Der Werthaltigkeitstest nach IAS 36 (rev. 2004) im Fokus der konsolidierten Rechnungslegung:
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
2004
|
Schlagwörter: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013350244&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | Saarbrücken, Univ., Diss., 2005 |
Umfang: | XXIV, 399 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020028983 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090709 | ||
007 | t| | ||
008 | 050913s2004 xx d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)254984070 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020028983 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-945 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 657.3 |2 22/ger | |
084 | |a QP 822 |0 (DE-625)141945: |2 rvk | ||
084 | |a QP 826 |0 (DE-625)141949: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wirth, Johannes |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)131470116 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Werthaltigkeitstest nach IAS 36 (rev. 2004) im Fokus der konsolidierten Rechnungslegung |c vorgelegt von Johannes Wirth |
264 | 1 | |c 2004 | |
300 | |a XXIV, 399 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Saarbrücken, Univ., Diss., 2005 | ||
630 | 0 | 7 | |a International Accounting Standard 36 |0 (DE-588)4713624-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzernbilanz |0 (DE-588)4032357-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Konzernbilanz |0 (DE-588)4032357-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a International Accounting Standard 36 |0 (DE-588)4713624-8 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a International Accounting Standard 36 |0 (DE-588)4713624-8 |D u |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013350244&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013350244 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819382638425669632 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS VII
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XV
Abkürzungsverzeichnis XXI
1 Einleitung 1
1.1 Zielsetzung der Arbeit 1
1.2 Gang der Untersuchung 3
2 Struktur der Werthaltigkeitsüberprüfung nach IAS 36 7
2.1 Anwendungsbereich von IAS 36 7
2.2 Grundstruktur des Werthaltigkeitstests nach IAS 36 8
2.3 Bewertungsobjekte des Werthaltigkeitstests nach IAS 36 .... 11
2.3.1 Werthaltigkeitstest und Einzelbewertungsgrundsatz 11
2.3.2 Werthaltigkeitstest bei Vermögenswerten, die in einem Punk¬
tionszusammenhang stehen : 11
2.3.2.1 Grundkonzeption von zahlungsmittelgenerierenden Einheiten 11
2.3.2.2 Identifikationsmerkmale einer zahlungsmittelgenerierenden
Einheit 13
2.3.2.2.1 Fähigkeit zur Erwirtschaftung von Zahlungsströmen ... 13
2.3.2.2.2 Die produzierte Leistung/Dienstleistung wird an einem
aktiven Markt gehandelt 14
2.3.2.2.3 Unabhängigkeit der Zahlungsströme 15
2.3.3 Zahlungsmittelgenerierende Einheiten und ihre Verbindung zum
Konzept der internen Steuerung 17
2.4 Zeitpunkt des Werthaltigkeitstests 18
2.5 Wertminderungsindikatoren 20
2.6 Relevante Wertmaßstäbe 21
2.6.1 Erzielbarer Betrag (Recoverable Amount) 21
2.6.2 Nettoveräußerungspreis 25
2.6.3 Nutzungswert (Value in Use) 29
2.6.3.1 Grundlagen 29
2.6.3.2 Abgrenzung vom Fair Value 31
2.6.3.3 Festlegung der anzuwendenden Sicht für die Bewertung . . 34
VIII INHALTSVERZEICHNIS
2.6.3.4 Nutzungswertermittlung und Management Approach .... 34
2 6.3.5 Gesamtunternehmenswert vs. Marktwert des Eigenkapitals 36
2.6.3.6 Nutzungsdauerbestimmung für eine zahlungsmittelgenerie
rende Einheit 37
2 6.3.7 Phasenorientierte Differenzierung des Bewertungszeitraums 42
2.6.3.8 Detailplanungsphase 43
2.6.3.8.1 Planungszeitraum der Detailplanungsphase 43
2.6.3.8.2 In die Nutzungswertermittlung eingehende Zahlungsströme 44
2 6.3.8.2.1 Ableitung der Zahlungsströme aus den internen Pla¬
nungsrechnungen 44
2.6.3.8.2.2 Zahlungsströme aus der betrieblichen Nutzung 46
2.6.3.8.2.3 Zahlungsströme aus dem Verkauf des Bewertungsobjekts 48
2.6.3.8.2.4 Zahlungsströme aus ausländischen Teileinheiten .... 49
2.6.3.8.2.5 Nicht Berücksichtigung von Erweiterungsinvestitionen
und Restrukturierungsmaßnahmen 49
2.6.3.8.2.6 Nicht Berücksichtigung von Zahlungsströmen aus Fi¬
nanzierungsvorgängen 51
2.6.3.8.2.7 Nicht Berücksichtigung von Steuereffekten 52
2.6.3.8.3 Planungsmodelle der Zahlungsströme 53
2.6.3.8.3.1 Traditional Approach 54
2.6.3.8.3.2 Expected Cash Flow Approach 55
2.6.3.8.3.3 Für zahlungsmittelgenerierende Einheiten anzuwenden¬
des Verfahren 61
2.6.3.9 Fortschreibungswert 63
2.6.3.9.1 Festlegung der fortzuschreibenden Prognose 63
2.6.3.9.2 Festlegung der Wachstumsrate 64
2.6.3.9.3 Festlegung der Länge des Fortschreibungszeitraums ... 65
2.6.3.10 Ermittlung des Diskontierungsfaktors 67
2.6.3.10.1 Grundlagen 67
2.6.3.10.2 Risikoloser Zins 68
2.6.3.10.3 Risikoberücksichtigung im Diskontierungsfaktor 69
2.6.3.10.4 Konzept der gewogenen durchschnittlichen Kapitalkosten 70
2.6.3.10.4.1 Grundstruktur 70
2.6.3.10.4.2 Ermittlung der Eigenkapitalkosten 72
2.6.3.10.5 Nutzungswert und Steuern 76
2.6.3.10.6 Gewichtete Kapitalkosten und Nutzungswertermittlung 80
2.7 Buchwert einer zahlungsmittelgenerierenden Einheit 82
2.7.1 Vorbemerkung 82
2.7.2 Direkt zurechenbare Vermögenswerte °
2.7.3 Berücksichtigung von Schulden im Buchwert 86
2.7.4 Berücksichtigung von gemeinschaftlich genutzten Vermögens¬
werten 88
INHALTSVERZEICHNIS IX
2.8 Werthaltigkeitstest für zahlungsmittelgenerierende Einheiten . . 91
3 Werthaltigkeitstest im Konzern 95
3.1 Bilanzierung von Unternehmenserwerben nach IFRS 3 95
3.1.1 IFRS Kapitalkonsolidierung im Wandel 95
3.1.2 Konzerntheoretische Fundierung der IFRS Rechnungslegung . 96
3.1.2.1 Grundlagen 96
3.1.2.2 Parent Company (Extension) Konzept 98
3.1.2.3 Economic Unit Konzept (Einheitstheorie) 100
3.1.2.4 Beurteilung der konzerntheoretischen Einordnung 103
3.1.3 Anwendungsbereich von IFRS 3 106
3.1.4 Abbildung von Unternehmenszusammenschlüssen 107
3.2 Parameter der Anwendung der Erwerbsmethode 110
3.2.1 Konzeption der Erwerbsmethode 110
3.2.2 Erwerbszeitpunkt 112
3.2.2.1 Zeitpunkt des Übergangs der effektiven Beherrschung . . . 112
3.2.2.2 Erwerbszeitpunkt und Control Begriff 113
3.2.2.3 Implikationen aus der Festsetzung des Erwerbszeitpunkts . 115
3.2.3 Anschaffungskosten des Unternehmenszusammenschlusses . . 116
3.2.3.1 Anschaffungskosten als Ergebnis der Wachstumsstrategie . 116
3.2.3.2 Komponenten der Anschaffungskosten 126
3.2.3.2.1 Anschaffungspreis 126
3.2.3.2.2 Anschaffungsnebenkosten und Kosten der Eigenkapitalbe¬
schaffung 129
3.2.3.2.3 Berücksichtigung von Unsicherheit bei der Anschaffungs¬
kostenermittlung 130
3.2.3.2.3.1 Grundlagen 130
3.2.3.2.3.2 Unsicherheit bei der Anschaffungskostenermittlung durch
variable Kaufpreisbestandteile 131
3.2.3.2.3.3 Bilanzielle Behandlung von erfolgsabhängigen Anschaf¬
fungskostenkomponenten 133
3.2.3.2.3.4 Beispielhafte Darstellung der bilanziellen Behandlung
von erfolgsabhängigen Anschaffungskostenkomponenten 136
3.2.3.2.3.5 Wertsicherungsklauseln 138
3.2.4 Kaufpreisallokation 140
3.2.4.1 Grundlagen 140
3.2.4.2 Pflicht zur vollständigen Neubewertung 143
3.2.4.3 Stille Reserven und Lasten als Ergebnis des Werthaltigkeits
tests in der Bilanz des erworbenen Tochterunternehmens . 145
3.2.4.4 Bilanzierung identifizierbarer immaterieller Vermögenswerte 146
3.2.4.4.1 Selbst erstellte immaterielle Vermögenswerte des Tochter¬
unternehmens ein Hort stiller Reserven 146
x INHALTSVERZEICHNIS
3.2.4.4.2 Identifizierbare immaterielle Vermögenswerte und Kauf¬
preisallokation 149
3.2.4.4.2.1 Stärkere Erfassung von identifizierbaren immateriellen
Vermögenswerten bei Unternehmenserwerben 149
3.2.4.4.2.2 Identifizierbarkeit als Aktivierungsvoraussetzung .... 152
3.2.4.4.2.3 Verfügungsmacht (Control) über das Nutzenpotenzial . 153
3.2.4.4.2.4 Vorliegen eines künftigen Nutzenpotenzials 154
3.2.4.4.2.5 Bewertbarkeit der identifizierten immateriellen Vermö¬
genswerte 154
3.2.4.4 2.6 Immaterielle Vermögenswerte aus erworbenen laufen¬
den Entwicklungsprojekten 157
3.2.4.4.2.7 Behandlung eines beim erworbenen Tochterunterneh¬
men bilanzierten Geschäfts oder Firmenwerts 158
3.2.4.5 Zur Weiterveräußerung bestimmte Vermögenswerte 158
3.2.4.6 Restrukturierungsrückstellung 163
3.2.4.7 Eventualverbindlichkeiten 164
3.2.4.8 Steuerabgrenzung und Kaufpreisallokation 166
3.2.4.9 Aktive latente Steuern auf Verlustvorträge 168
3.2.4.10 Korrektur einer vorläufigen Erstkonsolidierung (Allocation
Period) 170
3.2.4.11 Push Down Accounting 173
3.2.5 Bilanzierung eines negativen Unterschiedsbetrags aus einem
Unternehmenszusammenschluss 1^4
3.2.6 Minderheitenausweis in der Bilanz und in der Gewinn und
Verlustrechnung 177
3.3 Der Geschäfts oder Firmenwert in der IFRS Rechnungslegung 180
3.3.1 Vorbemerkung 180
3.3.2 Der Geschäfts oder Firmenwert als Vermögenswert einer zah¬
lungsmittelgenerierenden Einheit 182
3.3.2.1 Der derivative Geschäfts oder Firmenwert und die Marktwert
Buchwertlücke 182
3.3.2.2 Komponenten des Geschäfts oder Firmenwerts 1^4
3.3.2.2.1 Geschäfts oder Firmenwert im engeren Sinne 187
3.3.2.2.1.1 Unterschied zwischen der Summe der Einzelwerte und
dem Gesamtwert des erworbenen Unternehmens .... 187
33.2.2.1.2 Erwartete Synergien aus der Integration des Erwerbsob¬
jekts in den Wertschöpfungsverbund des berichtenden
Unternehmens 189
3.3.2.2.2 Weitere mögliche Komponenten des Geschäfts oder Fir¬
menwerts 191
INHALTSVERZEICHNIS XI
3.3.2.2.2.1 Überbewertung der im Rahmen des Erwerbs vom erwer¬
benden Unternehmen an die Veräußerer erfolgten Leis¬
tung 191
3.3.2.2.2.2 Fehler bei der Ermittlung der Anschaffungskosten der
Beteiligung und/oder der Identifizierung und Bewer¬
tung der übernommenen Vermögenswerte/Schulden und
Eventualverbindlichkeiten 192
3.3.2.2.3 Implikationen des Komponentenansatzes auf die Interpre¬
tation des Geschäfts oder Firmenwerts als Vermögens¬
wert von zahlungsmittelgenerierenden Einheiten 193
3.3.3 Firmenwertbilanzierung nach der bisherigen Regelung
von IAS 22/IAS 36 195
3.3.4 Firmenwertbilanzierung nach IFRS 3/IAS 36 (rev. 2004) ... 196
3.4 Werthaltigkeitstest von Geschäfts oder Firmenwerten 198
3.4.1 Zuordnung von Geschäfts oder Firmenwerten zu zahlungs¬
mittelgenerierenden Einheiten 198
3.4.1.1 Zuordnung von Geschäfts oder Firmenwerten aus Erwerbs¬
vorgängen unter Geltung von IFRS 3 198
3.4.1.1.1 Integration des Erwerbsobjekts in die Struktur der zah¬
lungsmittelgenerierenden Einheiten des berichtenden Mut¬
terunternehmens 199
3.4.1.1.2 Betragliche Verteilung eines Geschäfts oder Firmenwerts 205
3.4.1.1.3 Beachtung des Stetigkeitsgrundsatzes 206
3.4.1.2 Übernahme von Geschäfts oder Firmenwerten aus Unter¬
nehmenszusammenschlüssen vor Anwendung von
IFRS 3/IAS 36 (rev. 2004) 206
3.4.1.3 Kritische Würdigung der Allokation von Firmenwerten auf
zahlungsmittelgenerierende Einheiten 208
3.4.2 Test einer firmenwerttragenden zahlungsmittelgenerierenden
Einheit 211
3.4.2.1 Ermittlung eines Wertberichtigungsbedarfs 211
3.4.2.2 Verteilung eines ermittelten Wertberichtigungsbedarfs auf
den Firmenwert und die langlebigen Vermögenswerte ... 213
3.4.2.2.1 Verfahren nach IAS 36.104 (rev. 2004) 213
3.4.2.2.2 Implied Value Konzept im Exposure Draft zu IAS 36 . . 215
3.4.2.2.3 Kritische Würdigung des implementierten Verfahrens . . 217
3.4.2.2.4 Beispielhafte Darstellung der Auswirkungen der Abgren¬
zung von firmenwerttragenden zahlungsmittelgenerieren¬
den Einheiten auf die Erfassung einer Wertberichtigung . 224
3.5 Werthaltigkeitstest beim Vorhandensein von Minderheiten . . . 225
3.5.1 Berücksichtigung von Minderheitenanteilen zum Zugangszeit¬
punkt 225
XII INHALTSVERZEICHNIS
3.5.2 Berücksichtigung von Minderheitenanteilen bei der Erfassung
eines Wertberichtigungsbedarfs 228
3.5.3 Integrierter Beispielsachverhalt zur Bilanzierung eines Unter¬
nehmenserwerbs und eines Werthaltigkeitstests nach IAS 36 . 230
3.5.3.1 Ausgangssachverhalt 230
3.5.3.2 Kapitalkonsolidierung der Taurus 231
3.5.3.3 Integration der Taurus in den Wertschöpfungsverbund des
Nordstar Konzerns 235
3.5.3.4 Werthaltigkeitstest zum 31.12.tl 237
3.5.3.5 Konzernabschlusserstellung zum 31.12.tl 239
3.5.4 Bestehen unterschiedlicher Minderheitenanteile in einer zah¬
lungsmittelgenerierenden Einheit 242
3.5.4.1 Die Anforderungen aus IAS 36.93 (rev. 2004) 242
3.5.4.2 Die Anwendung des relativen erzielbaren Betrags als Vertei¬
lungsschlüssel 244
3.5.4.2.1 Darstellung und kritische Würdigung des Allokationsver
fahrens 244
3.5.4.2.2 Beispielsachverhalt zur Verteilung eines ermittelten Wert¬
berichtigungsbedarfs anhand des relativen erzielbaren Be¬
trags 245
3.5.4.3 Anwendung des relativen hochgerechneten Geschäfts oder
Firmenwerts als Verteilungsschlüssel 247
3.5.4.3.1 Konzept einer Firmenwertbuchhaltung pro firmenwerttra
gender zahlungsmittelgenerierender Einheit 247
3.5.4.3.2 Verteilung eines Wertberichtigungsbedarfs auf die Firmen
werttranchen 249
3.5.4.3.3 Beispielhafte Darstellung der Verwendung des relativen
hochgerechneten Geschäfts oder Firmenwerts als Vertei¬
lungsmaßstab 250
3.5.5 Weitere Verteilungsnotwendigkeit beim Vorliegen von auslän¬
dischen Teileinheiten 251
3.5.6 Besonderheiten im mehrstufigen Konzern 256
3.5.6.1 Grundkonzeption 256
3.5.6.2 Direkter Anteil 259
3.5.6.3 Kreisanteil 260
3.5.6.4 Kritische Würdigung 261
3.5.6.5 Berücksichtigung der Besonderheiten des mehrstufigen Kon¬
zerns im Werthaltigkeitstest nach IAS 36 265
3.5.6.6 Beispiel zur Durchführung eines Werthaltigkeitstests im mehr¬
stufigen Konzern 267
3.5.6.6.1 Ausgangssachverhalt 267
3.5.6.6.2 Kapitalkonsolidierung der Corallia 268
INHALTSVERZEICHNIS XIII
3.5.6.6.3 Integration der Corallia in den Wertschöpfungsverbund
des Segments Automotive 272
3.5.6.6.4 Werthaltigkeitstest zum 31.12.t2 274
3.6 Werthaltigkeitstest und sukzessiver Unternehmenserwerb .... 276
3.6.1 Grundlagen 276
3.6.2 Sukzessiver Erwerb einer kontrollierenden Beteiligung .... 277
3.6.2.1 Stufenweise Kapitalkonsolidierung beim sukzessiven Erwerb 277
3.6.2.1.1 Neubewertungsbilanz bei sukzessiven Anteilserwerben . . 278
3.6.2.1.2 Ermittlung des Geschäfts oder Firmenwerts und Eigen¬
kapitalausweis zum Zeitpunkt des Controlübergangs . . . 280
3.6.2.2 Auswirkungen auf den Werthaltigkeitstest nach IAS 36 . . 283
3.6.3 Weiterer Tranchenerwerb nach Controlübergang 284
3.6.3.1 Anwendung der Erwerbsmethode 284
3.6.3.2 Auswirkung auf den Werthaltigkeitstest nach IAS 36 .... 286
3.7 Endkonsolidierung und Werthaltigkeitstest nach IAS 36 .... 291
3.7.1 Grundlagen der Endkonsolidierung 291
3.7.2 Endkonsolidierung bei Vollabgang (vollständige Veräußerung) 293
3.7.2.1 Firmenwertrelevante Veräußerungsvorgänge 293
3.7.2.2 Operation als trennunscharfer Begriff für die Firmenwertbe
rücksichtigung bei der Endkonsolidierung 294
3.7.2.3 Zeitpunkt der Endkonsolidierung 297
3.7.2.4 Ermittlung des Abgangswerts der ausscheidenden Vermö¬
genswerte und Schulden 298
3.7.2.4.1 Abgangswert der identifizierbaren Vermögenswerte und
Schulden 298
3.7.2.4.2 Berücksichtigung eines Geschäfts oder Firmenwerts im
Abgangswert 299
3.7.2.4.3 Besonderheiten bei der Ermittlung des Abgangswerts bei
Vorhandensein von Minderheitenanteilen am Eigenkapital 305
3.7.2.4.4 Beispiel zur Berücksichtigung eines Geschäfts oder Fir¬
menwerts bei der Ermittlung des Abgangswerts 307
3.7.2.5 Auswirkungen der Firmenwertverteilung auf der Grundla¬
ge von relativen Unternehmenswerten auf den Abgangswert
und den verbleibenden Geschäfts oder Firmenwert einer
firmenwerttragenden Einheit 309
3.7.2.5.1 Nach dem Verkaufsvorgang eines betrieblichen Teilbereichs
verbleibt ein Geschäfts oder Firmenwert im Vergleich zum
historischen Erwerbsvorgang in der zahlungsmittelgene¬
rierenden Einheit 312
3.7.2.5.1.1 Aufteilung eines verbleibenden Geschäfts oder Firmen¬
werts auf betriebliche Teilbereiche 313
XIV INHALTSVERZEICHNIS
3.7.2.5.1.2 Keine Aufteilung eines verbleibenden Geschäfts oder
Firmenwerts auf betriebliche Teilbereiche 316
3.7.2.5.2 Mit dem Verkaufsvorgang scheidet ein höherer Geschäfts¬
oder Firmenwert aus der zahlungsmittelgenerierenden Ein¬
heit aus 317
3.7.2.5.2.1 Verteilung auf betriebliche Teileinheiten der zahlungs¬
mittelgenerierenden Einheit mittels relativer Unterneh¬
menswerte 318
3.7.2.5.2.2 Keine Aufteilung eines verbleibenden Geschäfts oder
Firmenwerts auf betriebliche Teilbereiche 320
3.7.2.5.3 Mit dem Verkaufsvorgang wird ein betrieblicher Teilbe¬
reich des Mutterunternehmens veräußert 321
3.7.2.6 Besonderheit bei der Berücksichtigung von ausländischen
Teileinheiten 323
3.7.2.7 Ermittlung des Endkonsolidierungserfolgs aus Konzernsicht 324
3.7.2.8 Fallbeispiel zu Erwerb und Veräußerung eines Tochterunter¬
nehmens unter Berücksichtigung von IFRS 3/IAS 36 .... 328
3.7.2.9 Auswirkung von IFRS 5 auf die Bilanzierung von Endkon
solidierungsvorgängen 333
3.7.2.10 Berichterstattung über Veräußerungsvorgänge 335
3.8 Teilabgang ohne Controlverlust 336
3.9 Konzerninterne Umstrukturierungsvorgänge 342
3.10 Umstrukturierung unter Common Control 348
3.10.1 Charakter von Common Control 348
3.10.2 Bilanzierung von (teil )konzerngrenzenüberschreitenden
Transfer bzw. Verkaufsvorgängen 351
3.10.2.1 Interpretation des Teilkonzernabschlusses als eigenständiges
Berichtsinstrument 351
3.10.2.2 Interpretation des Teilkonzernabschlusses als Ausschnitt des
Gesamtkonzernabschlusses 352
3.10.2.3 Würdigung des Teilkonzernverständnisses in der IFRS Konzernrechnungslegung 353
3.10.2.4 Bilanzielle Abbildung von Transfer bzw. Verkaufsvorgängen
unter Common Control 354
4 Zusammenfassung 357
Literaturverzeichnis 37I
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XV
Abbildungsverzeichnis
2.1 Grundkonzept der Erfassung einer Wertminderung nach
IAS 36 10
2.2 Net Selling Price vs. Fair Value less Costs to Seil 26
2.3 Einflussfaktoren der Nutzungswertermittlung 30
2.4 Vergleich des erzielbaren Betrags nach IAS 36 mit dem Fair
Value nach SFAS 142 33
2.5 Unternehmenswert vs. Shareholder Value 37
2.6 Phasenmodell zur Ermittlung des Nutzungswerts nach IAS 36 43
2.7 Ableitung des Free Cash Flow nach Steuern 45
2.8 Berücksichtigung der Komponenten der Barwertermittlung . . 54
2.9 Beispiel zur Barwertermittlung nach dem Expected Cash
Flow Approach 58
2.10 Berücksichtigung von Unsicherheit im Barwertkalkül nach
IAS 36 61
2.11 Fortschreibungswert unter Berücksichtigung einer
ewigen Rente 66
2.12 Fortschreibungswert unter Berücksichtigung einer begrenz¬
ten Nutzungsdauer 67
2.13 Ermittlung der gewogenen durchschnittlichen
Kapitalkosten (nach Steuern) 71
2.14 Ermittlung der Eigenkapitalkosten auf der Grundlage des
CAPM 73
2.15 Beta Faktor und Verschuldungsgrad 76
2.16 Standard CAPM vs. Tax CAPM 78
2.17 Ermittlung der durchschnittlichen Kapitalkosten vor Steuern . 80
2.18 Berücksichtigung von gemeinschaftlich genutzten Vermö¬
genswerten bei der Buchwertabgrenzung 90
3.1 Einheitsgrundsatz und Konzerntheorien 97
3.2 Interessentheoretische Konzerntheorien und ihre Auswir¬
kung auf die Kapitalkonsolidierung 101
3.3 Konzeption der Erwerbsmethode 111
3.4 Der Erwerbszeitpunkt nach IFRS 3.25 114
XVI ABBILDUNGSVERZEICHNIS
3.5 Weltweites Volumen von Unternehmenstransaktionen in Mrd.
USD 118
3.6 Die 20 größten internationalen Unternehmensübernahmen
der Jahre 1998 2003 119
3.7 Typisierung von Akquisitionsstrategien unter dem Blick¬
winkel der Marktorientierung und der Synergiepotenziale ... 120
3.8 Bedeutung der Akquisitionsmotive für den Unternehmenskauf 121
3.9 Möglichkeiten zum Erwerb einer kontrollierenden Beteili¬
gung an einem Unternehmen 123
3.10 Wertsteigerung durch Erwerb und Synergie 125
3.11 Bedeutung der Aktie als Akquisitionswährung bei den grö߬
ten weltweiten M A Transaktionen in Mrd. USD 127
3.12 Fallkonstellationen der bilanziellen Behandlung von ergeb¬
nisabhängigen variablen Anschaffungskosten 136
3.13 Zusammenhang zwischen immateriellen Vermögenswerten
und Marktbewertung 149
3.14 Ausgewählte Bilanzrelationen nach angewandter Rechnungs¬
legung 151
3.15 Ansatzkriterien für identifizierbare immaterielle Vermögens¬
werte aus einem Unternehmenszusammenschluss 152
3.16 Kriterien zur Einstufung als Held for Säle 160
3.17 Berücksichtigung von zur Veräußerung bestimmten Vermö¬
genswerten bei der Kaufpreisallokation 161
3.18 Geschäfts oder Firmenwertermittlung bei Disposal Groups . . 162
3.19 Ursachen für das Entstehen eines negativen Unterschieds¬
betrags 177
3.20 Mindestgliederung der Gewinn und Verlustrechnung nach
IAS 1 und der geänderte Minderheitenausweis 180
3.21 Komponenten des bilanziellen Ausweises für Minderheiten¬
anteile am Eigenkapital 181
3.22 Komponenten des Geschäfts oder Firmenwerts 186
3.23 Synergien als Teilkomponente des Unternehmenswerts aus
Erwerbersicht . . 189
3.24 Berücksichtigung von Verbundeffekten bei der Firmenwert
bilanzierung 195
3.25 Entstehen einer Hierarchie von zahlungsmittelgenerieren¬
den Einheiten durch die nutzenorientierte Verteilung von
Geschäfts oder Firmenwerten 199
3.26 Beispiel für die Integration eines Tochterunternehmens und
der damit verbundenen nutzenorientierten Verteilung des
Geschäfts oder Firmenwerts 201
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XVII
3.27 Firmenwertallokation auf betriebliche Teileinheiten im Ver¬
gleich zwischen IFRS und US GAAP 204
3.28 Integration von Erwerbsobjekten in die Struktur zahlungs¬
mittelgenerierender Einheiten 210
3.29 Struktur des Werthaltigkeitstests nach IAS 36 (rev. 2004)
unter Berücksichtigung eines Geschäfts oder Firmenwerts . . 212
3.30 Wertberichtigungsbedarf und Interpretation des Geschäfts¬
oder Firmenwerts als Vermögenswert der zahlungsmittelge¬
nerierenden Einheiten 215
3.31 Konzeption des Werthaltigkeitstests nach dem Exposure
Draft zu IAS 36 217
3.32 Vergleich der Verteilung des erfassten Wertberichtigungs¬
bedarfs nach der Implied Value Konzeption des Exposure
Draft mit der Konzeption in IAS 36 (rev. 2004) 220
3.33 Ergebnisse einer empirischen Untersuchung der Firmen
wertbilanzierung der DAX 30 Unternehmen für das Ge¬
schäftsjahr 2002/2003 222
3.34 Beispiel zum Werthaltigkeitstest nach IAS 36 (rev. 2004) ... 225
3.35 Geschäfts oder Firmenwert und die Berücksichtigung von
Minderheitenanteilen im Werthaltigkeitstest nach IAS 36
(rev. 2004) 227
3.36 Erfassung eines Wertberichtigungsbedarfs des Geschäfts¬
oder Firmenwerts in der Gewinn und Verlustrechnung bei
Vorhandensein von Minderheitenanteilen 229
3.37 Ausgangssachverhalt: Struktur des Segments Automotive
des Nordstar Konzerns 231
3.38 Neubewertungsbilanz der Taurus zum 01.01.tl 232
3.39 Erstkonsolidierung der Taurus zum 01.01.tl 234
3.40 Aufteilung des Akquisitionsobjekts entsprechend dem Kauf¬
preiskalkül 235
3.41 Zahlungsmittelgenerierende Einheiten des Segments Auto¬
motive nach dem Erwerbsvorgang 236
3.42 Werthaltigkeitstest für die zahlungsmittelgenerierende Ein¬
heit Antriebstechnik zum 31.12.tl 237
3.43 Werthaltigkeitstest für die zahlungsmittelgenerierende Ein¬
heit Fahrwerkstechnik 238
3.44 Fortgeschriebene Neubewertungsbilanz der Taurus
zum 31.12.tl 240
3.45 Kapitalkonsolidierung der Taurus zum 31.12.tl 241
3.46 Verteilung eines Wertberichtigungsbedarfs auf mit unter¬
schiedlichen Minderheitenanteilen belastete betriebliche Teil¬
bereiche 243
xvm . ABBILDUNGSVERZEICHNIS
3.47 Beispiel zum Werthaltigkeitstest nach IAS 36 unter Berück¬
sichtigung von vorhandenen Minderheitenanteilen Erfas¬
sung und Verteilung eines Wertberichtigungsbedarfs 246
3.48 Zusammenhang zwischen den eingehenden betrieblichen Teil¬
einheiten einer firmenwerttragenden zahlungsmittelgenerie¬
renden Einheit und der Firmenwertnebenbuchhaltung 249
3.49 Beispiel zum Werthaltigkeitstest nach IAS 36 unter Berück¬
sichtigung von vorhandenen Minderheitenanteilen Erfas¬
sung und Verteilung eines Wertberichtigungsbedarfs 251
3.50 Zusammenhang zwischen der lokalen Währung einer be¬
trieblichen Teileinheit, seiner funktionalen Währung und
der Berichtswährung 254
3.51 Darstellung der Bilanzierung eines zugeordneten Wertbe¬
richtigungsbedarfs bei einer ausländischen Teileinheit 256
3.52 Berücksichtigung von indirekten Minderheitenanteilen in
der Kapitalkonsolidierung 258
3.53 Aktivierung und Abschreibung von stillen Reserven bei der
Kapitalkonsolidierung im mehrstufigen Konzern 261
3.54 Erfassung eines Geschäfts oder Firmenwerts für indirekte
Minderheiten unter Berücksichtigung der Firmenwertallo
kation nach IAS 36.80 (rev. 2004) 266
3.55 Struktur des Segments Automotive der Nordstar zum 31.12.tl 267
3.56 Erwerb der Corallia zum 01.01.t2 268
3.57 Erstkonsolidierung der Corallia zum 01.01 .t2 (direkter Anteil) 269
3.58 Erstkonsolidierung der Corallia zum 01.01.t2 (Kreisanteil) . . 271
3.59 Verteilung des Geschäfts oder Firmenwerts aus dem Er¬
werb der Corallia zum 01.01.t2 272
3.60 Struktur der zahlungsmittelgenerierenden Einheiten des Seg¬
ments Automotive zum 31.12.t2 273
3.61 Werthaltigkeitstest für die zahlungsmittelgenerierende Ein¬
heit Antriebstechnik zum 31.12.t2 . 275
3.62 Verteilung des Wertberichtigungsbedarfs auf die beiden Fir
menwerttranchen 275
3.63 Struktur der Firmenwertnebenbuchhaltung für die zahlungs¬
mittelgenerierende Einheit Antriebstechnik 276
3.64 Vermögensausweis bei sukzessiven Unternehmenserwerben
unter Anwendung der vollständigen Neubewertung 280
3.65 Kapitalkonsolidierung und Ausweis einer verbleibenden Neu¬
bewertungsrücklage bei sukzessiven Unternehmenserwerben . 282
3.66 Firmenwertallokation im Zuge eines Anteilserwerbs nach
Controlerlangung 288
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX
3.67 Beispiel zur Firmenwertallokation bei einem Anteilserwerb
nach Controlerlangung 290
3.68 Beispiel zur Firmenwertallokation bei einem Anteilserwerb
nach Controlerlangung (Firmenwertbuchhaltung) 291
3.69 Berücksichtigung eines Geschäfts oder Firmenwerts bei Ver¬
kaufsvorgängen innerhalb einer firmenwerttragenden zah¬
lungsmittelgenerierenden Einheit 295
3.70 Operation i.S.v. IFRS 5 296
3.71 Ermittlung des abgehenden Geschäfts oder Firmenwerts
beim Verkauf einer Operation 301
3.72 Ermittlung des Abgangswerts des abgehenden Tochterun¬
ternehmens 305
3.73 Ermittlung des abgehenden Geschäfts oder Firmenwerts
beim Verkauf einer Operation 307
3.74 Berücksichtigung eines Geschäfts oder Firmenwerts bei der
Ermittlung des Abgangswerts unter Berücksichtigung von
IAS 36 (rev. 2004) 309
3.75 Verteilung eines nach der Endkonsolidierung in der zah¬
lungsmittelgenerierenden Einheit verbleibenden Geschäfts¬
oder Firmenwerts auf die mit Minderheitenanteilen
belasteten Teileinheiten 315
3.76 Anwendung des relativen hochgerechneten Geschäfts oder
Firmenwerts als Verteilungsschlüssel 317
3.77 Ermittlung des ausscheidenden Geschäfts oder Firmenwerts . 318
3.78 Entnahme von zusätzlichen Geschäfts oder Firmenwerten,
wenn bei einem Verkaufsvorgang ein höherer Geschäfts¬
oder Firmenwert ausscheidet, als mit dem Erwerb zuge¬
gangen ist 319
3.79 Entnahme von zusätzlichen Geschäfts oder Firmenwerten,
wenn bei einem Verkaufsvorgang ein höherer Geschäfts¬
oder Firmenwert ausscheidet, als mit dem Erwerb zuge¬
gangen ist unter Berücksichtigung der Firmenwertneben
buchhaltung 321
3.80 Ermittlung des ausscheidenden Geschäfts oder Firmenwerts . 322
3.81 Entnahme von zusätzlichen Geschäfts oder Firmenwerten,
wenn bei einem Verkaufsvorgang eine Teileinheit des Mut¬
terunternehmens abgeht 323
3.82 Ermittlung des Endkonsolidierungserfolgs ausgehend vom
Veräuierungserlös 326
3.83 Ermittlung des Endkonsolidierungserfolgs ausgehend vom
Veräu erungserfolg 327
3.84 Neubewertungsbilanz des Ausgangssachverhalts 328
XX ABBILDUNGSVERZEICHNIS
3.85 Integration der Tyconia in die zahlungsmittelgenerierende
Einheit Automotive der Nordstar 328
3.86 Werthaltigkeitstest für die zahlungsmittelgenerierende Ein¬
heit Automotive 329
3.87 Fortgeschriebene Neubewertungsbilanz der Tyconia zum
Zeitpunkt der Endkonsolidierung 330
3.88 Ermittlung des abgehenden Geschäfts oder Firmenwerts . . . 331
3.89 Ermittlung des Endkonsolidierungserfolgs 332
3.90 Konzerninterne Umstrukturierungen 344
3.91 Konzerninterne Umstrukturierungen unter Berücksichtigung
von Minderheitenanteilen am Geschäfts oder Firmenwert . ¦ 345
3.92 Konzerninterne Umstrukturierungen bei Vorhandensein von
indirekten Minderheitenanteilen 346
3.93 Transaktionen unter gemeinschaftlicher Beherrschung
(Common Control) 350
|
any_adam_object | 1 |
author | Wirth, Johannes 1969- |
author_GND | (DE-588)131470116 |
author_facet | Wirth, Johannes 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Wirth, Johannes 1969- |
author_variant | j w jw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020028983 |
classification_rvk | QP 822 QP 826 |
ctrlnum | (OCoLC)254984070 (DE-599)BVBBV020028983 |
dewey-full | 657.3 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657.3 |
dewey-search | 657.3 |
dewey-sort | 3657.3 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02009nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020028983</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090709 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">050913s2004 xx d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254984070</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020028983</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.3</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 822</subfield><subfield code="0">(DE-625)141945:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 826</subfield><subfield code="0">(DE-625)141949:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wirth, Johannes</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131470116</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Werthaltigkeitstest nach IAS 36 (rev. 2004) im Fokus der konsolidierten Rechnungslegung</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Johannes Wirth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 399 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Saarbrücken, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Accounting Standard 36</subfield><subfield code="0">(DE-588)4713624-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzernbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032357-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Konzernbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032357-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">International Accounting Standard 36</subfield><subfield code="0">(DE-588)4713624-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">International Accounting Standard 36</subfield><subfield code="0">(DE-588)4713624-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013350244&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013350244</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV020028983 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T12:10:32Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013350244 |
oclc_num | 254984070 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-945 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-384 DE-83 |
owner_facet | DE-29 DE-945 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-384 DE-83 |
physical | XXIV, 399 S. graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
record_format | marc |
spellingShingle | Wirth, Johannes 1969- Der Werthaltigkeitstest nach IAS 36 (rev. 2004) im Fokus der konsolidierten Rechnungslegung International Accounting Standard 36 (DE-588)4713624-8 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd Konzern (DE-588)4032356-0 gnd Konzernbilanz (DE-588)4032357-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4713624-8 (DE-588)4128343-0 (DE-588)4032356-0 (DE-588)4032357-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Werthaltigkeitstest nach IAS 36 (rev. 2004) im Fokus der konsolidierten Rechnungslegung |
title_auth | Der Werthaltigkeitstest nach IAS 36 (rev. 2004) im Fokus der konsolidierten Rechnungslegung |
title_exact_search | Der Werthaltigkeitstest nach IAS 36 (rev. 2004) im Fokus der konsolidierten Rechnungslegung |
title_full | Der Werthaltigkeitstest nach IAS 36 (rev. 2004) im Fokus der konsolidierten Rechnungslegung vorgelegt von Johannes Wirth |
title_fullStr | Der Werthaltigkeitstest nach IAS 36 (rev. 2004) im Fokus der konsolidierten Rechnungslegung vorgelegt von Johannes Wirth |
title_full_unstemmed | Der Werthaltigkeitstest nach IAS 36 (rev. 2004) im Fokus der konsolidierten Rechnungslegung vorgelegt von Johannes Wirth |
title_short | Der Werthaltigkeitstest nach IAS 36 (rev. 2004) im Fokus der konsolidierten Rechnungslegung |
title_sort | der werthaltigkeitstest nach ias 36 rev 2004 im fokus der konsolidierten rechnungslegung |
topic | International Accounting Standard 36 (DE-588)4713624-8 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd Konzern (DE-588)4032356-0 gnd Konzernbilanz (DE-588)4032357-2 gnd |
topic_facet | International Accounting Standard 36 Rechnungslegung Konzern Konzernbilanz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013350244&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wirthjohannes derwerthaltigkeitstestnachias36rev2004imfokusderkonsolidiertenrechnungslegung |