Der poetische Text als System:
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Book |
Language: | Undetermined |
Published: |
1978
|
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=011260695&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV018489952 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t| | ||
008 | 040417s1978 xx |||| 00||| und d | ||
035 | |a (OCoLC)163288509 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV018489952 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-12 | ||
100 | 1 | |a Brenner, Gerd |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)139300767 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der poetische Text als System |
264 | 1 | |c 1978 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
505 | 0 | |a Ein Beitr. krit. Systemtheorie zur Begründung d. Poet. Anm. zu (Franz) Kafka. (1.Aufl.) Frankfurt/Main: Haag + Herchen (1978). 349 S.m.Abb.<br>Enth. S. 345-349 Bibliogr. zu F. Kafka. | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=011260695&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-011260695 | |
980 | 4 | |a (DE-12)AK03100049 |
Record in the Search Index
_version_ | 1819378261095874560 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
Seite
1. Zielsetzung 11
2. Bisherige Ansätze einer systemtheo¬
retischen Poesiewissenschaft 14
3. Erste Aspekte eines poetologischen
Systembegriffs 21
3.1. Poetisches System und Widerspiege
lungstheorem: Zur Immanenz poetischer
Texte 21
3.2. Poetisches System und Zeichentheorie:
Poesie als Verfahren genuiner Bedeu¬
tungsproduktion 25
4. Das theoretische Defizit des bisheri¬
gen poetologischen Systembegriffs 29
5. Aufgegebene Systemstabilität poe¬
tischer Texte 32
5.1. Aufgegebene Systemstabilität bei Kafka:
Hypothetizität 35
5.2. Hypothetizität und Systemcharakter 40
5.2.1. Instabiler Erzählanfang und Systemkon¬
stitution (Loskoppelung vom Sprachge¬
brauch, Defizit an Situiertheit) 41
5.2.2. Instabilität des Textanfangs:
Ein Beispiel (Thomas Manns Das Gesetz) 44
5.2.3. Radikalisierte Systematizität:
Kafkas Vor dem Gesetz und Dez Prozeß 46
5.3. Zum Systemcharakter nichtpoetischer
Texte 53
6. Poetologische Kritik des linguistischen
Text und Systembegriffs 58
6.1. Die Thema Rhema Strukturierung von Texten
(Frantisek Danes) 60
6.2. Das Defizit des Thema Rhema Modells 63
6.3. Texte als pronominale Verkettungen
(Roland Harweg) 65
6.4. Das Defizit des textlinguistischen
Systembegriffs bei Harweg 66
Seite
7. Methodologische Konsequenzen: Kritik
der pointillistischen Literaturkritik 72
8. Systemtheoretische Kritik traditionel¬
ler Schemata der Sprach und Literatur¬
wissenschaft 86
8.1. Kritik des traditionellen Schemas vom
Ganzen und seinen Teilen 87
8.2. Kritik des traditionellen Schemas von
Innen und Außen (Form und Inhalt,
Gehalt und Gestalt) 92
8.3. Systemtheoretische Alternativen 97
9. Eine poetologische Rekonstruktion des
Systembegriffs 100
9.1. Der Systembegriff der Systemtheorie 1O1
9.2. Eine zeichentheoretische Begründung des
poetologischen Systembegriffs (System,
Umwelt und Innen/AuBen Differenz) 104
10. Die poetische Strukturierung von
Haltungen 113
10.1. Dichterisch vorgestellte Haltungen und
ihre binäre Struktur 113
10.2. Stabilität und Instabilität von Hal¬
tungen in Texten Franz Kafkas 116
10.2.1. Die stabilen Haltungen der Neben¬
figuren in Texten Franz Kafkas 116
10.2.2. Die instabilen Haltungen der Haupt¬
figuren 11 8
10.3. Die Erfahrung/Sinngebung Relationen
im poetischen Text 119
10.3.1. Nebenfiguren: Stabile Handlungsmuster
durch Funktionalisierung 120
10.3.2. Hauptfiguren: Funktionslosigkeit 125
10.3.3. Nebenfiguren: Stabile Erfahrungsmuster
durch vorgegebene fiktive Sinngebungen 128
10.3.4. Hauptfiguren: Entautomatisierung von
Erfahrungsmustern durch Sinnsuche 134
10.3.5. Nebenfiguren: Sozialisation durch
stabile Erfahrungsinuster 138
10.3.6. Hauptfiguren: Handlungsunfähigkeit und
Verlust der Soziabilität durch perma¬
nente Sinnsuche 141
Seite
10.4. Zur Binarität Kafkascher Texte:
Beliebigkeit und Verbindlichkeit 148
11. Der poetische Text als Haltungssystem 150
11.1. Der Spielraum des poetischen Haltungs¬
systems 151
11.2. Zur Funktion des poetischen Haltungs¬
systems 152
11.3. Exkurs: Eine soziologische Gefangen¬
schaft der Poetologie? 153
11.4. Mythos und poetisches System 155
11.4.1. Zum Begriff des Mythos 155
11.4.2. Binarität und Mythendestruktion:
Das Reflexionspotential des poetischen
Haltungssystems 157
11.5. Die Gründung im System poetischer
Haltungen 166
12. Ein Beispiel: Kafkas Strafkolonie 171
12.1. Zur poetischen Verunordnung des
Haltungsgebrauchs 172
12.1.1. Leere Gegengründung 172
12.1.2. Gründung 173
12.1.3. Binäre Struktur und Instabilität 175
12.1.4. Innen/Außen Dlfferenz, System und
Reflexion 177
12.2. Zur poetischen Verunordnung des
Sprachgebrauchs . 180
13. Zur Funktion des poetischen Systems:
Reflexion und Kritik 188
13.1. Die Bedingungen der Möglichkeit
einer Funktion poetischer Texte 189
13.1.1. Die Umwelt des Systems: Das Vorge¬
gebene des poetischen Textes 190
13.1.1.1. Sprachgebrauch 190
13.1.1.2. Haltungsgebrauch 192
13.1.2. Das System, seine Differenzqualität
und seine Fixiertheit 194
13.2. Das Zeitüberdauernde der poetischen
Funktion: Ihre Konstanz im Wandel
der Rezeption 196
Seite
13.3. Aspekte der Funktion des poetischen
Systems 198
13.3.1. Demonstration von Verhältnissen durch
ihre Auflösung: Zerstörung falscher
Identitäten 199
13.3.2. Demonstration des Herstellungs und
Materialcharakters: Zerstörung des
Datumcharakters 202
13.3.3. Verfremdung der Entfremdung 204
13.3.4. Reflexivität contra Widerspiegelungs
realismus: Die poetische Irrationali¬
tät und ihre emanzipatorische Funktion 205
13.3.5. Die poetische Zerstörung von Alltäg¬
lichkeit als ein indirektes Verfahren
der Gesellschaftskritik 208
14. Zu einer Spieltheorie des poetischen
Systems: Der poetische Text als
Spielraum 211
15. Eine systemtheoretische Begründung des
poetologischen Autonomiebegriffs 215
15.1. Zur Tradition des Autonomiebegriffs 215
15.2. Eine systemtheoretische Definition 217
15.3. Zur gesellschaftlichen Funktion dich¬
terischer Autonomie 218
15.4. Das Beispiel Kafka 225
15.5. Die Problematik der Kunstwerkautonomie 228
15.6. Hegel und Lukacs Kritik 230
16. Zu einer systemtheoretischen Begründung
des Poesie und Werkbegriffs 237
17. Resümee 243
Anmerkungen 246
Literaturverzeichnis 332
|
any_adam_object | 1 |
author | Brenner, Gerd 1949- |
author_GND | (DE-588)139300767 |
author_facet | Brenner, Gerd 1949- |
author_role | aut |
author_sort | Brenner, Gerd 1949- |
author_variant | g b gb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV018489952 |
contents | Ein Beitr. krit. Systemtheorie zur Begründung d. Poet. Anm. zu (Franz) Kafka. (1.Aufl.) Frankfurt/Main: Haag + Herchen (1978). 349 S.m.Abb.<br>Enth. S. 345-349 Bibliogr. zu F. Kafka. |
ctrlnum | (OCoLC)163288509 (DE-599)BVBBV018489952 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01074nam a2200265zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV018489952</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">040417s1978 xx |||| 00||| und d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)163288509</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV018489952</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brenner, Gerd</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139300767</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der poetische Text als System</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1978</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Ein Beitr. krit. Systemtheorie zur Begründung d. Poet. Anm. zu (Franz) Kafka. (1.Aufl.) Frankfurt/Main: Haag + Herchen (1978). 349 S.m.Abb.<br>Enth. S. 345-349 Bibliogr. zu F. Kafka.</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=011260695&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-011260695</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK03100049</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV018489952 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T11:33:07Z |
institution | BVB |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-011260695 |
oclc_num | 163288509 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
publishDate | 1978 |
publishDateSearch | 1978 |
publishDateSort | 1978 |
record_format | marc |
spellingShingle | Brenner, Gerd 1949- Der poetische Text als System Ein Beitr. krit. Systemtheorie zur Begründung d. Poet. Anm. zu (Franz) Kafka. (1.Aufl.) Frankfurt/Main: Haag + Herchen (1978). 349 S.m.Abb.<br>Enth. S. 345-349 Bibliogr. zu F. Kafka. |
title | Der poetische Text als System |
title_auth | Der poetische Text als System |
title_exact_search | Der poetische Text als System |
title_full | Der poetische Text als System |
title_fullStr | Der poetische Text als System |
title_full_unstemmed | Der poetische Text als System |
title_short | Der poetische Text als System |
title_sort | der poetische text als system |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=011260695&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT brennergerd derpoetischetextalssystem |