BGB - Familienrecht:
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Heidelberg
Müller
2005
|
Edition: | 11., neu bearb. Aufl. |
Series: | Schwerpunkte
5 |
Subjects: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013044754&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | XXIII, 331 S. |
ISBN: | 3811473220 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019717526 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121121 | ||
007 | t| | ||
008 | 050302s2005 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N03,0653 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 973186224 |2 DE-101 | |
020 | |a 3811473220 |c Pb. : ca. EUR 21.00 |9 3-8114-7322-0 | ||
024 | 3 | |a 9783811473225 | |
028 | 5 | 2 | |a 81147322 |
035 | |a (OCoLC)76621381 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019717526 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PD 7300 |0 (DE-625)135349:243 |2 rvk | ||
084 | |a PD 7306 |0 (DE-625)135349:249 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schlüter, Wilfried |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a BGB - Familienrecht |c von Wilfried Schlüter |
246 | 1 | 3 | |a BGB-Familienrecht |
250 | |a 11., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Müller |c 2005 | |
300 | |a XXIII, 331 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schwerpunkte |v 5 | |
650 | 0 | 7 | |a Familienrecht |0 (DE-588)4016419-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Familienrecht |0 (DE-588)4016419-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Schwerpunkte |v 5 |w (DE-604)BV000892835 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013044754&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013044754 |
Record in the Search Index
_version_ | 1819318176093044736 |
---|---|
adam_text | BGB- FAMILIENRECHT VON DR. JUR. DR. H.C. WILFRIED SCHLUETER EM. O.
PROFESSOR AN DER UNIVERSITAET MUENSTERAVESTFALEN RICHTER AM
OBERLANDESGERICHT A.D. 11., NEU BEARBEITETE AUFLAGE C.F.MUELLER VERLAG
HEIDELBERG 1 1 2 2 6 7 1 1 3 3 5 7 INHALTSVERZEICHNIS RN SEITE VORWORT V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX LITERATURVERZEICHNIS XXI TEILL EINLEITUNG § 1
EHE UND FAMILIE IN DER ENTWICKLUNG UND GEGENWAERTIGEN RECHTSORDNUNG I.
EHE UND FAMILIE IN DER ENTWICKLUNG II. DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE
STELLUNG VON EHE UND FAMILIE 1. DER SCHUTZ VON EHE UND FAMILIE DURCH
ART. 6 GG . . 2. DER SCHUTZ DES ELTERLICHEN ERZIEHUNGSRECHTS DURCH ART.
6 ABS. 2 UND 3 GG III. RECHTSQUELLEN DES FAMILIENRECHTS TEIL II EHERECHT
1. ABSCHNITT EHESCHLIESSUNG UND FEHLERHAFTE EHE §2 DIE EHESCHLIESSUNG 11 9
I. ZUM BEGRIFF DER EHE IM GELTENDEN RECHT 11 9 II. DIE
EHESCHLIESSUNGSVORAUSSETZUNGEN 12 12 1. DIE EHEFAEHIGKEIT 12 12 2. DIE
GESCHLECHTS VERSCHIEDENHEIT DER EHESCHLIESSENDEN 16 16 3. DAS FEHLEN VON
EHEVERBOTEN 17 16 A) DAS TRENNENDE EHEVERBOT WEGEN DOPPELEHE ... 18 16
B) DAS TRENNENDE EHEVERBOT WEGEN VERWANDTSCHAFT . 19 17 C) DAS
AUFSCHIEBENDE EHEVERBOT WEGEN VERWANDTSCHAFT AUF GRUND EINER ANNAHME ALS
KIND 20 17 4. DIE BEIBRINGUNG EINES EHEFAEHIGKEITSZEUGNISSES ... 21 18
III. DIE VORNAHME DER EHESCHLIESSUNG 22 18 1. DIE ERKLAERUNGEN DER
EHEGATTEN 23 18 2. DIE MITWIRKUNG DES STANDESBEAMTEN 24 20 VII
INHALTSVERZEICHNIS §3 DIE FEHLERHAFTE EHE 25 22 I. VORBEMERKUNG 25 22
II. DIE NICHTEHE 26 23 1. DER TATBESTAND EINER NICHTEHE 26 23 2. DIE
HEILUNG EINER NICHT VOR EINEM STANDESBEAMTEN GESCHLOSSENEN EHE 27 23
III. DIE AUFHEBBARE EHE 28 23 1. DIE TATBESTAENDE DER AUFHEBBARKEIT DER
EHE 28 23 2. DIE HEILUNG AUFHEBBARER EHEN 29 26 3. DAS
AUFHEBUNGSVERFAHREN 30 26 § 4 DIE FOLGEN DER AUFHEBUNG DER EHE 31 27 I.
DER ANSPRUCH AUF UNTERHALT NACH DER EHEAUFHEBUNG ... 32 28 II. DIE
ANSPRUECHE AUF ZUGEWINN-, VERSORGUNGSAUSGLEICH SOWIE AUF ZUTEILUNG VON
HAUSRAT UND EHEWOHNUNG ... 33 28 III. DAS GESETZLICHE ERB- UND
PFLICHTTEILSRECHT 34 29 2. ABSCHNITT DIE ALLGEMEINEN EHEWIRKUNGEN § 5
DER NAME UND DIE STAATSANGEHOERIGKEIT DER EHEGATTEN 35 29 I. DER EHENAME
35 29 1. DIE BESTIMMUNG DES EHENAMENS 35 29 2. DER BEGLEITNAME 37 31 3.
DER NAME DES VERWITWETEN ODER GESCHIEDENEN EHEGATTEN 38 32 II. DIE
STAATSANGEHOERIGKEIT DER EHEGATTEN 39 33 § 6 DIE VERPFLICHTUNG ZUR
EHELICHEN LEBENSGEMEINSCHAFT . . . . 40 33 I. DIE GENERALKLAUSEL DES §
1353 ABS. 1 S. 2 BGB UND IHRE BEDEUTUNG 40 33 II. DIE EINZELNEN
PFLICHTEN AUS DER EHELICHEN LEBENSGEMEINSCHAFT UND IHRE GERICHTLICHE
DURCHSETZUNG 42 35 1. BEISPIELE FUER PFLICHTEN AUS DER EHELICHEN
LEBENSGEMEINSCHAFT 42 35 2. DIE EHEHERSTELLUNGSKLAGE 43 35 III. DER
WEGFALL DER VERPFLICHTUNG ZUR EHELICHEN LEBENSGEMEINSCHAFT 45 36 IV. DIE
HAFTUNG DER EHEGATTEN UNTEREINANDER 47 37 VIII INHALTSVERZEICHNIS § 7
EXKURS: DER SCHUTZ GEGEN EHESTOERUNGEN 50 39 I. DIE KLAGE AUF BESEITIGUNG
ODER UNTERLASSUNG VON EHESTOERUNGEN 51 39 1. GEGEN DEN ANDEREN EHEGATTEN
51 39 2. GEGEN DRITTE 53 41 II. ANSPRUECHE AUF SCHADENSERSATZ WEGEN
EHESTOERUNGEN . . 55 41 1. GEGEN DEN ANDEREN EHEGATTEN 55 41 2. GEGEN
DRITTE 58 44 §8 DIE UNTERHALTSPFLICHT ZWISCHEN EHEGATTEN 61 48 I.
UEBERBLICK 61 48 II. DIE UNTERHALTSANSPRUECHE IN HAEUSLICHER GEMEINSCHAFT
LEBENDER EHEGATTEN 62 48 1. DIE VERPFLICHTUNG ZUM UNTERHALT 62 48 2. ART
UND UMFANG DES UNTERHALTS 63 49 III. DER UNTERHALT GETRENNT LEBENDER
EHEGATTEN 65 51 1. DIE VERPFLICHTUNG ZUM UNTERHALT 65 51 2. ART UND
UMFANG DES UNTERHALTS 71 54 3. DER AUSSCHLUSS ODER DIE HERABSETZUNG DES
UNTERHALTSANSPRUCHS 73 54 § 9 DIE PFLICHT ZUR FUEHRUNG DES HAUSHALTS UND
ZUR MITARBEIT IM BERUF UND GESCHAEFT DES EHEGATTEN 74 55 I. DIE PFLICHT
ZUR HAUSHALTSFUEHRUNG 74 55 II. DIE PFLICHT ZUR MITARBEIT IM BERUF ODER
GESCHAEFT DES ANDEREN EHEGATTEN 75 55 1. DIE GESETZLICHE PFLICHT ZUR
MITARBEIT 75 55 2. DIE VERTRAGLICHE PFLICHT ZUR MITARBEIT 76 56 3. DIE
VERGUETUNG DER EHEGATTENMITARBEIT 77 56 § 10 DIE *SCHLUESSELGEWALT 85 60
I. ZWECK UND RECHTSNATUR DER *SCHLUESSELGEWALT 85 60 II. DER UMFANG DER
*SCHLUESSELGEWALT 88 62 III. DIE RECHTSWIRKUNGEN DER *SCHLUESSELGEWALT
89 64 IV. DER AUSSCHLUSS, DIE BESCHRAENKUNG UND DAS RUHEN DER
*SCHLUESSELGEWALT 90 65 1. DER AUSSCHLUSS UND DIE BESCHRAENKUNG DER
*SCHLUESSELGEWALT 90 65 2. DAS RUHEN DER *SCHLUESSELGEWALT 91 65 IX
INHALTSVERZEICHNIS § 11 DIE HAUSRATVERTEILUNG UND DIE BENUTZUNG DER
EHEWOHNUNG WAEHREND DES GETRENNTLEBENS 91 A 66 I. DIE HAUSRATVERTEILUNG
WAEHREND DES GETRENNTLEBENS ... 91A 66 II. DIE BENUTZUNG DER EHEWOHNUNG
WAEHREND DES GETRENNTLEBENS 91E 67 III. DIE UNTERSCHIEDE ZUR
HAUSRATVERTEILUNG UND ZUR ZUWEISUNG DER EHEWOHNUNG FUER DEN FALL DER
SCHEIDUNG 91G 68 3. ABSCHNITT EHELICHES GUETERRECHT § 12 DIE EHELICHEN
GUETERSTAENDE, DER EHEVERTRAG UND DAS GUETERRECHTSREGISTER 92 69 I. DIE
GUETERSTAENDE IM UEBERBLICK 92 69 II. DER EHEVERTRAG 93 69 1. DER ABSCHLUSS
DES EHEVERTRAGS 93 69 2. DER INHALT DES EHEVERTRAGS 94 70 III. DAS
GUETERRECHTSREGISTER 95 72 1. DIE FUNKTION UND DER INHALT DES
GUETERRECHTSREGISTERS . 95 72 2. DIE EINTRAGUNG IM GUETERRECHTSREGISTER
UND DER SCHUTZ DES RECHTSVERKEHRS 96 73 § 13 DER GUETERSTAND DER
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 101 74 I. DIE VERMOEGENSTRENNUNG 102 75 II. DIE
SURROGATION NACH § 1370 BGB 104 76 III. VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN IN DER
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 105 77 1. RECHTSGESCHAEFTE UEBER DAS VERMOEGEN IM
GANZEN .... 106 78 2. RECHTSGESCHAEFTE UEBER HAUSHALTSGEGENSTAENDE 118 88
IV. DER ZUGEWINNAUSGLEICH 121 89 1. DER ZUGEWINNAUSGLEICH BEI BEENDIGUNG
DER ZUGEWINNGEMEINSCHAFT ZU LEBZEITEN DER EHEGATTEN 122 90 2. DER
ZUGEWINNAUSGLEICH BEI DER BEENDIGUNG DER ZUGEWINNGEMEINSCHAFT DURCH DEN
TOD EINES EHEGATTEN 139 105 A) DER ZUGEWINNAUSGLEICH BEI GESETZLICHER
ERBFOLGE . 140 106 B) DER ZUGEWINNAUSGLEICH BEI GEWILLKUERTER ERBFOLGE .
143 107 X INHALTSVERZEICHNIS § 14 DER GUETERSTAND DER GUETERTRENNUNG 147
108 I. DIE RECHTSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN EHEGATTEN BEIM GUETERSTAND DER
GUETERTRENNUNG 147 108 II. DER EINTRITT DES GUETERSTANDS DER GUETERTRENNUNG
148 109 III. DIE BEENDIGUNG DES GUETERSTANDS DER GUETERTRENNUNG . . 151
110 IV. ANSPRUECHE EINES EHEGATTEN AUS ALLGEMEINEN, NICHT
GUETERRECHTLICHEN RECHTSBEZIEHUNGEN 151A 110 § 15 DER GUETERSTAND DER
GUETERGEMEINSCHAFT 152 113 I. UEBERBLICK 152 113 II. DIE VERSCHIEDENEN
VERMOEGENSMASSEN 153 113 1. DAS GESAMTGUT 154 113 2. DAS SONDERGUT 155
114 3. DAS VORBEHALTSGUT 156 114 III. DIE VERWALTUNG DES GESAMTGUTS 157
115 IV. DIE SCHULDENHAFTUNG BEI DER GUETERGEMEINSCHAFT . . . . 160 115 1.
DIE HAFTUNG DER EHEGATTEN IM VERHAELTNIS ZU DEN GLAEUBIGERN
(AUSSENVERHAELTNIS) 160 115 A) DIE HAFTUNG DER EHEGATTEN MIT DEM GESAMTGUT
. . 161 116 B) DIE PERSOENLICHE HAFTUNG DER EHEGATTEN MIT DEM SONDER-UND
VORBEHALTSGUT 162 116 2. DIE HAFTUNG DER EHEGATTEN IM VERHAELTNIS
ZUEINANDER (INNENVERHAELTNIS) 163 117 V. DIE BEENDIGUNG DER
GUETERGEMEINSCHAFT 164 117 § 16 DIE ZWANGSVOLLSTRECKUNG GEGEN EHEGATTEN
16 5 118 I. DIE EIGENTUMSVERMUTUNG DES § 1362 BGB 166 119 II. DIE
GEWAHRSAMSFIKTION DES § 739 ZPO 167 120 4. ABSCHNITT SCHEIDUNG UND
SCHEIDUNGSFOLGEN § 17 DIE SCHEIDUNG DER EHE 168 123 I. DER UEBERGANG VOM
SCHULD-ZUM ZERRUETTUNGSPRINZIP . . 168 123 II. DER
SCHEIDUNGSGRUNDTATBESTAND DES § 1565 BGB . . . . 169 124 III. DIE
SCHEITERNSVERMUTUNGEN DES § 1566 BGB 177 128 1. DIE SCHEITERNSVERMUTUNG
DES § 1566 ABS. 1 BGB . . 178 128 2. DIE SCHEITERNSVERMUTUNG DES § 1566
ABS. 2 BGB . . 180 130 IV. DIE HAERTEKLAUSEL DES § 1568 BGB 181 130 1.
DIE KINDERSCHUTZKLAUSEL 182 131 2. DIE PERSOENLICHE HAERTEKLAUSEL 183 132
XI INHALTSVERZEICHNIS V. DAS SCHEIDUNGSVERFAHREN 185 133 1. DIE
EINFUEHRUNG DES FAMILIENGERICHTS 185 133 2. DER VERHANDLUNGS-UND
ENTSCHEIDUNGSVERBUEND . . . . 186 133 3. DER INSTANZENZUG 187 134 § 18
DIE UNTERHALTSANSPRUECHE DER EHEGATTEN NACH DER SCHEIDUNG 188 134 I.
UEBERBLICK 188 134 II. DIE EINZELNEN UNTERHALTSTATBESTAENDE 190 136 1. DER
UNTERHALTSANSPRUCH WEGEN BETREUUNG EINES KINDES 191 136 2. DER
UNTERHALTSANSPRUCH WEGEN ALTERS 194 138 3. DER UNTERHALTSANSPRUCH WEGEN
KRANKHEIT ODER GEBRECHEN 195 139 4. DER UNTERHALTSANSPRUCH BIS ZUR
ERLANGUNG EINER ANGEMESSENEN ERWERBSTAETIGKEIT 196 139 5. DER
UNTERHALTSANSPRUCH WEGEN AUSBILDUNG, FORTBILDUNG ODER UMSCHULUNG 199 142
6. DER UNTERHALTSANSPRUCH AUS BILLIGKEITSGRUENDEN . . . . 202 143 III.
DIE ALLGEMEINE BEDUERFTIGKEIT DES UNTERHALTSBERECHTIGTEN 203 144 IV. DIE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT DES VERPFLICHTETEN UND DIE RANGFOLGE 208 147 1. DIE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT DES VERPFLICHTETEN 208 147 2. DIE RANGFOLGE DER
UNTERHALTSBERECHTIGTEN 209 149 3. DIE RANGFOLGE DER
UNTERHALTSVERPFLICHTETEN 213 152 V. DER UMFANG DES UNTERHALTSANSPRUCHS
UND DIE ART DER UNTERHALTSGEWAEHRUNG 214 153 1. DER UMFANG DES UNTERHALTS
214 153 2. DIE ART DER UNTERHALTSGEWAEHRUNG 217 158 3. DIE
UNTERHALTSVERTRAEGE 219 159 VI. AUSSCHLUSS, HERABSETZUNG ODER ZEITLICHE
BEGRENZUNG DES UNTERHALTSANSPRUCHS 220 162 VII. DAS ENDE DES
UNTERHALTSANSPRUCHS 228 169 § 19 DER VERSORGUNGSAUSGLEICH 230 170 I.
GRUNDGEDANKEN UND ZIELE DES VERSORGUNGSAUSGLEICHS . . 230 170 II. DIE
DURCHFUEHRUNG DES VERSORGUNGSAUSGLEICHS (UEBERBLICK) 234 172 III. DER
OEFFENTLICH-RECHTLICHE VERSORGUNGSAUSGLEICH DURCH DIE UEBERTRAGUNG,
BEGRUENDUNG UND TEILUNG VON VERSORGUNGSANWARTSCHAFTEN 236 174 XII
INHALTSVERZEICHNIS 1. DER AUSGLEICH VON RENTENANWARTSCHAFTEN 236 174 2.
DER AUSGLEICH VON VERSORGUNGSANWARTSCHAFTEN AUS EINEM OEFFENTLICHEN
DIENSTVERHAELTNIS 237 175 3. DER AUSGLEICH SONSTIGER VERSORGUNGSANRECHTE
. . . . 238 175 IV. DER AUSGLEICH DURCH SCHULDRECHTLICHEN
VERSORGUNGSAUSGLEICH 239 176 V. DIE HAERTEKLAUSELN 242 178 1. DIE
HAERTEKLAUSEL DES § 1587C BGB 243 178 2. DIE HAERTEKLAUSEL DES § 1587H BGB
244 181 3. DIE HAERTEKLAUSELN DER §§4-10 VAHRG 245 181 VI. DIE
VEREINBARUNGEN DER EHEGATTEN UEBER DEN VERSORGUNGSAUSGLEICH 247 182 1.
DIE VEREINBARUNG NACH § 1408 ABS. 2 BGB 248 182 2. DIE VEREINBARUNG NACH
§ 1587O BGB 250 183 VII. DIE ABAENDERUNG VON ENTSCHEIDUNGEN UEBER DEN
VERSORGUNGSAUSGLEICH 252 184 VIII. DER VERSORGUNGSAUSGLEICH IN DEN NEUEN
BUNDESLAENDERN 253B 186 IX. DER VERSORGUNGSAUSGLEICH IN FAELLEN MIT
AUSLANDSBERUEHRUNG 254 186 TEIL III KINDSCHAFTSRECHT 1. ABSCHNITT § 20
DIE REFORM DES KINDSCHAFTSRECHTS 259 188 I. DIE EINZELNEN REFORMGESETZE
259 188 II. DIE GRUENDE FUER DIE REFORM DES KINDSCHAFTSRECHTS . . . 264
189 2. ABSCHNITT DAS ABSTAMMUNGSRECHT § 21 DIE MUTTERSCHAFT 268 191 § 22
DIE VATERSCHAFT 269 193 I. DIE VATERSCHAFT KRAFT EHE MIT DER MUTTER 270
193 II. DIE VATERSCHAFT KRAFT ANERKENNUNG 274 195 1. DIE VORAUSSETZUNGEN
UND WIRKUNGEN DER ANERKENNUNG 275 195 2. DIE UNWIRKSAMKEIT DER
VATERSCHAFTSANERKENNUNG . . 281 198 XIII INHALTSVERZEICHNIS III. DIE
VATERSCHAFT KRAFT GERICHTLICHER FESTSTELLUNG 283 199 1. DIE
VORAUSSETZUNGEN DER VATERSCHAFTSFESTSTELLUNG NACH§ 1600DBGB 283 199 2.
DIE GRUNDLAGEN DES ABSTAMMUNGSPROZESSES 284 200 3. DIE BEWEISMITTEL IM
ABSTAMMUNGSPROZESS 287 201 4. DIE VORAUSSETZUNGEN DER
VATERSCHAFTSFESTSTELLUNG NACH § 640H ABS. 2 ZPO 290A 203 IV. DIE
ANFECHTUNG DER VATERSCHAFT 291 204 1. DIE ANFECHTUNGSBERECHTIGTEN 292
204 2. DIE PERSOENLICHE ANFECHTUNG UND DIE ANFECHTUNG BEI FEHLENDER ODER
BESCHRAENKTER GESCHAEFTSFAEHIGKEIT . . . . 292A 206 3. DER AUSSCHLUSS DER
ANFECHTUNG BEI HETEROLOGER INSEMINATION 293 207 4. DIE ANFECHTUNGSFRIST
294 208 5. DIE GERICHTLICHE FESTSTELLUNG AUF DIE ANFECHTUNG . . . 295
209 6. DAS ANFECHTUNGSVERFAHREN 296 209 3. ABSCHNITT § 23 DIE
UNTERHALTSPFLICHT ZWISCHEN ELTERN UND IHREN KINDERN UND IHRE
GERICHTLICHE DURCHSETZUNG . . 297 210 I. UEBERBLICK UEBER DIE GESETZLICHE
REGELUNG NACH DER REFORM DES KINDSCHAFTSRECHTS 297 210 II. DIE
VORAUSSETZUNGEN DES UNTERHALTSANSPRUCHS 301 211 1. DIE BEDUERFTIGKEIT DES
UNTERHALTSBERECHTIGTEN 301 211 2. DIE LEISTUNGSFAEHIGKEIT DES
UNTERHALTSVERPFLICHTETEN . 305 213 III. DER UMFANG DES UNTERHALTS 307
216 IV. BESCHRAENKUNG, WEGFALL UND ERLOESCHEN DER UNTERHALTSVERPFLICHTUNG
309 219 1. BESCHRAENKUNG ODER WEGFALL 309 219 2. ERLOESCHEN 312 220 V. DIE
ART DER UNTERHALTSGEWAEHRUNG 313 221 VI. DER UNTERHALT FUER DIE
VERGANGENHEIT 316 224 VII. DIE HAFTUNG DER UNTERHALTSPFLICHTIGEN ELTERN
GEGENUEBER DEM KIND 317 225 VIII. DIE AUSKUNFTSPFLICHT 318 225 IX. DIE
AENDERUNG DER UNTERHALTSVERPFLICHTUNG 319 226 X. DIE GERICHTLICHE
GELTENDMACHUNG DES UNTERHALTS . . . . 321 227 1. DIE ARTEN DER
GERICHTLICHEN GELTENDMACHUNG 321 227 2. DIE BEZIFFERUNG DES ANTRAGS 322
228 XIV INHALTSVERZEICHNIS 4. ABSCHNITT § 24 DIE RECHTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN ELTERN UND KINDERN IM ALLGEMEINEN 323 229 I. UEBERBLICK 323 229
II. DER NAME DES KINDES 324 230 1. DER GEBURTSNAME DES KINDES BEI ELTERN
MIT EINEM EHENAMEN 325 230 2. DER GEBURTSNAME DES KINDES BEI ELTERN OHNE
EHENAMEN 326 230 3. DIE AENDERUNG DES KINDESNAMENS 328 231 III. DIE
STAATSANGEHOERIGKEIT DES KINDES 337 234 IV. DER WOHNSITZ DES KINDES 338
235 V. DIE DIENSTLEISTUNGSPFLICHT DES KINDES 341 235 5. ABSCHNITT § 25
DIE ELTERLICHE SORGE 343 237 I. DIE WESENTLICHEN AENDERUNGEN DURCH DAS
KINDRG . . . 343 237 II. DER BEGRIFF UND DIE RECHTSNATUR DER ELTERLICHEN
SORGE . 349 239 III. DIE TRAEGER DER ELTERLICHEN SORGE 353 240 1. DIE
ELTERLICHE SORGE VOR DER TRENNUNG DER ELTERN . . . 353 240 2. DIE
ELTERLICHE SORGE NACH DER TRENNUNG DER GEMEINSAM SORGEBERECHTIGTEN
ELTERN 355 241 3. DIE ELTERLICHE SORGE NACH TRENNUNG DER NICHT GEMEINSAM
SORGEBERECHTIGTEN ELTERN . . . . 359 245 4. DAS *KLEINE SORGERECHT DES
STIEFELTERNTEILS 360A 246 IV. DIE AUSUEBUNG DER ELTERLICHEN SORGE 361 246
V. DER INHALT UND DIE SCHRANKEN DER ELTERLICHEN SORGE . . . 362 247 1.
UEBERBLICK 362 247 2. DIE PERSONENSORGE 364 249 3. DIE VERMOEGENSSORGE 369
251 4. DIE VERTRETUNG DES KINDES 375 253 A) DIE GEMEINSAME ODER
ALLEINIGE VERTRETUNG DES KINDES DURCH SEINE ELTERN 375 253 B) DER
AUSSCHLUSS DER ELTERN VON DER VERTRETUNG DES KINDES 378 255 C) DIE
GENEHMIGUNG DER VON DEN ELTERN VORGENOMMENEN GESCHAEFTE DURCH DAS
FAMILIENGERICHT 380 256 D) DIE BESCHRAENKTE HAFTUNG DES KINDES NACH
EINTRITT DER VOLLJAEHRIGKEIT AB DEM 1.1.1999 383 257 5. DIE
BEISTANDSCHAFT 386 260 XV INHALTSVERZEICHNIS VI. DIE VERHINDERUNG DER
ELTERN AN DER AUSUEBUNG DER ELTERLICHEN SORGE 389 261 1. DIE TATSAECHLICHE
VERHINDERUNG 390 261 2. DIE RECHTLICHE VERHINDERUNG 392 262 VII. DIE
BEENDIGUNG DER ELTERLICHEN SORGE 397 263 VIII. DIE MASSNAHMEN DES
FAMILIENGERICHTS ZUM SCHUTZ DES KINDES 400 263 1. UEBERBLICK 400 263 2.
DER SCHUTZ DES KINDES VOR GEFAEHRDUNG SEINES PERSOENLICHEN WOHLS 401 264
3. DER SCHUTZ DES KINDES VOR GEFAEHRDUNG SEINES VERMOEGENS 406 268 IX. DAS
UMGANGSRECHT 408 269 6. ABSCHNITT § 26 DIE ANNAHME ALS KIND 413 272 I.
UEBERBLICK 413 272 II. DIE VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ANNAHME MINDERJAEHRIGER
. 416 273 1. DIE ZUR ANNAHME BERECHTIGTEN PERSONEN 416 273 2. DIE
ALTERSERFORDERNISSE UND DIE GESCHAEFTSFAEHIGKEIT AUF SEITEN DES
ANNEHMENDEN 419 274 3. DIE EINWILLIGUNG DER BETROFFENEN 420 274 4. DER
ANTRAG DES ANNEHMENDEN 427 277 5. DIE VORHERIGE PFLEGE DES ANZUNEHMENDEN
KINDES . . . 428 277 III. DIE ENTSCHEIDUNG DES VORMUNDSCHAFTSGERICHTS
UEBER DIE ANNAHME 429 278 IV. DIE RECHTS WIRKUNGEN DER ANNAHME 431 278 1.
DER ERWERB DER RECHTSSTELLUNG EINES KINDES DES ANNEHMENDEN 431 278 2.
DAS ERLOESCHEN DES VERWANDTSCHAFTSVERHAELTNISSES ZU DEN LEIBLICHEN
VERWANDTEN 432 279 3. DIE AENDERUNG VON NAMEN UND STAATSANGEHOERIGKEIT DES
KINDES 436 280 V. DIE AUFHEBUNG DES ANNAHMEVERHAELTNISSES 438 281 1. DIE
AUFHEBUNG WEGEN FEHLENDER ERKLAERUNGEN 439 281 2. DIE AUFHEBUNG AUS
SCHWERWIEGENDEN GRUENDEN ZUM WOHL DES KINDES 440 281 3. DIE WIRKUNGEN DER
AUFHEBUNG 441 282 VI. DIE BESONDERHEITEN DER ANNAHME VOLLJAEHRIGER 442
282 XVI INHALTSVERZEICHNIS TEIL IV § 27 DAS BETREUUNGSRECHT 44 7 284 I.
UEBERBLICK 447 284 II. DIE GESETZLICHE REGELUNG 450 285 1. DIE ANORDNUNG
DER BETREUUNG UND DIE BESTELLUNG DES BETREUERS 450 285 2. DIE VERTRETUNG
DES BETREUTEN 453 287 3. DER EINWILLIGUNGSVORBEHALT 454 287 4. DER
GRUNDSATZ DER PERSOENLICHEN BETREUUNG 457 288 5. DIE PFLICHTEN DES
BETREUERS 458 289 6. DIE EINWILLIGUNG IN AERZTLICHE MASSNAHMEN 459 290 7.
DIE STERILISATION BETREUTER 460 293 8. DIE UNTERBRINGUNG DES BETREUTEN,
FREIHEITSENTZIEHENDE MASSNAHMEN 461 295 9. DIE KUENDIGUNG EINES
MIETVERHAELTNISSES UEBER WOHNRAUM 462 295 10. DIE DAUER DER BETREUUNG UND
DIE ENTLASSUNG DES BETREUERS 463 295 11. DAS VERFAHREN IN
BETREUUNGSSACHEN 464 296 TEILV § 28 DIE EINGETRAGENE LEBENSPARTNERSCHAFT
465 297 I. VORBEMERKUNG 465 297 II. DIE BEGRUENDUNG DER
LEBENSPARTNERSCHAFT 466 300 1. DIE FORM 466 300 2. DIE VORAUSSETZUNGEN
EINER LEBENSPARTNERSCHAFT UND DIE PARTNERSCHAFTSVERBOTE 467 300 III. DIE
ALLGEMEINEN WIRKUNGEN DER LEBENSPARTNERSCHAFT . . 473 301 1. DIE
VERPFLICHTUNG ZUR PARTNERSCHAFTLICHEN LEBENSGEMEINSCHAFT 473 301 2. DER
LEBENSPARTNERSCHAFTSNAME 474 302 3. DIE HAFTUNG DER PARTNER
UNTEREINANDER 475 302 4. DIE UNTERHALTSPFLICHT DER LEBENSPARTNER 476 302
A) DIE UNTERHALTSPFLICHT WAEHREND DES BESTEHENS DER GEMEINSCHAFT 477 302
B) DIE UNTERHALTSPFLICHT BEI EINEM GETRENNTLEBEN DER PARTNER 478 303 IV.
DER GUETERSTAND DER LEBENSPARTNERSCHAFT 479 303 V. SONSTIGE
VERMOEGENSRECHTLICHE WIRKUNGEN DER LEBENSPARTNERSCHAFT 484 304 VI. DIE
SORGERECHTLICHEN BEFUGNISSE DES LEBENSPARTNERS UND DAS RECHT ZUR
STIEFKINDADOPTION 486 304 XVII INHALTSVERZEICHNIS VII. DIE AUFHEBUNG DER
LEBENSPARTNERSCHAFT 487 305 VIII. DIE NACHPARTNERSCHAFTLICHE
UNTERHALTSPFLICHT 490 308 IX. DIE AUFTEILUNG DES HAUSRATS UND DIE
ZUWEISUNG DER WOHNUNG 492 308 X. DER VERSORGUNGSAUSGLEICH 492A 308 TEIL
VI § 29 DIE NICHT EHELICHE LEBENSGEMEINSCHAFT 493 310 I. VORBEMERKUNG
493 310 II. DIE VERTEILUNG UND ZUWEISUNG DER VERMOEGENSGEGENSTAENDE DER
PARTNER 496 312 1. DIE VERTEILUNG DER IM ALLEIN- ODER MITEIGENTUM
STEHENDEN SACHEN 497 312 2. DIE VERTEILUNG SONSTIGER GEGENSTAENDE 498 313
III. ANSPRUECHE AUF AUSGLEICH ODER RUECKGEWAEHR VON VERMOEGENSZUWENDUNGEN AN
DEN ANDEREN PARTNER . . 499 313 1. AUSGLEICHSANSPRUECHE NACH DEN REGELN
DER GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS 500 313 2. ANSPRUECHE AUF RUECKGEWAEHR
BZW AUF VERWENDUNGSERSATZ AUS DARLEHEN ODER AUFTRAG . . 503 315 3.
RUECKABWICKLUNGSANSPRUECHE AUS UNGERECHTFERTIGTER BEREICHERUNG 504 316 4.
AUSGLEICHSANSPRUECHE WEGEN WEGFALLS DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE 505 317 5.
RUECKGEWAEHRANSPRUECHE WEGEN SCHENKUNGSWIDERRUFS . 506 317 IV.
AUSGLEICHSANSPRUECHE WEGEN EINER MITARBEIT IM BETRIEB DES ANDEREN
PARTNERS 507 318 V. AUSGLEICHSANSPRUECHE AUS EINEM GESAMTSCHULDVERHAELTNIS
511 319 VI. UNTERHALTSANSPRUECHE DER LEBENSPARTNER GEGENEINANDER . 512
320 VII. DIE MIETRECHTLICHEN BEZIEHUNGEN DER PARTNER UNTEREINANDER UND
ZUM VERMIETER 514 320 VIII. DIE RECHTSTELLUNG DES UEBERLEBENDEN PARTNERS
BEI AUFLOESUNG DER NICHT EHELICHEN LEBENSGEMEINSCHAFT DURCH DEN TOD DES
ANDEREN 518 321 TEIL VII DIE UEBERGANGSREGELUNGEN ZUM FAMILIENRECHT IN
DEN NEUEN BUNDESLAENDERN § 30 DIE UEBERGANGSVORSCHRIFTEN DES ART. 234
EGBGB 520 323 SACHVERZEICHNIS 325 XVIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Schlüter, Wilfried |
author_facet | Schlüter, Wilfried |
author_role | aut |
author_sort | Schlüter, Wilfried |
author_variant | w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019717526 |
classification_rvk | PD 7300 PD 7306 |
ctrlnum | (OCoLC)76621381 (DE-599)BVBBV019717526 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 11., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01758nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019717526</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121121 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">050302s2005 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N03,0653</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">973186224</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3811473220</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 21.00</subfield><subfield code="9">3-8114-7322-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783811473225</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">81147322</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76621381</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019717526</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7300</subfield><subfield code="0">(DE-625)135349:243</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7306</subfield><subfield code="0">(DE-625)135349:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlüter, Wilfried</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">BGB - Familienrecht</subfield><subfield code="c">von Wilfried Schlüter</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">BGB-Familienrecht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Müller</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 331 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwerpunkte</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016419-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Familienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016419-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schwerpunkte</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000892835</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013044754&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013044754</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV019717526 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T12:04:23Z |
institution | BVB |
isbn | 3811473220 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013044754 |
oclc_num | 76621381 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-12 DE-29 DE-20 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-12 DE-29 DE-20 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | XXIII, 331 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Müller |
record_format | marc |
series | Schwerpunkte |
series2 | Schwerpunkte |
spellingShingle | Schlüter, Wilfried BGB - Familienrecht Schwerpunkte Familienrecht (DE-588)4016419-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4016419-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | BGB - Familienrecht |
title_alt | BGB-Familienrecht |
title_auth | BGB - Familienrecht |
title_exact_search | BGB - Familienrecht |
title_full | BGB - Familienrecht von Wilfried Schlüter |
title_fullStr | BGB - Familienrecht von Wilfried Schlüter |
title_full_unstemmed | BGB - Familienrecht von Wilfried Schlüter |
title_short | BGB - Familienrecht |
title_sort | bgb familienrecht |
topic | Familienrecht (DE-588)4016419-6 gnd |
topic_facet | Familienrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013044754&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000892835 |
work_keys_str_mv | AT schluterwilfried bgbfamilienrecht |