Demokratische Legitimation der dritten Gewalt:
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2006
|
Series: | Jus publicum
147 |
Subjects: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014165898&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Item Description: | Zugl.: Würzburg, Univ., Habil.-Schr., 2004 |
Physical Description: | XXIII, 410 S. |
ISBN: | 3161487826 9783161487828 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020844073 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071112 | ||
007 | t| | ||
008 | 051025s2006 xx m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3161487826 |9 3-16-148782-6 | ||
020 | |a 9783161487828 |9 978-3-16-148782-8 | ||
035 | |a (OCoLC)69983003 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020844073 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-M124 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-739 | ||
050 | 0 | |a KK5452 | |
084 | |a PG 430 |0 (DE-625)135945: |2 rvk | ||
084 | |a PL 389 |0 (DE-625)136992: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Tschentscher, Axel |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)121984168 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Demokratische Legitimation der dritten Gewalt |c Axel Tschentscher |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2006 | |
300 | |a XXIII, 410 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus publicum |v 147 | |
500 | |a Zugl.: Würzburg, Univ., Habil.-Schr., 2004 | ||
650 | 4 | |a Democracy |z Germany | |
650 | 4 | |a Judges |x Selection and appointment |z Germany | |
650 | 4 | |a Judicial power |z Germany | |
650 | 4 | |a Legitimacy of governments |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Demokratie |0 (DE-588)4011413-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsprechende Gewalt |0 (DE-588)4177253-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsgrundsatz |0 (DE-588)4187677-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Legitimation |0 (DE-588)4114382-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Demokratie |0 (DE-588)4011413-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verfassungsgrundsatz |0 (DE-588)4187677-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Legitimation |0 (DE-588)4114382-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsprechende Gewalt |0 (DE-588)4177253-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Jus publicum |v 147 |w (DE-604)BV004667515 |9 147 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014165898&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014165898 |
Record in the Search Index
_version_ | 1819255177565175808 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Einleitung: Gegenstand und Methode 1
Erster Teil: Die juristischen Modelle demokratischer
Legitimation 17
§ 1 Funktionen und Ziele demokratischer Legitimation 19
§ 2 Das organisatorisch formale Modell in der Rechtsprechung .... 28
§ 3 Das organisatorisch formale Modell in der Literatur 51
§ 4 Stärken und Schwächen des organisatorisch formalen Modells ... 74
§ 5 Das Kontrollmodell demokratischer Legitimation 113
Zweiter Teil: Die Übertragung der Legitimationsmodelle
auf die dritte Gewalt 145
§ 6 Legitimation der dritten Gewalt im organisatorisch formalen
Modell 148
§ 7 Legitimation der dritten Gewalt nach dem Kontrollmodell 189
Dritter Teil: Die Richterbestellung 269
§ 8 Vielfalt der Praxis in anderen Staaten 270
§ 9 Allgemeine Fragen der Richterbestellung in Deutschland 300
§ 10 Richterbestellung zu Gerichten des Bundes 322
§ 11 Richterbestellung zu Gerichten der Länder 340
Zusammenfassung der Ergebnisse 377
Literaturverzeichnis 380
Sachregister 407
Inhaltsverzeichnis
Vorwort VII
Abkürzungsverzeichnis XXI
Einleitung
Gegenstand und Methode
I. Unabhängige Gewalt 2
II. Demokratie als Rechtsprinzip 7
III. Demokratietheorie und Demokratiedogmatik 10
IV. Verfassungsrecht als Rahmenordnung 13
V. Methodik und Gang der Untersuchung 14
Erster Teil
Die juristischen Modelle
demokratischer Legitimation
§ 1 Funktionen und Ziele demokratischer Legitimation 19
I. Demokratische Legitimation als Ideal und Rechtsprinzip 22
II. Organisation hoheitlicher Gewalt 24
III. Selbstbestimmung der Gewaltunterworfenen (self government) .... 25
IV Fazit 27
§ 2 Das organisatorisch formale Modell in der Rechtsprechung 28
I. Konsolidierung des grundgesetzlichen Demokratiekonzepts 30
1. SRP Verbot 31
2. KPD Verbot 32
3. Parteienfinanzierung 34
4. Staatliche Wahlkampfwerbung 34
5. Fazit 35
II. Akzentuierung des organisatorisch formalen Modells 35
1. Bremer Personalvertretung 36
XII Inhaltsverzeichnis
2. Facharztentscheidung 37
3. Gemeindeparlamente Nordrhein Westfalen 37
4. Ausländerwahlrecht Schleswig Holstein 38
5. Hamburger Ausländerwahlrecht (Staatsvolk) 39
6. Mitbestimmungsgesetz Schleswig Holstein 40
7. Fazit 43
III. Relativierung des organisatorisch formalen Modells 44
1. Kaikar 44
2. Brokdorf 45
3. Rastede 46
4. Hamburger Ausländerwahlrecht (Legitimationsniveau) 46
5. Maastricht 47
6. Lippeverband und Emschergenossenschaft 48
7. Fazit 50
§ 3 Das organisatorisch formale Modell in der Literatur 51
I. Personell organisatorische Legitimation 52
II. Sachlich inhaltliche Legitimation 54
III. Funktionell institutionelle Legitimation 56
IV. Legitimationsniveau 58
V. Strukturelle Elemente demokratischer Legitimation 63
1. Hoheitsgewalt als Gegenstand 63
2. Staatsvolk als Subjekt 64
3. Formaler Zurechnungszusammenhang als Mittel 69
4. Repräsentation und Mehrheitsprinzip als Praxis 70
5. Politische Rechte als notwendiges Korrelat 72
VI. Fazit 73
§ 4 Stärken und Schwächen des organisatorisch formalen Modells 74
I. Stärken des Modells 75
t. Definitive Kriterien für personelle Legitimation 75
2.Trennung von Grundkonstellation und Sonderfällen 75
II. Probleme bei verteilter Berufungskompetenz 76
1. Legitimatorisch neutrale Verfahrenshandlungen 76
2. Mitwirkung und Mitentscheidung 77
3. Gemeinsame Entscheidung mehrerer Organe 78
III. Probleme bei gemischt zusammengesetzten Organen 79
1. Organe mit eingeschränkt legitimierten Mitgliedern 79
a) Fehlende Individuallegitimation 79
Inhaltsverzeichnis XIII
b) Demokratisch legitimierte Mehrheit 80
c) Erfordernis der doppelten Mehrheit 84
2.1nkommensurabilität von Repräsentation 87
a) Ungleiche Repräsentation im Bundesrat 87
b) Korrigierte Repräsentation in der Bundesversammlung 91
c) Repräsentation in kommunalen Zweckverbänden 92
IV. Probleme in der Selbstverwaltung 93
1. Kommunale Selbstverwaltung 93
a) Gemeindevolk als Schicksalsgemeinschaft 93
b) Gemeindelegitimation durch Staatslegitimation 94
c) Vermeintliche Defizite der gemeindlichen Eigenlegitimation . . 95
2. Funktionale Selbstverwaltung 97
a) Legitimation ohne staatliche Berufungsketten 98
b) Legitimation ohne Volk 98
c) Repräsentation mit Ausländerstimmrecht 99
d) Demokratiedogmatischer Sonderstatus 100
V. Probleme bei Unabhängigkeit 101
1. Funktionale Unabhängigkeit (ministerialfreie Räume) 101
2. Institutionelle Unabhängigkeit 103
3. Referenzfall Bundesbank 104
a) Zusammensetzung 104
b) Legitimationsstränge 105
c) Mehrheitslegitimation 106
d) Wirtschafts und Währungsunion 106
e) Fazit 107
4. Unabhängigkeit als Bereichsausnahme 107
5. Lösungsansatz des Bundesverfassungsgerichts 110
VI. Fazit 111
§ 5 Das Kontrollmodell demokratischer Legitimation 113
I. Grundzüge des Kontrollmodells 113
1. Absage an eine vorverfassungsrechtliche nationalstaatliche
Radizierung des Demokratieprinzips 114
2. Legitimationsbedürftigkeit hoheitlicher Gewalt gegenüber
allen Betroffenen 119
3. Einlösung des Legitimationsversprechens durch diskursive
Kontrolle (deliberative Demokratie) 123
4. Potentielle Inhaltskontrolle als primäres Kriterium demokrati¬
scher Legitimation 125
5. Fazit 128
XIV Inhaltsverzeichnis
II. Sachlich inhaltliche Legitimation 129
1. Legitimationsbedürftigkeit von Personal und
Sachentscheidungen 130
2.Legitimatorische Entkoppelung von Personal und
Sachentscheidung 131
3. Direkte und indirekte Sachentscheidungen des Volkes 133
4. Umsetzung durch Verfahrensgarantien 136
5. Fazit 137
III. Personell organisatorische Legitimation 137
1. Zweierlei Bedeutung des Sinnbildes »Legitimationskette« 138
2. Korrekturen am Legitimationskettenmodell 139
3. Verbleibende Kontrollgehalte der Legitimationskette 141
4. Zwangsläufige Schwächung der Kriterien 141
IV. Funktionell institutionelle Legitimation 142
V. Fazit 143
Zweiter Teil
Die Übertragung der Legitimationsmodelle
auf die dritte Gewalt
§ 6 Legitimation der dritten Gewalt im organisatorisch
formalen Modell 148
I. Richterliche Unabhängigkeit 148
1. Sachliche Unabhängigkeit 150
a) Unabhängigkeit gegenüber der Gesetzgebung 150
b) Unabhängigkeit gegenüber der Verwaltung 152
c) Unabhängigkeit gegenüber der Judikative 156
d) Unabhängigkeit gegenüber sonstigen, insbesondere gesell¬
schaftlichen Einflüssen 158
e) Fazit 159
2. Persönliche Unabhängigkeit 160
3. Organisatorische Unabhängigkeit 162
4. Innere Unabhängigkeit 164
5. Mittelbare Unabhängigkeitsgewährleistungen 166
a) Richterliche Unparteilichkeit 166
b) Recht auf den gesetzlichen Richter 167
6. Fazit 168
II. Personell organisatorische Legitimation 169
1. Legitimation und Unabhängigkeitsgarantie 170
a) Konzentration auf die Personalbestellung 170
b) Legitimatorische Isoliertheit der Berufungskette 171
Inhaltsverzeichnis XV
2. Beschränkte Gestaltungsfreiheit (Art. 98 Abs. 4 GG) 173
a) Interpretationsvarianten 174
b) Beschränkungsthese 175
c) Konsequenzen und Inkonsequenzen 176
3. Legitimationsketten als Kooptationsverbot 178
4. Fazit 181
III. Sachlich inhaltliche Legitimation 181
1. Strikte Gesetzesbindung 182
2. Richterrecht als Legitimationsproblem 183
3. Fazit 185
IV. Funktionell institutionelle Legitimation 186
V. Legitimationsniveau 186
VI. Fazit 188
§ 7 Legitimation der dritten Gewalt nach dem Kontrollmodell . 189
I. Richterliche Gesetzesbindung 190
1. Juristische Hermeneutik 191
2. Richterrecht 194
3. Aktuelle und potentielle Steuerung durch Gesetze 195
4. Fazit 197
II. Leistungsprinzip und Diskriminierungsverbot 197
1. Gleicher Zugang zu öffentlichen Ämtern (Art. 33 Abs. 2 GG) .. 198
a) Eignung, Befähigung und fachliche Leistung 199
b) Politische Einstellung 202
c) Examensnoten 204
d) Kontrolldichte 206
e) Hilfskriterien 208
f) Vorstufen der Auswahl 211
g) »Drittes Staatsexamen« 213
2. Verhältnis zu den Diskriminierungsverboten 217
3. Einfachgesetzliche Konkretisierung 219
4. Konkurrentenklagen 220
5. Wahlen als Sonderfall 221
6. Fazit 224
III. Sachlich inhaltliche Legitimation 224
1. Kontrolle durch Gesetzesbindung 224
a) Verselbständigungsgefahren 224
b) Entscheidungsspielräume 225
c) Begründungspflicht und Öffentlichkeitsprinzip 227
d) Fazit 227
XVI Inhaltsverzeichnis
2. Kontrolle durch Eignungsanforderungen 228
a) Fachliche Eignung (Qualifikation) 228
aa) Konsistente Jurisdiktion 228
bb) Ideologisierungsresistenz 229
b) Persönliche Eignung (Richterethos) 229
3. Kontrolle durch Unabhängigkeit 231
a) Schutz vor Gewaltenübergriffen 231
b) Stärkung der Gesetzesbindung 232
4. Fazit 233
IV. Personell organisatorische Legitimation 233
1. Umfassende Gestaltungsfreiheit (Art. 98 Abs. 4 GG) 234
a) Konstitutive Kompetenzzuweisung 234
b) Stufenverhältnis der vorgeschlagenen Restriktionen 236
c) Wortlaut 236
d) Systematik 237
e) Entstehungsgeschichte 237
f) Sinn und Zweck 240
g) Fazit 241
2. Legitimationsbeiträge in vier reinen Formen der
Richterbestellung 241
a) Volkswahl 242
aa) Probleme der Volkswahl 242
bb) Ambivalente Wirkung 243
cc) Kompensation der Defizite 245
dd) Fazit 245
b) Parlamentswahl 246
aa) Parteienproporz 246
bb) Proporz als Legitimationsfaktor 247
cc) Fazit 248
c) Exekutivbestellung 248
aa) Mehrstufige Legitimationsvermittlung 248
bb) Gefährdung von Eignung und Unabhängigkeit 249
cc) Fazit 250
d) Kooptation 251
aa) Formen der Kooptation 251
bb) Persönliche Legitimation bei Kooptation 252
cc) Inhaltskontrolle durch Kooptation 253
e) Fazit 254
3. Kein absolutes Kooptationsverbot 254
a) Selbstergänzung versus Verselbständigung 255
aa) Kooptationswirkungen in den drei Gewalten 256
bb) Legitimationsvorteile der Kooptation 256
Inhaltsverzeichnis XVII
cc) Verselbständigungsgefahren in allen Bestellungsvarianten 257
dd) Fazit 258
b) Richterliche Eignung als Politisierungsschranke 258
aa) Korrektur individueller Fehlleistungen 258
bb) Fachqualifikation als Verselbständigungshindernis 259
c) Individuelle Unabhängigkeit als Garant der Vielfalt 260
aa) Verrechtlichung der Beförderung 260
bb) Auflösung gerichtsinterner Hierarchien 261
d) Fazit 261
4. Gestaltungsfreiheit bei Richterwahlausschüssen 262
5. Fazit 263
V. Funktionell institutionelle Legitimation 263
VI. Legitimationsniveau 265
VII.Fazit 266
Dritter Teil
Die Richterbestellung
§ 8 Vielfalt der Praxis in anderen Staaten 270
I. Volkswahl 272
1. Traditionelle Direktwahl (Schweiz) 273
a) Direktwahl und stille Wahl 273
b) Transparente parteipolitische Dominanz 275
c) Politische Steuerung des Richterpersonals 276
2. Demokratisierende Direktwahl (USA) 278
a) Gouverneursbestellung in den Kolonien 279
b) Volkswahl als demokratisches Reformmodell 279
aa) Der Wandel und seine Motive 279
bb) Die praktizierten Wahlverfahren 281
c) Bestätigungswahl als Gegenreform 282
d) Fazit 284
II. Parlamentswahl (Schweiz) 284
1. Proportionalitätsprinzip als Anspruchsgrundlage 285
2. Abberufungsmöglichkeit 285
III. Exekutivbestellung 286
1. Karrierejustiz (Frankreich) 286
a) Organisatorischer Rahmen 286
b) Berufungspraxis 287
2. Gewaltenverbindung (Großbritannien) 289
a) Amtsvollmachten des Lord Chancellors 289
XVIII Inhaltsverzeichnis
b) Jüngste Reformansätze 290
c) Exemplarische Bedeutung 291
IV. Kooptation 291
1. Selbstverwaltung (Italien) 292
2. Isolation gegenüber Parteien (Spanien) 294
a) Justizlaufbahn 295
b) Strikte Unvereinbarkeit 296
V. Fazit 298
5 9 Allgemeine Fragen der Richterbestellung in Deutschland ... 300
I. Stufen der Richterbestellung 301
1. Erstanstellung 302
2. Lebenszeitberufung 303
3. Beförderung 304
4. Abberufung 306
II. Einzelakte der Richterbestellung 309
1. Stellenausschreibung 309
2. Vorschlagslisten 310
3. Anhörung, Vorstellung und innerjustizielle Referenzen 310
4. Regierungsvorschlag 311
5. Wahlakt 311
6. Ernennungsakt 312
III. Mindestqualifikation 312
IV. Präsidialräte 313
1. Einrichtung 313
2. Mindestbeteiligung 314
3. Demokratierelevanz 315
V. Richterwahlausschüsse 315
1. Einrichtung und Kompetenzen 315
a) Formelle Vielfalt 316
b) Materielle Vielfalt 316
2. Verfahrensstellung 317
3. Demokratierelevanz 320
VI. Fazit 321
§ 10 Richterbestellung zu Gerichten des Bundes 322
I. Rechtlicher Rahmen der Bundesrichterbestellung 322
1. Präsidialräte der Bundesgerichte 323
a) Zusammensetzung 323
Inhaltsverzeichnis XIX
b) Befugnisse 323
c) Gewicht im Verfahren 324
2. Richterwahlausschuß 326
a) Zusammensetzung 326
b) Befugnisse 326
c) Gewicht im Verfahren 326
II. Praxis der Bundesrichterbestellung 327
1. Ausgestaltung der Verfahrensschritte 327
2. Parteipolitischer Einfluß 329
3. Exemplarische Probleme 331
4. Analyse der Staatspraxis 333
III. Demokratische Legitimation 334
1. Organisatorisch formales Modell 334
2. Kontrollmodell 336
a) Prima facie bestehende demokratische Legitimation 336
b) Sicherung gegen Homogenisierung und Verselbständigung . . . 337
c) Legitimationsniveau bei Bundesrichterwahlen 338
§11 Richterbestellung zu Gerichten der Länder 340
I. Rechtlicher Rahmen der Landesrichterbestellung 340
II. Verfahren der Landesrichterbestellung 342
1. Ministerialverfahren 342
a) Bayern 342
b) Niedersachsen 344
c) Nordrhein Westfalen 346
d) Saarland 348
e) Sachsen 349
f) Sachsen Anhalt 349
2.Ausschußverfahren 350
a) Berlin 350
b) Brandenburg 353
c) Hessen 354
d) Rheinland Pfalz (neues Verfahren) 356
e) Schleswig Holstein 357
f) Thüringen 358
3. Sonderfälle 359
a) Baden Württemberg 360
b) Bremen 361
c) Hamburg 363
d) Mecklenburg Vorpommern 365
e) Rheinland Pfalz (bisheriges Verfahren) 366
XX Inhaltsverzeichnis
III. Demokratische Legitimation 368
1. Ministerialverfahren 368
2. Ausschußverfahren 370
3. Sonderfälle 373
4. Restriktionen 373
IV. Fazit 375
Zusammenfassung der Ergebnisse
Literaturverzeichnis 380
Sachregister 407
|
any_adam_object | 1 |
author | Tschentscher, Axel 1964- |
author_GND | (DE-588)121984168 |
author_facet | Tschentscher, Axel 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Tschentscher, Axel 1964- |
author_variant | a t at |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020844073 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK5452 |
callnumber-raw | KK5452 |
callnumber-search | KK5452 |
callnumber-sort | KK 45452 |
classification_rvk | PG 430 PL 389 |
ctrlnum | (OCoLC)69983003 (DE-599)BVBBV020844073 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02265nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV020844073</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071112 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">051025s2006 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161487826</subfield><subfield code="9">3-16-148782-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161487828</subfield><subfield code="9">978-3-16-148782-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)69983003</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020844073</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK5452</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135945:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 389</subfield><subfield code="0">(DE-625)136992:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tschentscher, Axel</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121984168</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Demokratische Legitimation der dritten Gewalt</subfield><subfield code="c">Axel Tschentscher</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 410 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus publicum</subfield><subfield code="v">147</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Würzburg, Univ., Habil.-Schr., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Democracy</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Judges</subfield><subfield code="x">Selection and appointment</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Judicial power</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Legitimacy of governments</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Demokratie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011413-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsprechende Gewalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177253-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsgrundsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187677-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Legitimation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114382-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Demokratie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011413-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verfassungsgrundsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187677-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Legitimation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114382-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsprechende Gewalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177253-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus publicum</subfield><subfield code="v">147</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004667515</subfield><subfield code="9">147</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014165898&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014165898</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV020844073 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T12:24:19Z |
institution | BVB |
isbn | 3161487826 9783161487828 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014165898 |
oclc_num | 69983003 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-29 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-M124 DE-384 DE-11 DE-739 |
owner_facet | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-29 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-M124 DE-384 DE-11 DE-739 |
physical | XXIII, 410 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus publicum |
series2 | Jus publicum |
spellingShingle | Tschentscher, Axel 1964- Demokratische Legitimation der dritten Gewalt Jus publicum Democracy Germany Judges Selection and appointment Germany Judicial power Germany Legitimacy of governments Germany Demokratie (DE-588)4011413-2 gnd Rechtsprechende Gewalt (DE-588)4177253-2 gnd Verfassungsgrundsatz (DE-588)4187677-5 gnd Legitimation (DE-588)4114382-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4011413-2 (DE-588)4177253-2 (DE-588)4187677-5 (DE-588)4114382-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Demokratische Legitimation der dritten Gewalt |
title_auth | Demokratische Legitimation der dritten Gewalt |
title_exact_search | Demokratische Legitimation der dritten Gewalt |
title_full | Demokratische Legitimation der dritten Gewalt Axel Tschentscher |
title_fullStr | Demokratische Legitimation der dritten Gewalt Axel Tschentscher |
title_full_unstemmed | Demokratische Legitimation der dritten Gewalt Axel Tschentscher |
title_short | Demokratische Legitimation der dritten Gewalt |
title_sort | demokratische legitimation der dritten gewalt |
topic | Democracy Germany Judges Selection and appointment Germany Judicial power Germany Legitimacy of governments Germany Demokratie (DE-588)4011413-2 gnd Rechtsprechende Gewalt (DE-588)4177253-2 gnd Verfassungsgrundsatz (DE-588)4187677-5 gnd Legitimation (DE-588)4114382-6 gnd |
topic_facet | Democracy Germany Judges Selection and appointment Germany Judicial power Germany Legitimacy of governments Germany Demokratie Rechtsprechende Gewalt Verfassungsgrundsatz Legitimation Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014165898&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004667515 |
work_keys_str_mv | AT tschentscheraxel demokratischelegitimationderdrittengewalt |