Knowledge warehouse: ein integrativer Ansatz des Organisationsgedächtnisses und die computergestützte Umsetzung auf Basis des Data Warehouse-Konzepts
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Thesis/Dissertation Book |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden
Dt. Uni.-Verl.
2004
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Gabler Edition Wissenschaft
|
Subjects: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012900797&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | XXIV, 459 S. graph. Darst. |
ISBN: | 382448126X |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV019522706 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050322 | ||
007 | t| | ||
008 | 041026s2004 xx d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 382448126X |9 3-8244-8126-X | ||
035 | |a (OCoLC)76644627 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV019522706 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-739 |a DE-634 |a DE-2070s | ||
084 | |a QH 500 |0 (DE-625)141607: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Dittmar, Carsten |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)121526763 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Knowledge warehouse |b ein integrativer Ansatz des Organisationsgedächtnisses und die computergestützte Umsetzung auf Basis des Data Warehouse-Konzepts |c Carsten Dittmar |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Uni.-Verl. |c 2004 | |
300 | |a XXIV, 459 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Data-Warehouse-Konzept |0 (DE-588)4406462-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wissensmanagement |0 (DE-588)4561842-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Data-Warehouse-Konzept |0 (DE-588)4406462-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012900797&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012900797 |
Record in the Search Index
_version_ | 1819343366963331072 |
---|---|
adam_text | CARSTEN DITTMAR KNOWLEDGE WAREHOUSE EIN INTEGRATIVER ANSATZ DES
ORGANISATIONSGEDAECHTNISSES UND DIE COMPUTERGESTUETZTE UMSETZUNG AUF BASIS
DES DATA WAREHOUSE-KONZEPTS MIT EINEM GELEITWORT VON PROF. DR. ROLAND
GABRIEL DEUTSCHER UNIVERSITAETS-VERLAG INHALTSVERZEICHNIS XI
INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX TABELLENVERZEICHNIS XXI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIII 1 EINLEITUNG 1 /./ PROBLEMSTELLUNG UND
MOTIVATION DER ARBEIT / 1.2 ZIELE UND GANG DER UNTERSUCHUNG 2 TEILL:
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE EINORDNUNG DER KONZEPTE DES
ORGANISATIONSGEDAECHTNISSES 7 2 TERMINOLOGISCHE GRUNDLAGEN 9 2.1 DER
LERNBEGRIFF ALS ERKENNTNISOBJEKT 9 2.2 DER WISSENSBEGRIFF ALS
ERKENNTNISOBJEKT 13 2.2.1 EPISTEMOLOGISCHE GRUNDLAGEN ZUM WISSENSBEGRIFF
14 2.2.2 WISSEN IN DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 14 2.2.3 WISSEN IN DER
INFORMATIK 16 2.2.4 DER WISSENSBEGRIFF IN ABGRENZUNG ZU DATEN UND
INFORMATIONEN AUS SICHT DER WIRTSCHAFTSINFORMATIK 17 2.3 DER
ORGANISATIONSBEGRIFF. 20 2.3.1 INSTITUTIONALES ORGANISATIONSVERSTAENDNIS
21 2.3.2 INSTRUMENTALES ORGANISATIONSVERSTAENDNIS 22 2.3.3 FUNKTIONALES
ORGANISATIONSVERSTAENDNIS 23 2.4 DER MANAGEMENTBEGRIFF. 23 2.4.1
INSTITUTIONALES MANAGEMENTVERSTAENDNIS 24 2.4.2 FUNKTIONALES
MANAGEMENTVERSTAENDNIS 25 2.5 VERGLEICHENDE ZUSAMMENFASSUNG ZU DEN
TERMINOLOGISCHEN GRUNDLAGEN 29 3 ORGANISATIONALES LERNEN ALS THEORIE ZUR
BEWAELTIGUNG KOMPLEXER UND DYNAMISCHER UMWELTEN 31 3.1 WANDLUNGSPHAENOMENE
IN EINER KOMPLEXEN UND DYNAMISCHEN UMWELT 32 3.2 EINORDNUNG UND
ABGRENZUNG DES ORGANISATIONALEN LERNENS 39 3.2.1 INDIVIDUELLES LERNEN
VERSUS ORGANISATIONALES LERNEN 42 3.2.2 BEGRIFFSBESTIMMUNG ZUM
ORGANISATIONALEN LERNEN 47 3.2.3 ZIELE DES ORGANISATIONALEN LERNENS 52
XII INHALTSVERZEICHNIS 3.3 DIMENSIONEN DES ORGANISATIONALEN LERNENS 54
3.3.1 LEMTHEORIEN 55 3.3.1.1 REIZ-REAKTIONS-THEORIEN ALS
BEHAVIORISTISCHER ANSATZ 56 3.3.1.2 KOGNITIVE LERNTHEORIEN ALS ABKEHR
VON DER BLACK-BOX-BETRACHTUNG 58 3.3.1.3 BEDEUTUNG DER INDIVIDUELLEN
LERNTHEORIEN FUER DAS ORGANISATIONALE LERNEN 60 3.3.2 LERNEBENEN 62
3.3.2.1 LERNEN AUF DER INDIVIDUELLEN EBENE 62 3.3.2.2 LERNEN AUF DER
EMERGENZEBENE DER GRUPPE 64 3.3.2.3 LERNEN AUF DER EMERGENZEBENE DER
ORGANISATION 67 3.3.2.4 INTERORGANISATIONALES LERNEN IN NETZWERKEN 70
3.3.3 LERNARTEN 72 3.3.3.1 SINGLE-LOOP LEARNING 73 3.3.3.2 DOUBLE-LOOP
LEARNING 74 3.3.3.3 DEUTERO-LEARNING 75 3.3.4 LERNPHASEN 76 3.4
INTEGRIERTES MODELL DES ORGANISATIONALEN LERNENS NACH KIM 79 3.4.1
INDIVIDUELLES LERNEN NACH DEM INTEGRIERTEN MODELL 80 3.4.1.1
INDIVIDUELLER LERNZYKLUS 80 3.4.1.2 INDIVIDUELLE MENTALE MODELLE 81
3.4.2 ORGANISATIONALES LERNEN NACH DEM INTEGRIERTEN MODELL 82 3.5
ZUSAMMENFASSENDE WERTUNG ZUR KLASSISCHEN THEORIE DES ORGANISATIONALEN
LERNENS 84 4 WISSENSMANAGEMENT ALS NEUES MANAGEMENTPARADIGMA 87 4.1
BEGRUENDUNG DER PARADIGMATISCHEN FOKUSSIERUNG AUF DAS ERKENNTNISOBJEKT
WISSEN.... 90 4.1.1 UNTERNEHMENSUEBERGREIFENDE GRUENDE 91 4.1.2
UNTEMEHMENSINTERNE GRUENDE 98 4.2 EINORDNUNG UND ABGRENZUNG DES
WISSENSMANAGEMENT 102 4.2.1 DER WISSENSBEGRIFF UND SEINE EIGENSCHAFTEN
IM KONTEXT DES WISSENSMANAGEMENT 103 4.2.1.1 ENTWICKLUNG ZUM
KOGNITIONSORIENTIERTEN WISSENSBEGRIFF 104 4.2.1.2 RELEVANTE WISSENSARTEN
IM KONTEXT DES WISSENSMANAGEMENT 109 4.2.2 BEDEUTUNG DES FAKTORS WISSEN
IN DEN OEKONOMISCHEN THEORIEN 113 4.2.2.1 VOLKSWIRTSCHAFTLICHE ANSAETZE
114 4.2.2.2 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE ANSAETZE 117 4.2.3 KATEGORIEN VON
DEFINITIONSANSAETZEN 119 INHALTSVERZEICHNIS XIII 4.2.4 UMFASSENDER
DEFINITIONSANSATZ ZUM WISSENSMANAGEMENT 123 4.2.5 AUFGABEN DES
WISSENSMANAGEMENT 125 4.2.5.1 STRATEGISCHES WISSENSMANAGEMENT 126
4.2.5.2 OPERATIVES WISSENSMANAGEMENT 127 4.3 GESTALTUNGSDIMENSIONEN UND
INSTRUMENTE DES WISSENSMANAGEMENT 128 4.3.1 HUMANORIENTIERTE PERSPEKTIVE
129 4.3.2 TECHNIKORIENTIERTE PERSPEKTIVE 130 4.3.3 GANZHEITLICHE
INTEGRATIONSSICHT 131 4.4 THEORETISCHE MODELLE DES WISSENSMANAGEMENT 137
4.4.1 DIE SPIRALE DES WISSENS 137 4.4.2 DIE BAUSTEINE DES
WISSENSMANAGEMENT 142 4.4.3 DAS STRATEGIESCHEMA 145 4.5 ZUSAMMENFASSENDE
WERTUNG ZUM MANAGEMENTPARADIGMA DES WISSENSMANAGEMENT 150 5 LEITBILD DES
ORGANISATIONSGEDAECHTNISSES ALS INTEGRATIONSANSATZ 153 5.1
ORGANISATIONSGEDAECHTNISSE ALS SYNERGETISCHER ANSATZ ZUR VERKNUEPFUNG DER
KOGNITIONSORIENTIERTEN KONZEPTE DES ORGANISATIONALEN LERNENS UND DES
WISSENSMANAGEMENT 155 5.1.1 ZUM VERHAELTNIS VON ORGANISATIONALEM LERNEN
UND WISSENSMANAGEMENT 155 5.1.2 ANSAETZE EINES ORGANISATIONSGEDAECHTNISSES
IN DER THEORIE DES ORGANISATIONALEN LERNENS 160 5.1.3 ANSAETZE EINES
ORGANISATIONSGEDAECHTNISSES IM RAHMEN DES WISSENSMANAGEMENT 164 5.1.4
ANSAETZE ZUR INTEGRATION DER KOGNITIONSORIENTIERTEN THEORIEN 166 5.1.4.1
ORGANISATORISCHE INTELLIGENZ NACH OBERSCHULTE 167 5.1.4.2 ORGANISATIONEN
ALS WISSENSORIENTIERTE SYSTEME 170 5.2 ERKENNTNISSE AUS EINER
ANTHROPOMORPHISIERUNG DES ORGANISATIONSGEDAECHTNISSES 177 5.2.1
BIOLOGISCHE STRUKTUR DES MENSCHLICHEN GEHIRNS 178 5.2.2 THEORIEN ZUR
ERKLAERUNG DER FUNKTIONSWEISE DES MENSCHLICHEN GEHIRNS 180 5.2.2.1
LOKALISATIONSTHEORIE UND MULTI-SPEICHER-MODELL 181 5.2.2.2
KONNEKTIONISMUS 183 5.2.2.3 KORRELATIONSTHEORIE 184 5.2.3 RELEVANZ DER
ERKENNTNISSE UEBER DAS MENSCHLICHE GEHIRN FUER DIE THEORIE DES
ORGANISATIONSGEDAECHTNISSES 185 XIV INHALTSVERZEICHNIS 5.5 DAS LEITBILD
EINES ORGANISATIONSGEDAECHTNISSES 189 5.3.1 STRUKTURANALYSE DES
ORGANISATIONSGEDAECHTNISSES 191 5.3.1.1 SCHICHTENMODELL IN ABHAENGIGKEIT
DER ZUGRIFFSWAHRSCHEINLICHKEIT AUF WISSEN NACH PAUTZKE 193 5.3.1.2
MULTIDIMENSIONALER STRUKTURIERUNGSANSATZ NACH STREUBEL 195 5.3.1.3
VERGLEICHENDE ZUSAMMENFASSUNG ZUR STRUKTURANALYSE DES
ORGANISATIONSGEDAECHTNISSES 197 5.3.2 PROZESSANALYSE DES
ORGANISATIONSGEDAECHTNISSES 199 5.3.2.1 WISSENSGENERIERUNG 202 5.3.2.2
WISSENSDIFFUSION 205 5.3.2.3 WISSENSNUTZUNG 207 5.3.3 THEORETISCHE
MODELLE ZUM LEITBILD DES ORGANISATIONSGEDAECHTNISSES 210 5.3.3.1 DAS
MODELL DES ORGANIZATIONAL MEMORY VON WALSH UND UNGSON 211 5.3.3.2 DAS
MODELL DES ORGANIZATIONAL MEMORY VON WIEGAND 215 5.3.3.3 VERGLEICHENDE
WERTUNG DER THEORETISCHEN MODELLE ZUM LEITBILD DES
ORGANISATIONSGEDAECHTNISSES 217 5. 4 ZUSAMMENFASSENDE KONZEPTUALISIERUNG
ZUR THEORIE DER ORGANISATIONSGEDAECHTNISSE 218 TEIL 2: SYSTEMTECHNISCHE
UMSETZUNG EINES ORGANISATIONSGEDAECHTNISSES AUF BASIS EINES DATA
WAREHOUSE 227 6 SYSTEMTECHNISCHE UMSETZUNG DES
ORGANISATIONSGEDAECHTNISSES 229 6.1 EINORDNUNG UND ABGRENZUNG EINES
COMPUTERGESTUETZTEN ORGANISATIONSGEDAECHTNISSES 230 6.1.1
UNTERSTUETZUNGSPOTENZIAL VON ORGANISATIONSGEDAECHTNISSEN DURCH
INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIE 231 6.1.1.1 ANALYSE DES
UNTERSTUETZUNGSPOTENZIALS VON ORGANISATIONSGEDAECHTNISSEN AUS EINER
STATISCHEN PERSPEKTIVE 233 6.1.1.2 ANALYSE DES UNTERSTUETZUNGSPOTENZIALS
VON ORGANISATIONSGEDAECHTNISSEN AUS EINER DYNAMISCHEN PERSPEKTIVE 236
6.1.1.3 ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG DER UNTERSTUETZUNGSPOTENZIALE VON
ORGANISATIONSGEDAECHTNISSEN DURCH INFORMATIONS- UND
KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIE 238 INHALTSVERZEICHNIS XV 6.1.2 THEORETISCHE
MODELLE ZUM COMPUTERGESTUETZTEN ORGANISATIONSGEDAECHTNIS 239 6.1.2.1 DAS
MODELL DES ORGANIZATIONAL MEMORY INFORMATION SYSTEM VON STEIN UND ZWASS
241 6.1.2.2 DAS MODELL DES ORGANIZATIONAL MEMORY SYSTEMS VON KUEHN UND
ABECKER 244 6.1.3 ABGRENZUNG DES VERSTAENDNISSES EINES COMPUTERGESTUETZTEN
ORGANISATIONSGEDAECHTNISSES VON VERWANDTEN KONZEPTEN 248 6.1.3.1
COMPUTERGESTUETZTE ORGANISATIONSGEDAECHTNISSE VERSUS KNOWLEDGE MANAGEMENT
SYSTEME 249 6.1.3.2 COMPUTERGESTUETZTE ORGANISATIONSGEDAECHTNISSE VERSUS
KUENSTLICHE INTELLIGENZ 251 6.1.4 PROBLEMBEREICHE DER EINORDNUNG UND
ABGRENZUNG VON COMPUTERGESTUETZTEN ORGANISATIONSGEDAECHTNISSEN 253 6.2
ANFORDERUNGEN AN EIN COMPUTERGESTUETZTES ORGANISATIONSGEDAECHTNIS 254
6.2.1 FORMALE ANFORDERUNGEN AN EIN COMPUTERGESTUETZTES
ORGANISATIONSGEDAECHTNIS 255 6.2.1.1 INTEGRATIONSFAEHIGKEIT 256 6.2.1.2
SKALIERBARKEIT 257 6.2.1.3 PERFORMANZ 258 6.2.1.4
BENUTZUNGSFREUNDLICHKEIT 259 6.2.1.5 DATENSICHERHEIT UND DATENSCHUTZ 260
6.2.1.6 WIRTSCHAFTLICHKEIT 262 6.2.2 SACHLICHE ANFORDERUNGEN AN EIN
COMPUTERGESTUETZTES ORGANISATIONSGEDAECHTNIS 264 6.2.2.1
BEREITSTELLUNGEINES ORGANISATIONALEN KURZZEIT- UND LANGZEITGEDAECHTNISSES
265 6.2.2.2 KONTEXTABHAENGIGE INFORMATIONSBEREITSTELLUNG 267 6.2.2.3
UNTERSTUETZUNG UNTERSCHIEDLICHER LERNEBENEN 270 6.2.2.4 UNTERSTUETZUNG
UNTERSCHIEDLICHER LERNARTEN 272 6.2.2.5 INTEGRATION VON
BEWERTUNGSMECHANISMEN 274 6.2.2.6 UNTERSTUETZUNG DER WISSENSGENERIERUNG
275 6.2.2.7 UNTERSTUETZUNG DER WISSENSDIFFUSION 278 6.2.2.8 UNTERSTUETZUNG
DER WISSENSNUTZUNG 280 6.2.3 PROBLEMBEREICHE DER ANFORDERUNGSDEFINITION
FUER COMPUTERGESTUETZTE ORGANISATIONSGEDAECHTNISSE 283 XVI
INHALTSVERZEICHNIS 6.3 SYSTEMKATEGORIEN ZUM AUFBAU EINES
COMPUTERGESTUETZTEN ORGANISATIONSGEDAECHTNISSES 286 6.3.1 INTERNET- UND
INTRANET-TECHNOLOGIEN 287 6.3.2 COMPUTER SUPPORTED COOPERATIVE
WORK-TECHNOLOGIEN 289 6.3.3 DOKUMENTENMANAGEMENT-SYSTEME 291 6.3.4
DATENBANKSYSTEME 293 6.3.5 SYSTEME DER KUENSTLICHEN INTELLIGENZ 294 6.3.6
INFORMATION RETRIEVAL UND KNOWLEDGE MAPS 298 6.4 RAHMENARCHITEKTUR UND
ZUSAMMENFASSENDE KONZEPTUALISIERUNG EINES COMPUTERGESTUETZTEN
ORGANISATIONSGEDAECHTNISSES 302 1 KONZEPTION DES KNOWLEDGE WAREHOUSE ALS
COMPUTERGESTUETZTES ORGANISATIONSGEDAECHTNIS AUF BASIS DES DATA
WAREHOUSE-KONZEPTS 309 7. / DATA WAREHOUSE-SYSTEME ALS KOMPONENTE DES
COMPUTERGESTUETZTEN ORGANISATIONSGEDAECHTNISSES 312 7.1.1 HISTORIE DER
MANAGEMENT SUPPORT SYSTEME 313 7.1.2 KLASSISCHE KONZEPTION DES DATA
WAREHOUSE 315 7.1.2.1 MEHRDIMENSIONALE STRUKTUREN ALS GRUNDLAGE
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER ANALYSEN 317 7.1.2.2 KOMPONENTEN EINES DATA
WAREHOUSE-SYSTEMS IM ENGEREN SINNE 320 7.1.2.3 ENDBENUTZERWERKZEUGE ZUM
ZUGRIFF AUF DAS DATA WAREHOUSE 323 7.1.2.3.1 ABFRAGE- UND
BERICHTSSYSTEME 324 7.1.2.3.2 ON-LINE ANALYTICAL PROCESSING 325
7.1.2.3.3 DATA MINING 330 7.1.2.4 GESAMTARCHITEKTUR EINES DATA
WAREHOUSE-SYSTEMS 331 7.1.3 BUSINESS INTELLIGENCE ALS ABKEHR VON EINER
TECHNIKZENTRIERTEN SICHTWEISE ZUM DATA WAREHOUSING 336 7.1.3.1
EINORDNUNG UND ABGRENZUNG DES BUSINESS INTELLIGENCE-VERSTAENDNISSES 337
7.1.3.2 MANAGEMENT DER KNOWLEDGE SUPPLY CHAIN ALS AUSDRUCK DES
ORGANISATIONALEN LERNENS 341 7.1.3.3 INTERDEPENDENZEN ZWISCHEN
WISSENSMANAGEMENT UND BUSINESS INTELLIGENCE 344 7.1.4 EINORDNUNG DES
DATA WAREHOUSE IN DEN KONTEXT DER COMPUTERGESTUETZTEN
ORGANISATIONSGEDAECHTNISSE 347 INHALTSVERZEICHNIS XVII 7.2
INTEGRATIONSPOTENZIALE EINES DATA WAREHOUSE HINSICHTLICH DER
ANFORDERUNGEN COMPUTERGESTUETZTER ORGANISATIONSGEDAECHTNISSE 350 7.2.1
INTEGRATIONSPOTENZIALE EINES DATA WAREHOUSE HINSICHTLICH DER FORMALEN
ANFORDERUNGEN COMPUTERGESTUETZTER ORGANISATIONSGEDAECHTNISSE 351 7.2.1.1
INTEGRATIONSFAEHIGKEIT 352 7.2.1.2 SKALIERBARKEIT 353 7.2.1.3 PERFORMANZ
354 7.2.1.4 BENUTZUNGSFREUNDLICHKEIT 355 7.2.1.5 DATENSICHERHEIT UND
DATENSCHUTZ 356 7.2.1.6 WIRTSCHAFTLICHKEIT 358 7.2.2
INTEGRATIONSPOTENZIALE EINES DATA WAREHOUSE HINSICHTLICH DER SACHLICHEN
ANFORDERUNGEN COMPUTERGESTUETZTER ORGANISATIONSGEDAECHTNISSE 360 7.2.2.1
BEREITSTELLUNGEINES ORGANISATORISCHEN KURZZEIT- UND
LANGZEITGEDAECHTNISSES 360 7.2.2.2 KONTEXTABHAENGIGE
INFORMATIONSBEREITSTELLUNG 362 7.2.2.3 UNTERSTUETZUNG UNTERSCHIEDLICHER
LERNEBENEN 364 7.2.2.4 UNTERSTUETZUNG UNTERSCHIEDLICHER LERNARTEN 365
7.2.2.5 INTEGRATION VON BEWERTUNGSMECHANISMEN 366 7.2.2.6 UNTERSTUETZUNG
DER WISSENSGENERIERUNG 368 7.2.2.7 UNTERSTUETZUNG DER WISSENSDIFFUSION
370 7.2.2.8 UNTERSTUETZUNG DER WISSENSNUTZUNG 372 7.2.3 ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG DER INTEGRATIONSPOTENZIALE EINES DATA WAREHOUSE HINSICHTLICH
DER ANFORDERUNGEN COMPUTERGESTUETZTER ORGANISATIONSGEDAECHTNISSE 373 7.3
ERWEITERUNG EINES DATA WAREHOUSE ZUM KONZEPT DES KNOWLEDGE WAREHOUSE 381
7.3.1 GRUNDLEGENDES VERSTAENDNIS EINES KNOWLEDGE WAREHOUSE 383 7.3.2
INTEGRATION VON QUALITATIVEN UND UNSTRUKTURIERTEN DATEN IN DIE
BESTEHENDEN QUANTITATIVEN UND STRUKTURIERT VORLIEGENDEN DATENBESTAENDE
386 7.3.2.1 INTEGRATION DER UNTERNEHMENSINTERN VORHANDENEN QUALITATIVEN
UND UNSTRUKTURIERTEN DATEN IN DAS KNOWLEDGE WAREHOUSE 388 7.3.2.2
INTEGRATION DER UNTERNEHMENSEXTERN VORHANDENEN QUALITATIVEN UND
UNSTRUKTURIERTEN DATEN IN DAS KNOWLEDGE WAREHOUSE 392 XVIII
INHALTSVERZEICHNIS 7.3.3 MOEGLICHKEITEN ZUR KOMMUNIKATION, KOOPERATION
UND KOORDINATION AUF BASIS VON KONSISTENTEN BENUTZERMODELLEN 394 7.3.3.1
INTEGRATION EINER BENUTZERMODELLIERUNG 395 7.3.3.2 INTEGRATION VON
CSCW-TECHNOLOGIEN AUF DER EBENE DER ENDBENUTZERWERKZEUGE 397 7.3.3.3
INTEGRATION EINER KOLLABORATIVEN FILTERUNG ZUR ABBILDUNG VON
BEST-PRACTICE-NAVIGATIONEN 401 7.3.4 ANREICHERUNG DER SEMANTISCHEN
METADATEN UM QUALITATIVE ELEMENTE 403 7.3.4.1 METADATENINTEGRATION ZUR
BILDUNG EINER UNTERNEHMENSWEITEN ONTOLOGIE INNERHALB DES KNOWLEDGE
WAREHOUSE 405 7.3.4.2 MULTIDIMENSIONALE STRUKTUREN ZUR ABLAGE DER
METADATEN DES KNOWLEDGE WAREHOUSE 408 7.4 ZUSAMMENFASSENDE
KONZEPTUALISIERUNG EINES KNOWLEDGE WAREHOUSE 409 8 RESUEMEE UND AUSBLICK
415 LITERATURVERZEICHNIS 421
|
any_adam_object | 1 |
author | Dittmar, Carsten 1970- |
author_GND | (DE-588)121526763 |
author_facet | Dittmar, Carsten 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Dittmar, Carsten 1970- |
author_variant | c d cd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV019522706 |
classification_rvk | QH 500 |
ctrlnum | (OCoLC)76644627 (DE-599)BVBBV019522706 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01745nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV019522706</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050322 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">041026s2004 xx d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">382448126X</subfield><subfield code="9">3-8244-8126-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76644627</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019522706</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141607:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dittmar, Carsten</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121526763</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Knowledge warehouse</subfield><subfield code="b">ein integrativer Ansatz des Organisationsgedächtnisses und die computergestützte Umsetzung auf Basis des Data Warehouse-Konzepts</subfield><subfield code="c">Carsten Dittmar</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Uni.-Verl.</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 459 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Data-Warehouse-Konzept</subfield><subfield code="0">(DE-588)4406462-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wissensmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561842-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Data-Warehouse-Konzept</subfield><subfield code="0">(DE-588)4406462-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012900797&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012900797</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV019522706 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T12:00:50Z |
institution | BVB |
isbn | 382448126X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012900797 |
oclc_num | 76644627 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-739 DE-634 DE-2070s |
owner_facet | DE-20 DE-739 DE-634 DE-2070s |
physical | XXIV, 459 S. graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Dt. Uni.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft |
spellingShingle | Dittmar, Carsten 1970- Knowledge warehouse ein integrativer Ansatz des Organisationsgedächtnisses und die computergestützte Umsetzung auf Basis des Data Warehouse-Konzepts Data-Warehouse-Konzept (DE-588)4406462-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4406462-7 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4561842-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Knowledge warehouse ein integrativer Ansatz des Organisationsgedächtnisses und die computergestützte Umsetzung auf Basis des Data Warehouse-Konzepts |
title_auth | Knowledge warehouse ein integrativer Ansatz des Organisationsgedächtnisses und die computergestützte Umsetzung auf Basis des Data Warehouse-Konzepts |
title_exact_search | Knowledge warehouse ein integrativer Ansatz des Organisationsgedächtnisses und die computergestützte Umsetzung auf Basis des Data Warehouse-Konzepts |
title_full | Knowledge warehouse ein integrativer Ansatz des Organisationsgedächtnisses und die computergestützte Umsetzung auf Basis des Data Warehouse-Konzepts Carsten Dittmar |
title_fullStr | Knowledge warehouse ein integrativer Ansatz des Organisationsgedächtnisses und die computergestützte Umsetzung auf Basis des Data Warehouse-Konzepts Carsten Dittmar |
title_full_unstemmed | Knowledge warehouse ein integrativer Ansatz des Organisationsgedächtnisses und die computergestützte Umsetzung auf Basis des Data Warehouse-Konzepts Carsten Dittmar |
title_short | Knowledge warehouse |
title_sort | knowledge warehouse ein integrativer ansatz des organisationsgedachtnisses und die computergestutzte umsetzung auf basis des data warehouse konzepts |
title_sub | ein integrativer Ansatz des Organisationsgedächtnisses und die computergestützte Umsetzung auf Basis des Data Warehouse-Konzepts |
topic | Data-Warehouse-Konzept (DE-588)4406462-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Wissensmanagement (DE-588)4561842-2 gnd |
topic_facet | Data-Warehouse-Konzept Unternehmen Wissensmanagement Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012900797&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dittmarcarsten knowledgewarehouseeinintegrativeransatzdesorganisationsgedachtnissesunddiecomputergestutzteumsetzungaufbasisdesdatawarehousekonzepts |