Handelsrecht:
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2004
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Schriftenreihe: | Lernbücher Jura
|
Schlagwörter: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010511144&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | XXIV, 338 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3406514677 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017448672 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20041210 | ||
007 | t| | ||
008 | 030826s2004 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 968594344 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406514677 |9 3-406-51467-7 | ||
035 | |a (OCoLC)76609197 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017448672 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-M382 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PE 311 |0 (DE-625)135453: |2 rvk | ||
084 | |a PE 313 |0 (DE-625)135454: |2 rvk | ||
084 | |a PE 345 |0 (DE-625)135465: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Jung, Peter |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)124548725 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handelsrecht |c von Peter Jung |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2004 | |
300 | |a XXIV, 338 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lernbücher Jura | |
650 | 0 | 7 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010511144&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010511144 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819338637745061888 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XVII
LITERATURVERZEICHNIS XXIII
KAPITEL 1. EINFUEHRUNG 1
§ 1. GEGENSTAND DES HANDELSRECHTS 1
A. BEGRIFFIBESTIMMUNG 1
B. DAS VERHAELTNIS DES HANDELSRECHTS ZU ANDEREN RECHTSGEBIETEN 3
I. HANDELSRECHT UND BUERGERLICHES RECHT 3
II. HANDELSRECHT UND GESELLSCHAFTSRECHT 4
III. HANDELSRECHT UND WIRTSCHAFTSRECHT 4
C. HANDELSRECHTLICHE RECHTSQUELLEN 5
I. NATIONALES GESETZES- UND VERORDNUNGSRECHT 5
II. INTERNATIONALE UEBEREINKOMMEN 6
III. HANDELSGEWOHNHEITSRECHT UND HANDELSBRAEUCHE 6
IV. ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 7
D. WESENSMERKMALE DES HANDELSRECHTS 7
E. HANDELSRECHTLICHE BESONDERHEITEN IM ZIVILPROZESS 8
I. GERICHTSSTAND 8
II. KAMMERN FUER HANDELSSACHEN 8
III. FREIWILLIGE GERICHTSBARKEIT 9
IV. HANDELSSCHIEDSGERICHTSBARKEIT 9
F. UEBERBLICK UEBER DIE GESCHICHTE DES DEUTSCHEN HANDELSRECHTS 10
§ 2. DAS HANDELSRECHT IN DER FALLPRUEFUNG 11
A. DIE VERKNUEPFUNG VON HANDELSRECHT UND BUERGERLICHEM RECHT .... 11
B. HANDELSRECHTLICHE ANSPRUCHSGRUNCLLAGEN 12
C. HANDELSRECHTLICHE KLAUSURPROBLEME 13
§ 3. WIEDERHOLUNG 14
A. ZUSAMMENFASSUNG 14
B. KONTROLLFRAGEN 15
KAPITEL 2. DER KAUFMANN 17
§ 4. BEDEUTUNG UND SYSTEMATIK DES KAUFMANNSBEGRIFFI 17
§ 5. KAUFMANN KRAFT BETRIEBS EINES HANDELSGEWERBES 19
A. DIE EIGENSCHAFT DES UNTERNEHMENS ALS GEWERBE 20
VIII INHALTSVERZEICHNIS
B. DIE EIGENSCHAFT DES GEWERBES ALS HTMDEFCGEWERBE 24
I. DAS EIGENTLICHE HANDELSGEWERBE NACH § 1 ABS. 2 HGB
(ISTKAUFINANN) 24
II. DAS UNEIGENTLICHE HANDELSGEWERBE NACH § 2 HGB
(KANNKAUFINANN) 28
III. DAS UNEIGENTLICHE HANDELSGEWERBE NACH § 3 HGB
(UNEIGENTLICHER KANNKAUFINANN) 30
1. DAS LAND- ODER FORSTWIRTSCHAFTLICHE HAUPTGEWERBE
(§ 3 ABS. 1 UND 2 HGB) 30
2. DAS NEBENGEWERBE EINES LAND- ODER FORSTWIRTS
(§ 3 ABS. 3 HGB) 31
IV. DAS MISCHUNTERNEHMEN ALS HANDELSGEWERBE 33
C. BETREIBEREIGENSCHAFT 34
§ 6. KAUFMANN KRAFT BETRIEBS EINES EINGETRAGENEN GEWERBES (§ 5 HGB) ....
35
A. BEDEUTUNG DER KAUFMANNSEIGENSCHAFT NACH § 5 HGB 35
B. DIE VORAUSSETZUNGEN DER KAUFMANNSEIGENSCHAFT NACH § 5 HGB. ... 37
§ 7. KAUFMANN KRAFT GESELLSCHAFTSFORM (§ 6 HGB) 39
A. DIE KAUFMANNSEIGENSCHAFT VON HANDELSGESELLSCHAFTEN 39
I. PERSONENGESELLSCHAFTEN ALS HANDELSGESELLSCHAFTEN 39
II. KAPITALGESELLSCHAFTEN ALS HANDELSGESELLSCHAFTEN 41
B. DIE KAUFMANNSEIGENSCHAFT DER KOERPERSCHAFTEN 41
§ 8. DER SCHEINKAUFMANN 43
A. BEGRIFF DES SCHEINKAUFMANNS 43
B. RECHTSNATUR DES SCHEINKAUFMANNS 44
C. FUNKTION DER LEHRE VOM SCHEINKAUFMANN 44
D. VORAUSSETZUNGEN DER SCHEINKAUFMANNSEIGENSCHAFT 44
E. RECHTSFOLGEN DER SCHEINKAUFMANNSEIGENSCHAFT 48
§ 9. WIEDERHOLUNG 50
A. PRUEFUNGSSCHEMA ZUR KAUFMANNSEIGENSCHAFT 50
B. ZUSAMMENFASSUNG 50
C. KLAUSURFAELL 1 (DER KAUFMANN IM INTERNET) 52
D. KONTROLLFRAGEN 57
KAPITEL 3. DAS HANDELSREGISTER 59
§ 10. FUNKTIONEN DES HANDELSREGISTERS 59
§ 11. DAS FORMELLE REGISTERRECHT 60
A. DAS REGISTERVERFAHREN 60
B. DER REGISTERINHALT 62
C. DIE REGISTEREINSICHT (FORMELLE REGISTERPUBLIZITAET) 64
§ 12. DIE MATERIELLE REGISTERPUBLIZITAET 66
A. DIE NEGATIVE PUBLIZITAET DES HANDELSREGISTERS (§ 15 ABS. 1 HGB). . .
67
I. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 67
INHALTSVERZEICHNIS IX
II. RECHTSFOLGE 70
B. ZERSTOERUNG DES RECHTSSCHEINS DURCH RICHTIGE EINTRAGUNGEN
UND BEKANNTMACHUNGEN (§ 15 ABS. 2 HGB) 71
C. DIE POSITIVE PUBLIZITAET 73
I. DIE GESETZLICHE REGELUNG IN § 15 ABS. 3 HGB 73
1. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 73
2. RECHTSFOLGE 75
II. DIE ERGAENZENDEN GEWOHNHEITSRECHTSSAETZE 75
§ 13. WIEDERHOLUNG 77
A. ZUSAMMENFASSUNG 77
B. VERTIEFUNGSANREGUNG 78
C. KLAUSURFAELL 2 (DER AUSGESCHIEDENE GESELLSCHAFTER) 78
D. KONTROLLFRAGEN 83
KAPITEL 4. DIE FIRMA 85
§ 14. DIE FIRMA IM HANDELSVERKEHR 85
A. BEGRIFF DER FIRMA 85
B. ABGRENZUNG DER FIRMA VON VERWANDTEN ERSCHEINUNGSFORMEN .... 88
C. ARTEN DER FIRMA 90
D. FUNKTIONEN DER FIRMA 90
§ 15. FIRMENORDNUNGSRECHT 91
A. BILDUNG DER FIRMA 91
I. FRRMENBILDUNG DER EINZELKAUFLEUTE 91
II. FIRMENBILDUNG DER PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN 92
III. FINNENBILDUNG DER KAPITALGESELLSCHAFTEN UND GENOSSEN-
SCHAFTEN 92
B. FUEHRUNG DER FIRMA 93
C. GRUNDSAETZE DES FIRMENORDNUNGSRECHTS 94
I. GRUNDSATZ DER FIRMENWAHRHEIT 94
1. BEDEUTUNG UND REGELUNG DER FIRMENWAHRHEIT 94
2. DAS IRREFUEHRUNGSVERBOT 94
II. GRUNDSATZ DER FIRMENBESTAENDIGKEIT 96
1. FORTFUEHRUNG DER FIRMA TROTZ NAMENSAENDERUNG DES
GESCHAEFTSINHABEN (§ 21 HGB) 96
2. FORTFUEHRUNG DER FIRMA TROTZ INHABERWECHSELS
(§§ 22, 24 HGB) 96
A) DIE VERSCHIEDENEN FAELLE DES INHABERWECHSELS 96
B) DIE VORAUSSETZUNGEN EINER FIRMENFORTFUHRUNG 97
C) DIE FORM DER FIRMENFORTFUHRUNG 98
3. FORTFUEHRUNG DER FIRMA TROTZ UMWANDLUNG DES
UNTERNEHMENSTRAEGEN 99
X INHALTSVERZEICHNIS
4. FORTFUHRUNG DER FIRMA TROTZ AENDERUNG VON ART UND
UMFANG DES HANDELSGEWERBES 99
III. VERBOT DER LEERUEBERTRAGUNG 100
IV. GRUNDSATZ DER FIRMENEINHEIT 101
V. GRUNDSATZ DER FIRMENUNTERSCHEIDBARKEIT 102
§ 16. UNZULAESSIGER FIRMENGEBRAUCH UND SCHUTZ DER FIRMA 103
A. REGISTERRECHTLICHES FINNENMISSBRAUCHSVERFAHREN 103
B. PRIVATRECHTLICHE SANKTIONEN UNZULAESSIGEN FIRMENGEBRAUCHS 105
I. FIRMENRECHTLICHER UNTERLASSUNGSANSPRUCH 105
II. SONSTIGE PRIVATRECHTLICHE SANKTIONEN 105
§ 17. WIEDERHOLUNG 106
A. ZUSAMMENFASSUNG 106
B. KONTROLLFRAGEN 107
KAPITEL 5. DAS UNTERNEHMEN IM HANDELSRECHT 109
§ 18. EINFUEHRUNG IN DAS RECHT DES UNTERNEHMENS 109
A. BEGRIFF DES UNTERNEHMENS 109
B. UNTERNEHMEN UND UNTEMEHMENSTRAEGER 110
C. NIEDERLASSUNGEN DES UNTERNEHMENS 110
D. DAS UNTERNEHMEN ALS GEGENSTAND DES RECHTSVERKEHRS 112
I. DAS UNTERNEHMEN IM SCHULDRECHT 112
II. DAS UNTERNEHMEN IM SACHENRECHT 114
III. DAS UNTERNEHMEN IM VOLLSTRECKUNGS- UND INSOLVENZRECHT. ... 114
§ 19. DER INHABERWECHSEL BEIM KAUFMAENNISCHEN UNTERNEHMEN 115
A. EINFUEHRUNG 115
B. DER INHABERWECHSEL UNTER LEBENDEN 115
I. INHABERWECHSEL MIT FIRMENFORTRUEHRUNG 116
1. HAFTUNGSKONTINUITAET FUER DIE ALTGLAEUBIGER
(§ 25 ABS. 1 S. 1 HGB) 116
A) VORAUSSETZUNGEN 116
B) RECHTSFOLGEN 117
C) VEREINBARUNGEINES HAFTUNGSAUSSCHLUSSES 118
2. FORDERUNGSUEBERGANG MIT RELATIVER WIRKUNG
(§ 25 ABS. 1 S. 2 HGB) 119
A) VORAUSSETZUNGEN 119
B) RECHTSFOLGEN . 120
II. INHABERWECHSEL OHNE FIRMENFORTFUEHRUNG 120
1. HAFTUNG FUER ALTSCHULDEN 120
2. FORDERUNGSUEBERGANG 121
C. DER INHABERWECHSEL VON TODES WEGEN 121
I. DIE ERBRECHTLICH BEGRUENDETE HAFTUNG DES ERBEN 122
II. DIE HANDELSRECHTLICH BEGRUENDETE HAFTUNG DES ERBEN 122
INHALTSVERZEICHNIS XI
D. EINBRINGUNG EINES HANDELSGESCHAEFTS IN EINE PERSONENHANDELS-
GESELLSCHAFT 125
I. VORAUSSETZUNGEN 126
II. RECHTSFOLGEN 127
E. NORMZWECKE DER §§ 25 FF HGB 128
§ 20. WIEDERHOLUNG 129
A. ZUSAMMENFASSUNG 129
B. KLAUSURFAELL 3 (EIN ERBE IN NOETEN) 132
C. KONTROLLFRAGEN 138
KAPITEL 6. DIE HILFSPERSONEN DES KAUFMANNS 141
§ 21. GRUNDLAGEN 141
§ 22. DIE EINZELNEN HILFSPERSONEN 142
A. DIE UNSELBSTAENDIGEN KAUFMAENNISCHEN HILFSPERSONEN 142
I. DER HANDLUNGSGEHILFE (§§ 59 FF. HGB) 142
1. BEGRIFF DES HANDLUNGSGEHILFEN 142
2. RECHT DES HANDLUNGSGEHILFEN 143
II. DER KAUFMAENNISCHE AUSZUBILDENDE UND DER VOLONTAER
(§ 82A HGB) 144
B. DIE SELBSTAENDIGEN KAUFMAENNISCHEN HILFSPERSONEN 144
I. DER HANDELSVERTRETER 144
1. BEGRIFF UND ABGRENZUNGEN 144
2. ARTEN 146
3. DAS HANDELSVERTRETERVERHAELTNIS 146
4. VERTRAGSBEENDIGUNG UND AUSGLEICHSANSPRUCH 147
II. DER HANDELSMAKLER 147
1. BEGRIFF UND ABGRENZUNGEN 147
2. DAS HANDELSMAKLERVERHAELTNIS 149
III. DER KOMMISSIONAER 149
IV. DER FRACHTFUEHRER, SPEDITEUR UND LAGERHALTER 149
V. WEITERE SELBSTAENDIGE HILFSPERSONEN 150
1. DER KOMMISSIONSAGENT 150
2. DER VERTRAGSHAENDLER 150
3. DER FRANCHISENEHMER 152
§ 23. WIEDERHOLUNG 153
A. ZUSAMMENFASSUNG 153
B. KONTROLLFRAGEN 154
KAPITEL 7. DIE VERTRETUNG DES KAUFMANNS 157
§ 24. UEBERBLICK 157
§ 25. PROKURA 158
XII INHALTSVERZEICHNIS
A. DAS WESEN DER PROKURA 158
B. DIE VORAUSSETZUNGEN DER PROKURAERTEILUNG 158
C. DIE EINTRAGUNG DER PROKURA IN DAS HANDELSREGISTER 160
D. DAS HANDELN MIT PROKURA 161
E. DER UMFANG DER PROKURA IM AUSSENVERHAELTNIS 161
I. GRUNDSATZ 161
II. GESETZLICHE GRENZEN DER PROKURA 162
III. RECHTSGESCHAEFTLICHE GRENZEN DER PROKURA 163
F. SONDERFORMEN DER PROKURA 165
I. DIE GESAMTPROKURA 165
1. BEGRIFF UND ARTEN DER GESAMTPROKURA 165
2. RECHTLICHE BESONDERHEITEN DER GESAMTPROKURA 167
II. DIE FILIALPROKURA 168
G. ERLOESCHEN DER PROKURA 168
§ 26. DIE HANDLUNGSVOLLMACHT 169
A. BEGRIFF DER HANDLUNGSVOLLMACHT 169
B. ERTEILUNG DER HANDLUNGSVOLLMACHT 170
C. UMFANG UND ARTEN DER HANDLUNGSVOLLMACHT 170
I. GRUNDSATZ 171
II. GESETZLICHE GRENZEN 172
III. RECHTSGESCHAEFHICHE GRENZEN 172
D. SONDERFORMEN 173
I. GESAMTHANDLUNGSVOLLMACHT 173
II. ABSCHLUSSVERTRETER 173
E. ERLOESCHEN DER HANDLUNGSVOLLMACHT 173
§ 27. STELLVERTRETUNG DURCH LADENANGESTELLTE 174
A. RECHTSNATUR DER LADENVOLLMACHT 174
B. VORAUSSETZUNGEN DER LADENVOLLMACHT 175
C. UMFANG DER LADENVOLLMACHT 175
§ 28. WIEDERHOLUNG 176
A. ZUSAMMENFASSUNG 176
B. KONTROLLFRAGEN 177
KAPITEL 8. DIE HANDELSRECHTLICHE RECHNUNGSLEGUNG 179
§ 29. EINFUEHRUNG 179
A. GEGENSTAND UND ZWECK DER RECHNUNGSLEGUNG 179
B. RECHTSGRUNDLAGEN DER HANDELSRECHTLICHEN RECHNUNGSLEGUNG 180
C. DURCHSETZUNG DER RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHTEN 181
D. HANDELSBUECHER IM RECHTSSTREIT 182
§ 30. DIE HANDELSRECHTLICHEN RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHTEN 183
A. PFLICHT ZUR BUCHFUEHRUNG 183
B. PFLICHT ZUR INVENTARERRICHTUNG 185
INHALTSVERZEICHNIS XIII
C. PFLICHT ZUR AUFSTELLUNG DES JAHRESABSCHLUSSES 186
I. GRUNDSAETZE FUER DIE AUFSTELLUNG DES JAHRESABSCHLUSSES 186
II. INHALT DES JAHRESABSCHLUSSES 189
1. HANDELSBILANZ 189
2. GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 190
3. ANHANG 191
D. PFLICHT ZUR ERSTELLUNG EINES LAGEBERICHTS 191
E. PFLICHT ZUR AUFBEWAHRUNG 191
F. PFLICHT ZUR OFFENLEGUNG 192
§ 31. WIEDERHOLUNG 192
A. ZUSAMMENFASSUNG 192
B. KONTROLLFRAGEN 193
KAPITEL 9. DIE ALLGEMEINE HANDELSGESCHAEFTSLEHRE 195
§ 32. RECHTSQUELLEN DER HANDELSGESCHAEFTSLEHRE 195
§ 33. BEGRIFF UND ARTEN DES HANDELSGESCHAEFTS 196
A. BEGRIFEMERKMALE 196
I. GESCHAEFT 197
II. KAUFINANNSEIGENSCHAFT EINER ODER MEHRERER PARTEIEN 197
III. BETRIEBSBEZOGENHEIT 198
B. ARTEN DES HANDELSGESCHAEFTS 199
§ 34. SONDERREGELUNGEN FUER ALLE HANDELSGESCHAEFTE 200
A. DER HANDELSBRAUCH 200
B. DAS ZUSTANDEKOMMEN VON HANDELSGESCHAEFTEN DURCH
SCHWEIGEN 202
I. DAS SCHWEIGEN AUF EIN ANGEBOT ZUR GESCHAEFTSBESORGUNG 202
II. DAS SCHWEIGEN AUF EIN KAUFMAENNISCHES BESTAETIGUNGS-
SCHREIBEN 204
1. BEGRIFF UND RECHTSNATUR 204
2. ARTEN 204
3. VORAUSSETZUNGEN 205
4. RECHTSFOLGEN 208
III. ANFECHTBARKEIT DES SCHWEIGENS MIT ERKLAERUNGSWERT 208
C. BESONDERHEITEN BEI DER ANWENDUNG DER §§ 305 FF. BGB 210
D. SONDERREGELUNGEN FUER DIE DURCHFUEHRUNG VON HANDELSGESCHAEFTEN. .211
I. DIE KAUFMAENNISCHE SORGFALTSPFLICHT 211
II. DAS KAUFMAENNISCHE VERTRAGSSTRAFEVERSPRECHEN 212
III. DIE KAUFMAENNISCHE BUERGSCHAFT 212
IV. DAS KAUFMAENNISCHE SCHULDVERSPRECHEN UND SCHULD-
ANERKENNTNIS 212
V. DIE VERZINSUNG HANDELSGESCHAEFTLICHER FORDERUNGEN 213
XIV INHALTSVERZEICHNIS
VI. DIE ENTGELTLICHKEIT DER KAUFMAENNISCHEN DIENSTLEISTUNG UND
GESCHAEFTSBESORGUNG 213
VII. DIE ABTRETUNG HANDELSGESCHAEFTLICHER FORDERUNGEN 214
VIII. DAS HANDELSGESCHAEFTLICHE KONTOKORRENT 214
1. BEGRIFF UND FUNKTION DES KONTOKORRENTS 214
2. VORAUSSETZUNGEN 215
3. RECHTSFOLGEN 216
4. DIE PFAENDUNG DES SALDOS IN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG 219
5. BEENDIGUNG DES KONTOKORRENTS 220
IX. DIE HANDELSGESCHAEFTLICHE LEISTUNGSZEIT 220
X. DER HANDELSGESCHAEFTLICHE LEISTUNGSINHALT 221
XI. DER HANDELSGESCHAEFTLICHE GUTGLAUBENSSCHUTZ 221
1. FUNKTION DER SONDERREGELUNG 221
2. VORAUSSETZUNGEN DES GUTGLAUBENSSCHUTZES 222
3. DER INHALT DES GUTGLAUBENSSCHUTZES 224
XII. DER HANDELSGESCHAEFTLICHE PFANDVERKAUF 225
XIII. DAS KAUFMAENNISCHE ZURUECKBEHALTUNGSRECHT 225
1. VORAUSSETZUNGEN 225
2. RECHTSFOLGEN 227
§ 35. WIEDERHOLUNG 229
A. ZUSAMMENFASSUNG 229
B. KONTROLLFRAGEN 231
KAPITEL 10. DER HANDELSKAUF 233
§ 36. BEGRIFF DES HANDELSKAUF 233
§ 37. DIE SONDERREGELUNGEN FUER DEN HANDELSKAUF 234
A. SONDERRECHTE DES VERKAEUFERS BEI ANNAHMEVERZUG DES KAEUFERS .... 234
B. SONDERREGELUNG ZUM BESTIMMUNGSKAUF 235
C. SONDERREGELUNG ZUM FIXHANDELSKAUF. 237
D. SONDERREGELUNG ZUR SACHMAENGELGEWAEHRLEISTUNG 238
I. UEBERBLICK 238
II. RATIO DES § 377 HGB 239
III. VORAUSSETZUNGEN DER RUEGEPFLICHT 240
1. BEIDERSEITIGER HANDELSKAUF 240
2. ABLIEFERUNG 240
3. SACHMANGEL
I.S.V.
§ 434 BGB 241
4. REDLICHKEIT DES VERKAEUFERS 241
IV. INHALT DER RUEGELAST 242
V. RECHTSFOLGEN BEI NICHT ORDNUNGSGEMAESSER RUEGE 245
VI. RECHTSFOLGEN BEI ORDNUNGSGEMAESSER RUEGE 247
§ 38. WIEDERHOLUNG 247
A. ZUSAMMENFASSUNG 247
INHALTSVERZEICHNIS XV
B. KLAUSURFALL 4 (DER BRAND IM BAUMARKT) 248
C. KONTROLLFRAGEN 256
KAPITEL 11. DAS KOMMISSIONSGESCHAEFT 257
§ 39. BEGRIFF DES KOMMISSIONSGESCHAEFTS 257
§ 40. DAS KOMMISSIONSVERHAELTNIS 259
A. ANWENDBARES RECHT 259
B. DIE RECHTE UND PFLICHTEN DES KOMMISSIONAERS 260
I. DIE PFLICHTEN DES KOMMISSIONAERS 260
1. AUSFIIHRUNGSPFLICHTEN 260
2. ABWICKLUNGSPFLICHTEN 263
II. DIE RECHTE DES KOMMISSIONAERS 263
1. PROVISIONSANSPRUCH 263
2. AUFWENDUNGSERSATZANSPRUCH 265
3. SICHERUNGSRECHTE 265
4. SELBSTEINTRITTSRECHT 265
§ 41. DAS AUSFUHRUNGSGESCHAEFT 266
A. DIE SCHULDRECHTLICHEN BEZIEHUNGEN IM RAHMEN DES
AUSFUHRUNGSGESCHAEFTS 266
B. DIE DINGLICHE RECHTSLAGE BEI DER ABWICKLUNG DES
AUSFUEHRUNGSGESCHAEFTS 269
I. DIE DINGLICHE RECHTSLAGE BEI DER VERKAUFSKOMMISSION 269
II. DIE DINGLICHE RECHTSLAGE BEI DER EINKAUFSKOMMISSION 270
§ 42. WIEDERHOLUNG 272
A. ZUSAMMENFASSUNG 272
B. KONTROLLFRAGEN 273
KAPITEL 12. DAS FRACHT-, SPEDITIONS- UND LAGERGESCHAEFT 275
§ 43. UEBERBLICK UEBER DAS TRANSPORTRECHT 275
§ 44. DAS FRACHTGESCHAEFT 277
A. BEGRIFF DES FRACHTGESCHAEFTS 277
B. DAS FRACHTVERHAELTNIS 278
I. ANWENDBARES RECHT 278
II. RECHTE UND PFLICHTEN DER PARTEIEN 279
III. HAFTUNG DES FRACHTFUEHRERS 280
§ 45. DAS SPEDITIONSGESCHAEFT 283
A. BEGRIFF DES SPEDITIONSGESCHAEFTS 283
B. ARTEN DER SPEDITION 284
C. DAS SPEDINONSVERHAELTNI.S 285
I. ANWENDBARES RECHT 285
II. RECHTE UND PFLICHTEN DER PARTEIEN 285
XVI INHALTSVERZEICHNIS
§ 46. DAS LAGERGESCHAEFT 288
A. BEGRIFF DES LAGERGESCHAEFTS 288
B. ARTEN DER LAGERUNG 288
C. DAS LAGERVERHAELTNIS 290
I. ANWENDBARES RECHT - . 290
II. RECHTE UND PFLICHTEN DER PARTEIEN 290
§ 47. WIEDERHOLUNG 292
A. ZUSAMMENFASSUNG 292
B. KONTROLLFRAGEN 293
KAPITEL 13. INTERNATIONALES HANDELSRECHT 295
§ 48. EINFUHRUNG. 295
§ 49. QUELLEN DES INTERNATIONALEN HANDELSRECHTS 296
A. INTERNATIONALES PRIVATRECHT * * 296
B. DAS RECHT DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT 297
C. INTERNATIONAL VEREINHEITLICHTE VERTRAGSGESTALTUNGEN 297
I. UEBERBLICK 297
II. MUSTERBEISPIEL: INTERNATIONAL COMMERCIAL TERMS (INCOTERMS). . 298
1. RECHTSNATUR UND GELTUNGSGRUND DER INCOTERMS 298
2. INHALT DER INCOTERMS 299
D. INTERNATIONALE KONVENTIONEN 300
I. UEBERBLICK 300
II. MUSTERBEISPIEL: INTERNATIONALES UN-KAUFRECHT 301
1. ENTWICKLUNG DES UN-KAUFRECHTS 301
2. ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN ... 301
3. REGELUNGSBEREICH 303
4. BESONDERHEITEN DES UN-KAUFRECHTS 303
E. INTERNATIONALE MODELLGESETZE 305
F. ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSAETZE 305
G. INTERNATIONALER HANDELSBRAUCH 306
H. INTERNATIONALES HANDELSGEWOHNHEITSRECHT 306
I. INTERNATIONALE VERHALTENSREGELN (CODES OF CONDUCT) 306
J. SPRUCHPRAXIS DER INTERNATIONALEN HANDELSSCHIEDSGERICHTE 307
§ 50. DIE INSTITUTIONEN DES INTERNATIONALEN HANDELSRECHTS 307
A. ZWISCHENSTAATLICHE ORGANISATIONEN 307
B. NICHTSTAATLICHE INTERNATIONALE ORGANISATIONEN 308
C. INTERNATIONALE PRIVATE HANDELSSCHIEDSGERICHTSBARKEIT 308
§ 51. WIEDERHOLUNG 310
A. ZUSAMMENFASSUNG 310
B. KONTROLLFRAGEN 310
ANTWORTEN ZU DEN KONTROLLFRAGEN 313
SACHVERZEICHNIS 331
|
any_adam_object | 1 |
author | Jung, Peter 1965- |
author_GND | (DE-588)124548725 |
author_facet | Jung, Peter 1965- |
author_role | aut |
author_sort | Jung, Peter 1965- |
author_variant | p j pj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017448672 |
classification_rvk | PE 311 PE 313 PE 345 |
ctrlnum | (OCoLC)76609197 (DE-599)BVBBV017448672 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01618nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017448672</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20041210 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">030826s2004 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">968594344</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406514677</subfield><subfield code="9">3-406-51467-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76609197</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017448672</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 311</subfield><subfield code="0">(DE-625)135453:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 313</subfield><subfield code="0">(DE-625)135454:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)135465:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jung, Peter</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124548725</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="c">von Peter Jung</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 338 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lernbücher Jura</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010511144&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010511144</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV017448672 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T11:19:22Z |
institution | BVB |
isbn | 3406514677 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010511144 |
oclc_num | 76609197 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-M382 DE-706 DE-521 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-M382 DE-706 DE-521 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XXIV, 338 S. graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series2 | Lernbücher Jura |
spellingShingle | Jung, Peter 1965- Handelsrecht Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4023249-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Handelsrecht |
title_auth | Handelsrecht |
title_exact_search | Handelsrecht |
title_full | Handelsrecht von Peter Jung |
title_fullStr | Handelsrecht von Peter Jung |
title_full_unstemmed | Handelsrecht von Peter Jung |
title_short | Handelsrecht |
title_sort | handelsrecht |
topic | Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd |
topic_facet | Handelsrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010511144&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jungpeter handelsrecht |