Die Praxis der Zwangsverwaltung:
Gespeichert in:
Beteiligte Personen: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Bonn
Dt. Anwalt-Verl.
2005
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Schriftenreihe: | Anwaltspraxis
|
Schlagwörter: | |
Links: | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2616527&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013350840&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | 319 S. 21 cm |
ISBN: | 3824007630 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020029589 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t| | ||
008 | 050913s2005 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 97432776X |2 DE-101 | |
020 | |a 3824007630 |c kart. : EUR 54.00 |9 3-8240-0763-0 | ||
035 | |a (OCoLC)76741648 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020029589 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PG 520 |0 (DE-625)135961: |2 rvk | ||
084 | |a PG 530 |0 (DE-625)135962: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Depré, Peter |e Verfasser |0 (DE-588)113754418 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Praxis der Zwangsverwaltung |c von Peter Depré und Günter Mayer |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Dt. Anwalt-Verl. |c 2005 | |
300 | |a 319 S. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Anwaltspraxis | |
650 | 0 | 7 | |a Zwangsverwaltung |0 (DE-588)4129004-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zwangsverwaltung |0 (DE-588)4129004-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Mayer, Günter |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2616527&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013350840&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013350840 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1829477933336494080 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 19
LITERATURVERZEICHNIS 23
1. TEIL: DAS ZWANGSVERWALTUNGSVERFAHREN 25
A. SINN UND ZWECK DER ZWANGSVERWALTUNG 27
I. ZWECK 25
H. DIE OBJEKTE 25
HI. RECHTSSCHUTZBEDUERFHIS 26
IV. AEHNLICHE VERFAHREN 27
B. DIE VORAUSSETZUNGEN FUER DEN ANTRAG AUF ZWANGSVERWALTUNG 28
I. GLAEUBIGER UND SCHULDNER 28
N. DER VOLLSTRECKBARE TITEL 29
1. ALLGEMEINES 29
2. EIGENTUMSWECHSEL 29
3. TOD DES SCHULDNERS 30
4. WEITERE EINZELFAELLE 31
HI. ZWANGSVERWALTUNG GEGEN DEN EIGENBESITZER 32
IV. WAS IST VOR DEM ANTRAG ZU BEDENKEN? 33
C. DER ANTRAG AUF ZWANGSVERWALTUNG 33
I. ZUSTAENDIGKEIT 33
N. FORM 34
HI. ANLAGEN 36
D. DIE ENTSCHEIDUNG DES GERICHTS 37
I. ABLEHNUNG DES ANTRAGS 37
1. DIE ENTSCHEIDUNG 37
2. MAENGEL 38
II. HINDERNISSE FUER DIE ANORDNUNG 38
1. NIESSBRAUCH, LEIBGEDING, ALTENTEIL, WOHNUNGSRECHT 38
2. EIGENTUEMER HAT BESITZ AUFGEGEBEN 40
3. AUFLASSUNGSVORMERKUNG 40
HI. ANORDNUNG DER ZWANGSVERWALTUNG 40
1. FORM UND INHALT DER ENTSCHEIDUNG 40
2. VERWALTERAUSWAHL 41
3. BEKANNTMACHUNG DER ENTSCHEIDUNG 42
4. ZWANGSVERWALTUNGSVERMERK 43
5. BEITRITT 44
6. ANDERE FORMEN DER ANORDNUNG 44
IV. KOSTEN 45
V. RECHTSBEHELFE 46
1. MOEGLICHE RECHTSBEHELFE 46
2. ZUSTAENDIGKEIT 46
3. RECHTSBEHELFE GEGEN DEN KOSTENANSATZ 47
E. BESONDERE FORMEN DER VERWALTUNG 47
I. DIE INSTITUTSVERWALTUNG 47
1. DAS ANTRAGSRECHT 47
2. DIE ENTSCHEIDUNG DES GERICHTS 48
3. DER INSTITUTSVERWALTER 50
4. RECHTSBEHELFE UND KOSTEN 50
N. ALTERNATIVEN ZUR GERICHTLICHEN ZWANGSVERWALTUNG 50
IN. SCHULDNER ALS ZWANGSVERWALTER 51
1. RECHTSGEDANKE 51
2. VORAUSSETZUNGEN 52
3. VERFAHREN 52
4. AUFSICHTSPERSON 53
5. TAETIGKEIT DES SCHULDNERS 53
6. NICHT BESCHLAGNAHMTES VIEH FRISST BESCHLAGNAHMTES FUTTER . 54
7. RECHTSBEHELFE UND KOSTEN 54
F. DIE BESCHLAGNAHME 55
I. WESEN DER BESCHLAGNAHME 55
N. UMFANG DER BESCHLAGNAHME 55
HI. EINTRITT DER BESCHLAGNAHME 56
IV. ZUSAMMENTREFFEN EINER VERFUEGUNG DES SCHULDNERS MIT DER
BESCHLAGNAHME 57
G. DIE BESCHLAGNAHMTEN GEGENSTAENDE 60
I. DAS GRUNDSTUECK 60
H. DAS ZUBEHOER 60
1. GRUNDSAETZE 60
2. UNTAUGLICH GEWORDENES ZUBEHOER 61
3. ABGRENZUNG *BESCHLAGNAHMT" ODER *NICHT BESCHLAGNAHMT" . 62
4. SCHLUESSEL, URKUNDEN 63
M. FRUECHTE 63
1. VORBEMERKUNG 63
2. NOCH NICHT GEERNTETE FRUECHTE 63
3. BEREITS GEERNTETE FRUECHTE 65
IV. SACHFRUECHTE 66
V. ANDERE ERZEUGNISSE 66
VI. SCHEINBESTANDTEILE (§ 95 BGB) 67
VE. SUBJEKTIV DINGLICHE RECHTE 67
VIE. VERSICHERUNGSFORDERUNGEN 68
H. MIETE UND PACHT 68
I. ALLGEMEINE WIRKSAMKEIT 68
II. BESCHLAGNAHME ERFASST DIE MIETE/PACHT 69
1. MIETE/PACHT UND DER HAFTUNGSVERBAND 69
2. WIRKUNG GEGEN DIE ZWANGSVERWALTUNG 69
3. VORAUSVERFIIGUNGEN 71
4. PFAENDUNGEN ALS VORAUSVERFUEGUNG 72
5. AUSNAHMEN BEI VORAUSVERFIIGUNGEN 72
III. EINZIEHUNG UND MIETERSCHUTZ 73
IV. AUFRECHNUNGSVERBOT 73
V. ANDERE RECHTE 74
I. DIE EINSTWEILIGE EINSTELLUNG DES VERFAHRENS 77
I. AUF ANTRAG DES GLAEUBIGERS 74
1. DER MEINUNGSSTREIT 74
2. KRITIK 75
3. ERGEBNIS 75
II. AUF ANTRAG DES SCHULDNERS 76
IQ. EINSTELLUNG ALS ALLGEMEINER VOLLSTRECKUNGSSCHUTZ 76
IV. GLAEUBIGER-WECHSEL WAEHREND DES VERFAHRENS 77
1. EINZELRECHTSNACHFOLGE 77
2. GESAMTRECHTSNACHFOLGE 78
J. DIE VORWEG ZU DECKENDEN KOSTEN DER VERWALTUNG 79
I. EINTEILUNG 79
N. KOSTEN DES GERICHTS 80
HI. DIE BEIM VERWALTER ANFALLENDEN AUFWENDUNGEN 80
1. DIE AUSLAGEN FUER DIE EIGENTLICHE VERWALTUNG 80
2. VERSICHERUNGEN 81
3. BETRIEBSKOSTEN 82
4. HILFSPERSONEN 83
5. STEUERN, ABGABEN 84
6. SONSTIGE AUFWENDUNGEN 84
IV. AUFWENDUNGEN FUER ERHALTUNG UND VERBESSERUNG DES GRUNDSTUECKS 84
1. ERHALTUNG DES GRUNDSTUECKS 84
2. VERBESSERUNG DES GRUNDSTUECKS 85
3. IMMISSIONEN, ABFAELLE, ALTLASTEN 85
V. MEHRERE GRUNDSTUECKE 87
K. VORSCHUESSE DER GLAEUBIGER 88
I. DIE ANFORDERUNG 88
N. DIE RUECKVERGUETUNG 89
1. GRUNDSATZ 89
2. VORSCHUESSE FUER ALLGEMEINE VERWALTUNGSKOSTEN (OHNE PRIVILEG) 89
3. VORSCHUESSE FUER DIE ERHALTUNG/VERBESSERUNG DES GRUNDSTUECKS 90
4. VORSCHUESSE AUS EIGENEN MITTELN 90
IN. VERFAHREN
91
L. DIE OEFFENTLICHEN LASTEN 91
I. BEGRIFF
91
N. BEGRENZUNG 92
M. EINZELFALLE
92
IV. DIE ZAHLUNG DER OEFFENTLICHEN LAST 93
1. GRUNDSATZ
93
2. MEINUNGSSTAND 93
3. GEGENVORSCHLAG 94
V. DAS VERFAHREN 95
M. DIE VERTEILUNG DES UEBERSCHUSSES 95
I. GRUNDSAETZE 95
II. DIE RANGKLASSE 1 95
HI. DIE RANGKLASSE 2 96
IV. DIE RANGKLASSE 3 97
V. DIE RANGKLASSE 4 97
1. UMFANG 97
2. DEFINITION VON .JAUFEND" 98
3. PARTEIKOSTEN 99
4. KEINE BERUECKSICHTIGUNG IN RANGKLASSE 4 101
VI. RANGKLASSE 5 101
1. ZUORDNUNG 101
2. RANG 102
VII. WEITERE RANGKLASSEN 1
2
N. DAS GERICHTLICHE VERTEILUNGSVERFAHREN 102
I. DIE BESTIMMUNG DES VERTEILUNGSTERMINS 102
1. ANZEIGEPFLICHT DES VERWALTERS 102
2. TERMINSBESTIMMUNG DURCH DAS GERICHT 103
II. DER VORLAEUFIGE TEILUNGSPLAN 1
3
1. DIE FORM 1
3
2. DAS VERFAHREN L
04
M. DAS VERFAHREN IM TERMIN 1
5
1. GRUNDSAETZE 1
5
2. DIE ENTSCHEIDUNG IM TERMIN 10
O. DIE ABWICKLUNG DURCH DEN VERWALTER L
07
I. ZAHLUNG GEMAESS DEM TEILUNGSPLAN 107
1. GRUNDSAETZE 1
7
2. DIE UEBERLEGUNGEN DES VERWALTERS 107
3. ZAHLENBEISPIEL FUER DIE AUSZAHLUNG 108
4. SORGFALTSPFLICHT DES VERWALTERS 11
10
II. ZAHLUNG AUF DAS KAPITAL EINES GRUNDPFANDRECHTES 111
1. DIE BESONDERHEIT 111
2. VERFAHREN IM TERMIN 111
P. DIE AENDERUNG DES TEILUNGSPLANES 112
I. GRUNDSATZ 112
II. GRUENDE FUER DIE AENDERUNG 112
III. DER *RELATIVE RANG" 113
IV. VERFAHREN 114
V. KLAGE AUF AENDERUNG DES TEILUNGSPLANES 115
Q. DIE AUFHEBUNG DES VERFAHRENS 116
I. ANTRAGSRUECKNAHME DURCH DEN GLAEUBIGER 116
1. DIE WIRKUNGEN 116
2. DIE ABWICKLUNG 117
3. MEHRERE GLAEUBIGER 119
N. AUFHEBUNG MANGELS VORSCHUSSZAHLUNG 120
1. VORAUSSETZUNG 120
2. WIRKUNGEN 120
HI. BEFRIEDIGUNG DES GLAEUBIGERS 121
1. BEFRIEDIGUNG IM VERFAHREN 121
2. BEFRIEDIGUNG AUSSERHALB DES VERFAHRENS 122
3. MEHRERE GLAEUBIGER 122
IV. ANDERE AUFHEBUNGSFAELLE 122
R. VERFAHRENSENDE NACH ZUSCHLAG 123
I. GRUNDSATZ 123
N. DIE TAETIGKEIT DES GERICHTS 123
1. DIE AUSGANGSLAGE 123
2. DIE SITUATION DES ERSTEHERS 124
3. DIE AUFHEBUNGSENTSCHEIDUNG 125
M. STELLUNG DES VERWALTERS 125
1. DIE BESCHLAGNAHME 125
2. KONSEQUENZ FUER DIE RECHTSSTELLUNG DES VERWALTERS 126
3. VERHAELTNIS VERWALTER/ERSTEHER 128
IV. DIE SCHLUSSABWICKLUNG 129
1. WAS MUSS GESCHEHEN? 129
2. DIE SCHLUSSRECHNUNG 130
V. DIE WEITERWIRKUNG DER BESCHLAGNAHME 131
S. ANDERE VOLLSTRECKUNGSOBJEKTE 132
I. ZWANGSVERWALTUNG EINES MITEIGENTUMSANTEILS 132
1. GRUNDSAETZE 132
2. DAS RELATIVE VERAEUSSERUNGSVERBOT 133
3. DIE GEMEINSAME VERWALTUNG 133
II. ZWANGS VERWALTUNG EINES ERBBAURECHTS 134
11
EL DAS GEBAEUDE-EIGENTUM IN DEN NEUEN BUNDESLAENDERN 135
1. VORBEMERKUNG 135
2. DAS GEBAEUDEEIGENTUM 135
3. DIE ZWANGSVERWALTUNG 135
4. KOSTEN 136
IV. WOHNUNGSEIGENTUM UND ZWANGSVERWALTUNG 136
1. DIE ANORDNUNG 136
2. UMFANG DER BESCHLAGNAHME 136
3. DAS HAUSGELD 138
4. VORSCHUESSE 139
5. BESCHRAENKUNG DER VERWALTER-ZAHLUNG 140
6. ABRECHNUNG MIT DEM MIETER 141
7. VERBESSERUNGEN 142
2. TEIL: DER ZWANGSVERWALTER 143
A. DIE RECHTSSTELLUNG DES ZWANGSVERWALTERS 143
I. THEORIENSTREIT 143
II. HANDLUNGSGRUNDSAETZE 143
M. AUFSICHT DES GERICHTS 144
1. ALLGEMEINES 144
2. WEISUNGEN 144
3. MASSNAHMEN DES GERICHTS 146
B. DIE ERSTEN MASSNAHMEN 148
I. DER VERWALTER WIRD INFORMIERT 148
II. INTERNE MASSNAHMEN 148
C. DIE BESITZERGREIFUNG 149
I. EINWEISUNG ODER BESITZERGREIFUNG 149
N. SCHULDNER IST UNMITTELBARER BESITZER 150
1. SCHULDNER UEBERGIBT DEN BESITZ FREIWILLIG 150
2. SCHULDNER UEBERGIBT DEN BESITZ NICHT FREIWILLIG 150
HI. SCHULDNER IST MITTELBARER BESITZER 152
IV. SCHULDNERWOHNUNG 153
1. UMFANG DES WOHNRECHTS 153
2. GRENZEN DES WOHNRECHTS 154
3. NEBENKOSTEN 155
4. ENTBEHRLICHE RAEUME 155
5. ENTZUG DER WOHNUNG 156
V. UNTERHALT 158
VI. WEITERE MASSNAHMEN 158
VII. DER ERSTE BERICHT 159
1. VORBEMERKUNG 159
2. BERICHT UEBER DIE BESITZERGREIFUNG 159
12
3. BERICHT UEBER VORGEFUNDENE ODER ERMITTELTE DETAILS 159
4. VORLAGE AN DAS GERICHT 160
D. DER ZWANGSVERWALTER ALS VERMIETER 161
I. DIE VORGEFUNDENEN MIETVERTRAEGE 161
1. GRUNDSATZ 161
2. MIETVERTRAG 161
3. KAUTION 162
4. DIE MIET-NEBENKOSTEN 164
5. GEWAEHRLEISTUNG 165
II. NUTZUNGSENTSCHAEDIGUNG/SCHADENSERSATZ 166
M. MIETVERTRAEGE DES VERWALTERS 166
1. GRUNDSATZ 166
2. MIETVERTRAG/MIETDAUER 167
3. MIETVERTRAG UEBER WOHNRAUM 167
4. MIETVERTRAG UEBER GESCHAEFTSRAUM 168
5. DIE FORM DES MIETVERTRAGES 169
6. DIE ABSICHERUNG DES VERWALTERS 169
7. DIE KAUTION 170
E. ZWANGS VERWALTER UND GEWERBEBETRIEB 171
I. DAS PROBLEM 171
UE. KEIN *AKTIVER" GEWERBEBETRIEB 172
HI. AKTIVER GEWERBEBETRIEB DES SCHULDNERS 172
IV. DIE NORMALFAEUE 174
V. WAS SOLL DER VERWALTER TUN? 174
VI. GEWERBEBETRIEB UND INSOLVENZ 175
F. ZWANGSVERWALTER UND PROZESSFUEHRUNG 176
I. GRUNDSATZ 176
N. GRENZEN DER BEFUGNIS ZUR PROZESSFUEHRUNG 176
1. BESCHLAGNAHMTE GEGENSTAENDE 176
2. WEITERGEHENDE BEFUGNIS 177
3. GRENZEN DER BEFUGNIS 177
III. DIE RECHTSSTREITE 178
1. ES IST BEREITS EIN TITEL VORHANDEN 178
2. KLAGE IST ANHAENGIG 178
3. VERWALTER ERHEBT KLAGE 180
4. ENDE DER PROZESSFUHRUNGSBEFUGNIS 180
IV. FORMALIEN 183
G. ZWANGSVERWALTER UND STEUERN 184
I. GRUNDSATZ 184
II. BETRIEBSFORTFUEHRUNG 184
HI. STEUERPFLICHT DES GRUNDSTUECKS 185
13
IV. UMSATZSTEUER 185
1. DIE STEUERPFLICHT 185
2. DIE VERMIETUNG VON WOHNRAUM 185
3. DIE OPTION 186
4. DIE ERFUELLUNG DER STEUERPFLICHT 187
5. SCHULDNER ZAHLT NUTZUNGSENTSCHAEDIGUNG 188
6. KLEIN-UNTERNEHMER 189
7. UMSATZSTEUER BEI MEHREREN GRUNDSTUECKEN 189
8. SONDERFAELLE 190
9. UMGANG MIT DEM FINANZAMT 191
10. EIGENTUMSUEBERGANG UND STEUERPFLICHTEN 193
V. STEUERABZUG BEI BAULEISTUNGEN 193
1. GRUNDSATZ 193
2. GRENZEN 193
3. FINANZAMT 194
VI. HAFTUNG DES ZWANGSVERWALTERS 194
H. JAHRESBERICHT/SCHLUSSBERICHT 195
I. DER JAHRESBERICHT 195
1. DER ZEITRAUM 195
2. DER INHALT 195
3. DIE PRUEFUNG DURCH DAS GERICHT 197
4. EINWENDUNGEN 198
II. DIE SCHLUSSRECHNUNG 199
I. HAFTUNG - VERSICHERUNG 200
I. DIE PERSOENLICHE HAFTUNG DES VERWALTERS 200
1. GRUNDSATZ 200
2. HAFTUNG NACH § 154 ZVG 200
3. HAFTUNG NACH BGB 201
4. VERFOLGUNG - VERJAEHRUNG 202
II. VERSICHERUNG 202
1. OBJEKTVERSICHERUNGEN 202
2. VERSICHERUNGSANSPRUECHE 203
3. DIE HAFTPFLICHTVERSICHERUNG DES VERWALTERS 204
J. DIE VERGUETUNG DES VERWALTERS 205
I. DIE RECHTSGRUNDLAGE 205
N. DIE REGELVERGUETUNG 205
1. EINNAHMEN AUS VERMIETUNG ODER VERPACHTUNG 205
2. NICHT EINGEZOGENE BETRAEGE 206
3. DIE ERHOEHUNG DER REGELVERGUETUNG 206
IN. DIE ZEITVERGUETUNG 208
1. ZEITVERGUETUNG - GRUNDSATZ 208
2. DIE BERECHNUNG DER ZEITVERGUETUNG 209
14
3. MITARBEITER UND HILFSKRAEFTE 209
IV. DIE MINDESTVERGUETUNG 210
V. VERGUETUNG IN BESONDEREN FAELLEN 211
1. FERTIGSTELLUNG VON BAUVORHABEN 211
2. SCHULDNERWOHNUNG 212
3. SONSTIGE EINNAHMEN 212
VI. DIE AUSLAGEN 213
1. AUSLAGEN, DIE MIT DER VERGUETUNG ABGEGOLTEN SIND 213
2. AUSLAGEN, DIE DER VERWALTER ZUSAETZLICH VERLANGEN KANN . 213
VII. EINSATZ BERUFSBEDINGTER SPEZIALKENNTNISSE 214
VIII. DIE FESTSETZUNG DURCH DAS GERICHT 216
1. DER ANTRAG 216
2. DIE ENTSCHEIDUNG DES GERICHTS 217
3. DIE DURCHSETZUNG DES ANSPRUCHS 218
4. DER VORSCHUSS 219
3. TEIL: ZUSAMMENTREFFEN VON ZWANGSVERWALTUNG MIT ZWANGSVERSTEIGE-
RUNG UND INSOLVENZVERFAHREN 221
A. ZUSAMMENTREFFEN MIT ZWANGSVERSTEIGERUNGSVERFAHREN 221
I. ALLGEMEINES 221
II. DIE BESCHLAGNAHME 221
HI. GEZAHLTE ZINSEN 222
IV. VORSCHUESSE 222
V. FREIGABEN 224
VI. DAS RISIKO IM VERTEILUNGSTERMIN 224
VII. BEFRIEDIGUNG AUS DEM VERSTEIGERUNGSERLOES 226
VM. ZWANGSVERWALTER UND VERSTEIGERUNG 226
IX. VERWALTER UND ERSTEHER 228
B. ZWANGSVERWALTUNG UND INSOLVENZVERFAHREN 229
I. ANORDNUNG BEI INSOLVENZ 229
1. ALLGEMEINES 229
2. ANGEORDNETE ZWANGSVERWALTUNG VOR EINLEITUNG DES VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERFAHRENS 229
3. ANORDNUNG DER ZWANGS VERWALTUNG NACH EINLEITUNG DES
VORLAEUFIGEN INSOLVENZVERFAHRENS 231
4. ANORDNUNG DER ZWANGSVERWALTUNG NACH EROEFFNUNG DES
INSOLVENZVERFAHRENS 232
II. AUS DER INSOLVENZMASSE FREIGEGEBENE GRUNDSTUECKE 233
HL WOHNRECHT, UNTERHALT UND INSOLVENZ 233
1. INSOLVENZ BESEITIGT SCHULDNER-VORBEHALTE 233
2. FOLGEN FUER DEN SCHULDNER 234
3. FOLGEN FUER DEN ZWANGSVERWALTER 235
15
IV. EINSTWEILIGE EINSTELLUNG AUF ANTRAG DES INSOLVENZVERWALTERS . . 235
1. KRITIK 235
2. DER ANTRAG 236
3. DAS VERFAHREN 236
4. DIE VORAUSSETZUNGEN 236
5. WIRKUNGEN 237
6. NACHTEILS-AUSGLEICH 237
7. RECHTSBEHELF 238
8. AUFHEBUNG 238
V. DER VERWALTER ALS VERMIETER 239
4. TEIL: ANDERE FORMEN DER VERWALTUNG 241
A. VERWALTUNG ALS MASSNAHME NACH § 25 ZVG 241
I. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 241
1. ANORDNUNG 241
2. AUFSICHT ODER BEWACHUNG 241
3. ANORDNUNG EINER VERWALTUNG 241
4. DER VERWALTER 242
II. DEM SCHULDNER IST DIE VERWALTUNG ENTZOGEN 242
1. ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DER §§ 146 FF. ZVG 242
2. ERTRAEGE, INSBESONDERE MIETEN 243
3. RECHTSSTELLUNG GEGENUEBER DRITTEN 243
4. EINNAHMEN AUS DER VERWALTUNG 244
5. VORSCHUESSE 244
6. VERGUETUNG 246
7. ENDE DER VERWALTUNG 246
8. KONKURRENZ ZWISCHEN § 25 UND § 94 ZVG 246
9. KOSTEN 247
B. DIE ZWANGSVERWALTUNG GEGEN DEN ERSTEHER (§ 94 ZVG) 247
I. VORAUSSETZUNG UND ZWECK 247
II. ANTRAG UND ENTSCHEIDUNG 248
M. AUFGABEN DES VERWALTERS 249
IV. UMFANG DES VERWALTUNGSRECHTES 249
V. KEINE BESCHLAGNAHME 250
VI. VERGUETUNG DES VERWALTERS 251
VII. WER TRAEGT DIE KOSTEN? 251
VHI. DIE AUFHEBUNG DER MASSNAHME 252
IX. KOSTEN UND RECHTSBEHELFE 252
1. KOSTEN 252
2. RECHTSBEHELFE 253
X. ZUSAMMENTREFFEN MIT DER *ECHTEN" ZWANGSVERWALTUNG 253
16
C. DIE ZWANGSVERWALTUNG NACH § 77 ABS. 2 ZVG 255
I. ALLGEMEINES 253
II. VORAUSSETZUNG 254
III. MEHRERE GLAEUBIGER 254
IV. DAS VERFAHREN 255
V. DIE BESCHLAGNAHME 255
VI. KOSTEN 256
VH. RECHTSBEHELFE 256
D. SEQUESTRATION ALS PFAENDUNGSFOLGE 256
I. PFAENDIMG EINES NIESSBRAUCHS 256
1. ALLGEMEINES 256
2. ANORDNUNG DURCH DAS GERICHT 257
3. DIE BESITZERGREIFUNG 257
4. DIE DURCHFUEHRUNG DER VERWALTUNG 258
5. ABWEICHUNGEN ZUR ZWANGSVERWALTUNG 259
6. VERGUETUNG DES VERWALTERS 259
7. AUFHEBUNG DER VERWALTUNG 259
8. KOSTEN 259
II. SEQUESTER NACH § 848 ZPO 260
1. ALLGEMEINES 260
2. DER HERAUSGABEANSPRUCH 260
3. DER LEISTUNGSANSPRUCH 261
4. DIE SICHERUNGSHYPOTHEK 261
5. VERGUETUNG UND KOSTEN 261
E. SEQUESTRATION AUF PROZESSGERICHTLICHE ANORDNUNG 262
I. DIE ANORDNUNG DES PROZESSGERICHTS 262
N. PROZESSGERICHT HAT (NUR) SEQUESTRATION ANGEORDNET 262
1. DIE BEFUGNISSE 262
2. VERGUETUNG UND KOSTEN 262
IN. PROZESSGERICHT HAT *ECHTE" ZWANGSVERWALTUNG ANGEORDNET . . . 263
1. VERFAHREN 263
2. ERTRAEGE UND VORSCHUESSE 263
3. AUFHEBUNG 264
4. VERGUETUNG UND KOSTEN 264
5. TEIL: MUSTER/ARBEITSHILFEN 265
A. MUSTER 265
MUSTER NR. 1: ANTRAG AUF ANORDNUNG DER ZWANGSVERWALTUNG 265
MUSTER NR. 2: ANORDNUNGSBESCHLUSS 266
MUSTER NR. 3: UEBERNAHMEBERICHT 268
MUSTER NR. 4: VORLAEUFIGER TEILUNGSPLAN 274
17
MUSTER NR. 5: SCHLUSSBERICHT/SCHLUSSRECHNUNG 277
MUSTER NR. 6: ABRECHNUNG DES ZWANGSVERWALTERS MIT DEM ERSTEHER . . 289
B. ARBEITSHILFEN 290
ARBEITSHILFE NR. 1: CHECKLISTE FUER ZWANGSVERWALTER 290
ARBEITSHILFE NR. 2: UMSATZSTEUER BEI ZWANGSVERWALTUNG VON GRUNDSTUECKEN
(BSTBL. I 1992, S. 397 F.) 299
ANHANG: ZWANGSVERWALTUNGSVERORDNUNG (ZWVWV) 303
STICHWORTVERZEICHNIS 313
18 |
any_adam_object | 1 |
author | Depré, Peter Mayer, Günter |
author_GND | (DE-588)113754418 |
author_facet | Depré, Peter Mayer, Günter |
author_role | aut aut |
author_sort | Depré, Peter |
author_variant | p d pd g m gm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020029589 |
classification_rvk | PG 520 PG 530 |
ctrlnum | (OCoLC)76741648 (DE-599)BVBBV020029589 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020029589</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">050913s2005 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">97432776X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824007630</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 54.00</subfield><subfield code="9">3-8240-0763-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76741648</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020029589</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 520</subfield><subfield code="0">(DE-625)135961:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)135962:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Depré, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113754418</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Praxis der Zwangsverwaltung</subfield><subfield code="c">von Peter Depré und Günter Mayer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Dt. Anwalt-Verl.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">319 S.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Anwaltspraxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zwangsverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129004-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zwangsverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129004-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mayer, Günter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2616527&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013350840&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013350840</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV020029589 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-04-15T14:08:37Z |
institution | BVB |
isbn | 3824007630 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013350840 |
oclc_num | 76741648 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-11 |
physical | 319 S. 21 cm |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Dt. Anwalt-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Anwaltspraxis |
spelling | Depré, Peter Verfasser (DE-588)113754418 aut Die Praxis der Zwangsverwaltung von Peter Depré und Günter Mayer 3. Aufl. Bonn Dt. Anwalt-Verl. 2005 319 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Anwaltspraxis Zwangsverwaltung (DE-588)4129004-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Zwangsverwaltung (DE-588)4129004-5 s DE-604 Mayer, Günter Verfasser aut text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2616527&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013350840&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Depré, Peter Mayer, Günter Die Praxis der Zwangsverwaltung Zwangsverwaltung (DE-588)4129004-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129004-5 (DE-588)4011882-4 |
title | Die Praxis der Zwangsverwaltung |
title_auth | Die Praxis der Zwangsverwaltung |
title_exact_search | Die Praxis der Zwangsverwaltung |
title_full | Die Praxis der Zwangsverwaltung von Peter Depré und Günter Mayer |
title_fullStr | Die Praxis der Zwangsverwaltung von Peter Depré und Günter Mayer |
title_full_unstemmed | Die Praxis der Zwangsverwaltung von Peter Depré und Günter Mayer |
title_short | Die Praxis der Zwangsverwaltung |
title_sort | die praxis der zwangsverwaltung |
topic | Zwangsverwaltung (DE-588)4129004-5 gnd |
topic_facet | Zwangsverwaltung Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2616527&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013350840&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT deprepeter diepraxisderzwangsverwaltung AT mayergunter diepraxisderzwangsverwaltung |