Polizei- und Ordnungsrecht: mit Versammlungsrecht
Gespeichert in:
Beteiligte Personen: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2005
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Schriftenreihe: | Grundrisse des Rechts
|
Schlagwörter: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013366758&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | XXVIII, 493 S. |
ISBN: | 3406538916 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020045749 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121128 | ||
007 | t| | ||
008 | 050927s2005 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 976298686 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406538916 |9 3-406-53891-6 | ||
035 | |a (OCoLC)163388024 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020045749 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-859 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-1051 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PN 355 |0 (DE-625)137435: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pieroth, Bodo |d 1945- |e Verfasser |0 (DE-588)130162884 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Polizei- und Ordnungsrecht |b mit Versammlungsrecht |c von Bodo Pieroth, Bernhard Schlink und Michael Kniesel |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2005 | |
300 | |a XXVIII, 493 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Grundrisse des Rechts | |
650 | 0 | 7 | |a Polizeirecht |0 (DE-588)4115591-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ordnungsrecht |0 (DE-588)4115458-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Polizeirecht |0 (DE-588)4115591-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ordnungsrecht |0 (DE-588)4115458-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Schlink, Bernhard |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)115673784 |4 aut | |
700 | 1 | |a Kniesel, Michael |d 1945- |e Verfasser |0 (DE-588)123821983 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013366758&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013366758 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819349386100998144 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
1. Teil. Grundlagen
§ 1. Geschichte und Begriff 1
§2. Strukturen 21
§ 3. Rechtsquellen 43
2. Teil. Gefahrenabwehr als polizei
und ordnungsrechtliche Aufgabe
§4. Der Begriff der Gefahr 63
§ 5. Aufgaben 85
§ 6. Zuständigkeit, Verfahren und Form 105
3. Teil. Allgemeine Befugnisse
§ 7. Generalklauseln 115
§ 8. Schutzgüter 123
§ 9. Pflichtigkeit 142
§ 10. Grundrechte, Verhältnismäßigkeit, Ermessen und Bestimmt¬
heit 178
§ 11. Verordnungen 195
4. Teil. Spezialbefugnisse
§ 12. Systematik der Spezialbefugnisse 207
§ 13. Generalklausel zur Datenerhebung 217
§14. Spezialbefugnisse zur Datenerhebung 227
§ 15. Datenverarbeitungsbefugnisse 285
§ 16. Platzverweisung, Aufenthaltsverbot, Wohnungsverweisung
und Kontaktverbot 322
§ 17. Gewahrsam 335
§ 18. Durchsuchung 350
§19. Sicherstellung und Beschlagnahme 368
5. Teil. Versammlungsrecht
§20. Systematik des Versammlungsrechts 377
§21. Befugnisse vor Beginn der Versammlung 386
§ 22. Befugnisse im Verlauf der Versammlung 401
§23. Befugnisse am Ende der Versammlung 408
X Inhaltsübersicht
6. Teil. Folgen
§ 24. Vollstreckung 413
§ 25. Kostentragung 435
§26. Schadensausgleich 445
7. Teil. Der Polizei und Ordnungsrechtsfall
§ 27. Technik der Fallbearbeitung 459
Inhaltsverzeichnis
1. Teil. Grundlagen
§ 1. Geschichte und Begriff 1
I. Geschichte 1
1. Die wohlfahrtsstaatliche Polizei 1
2. Abschied vom Polizeistaat 4
3. General und Spezialermächtigung 7
II. Materieller und formeller Polizeibegriff 8
1. Auseinanderfallen des Polizeibegriffs 8
2. Die sog. Entpolizeilichung nach dem Ende des natio¬
nalsozialistischen Staats 9
3. Ist der materielle Polizeibegriff überholt? 12
III. Wandlungen und Tendenzen des Polizeirechts in der Bun¬
desrepublik Deutschland 13
1. Wandlungen 13
2. Tendenzen 16
§ 2. Strukturen 21
I. Das Recht der Gefahrenabwehr im Gefuge des Rechts der
inneren Sicherheit 21
1. Sicherheit als Aufgabe des Staats 21
2. Innere und äußere Sicherheit 23
3. Innere und soziale Sicherheit 23
4. Gefahrenabwehr und Strafverfolgung 24
a) Vorrang 26
b) Rechtsschutz 27
5. Gefahrenabwehr und geheimdienstlicher Staats und Ver¬
fassungsschutz 28
6. Polizei und ordnungsrechtliche Gefahrenabwehr 31
7. Terminologie 35
II. Das Recht der Gefahrenabwehr im Gefüge der bundesstaat¬
lichen Kompetenzordnung 35
1. Gesetzgebung 36
2. Verwaltung 37
III. Systematik der polizei und ordnungsrechtlichen Handlungs¬
grundlagen 39
§ 3. Rechtsquellen 43
I. Bundesrecht 43
1. Bundespolizeirecht 43
2. Bundesordnungsrecht 45
XII Inhaltsverzeichnis
II. Landesrecht 46
1. Baden Württemberg 46
2. Bayern 47
3. Berlin 48
4. Brandenburg 49
5. Bremen 50
6. Hamburg 50
7. Hessen 51
8. Mecklenburg Vorpommern 52
9. Niedersachsen 53
10. Nordrhein Westfalen 53
11. Rheinland Pfalz 55
12. Saarland 55
13. Sachsen 56
14. Sachsen Anhalt 57
15. Schleswig Holstein 58
16. Thüringen 59
2. Teil. Gefahrenabwehr als polizei und
ordnungsrechtliche Aufgabe
§4. Der Begriff der Gefahr 63
I. Allgemeines 63
1. Bedeutung und Varianten des Gefahrbegriffs 63
2. Schädigung und Belästigung 64
3. Schädigungswahrscheinlichkeit, Gefahr und Risiko 65
II. Konkrete und abstrakte Gefahr 66
1. Der Unterschied 66
2. Bedeutung des Unterschieds 67
3. Abzuwehrende und vorzubeugende Gefahr als verschie¬
dene Gefahrenarten? 69
4. Qualifikationen der konkreten Gefahr 70
5. Umschreibungen konkreter und abstrakter Gefahren 72
III. Objektiver und subjektiver Gefahrbegriff 73
1. Der objektive Gefahrbegriff 73
2. Vom objektiven zum subjektiven Gefahrbegriff 75
3. Der subjektive Gefahrbegriff 79
a) Anscheinsgefahr 79
b) Gefahrverdacht 80
c) Putativgefahr 82
d) Folgeprobleme des subjektiven Gefahrbegriffs. Primär
und Sekundärebene 83
§ 5. Aufgaben 85
I. Die einzelnen Aufgaben 85
1. Klassische Gefahrenabwehr 86
2. Vorbeugende Bekämpfung von Straftaten 87
Inhaltsverzeichnis XIII
3. Vorbereitung künftiger Gefahrenabwehr 89
4. Vollzugshilfe 89
5. Aufgaben aufgrund anderer Rechtsvorschriften 90
II. Bedeutung der Aufgabenzuweisung 91
III. Subsidiarität und Spezialität zwischen Polizei und Ordnungs¬
behörden 93
1. Subsidiarität 94
2. Spezialität 94
a) Sperrwirkung der besonderen Ordnungsgesetze 96
b) Auffangwirkung der allgemeinen Ordnungsgesetze 97
IV. Subsidiarität und Spezialität zwischen Polizei und Ordnungs¬
behörden und anderen Behörden 99
1. Subsidiarität 99
2. Spezialität und Subsidiarität 99
V. Subsidiarität der Polizei und Ordnungsbehörden gegenüber
den Gerichten 100
VI. Anspruch auf Aufgabenwahrnehmung 103
§ 6. Zuständigkeit, Verfahren und Form 104
I. Zuständigkeit 104
1. Begriff und Rechtsgrundlagen 104
2. Anforderungen 106
a) Sachliche Zuständigkeit 106
b) Örtliche Zuständigkeit 107
c) Funktionelle und instanzielle Zuständigkeit 108
3. Rechtsfolgen 109
II. Verfahren 109
1. Begriff und Rechtsgrundlagen 109
2. Anforderungen 110
a) Besondere Anforderungen 110
b) Allgemeine Anforderungen 111
3. Rechtsfolgen 112
III. Form 112
3. Teil. Allgemeine Befugnisse
§7. Generalklauseln 115
I. Begriff und Rechtsgrundlagen 115
II. Verfassungsmäßigkeit 116
III. Rechtswirkungen 117
1. Ermächtigung zu notwendigen Maßnahmen 117
2. Ermächtigung zu selbständigen Verfügungen? 118
3. Subjektives Recht 119
4. Auffangwirkung 119
a) Bedeutung 119
b) Grenzen 120
XIV Inhaltsverzeichnis
§ 8. Schutzgüter 123
I. Allgemeines 123
II. Öffentliche Sicherheit 124
1. Die drei Teilschutzgüter 124
2. Unverletzlichkeit der Rechtsordnung 127
3. Unverletzlichkeit der subjektiven Rechte und Rechtsgüter
des einzelnen 132
4. Bestand des Staates und der Einrichtungen und Veranstal¬
tungen des Staates und sonstiger Träger der Hoheitsgewalt 135
III. Öffentliche Ordnung 138
1. Das traditionelle Verständnis 138
2. Kritik 138
3. Die aktuelle Rechtslage 140
§ 9. Pflichtigkeit 142
I. Allgemeines 142
II. Verhaltensverantwortlichkeit 144
1. Die Personen und ihr Verhalten 144
2. Verursachung 146
3. Anscheins und Verdachtsstörer 150
a) Anscheinsstörer 150
b) Verdachtsstörer 151
4. Zweckveranlasser 152
III. Zustandsverantwortlichkeit 154
1. Die Personen und ihre Sachen 154
2. Verursachung 157
IV. Verantwortlichkeit bei Rechtsnachfolge 159
1. Der Ausgangspunkt: keine Rechtsnachfolge in die Ver¬
antwortlichkeit 159
2. Die Verantwortlichkeit nach ihrer Konkretisierung 161
3. Die Verantwortlichkeit vor ihrer Konkretisierung 163
V. Grenzen der Verantwortlichkeit 164
1. Legalisierungswirkung von Genehmigungen 164
2. Verjährung, Verwirkung, Verzicht 165
3. Unzumutbarkeit 167
4. Artikel 14 GG 168
VI. Inanspruchnahme nichtverantwortlicher Dritter 169
VII. Auswahl unter mehreren Adressaten 174
1. Effektivität 174
2. Verhältnismäßigkeit 175
3. Faustformeln 176
4. Duldungsverfügung 177
§ 10. Grundrechte, Verhältnismäßigkeit, Ermessen und Be¬
stimmtheit 178
I. Allgemeines 178
II. Grundrechte 180
1. Grundrechte als Abwehrrechte 182
lntialtsverzeicnms
2. Grundrechte als Schutzrechte 182
3. Grundrechtliche Gleichheit 183
III. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 183
1. Geeignetheit 184
2. Erforderlichkeit 186
3. Angemessenheit 189
IV. Ermessen 190
1. Ermessenseinräumung 190
2. Ermessensreduktion auf Null 192
3. Anspruch auf Einschreiten 193
V. Bestimmtheit 194
§ 11. Verordnungen 195
I. Begriff und Rechtsgrundlagen 195
II. Formelle Rechtmäßigkeit 199
1. Zuständigkeit 199
2. Verfahren 200
3. Form 201
III. Materielle Rechtmäßigkeit 201
1. Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht 201
2. Gefahr und Schutzgüter 202
3. Pflichtigkeit 203
4. Verhältnismäßigkeit 203
5. Bestimmtheit 204
IV. Durchsetzung 205
4. Teil. Spezialbefugnisse
§ 12. Systematik der Spezialbefugnisse 207
I. Begriff der Spezialbefugnis 207
II. Arten 208
1. Aktionelle und informationelle Spezialbefugnisse 208
2. Anordnungs und Handlungsberugnisse 210
HI. Reichweite 211
1. Handlung und Vollstreckung 211
2. Durchsetzung mittels anderer polizei und ordnungsrecht¬
licher Befugnisse 212
3. Weitere Folgenregelungen 213
IV. Rechtsgrundlagen 214
1. Polizei und Ordnungsgesetze 214
2. Strafrechtliche Rechtfertigungsgründe als Spezialbefug¬
nisse? 215
§ 13. Generalklausel zur Datenerhebung 217
I. Begriff und Rechtsgrundlagen 217
II. Formelle Rechtmäßigkeit 219
III. Materielle Rechtmäßigkeit 221
XVI Inhaltsverzeichnis
1. Schutzgüter 221
2. Gefahr 222
3. Pflichtigkeit 222
4. Verhältnismäßigkeit 223
a) Unmittelbare vor mittelbarer, offene vor verdeckter
Datenerhebung 223
b) Ausnahmen 224
IV. Auffangwirkung 226
§ 14. Spezialbefugnisse der Datenerhebung 227
I. Befragung 227
1. Begriff und Rechtsgrundlagen 227
2. Formelle Rechtmäßigkeit 228
3. Materielle Rechtmäßigkeit 229
a) Schutzgüter und Gefahr 229
b) Pflichtigkeit 229
c) Verhältnismäßigkeit 230
4. Durchsetzung 231
II. Verkehrskontrolle, Prüfung von Berechtigungsscheinen,
elektronische Erhebung von Kraftfahrzeugkennzeichen 232
1. Begriffe und Rechtsgrundlagen 232
2. Formelle Rechtmäßigkeit 233
3. Materielle Rechtmäßigkeit 234
a) Schutzgüter 234
b) Gefahr 234
c) Pflichtigkeit 234
d) Verhältnismäßigkeit 234
4. Durchsetzung 235
III. Datenerhebung zur Vorbereitung auf künftige Gefahrenab¬
wehr 235
1. Begriff und Rechtsgrundlagen 235
2. Formelle und materielle Rechtmäßigkeit 236
IV. Identitätsfeststellung 237
1. Begriff und Rechtsgrundlagen 237
2. Formelle Rechtmäßigkeit 238
3. Materielle Rechtmäßigkeit 238
a) Schutzgüter 238
b) Gefahr 238
c) Pflichtigkeit 243
d) Verhältnismäßigkeit 244
4. Durchsetzung 245
V. Erkennungsdienstliche Maßnahmen 246
1. Begriff und Rechtsgrundlagen 246
2. Formelle Rechtmäßigkeit 249
3. Materielle Rechtmäßigkeit 250
a) Schutzgüter 250
b) Gefahr 251
Inhaltsverzeichnis XVII
c) Pflichtigkeit 251
d) Verhältnismäßigkeit 251
4. Durchsetzung 252
VI. Vorladung 252
1. Begriff und Rechtsgrundlagen 252
2. Formelle Rechtmäßigkeit 253
3. Materielle Rechtmäßigkeit 254
a) Schutzgüter, Gefahr, Pflichtigkeit 254
b) Verhältnismäßigkeit 254
4. Durchsetzung 255
VII. Datenerhebung bei öffentlichen Veranstaltungen und An¬
sammlungen 256
1. Begriff und Rechtsgrundlagen 256
2. Rechtmäßigkeit 257
a) Schutzgüter 257
b) Gefahr und Pflichtigkeit 258
c) Verhältnismäßigkeit 259
VIII. Datenerhebung durch Videoüberwachung im öffentlichen
Raum, bei Freiheitsentziehungen, Identitätsfeststellungen,
Personen und Fahrzeugkontrollen 259
1. Begriffe und Rechtsgrundlagen 259
2. Rechtmäßigkeit 261
a) Schutzgüter 261
b) Gefahr 261
c) Pflichtigkeit 262
d) Verhältnismäßigkeit 262
IX. Kurzfristige Observation 263
1. Begriff und Rechtsgrundlagen 263
2. Rechtmäßigkeit 263
X. Längerfristige Observation, verdeckter Einsatz technischer
Mittel, Einsatz von Vertrauenspersonen und verdeckten
Ermittlern 264
1. Begriffe und Rechtsgrundlagen 264
a) Längerfristige Observation 264
b) Verdeckter Einsatz technischer Mittel 265
c) Einsatz von Vertrauenspersonen 266
d) Einsatz verdeckter Ermittler 267
2. Formelle Rechtmäßigkeit 268
a) Anordnung 268
b) Inhalt, Form und Frist 269
3. Materielle Rechtmäßigkeit 270
a) Schutzgüter und Gefahr 270
b) Pflichtigkeit 272
c) Verhältnismäßigkeit 273
XI. Verdeckte Datenerhebung in oder aus Wohnungen 275
1. Begriff und Rechtsgrundlagen 275
a) Begriff 275
XVIII Inhaltsverzeichnis
b) Rechtsgrundlagen 275
c) Verfassungsmäßigkeit 276
2. Formelle Rechtmäßigkeit 278
3. Materielle Rechtmäßigkeit 280
XII. Datenerhebung aus der Telekommunikation 281
1. Begriff und Rechtsgrundlagen 281
a) Begriff 281
b) Rechtsgrundlagen 282
2. Rechtmäßigkeit 283
§ 15. Datenverarbeitungsbefugnisse 285
I. Von der Datenerhebung zur Datenverarbeitung 285
II. Generalklausel zur Speicherung, Veränderung und Nutzung
von Daten 285
1. Begriff und Rechtsgrundlagen 285
a) Begriff 285
b) Rechtsgrundlagen 287
2. Formelle Rechtmäßigkeit 288
3. Materielle Rechtmäßigkeit 289
a) Schutzgüter 289
b) Gefahr 292
c) Pflichtigkeit 292
d) Verhältnismäßigkeit 293
III. Spezialbefugnisse zur Speicherung, Veränderung und Nut¬
zung von Daten 296
1. Speicherung von Ton , Bild und Videoaufnahmen 296
a) Begriff und Rechtsgrundlagen 296
b) Rechtmäßigkeit 296
2. Polizeiliche Beobachtung 296
a) Begriff und Rechtsgrundlagen 296
b) Formelle Rechtmäßigkeit 298
c) Materielle Rechtmäßigkeit 299
3. Datenabgleich 300
a) Begriff und Rechtsgrundlagen 300
b) Rechtmäßigkeit 301
c) Durchsetzung 302
4. Rasterfahndung 302
a) Begriff und Rechtsgrundlagen 302
b) Formelle Rechtmäßigkeit 303
c) Materielle Rechtmäßigkeit 304
IV. Datenübermittlung 305
1. Begriff und Rechtsgrundlagen 305
a) Begriff 305
b) Rechtsgrundlagen 306
2. Formelle Rechtmäßigkeit 309
3. Materielle Rechtmäßigkeit 310
a) Datenübermittlung unter Polizei und zwischen Poli¬
zei und Ordnungsbehörden 310
Inhaltsverzeichnis XIX
b) Datenübermittlung an sonstige öffentliche, an ausländi¬
sche öffentliche, über und zwischenstaatliche Stellen
und an Private 311
V. Rechte des Pflichtigen 312
1. Unterrichtung, Auskunft 312
a) Begriffe und Rechtsgrundlagen 312
b) Pflichten und Anspruchsvoraussetzungen und inhal
te 314
2. Berichtigung, Löschungbzw. Vernichtung, Sperrung 316
a) Begriffe und Rechtsgrundlagen 316
b) Anspruchsvoraussetzungen und inhalte 318
§ 16. Platzverweisung, Aufenthaltsverbot, Wohnungsverwei¬
sung und Kontaktverbot 322
I. Begriffe und Rechtsgrundlagen 322
1. Begriffe 322
2. Betroffene Grundrechte 323
3. Rechtsgrundlagen 325
II. Rechtmäßigkeit 327
1. Platzverweisung 327
a) Schutzgüter und Gefahr 327
b) Pflichtigkeit 327
2. Aufenthaltsverbot 327
a) Verfassungsmäßigkeit 329
b) Schutzgüter 331
c) Gefahr 331
d) Pflichtigkeit 332
e) Verhältnismäßigkeit 332
3. Wohnungsverweisung 332
a) Verfassungsmäßigkeit 332
b) Schutzgüter, Gefahr und Pflichtigkeit 333
c) Verhältnismäßigkeit 333
4. Kontaktverbot 334
III. Durchsetzung 334
§ 17. Gewahrsam 335
I. Begriff und Rechtsgrundlagen 335
II. Formelle Rechtmäßigkeit 339
1. Richtervorbehalt 339
2. Bekanntgabe 340
3. Rechtsbehelfsbelehrung 341
4. Benachrichtigung 341
III. Materielle Rechtmäßigkeit 343
1. Schutzgüter und Gefahr 343
a) Unverletzlichkeit der Rechtsordnung 343
b) Subjektive Rechte und Rechtsgüter 344
c) Bestand des Staates und seiner Einrichtungen 345
2. Pflichtigkeit 345
XX Inhaltsverzeichnis
3. Verhältnismäßigkeit 346
a) Unterbringung 346
b) Dauer 347
IV. Durchsetzung 349
§ 18. Durchsuchung 350
I. Durchsuchung von Personen 351
1. Begriff und Rechtsgrundlagen 351
2. Formelle Rechtmäßigkeit 352
3. Materielle Rechtmäßigkeit 353
a) Schutzgüter 353
b) Gefahr 355
c) Pflichtigkeit 355
d) Verhältnismäßigkeit 355
II. Durchsuchung von Sachen 356
1. Begriff und Rechtsgrundlagen 356
2. Formelle Rechtmäßigkeit 357
3. Materielle Rechtmäßigkeit 358
a) Schutzgüter 358
b) Gefahr und Pflichtigkeit 358
III. Betreten und Durchsuchung von Wohnungen 359
1. Begriffe und Rechtsgrundlagen 359
a) Wohnung 359
b) Durchsuchung und Betreten 360
c) Keine Einwilligung 361
2. Formelle Rechtmäßigkeit 361
a) Richtervorbehalt 362
b) Verfahren 363
3. Materielle Rechtmäßigkeit 365
a) Durchsuchung 365
b) Betreten 366
IV. Durchsetzung 367
§ 19. Sicherstellung und Beschlagnahme 368
I. Begriffe und Rechtsgrundlagen 368
II. Formelle Rechtmäßigkeit 370
III. Materielle Rechtmäßigkeit 371
1. Schutzgüter und Gefahr 371
a) „Eingeschränkte Generalklausel 371
b) Besondere Schutzgüterund Gefahren 372
2. Pflichtigkeit 373
IV. Durchsetzung 374
5. Teil. Versammlungsrecht
§ 20. Systematik des Versammlungsrechts 377
I. Versammlungsrecht als Gefahrenabwehrrecht 377
II. Begriff und Formen der Versammlung 379
Inhaltsverzeichnis XXI
1. Weiter und enger Versammlungsbegriff 379
2. Versammlungsformen 380
III. Rechtsgrundlagen 381
IV. Zuständigkeiten 384
V. Arten und Reichweite der Befugnisse 385
§ 21. Befugnisse vor Beginn der Versammlung 386
I. Anmeldepflicht 386
1. Begriff und Rechtsgrundlagen 386
2. Rechtmäßigkeit 388
II. Auflage 389
1. Begriff und Rechtsgrundlage 389
2. Formelle Rechtmäßigkeit 390
3. Materielle Rechtmäßigkeit 390
a) Schutzgüter 390
b) Gefahr 393
c) Pflichtigkeit 393
d) Verhältnismäßigkeit 394
III. Genehmigung der Verwendung von Ordnern 394
1. Begriff und Rechtsgrundlage 394
2. Formelle Rechtmäßigkeit 395
3. Materielle Rechtmäßigkeit 395
IV. Verbot 396
1. Begriff und Rechtsgrundlagen 396
2. Formelle Rechtmäßigkeit 396
3. Materielle Rechtmäßigkeit 397
a) Schutzgut 397
b) Gefahr, Pflichtigkeit und Verhältnismäßigkeit 398
V. Bild und Tonaufnahmen 398
1. Begriff und Rechtsgrundlage 398
2. Rechtmäßigkeit 399
VI. Meldeauflagen, Kontrollen, Rückführungsgewahrsam 400
§ 22. Befugnisse im Verlauf der Versammlung 401
I. Entsendung von Polizeibeamten 401
1. Begriff und Rechtsgrundlagen 401
2. Formelle Rechtmäßigkeit 402
3. Materielle Rechtmäßigkeit 402
II. Bild und Tonaufnahmen 403
III. Ausschließung von Teilnehmern 403
1. Begriff und Rechtsgrundlage 403
2. Rechtmäßigkeit 404
a) Schutzgut 404
b) Gefahr, Pflichtigkeit 405
c) Durchsetzung 405
IV. Andere polizeiliche Maßnahmen, Auflagen 406
1. Begriff und Rechtsgrundlagen 406
2. Rechtmäßigkeit 408
XXII Inhaltsverzeichnis
§ 23. Befugnisse am Ende der Versammlung 408
I. Auflösung 408
1. Begriff und Rechtsgrundlage 408
2. Rechtmäßigkeit 409
II. Platzverweisung und Gewahrsam 410
6. Teil. Folgen
§ 24. Vollstreckung 413
I. Allgemeines 413
1. Begriff 413
2. Grundsätzliche Bedeutung 413
3. Rechtsgrundlagen 414
4. Unterscheidung von gestrecktem und gekürztem Zwangs¬
verfahren 415
5. Zwangsmittel 416
a) Ersatzvornahme 417
b) Zwangsgeld 417
c) Unmittelbarer Zwang 418
d) Insbesondere: der gezielte Todesschuß 420
II. Gestrecktes Zwangsverfahren 421
1. Begriff und Rechtsgrundlagen 421
2. Formelle Rechtmäßigkeit 422
a) Zuständigkeit 422
b) Androhung 422
c) Festsetzung 425
d) Anwendung 426
3. Materielle Rechtmäßigkeit 427
a) Grundverfügung 427
b) Vollstreckbarkeit 428
c) Rechtmäßigkeit der Grundverfügung? 429
d) Fehlen von Vollstreckungshindernissen 430
e) Verhältnismäßigkeit, Bestimmtheit und Ermessens¬
fehlerfreiheit 430
III. Gekürztes Zwangsverfahren 431
1. Sofortiger Vollzug 431
a) Begriff und Rechtsgrundlagen 431
b) Besondere Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen 432
2. Unmittelbare Ausführung 432
a) Begriff und Rechtsgrundlagen 432
b) Besondere Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen 433
§ 25. Kostentragung 435
I. Grundsätze 435
1. Notwendigkeit spezieller Normierung 435
2. Kostenbegriff 436
Inhaltsverzeichnis XXIII
II. Kostentragung durch den Pflichtigen 437
1. Ersatzvornahme 437
2. Unmittelbarer Zwang 438
3. Unmittelbare Ausführung 440
4. Sicherstellung und Verwahrung 440
5. Rückgriff auf den Pflichtigen 441
6. Kostenausgleich unter mehreren Pflichtigen 441
III. Kostentragung durch den Veranlasser oder Begünstigten 442
1. Grundsatz der Gebührenfreiheit 442
2. Zulässige Gebührentatbestände 443
IV. Geltendmachung der Kostentragung durch Leistungsbe¬
scheid 444
§ 26. Schadensausgleich 445
I. Der polizei und ordnungsrechtliche Schadensausgleich im
System der staatlichen Ersatzleistungen 445
II. Schadensausgleich für rechtmäßige Maßnahmen 447
1. Zugunsten des Nichtstörers 447
2. Zugunsten des Polizeihelfers 448
3. Zugunsten des unbeteiligten Dritten 449
4. Zugunsten des Störers 450
5. Zugunsten des Anscheins und Verdachtsstörers 450
a) Anscheinsstörer 451
b) Verdachtsstörer 451
III. Schadensausgleich für rechtswidrige Maßnahmen 452
IV. Einzelheiten des Schadensausgleichs 453
1. Inhalt, Art und Umfang 453
2. Beschränkung, Ausschluß, Vorteilsausgleichung 455
3. Verjährung, Konkurrenzen 456
4. Anspruchsgegner, Rechtsweg 457
7. Teil. Der Polizei und Ordnungsrechtsfall
§ 27. Technik der Fallbearbeitung 459
I. Grundfall 459
II. Variationen des Grundfalls 464
1. Verordnungsfall 464
2. Vollstreckungsfall 465
3. Kostenfall 468
4. Folgenbeseitigungsfall 469
5. Schadensausgleichsfall 470
6. Anspruch auf Einschreiten Fall 472
III. Polizei und Ordnungsrechtsfälle vor Widerspruchsbehörde
und Gericht 473
1. Rechtswegeröfrhung 474
XXIV Inhaltsverzeichnis
2. Klageart 474
a) Anfechtungsklage 474
b) (Fortsetzungs )Feststellungsklage 476
3. Klagebefugnis 476
Sachverzeichnis 479
|
any_adam_object | 1 |
author | Pieroth, Bodo 1945- Schlink, Bernhard 1944- Kniesel, Michael 1945- |
author_GND | (DE-588)130162884 (DE-588)115673784 (DE-588)123821983 |
author_facet | Pieroth, Bodo 1945- Schlink, Bernhard 1944- Kniesel, Michael 1945- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Pieroth, Bodo 1945- |
author_variant | b p bp b s bs m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020045749 |
classification_rvk | PN 355 |
ctrlnum | (OCoLC)163388024 (DE-599)BVBBV020045749 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01843nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020045749</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121128 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">050927s2005 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976298686</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406538916</subfield><subfield code="9">3-406-53891-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)163388024</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020045749</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 355</subfield><subfield code="0">(DE-625)137435:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pieroth, Bodo</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130162884</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Polizei- und Ordnungsrecht</subfield><subfield code="b">mit Versammlungsrecht</subfield><subfield code="c">von Bodo Pieroth, Bernhard Schlink und Michael Kniesel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 493 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grundrisse des Rechts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Polizeirecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115591-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ordnungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115458-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Polizeirecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115591-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ordnungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115458-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlink, Bernhard</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115673784</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kniesel, Michael</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123821983</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013366758&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013366758</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV020045749 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T12:10:54Z |
institution | BVB |
isbn | 3406538916 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013366758 |
oclc_num | 163388024 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-859 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 DE-20 DE-703 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-859 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 DE-20 DE-703 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | XXVIII, 493 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series2 | Grundrisse des Rechts |
spellingShingle | Pieroth, Bodo 1945- Schlink, Bernhard 1944- Kniesel, Michael 1945- Polizei- und Ordnungsrecht mit Versammlungsrecht Polizeirecht (DE-588)4115591-9 gnd Ordnungsrecht (DE-588)4115458-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115591-9 (DE-588)4115458-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Polizei- und Ordnungsrecht mit Versammlungsrecht |
title_auth | Polizei- und Ordnungsrecht mit Versammlungsrecht |
title_exact_search | Polizei- und Ordnungsrecht mit Versammlungsrecht |
title_full | Polizei- und Ordnungsrecht mit Versammlungsrecht von Bodo Pieroth, Bernhard Schlink und Michael Kniesel |
title_fullStr | Polizei- und Ordnungsrecht mit Versammlungsrecht von Bodo Pieroth, Bernhard Schlink und Michael Kniesel |
title_full_unstemmed | Polizei- und Ordnungsrecht mit Versammlungsrecht von Bodo Pieroth, Bernhard Schlink und Michael Kniesel |
title_short | Polizei- und Ordnungsrecht |
title_sort | polizei und ordnungsrecht mit versammlungsrecht |
title_sub | mit Versammlungsrecht |
topic | Polizeirecht (DE-588)4115591-9 gnd Ordnungsrecht (DE-588)4115458-7 gnd |
topic_facet | Polizeirecht Ordnungsrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013366758&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pierothbodo polizeiundordnungsrechtmitversammlungsrecht AT schlinkbernhard polizeiundordnungsrechtmitversammlungsrecht AT knieselmichael polizeiundordnungsrechtmitversammlungsrecht |