Dekubitusmanagement auf der Basis des nationalen Expertenstandards: ein Qualität entwickelndes Pflegemanagement
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Hannover
Schlütersche
2004
|
Series: | Pflege
|
Subjects: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012952746&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | 240 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3899931211 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019623422 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110519 | ||
007 | t| | ||
008 | 041207s2004 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 04,N24,0934 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 971211809 |2 DE-101 | |
020 | |a 3899931211 |c Gb. : ca. EUR 29.90, ca. CHF 49.90 |9 3-89993-121-1 | ||
024 | 3 | |a 9783899931211 | |
035 | |a (OCoLC)57170531 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019623422 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-B1533 |a DE-578 | ||
084 | |a YF 4516 |0 (DE-625)153443:12922 |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a WR 598 |2 nlm | ||
100 | 1 | |a Lubatsch, Heike |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)115717404 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Dekubitusmanagement auf der Basis des nationalen Expertenstandards |b ein Qualität entwickelndes Pflegemanagement |c Heike Lubatsch |
264 | 1 | |a Hannover |b Schlütersche |c 2004 | |
300 | |a 240 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Pflege | |
650 | 4 | |a Nursing Care |x standards | |
650 | 4 | |a Pressure Ulcer |x nursing | |
650 | 0 | 7 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflegemanagement |0 (DE-588)4517988-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Qualitätssicherung |0 (DE-588)4126457-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dekubitus |0 (DE-588)4149036-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Dekubitus |0 (DE-588)4149036-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Pflegemanagement |0 (DE-588)4517988-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Qualitätssicherung |0 (DE-588)4126457-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012952746&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012952746 |
Record in the Search Index
_version_ | 1819303712345030656 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort 11
Einleitung ; 13
Teil 1
1 Qualität in der Pflege entwickeln 17
1.1 Rahmenbedingungen und Anforderungen 18
an die Berufsgruppe der Pflege
1.1.1 Kranken und Gesundheitspflege in der Zusammenarbeit 19
mit Ökonomie und Medizin
1.2 Qualität in der Pflege Was ist das? 21
1.2.1 Übergeordnete Ziele 22
1.2.2 Ebenen pflegerischer Qualitätsentwicklung 22
1.2.3 Entwicklung pflegerischer Qualität als kontinuierlicher Prozess 23
1.2.4 Ausgewählte Merkmale pflegerischer Qualitätsentwicklung 24
1.3 Zusammenfassung 28
2 Dekubitusmanagement als elementarer Prozess 30
der Qualitätsentwicklung in der Pflege
2.1 Gesellschaftliche Dimensionen der Dekubitusprophylaxe 31
2.1.1 Prävalenz von Dekubitalulcera 31
2.1.2 Gesundheitsökonomische Aspekte 34
2.2 Relevanz der Dekubitusprophylaxe für die betroffene Person 35
2.3 Dekubitusprophylaxe als elementarer pflegefachlicher Kernprozess 35
2.3.1 Messbar, beeinflussbar, anschaulich und verständlich 36
2.3.2 Haftungsrechtliche Aspekte 37
Werner Schell
2.4 Zusammenfassung 43
3 Dekubitusprophylaxe als Interaktionsprozess 44
zwischen Patient und pflegefach kraft
3.1 Ausgangssituation und Rahmenbedingungen der Beziehungsgestaltung.. 45
3.1.1 Personenbezogener Rahmen 45
3.1.2 Vorherrschendes Leitbild des zweckrationalen Arbeitshandelns 46
3.1.3 Strukturelle Voraussetzungen und Bedingungen 47
3.1.4 Fazit 47
3.2 Die Dekubitusprophylaxe zwischen Konflikt und Kooperation 47
3.2.1 Durchsetzungsstrategien 47
3.2.2 Interaktionsarbeit als somatisch emotionaler Dialog 48
3.2.3 Ethisches Dilemma 50 m/m^m
3.2.4 Übernahme von Verantwortung für individuelle und SO
situative Entscheidungen
3.3 Aspekte eines gelungenen pflegerischen Interaktionsprozesses 51
3.3.1 Dialogisch interaktives Vorgehen 52
3.3.2 Komplexe sinnliche Wahrnehmung und subj ektives Empfinden 52
3.3.3 Gespür und Erfahrungswissen 53
3.3.4 Ein „sich vertraut machen innerhalb einer Beziehung 53
3.3.5 Die Ressourcen des Patienten einbeziehen 53
3.4 Verschiedene Dimensionen der Druckentlastung 55
3.5 Zusammenfassung 55
4 Der Nationale Expertenstandard 57
Dekubitusprophylaxe in der Pflege
4.1 Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP).... 57
4.2 Der Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege 58
4.2.1 Entwicklung 58
4.2.2 Konsensus Konferenz 59
4.2.3 Implizite allgemeine Qualitätsziele und kriterien 60
4.2.4 Modellhafte Implementierung des Expertenstandards 60
4.2.5 Audit und Audit Instrument 61
4.3 Kritische Auseinandersetzung 64
4.3.1 Standardisierung der Pflege? 64
4.3.2 Ressourcenorientierung? 64
4.3.3 Interprofessionell? 65
4.3.4 Unterschiedliche Begrifflichkeiten in Pflege und Medizin 65
4.3.5 Theorie und Praxis 65
4.3.6 Hauptsache wissenschaftlich? Wird Erfahrungswissen abgewertet? 65
4.4 Bedeutung des Expertenstandards für das Pflegemanagement 66
und die Pflegepraxis
4.5 Zusammenfassung 66
Teil 2
Ein umfassendes Dekubitusmanagement als kontinuierlicher Verbesse
rungsprozess
Auf der Grundlage des Nationalen Expertenstandards
Erfahrungen aus dem Krankenhaus der Henriettenstiftung, Hannover
1 Einleitung 68
2 Ein Qualität entwickelndes Pflegemanagement 69
2.1 Pflegemanagement Was ist das? 69
2.1.1 Zielsetzung 71
2.1.2 Aufgaben 71
2.2 Pflegefachliches Leitungsvakuum 72
2.3 Ideenskizze zur Gestaltung pflegefachlicher Leitung 74
2.4 Zusammenfassung 75
3 Rahmenbedingungen im Krankenhaus der 78
Henriettenstiftung Hannover
3.1 Ausgangssituation 78
3.2 Zielsetzung 79
3.3 Verantwortlichkeiten für das Dekubitusmanagement 79
3.4 Handlungsleitender Rahmen 80
4 Flankierende Maßnahmen im Bausteinprinzip 82
4.1 Ist Analysen 82
4.2 Informationsmanagement und Kostentransparenz 83
4.3 Sicherstellung ausreichender, adäquater Materialien 84
4.4 Einführungsveranstaltungen, Fortbildungen und Schulungen 84
4.4.1 Einführungsveranstaltungen 84
4.4.2 Fortbildungen 84
4.4.3 Schulung 85
4.5 Verfahrensanweisungen 86
4.6 Pflegerische Konsile 87
4.7 Fallbesprechungen Ein Kommunikationsforum für reflexive Prozesse.... 88
4.8 Kontinuierliche Erfassung von Patienten mit Dekubitalulcera 88
4.9 Teilnahme an Prävalenzstudie 2003 und 2004 88
4.10 Fachberater für das pflegerische Dekubitus und Wundmanagement 91
4.10.1 Wesentliche Faktoren 91
4.10.2 Zielsetzung 91
4.10.3 Aufgaben von Fachberatern für das Dekubitus und Wundmanagement. 91
4.10.4 Kompetenzen 92
4.10.5 Zeitlicher Rahmen 92
4.10.6 Weiterbildung 92
4.10.7 Strukturelle Verankerung 92
4.11 Beraten und Kontrollieren — Einführung einer Pflegevisite 93
mit dem Schwerpunkt Dekubitusmanagement
4.12 Aufbau eines interprofessionellen Wundmanagements 94
4.12.1 Erarbeitung und Implementierung von Leitlinien 94
zur phasenadaptierten feuchten Wundbehandlung
4.12.2 Vereinheitlichung und Eingrenzung der Produktpalette 98
4.12.3 Sicherstellung einer adäquaten, kontinuierlichen und 98
nachvollziehbaren Wunddokumentation
4.12.4 Sicherstellung eines adäquaten Informationsflusses an die 98
weiterbehandelnden Berufsgruppen außerhalb des Krankenhauses
4.12.5 Interprofessionelles Team von Ansprechpartnern 98
zum Thema Wundmanagement
4.12.6 Organisation interprofessioneller und Sektoren 99
übergreifender Fortbildungsveranstaltungen zur Thematik
4.12.7 Ausblick 99
5 Spezifische Bereiche des Dekubitusmanagements 100
5.1 Intensivstationen 100
5.2 Geriatrie 100
5.3 OP 100
5.4 Gefäßchirurgie 101
5.5 Dekubitusmanagement in der Nacht 101
5.6 Dekubitusmanagement beim sitzenden Patienten 101
6 Das 1. Kriterium des Expertenstandards: 102
Wissen zur Dekubitusentstehung und das Risiko einschätzen
6.1 Wissensgrundlage 103
6.1.1 Dekubitusentstehung 103
6.1.2 Aufbau und Funktion der Haut 109
6.1.3 Risikofaktoren 110
6.1.4 Ressourcen 114
6.1.5 Risikoeinschätzungsskalen 117
6.2 Was muss das Management regeln? 125
6.2.1 Sicherstellung des aktuellen Wissens und des Wissenstransfers 125
6.2.2 Einführungsprozess einer Risikoeinschätzungsskala — 125
beispielhaft an der erweiterten Bradenskala
6.3 Was muss eine Pflegefachkraft können und tun? 128
6.3.1 Das Dekubitusrisiko einschätzen: Ein kombiniertes Risiko 128
und Ressourcenprofil erstellen
6.3.2 Hautveränderungen differenziert beobachten und 130
interprofessionell zusammenarbeiten
. 6.3.3 Fachsprache anwenden 134
6.4 Was muss der Patient wissen, tun und können? 136
6.5 Zusammenfassung 138
7 Das 2. Kriterium des Expertenstandards: 143
Bewegen und die Position des Patienten unterstützen
7.1 Wissensgrundlage 145
7.1.1 Einfluss unterschiedlicher Körperbilder 145
7.1.2 Bedeutung und Folgen von Mobilität und 146
Immobilität für die Patientin
7.1.3 Bewegungsförderung und die Körperposition unterstützen 147
statt schematischer Lagerung
7.1.4 Elemente aus der Basalen Stimulation® 151
7.1.5 Bewegtes Lagern Positions Unterstützung 153
• nach Esther Klein Tarolli®
7.1.6 Körperliche Belastungen für die Pflegefachkräfte 156
7.1.7 Konzepte der Bewegungsförderung, z.B. Kinästhetik 156
7.1.8 Nutzung von Hilfsmitteln 157
7.2 Was sollte das Management tun? 158
7.2.1 Das zugrunde liegende Körperbild reflektieren 158
7.2.2 Sicherstellung von Wissen und Können 158
7.2.3 Bereitstellung und Einfuhrung von Hilfsmitteln 159
7.2.4 Einfuhrung eines Bewegungsplans 160
7.2.5 Auswahl und Einführung eines Bewegungskonzeptes 160
7.3 Was sollte eine Pflegefachkraft können und tun? 161
7.3.1 Bewegungsfahigkeiten und einschränkungen erkennen 161
und fachsprachlich beschreiben
7.4 Was sollte der Patient wissen, tun und können? 164
8 Das 3. Kriterium des Expertenstandards: 170
Druckreduzierende Hilfsmittel auswählen und einsetzen
8.1 Wissensgrundlage 171
8.1.1 Wirkweise verschiedener druckreduzierender Hilfsmittel 171
sowie ihre Nachteile/Kontraindikationen
8.1.2 Grenzen und Nebenwirkungen druckreduzierender Hilfsmittel 172
8.2 Was sollte das Management wissen und regeln? 173
8.2.1 Kriterien zur Beurteilung druckreduzierender Matratzen 173
8.2.2 Multiprofessionelle Zusammenarbeit zur Bereitstellung 176
druckreduzierender Hilfsmittel
8.2.3 Fortbildungen und Schulungen 177
8.2.4 Festlegung von Kriterien zum Einsatz der zur Verfügung 177
stehenden Hilfsmittel
8.2.5 Regelung des Verfahrens zur Bestellung von Dekubitusmatratzen 177
8.3 Was sollte eine Pflegefachkraft tun und können? 178
8.3.1 Auswahl des geeigneten druckreduzierenden Hilfsmittels 178
8.3.2 Adäquater Umgang mit druckreduzierenden Hilfsmitteln 178
8.4 Was sollte der Patient wissen, tun und können? 179
9 Das 4. Kriterium des Expertenstandards: 185
Gezielt Maßnahmen zur Dekubitusprophylaxe ergreifen
9.1 Wissensgrundlage 186
9.1.1 Das Konzept der Basalen Stimulation® in der Pflege 186
dekubitusgefährdeter Patienten
9.1.2 Die Haut des dekubitusgefährdeten Patienten 189
bewusst berühren und pflegen
9.1.3 Die Ernährung des Patienten unterstützen 193
9.2 Was sollte das Management regeln? 196
10 Das 5. Kriterium des Expertenstandards: 202
informieren, beraten und anleiten
10.1 Zugrande liegende Selbstpflegeeinschränkungen 204
10.2 Spezifische Zielsetzungen 204
10.2.1 Verstehbarkeit: Die Situation mit dem Patienten verständlich gestalten .. 205
10.2.2 Handhabbarkeit: Die Situation mit dem Patienten handhabbar gestalten 205
10.2.3 Sinnhaftigkeit: Es lohnt sich für den Patienten Kraft zu investieren 206
10.3 Information Beratung Anleitung 206
10.3.1 Information 206
10.3.2 Beratung 207
10.3.3 Anleitung Verknüpfung mit Praxisanleiterkonzept 207
10.4 Voraussetzungen 208
10.5 Dekubitusprophylaxe: Wissen, Entscheiden/Einschätzen und Handeln . 208
11 Das 6. Kriterium des Expertenstandards: 210
Sektorenübergreifend interprofessionell zusammenarbeiten
11.1 Sicherstellung eines sektorenübergreifenden Informationsflusses 211
12 Das 7. Kriterium des Expertenstandards: 214
Ergebnisse überprüfen und Erfolge feiern
12.1 Wissensgrundlage 214
12.2 Was sollte das Management regeln? 215
12.3 Was sollte eine Pflegefachkraft können und tun? 215
12.4 Was sollte der Patient wissen, können und tun? 216
13 Gesamtprozess 217
14 Ergebnisse 220
15 Resümee 222
16 Ausblick 223
Glossar 225
Weiterführende Adressen 229
Internetadressen 229
Information für Patienten und ihre Bezugspersonen 229
Beratung/Fortbildung/Prozessmanagement: 230
Dekubitusmanagement als kontinuierlicher Verbesserungsprozess
Weiterbildungsangebote zum Dekubitusexperten/ 230
WundpflegemanagerAVundcasemanager
Literatur zu Dekubitustherapie/Wundmanagement/ 230
Wundpflegemanagement
Literatur 231
Register 238
|
any_adam_object | 1 |
author | Lubatsch, Heike 1965- |
author_GND | (DE-588)115717404 |
author_facet | Lubatsch, Heike 1965- |
author_role | aut |
author_sort | Lubatsch, Heike 1965- |
author_variant | h l hl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019623422 |
classification_rvk | YF 4516 |
ctrlnum | (OCoLC)57170531 (DE-599)BVBBV019623422 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01957nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019623422</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110519 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">041207s2004 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,N24,0934</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">971211809</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899931211</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 29.90, ca. CHF 49.90</subfield><subfield code="9">3-89993-121-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899931211</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)57170531</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019623422</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YF 4516</subfield><subfield code="0">(DE-625)153443:12922</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WR 598</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lubatsch, Heike</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115717404</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dekubitusmanagement auf der Basis des nationalen Expertenstandards</subfield><subfield code="b">ein Qualität entwickelndes Pflegemanagement</subfield><subfield code="c">Heike Lubatsch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hannover</subfield><subfield code="b">Schlütersche</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">240 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Pflege</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nursing Care</subfield><subfield code="x">standards</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pressure Ulcer</subfield><subfield code="x">nursing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflegemanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4517988-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualitätssicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126457-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dekubitus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4149036-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Dekubitus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4149036-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Pflegemanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4517988-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Qualitätssicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126457-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012952746&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012952746</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV019623422 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T12:02:03Z |
institution | BVB |
isbn | 3899931211 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012952746 |
oclc_num | 57170531 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-578 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-578 |
physical | 240 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Schlütersche |
record_format | marc |
series2 | Pflege |
spellingShingle | Lubatsch, Heike 1965- Dekubitusmanagement auf der Basis des nationalen Expertenstandards ein Qualität entwickelndes Pflegemanagement Nursing Care standards Pressure Ulcer nursing Prävention (DE-588)4076308-0 gnd Pflegemanagement (DE-588)4517988-8 gnd Qualitätssicherung (DE-588)4126457-5 gnd Dekubitus (DE-588)4149036-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076308-0 (DE-588)4517988-8 (DE-588)4126457-5 (DE-588)4149036-8 |
title | Dekubitusmanagement auf der Basis des nationalen Expertenstandards ein Qualität entwickelndes Pflegemanagement |
title_auth | Dekubitusmanagement auf der Basis des nationalen Expertenstandards ein Qualität entwickelndes Pflegemanagement |
title_exact_search | Dekubitusmanagement auf der Basis des nationalen Expertenstandards ein Qualität entwickelndes Pflegemanagement |
title_full | Dekubitusmanagement auf der Basis des nationalen Expertenstandards ein Qualität entwickelndes Pflegemanagement Heike Lubatsch |
title_fullStr | Dekubitusmanagement auf der Basis des nationalen Expertenstandards ein Qualität entwickelndes Pflegemanagement Heike Lubatsch |
title_full_unstemmed | Dekubitusmanagement auf der Basis des nationalen Expertenstandards ein Qualität entwickelndes Pflegemanagement Heike Lubatsch |
title_short | Dekubitusmanagement auf der Basis des nationalen Expertenstandards |
title_sort | dekubitusmanagement auf der basis des nationalen expertenstandards ein qualitat entwickelndes pflegemanagement |
title_sub | ein Qualität entwickelndes Pflegemanagement |
topic | Nursing Care standards Pressure Ulcer nursing Prävention (DE-588)4076308-0 gnd Pflegemanagement (DE-588)4517988-8 gnd Qualitätssicherung (DE-588)4126457-5 gnd Dekubitus (DE-588)4149036-8 gnd |
topic_facet | Nursing Care standards Pressure Ulcer nursing Prävention Pflegemanagement Qualitätssicherung Dekubitus |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012952746&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lubatschheike dekubitusmanagementaufderbasisdesnationalenexpertenstandardseinqualitatentwickelndespflegemanagement |