Schule und Kolonialismus:
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Book |
Language: | Undetermined |
Published: |
1979
|
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010876278&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV018105463 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t| | ||
008 | 040416s1979 xx |||| 00||| und d | ||
035 | |a (OCoLC)251752957 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV018105463 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-12 | ||
100 | 1 | |a Melber, Henning |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)109114035 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schule und Kolonialismus |
264 | 1 | |c 1979 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
505 | 0 | |a Das formale Erziehungswesen Namibias.<br>(Hamburg 1979). XV, 319 S. m. Kt. 8 (4)<br>(Arbeiten aus d. Inst. f. Afrika-Kunde. 19.)<br>Mit Zsfass. in engl. u. franz. Sprache. | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010876278&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010876278 | |
980 | 4 | |a (DE-12)AK14660384 |
Record in the Search Index
_version_ | 1819309352227438592 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort XV
Einleitung 1
1. Die historische Herausbildung und Entwicklung
des formalen Erziehungssystems in Namibia 4
1.1 Die (Bildungs-)Arbeit christlicher Missionsgesellschaften
vor der offiziellen Kolonialherrschaft in Namibia 5
1-2 Die Ausweitung formaler Schulbildung unter der deutschen
Kolonialherrschaft 8
1.2.1 Das Eingeborenenschulwesen Deutsch-Südwestafrikas 10
1.2.2 Das Schulwesen der Siedlerschaft 15
1.2.3 Exkurs: der deutsche Kolonialismus und das Prinzip
der Eingeborenenerziehung 18
1.3 Das Bildungswesen unter sudafrikanischer Verwaltung
bis Mitte der 60er Jahre 21
1.3.1 Das Erziehungswesen für Afrikaner 22
1.3.1.1 Die Stagnation zwischen den beiden Weltkriegen 22
1.3.1.2 Die Weiterentwicklung der Bildungseinrichtungen
und -angebote bis zur Einführung der Bantu Education 27
1.3.2 Das formale Schulwesen für Mischlinge und
Rehobother Baster 38
1.3.3 Kulturstreit und Entwicklung im Schulwesen der
Siedlerschaft 43
1.3.3.1 Die Südafrikanisierung des weißen Schulwesens 43
1.3.3.2 Die Forcierung der Bildungserfolge 47
2. Burische Herrschaftsideologie und deren Bedeutung
für das Erziehungssystem 54
2.1 Christlich-nationale Erziehung und die Indoktrination
der weißen Schulkinder 54
2.1.1 Zur Konzeption christlich-nationaler Erziehung 55
2.1.2 Die praktischen Konsequenzen in der Neugestaltung
des weißen Erziehungssektors 57
2.1.3 Die spezifischen Lehrinhalte christlich-nationaler
Erziehung 59
2.2 Vom Eingeborenenschulwesen der Mission zur
Bantu Education des Staates 64
2.2. 1 Die Ideologie der Apartheid in ihrer Bedeutung
für die Konzeption der Bantu Education 65
2.2.2 Die Folgen burisch-nationaler Herrschaft für die
Gestaltung des afrikanischen Schulwesens 71
2.2.2.1 Die Neuformulierung der generellen Erziehungs¬
ziele für das afrikanische Schulwesen 73
2.2.2.2 Die Schaffung des staatlichen Bildungsmonopols 75
2.2.2.3 Die konkreten Auswirkungen auf die Gestaltung
des afrikanischen Unterrichtswesens 77
2.2.2.3.1 Die Ausrichtung des Lehrplanes 79
2.2.2.3.2 Die schulischen Aufstiegsmöglichkeiten und
-bedingungen 81
2.2.2.4 Die Grenzen afrikanischer Schulbildung durch
das System 83
2.3 Die Transplantation der südafrikanischen Erziehungs¬
politik auf Namibia 85
2.3. T Die Empfehlungen der van Zyl-Kommission 86
2.3.2 Die Auswirkungen des Odendaal-Berichtes 88
3. Bestandsaufnahme: Das Erziehungswesen Namibias
bis 1978 90
3.1 Das Schulwesen der Weißen 91
3.1.1 Die Infrastruktur im weißen Schulwesen 93
3.1.1.1 Materielle Ressourcen: Schuleinrichtungen und
Heimunterkünfte 93
3.1.1.2 Personelle Ressourcen: Qualifikation und Struktur des
Lehrpersonals 96
3.1.1.3 Finanzielle Ressourcen: Bildungsausgaben im
weißen Schulsektor 98
3.1.1.4 Trennungsprinzip der Schulen nach Unterrichtsmedium 00
3.1.2 Die Effizienz des weißen Schulwesens ol
3.1.2.1 Schulischer Bildungsstand und Verteilungsstruktur
der weißen Schulkinder IM
3.1.2.2 Drop-out Raten und formale Bildungsabschlusse 106
3.1.3 (Nach-)Schulische Fachausbildung 111
3.1.3.1 Fachspezifische Schulausbildung 112
3.1.3.2 Tertiärer Sektor: Universitäts- und Fachhochschul-
ausbildung 114
3.1.3.2.1 Universitätsausbildung weißer Studenten Namibias
in Südafrika 114
3.1.3.2.2 Außerschulische Zusatzeinrichtungen in Namibia 118
3.1.3.2.2.1 Landwirtschaftliche Fachhochschule Neudamm 118
3.1.3.2.2.2 Musikkolleg Windhoek 119
3.1.3.2.2.3 Lehrerausbildungsstätte Windhoek 120
3.1.3.2.2.4 Die Empfehlungen des Universiratskomitees 121
3.1.4 Zur Problematik systemimmanenter Reformstrategien 121
3.1.4.1 Die Reglementierung an den staatlichen Schulen 122
3.1.4.2 Die Liberalisierungsversuche der Privatschulen 124
3.1.4.3 Die Notwendigkeit der grundsätzlichen Veränderung 125
3.2 Die Ausbildungssituation der Coloureds, Rehobother
Baster und Nama 125
3.2.1 Die Infrastruktur im Schulwesen der Mischlinge 127
3.2.1.1 Materielle Ressourcen: Schuleinrichtungen 127
3.2.1.2 Personelle Ressourcen: Qualifikation und Struktur
des Lehrpersonals 130
3.2.1.3 Finanzielle Ressourcen: Bildungsausgaben 136
3.2.2 Die Effizienz des formalen Erziehungswesens
im Mischlingssektor
3.2.2.1 Bildungsstand und Verteilungsstruktur der Schulkinder 137
3.2.2.2 Drop-out Raten und formale Bildungsabschlüsse 141
3.2.3 Tertiärer Sektor: Lehrerausbildung 147
3.2.4 Die systembedingten Erscheinungsformen und Implika¬
tionen im Erziehungswesen der Mischlingsbevölkerung 151
3.2.4.1 Das interne Trennungsprinzip nach Gruppenzugehörig¬
keit 151
3.2.4.2 Der politische Widerstand im Schulwesen 154
3.2.4.3 Zur Problematik der emanzipatorischen Neugestaltung
des formalen Erziehungswesens der Mischlingsgruppen 160
3.3 Das afrikanische Schulwesen 162
3.3.1 Die Infrastruktur im Bereich der Bantu Education 163
3.3.1.1 Materielle Ressourcen; Schuleinrichtungen 164
3.3.1.2 Personelle Ressourcen: Qualifikation und Struktur
des Lehrpersonals 168
3.3.1.3 Finanzielle Ressourcen: Bildungsausgaben 172
3.3.2 Die Effizienz des formalen Erziehungswesens der Afrikaner 175
3.3.2.1 Verteilung der afrikanischen Schulkinder und der
allgemeine Bildungsstand der autochthonen Bevölkerung 175
3.3.2.2 Drop-out Raten und formale Bildungsabschlüsse 182
3.3.3 (Nach-)Schulische Fachausbildung 189
3.3.3.1 Fachspezifische handwerkliche Schulausbildung 190
3.3.3.2 Tertiärer Sektor: Universität*- und Lehrerausbildung 190
3.3.4 Die strukturellen Implikationen und Auswirkungen der
Bantustanisierung Namibias in Bezug auf die praktische
Umsetzung der Bantu Education 195
3.3.4.1 Die generellen Konsequenzen einer Bildungspolitik der
sprachlichen, ethnischen und regionalen Differenzierung
unter der afrikanischen Bevölkerung 196
3.3.4.2 Die konkreten Erscheinungsformen im afrikanischen
Schulwesen gemäß der Politik der getrennten Ent¬
wicklung am Beispiel des Ovambolandes 205
3.3.5 Bantu Education und der antikoloniale Widerstand 214
3.3.5.1 Soziale Stellung und politisches Bewußtsein der afrika¬
nischen Lehrkräfte 216
3.3.5.2 Der Widerstand im afrikanischen Schulwesen und das
Bewußtsein der Jugend 224
4. Schlußbemerkung: Zum Stellenwert des Bildungssektors
im gesamtgesellschaftlichen Kontext 233
Anmerkungen 238
Summary 284
Resume 286
Bibliographie 288
Statistischer Anhang 300
|
any_adam_object | 1 |
author | Melber, Henning 1950- |
author_GND | (DE-588)109114035 |
author_facet | Melber, Henning 1950- |
author_role | aut |
author_sort | Melber, Henning 1950- |
author_variant | h m hm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV018105463 |
contents | Das formale Erziehungswesen Namibias.<br>(Hamburg 1979). XV, 319 S. m. Kt. 8 (4)<br>(Arbeiten aus d. Inst. f. Afrika-Kunde. 19.)<br>Mit Zsfass. in engl. u. franz. Sprache. |
ctrlnum | (OCoLC)251752957 (DE-599)BVBBV018105463 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01055nam a2200265zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV018105463</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">040416s1979 xx |||| 00||| und d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)251752957</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV018105463</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Melber, Henning</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109114035</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schule und Kolonialismus</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1979</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Das formale Erziehungswesen Namibias.<br>(Hamburg 1979). XV, 319 S. m. Kt. 8 (4)<br>(Arbeiten aus d. Inst. f. Afrika-Kunde. 19.)<br>Mit Zsfass. in engl. u. franz. Sprache.</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010876278&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010876278</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK14660384</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV018105463 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T11:26:58Z |
institution | BVB |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010876278 |
oclc_num | 251752957 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
publishDate | 1979 |
publishDateSearch | 1979 |
publishDateSort | 1979 |
record_format | marc |
spellingShingle | Melber, Henning 1950- Schule und Kolonialismus Das formale Erziehungswesen Namibias.<br>(Hamburg 1979). XV, 319 S. m. Kt. 8 (4)<br>(Arbeiten aus d. Inst. f. Afrika-Kunde. 19.)<br>Mit Zsfass. in engl. u. franz. Sprache. |
title | Schule und Kolonialismus |
title_auth | Schule und Kolonialismus |
title_exact_search | Schule und Kolonialismus |
title_full | Schule und Kolonialismus |
title_fullStr | Schule und Kolonialismus |
title_full_unstemmed | Schule und Kolonialismus |
title_short | Schule und Kolonialismus |
title_sort | schule und kolonialismus |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010876278&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT melberhenning schuleundkolonialismus |