtsprechung des BGH Jan Bruns |
title_full_unstemmed | Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts als Rechtsform für kleine und mittlere Familienunternehmen unter Berücksichtigung der veränderten Rechtsprechung des BGH Jan Bruns |
title_short | Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts als Rechtsform für kleine und mittlere Familienunternehmen unter Berücksichtigung der veränderten Rechtsprechung des BGH |
title_sort | die gesellschaft burgerlichen rechts als rechtsform fur kleine und mittlere familienunternehmen unter berucksichtigung der veranderten rechtsprechung des bgh |
topic | Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 gnd Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (DE-588)4020591-5 gnd Gesellschaftsform (DE-588)4123283-5 gnd |
topic_facet | Klein- und Mittelbetrieb Familienbetrieb Gesellschaft des bürgerlichen Rechts Gesellschaftsform Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014186891&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT brunsjan diegesellschaftburgerlichenrechtsalsrechtsformfurkleineundmittlerefamilienunternehmenunterberucksichtigungderverandertenrechtsprechungdesbgh |