Weiter zum Inhalt
UB der TUM
OPAC
Universitätsbibliothek
Technische Universität München
  • Temporäre Merkliste: 0 temporär gemerkt (Voll)
  • Hilfe
    • Kontakt
    • Suchtipps
    • Informationen Fernleihe
  • Chat
  • Tools
    • Suchhistorie
    • Freie Fernleihe
    • Erwerbungsvorschlag
  • English
  • Konto

    Konto

    • Ausgeliehen
    • Bestellt
    • Sperren/Gebühren
    • Profil
    • Suchhistorie
  • Log out
  • Login
  • Bücher & Journals
  • Papers
Erweitert
  • Körperschaftsteuer
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Drucken
  • Datensatz exportieren
    • Exportieren nach RefWorks
    • Exportieren nach EndNoteWeb
    • Exportieren nach EndNote
    • Exportieren nach BibTeX
    • Exportieren nach RIS
  • Zur Merkliste hinzufügen
  • Temporär merken Aus der temporären Merkliste entfernen
  • Permalink
Export abgeschlossen — 
Buchumschlag
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte Personen: Jäger, Birgit (VerfasserIn), Lang, Friedbert (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Achim Fleischer 2005
Ausgabe:17. Aufl.
Schriftenreihe:Grüne Reihe 6
Schlagwörter:
Recht
Steuer
Corporations > Taxation > Law and legislation > Germany
Income tax > Accounting > Law and legislation > Germany
Income tax > Law and legislation > Germany
Körperschaftsteuer
Körperschaftsteuerrecht
Deutschland
Einführung
Lehrbuch
Links:http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012877242&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Umfang:1054 S.
ISBN:3816810675
Internformat

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV019415431
003 DE-604
005 20101007
007 t|
008 041007s2005 xx |||| 00||| ger d
020 |a 3816810675  |9 3-8168-1067-5 
035 |a (OCoLC)71810405 
035 |a (DE-599)BVBBV019415431 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-703  |a DE-473  |a DE-1049  |a DE-945  |a DE-M124  |a DE-M56  |a DE-19  |a DE-12  |a DE-20  |a DE-355  |a DE-706  |a DE-188 
050 0 |a KK7210 
084 |a PP 6374  |0 (DE-625)138681:282  |2 rvk 
084 |a QL 612  |0 (DE-625)141742:  |2 rvk 
084 |a 330  |2 sdnb 
100 1 |a Jäger, Birgit  |e Verfasser  |0 (DE-588)124137156  |4 aut 
245 1 0 |a Körperschaftsteuer  |c von Birgit Jäger ; Friedbert Lang 
250 |a 17. Aufl. 
264 1 |a Achim  |b Fleischer  |c 2005 
300 |a 1054 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Grüne Reihe  |v 6 
650 4 |a Recht 
650 4 |a Steuer 
650 4 |a Corporations  |x Taxation  |x Law and legislation  |z Germany 
650 4 |a Income tax  |x Accounting  |x Law and legislation  |z Germany 
650 4 |a Income tax  |x Law and legislation  |z Germany 
650 0 7 |a Körperschaftsteuer  |0 (DE-588)4031597-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Körperschaftsteuerrecht  |0 (DE-588)4114247-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 4 |a Deutschland 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |8 1\p  |0 (DE-588)4151278-9  |a Einführung  |2 gnd-content 
655 7 |8 2\p  |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Körperschaftsteuerrecht  |0 (DE-588)4114247-0  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Körperschaftsteuer  |0 (DE-588)4031597-6  |D s 
689 1 |8 3\p  |5 DE-604 
700 1 |a Lang, Friedbert  |e Verfasser  |0 (DE-588)124137121  |4 aut 
830 0 |a Grüne Reihe  |v 6  |w (DE-604)BV002525038  |9 6 
856 4 2 |m GBV Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012877242&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 2\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 1 |8 3\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012877242 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-UBR_call_number 00/QL 612 B396(17)
31/PP 6374 B396(17)
DE-BY-UBR_katkey 3792225
DE-BY-UBR_location UB Magazin
UB Lesesaal Recht 1
DE-BY-UBR_media_number 069036576410
069034214146
_version_ 1835105634458009600
adam_text GRUENE REIHE BAND 6 KOERPERSCHAFT- STEUER VON DIPL.-FINANZWIRTIN (FH) BIRGIT JAEGER DIPL.-FINANZWIRT (FH) FRIEDBERT LANG 17. AUFLAGE 2005 HERAUSGEBER: DEUTSCHE STEUER-GEWERKSCHAFT BFL/ ERICH FLEISCHER VERLAG, ACHIM INHALTSUEBERSICHT INHALTSUEBERSICHT SEITE 1 EINFUEHRUNG 1.1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DES KOERPERSCHAFTSTEUERRECHTS UND WESEN DER KOERPERSCHAFTSTEUER 33 1.2 SYSTEMVERGLEICH: VOM ANRECHNUNGSVERFAHREN ZUM HALBEINKUENFTEVERFAHREN . . 39 2 STEUERPFLICHT 2.1 ANWENDUNGSBEREICH DES KSTG UND ABGRENZUNG GEGENUEBER DEM ESTG 42 2.1.1 ALLGEMEINES 42 2.1.2 ABGRENZUNG DER KOERPERSCHAFTSTEUERPFLICHT NACH § 3 KSTG 44 2.2 DIE UNBESCHRAENKTE KOERPERSCHAFTSTEUERPFLICHT 46 2.2.1 GRUNDSAETZLICHES 46 2.2.2 DIE VORAUSSETZUNGEN DER UNBESCHRAENKTEN STEUERPFLICHT 46 2.3 DIE UNBESCHRAENKT STEUERPFLICHTIGEN KOERPERSCHAFTEN 47 2.3.1 ALLGEMEINES 47 2.3.2 AKTIENGESELLSCHAFTEN (§ 1 ABS. 1 NR. 1 KSTG) 48 2.3.3 KOMMANDITGESELLSCHAFTEN AUF AKTIEN (§ 1 ABS. 1 NR. 1 KSTG) ... 50 2.3.4 GESELLSCHAFTEN MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG (§ 1 ABS. 1 NR. 1 KSTG) 51 2.3.5 KAPITALANLAGEGESELLSCHAFTEN 52 2.3.6 WIRTSCHAFTLICHE ZUSAMMENSCHLUESSE 54 2.3.6.1 VERBUNDENE UNTERNEHMEN - KONZERNE 54 2.3.6.2 ORGANSCHAFT 54 2.3.6.3 SCHACHTELBETEILIGUNG 55 2.3.6.4 KARTELLE UND SYNDIKATE 55 2.3.6.5 LOSE UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSE 55 2.3.7 ERWERBS- UND WIRTSCHAFTSGENOSSENSCHAFTEN (§ 1 ABS. 1 NR. 2 KSTG) 56 2.3.8 VERSICHERUNGSVEREINE AUF GEGENSEITIGKEIT (§ 1 ABS. 1 NR. 3 KSTG) 59 2.3.9 SONSTIGE JURISTISCHE PERSONEN DES PRIVATEN RECHTS (§ 1 ABS. 1 NR. 4 KSTG) 59 2.3.10 NICHT RECHTSFAEHIGE VEREINE, ANSTALTEN, STIFTUNGEN UND ANDERE ZWECKVERMOEGEN DES PRIVATEN RECHTS (§ 1 ABS. 1 NR. 5 KSTG) ... 61 2.3.11 EUROPAEISCHE AKTIENGESELLSCHAFT - SE (SOCIETAS EUROPAEA) 63 2.3.12 GESELLSCHAFTEN AUSLAENDISCHEN RECHTS 66 2.3.12.1 ALLGEMEINES 66 2.3.12.2 PRIVATE COMPANY LIMITED BY SHARES 69 2.3.12.3 LIMITED LIABILITY COMPANY 70 2.3.13 BETRIEBE GEWERBLICHER ART VON JURISTISCHEN PERSONEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS (§ 1 ABS. 1 NR. 6, § 4 KSTG) 71 2.3.13.1 ALLGEMEINES 71 7 INHALTSUEBERSICHT 2.3.13.2 AUSUEBUNG DER OEFFENTLICHEN GEWALT (HOHEITSBETRIEB) 73 2.3.13.3 RECHTSFORMEN KOMMUNALER UNTERNEHMEN 76 2.3.13.4 DIE EINRICHTUNG IM SINNE DES § 4 ABS. 1 KSTG 77 2.3.13.5 NACHHALTIGE WIRTSCHAFTLICHE TAETIGKEIT ZUR ERZIELUNG VON EINNAHMEN 78 2.3.13.6 DAS MERKMAL DES WIRTSCHAFTLICHEN HERAUSHEBENS (GEWICHTIGKEIT) 80 2.3.13.7 BEISPIELE FUER BETRIEBE GEWERBLICHER ART 81 2.3.13.8 JURISTISCHE PERSONEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS ALS BETRIEBE GEWERBLICHER ART (§ 4 ABS. 2 KSTG) 83 2.3.13.9 VERSORGUNGS- UND VERKEHRSBETRIEBE (§ 4 ABS. 3 KSTG) 83 2.3.13.10 DIE VERPACHTUNG EINES BETRIEBS GEWERBLICHER ART (§ 4 ABS. 4 KSTG) 84 2.3.13.11 BETRIEBE GEWERBLICHER ART DURCH BETRIEBSAUFSPALTUNG 85 2.3.13.12 ZUSAMMENFASSUNG VON BETRIEBEN GEWERBLICHER ART 87 2.3.13.13 EINLAGE VON BETEILIGUNGEN IN BETRIEBE GEWERBLICHER ART 91 2.3.13.14 STEUERBELASTUNG BEI BETEILIGUNG AN EINER KAPITALGESELLSCHAFT .... 94 2.4 DIE BESCHRAENKTE KOERPERSCHAFTSTEUERPFLICHT 97 2.4.1 ALLGEMEINES 97 2.4.2 DIE AUSLAENDISCHEN KOERPERSCHAFTEN IM SINNE DES § 2 NR. 1 KSTG 98 2.4.3 DIE INLAENDISCHEN EINKUENFTE IM SINNE DES § 49 ESTG 99 2.4.3.1 ALLGEMEINES 99 2.4.3.2 ISOLIERENDE BETRACHTUNGSWEISE (§ 49 ABS. 2 ESTG) 99 2.4.3.3 INLAENDISCHE BETRIEBSSTAETTE UND INLAENDISCHER VERTRETER 100 2.4.4 ERMITTLUNG UND BESTEUERUNG DER INLAENDISCHEN EINKUENFTE 100 2.4.5 DIE ABGELTUNG DER KOERPERSCHAFTSTEUER DURCH DEN STEUERABZUG (§ 32 ABS. 1 NR. 2 KSTG) 102 2.4.6 DIE BESCHRAENKTE STEUERPFLICHT NACH § 2 NR. 2 KSTG 103 2.4.7 BEISPIELE ZUR BESCHRAENKTEN STEUERPFLICHT 104 2.5 GESAMTUEBERSICHT UEBER DIE PERSOENLICHE STEUERPFLICHT 105 2.6 BEGINN DER STEUERPFLICHT 106 2.7 ENDE DER STEUERPFLICHT 110 2.8 WECHSEL DER STEUERPFLICHT 111 3 DAS EINKOMMEN 3.1 ALLGEMEINES 113 3.1.1 BEMESSUNGSGRUNDLAGE 113 3.1.2 VERANLAGUNGSZEITRAUM, ERMITTLUNGSZEITRAUM 113 3.1.2.1 VERANLAGUNGSZEITRAUM 113 3.1.2.2 ERMITTLUNGSZEITRAUM 113 3.1.2.3 WIRTSCHAFTSJAHR ALS ERMITTLUNGSZEITRAUM 114 3.1.3 ALLGEMEINES UEBER EINKUENFTE UND EINKOMMEN DER KOERPERSCHAFTEN 116 INHALTSUEBERSICHT 3.1.4 EINKUENFTE VON KOERPERSCHAFTEN, DIE ZUR BUCHFUEHRUNG NACH DEM HGB VERPFLICHTET SIND 117 3.1.5 EINKUENFTE VON KOERPERSCHAFTEN, DIE NICHT ZUR BUCHFUEHRUNG NACH DEM HGB VERPFLICHTET SIND 121 3.1.6 EINKUENFTE UND EINKOMMEN DER BETRIEBE GEWERBLICHER ART 124 ALLGEMEINES UEBER DIE GEWINNERMITTLUNG 128 DIE GEWINNERMITTLUNG BEI KOERPERSCHAFTEN 129 3.3.1 ALLGEMEINES 129 3.3.2 BILANZIERUNG UND RECHNUNGSLEGUNG DER KAPITALGESELLSCHAFTEN . . . 130 3.3.2.1 GRUNDSAETZLICHES 130 3.3.2.2 ZUR BILANZIERUNG UND BEWERTUNG IN DER HANDELS- UND STEUERBILANZ 131 3.3.3 GESELLSCHAFTSKAPITAL, GESELLSCHAFTSVERMOEGEN, RUECKLAGEN UND RUECKSTELLUNGEN 132 3.3.3.1 GEZEICHNETES KAPITAL 133 3.3.3.2 KAPITALRUECKLAGEN 133 3.3.3.3 GEWINNRUECKLAGEN 133 3.3.3.4 JAHRESUEBERSCHUSS/JAHRESFEHLBETRAG 134 3.3.3.5 BILANZGEWINN/BILANZVERLUST 135 3.3.3.6 RUECKSTELLUNGEN UND RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 136 3.3.3.7 STEUERFREIE RUECKLAGEN 136 3.3.4 DIE BUCHUNG NICHT ABZIEHBARER AUFWENDUNGEN 137 3.3.4.1 BUCHUNG DER GEWINNVERWENDUNGEN 137 3.3.4.2 STEUERLICHE BEHANDLUNG UND BUCHUNG DER KAPITALERTRAGSTEUER . . . 138 3.3.4.3 BUCHUNG DER KOERPERSCHAFTSTEUER 141 3.3.4.4 BUCHUNG ANDERER NICHT ABZIEHBARER AUFWENDUNGEN 142 3.3.5 EINKOMMENSERMITTLUNGSSCHEMA FUER KOERPERSCHAFTEN, DIE ZUR BUCHFUEHRUNG NACH DEM HGB VERPFLICHTET SIND 142 VERAENDERUNG DES GRUND- ODER STAMMKAPITALS 143 3.4.1 ALLGEMEINES 143 3.4.2 GESELLSCHAFTSRECHTLICHE EINLAGEN 144 3.4.2.1 EINLAGEN BEI GESELLSCHAFTSGRUENDUNG 144 3.4.2.2 DIE ERHOEHUNG DES NENNKAPITALS 145 3.4.3 GESELLSCHAFTSRECHTLICHE VERMOEGENSMINDERUNGEN 145 3.4.3.1 GEWINNAUSSCHUETTUNGEN 145 3.4.3.2 HERABSETZUNG DES NENNKAPITALS 146 VERMOEGENSMEHRUNGEN AUF GESELLSCHAFTLICHER GRUNDLAGE (OFFENE UND VERDECKTE EINLAGEN) 146 3.5.1 ALLGEMEINES 146 3.5.2 OFFENE UND VERDECKTE EINLAGEN (BEGRIFF) 147 3.5.3 GESELLSCHAFTSRECHTLICHE VERANLASSUNG 149 3.5.3.1 VORLIEGEN EINES GESELLSCHAFTSVERHAELTNISSES 149 3.5.3.2 URSAECHLICHKEIT DES GESELLSCHAFTSVERHAELTNISSES 150 3.5.3.3 NAHE STEHENDE PERSON 151 3.5.4 DIE EINLAGEFAEHIGEN WIRTSCHAFTSGUETER 152 3.5.4.1 ALLGEMEINES 152 INHALTSUEBERSICHT 3.5.4.2 NICHT EINLAGEFAEHIGE VERMOEGENSVORTEILE 154 3.5.4.3 EINZELFAELLE 155 3.5.5 AUSWIRKUNGEN DER VERDECKTEN EINLAGE AUF DER EBENE DER KAPITALGESELLSCHAFT 157 3.5.5.1 DIE BEWERTUNG DER EINLAGEN 157 3.5.5.1.1 GRUNDSAETZLICHE BEWERTUNG 157 3.5.5.1.2 VERDECKTE EINLAGE EINER BETEILIGUNG I. S. VON § 17 ESTG 159 3.5.5.1.3 VERDECKTE EINLAGE EINES WIRTSCHAFTSGUTS INNERHALB DER VERAEUSSERUNGSFRIST DES § 23 ESTG 159 3.5.5.1.4 BEWERTUNG DER EINLAGE IN DEN FAELLEN DES § 6 ABS. 6 SATZ 2 UND 3 ESTG 160 3.5.5.1.5 BEWERTUNG DER EINLAGE BEI BETRIEBSEROEFFNUNG 161 3.5.5.1.6 BEWERTUNG IN DEN FAELLEN DES FORDERUNGSVERZICHTS 161 3.5.5.1.7 BEWERTUNG BEIM VERZICHT AUF EINE PENSIONSANWARTSCHAFT 164 3.5.5.1.8 BEWERTUNG IM FALLE EINER ERBSCHAFT 165 3.5.5.2 AUSWIRKUNG AUF DAS ZU VERSTEUERNDE EINKOMMEN 166 3.5.5.3 AUSWIRKUNG AUF DAS STEUERLICHE EINLAGEKONTO I. S. DES § 27 KSTG 166 3.5.6 DIE STEUERLICHE BEHANDLUNG DER EINLAGEN BEIM GESELLSCHAFTER . . . 166 3.5.6.1 BEWERTUNG DER VERDECKTEN EINLAGE 166 3.5.6.1.1 GRUNDSAETZLICHE BEWERTUNG 166 3.5.6.1.2 BEWERTUNG DER EINLAGE, WENN DIE GESELLSCHAFTSANTEILE ZUM BETRIEBSVERMOEGEN DES GESELLSCHAFTERS GEHOEREN 166 3.5.6.1.3 BEWERTUNG IN DEN FAELLEN DES FORDERUNGSVERZICHTS 168 3.5.6.2 AUSWIRKUNG DER VERDECKTEN EINLAGE AUF DIE ANSCHAFFUNGSKOSTEN DER BETEILIGUNG 170 3.5.6.2.1 ANTEILE IM PRIVATVERMOEGEN 170 3.5.6.2.2 ANTEILE IM BETRIEBSVERMOEGEN 171 3.5.6.3 AUSWIRKUNGEN AUF DIE ANSCHAFFUNGSKOSTEN DER BETEILIGUNGEN BEI DRITTAUFWAND 173 3.5.6.3.1 GRUNDSATZ: KEIN ABZUG VON DRITTAUFWAND 174 3.5.6.3.2 NACHTRAEGLICHE ANSCHAFFUNGSKOSTEN BEI MITTELBAR VERDECKTER EINLAGE BZW. ABGEKUERZTEM ZAHLUNGSWEG 175 3.5.6.3.3 NACHTRAEGLICHE ANSCHAFFUNGSKOSTEN BEI AUFWENDUNGEN DES DRITTEN AUF EIGENE VERBINDLICHKEIT, ABER IM WIRTSCHAFTLICHEN INTERESSE DES GESELLSCHAFTERS 176 3.5.6.3.4 NACHTRAEGLICHE ANSCHAFFUNGSKOSTEN BEI DARLEHEN, BUERGSCHAFTEN UND ANDEREN FINANZIERUNGSHILFEN EINES DRITTEN UNTER BERUECKSICHTIGUNG DES EIGENKAPITALERSATZES 177 3.5.6.4 VERDECKTE EINLAGE UND ZUFLUSS BEIM GESELLSCHAFTER 179 3.5.6.5 ABZUGSBESCHRAENKUNGEN BEI UNENTGELTLICHEN ODER TEILENTGELTLICHEN NUTZUNGSUEBERLASSUNGEN VOM GESELLSCHAFTER AN DIE GESELLSCHAFT . . 180 3.5.6.5.1 UEBERQUOTALE NUTZUNGSUEBERLASSUNG 181 3.5.6.5.2 ABZUGSBESCHRAENKUNG DURCH § 3 * ABS. 2 ESTG 181 3.5.6.5.3 BEISPIELSFAELLE ZU DEN ABZUGSBESCHRAENKUNGEN BEI NUTZUNGSUEBERLASSUNGEN 182 3.5.6.6 EINZELFAELLE 184 3.5.7 DIE RUECKGEWAEHR VON EINLAGEN 185 10 INHALTSUEBERSICHT 3.6 OFFENE UND VERDECKTE AUSSCHUETTUNGEN 186 3.6.1 ALLGEMEINES 186 3.6.2 OFFENE GEWINNAUSSCHUETTUNGEN 187 3.6.3 BEGRIFF DER VERDECKTEN GEWINNAUSSCHUETTUNG 188 3.6.3.1 GRUNDSATZ 188 3.6.3.2 VERMOEGENSMINDERUNG/VERHINDERTE VERMOEGENSMEHRUNG 189 3.6.3.3 VERANLASSUNG DURCH DAS GESELLSCHAFTSVERHAELTNIS 190 3.6.3.4 AUSWIRKUNG AUF DEN UNTERSCHIEDSBETRAG GEM. § 4 ABS. 1 SATZ 1 ESTG 192 3.6.3.5 ABGRENZUNG ZUR OFFENEN GEWINNAUSSCHUETTUNG 192 3.6.3.6 WEITERE ASPEKTE BEI DER ABGRENZUNG VON VERDECKTEN GEWINNAUSSCHUETTUNGEN 193 3.6.3.6.1 UNUEBLICHKEIT DER VEREINBARUNG 193 3.6.3.6.2 GEWINNVERTEILUNGSABSICHT 194 3.6.3.6.3 HANDELNDE PERSONEN 195 3.6.3.6.4 VORTEIL GEWAEHRENDE KOERPERSCHAFT 195 3.6.3.6.5 ABGRENZUNG VERDECKTE GEWINNAUSSCHUETTUNG / LIEBHABEREI 196 3.6.3.6.6 BEWEISLAST 197 3.6.4 GRUNDBEISPIELE VERDECKTER GEWINNAUSSCHUETTUNGEN 197 3.6.5 RUECKWIRKUNGSVERBOT 198 3.6.5.1 GRUNDSATZ 198 3.6.5.2 WER IST BEHERRSCHENDER GESELLSCHAFTER? 200 3.6.5.3 KLARE UND EINDEUTIGE VEREINBARUNG 201 3.6.5.4 ZIVILRECHTLICHE WIRKSAMKEIT 203 3.6.5.4.1 ALLGEMEINES 203 3.6.5.4.2 FORMVORSCHRIFTEN 204 3.6.5.4.3 SELBSTKONTRAHIERUNGSVERBOT 205 3.6.5.4.4 ZUSTAENDIGKEIT DER GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG 206 3.6.5.4.5 AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN 207 3.6.5.5 KEINE RUECKWIRKUNG 207 3.6.5.6 TATSAECHLICHE DURCHFUEHRUNG 208 3.6.6 DER VORTEILSAUSGLEICH 210 3.6.7 UMFANG UND BEWERTUNG DER VERDECKTEN GEWINNAUSSCHUETTUNG . . . 211 3.6.8 STEUERLICHE FOLGEN DER VERDECKTEN GEWINNAUSSCHUETTUNG 213 3.6.8.1 AUSWIRKUNGEN BEI DER GESELLSCHAFT 213 3.6.8.1.1 EINKOMMENSERMITTLUNG 213 3.6.8.1.2 AENDERUNG DER KOERPERSCHAFTSTEUER 215 3.6.8.1.2.1 VERDECKTE GEWINNAUSSCHUETTUNGEN IM ANRECHNUNGSVERFAHREN .... 215 3.6.8.1.2.2 HALBEINKUENFTEVERFAHREN 216 3.6.8.2 AUSWIRKUNGEN BEIM GESELLSCHAFTER 217 3.6.8.2.1 ALLGEMEINES 217 3.6.8.2.2 FOLGEN IM ANRECHNUNGSVERFAHREN 218 3.6.8.2.3 FOLGEN IM HALBEINKUENFTEVERFAHREN 218 3.6.8.2.4 WEITERE FOLGEN BEIM GESELLSCHAFTER 219 3.6.8.3 ZEITLICHE DIFFERENZEN ZWISCHEN DEN EINZELNEN FOLGEN 220 3.6.8.4 AUSWIRKUNGEN AUF ANDERE STEUERARTEN 222 3.6.8.4.1 UMSATZSTEUER 222 3.6.8.4.2 AUSWIRKUNGEN AUF DIE GEWERBESTEUER 224 11 INHALTSUEBERSICHT 3.6.9 VERDECKTE GEWINNAUSSCHUETTUNG UND KAPITALERTRAGSTEUER 224 3.6.10 BEISPIELE FUER VERDECKTE GEWINNAUSSCHUETTUNGEN 228 3.6.10.1 DIENSTVERTRAEGE MIT GESELLSCHAFTERN, RUECKWIRKUNGSVERBOT 228 3.6.10.1.1 ALLGEMEINES 228 3.6.10.1.2 ZIVILRECHTLICHE WIRKSAMKEIT VON DIENSTVERTRAEGEN 229 3.6.10.1.3 TATSAECHLICHE DURCHFUEHRUNG VON DIENSTVERTRAEGEN, ERNSTHAFTIGKEIT DER VEREINBARUNG 230 3.6.10.1.4 ANGEMESSENHEIT DER BEZUEGE 233 3.6.10.1.5 RUECKWIRKUNGSVERBOT BEI ANSTELLUNGSVERTRAEGEN 238 3.6.10.1.6 NEBENLEISTUNGEN ZUM GEHALT 241 3.6.10.2 TANTIEMEVEREINBARUNGEN MIT DEM GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRER 243 3.6.10.3 PENSIONSZUSAGEN AN GESELLSCHAFTER-GESCHAEFTSFUEHRER 247 3.6.10.3.1 GRUNDSAETZLICHES 247 3.6.10.3.2 RECHTSVERBINDLICHE ZUSAGE 248 3.6.10.3.3 VORAUSSETZUNGEN DES § 6 A ESTG 249 3.6.10.3.4 ERNSTHAFTIGKEIT DER ZUSAGE 252 3.6.10.3.5 FINANZIERBARKEIT 252 3.6.10.3.6 ERDIENBARKEIT 255 3.6.10.3.7 RUECKWIRKUNGSVERBOT; NACHZAHLUNGSVERBOT 258 3.6.10.3.8 ANGEMESSENHEIT 259 3.6.10.3.9 KORREKTUR AUSSERHALB DER STEUERBILANZ 265 3.6.10.3.10 UNVERFALLBARKEIT VON PENSIONSZUSAGEN 266 3.6.10.4 WETTBEWERBSVERBOT / GESCHAEFTSCHANCENLEHRE 268 3.6.10.4.1 FRUEHERE RECHTSPRECHUNG 268 3.6.10.4.2 GEAENDERTE RECHTSPRECHUNG ZUM WETTBEWERBSVERBOT 268 3.6.10.4.3 DIE NEUE GESCHAEFTSCHANCENLEHRE 269 3.6.10.4.4 PRUEFUNGSSCHEMA ZUM WETTBEWERBSVERBOT 272 3.6.10.5 DARLEHENSVERTRAEGE MIT GESELLSCHAFTERN 273 3.6.10.5.1 UNANGEMESSENE VERZINSUNG 273 3.6.10.5.2 DARLEHENSGEWAEHRUNG ALS VERDECKTE GEWINNAUSSCHUETTUNG 275 3.6.10.5.2.1 DARLEHENSGEWAEHRUNG VON DER GESELLSCHAFT AN DEN GESELLSCHAFTER 275 3.6.10.5.2.2 DARLEHENSGEWAEHRUNG VOM GESELLSCHAFTER AN DIE GESELLSCHAFT .... 277 3.6.10.5.3 SPAETERER DARLEHENSVERZICHT ODER AUSFALL DER DARLEHENSFORDERUNG 277 3.6.10.6 KAUFVERTRAEGE MIT GESELLSCHAFTERN 279 3.6.10.7 MIET- UND PACHTVERTRAEGE 284 3.6.10.8 SCHULDUEBERNAHME ZUM VORTEIL EINES GESELLSCHAFTERS 287 3.6.10.9 SONSTIGE VERTRAEGE MIT GESELLSCHAFTERN UND EINZELFAELLE 289 3.6.10.10 VERDECKTE GEWINNAUSSCHUETTUNGEN UND VERDECKTE EINLAGEN ZWISCHEN SCHWESTERGESELLSCHAFTEN 293 3.6.10.11 ERWERB EIGENER ANTEILE (AKTIEN) UND VERDECKTE GEWINNAUSSCHUETTUNG; EINZIEHUNG VON ANTEILEN 296 3.6.11 VERDECKTE GEWINNAUSSCHUETTUNGEN BEI EINER GMBH & CO. KG . . . 298 3.6.12 VERDECKTE GEWINNAUSSCHUETTUNGEN BEI BETRIEBEN GEWERBLICHER ART 303 3.6.13 *RUECKGAENGIGMACHUNG VON AUSSCHUETTUNGEN 305 12 INHALTSUEBERSICHT GESELLSCHAFTER-FREMDFINANZIERUNG (§ 8 A KSTG) 310 3.7.1 GRUNDANSATZ UND HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER REGELUNG 310 3.7.1.1 § 8 A KSTG IM FRUEHEREN ANRECHNUNGSVERFAHREN 310 3.7.1.2 § 8 A KSTG IM HALBEINKUENFTEVERFAHREN 311 3.7.1.3 DIE AUSWEITUNG AUF DAS INLAND 312 3.7.2 VERHAELTNIS ZWISCHEN § 8 ABS. 3 KSTG UND § 8 A KSTG 313 3.7.3 BETROFFENER PERSONENKREIS 315 3.7.3.1 EMPFAENGER DES FREMDKAPITALS 315 3.7.3.2 GLAEUBIGER DES FREMDKAPITALS, BETROFFENE ANTEILSEIGNER 315 3.7.3.3 WESENTLICHE BETEILIGUNG 316 3.7.3.4 FREMDFINANZIERUNG DURCH EINE NAHE STEHENDE PERSON 317 3.7.3.5 FREMDFINANZIERUNG DURCH EINEN RUECKGRIFFSBERECHTIGTEN DRITTEN . . . 318 3.7.4 UMFANG DES FREMDKAPITALS 319 3.7.5 DIE HOECHSTGRENZEN DES FREMDKAPITALS (SAFE HAVEN) 320 3.7.5.1 FREMDKAPITAL GEGEN GEWINN- UND UMSATZABHAENGIGE VERGUETUNGEN 321 3.7.5.2 FREMDKAPITAL GEGEN GEWINN- UND UMSATZUNABHAENGIGE VERGUETUNGEN 321 3.7.5.3 MISCHFINANZIERUNGEN 323 3.7.5.4 SONDERREGELUNG FUER KREDITINSTITUTE 324 3.7.5.5 ZUSAMMENFASSENDE UEBERSICHT ZUM ZULAESSIGEN FREMDKAPITAL 324 3.7.6 FREIGRENZE 324 3.7.7 MASSGEBENDES EIGENKAPITAL 325 3.7.8 HOLDINGGESELLSCHAFTEN 328 3.7.9 MISSBRAUCHSREGELUNGEN 330 3.7.9.1 ZWISCHENSCHALTUNG VON PERSONENGESELLSCHAFTEN (§ 8 A ABS. 5 KSTG) 330 3.7.9.2 FREMDFINANZIERTE ANTEILSKAEUFE 333 3.7.10 RECHTSFOLGEN EINER VGA NACH § 8 A KSTG 334 GENUSSRECHTE 339 STEUERBEFREIUNGEN NACH § 8 B KSTG 341 3.9.1 RECHTSENTWICKLUNG 341 3.9.2 ERHALTENE AUSSCHUETTUNGEN BEI KOERPERSCHAFTEN (§ 8 B ABS. 1 KSTG) 344 3.9.2.1 GRUNDPRINZIP 344 3.9.3 DIVIDENDENERTRAEGE BEI DER GEWERBESTEUER (§ 8 NR. 5 GEWSTG) 345 3.9.4 AUSWIRKUNGEN AUF DIE KAPITALERTRAGSTEUER 347 3.9.5 ZEITLICHE ANWENDUNG VON § 8 B ABS. 1 KSTG UND § 8 NR. 5 GEWSTG 347 3.9.6 FREISTELLUNG VON VERAEUSSERUNGSGEWINNEN (§ 8 B ABS. 2, 4 KSTG) 348 3.9.6.1 GRUNDPRINZIP DES § 8 B ABS. 2 KSTG 348 3.9.6.2 MISSBRAUCHSREGELUNGEN (§ 8 B ABS. 4 KSTG) 351 3.9.6.2.1 GRUNDSATZ 351 3.9.6.2.2 RUECKAUSNAHMEN 353 3.9.6.3 ZEITLICHE ANWENDUNG VON § 8 B ABS. 2 KSTG 356 INHALTSUEBERSICHT 3.9.6.3.1 ANWENDUNG VON § 8 B ABS. 2 KSTG N. F. 356 3.9.6.3.2 NACHTRAEGLICHE VERSAGUNG VON TEILWERTABSCHREIBUNGEN BEI § 8 B ABS. 2 KSTG A. F. 357 3.9.7 VERAEUSSERUNGSVERLUSTE UND AUFWENDUNGEN AUF BETEILIGUNGEN (§ 8 B ABS. 3 UND 5 KSTG) 358 3.9.7.1 VERAEUSSERUNGSVERLUSTE 358 3.9.7.2 TEILWERTABSCHREIBUNGEN 358 3.9.7.3 LAUFENDE AUFWENDUNGEN 359 3.9.7.3.1 INLANDSBETEILIGUNGEN 359 3.9.7.3.1.1 RECHTSLAGE BIS 2003 359 3.9.7.3.1.2 RECHTSLAGE AB 2004 360 3.9.7.3.2 AUSLANDSBETEILIGUNGEN 361 3.9.7.4 ZUSAMMENFASSUNG 362 3.9.7.5 AUFWENDUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT VERAEUSSERUNGSGEWINNEN I. S. VON § 8 B ABS. 2 KSTG 363 3.9.8 ANALOGE ANWENDUNG AUF SONSTIGE FAELLE (§ 8 B ABS. 6 KSTG) .... 364 3.9.9 SONDERREGELUNG FUER KREDITINSTITUTE (§ 8 B ABS. 7 KSTG) 367 3.9.10 SONDERREGELUNG FUER LEBENS- UND KRANKENVERSICHERUNGSUNTERNEHMEN (§ 8 B ABS. 8 KSTG) 368 3.9.11 ANWENDUNG VON § 8 B KSTG IN ORGANSCHAFTSFAELLEN 369 3.10 DER VERLUSTABZUG 369 3.10.1 DER STEUERLICHE VERLUST 369 3.10.2 DIE RECHTLICHE UND DIE WIRTSCHAFTLICHE IDENTITAET ALS VORAUSSETZUNGEN FUER DEN VERLUSTABZUG (§ 8 ABS. 4 KSTG) .... 371 3.10.2.1 GRUNDSAETZE ZUR RECHTLICHEN UND WIRTSCHAFTLICHEN IDENTITAET 371 3.10.2.2 RECHTLICHE IDENTITAET (PERSONENGLEICHHEIT) BEI UMWANDLUNG, VERSCHMELZUNG ODER SPALTUNG DER KOERPERSCHAFT 372 3.10.2.3 WIRTSCHAFTLICHE IDENTITAET NACH § 8 ABS. 4 KSTG 372 3.10.2.3.1 UEBERTRAGUNG VON MEHR ALS 50 V. H. DER ANTEILE 374 3.10.2.3.2 ZUFUEHRUNG VON UEBERWIEGEND NEUEM BETRIEBSVERMOEGEN 385 3.10.2.3.3 AUSNAHMETATBESTAND FUER SANIERUNGSFAELLE 392 3.10.2.3.3.1 ZUFUEHRUNG NEUEN BETRIEBSVERMOEGENS ZU SANIERUNGSZWECKEN .... 392 3.10.2.3.3.2 ERHALTEN DES GESCHAEFTSBETRIEBS UND FORTFUEHRUNG IN VERGLEICHBAREM UMFANG 394 3.10.2.4 UMFANG UND FOLGEN DES ABZUGSVERBOTS NACH § 8 ABS. 4 KSTG . . . 396 3.10.2.5 SONDERFALL: ANWENDUNG DES § 8 ABS. 4 KSTG BEI FORDERUNGSVERZICHT MIT BESSERUNGSSCHEIN 397 3.10.2.6 ZEITLICHE ANWENDUNG DES § 8 ABS. 4 KSTG 398 3.10.2.7 VERFASSUNGSWIDRIGKEIT DES § 8 ABS. 4 KSTG IN DER FASSUNG DES GESETZES ZUR FORTSETZUNG DER UNTERNEHMENSSTEUERREFORM? 400 3.10.2.8 ANWENDUNG DES § 8 ABS. 4 KSTG AUF ANDERE KOERPERSCHAFTEN .... 400 3.10.3 BEGRENZUNG DER VERLUSTVERRECHNUNG NACH § 2 ABS. 3 ESTG FUER VERANLAGUNGSZEITRAEUME BIS EINSCHLIESSLICH 2003 401 3.10.4 BEGRENZUNG DES VERLUSTAUSGLEICHS BEI VERLUSTZUWEISUNGS- GESELLSCHAFTEN UND AEHNLICHEN MODELLEN (§ 2 B ESTG) 403 3.10.5 VERLUSTAUSGLEICHSBESCHRAENKUNG FUER STILLE BETEILIGUNGEN AN KAPITALGESELLSCHAFTEN 404 14 INHALTSUEBERSICHT 3.10.5.1 ALLGEMEINES 404 3.10.5.2 STEUERLICHE KONSEQUENZEN BEI DER TYPISCH STILLEN GESELLSCHAFT . . . 406 3.10.5.3 STEUERLICHE KONSEQUENZEN FUER DIE ATYPISCH STILLE GESELLSCHAFT .... 406 3.10.5.4 VERAEUSSERUNG DER STILLEN BETEILIGUNG 406 3.10.5.5 ZEITLICHE ANWENDUNG 406 3.10.5.6 ANWENDUNG DER VERLUSTABZUGSBESCHRAENKUNG NACH § 10 D ESTG . . 407 3.10.6 VERLUSTABZUG NACH § 10 D ESTG 407 3.10.6.1 VERLUSTABZUG BIS ZUM VERANLAGUNGSZEITRAUM 2003 407 3.10.6.1.1 ALLGEMEINES 407 3.10.6.1.2 VERLUSTABZUG FUER DIE NICHT UNTER § 8 ABS. 2 KSTG FALLENDEN KOERPERSCHAFTEN 408 3.10.6.1.3 VERLUSTABZUG FUER DIE UNTER § 8 ABS. 2 KSTG FALLENDEN KOERPERSCHAFTEN 409 3.10.6.2 VERLUSTABZUG AB DEM VERANLAGUNGSZEITRAUM 2004 410 3.10.6.2.1 ALLGEMEINES 410 3.10.6.2.2 ZUSAMMENTREFFEN VON VERLUSTVORTRAG UND VERLUSTRUECKTRAG 412 3.10.6.2.3 ZEITLICHE ANWENDUNG 413 3.10.7 VERLUSTABZUG IN EINEN VERANLAGUNGSZEITRAUM, IN DEM DAS EINKOMMEN UNTERSCHIEDLICHEN STEUERSAETZEN UNTERLIEGT 414 3.10.8 DER VERBLEIBENDE VERLUSTABZUG, VERFAHRENSFRAGEN 415 3.11 BEHANDLUNG VON MITGLIEDERBEITRAEGEN 417 3.12 ABZIEHBARE AUFWENDUNGEN 419 3.12.1 ALLGEMEINES 419 3.12.2 ABZIEHBARE AUSGABEN BEI KOMMANDITGESELLSCHAFTEN AUF AKTIEN 419 3.12.3 AUSGABEN FUER STEUERBEGUENSTIGTE ZWECKE IM SINNE DES § 9 ABS. 1 NR. 2 KSTG 421 3.12.3.1 ALLGEMEINES 421 3.12.3.2 BEGRIFF DER SPENDE 421 3.12.3.3 SACHSPENDEN 422 3.12.3.4 ZUWENDUNGEN VON NUTZUNGEN UND LEISTUNGEN 423 3.12.3.5 VORAUSSETZUNGEN FUER DEN SPENDENABZUG 424 3.12.3.5.1 ALLGEMEINES 424 3.12.3.5.2 ABZUG VON SPENDEN UND MITGLIEDSBEITRAEGEN AB DEM JAHR 2000 . . 424 3.12.3.5.3 ZUWENDUNGSNACHWEIS § 50 ESTDV 426 3.12.3.5.4 VERWENDUNG DER ZUWENDUNG FUER STEUERBEGUENSTIGTE ZWECKE 427 3.12.3.5.5 AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN UND BUCHMAESSIGER NACHWEIS 427 3.12.3.5.6 VERTRAUENSSCHUTZ FUER DEN SPENDER UND HAFTUNGSFRAGE 427 3.12.3.6 ERMITTLUNG DES SPENDENABZUGS 429 3.12.3.7 ERWEITERTER SPENDENABZUG NACH DEM STIFTUNGSFOERDERUNGSGESETZ 432 3.12.3.8 SPENDENVORTRAG FUER GROSSSPENDEN 435 3.12.3.9 EINSCHRAENKUNG DES SPENDENABZUGS 438 3.12.3.10 SPENDEN AN POLITISCHE PARTEIEN 439 3.13 NICHT ABZIEHBARE AUFWENDUNGEN 439 3.13.1 NICHT ABZIEHBARE AUFWENDUNGEN ZUR ERFUELLUNG SATZUNGSMAESSIGER ZWECKE 439 15 INHALTSUEBERSICHT 3.13.2 DIE NICHT ABZIEHBAREN STEUERN UND NEBENLEISTUNGEN 441 3.13.2.1 NICHT ABZIEHBARE STEUERN 441 3.13.2.2 STEUERLICHE NEBENLEISTUNGEN 443 3.13.2.3 ERSTATTUNG NICHT ABZIEHBARER STEUERN 444 3.13.2.4 ERSTATTUNG VON STEUERLICHEN NEBENLEISTUNGEN 446 3.13.3 ABZUGSVERBOT FUER GELDSTRAFEN UND AEHNLICHE RECHTSNACHTEILE .... 447 3.13.4 STEUERLICHE BEHANDLUNG DER AUFSICHTSRATSVERGUETUNGEN 448 3.14 TRENNUNG DER ABZIEHBAREN VON DEN NICHT ABZIEHBAREN AUFWENDUNGEN 450 3.15 SONDERREGELUNGEN FUER VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN, PENSIONSFONDS UND BAUSPARKASSEN 452 3.15.1 VERSICHERUNGSTECHNISCHE RUECKSTELLUNGEN 452 3.15.1.1 SCHWANKUNGSRUECKSTELLUNG 453 3.15.1.2 SCHADENRUECKSTELLUNG 454 3.15.2 BEITRAGSRUECKERSTATTUNGEN DER VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN 455 3.15.3 DECKUNGSRUECKSTELLUNG 457 3.15.4 ZUTEILUNGSRUECKLAGE BEI BAUSPARKASSEN 458 3.16 DIE ORGANSCHAFT 458 3.16.1 ALLGEMEINES 458 3.16.1.1 BEGRIFF 458 3.16.1.2 VORAUSSETZUNGEN DER ORGANSCHAFT BEI DEN EINZELNEN STEUERARTEN 459 3.16.1.3 BEDEUTUNG DER ORGANSCHAFT 460 3.16.1.4 RECHTSGRUNDLAGEN 461 3.16.2 VORAUSSETZUNGEN DER ORGANSCHAFT 461 3.16.2.1 DER ORGANTRAEGER 461 3.16.2.1.1 ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 461 3.16.2.1.2 INLAENDISCHE STEUERPFLICHT DES ORGANTRAEGERS 462 3.16.2.1.3 PERSONENGESELLSCHAFTEN ALS ORGANTRAEGER 463 3.16.2.1.4 MEHRMUETTERORGANSCHAFT 465 3.16.2.2 DIE ORGANGESELLSCHAFT(EN) 468 3.16.2.3 FINANZIELLE EINGLIEDERUNG 469 3.16.2.3.1 FINANZIELLE EINGLIEDERUNG BEI MITTELBARER BETEILIGUNG BIS EINSCHLIESSLICH VERANLAGUNGSZEITRAUM 2000 469 3.16.2.3.2 FINANZIELLE EINGLIEDERUNG BEI MITTELBARER BETEILIGUNG AB DEM VERANLAGUNGSZEITRAUM 2001 470 3.16.2.3.3 SONSTIGE FAELLE 473 3.16.2.4 VORAUSSETZUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN EINGLIEDERUNG BIS EINSCHLIESSLICH VERANLAGUNGSZEITRAUM 2000 473 3.16.2.5 VORAUSSETZUNG DER ORGANISATORISCHEN EINGLIEDERUNG BIS EINSCHLIESSLICH VERANLAGUNGSZEITRAUM 2000 475 3.16.2.6 WEGFALL DER WIRTSCHAFTLICHEN UND ORGANISATORISCHEN EINGLIEDERUNGSVORAUSSETZUNGEN AB DEM VERANLAGUNGSZEITRAUM 2001 476 3.16.2.6.1 HOLDINGGESELLSCHAFTEN 477 3.16.2.6.2 BETRIEBSAUFSPALTUNGEN 477 3.16.2.7 ZEITLICHE EINGLIEDERUNGSVORAUSSETZUNGEN 478 3.16.3 DER GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAG 479 16 INHALTSUEBERSICHT 3.16.3.1 DER GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAG DER AG ODER KGAA 479 3.16.3.2 DER GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAG ANDERER KAPITALGESELLSCHAFTEN .... 482 3.16.3.3 VORAUSSETZUNGEN FUER DIE STEUERLICHE ANERKENNUNG ALLER GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAEGE 483 3.16.3.3.1 ERSTMALIGE GELTUNG DES GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAGS 483 3.16.3.3.2 MINDESTDAUER DES GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAGS UND STEUERLICHE FOLGEN BEI VORZEITIGER BEENDIGUNG 484 3.16.3.3.3 TATSAECHLICHER VOLLZUG DES GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAGS 486 3.16.3.3.4 BERECHNUNG DER FUENF-JAHRES-FRIST FUER DEN GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAG 487 3.16.3.3.5 GEWINNABFUEHRUNG BEI AUFLOESUNG DER ORGANGESELLSCHAFT 488 3.16.3.4 RECHTSFOLGEN BEI VORLIEGEN EINES GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAGS .... 488 3.16.4 ERMITTLUNG DES EINKOMMENS DER ORGANGESELLSCHAFT 488 3.16.4.1 BESCHRAENKUNG DES VERLUSTABZUGS NACH § 15 SATZ 1 NR. 1 KSTG ... 490 3.16.4.2 ANWENDUNG DES § 8 B KSTG GEM. § 15 SATZ 1 NR. 2 KSTG 491 3.16.4.3 ANWENDUNG DES § 4 ABS. 7 UMWSTG GEM. § 15 SATZ 1 NR. 2 KSTG 493 3.16.4.4 INTERNATIONALES SCHACHTELPRIVILEG 494 3.16.4.5 NACHVERSTEUERUNG NACH § 37 ABS. 3 KSTG 494 3.16.5 ZURECHNUNG DES EINKOMMENS DES ORGANS BEIM ORGANTRAEGER .... 495 3.16.5.1 ZEITLICHE ZUORDNUNG DES EINKOMMENS 495 3.16.5.2 STEUERLICHE BEHANDLUNG DER AUSGLEICHSZAHLUNGEN 496 3.16.5.3 VERFAHRENSFRAGEN 496 3.16.6 DIE EINKOMMENSERMITTLUNG BEIM ORGANTRAEGER 497 3.16.7 ZUSAMMENTREFFEN VON ANRECHNUNGSVERFAHREN UND HALBEINKUENFTEVERFAHREN IM ORGANKREIS 499 3.16.8 AUSGLEICHSZAHLUNGEN UND EIGENES EINKOMMEN DES ORGANS 500 3.16.8.1 BERUECKSICHTIGUNG DER KOERPERSCHAFTSTEUERMINDERUNG BZW. KOERPERSCHAFTSTEUERERHOEHUNG FUER DIE AUSGLEICHSZAHLUNGEN; VERWENDUNG DES STEUERLICHEN EINLAGEKONTOS 503 3.16.9 RUECKLAGEN - AUSGLEICHSPOSTEN 504 3.16.9.1 AUFLOESUNG VORVERTRAGLICHER STILLER RESERVEN 504 3.16.9.2 MEHR- UND MINDERABFUEHRUNGEN 504 3.16.9.3 VORORGANSCHAFTLICHE MEHR- UND MINDERABFUEHRUNGEN 506 3.16.9.4 BERUECKSICHTIGUNG DER MEHR- UND MINDERABFUEHRUNGEN BEIM STEUERLICHEN EINLAGEKONTO I. S. DES § 27 KSTG 507 3.16.10 ANWENDUNG BESONDERER TARIFVORSCHRIFTEN UND ANRECHNUNG VON STEUERABZUGSBETRAEGEN 508 3.16.11 EINZELFRAGEN 509 3.16.12 BEISPIEL 511 3.16.13 DIE *VERUNGLUECKTE ORGANSCHAFT 512 3.16.13.1 RECHTSFOLGEN DER VERUNGLUECKTEN ORGANSCHAFT 513 STEUERLICHE BEHANDLUNG DER ERWERBS- UND WIRTSCHAFTSGENOSSENSCHAFTEN ALLGEMEINES 515 GESCHAEFTSARTEN DER GENOSSENSCHAFTEN 515 GENOSSENSCHAFTLICHE RUECKVERGUETUNG/VERDECKTE GEWINNAUSSCHUETTUNGEN 516 17 STEUERBEFREIUNGEN UND -VERGUENSTIGUNGEN BEFREIUNGEN GEMAESS § 5 KSTG 521 5.1.1 ALLGEMEINES 521 5.1.1.1 AUSSCHLUSS DER STEUERBEFREIUNG FUER EINKUENFTE, DIE DEM STEUERABZUG UNTERLIEGEN 522 5.1.1.2 AUSSCHLUSS DER STEUERBEFREIUNG BEI BESCHRAENKTER STEUERPFLICHT . . . 523 5.1.1.3 AUSSCHLUSS DER STEUERBEFREIUNG IN DEN FAELLEN DER NACHVERSTEUERUNG, DER KOERPERSCHAFTSTEUERMINDERUNG UND DER KOERPERSCHAFTSTEUERERHOEHUNG 523 5.1.2 KAPITALERTRAGSTEUERPFLICHT FUER GEWINNE WIRTSCHAFTLICHER GESCHAEFTSBETRIEBE DER STEUERBEFREITEN KOERPERSCHAFTEN 525 5.1.3 DIE STEUERBEFREITEN KOERPERSCHAFTEN DES § 5 ABS. 1 NRN. 1 BIS 2 A KSTG 526 5.1.4 STEUERBEFREIUNG DER PENSIONS-, STERBE-, KRANKEN- UND UNTERSTUETZUNGSKASSEN 527 5.1.4.1 ALLGEMEINES 527 5.1.4.2 DIE EINZELNEN VORAUSSETZUNGEN FUER DIE STEUERBEFREIUNG 529 5.1.4.2.1 DER KREIS DER LEISTUNGSEMPFAENGER 529 5.1.4.2.2 DAS ERFORDERNIS DER *SOZIALEN EINRICHTUNG 529 5.1.4.2.3 DIE SICHERUNG DES VERMOEGENS UND DER EINKUENFTE FUER ZWECKE DER KASSE 532 5.1.4.2.4 ZULAESSIGES KASSENVERMOEGEN, UEBERDOTIERUNG 533 5.1.4.3 PARTIELLE STEUERPFLICHT; UEBERTRAGUNG DES UEBERDOTIERTEN VERMOEGENS 534 5.1.5 KLEINERE VERSICHERUNGSVEREINE AUF GEGENSEITIGKEIT 539 5.1.6 DIE STEUERBEFREITEN BERUFSVERBAENDE 539 5.1.6.1 ALLGEMEINES 539 5.1.6.2 DER BEGRIFF DES BERUFSVERBANDS 540 5.1.6.3 MASSGEBLICHKEIT DER SATZUNG UND DER TATSAECHLICHEN GESCHAEFTSFUEHRUNG 542 5.1.6.4 DIE STEUERPFLICHT DES BERUFSVERBANDES 543 5.1.6.4.1 PARTIELLE STEUERPFLICHT BEI WIRTSCHAFTLICHEM GESCHAEFTSBETRIEB .... 543 5.1.6.4.2 VOLLE STEUERPFLICHT BEI VERWENDUNG DER MITTEL ZUR PARTEIENFOERDERUNG 544 5.1.6.5 DIE KOERPERSCHAFTSTEUER FUER PARTEIZUWENDUNGEN 545 5.1.6.6 BEISPIELE ZUR STEUERPFLICHT UND STEUERBERECHNUNG VON BERUFSVERBAENDEN 546 5.1.6.7 STEUERLICHE BEHANDLUNG DER BEITRAEGE BEI DEN MITGLIEDERN 547 5.1.7 DIE VERMOEGENSVERWALTUNGSGESELLSCHAFTEN IM SINNE DES § 5 ABS. 1 NR. 6 KSTG 547 5.1.8 POLITISCHE PARTEIEN UND IHRE GEBIETSVERBAENDE 548 5.1.9 OEFFENTLICH-RECHTLICHE VERSICHERUNGS- UND VERSORGUNGS- EINRICHTUNGEN IM SINNE DES § 5 ABS. 1 NR. 8 KSTG 550 5.1.10 KOERPERSCHAFTEN, DIE GEMEINNUETZIGEN, MILDTAETIGEN ODER KIRCHLICHEN ZWECKEN DIENEN 551 5.1.10.1 ALLGEMEINES, KREIS DER BEGUENSTIGTEN 551 5.1.10.2 DIE MASSGEBLICHEN BESTIMMUNGEN DER ABGABENORDNUNG 552 INHALTSUEBERSICHT 5.1.10.2.1 GEMEINNUETZIGE ZWECKE (§ 52 **) 553 5.1.10.2.2 MILDTAETIGE ZWECKE (§ 53 **) 556 5.1.10.2.3 KIRCHLICHE ZWECKE (§ 54 **) 557 5.1.10.2.4 SELBSTLOSIGKEIT (§ 55 **) 558 5.1.10.2.5 AUSSCHLIESSLICHKEIT (§ 56 **) 562 5.1.10.2.6 UNMITTELBARKEIT (§ 57 **) 562 5.1.10.2.7 STEUERLICH UNSCHAEDLICHE BETAETIGUNGEN (§ 58 **) 563 5.1.10.2.8 SATZUNG UND TATSAECHLICHE GESCHAEFTSFUEHRUNG (§§ 59 BIS 63 **) ... 564 5.1.10.2.9 DIE STEUERPFLICHT NACH § 5 ABS. 1 NR. 9 SATZ 2 KSTG (§ 64 **) . . 565 5.1.10.2.10 WIRTSCHAFTLICHER GESCHAEFTSBETRIEB (§ 14 **); ABGRENZUNG ZUR VERMOEGENSVERWALTUNG 566 5.1.10.2.11 DAS EINKOMMEN AUS EINEM STEUERPFLICHTIGEN WIRTSCHAFTLICHEN GESCHAEFTSBETRIEB 569 5.1.10.2.12 ZWECKBETRIEBE (§§ 65 BIS 68 **) 573 5.1.10.3 VORLAEUFIGE BESCHEINIGUNG, FREISTELLUNGSBESCHEID, KOERPERSCHAFTSTEUERBESCHEID (ANERKENNUNG UND UEBERPRUEFUNG DER GEMEINNUETZIGKEIT) 574 5.1.11 VERMIETUNGSGENOSSENSCHAFTEN UND -VEREINE 576 5.1.11.1 ALLGEMEINES 576 5.1.11.2 DIE PERSOENLICHEN UND SACHLICHEN VORAUSSETZUNGEN FUER DIE STEUERBEFREIUNG 577 5.1.11.3 DIE STEUERPFLICHT NACH § 5 ABS. 1 NR. 10 SATZ 2 KSTG 578 5.1.12 GEMEINNUETZIGE SIEDLUNGSUNTERNEHMEN 579 5.1.13 LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHE ZUSAMMENSCHLUESSE 579 5.1.14 PENSIONS-SICHERUNGS-VEREIN - VERSICHERUNGSVEREIN AUF GEGENSEITIGKEIT 583 5.1.15 STEUERBEFREIUNG VON KREDITSICHERUNGSEINRICHTUNGEN 583 5.1.16 BUERGSCHAFTSBANKEN UND KREDITGARANTIEGEMEINSCHAFTEN 584 5.1.17 WIRTSCHAFTSFOERDERUNGSGESELLSCHAFTEN 585 5.1.18 GESAMTHAFENBETRIEBE 586 5.1.19 VERSORGUNGSVERBAENDE 587 5.1.20 ARBEITSGEMEINSCHAFT MEDIZINISCHER DIENST DER KRANKENVERSICHERUNG 587 5.1.21 GEMEINSAME EINRICHTUNGEN DER TARIFVERTRAGSPARTEIEN 588 5.1.22 AUFTRAGSFORSCHUNG OEFFENTLICH-RECHTLICHER WISSENSCHAFTS- UND FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN 588 5.2 STEUERFREIBETRAEGE, BESTEUERUNG KLEINER KOERPERSCHAFTEN 589 5.2.1 FREIBETRAG FUER BESTIMMTE KOERPERSCHAFTEN 589 5.2.2 FREIBETRAG FUER BESTIMMTE LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHE ZUSAMMENSCHLUESSE 591 5.2.3 BESTEUERUNG KLEINER KOERPERSCHAFTEN (BAGATELLREGELUNG) 593 5.3 BEGINN UND ERLOESCHEN EINER STEUERBEFREIUNG 594 5.3.1 ALLGEMEINES 594 5.3.2 BEGINN EINER STEUERBEFREIUNG 595 5.3.3 ERLOESCHEN EINER STEUERBEFREIUNG 596 5.3.4 SONDERREGELUNG NACH § 13 ABS. 4 KSTG 600 5.3.5 PARTIELLE STEUERBEFREIUNG GEMAESS § 13 ABS. 5 KSTG 601 19 INHALTSUEBERSICHT 5.3.6 BETEILIGUNG I. S. VON § 17 ESTG AN EINER KAPITALGESELLSCHAFT AUSSERHALB DES BETRIEBSVERMOEGENS 602 6 AUSSENSTEUERRECHT, GRENZUEBERSCHREITENDE SACHVERHALTE 6.1 DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN - BASISGESELLSCHAFTEN 604 6.2 AUSSENSTEUERGESETZ 607 6.2.1 ALLGEMEINES 607 6.2.2 DIE EINZELREGELUNGEN DES ASTG 608 6.2.2.1 BERICHTIGUNG VON EINKUENFTEN BEI INTERNATIONALEN VERFLECHTUNGEN (§ 1 ASTG) 608 6.2.2.2 WOHNSITZWECHSEL IN NIEDRIG BESTEUERTE GEBIETE (§§ 2 BIS 5 ASTG) 610 6.2.2.3 BETEILIGUNGEN NACH § 17 ESTG BEI WOHNSITZWECHSEL INS AUSLAND (§ 6 ASTG) 610 6.2.2.4 HINZURECHNUNGSBESTEUERUNG (§§ 7 BIS 14 ASTG) 610 6.2.2.5 BESTEUERUNG DES EINKOMMENS AUSLAENDISCHER FAMILIENSTIFTUNGEN (§ 15 ASTG) 612 6.3 AUSLAENDISCHE ANTEILSEIGNER; INLAENDISCHE BETRIEBSSTAETTE 613 6.3.1 BEHANDLUNG AUSLAENDISCHER ANTEILSEIGNER, DIE AN INLAENDISCHEN KAPITALGESELLSCHAFTEN BETEILIGT SIND 613 6.3.2 BEHANDLUNG DER INLAENDISCHEN BETRIEBSSTAETTEN VON AUSLAENDISCHEN KOERPERSCHAFTEN 615 6.4 BEHANDLUNG AUSLAENDISCHER EINKUENFTE 616 6.4.1 GRUNDSAETZLICHES 616 6.4.2 FREISTELLUNGSMETHODE FUER AUSLAENDISCHE DBA-GEWINNE 618 6.4.3 DIREKTE STEUERANRECHNUNG 619 6.4.4 INDIREKTE STEUERANRECHNUNG 620 6.4.5 AVOIR FISCAL 621 6.4.6 BEHANDLUNG AUSLAENDISCHER EINKUENFTE NACH § 26 ABS. 6 KSTG .... 622 6.4.7 PAUSCHALIERUNG DER KOERPERSCHAFTSTEUER AUF AUSLAENDISCHE EINKUENFTE (§ 26 ABS. 6 KSTG, § 34 * ABS. 5 ESTG; BIS 2003) 623 6.4.8 AUSLAENDISCHE VERLUSTE 624 6.4.8.1 AUSLAENDISCHE VERLUSTE IN LAENDERN OHNE DBA 624 6.4.8.2 AUSLAENDISCHE VERLUSTE IN LAENDERN MIT DBA 626 7 KOERPERSCHAFTSTEUERTARIF 7.1 ALLGEMEINES 627 7.1.1 BERECHNUNG DER KOERPERSCHAFTSTEUER 627 7.2 STEUERSAETZE FUER DIE VERANLAGUNGSZEITRAEUME 1999 UND 2000 (40 V. H. UND 45 V. H.) 629 7.2.1 STEUERSATZ VON 40 V. H. IM REGELFALL (§ 23 ABS. 1 KSTG 1999) ... 629 7.2.2 SONDERSTEUERSATZ VON 45 V. H. (§ 23 ABS. 2 KSTG 1999) 629 7.2.3 SONDERSTEUERSATZ FUER DAS ZWEITE DEUTSCHE FERNSEHEN BIS EINSCHLIESSLICH VERANLAGUNGSZEITRAUM 2000 631 INHALTSUEBERSICHT 7.3 STEUERSAETZE AB DEM VERANLAGUNGSZEITRAUM 2001 632 7.3.1 REGELSTEUERSATZ VON 25 V. H. (§ 23 ABS. 1 KSTG) 632 7.3.2 ZEITLICHE ANWENDUNG DES NEUEN KOERPERSCHAFTSTEUERSATZES VON 25 V. H 632 7.3.3 REGELSTEUERSATZ VON 26,5 V. H. FUER DEN VERANLAGUNGSZEITRAUM 2003 (§ 34 ABS. 11 A KSTG) 634 7.3.4 NACHVERSTEUERUNGSREGELUNG NACH § 34 ABS. 12 KSTG 634 7.3.5 NACHVERSTEUERUNGSREGELUNG NACH § 37 ABS. 3 KSTG 635 7.4 BESONDERE STEUERSAETZE 635 7.5 ERMAESSIGUNG DER TARIFLICHEN KOERPERSCHAFTSTEUER 636 7.6 SOLIDARITAETSZUSCHLAG 638 8 ANRECHNUNGSVERFAHREN 8.1 EINFUEHRUNG 641 8.2 GRUNDLAGEN DES ANRECHNUNGSVERFAHRENS 642 8.3 UEBERSICHT UEBER DIE EINZELNEN THESEN UND VORSCHRIFTEN ZUM ANRECHNUNGSVERFAHREN 642 8.4 EINKUENFTE DER ANTEILSEIGNER; ANRECHNUNG UND VERGUETUNG DER KOERPERSCHAFTSTEUER 644 8.4.1 ALLGEMEINES 644 8.4.2 ANRECHNUNG UND EINKUENFTE BEIM ANTEILSEIGNER 645 8.4.2.1 DIE ANRECHNUNG DER KOERPERSCHAFTSTEUER 645 8.4.2.2 EINKUENFTE DES ANTEILSEIGNERS, ANRECHENBARE KOERPERSCHAFTSTEUER ALS BESTANDTEIL DER KAPITALEINNAHME 646 8.4.2.3 ANTEILE DES ANTEILSEIGNERS IM PRIVATVERMOEGEN 649 8.4.2.4 ANTEILE DES ANTEILSEIGNERS IM BETRIEBSVERMOEGEN 651 8.4.2.5 AUSSCHUETTUNGEN AUS DEM EK 04 656 8.4.2.6 AUSSCHUETTUNGEN AUS DEM EK 01 656 8.4.2.7 BEISPIELSFAELLE ZU DEN EINKUENFTEN UND ZUR ANRECHNUNG BEIM ANTEILSEIGNER 657 8.4.3 STEUERBESCHEINIGUNGEN 659 8.5 EINZELHEITEN ZU DEN GEWINNAUSSCHUETTUNGEN 660 8.5.1 ALLGEMEINES 660 8.5.2 AUSSCHUETTUNGEN, DIE AUF EINEM DEN GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN VORSCHRIFTEN ENTSPRECHENDEN GEWINNVERTEILUNGSBESCHLUSS FUER EIN ABGELAUFENES WIRTSCHAFTSJAHR BERUHEN 661 8.5.2.1 ORDNUNGSGEMAESSER GEWINNVERTEILUNGSBESCHLUSS 661 8.5.2.2 ZULAESSIGER ZEITRAUM FUER DIE FASSUNG DES GEWINNVERTEILUNGSBESCHLUSSES NACH DEM BILANZSTICHTAG 663 8.5.3 VORABAUSSCHUETTUNGEN 663 8.5.4 AENDERUNG VON GEWINNVERTEILUNGSBESCHLUESSEN 665 8.5.5 ZEITPUNKT DER GEWINNAUSSCHUETTUNG 667 8.5.6 SCHUETT-AUS-HOL-ZURUECK-VERFAHREN 670 8.5.7 INKONGRUENTE AUSSCHUETTUNGEN 671 8.5.8 RUECKZAHLUNG EINER AUSSCHUETTUNG FUEHRT NICHT ZUR AUFHEBUNG DERSELBEN 674 HERSTELLUNG DER AUSSCHUETTUNGSBELASTUNG BEI DER AUSSCHUETTENDEN GESELLSCHAFT 676 8.6.1 GRUNDSAETZLICHES 676 8.6.2 DURCHFUEHRUNG DER KOERPERSCHAFTSTEUERAENDERUNG 678 8.6.2.1 GRUNDSAETZLICHES 678 8.6.2.2 ZEITLICHE BERUECKSICHTIGUNG DER KOERPERSCHAFTSTEUERAENDERUNG (§ 27 ABS. 3 KSTG 1999) 679 8.6.2.3 MASSGEBLICHES VERWENDBARES EIGENKAPITAL (§ 28 ABS. 2 KSTG 1999) 680 8.6.2.4 DIE VERWENDUNGSFIKTION DES § 28 ABS. 3 KSTG 1999 681 8.6.2.5 AUSNAHMEN VON DER VERWENDUNGSFIKTION DES § 28 ABS. 3 KSTG 1999 682 8.6.2.6 KST-MINDERUNG BEI EINER TARIFBELASTUNG VON 40 V. H. (45 V. H.) . . 683 8.6.2.7 KEINE KST-AENDERUNG BEI EINER TARIFBELASTUNG VON 30 V. H 685 8.6.2.8 KST-ERHOEHUNG BEI VERWENDUNG VON NICHT MIT KST BELASTETEM EIGENKAPITAL 685 8.6.2.9 VERRECHNUNG VON AUSSCHUETTUNGEN BEI UNTERSCHIEDLICH BELASTETEM EIGENKAPITAL 686 8.6.2.10 AUSNAHMEN VON DER KOERPERSCHAFTSTEUERERHOEHUNG 686 EIGENKAPITAL, VERWENDBARES EIGENKAPITAL 687 8.7.1 VORWORT 687 8.7.2 BEGRIFF UND UMFANG 687 8.7.3 GLIEDERUNG DES VERWENDBAREN EIGENKAPITALS 689 8.7.3.1 GRUNDSAETZLICHES 689 8.7.3.2 DIE GLIEDERUNGSPFLICHT 690 8.7.3.3 DIE GLIEDERUNGSSTICHTAGE 690 8.7.3.4 DIE EINZELNEN TEILBETRAEGE DES VERWENDBAREN EIGENKAPITALS 691 8.7.4 DIE NICHT ABZIEHBAREN AUSGABEN IM SINNE DES § 31 ABS. 1 KSTG 1999 695 8.7.4.1 ALLGEMEINES 695 8.7.4.2 KOERPERSCHAFTSTEUERERHOEHUNG (§ 31 ABS. 1 NR. 1 KSTG 1999) 695 8.7.4.3 TARIFLICHE KOERPERSCHAFTSTEUER (§ 31 ABS. 1 NR. 2 KSTG 1999) 695 8.7.4.4 AUSLAENDISCHE STEUERN (§ 31 ABS. 1 NR. 3 KSTG 1999) 696 8.7.4.5 SONSTIGE NICHT ABZIEHBARE AUSGABEN (§ 31 ABS. 1 NR. 4 KSTG 1999) 696 8.7.4.6 SONDERREGELUNGEN (§ 31 ABS. 3 KSTG 1999) 697 8.7.5 DIE REIHENFOLGE DER ZU- UND ABGAENGE BEIM VERWENDBAREN EIGENKAPITAL 698 8.7.6 BESONDERE ANPASSUNGSMASSNAHMEN - VERPROBUNG DES VERWENDBAREN EIGENKAPITALS 699 8.7.7 BERUECKSICHTIGUNG VON VERLUSTEN BEI DER GLIEDERUNG DES VERWENDBAREN EIGENKAPITALS (§ 33 KSTG 1999) 701 INHALTSUEBERSICHT 8.8 BEHANDLUNG DER WERTMINDERUNG VON ANTEILEN DURCH GEWINNAUSSCHUETTUNGEN 702 8.8.1 VORBEMERKUNG 702 8.8.2 WIRKUNGSWEISE DES § 50 * ESTG 1999 704 9 HALBEINKUENFTEVERFAHREN - BESTEUERUNG VON AUSSCHUETTUNGEN 9.1 BEGRUENDUNG FUER DIE SYSTEMAENDERUNG / KRITIK 710 9.2 GRUNDPRINZIP DES HALBEINKUENFTEVERFAHRENS 712 9.3 DIE EBENE DER KOERPERSCHAFT 714 9.3.1 KEINE GLIEDERUNG DES VERWENDBAREN EIGENKAPITALS 714 9.3.2 EINKOMMENSERMITTLUNG 714 9.3.3 DAS STEUERLICHE EINLAGEKONTO (§ 27 KSTG) 715 9.3.3.1 NOTWENDIGKEIT DES AUSWEISES VON GESELLSCHAFTEREINLAGEN 715 9.3.3.2 BETROFFENE KOERPERSCHAFTEN 716 9.3.3.3 ANFANGSBESTAND 716 9.3.3.4 ZUGAENGE AUF DEM STEUERLICHEN EINLAGEKONTO 717 9.3.3.5 VERWENDUNG DES STEUERLICHEN EINLAGEKONTOS FUER LEISTUNGEN DER KOERPERSCHAFT 718 9.3.3.6 UEBERSICHT: ZU- UND ABGAENGE AUF DEM STEUERLICHEN EINLAGEKONTO 723 9.3.3.7 AUSSTELLUNG EINER STEUERBESCHEINIGUNG 723 9.3.3.8 FESTSCHREIBUNG DER VERWENDUNG AUS DEM STEUERLICHEN EINLAGEKONTO 724 9.3.3.9 VERFAHRENSFRAGEN 725 9.3.3.9.1 FORTSCHREIBUNG UND GESONDERTE FESTSTELLUNG DES EINLAGEKONTOS 725 9.3.3.9.2 GRUNDLAGENFUNKTION 725 9.3.3.9.3 ERKLAERUNGSPFLICHT 726 9.3.3.10 DAS EINLAGEKONTO IN FAELLEN DER ORGANSCHAFT 726 9.3.3.11 WEITERE SONDERFAELLE 728 9.3.3.12 EINLAGENRUECKZAHLUNG AUF DER EBENE DES ANTEILSEIGNERS 728 9.4 DAS HALBEINKUENFTEVERFAHREN AUF DER EBENE DES ANTEILSEIGNERS 730 9.4.1 GRUNDPRINZIPIEN DES HALBEINKUENFTEVERFAHRENS 730 9.4.2 DIVIDENDENERTRAEGE IM HALBEINKUENFTEVERFAHREN 732 9.4.2.1 BETEILIGUNGEN IM PRIVATVERMOEGEN 732 9.4.2.2 BETEILIGUNGEN IM BETRIEBSVERMOEGEN 737 9.4.3 VERAEUSSERUNG UND ENTNAHME VON ANTEILEN AN KAPITALGESELLSCHAFTEN 740 9.4.3.1 ALLGEMEINES 740 9.4.3.2 BETEILIGUNGEN IM PRIVATVERMOEGEN 741 9.4.3.2.1 BETEILIGUNGEN I. S. VON § 17 ESTG 741 9.4.3.2.2 PRIVATE VERAEUSSERUNGSGESCHAEFTE NACH § 23 ESTG 743 9.4.3.2.3 VERAEUSSERUNG EINBRINGUNGSGEBORENER ANTEILE NACH § 21 UMWSTG 744 23 9.4.3.2.4 SONDERFAELLE 744 9.4.3.3 BETEILIGUNGEN IM BETRIEBSVERMOEGEN 744 9.4.3.4 MISSBRAUCHSREGELUNG FUER DIE VERAEUSSERUNG EINBRINGUNGSGEBORENER ANTEILE 750 9.4.3.4.1 GRUNDSATZ 750 9.4.3.4.2 RUECKAUSNAHMEN 750 9.4.3.4.3 GEWINNERMITTLUNG UND BEHANDLUNG DER AUFWENDUNGEN IN DEN VON DER MISSBRAUCHSREGELUNG BETROFFENEN FAELLEN 752 9.4.4 ERTRAEGE AUS INVESTMENTFONDS 754 9.4.4.1 ALLGEMEINES 754 9.4.4.2 GRUNDSATZ DER TRANSPARENZ 754 9.4.4.3 DEFINITIONEN 755 9.4.4.4 GLEICHSTELLUNG INLAENDISCHER UND AUSLAENDISCHER INVESTMENTFONDS . . 755 9.4.4.5 BESTEUERUNG VON ZWISCHENGEWINNEN 755 9.4.4.6 ANWENDBARKEIT DES HALBEINKUENFTEVERFAHRENS 756 9.4.4.7 ERMITTLUNG UND BESTEUERUNG DER ERTRAEGE (§§ 5, 6 INVSTG) 757 9.4.4.8 BEHANDLUNG VON VERAEUSSERUNGSGEWINNEN 758 9.4.4.8.1 VERAEUSSERUNGEN DURCH DEN FONDS 758 9.4.4.8.2 VERAEUSSERUNG / RUECKGABE DES FONDSANTEILS 758 9.4.4.9 TEILWERTABSCHREIBUNGEN AUF FONDSANTEILE IM BETRIEBSVERMOEGEN . . 759 KAPITALERTRAGSTEUER IM HALBEINKUENFTEVERFAHREN 761 9.5.1 STEUERSATZ 761 9.5.2 ERSTATTUNGSREGELUNGEN ZUR KAPITALERTRAGSTEUER 762 9.5.3 MELDUNGEN AN DAS BUNDESAMT FUER FINANZEN (§ 45 D ESTG) 763 NEUE STEUERTATBESTAENDE FUER BESTIMMTE GEWINNTRANSFERS UND BEZUEGE 764 9.6.1 NOTWENDIGKEIT DER NEUEN STEUERTATBESTAENDE 764 9.6.2 EINKUENFTE I. S. VON § 20 ABS. 1 NR. 9 ESTG 764 9.6.3 EINKUENFTE I. S. DES § 20 ABS. 1 NR. 10 ESTG 767 9.6.3.1 GRUNDSATZ 767 9.6.3.2 EINNAHMEN I. S. DES § 20 ABS. 1 NR. 10 BUCHST, A ESTG 769 9.6.3.3 EINNAHMEN I. S. DES § 20 ABS. 1 NR. 10 BUCHST, B ESTG 770 9.6.3.3.1 GRUNDPRINZIP 770 9.6.3.3.2 BUCHFUEHRUNGSPFLICHTEN FUER BETRIEBE GEWERBLICHER ART 770 9.6.3.3.3 BELASTUNGSVERGLEICH 771 9.6.3.3.4 ZUFUEHRUNG UND AUFLOESUNG VON GEWINNRUECKLAGEN 771 9.6.3.3.5 ZEITLICHE ANWENDUNG 772 9.6.3.3.6 WIRTSCHAFTLICHE GESCHAEFTSBETRIEBE STEUERBEFREITER KOERPERSCHAFTEN 772 9.6.3.3.7 ZEITPUNKT DES KAPITALERTRAGSTEUERABZUGS 773 BELASTUNGSVERGLEICHE BEI DER BESTEUERUNG DER GEWINNE VON KAPITALGESELLSCHAFTEN 773 9.7.1 EINFUEHRUNG 773 9.7.2 VERGLEICH ALTES/NEUES RECHT 774 9.7.3 VERGLEICH ZWISCHEN DEN RECHTSFORMEN 777 INHALTSUEBERSICHT 10 UEBERGANGSREGELUNGEN VOM ANRECHNUNGSVERFAHREN ZUM HALBEINKUENFTEVERFAHREN 10.1 VORBEMERKUNG 781 10.2 WEGFALL DER VORSCHRIFTEN ZUM ANRECHNUNGSVERFAHREN (§§ 27 BIS 47 KSTG 1999); UEBERGANGSREGELUNG FUER AUSSCHUETTUNGEN 782 10.2.1 ZEITLICHE ZUORDNUNG VON AUSSCHUETTUNGEN 782 10.2.1.1 OFFENE GEWINNAUSSCHUETTUNGEN, DIE AUF EINEM DEN GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN VORSCHRIFTEN ENTSPRECHENDEN GEWINNVERTEILUNGSBESCHLUSS BERUHEN 784 10.2.1.2 VORABAUSSCHUETTUNGEN 785 10.2.1.3 VERDECKTE GEWINNAUSSCHUETTUNGEN 787 10.2.1.4 AUSSCHUETTUNGEN AUSLAENDISCHER KAPITALGESELLSCHAFTEN 787 10.2.1.5 STEUERBESCHEINIGUNGEN 787 10.2.1.6 KAPITALERTRAGSTEUERABZUG 788 10.2.2 NACHVERSTEUERUNGSREGELUNGEN BEI AUSSCHUETTUNGEN VON ALTRUECKLAGEN 788 10.2.2.1 ALLGEMEINES 788 10.2.2.2 AUSSCHUETTUNGEN, DIE NOCH DEM ANRECHNUNGSVERFAHREN UNTERLIEGEN (§ 34 ABS. 12 SATZ 2 FF. KSTG) 789 10.2.2.3 NACHVERSTEUERUNG FUER AUSSCHUETTUNGEN IM HALBEINKUENFTEVERFAHREN - NACHSTEUER NACH § 37 ABS. 3 KSTG ... 793 10.2.2.3.1 BETROFFENER PERSONENKREIS 796 10.2.2.3.2 NACHVERSTEUERUNG IN ORGANSCHAFTSFAELLEN 796 10.2.2.3.3 NACHVERSTEUERUNG IN DEN FAELLEN DES § 4 UMWSTG 797 10.2.2.3.4 KEINE NACHVERSTEUERUNG BEI NACH § 5 ABS. 1 NR. 9 KSTG STEUERBEFREITEN KOERPERSCHAFTEN 797 10.2.2.4 UEBERSICHT UEBER DIE NACHVERSTEUERUNGSREGELUNGEN 798 10.3 DER UEBERGANG AUS DER GLIEDERUNGSRECHNUNG IN DAS HALBEINKUENFTEVERFAHREN 799 10.3.1 ALLGEMEINES 799 10.3.2 DIE ERMITTLUNG DER ENDBESTAENDE I. S. DES § 36 KSTG (*SCHNITTPUNKTBESTAND ) 800 10.3.2.1 ZEITPUNKT 800 10.3.2.2 AUSGANGSGROESSE 801 10.3.2.3 VERMINDERUNG UM AUSSCHUETTUNGEN (§ 36 ABS. 2 SAETZE 1 UND 2 KSTG) 801 10.3.2.4 ERHOEHUNG UM EINKOMMENSTEILE, DIE UNTER DIE NACHVERSTEUERUNG NACH § 34 ABS. 12 SATZ 2 FF. KSTG FALLEN 803 10.3.2.5 UMGLIEDERUNGEN DES VERWENDBAREN EIGENKAPITALS (§ 36 ABS. 3 BIS 6 KSTG) 805 10.3.2.6 GESONDERTE FESTSTELLUNG DER VERBLEIBENDEN BETRAEGE (§ 36 ABS. 7 KSTG) 809 10.3.3 DAS KOERPERSCHAFTSTEUERGUTHABEN UND DESSEN VERWENDUNG (§ 37 KSTG) 812 10.3.3.1 ERSTMALIGE ERMITTLUNG UND ERSTMALIGE FESTSTELLUNG DES KOERPERSCHAFTSTEUERGUTHABENS 812 10.3.3.2 BERUECKSICHTIGUNG DER KOERPERSCHAFTSTEUERMINDERUNG 813 25 INHALTSUEBERSICHT 10.3.3.3 MORATORIUM GEM. § 37 ABS. 2 A NR. 1 KSTG 815 10.3.3.4 HOECHSTBETRAG DER KOERPERSCHAFTSTEUERMINDERUNG AB DEM VERANLAGUNGSZEITRAUM 2006 (§ 37 ABS. 2 A NR. 2 KSTG) 816 10.3.3.5 AUSNAHMEN VOM MORATORIUM UND HOECHSTBETRAG 818 10.3.3.6 AUSSCHUETTUNGEN, DIE ZUR BERUECKSICHTIGUNG DES KOERPERSCHAFTSTEUERGUTHABENS FUEHREN 818 10.3.3.7 ZEITPUNKT DER BERUECKSICHTIGUNG DER KOERPERSCHAFTSTEUERMINDERUNG 820 10.3.3.8 LETZTMALIGE BERUECKSICHTIGUNG DER KOERPERSCHAFTSTEUERMINDERUNG 822 10.3.3.9 AUSSTELLUNG EINER STEUERBESCHEINIGUNG 823 10.3.3.10 NACHVERSTEUERUNG NACH § 37 ABS. 3 KSTG 825 10.3.3.11 VERFAHRENSFRAGEN 825 10.3.3.11.1 FORTSCHREIBUNG UND GESONDERTE FESTSTELLUNG DES KOERPERSCHAFTSTEUERGUTHABENS 825 10.3.3.11.2 GRUNDLAGENFUNKTION 825 10.3.3.11.3 ERKLAERUNGSPFLICHT 826 10.3.4 DIE KOERPERSCHAFTSTEUERERHOEHUNG (§ 38 KSTG) 827 10.3.4.1 GESONDERTE FESTSTELLUNG DES POSITIVEN TEILBETRAGS EK 02 UND JAEHRLICHE FORTSCHREIBUNG 827 10.3.4.2 VERWENDUNG DES EK 02 FUER LEISTUNGEN 827 10.3.4.2.1 ALLGEMEINES 827 10.3.4.2.2 LEISTUNGEN, DIE ZUR VERWENDUNG DES EK 02 FUEHREN 828 10.3.4.2.3 BERECHNUNG DER VERWENDUNG DES EK 02 828 10.3.4.2.4 STEUERLICHE FOLGEN DER VERWENDUNG DES EK 02 830 10.3.4.2.5 VERANLAGUNGSZEITRAUM, IN DEM DIE KOERPERSCHAFTSTEUERERHOEHUNG ZU BERUECKSICHTIGEN IST 831 10.3.4.2.6 MASSGEBLICHKEIT DER BESTAENDE ZUM SCHLUSS DES VORANGEGANGENEN WIRTSCHAFTSJAHRES 832 10.3.4.3 ERSTMALIGE ERHOEHUNG DER KOERPERSCHAFTSTEUER 833 10.3.4.4 LETZTMALIGE KOERPERSCHAFTSTEUERERHOEHUNG 833 10.3.4.5 VERFAHRENSFRAGEN 834 10.3.4.5.1 FORTSCHREIBUNG UND GESONDERTE FESTSTELLUNG DES EK 02 834 10.3.4.5.2 GRUNDLAGENFUNKTION 834 10.3.4.5.3 ERKLAERUNGSPFLICHT 834 10.3.4.6 KEINE KOERPERSCHAFTSTEUERERHOEHUNG BEI AUSSCHUETTUNGEN IM STEUERFREIEN BEREICH (§ 38 ABS. 3 KSTG) 834 10.4 NEBENEINANDER VON KOERPERSCHAFTSTEUERMINDERUNG, KOERPERSCHAFTSTEUER- ERHOEHUNG UND VERWENDUNG DES STEUERLICHEN EINLAGEKONTOS 835 10.5 ZUSAMMENFASSENDES BEISPIEL 838 10.6 DER VERLUSTABZUG BEIM UEBERGANG VOM ANRECHNUNGSVERFAHREN IN DAS HALBEINKUENFTEVERFAHREN 844 10.6.1 VORHANDENE VERLUSTVORTRAEGE BEIM SYSTEMWECHSEL 844 10.6.2 VERLUSTRUECKTRAG BEIM SYSTEMWECHSEL 845 10.6.3 VERLUSTABZUG IM HALBEINKUENFTEVERFAHREN 848 26 INHALTSUEBERSICHT 11 KAPITALVERAENDERNDE MASSNAHMEN: KAPITALERHOEHUNG - KAPITALHERABSETZUNG 11.1 KAPITALERHOEHUNG 850 11.1.1 ALLGEMEINES 850 11.1.2 KAPITALERHOEHUNG GEGEN EINLAGE 851 11.1.2.1 AUSWIRKUNGEN AUF DAS EINKOMMEN DER KAPITALGESELLSCHAFT 851 11.1.2.2 SONSTIGE AUSWIRKUNGEN BEI DER KAPITALGESELLSCHAFT 852 11.1.2.3 AUSWIRKUNGEN BEI DEN ANTEILSEIGNERN 852 11.1.3 KAPITALERHOEHUNG AUS GESELLSCHAFTSMITTELN 853 11.1.3.1 AUSWIRKUNGEN AUF DAS EINKOMMEN DER KAPITALGESELLSCHAFT 853 11.1.3.2 AUSWIRKUNGEN BEI DER KAPITALGESELLSCHAFT NACH § 28 KSTG (SONDERAUSWEIS) 853 11.1.3.3 AUSWIRKUNGEN BEI DEN ANTEILSEIGNERN 857 11.2 KAPITALHERABSETZUNG 858 11.2.1 ORDENTLICHE KAPITALHERABSETZUNG 859 11.2.2 VEREINFACHTE KAPITALHERABSETZUNG 859 11.2.3 KAPITALHERABSETZUNG DURCH EINZIEHUNG VON ANTEILEN 860 11.2.4 AUSWIRKUNGEN DER KAPITALHERABSETZUNG BEI DER KAPITALGESELLSCHAFT 860 11.2.4.1 AUSWIRKUNGEN AUF DAS EINKOMMEN DER KAPITALGESELLSCHAFT 860 11.2.4.2 AUSWIRKUNG DER KAPITALHERABSETZUNG AUF DEN SONDERAUSWEIS NACH § 28 KSTG 861 11.2.4.3 AUSWIRKUNG DER KAPITALHERABSETZUNG AUF DAS STEUERLICHE EINLAGEKONTO 863 11.2.4.4 AUSWIRKUNGEN BEI NENNKAPITALRUECKZAHLUNG NACH KAPITALHERABSETZUNG 865 11.2.4.5 BESONDERHEIT: AUSWIRKUNG, WENN DER SONDERAUSWEIS I. S. DES § 28 KSTG AUS DEM § 47 ABS. 1 NR. 2 KSTG 1999 ENTSTANDEN IST 867 11.2.4.6 AUSWIRKUNGEN DER KAPITALHERABSETZUNG BEIM ANTEILSEIGNER 869 11.2.4.6.1 ORDENTLICHE KAPITALHERABSETZUNG MIT NENNKAPITALRUECKZAHLUNG . . . 869 11.2.4.6.2 VEREINFACHTE KAPITALHERABSETZUNG 872 11.2.4.6.3 KAPITALHERABSETZUNG DURCH EINZIEHUNG VON ANTEILEN 872 12 AUFLOESUNG UND ABWICKLUNG (LIQUIDATION) 12.1 GRUNDSAETZLICHES 873 12.2 LIQUIDATIONSBESTEUERUNGSZEITRAUM 874 12.2.1 BEGINN DES LIQUIDATIONSBESTEUERUNGSZEITRAUMS 874 12.2.2 DAUER DES LIQUIDATIONSBESTEUERUNGSZEITRAUMS 875 12.3 DIE ERMITTLUNG DES ABWICKLUNGSGEWINNS 877 12.3.1 ABWICKLUNGS-ANFANGSVERMOEGEN 878 12.3.2 ABWICKLUNGS-ENDVERMOEGEN 879 12.3.3 VERLUSTABZUG BEI DER LIQUIDATIONSBESTEUERUNG 880 12.3.4 BERECHNUNGSSCHEMA FUER DAS ZU VERSTEUERNDE EINKOMMEN DES LIQUIDATIONSZEITRAUMS 881 12.3.5 MASSGEBENDER STEUERTARIF FUER DEN ABWICKLUNGSGEWINN 882 27 INHALTSUEBERSICHT 12.4 LIQUIDATIONSBESTEUERUNG UND ANRECHNUNGSVERFAHREN 883 12.5 LIQUIDATION UND HALBEINKUENFTEVERFAHREN 884 12.5.1 ERSTMALIGE ANWENDUNG DES NEUEN KOERPERSCHAFTSTEUERTARIFS IN LIQUIDATIONSFAELLEN 884 12.5.2 LETZTMALIGE GLIEDERUNG DES VERWENDBAREN EIGENKAPITALS 885 12.5.3 ZUORDNUNG DER AUSSCHUETTUNGEN ZUM ANRECHNUNGSVERFAHREN ODER HALBEINKUENFTEVERFAHREN 885 12.5.3.1 AUSSCHUETTUNGEN WAEHREND DES LIQUIDATIONSZEITRAUMS FUER WIRTSCHAFTSJAHRE VOR DER AUFLOESUNG 886 12.5.3.2 LIQUIDATIONSRATEN 887 12.5.3.3 SCHLUSSVERTEILUNG 888 12.5.4 VERMOEGENSVERTEILUNG IM HALBEINKUENFTEVERFAHREN 889 12.5.4.1 VERRINGERUNG DES SONDERAUSWEISES I. S. DES § 28 ABS. 1 SATZ 3 KSTG 890 12.5.4.2 RUECKZAHLUNG DES DEN SONDERAUSWEIS UEBERSTEIGENDEN BETRAGS DES NENNKAPITALS 890 12.5.5 BERUECKSICHTIGUNG DER KOERPERSCHAFTSTEUERMINDERUNG NACH § 37 KSTG 892 12.5.5.1 MASSGEBENDER BESTAND DES KOERPERSCHAFTSTEUERGUTHABENS 892 12.5.5.1.1 GEWINNAUSSCHUETTUNGEN WAEHREND DES LIQUIDATIONSZEITRAUMS FUER WIRTSCHAFTSJAHRE VOR DER AUFLOESUNG 893 12.5.5.1.2 LIQUIDATIONSRATEN, ABSCHLAGSZAHLUNGEN 893 12.5.5.1.3 SCHLUSSAUSKEHRUNG 893 12.5.5.2 KEINE BEGRENZUNG DER KOERPERSCHAFTSTEUERMINDERUNG NACH § 37 ABS. 2 A KSTG FUER DIE VERMOEGENSVERTEILUNG 894 12.5.5.3 ERMITTLUNG DES KOERPERSCHAFTSTEUERGUTHABENS BEI DER SCHLUSSAUSKEHRUNG 895 12.5.6 KOERPERSCHAFTSTEUERERHOEHUNG NACH § 38 KSTG BEI VERWENDUNG DES EK 02 897 12.5.7 VERWENDUNG DES STEUERLICHEN EINLAGEKONTOS GEM. § 27 KSTG .... 901 12.6 EINKUENFTE DER GESELLSCHAFTER INFOLGE DER LIQUIDATION 903 12.6.1 ANTEILSEIGNER IST EINE NATUERLICHE PERSON 905 12.6.1.1 BETEILIGUNG IM PRIVATVERMOEGEN 905 12.6.1.2 BETEILIGUNG IM BETRIEBSVERMOEGEN 907 12.6.2 ANTEILSEIGNER IST EINE KAPITALGESELLSCHAFT 908 12.7 ZUSAMMENFASSENDES BEISPIEL ZUR LIQUIDATION 910 12.8 VERLEGUNG DER GESCHAEFTSLEITUNG INS AUSLAND (§ 12 KSTG) 922 13 AENDERUNG DER UNTERNEHMENSFORM 13.1 HANDELSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 924 13.1.1 ALLGEMEINES 924 13.1.2 VERSCHMELZUNG 924 13.1.3 SPALTUNG 926 13.1.4 VERMOEGENSUEBERTRAGUNG 927 13.1.5 FORMWECHSEL 927 INHALTSUEBERSICHT 13.1.6 HANDELSRECHTLICHER *UMWANDLUNGSFAHRPLAN 928 13.1.7 WEITERE MOEGLICHKEITEN ZUR AENDERUNG DER UNTERNEHMENSFORM . . . 928 13.1.8 UEBERSICHT 930 13.2 STEUERLICHE FOLGEN DER AENDERUNG DER UNTERNEHMENSFORM 930 13.2.1 UEBERBLICK 930 13.2.1.1 ALLGEMEINES 930 13.2.1.2 GESETZLICHE GRUNDLAGEN/VERHAELTNIS ZUM HANDELSRECHT 931 13.2.1.3 ZEITLICHE ANWENDUNG DES UMWSTG/GESETZESAENDERUNGEN 932 13.2.1.4 GLIEDERUNG/AUFBAU DES UMWANDLUNGSSTEUER-ERLASSES 933 13.2.2 STEUERLICHE RUECKWIRKUNG VON UMWANDLUNGEN 933 13.2.2.1 GRUNDSATZ 933 13.2.2.2 HANDELSRECHTLICHER UMWANDLUNGSSTICHTAG/ STEUERLICHER UEBERTRAGUNGSSTICHTAG 934 13.2.2.3 KEINE RUECKWIRKUNG FUER AUSSCHEIDENDE ANTEILSEIGNER 935 13.2.2.4 BEHANDLUNG VON GEWINNAUSSCHUETTUNGEN 936 13.2.2.5 ANDERE RECHTSGESCHAEFTE IM RUECKWIRKUNGSZEITRAUM 938 13.2.3 DIE MASSGEBLICHKEIT DER HANDELSBILANZ BEI UMWANDLUNGSVORGAENGEN 939 13.2.3.1 PROBLEMSTELLUNG 939 13.2.3.2 ENTSCHEIDUNG DER FINANZVERWALTUNG 940 13.2.3.3 BESONDERHEITEN BEIM FORMWECHSEL 941 13.2.3.4 AUSWIRKUNGEN DER STREITFRAGE 941 13.2.3.5 MASSGEBLICHKEIT BEI EINBRINGUNGEN IN KAPITALGESELLSCHAFTEN 941 13.2.4 UMWANDLUNG EINER KAPITALGESELLSCHAFT AUF EINE PERSONENGESELLSCHAFT ODER EINE NATUERLICHE PERSON (§§ 3-10,14,19 UMWSTG) 942 13.2.4.1 UEBERBLICK UEBER DIE GESETZLICHEN GRUNDENTSCHEIDUNGEN 942 13.2.4.2 BEISPIELSFAELLE 943 13.2.4.3 ERLAEUTERUNGEN ZUR ERMITTLUNG DES UEBERNAHMEGEWINNS UND UEBERNAHMEVERLUSTES (§ 4 ABS. 4 BIS 6 UMWSTG) 947 13.2.4.4 BILANZFORTFUEHRUNG BEI DER UEBERNEHMENDEN GESELLSCHAFT (§ 4 ABS. 2 UMWSTG) 950 13.2.4.5 UEBERNAHMEFOLGEGEWINN (§ 6 UMWSTG) 950 13.2.4.6 GEWERBESTEUERLICHE AUSWIRKUNGEN DES UEBERNAHMEERGEBNISSES . . 951 13.2.4.7 UMWANDLUNGSKOSTEN/GRUNDERWERBSTEUER 951 13.2.4.8 ERMITTLUNG DER EINKUENFTE NICHT I. S. VON § 17 ESTG BETEILIGTER ANTEILSEIGNER (§ 7 UMWSTG) 952 13.2.4.9 VERMOEGENSUEBERGANG AUF EINEN RECHTSTRAEGER OHNE BETRIEBSVERMOEGEN (§ 8 UMWSTG) 952 13.2.4.10 KOERPERSCHAFTSTEUERMINDERUNG UND -ERHOEHUNG (§ 10 UMWSTG) . . . 952 13.2.5 VERSCHMELZUNG VON KOERPERSCHAFTEN (§§ 11-13,19 UMWSTG) .... 956 13.2.5.1 ALLGEMEINES 956 13.2.5.2 BESTEUERUNG DER UEBERTRAGENDEN KAPITALGESELLSCHAFT (§ 11 UMWSTG) 956 13.2.5.2.1 BEWERTUNGSWAHLRECHT NACH § 11 ABS. 1 UMWSTG 956 13.2.5.2.2 MOEGLICHKEITEN DER VERSCHMELZUNG VON KAPITALGESELLSCHAFTEN .... 958 29 INHALTSUEBERSICHT 13.2.5.3 BESTEUERUNG DER UEBERNEHMENDEN KAPITALGESELLSCHAFT (§ 12 UMWSTG) 959 13.2.5.3.1 BUCHWERTVERKNUEPFUNG 959 13.2.5.3.2 ERMITTLUNG DES UEBERNAHMEGEWINNS/-VERLUSTES 960 13.2.5.3.3 HINZURECHNUNGSBESTEUERUNG NACH § 12 ABS. 2 SAETZE 2 BIS 5 UMWSTG 960 13.2.5.3.4 EINTRITT IN DIE RECHTSSTELLUNG DER UEBERTRAGENDEN KAPITALGESELLSCHAFT (§ 12 ABS. 3 UMWSTG) 962 13.2.5.3.4.1 ALLGEMEINES 962 13.2.5.3.4.2 VERBLEIBENDER VERLUSTABZUG I. S. DES § 12 ABS. 3 SATZ 2 UMWSTG 962 13.2.5.4 BESTEUERUNG DER GESELLSCHAFTER DER UEBERTRAGENDEN KOERPERSCHAFT (§ 13 UMWSTG) 965 13.2.5.4.1 UEBERTRAGUNG DER STILLEN RESERVEN IN DEN ANTEILEN AN DER UEBERTRAGENDEN KOERPERSCHAFT 965 13.2.5.4.2 ANTEILE AN DER UEBERTRAGENDEN KOERPERSCHAFT, DIE ZU EINEM BETRIEBSVERMOEGEN GEHOEREN (§ 13 ABS. 1 UMWSTG) 965 13.2.5.4.3 ANTEILE AN DER UEBERTRAGENDEN KOERPERSCHAFT, DIE NICHT ZU EINEM BETRIEBSVERMOEGEN GEHOEREN (§ 13 ABS. 2, 3 UMWSTG) 966 13.2.5.5 GEWERBESTEUERLICHE AUSWIRKUNGEN DER VERSCHMELZUNG (§ 19 UMWSTG) 967 13.2.5.6 AUSWIRKUNG DER VERSCHMELZUNG AUF DAS EINLAGEKONTO (§§ 28, 29 KSTG) 967 13.2.5.7 AUSWIRKUNG DER VERSCHMELZUNG AUF DAS KOERPERSCHAFTSTEUERGUTHABEN NACH § 37 KSTG UND DEN UNBELASTETEN TEILBETRAG NACH § 38 KSTG 970 13.2.6 SPALTUNG VON KAPITALGESELLSCHAFTEN (§ 15 UMWSTG) 970 13.2.6.1 ALLGEMEINES 970 13.2.6.2 VORAUSSETZUNGEN FUER EINE STEUERNEUTRALE SPALTUNG (§ 15 ABS. 1 UND 3 UMWSTG) 971 13.2.6.2.1 TEILBETRIEBSEIGENSCHAFT 971 13.2.6.2.2 MISSBRAUCHSTATBESTAND DES § 15 ABS. 3 SATZ 1 UMWSTG 973 13.2.6.2.3 VERAEUSSERUNG UND VORBEREITUNG DER VERAEUSSERUNG (§ 15 ABS. 3 SAETZE 2 BIS 4 UMWSTG) 974 13.2.6.2.4 TRENNUNG VON GESELLSCHAFTERSTAEMMEN (§ 15 ABS. 3 SATZ 5 UMWSTG) 976 13.2.6.3 AUFTEILUNG DES UEBERGEHENDEN VERLUSTABZUGS (§ 15 ABS. 4 UMWSTG) 976 13.2.6.4 AUSWIRKUNG DER SPALTUNG AUF DAS EINLAGEKONTO (§§ 28, 29 KSTG) 977 13.2.6.5 AUSWIRKUNG DER SPALTUNG AUF DAS KOERPERSCHAFTSTEUERGUTHABEN NACH § 37 KSTG UND DEN UNBELASTETEN TEILBETRAG NACH § 38 KSTG 978 13.2.6.6 AUFSPALTUNG BZW. ABSPALTUNG AUF EINE PERSONENGESELLSCHAFT 978 13.2.7 UEBERSICHT ZUM VERMOEGENSUEBERGANG IM WEGE DER GESAMTRECHTSNACHFOLGE NACH DEM UMWSTG 979 13.2.8 EINBRINGUNGEN IN KAPITALGESELLSCHAFTEN (§ 20 UMWSTG) 979 13.2.8.1 ALLGEMEINES 979 30 INHALTSUEBERSICHT 13.2.8.2 ANWENDUNGSBEREICH VON § 20 UMWSTG 980 13.2.8.3 ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN DES § 20 UMWSTG 981 13.2.8.4 BETEILIGTE DER EINBRINGUNG 981 13.2.8.5 GEGENSTAND DER EINBRINGUNG 982 13.2.8.5.1 BETRIEBE, TEILBETRIEBE 982 13.2.8.5.2 MITUNTERNEHMERANTEILE 984 13.2.8.5.3 MEHRHEITSVERMITTELNDE ANTEILE AN KAPITALGESELLSCHAFTEN 985 13.2.8.6 GEGENLEISTUNG: GEWAEHRUNG NEUER ANTEILE 986 13.2.8.7 ZEITPUNKT DER EINBRINGUNG 987 13.2.8.8 WERTANSATZ DES EINGEBRACHTEN VERMOEGENS 991 13.2.8.8.1 INHALT UND EINSCHRAENKUNGEN DES BEWERTUNGSWAHLRECHTS 991 13.2.8.8.2 VERHAELTNIS ZUM HANDELSRECHT 992 13.2.8.8.3 BESONDERHEITEN BEIM FORMWECHSEL 993 13.2.8.9 BESTEUERUNG DES EINBRINGUNGSGEWINNS 994 13.2.8.10 AUSWIRKUNGEN BEI DER UEBERNEHMENDEN KAPITALGESELLSCHAFT (§ 22 UMWSTG) 995 13.2.8.10.1 ALLGEMEINES 995 13.2.8.10.2 BUCHWERTANSATZ 996 13.2.8.10.3 ZWISCHENWERTANSATZ 997 13.2.8.10.4 TEILWERTANSATZ 997 13.2.8.11 BESTEUERUNG DES ANTEILSEIGNERS 998 13.2.8.11.1 ALLGEMEINES 998 13.2.8.11.2 GEWINNVERWIRKLICHUNG BEI VERAEUSSERUNG 998 13.2.8.11.3 GEWINNVERWIRKLICHUNG OHNE VERAEUSSERUNG 1002 13.2.8.11.4 VERLAGERUNG STILLER RESERVEN AUF ANDERE GESELLSCHAFTSANTEILE .... 1004 13.2.8.12 EINBRINGUNGEN IN DER EUROPAEISCHEN UNION 1005 13.2.8.12.1 UEBERBLICK 1005 13.2.8.12.2 GRENZUEBERSCHREITENDE EINBRINGUNG VON UNTERNEHMENSTEILEN .... 1005 13.2.8.12.3 GRENZUEBERSCHREITENDER ANTEILSTAUSCH 1008 13.2.9 EINBRINGUNGEN IN PERSONENGESELLSCHAFTEN (§ 24 UMWSTG) 1009 14 ENTSTEHUNG DER KOERPERSCHAFTSTEUER; STEUERERKLAERUNGSPFLICHT, VERANLAGUNG, ERHEBUNG; ZERLEGUNG DER KOERPERSCHAFTSTEUER 14.1 ENTSTEHUNG DER KOERPERSCHAFTSTEUER 1011 14.2 STEUERERKLAERUNGSPFLICHT, VERANLAGUNG UND STEUERERHEBUNG 1012 14.3 ABGELTUNG DER KOERPERSCHAFTSTEUER DURCH STEUERABZUGSBETRAEGE 1014 14.4 ZERLEGUNG DER KOERPERSCHAFTSTEUER 1015 ABKUERZUNGEN 1017 §§-SCHLUESSEL 1021 STICHWORTVERZEICHNIS 102 7 31
any_adam_object 1
author Jäger, Birgit
Lang, Friedbert
author_GND (DE-588)124137156
(DE-588)124137121
author_facet Jäger, Birgit
Lang, Friedbert
author_role aut
aut
author_sort Jäger, Birgit
author_variant b j bj
f l fl
building Verbundindex
bvnumber BV019415431
callnumber-first K - Law
callnumber-label KK7210
callnumber-raw KK7210
callnumber-search KK7210
callnumber-sort KK 47210
classification_rvk PP 6374
QL 612
ctrlnum (OCoLC)71810405
(DE-599)BVBBV019415431
discipline Rechtswissenschaft
Wirtschaftswissenschaften
edition 17. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02440nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV019415431</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101007 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">041007s2005 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3816810675</subfield><subfield code="9">3-8168-1067-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)71810405</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV019415431</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK7210</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 6374</subfield><subfield code="0">(DE-625)138681:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 612</subfield><subfield code="0">(DE-625)141742:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jäger, Birgit</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124137156</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Körperschaftsteuer</subfield><subfield code="c">von Birgit Jäger ; Friedbert Lang</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Achim</subfield><subfield code="b">Fleischer</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1054 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grüne Reihe</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Steuer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corporations</subfield><subfield code="x">Taxation</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Income tax</subfield><subfield code="x">Accounting</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Income tax</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Körperschaftsteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031597-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Körperschaftsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114247-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Körperschaftsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114247-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Körperschaftsteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031597-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lang, Friedbert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124137121</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Grüne Reihe</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002525038</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=012877242&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012877242</subfield></datafield></record></collection>
genre 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content
2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Einführung
Lehrbuch
geographic Deutschland
Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV019415431
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-20T12:00:15Z
institution BVB
isbn 3816810675
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-012877242
oclc_num 71810405
open_access_boolean
owner DE-703
DE-473
DE-BY-UBG
DE-1049
DE-945
DE-M124
DE-M56
DE-19
DE-BY-UBM
DE-12
DE-20
DE-355
DE-BY-UBR
DE-706
DE-188
owner_facet DE-703
DE-473
DE-BY-UBG
DE-1049
DE-945
DE-M124
DE-M56
DE-19
DE-BY-UBM
DE-12
DE-20
DE-355
DE-BY-UBR
DE-706
DE-188
physical 1054 S.
publishDate 2005
publishDateSearch 2005
publishDateSort 2005
publisher Fleischer
record_format marc
series Grüne Reihe
series2 Grüne Reihe
spellingShingle Jäger, Birgit
Lang, Friedbert
Körperschaftsteuer
Grüne Reihe
Recht
Steuer
Corporations Taxation Law and legislation Germany
Income tax Accounting Law and legislation Germany
Income tax Law and legislation Germany
Körperschaftsteuer (DE-588)4031597-6 gnd
Körperschaftsteuerrecht (DE-588)4114247-0 gnd
subject_GND (DE-588)4031597-6
(DE-588)4114247-0
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4151278-9
(DE-588)4123623-3
title Körperschaftsteuer
title_auth Körperschaftsteuer
title_exact_search Körperschaftsteuer
title_full Körperschaftsteuer von Birgit Jäger ; Friedbert Lang
title_fullStr Körperschaftsteuer von Birgit Jäger ; Friedbert Lang
title_full_unstemmed Körperschaftsteuer von Birgit Jäger ; Friedbert Lang
title_short Körperschaftsteuer
title_sort korperschaftsteuer
topic Recht
Steuer
Corporations Taxation Law and legislation Germany
Income tax Accounting Law and legislation Germany
Income tax Law and legislation Germany
Körperschaftsteuer (DE-588)4031597-6 gnd
Körperschaftsteuerrecht (DE-588)4114247-0 gnd
topic_facet Recht
Steuer
Corporations Taxation Law and legislation Germany
Income tax Accounting Law and legislation Germany
Income tax Law and legislation Germany
Körperschaftsteuer
Körperschaftsteuerrecht
Deutschland
Einführung
Lehrbuch
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=012877242&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV002525038
work_keys_str_mv AT jagerbirgit korperschaftsteuer
AT langfriedbert korperschaftsteuer
  • Verfügbarkeit

‌

Per Fernleihe bestellen
Inhaltsverzeichnis
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt