Word 2000: professionelle Textverarbeitung
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
München
Markt+Technik-Verl.
2003
|
Schriftenreihe: | Kompendium
|
Schlagwörter: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010492584&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | 1184 S. Ill. CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3827266556 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017414590 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030917 | ||
007 | t| | ||
008 | 030812s2003 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 968505031 |2 DE-101 | |
020 | |a 3827266556 |9 3-8272-6655-6 | ||
028 | 5 | 2 | |a 26655 |
035 | |a (OCoLC)643139402 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017414590 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-91G | ||
084 | |a ST 281 |0 (DE-625)143646: |2 rvk | ||
084 | |a ST 351 |0 (DE-625)143668: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 795f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kost, Rudi |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)122065093 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Word 2000 |b professionelle Textverarbeitung |c Rudi Kost |
264 | 1 | |a München |b Markt+Technik-Verl. |c 2003 | |
300 | |a 1184 S. |b Ill. |e CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kompendium | |
650 | 0 | 7 | |a Word 2000 |0 (DE-588)4546784-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Word 2000 |0 (DE-588)4546784-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010492584&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010492584 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-TUM_call_number | 0102 DAT 795f 2001 A 21202 |
---|---|
DE-BY-TUM_katkey | 1424682 |
DE-BY-TUM_location | 01 |
DE-BY-TUM_media_number | 040020147131 |
_version_ | 1826254037204336640 |
adam_text |
1
EINLEITUNG
.
23
2
ORIENTIERUNGSHILFEN
.
31
3
DIE
HILFESTELLUNG
.
49
4
ANSICHTEN
.
57
5
DOKUMENTE
ERSTELLEN
UND
OEFFNEN
.
75
6
DOKUMENTE
SPEICHERN
.
93
7
DATEI-SCHUTZ
.
105
8
DATEI-EIGENSCHAFTEN
.
_
.
_
.
109
9
DATEIEN
SUCHEN
.
115
10
ARBEIT
AM
TEXT
.
125
11
AUTOTEXT
.
151
12
TEXTE
PRUEFEN
.
159
13
SUCHEN
&
ERSETZEN
.
185
14
FELDER
.
201
15
TABELLEN
.
225
16
DRUCKEN
.
267
17
DAS
SEITENLAYOUT
.
279
|
6
|
INHALTSUEBERSICHT
18
KOPF
UND
FUSSZEILEN
.
299
19
FORMATIEREN
.
317
20
RAHMEN
UND
SCHATTIERUNG
.
351
21
LISTEN,
NUMERIERUNGEN,
AUFZAEHLUNGEN
.
361
22
POSITIONIEREN
.
379
23
FORMATVORLAGEN
.
407
24
DOKUMENTVORLAGEN
.
439
25
TEXTMARKEN
UND
QUERVERWEISE
.
465
26
SORTIEREN
.
481
27
RECHNEN
.
487
28
FORMELN
.
505
29
FORMULARE
.
521
30
DATEIEN
VERBINDEN
.
529
31
GRUNDLAGEN
.
.
551
32
DIE
DATENQUELLE
.
557
33
DAS
HAUPTDOKUMENT
.
565
34
SERIENTEXTE
DRUCKEN
.
569
35
DATEN
AUS
EXTERNEN
QUELLEN
.
-
.
.
577
36
BEDINGUNGEN
IN
SERIENTEXTEN
_
_
585
37
KATALOGE,
UMSCHLAEGE,
ETIKETTEN
.
591
38
GLIEDERUNG
.
599
39
DAS
ZENTRALDOKUMENT
.
615
40
FUSSNOTEN
.
629
41
VERZEICHNISSE
.
641
42
INDEX
.
653
43
WORD
IM
NETZ
.
671
INHALTSUEBERSICHT
|
1
|
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
MICROSOFT
OFFICE
.
677
NACHRICHTEN
SENDEN
.
685
NETMEETING
.
701
UEBERARBEITUNGS-FUNKTIONEN
.
711
GRAFIKEN
.
725
DER
PHOTO
EDITOR
.
751
ZEICHNEN
MIT
WORD
.
769
EFFEKTVOLL:
WORDART
.
791
DIAGRAMME
MIT
GRAPH
.
797
GRUNDLAGEN
.
819
WEBDOKUMENTENEUERSTELLEN
.
827
WEB-DESIGN
.
837
DOKUMENTE
UMWANDELN
.
865
WEB-DESIGN
MIT
FRONTPAGE
.
871
WEBVERWALTUNG
MIT
FRONTPAGE
.
893
MAKROS
AUFZEICHNEN
UND
ABRUFEN
.
907
DER
VISUAL
BASIC-EDITOR
.
913
MAKROS
BEARBEITEN
.
921
ALLGEMEINE
EINSTELLUNGEN
_
.
.
943
SYMBOL
UND
MENUELEISTEN
.
955
TASTENBELEGUNG
.
965
DIE
REGISTRY
.
969
DIE
INSTALLATION
.
973
STICHWORTVERZEICHNIS
.
1069
YY
1
EINLEITUNG
.
23
TEIL
I
DER
ERSTE
EINDRUCK
2
ORIENTIERUNGSHILFEN
.
31
2.1
WORD
STARTEN
.
31
2.2
DER
WORD-BILDSCHIRM
.
31
2.3
MAUSTECHNIKEN
.
34
2.4
VOM
UMGANG
MIT
MENUES
.
36
2.5
IM
DIALOG
MIT
WORD
.38
2.6
FENSTER
UNTER
WINDOWS
.
40
2.7
DIE
SYMBOLLEISTEN
.
45
3
DIE
HILFESTELLUNG
.
49
3.1
DER
OFFICE-ASSISTENT
.
49
3.2
DIREKTHILFEN.,
.
51
3.3
DIE
AUSFUEHRLICHE
HILFE
.
51
3.4
OFFICE
IM
WEB
.
55
4
ANSICHTEN
.
57
4.1
DIE
AKTIVE
ANSICHT
.
57
4.2
DIE
KONZEPTANSICHT
.
58
4.3
DIE
NORMALANSICHT
.
59
4.4
DAS
SEITEN
LAYOUT
.
61
4.5
DIE
SEITENANSICHT
.
63
4.6
DAS
WEBLAYOUT
.66
4.7
GLIEDERUNG
.
66
4.8
DER
ZOOM
.68
|
10
|
INHALTSUEBERSICHT
4.9
FENSTER:
VERVIELFACHT
UND
GETEILT
.70
4.10
NICHT
DRUCKBARE
ZEICHEN
UND
FELDFUNKTIONEN
.
71
TEIL
II
DATEI-MANAGEMENT
5
DOKUMENTE
ERSTELLEN
UND
OEFFNEN
.
_
.
_
75
5.1
DOKUMENT
NEU
ERSTELLEN
.
75
5.2
DIE
HILFE
DER
ASSISTENTEN
.76
5.3
DOKUMENT
OEFFNEN
.
78
6
DOKUMENTE
SPEICHERN
.
.
93
6.1
UEBER
DAS
SPEICHERN
.
93
6.2
UNTER
EINEM
ANDEREN
NAMEN
SPEICHERN
.
99
6.3
VERSIONEN
.
99
6.4
EINIGES
ZU
DATEINAMEN
.
101
6.5
DATEI-FORMATE
.
103
7
DATEI-SCHUTZ
.
105
7.1
DER
SCHREIBSCHUTZ
.
105
7.2
DAS
KENNWORT
.
107
8
DATEI-EIGENSCHAFTEN
.
109
8.1
ALLGEMEINE
ANGABEN
.
109
8.2
ZUSAMMENFASSUNG
.110
8.3
STATISTIK
.
111
8.4
INHALT
.
112
8.5
ANPASSEN
.
112
9
DATEIEN
SUCHEN
.
115
9.1
SUCHKRITERIEN
.
115
9.2
TEXTSUCHE
.
119
9.3
DIE
INDIZIERUNG
.
121
TEIL
III
DIE
STANDARD-FUNKTIONEN
10
ARBEIT
AM
TEXT
.
125
10.1
SCHREIBEN
UND
KORRIGIEREN
.
125
10.2
CURSORBEWEGUNGEN
.
129
10.3
POSITIONEN
ANSPRINGEN
.
130
10.4
MARKIEREN
.
133
10.5
HILFEN
BEIM
BEARBEITEN
.
138
10.6
LOESCHEN
.
139
10.7
AUSSCHNEIDEN,
KOPIEREN
UND
EINFUEGEN
.
140
10.8
DRAG&
DROP-DIE
MAUS
IN
AKTION
.
144
INHALTSUEBERSICHT
|
11
1
10.9
WIEDERHOLEN
UND
RUECKGAENGIG
MACHEN
.146
10.10
SONDERZEICHEN,
SYMBOLE
.
147
10.11
DATUM
UND
UHRZEIT
.
150
11
AUTOTEXT
.
151
11.1
AUTOTEXT
DEFINIEREN
.
151
11.2
AUTOTEXT
ABRUFEN
.
153
11.3
VERWALTUNG
VON
AUTOTEXT-EINTRAEGEN
.
157
11.4
AUTOTEXT
SAMMLUNG
.158
12
TEXTE
PRUEFEN
.
159
12.1
AUTOKORREKTUR
.
159
12.2
DIE
SPRACHWAHL
.
164
12.3
SILBENTRENNUNG
.
166
12.4
RECHTSCHREIBHILFE
.
171
12.5
DIE
GRAMMATIKPRUEFUNG
.
181
12.6
THESAURUS
.
182
13
SUCHEN
&
ERSETZEN
.
185
13.1
GRUNDLAGEN
.
185
13.2
DER
ABLAUF
BEIM
SUCHEN
.186
13.3
WONACH
WIRD
GESUCHT?
.186
13.4
EINGRENZUNGEN
.189
13.5
MUSTERVERGLEICH
.
190
13.6
DER
ABLAUF
BEIM
ERSETZEN
.
193
13.7
FORMATIERUNGEN
SUCHEN
UND
ERSETZEN
.
195
14
FELDER
.
201
14.1
FELDFUNKTION
UND
FELDERGEBNIS
.
201
14.2
FELD-BESTANDTEILE
.
204
14.3
FELDER
EINFUEGEN
.
207
14.4
FELDER
AKTUALISIEREN
.
210
14.5
EINIGE
FELDFUNKTIONEN
IM
DETAIL
.
212
14.6
FELDER
FORMATIEREN
.215
14.7
FORMATE
FUER
SCHREIBWEISEN
.
217
14.8
ZAHLENFORMATE
.
218
14.9
NUMMERNBILDER
.
219
14.10
DATUMS
UND
ZEITFORMATE
.
222
15
TABELLEN
.
225
15.1
KLEINES
BESTIARIUM
DER
TABELLEN
UND
TABULATOREN
.
225
15.2
WOZU
TABSTOPS?
.
227
15.3
TABSTOPS
SETZEN
IM
LINEAL
.
228
15.4
TABSTOPS
MILLIMETERGENAU
.
230
|
12
|
INHALTSUEBERSICHT
15.5
SPALTENMARKIERER!
.
232
15.6
DER
TABELLENEDITOR
.
233
15.7
TABELLENEUERSTELLEN
.235
15.8
BEWEGUNGEN
IN
DER
TABELLE
.
239
15.9
VERGROESSERN,
VERKLEINERN
.
240
15.10
TABELLENEIGENSCHAFTEN
.
249
15.11
TABELLE
FORMATIEREN
.
257
15.12
TABELLENINHALT
FORMATIEREN
.
259
15.13
BESCHRIFTUNG
.
261
15.14
TABELLE
UMWANDELN
.263
15.15
RECHNEN
IN
TABELLEN
.265
15.16
TABELLEN
ALS
GESTALTUNGSMITTEL
.
265
16
DRUCKEN
.
267
16.1
DRUCKER
EINRICHTEN
.
267
16.2
MACHEN
SIE
DRUCK!
.
270
16.3
IN
EINE
DATEI
DRUCKEN
.
274
16.4
DER
DRUCK-MANAGER
.
274
16.5
POSTSCRIPT
UND
TRUETYPE-SCHRIFTEN
.
275
TEIL
IV
DOKUMENTE
GESTALTEN
17
DAS
SEITENLAYOUT
.
279
17.1
DER
SATZSPIEGEL
.
279
17.2
DER
SEITENUMBRUCH
.
286
17.3
DIE
SEITENNUMERIERUNG
.
287
17.4
ABSCHNITTE
.
289
17.5
SPALTENSATZ
.
294
18
KOPF
UND
FUSSZEILEN
.
299
18.1
KOPF
UND
FUSSZEILEN
DEFINIEREN
.
299
18.2
POSITIONEN
BESTIMMEN
.303
18.3
INHALTE
FUER
KOPF
UND
FUSSZEILEN
.
307
18.4
SEITENNUMMERN
.
309
18.5
SEITENNUMMERN
-
GANZ
SCHNELL
.312
18.6
KOPF
UND
FUSSZEILEN
WECHSELN
.313
19
FORMATIEREN
.
317
19.1
FORMATIERUNGSEINHEITEN
.
317
19.2
UEBERSCHRIFTEN
.
319
19.3
ZEICHEN
FORMATIEREN
.
326
19.4
ABSATZ
FORMATIEREN
.
337
19.5
FORMATIERUNGEN
SUCHEN
UND
ERSETZEN
.
350
INHALTSUEBERSICHT!
*3
|
20
RAHMEN
UND
SCHATTIERUNG
.
351
20.1
LINIEN
IN
ALLE
RICHTUNGEN
.
351
20.2
LINIEN
HIER,
LINIEN
DA
.
354
20.3
GUELTIGKEIT
UND
ABSTAENDE
.
355
20.4
SEITENRAND
.
357
20.5
SCHATTIERUNG
.
359
21
LISTEN,
NUMERIERUNGEN,
AUFZAEHLUNGEN
.
361
21.1
ZEILEN
NUMERIEREN
.
361
21.2
NUMERIERTE
LISTEN
.
364
21.3
AUFZAEHLUNGEN
.
369
21.4
GEGLIEDERTE
LISTE
.
371
21.5
UEBERSCHRIFTEN
NUMERIEREN
.
375
21.6
NUMERIERUNGEN
MIT
FELDERN
.375
22
POSITIONIEREN
.
379
22.1
ARTEN
DER
POSITIONIERUNG
.
379
22.2
POSITIONSRAHMEN
UND
TEXTFELDER
EINFUEGEN
.
381
22.3
BEARBEITEN
.
385
22.4
DIE
GROESSE
.
387
22.5
DIE
POSITION
.
389
22.6
ABSTAENDE
.393
22.7
DER
TEXTFLUSS
.
394
22.8
ANKERPUNKTE
.
397
22.9
RAHMEN
UND
SCHATTIERUNG
.
398
22.10
TEXTRICHTUNG
.
402
22.11
TEXTFELDER
VERKNUEPFEN
.
402
22.12
MARGINALIENSPALTE
.402
22.13
INITIALEN
.
405
23
FORMATVORLAGEN
.
407
23.1
UEBER
FORMATVORLAGEN
.
407
23.2
FORMATE
ZUWEISEN
.
409
23.3
FORMATVORLAGEN
AENDERN
.
411
23.4
FORMATVORLAGEN
NEU
ANLEGEN
.
415
23.5
EINE
FOLGE
VON
ABHAENGIGKEITEN
.
420
23.6
FORMATVORLAGEN
UND
DIREKTE
FORMATIERUNGEN
.
423
23.7
FORMATVORLAGEN
UND
DOKUMENTVORLAGE
.
424
23.8
FORMATVORLAGEN
VERWALTEN
.
428
23.9
FORMATVORLAGEN
SUCHEN
UND
ERSETZEN
.
430
23.10
AUTOFORMAT
.
430
|
**
|
INHALTSUEBERSICHT
24
DOKUMENTVORLAGEN
.
439
24.1
SINN
UND
ZWECK
.
439
24.2
WO
KOMMEN
DENN
DIE
VORLAGEN
HER?
.
445
24.3
EINE
VORLAGE
ZUWEISEN
.
447
24.4
VORLAGE
BEARBEITEN
.
448
24.5
VON
EINEM
DOKUMENT
AUS
AENDERN
.
451
24.6
DOKUMENTVORLAGE
UND
FORMATVORLAGEN
.
453
24.7
VORLAGE
NEU
ERSTELLEN
.
454
24.8
VORLAGE
WECHSELN
.
455
24.9
WEITERE
GLOBALE
VORLAGEN
.
457
24.10
VORLAGEN
VERWALTEN
.
458
24.11
VORLAGEN
IN
DER
PRAXIS
.
459
TEIL
V
ERWEITERTE
FUNKTIONEN
25
TEXTMARKEN
UND
QUERVERWEISE
.
465
25.1
TEXTMARKEN
DEFINIEREN
.
465
25.2
TEXTMARKEN
ANSPRINGEN
.
468
25.3
TEXTMARKEN
ANZEIGEN
.
468
25.4
TEXTMARKEN
ALS
FELDER
DEFINIEREN
.
470
25.5
QUERVERWEISE
.
474
26
SORTIEREN
.
481
26.1
WIE
SORTIERT
WIRD
.
481
26.2
DIE
SORTIERFOLGE
.
482
26.3
AUFLISTUNGEN
UND
TABELLEN
.483
26.4
SORTIEREN
NACH
EINEM
FELD
.
484
26.5
NACH
DEM
DATUM
SORTIEREN
.
486
27
RECHNEN
.
487
27.1
RECHNEN
IM
TEXT
.
487
27.2
RECHNEN
MIT
FELDERN
.
490
27.3
VERGLEICHSOPERATOREN
.
493
27.4
MATHEMATISCHE
FUNKTIONEN
.
494
27.5
ABFRAGEN
UND
WAHRHEITSWERTE
.
496
27.6
BEDINGUNGEN
.
498
27.7
RECHNEN
MIT
TEXTMARKEN
.
499
27.8
RECHNEN
IN
TABELLEN
.
501
28
FORMELN
.
505
28.1
DER
FORMEL-EDITOR
.
505
28.2
EINE
FORMEL
ERSTELLEN
.
506
INHALTSUEBERSICHT!
**
|
28.3
FEINARBEIT
AN
DER
FORMEL
.
512
28.4
FORMELN
MIT
FELDFUNKTIONEN
.
514
29
FORMULARE
.
521
29.1
WAS
IST
EIN
FORMULAR?
.
521
29.2
EIN
FORMULAR
AUFBAUEN
.
522
29.3
TEXTFELDER
.523
29.4
KONTROLLKAESTCHEN
.
525
29.5
DROPDOWN-FELDER
.
525
29.6
MAKROS
IN
FORMULAREN
.
526
29.7
FORMULARE
ANWENDEN
.527
30
DATEIEN
VERBINDEN
.
529
30.1
DATEIEN
EINFUEGEN
.
529
30.2
DATEIEN
VERKNUEPFEN
.
531
30.3
VOM
ZAUBERER
UND
SEINEN
MAGISCHEN
SPRUECHEN
.
534
30.4
DER
LINK
ZU
EINER
DATEI
.536
30.5
DIE
VERKNUEPFUNG
AKTUALISIEREN
.539
30.6
DAS
EINBETTEN
EINES
OBJEKTS
.
541
30.7
KLANGOBJEKTE
UND
VIDEOCLIPS
.
545
30.8
INTERNE
VERBINDUNGEN
.
546
TEIL
VI
SERIENDRUCK
31
GRUNDLAGEN
.
551
31.1
WAS
IST
SERIENDRUCK?
.
551
31.2
KOMPONENTEN
FUER
DEN
SERIENDRUCK
.
552
31.3
DER
ABLAUF
.
552
31.4
DER
SERIENDRUCK-MANAGER
.
553
32
DIE
DATENQUELLE
.
557
32.1
WAS
IST
EINE
DATENQUELLE?
.557
32.2
DER
STEUERSATZ
.
558
32.3
WOHER
KOMMEN
DIE
DATEN?
.
559
32.4
DATENQUELLE
NEU
ERSTELLEN
.560
32.5
DATENQUELLE
BEARBEITEN
.
561
33
DAS
HAUPTDOKUMENT
.
565
33.1
SERIENDRUCKFELDER
EINFUEGEN
.
565
33.2
VORSCHAU
.
566
34
SERIENTEXTE
DRUCKEN
.
569
34.1
HAUPTDOKUMENT
PRUEFEN
.569
34.2
DER
DRUCK
.
570
|
**
|
INHALTSUEBERSICHT
34.3
DATENSAETZE
SELEKTIEREN
.
571
34.4
VERBINDUNGEN
AENDERN
.
574
35
DATEN
AUS
EXTERNEN
QUELLEN
.
577
35.1
WAS
UNTERSTUETZT
WIRD
.
577
35.2
DDEUNDOBDC
.578
35.3
DATEN
AUS
ACCESS
MIT
DDE
.
579
35.4
DATEN
AUS
DBASE
MIT
ODBC
.
579
35.5
DATENBANK
VERKNUEPFEN
.
580
35.6
MSQUERY
.
582
35.7
ADRESSBUCH
.
583
36
BEDINGUNGEN
IN
SERIENTEXTEN
.
585
36.1
DIE
FELDFUNKTIONEN
.
585
36.2
ZUSATZTEXT
EINGEBEN
.
586
36.3
INHALT
BESTIMMEN
MIT
FRAGE
.587
36.4
BEDINGUNGEN
.
588
36.5
DATENSAETZE
UEBERSPRINGEN
.589
36.6
DATENSATZNUMMERN
.589
36.7
MEHRERE
DATENSAETZE
IN
EINEM
TEXT
.
590
37
KATALOGE,
UMSCHLAEGE,
ETIKETTEN
.
591
37.1
KATALOGE
.
591
37.2
BRIEFUMSCHLAEGE
.
592
37.3
ADRESSETIKETTEN
.
595
TEIL
VII
UMFANGREICHE
DOKUMENTE
38
GLIEDERUNG
.
599
38.1
DIE
GLIEDERUNGSANSICHT
.
599
38.2
DIE
DOKUMENTSTRUKTUR
.
601
38.3
DIE
GLIEDERUNGSEBENEN
.
601
38.4
EIN
UND
AUSBLENDEN
.
603
38.5
HOEHER
UND
TIEFERSTUFEN
.
607
38.6
DEN
AUFBAU
VERAENDERN
.
609
38.7
VOM
NUTZEN
EINER
GLIEDERUNG
.
611
38.8
AUTOZUSAMMENFASSEN
.613
39
DAS
ZENTRALDOKUMENT
.
615
39.1
WAS
SIND
ZENTRALDOKUMENTE?
.
615
39.2
EIN
ZENTRALDOKUMENT
ERSTELLEN
.
617
39.3
FILIALDOKUMENTE
AUSGLIEDERN
.
618
39.4
DIE
DOKUMENTE
BEARBEITEN
.
620
39.5
DOKUMENTE
SCHUETZEN
.
623
INHALTSUEBERSICHT
|
17
|
39.6
DIE
DOKUMENTE
VERWALTEN
.
624
39.7
DAS
ZENTRALDOKUMENT
AUSNUTZEN
.
626
40
FUSSNOTEN
.
629
40.1
FUSSNOTEN
UND
ENDNOTEN
.
629
40.2
FUSSNOTEN
DEFINIEREN
.
630
40.3
FUSSNOTEN
BEARBEITEN
.
635
40.4
UMWANDELN
.
639
41
VERZEICHNISSE
.
641
41.1
VERZEICHNISSE
ERSTELLEN
.
641
41.2
ANDERE
VERZEICHNISSE
.
644
41.3
VERZEICHNISEINTRAEGE
.
646
41.4
VERZEICHNIS
ERSTELLEN
MIT
DER
FELDFUNKTION
.
649
41.5
VERZEICHNIS
AUS
MEHREREN
DATEIEN
.
651
42
INDEX
.
653
42.1
INDEXEINTRAEGE
UEBER
DAS
MENUE
.653
42.2
INDEXEINTRAEGE
MIT
FELDERN
.
658
42.3
INDEX
ERSTELLEN
MIT
DEM
MENUE
.
659
42.4
INDEX
ERSTELLEN
MIT
FELDERN
.
661
42.5
INDEX
AUS
MEHREREN
DATEIEN
.
666
TEIL
VIII
WORD
IM
OFFICE
43
WORD
IM
NETZ
.
671
43.1
PEER
TO
PEER
.
671
43.2
AUFBAU
EINES
NETZES
.
672
44
MICROSOFTOFFICE
.
677
44.1
MEHR
ALS
EIN
PAKET
.
F 77
44.2
DIE
OFFICE-SYMBOLLEISTE
.
678
44.3
OFFICE-DATEIEN
.
680
44.4
DATEN-INTEGRATION
.
681
44.5
OFFICE-SAMMELMAPPE
.
682
44.6
OUTLOOK
.
683
45
NACHRICHTENSENDEN
.
685
45.1
VORAUSSETZUNGEN
.
685
45.2
E-MAIL-SERVER
UND
-CLIENTS
.
686
45.3
DAS
ADRESSBUCH
.
689
45.4
E-MAILS
SENDEN
.
691
45.5
E-MAILS
SIGNIEREN
.
698
45.6
EINE
INDIVIDUELLE
E-MAIL
.
699
|
18
|
INHALTSUEBERSICHT
:
46
NETMEETING
.
701
46.1
NETMEETING
EINRICHTEN
.
701
46.2
EINE
KONFERENZ
EINBERUFEN
.
703
46.3
ONLINEZUSAMMENARBEIT
MIT
NETMEETING
.
706
47
UEBERARBEITUNGS-FUNKTIONEN
.
711
47.1
KORREKTURMARKIERUNGEN
.
711
47.2
VERSIONSVERGLEICH
.
715
47.3
KOMMENTARE
.
717
TEIL
IX
ZEICHNEN
UND
PRAESENTIEREN
48
GRAFIKEN
.
725
48.1
GRAFIK-FORMATE
.
725
48.2
GRAFIK
EINFUEGEN
.
728
48.3
DIE
ART
DES
EINFUEGENS
.
729
48.4
GRAFIK
FORMATIEREN
.
733
48.5
VERGROESSERN,
VERKLEINERN
.
734
48.6
ZUSCHNEIDEN
.738
48.7
POSITIONIEREN
.
740
48.8
DER
TEXTFLUSS
.742
48.9
GRAFIK
BEARBEITEN
.
745
48.10
BESCHRIFTUNG
FUER
DIE
GRAFIK
.
747
49
DER
PHOTO
EDITOR
.
751
49.1
PHOTO
EDITOR
STARTEN
.
751
49.2
EIN
BILD
OEFFNEN
.
751
49.3
FARBTIEFE
UND
AUFLOESUNG
.
754
49.4
BILDBEARBEITUNG
.
758
49.5
TRANSPARENZ
.
765
49.6
BILDER
SCANNEN
.
767
50
ZEICHNEN
MIT
WORD
.
769
50.1
WEGE
ZUM
RUHM
.
769
50.2
GRAFIK-OBJEKTE
.
770
50.3
ZEICHNEN
IM
TEXT
.
773
50.4
DIE
ZEICHENWERKZEUGE
.773
50.5
ZEICHNUNGSELEMENTE
BEARBEITEN
.
775
50.6
ZEICHNUNGSELEMENTE
PLAZIEREN
.
777
50.7
ZEICHNUNGSELEMENTE
FORMATIEREN
.
779
50.8
GRUPPIEREN
UND
ANORDNEN
.
782
50.9
FREIHAND-ZEICHNEN
.
787
50.10
TEXTFELDER
UND
LEGENDEN
.789
INHALTSUEBERSICHT
|
|
51
EFFEKTVOLL:
WORDART
.
791
51.1
EIN
WORDART-OBJEKT
.
791
51.2
SPEZIALEFFEKTE
.
793
52
DIAGRAMME
MIT
GRAPH
.
797
52.1
WOZU
GRAPH?
.
797
52.2
DATEN
FUER
DAS
DIAGRAMM
.
799
52.3
BEARBEITEN
DES
DATENBLATTS
.
801
52.4
DIAGRAMM-TYPEN
.
806
52.5
DIE
FORMATIERUNG
EINES
DIAGRAMMS
.
810
TEILX
WEB-PUBLISHING
53
GRUNDLAGEN
.
819
53.1
WIE
KOMMT
MAN
INS
INTERNET?
.
819
53.2
HTML
.
820
53.3
MIT
WORD
INS
WEB
.
821
53.4
WEBSEITEN
INS
WEB
.825
54
WEBDOKUMENTENEUERSTELLEN
.
827
54.1
HTML-CODE
.
827
54.2
HTML-VORLAGEN
.
829
54.3
FORMATIERUNGEN
.
830
54.4
ANSICHTEN
.833
55
WEB-DESIGN
.
837
55.1
TITEL
.
837
55.2
TABELLEN
.
838
55.3
GRAFIKEN
.
840
55.4
ZEICHNUNGSOBJEKTE
.
847
55.5
HYPERLINKS
.
847
55.6
HINTERGRUENDE
.
854
55.7
DESIGNS
.
856
55.8
FRAMES
.
857
55.9
WEITERFUEHRENDE
TECHNIKEN
.
862
55.10
NOCH
EIN
PAAR
TIPS
.
863
56
DOKUMENTE
UM
WANDELN
.
865
56.1
WORD-DOKUMENT
KONVERTIEREN
.
865
56.2
WIE
WIRD
KONVERTIERT?
.
865
56.3
HTML-DOKUMENT
KONVERTIEREN
.
.
869
|
20
|
INHALTSUEBERSICHT
57
WEB-DESIGN
MIT
FRONTPAGE
.
871
57.1
EIN
NEUER
EDITOR
.
871
57.2
TEXTGESTALTUNG
IN
FRONTPAGE
.
879
57.3
IMAGE
MAPS
.881
57.4
EIGENE
DESIGNS
.
882
57.5
KOMPONENTEN
.
884
57.6
FORMULARE
.
887
57.7
DATENBANKANBINDUNG
.
890
57.8
SKRIPTING
.
891
58
WEBVERWALTUNG
MIT
FRONTPAGE
.
893
58.1
DER
WEBSERVER
.
893
58.2
WEBS
VERWALTEN
.
895
58.3
HYPERLIN
KS
TESTEN
.
897
58.4
NAVIGATIONSLEISTEN
.
898
58.5
BROWSER-KOMPATIBILITAET
EINSTELLEN
.
901
58.6
WEBS
PUBLIZIEREN
.902
TEIL
XI
MAKROS
59
MAKROS
AUFZEICHNEN
UND
ABRUFEN
.
907
59.1
MAKROS
AUFZEICHNEN
.
907
59.2
MAKROS
ABRUFEN
.
911
60
DER
VISUAL
BASIC-EDITOR
.
913
60.1
VISUAL
BASIC-EDITOR
STARTEN
.
913
60.2
ORIENTIERUNG
.
914
60.3
AUSFUEHRUNG
KONTROLLIEREN
.
917
61
MAKROS
BEARBEITEN
.
921
61.1
VBA-STRUKTUREN
.
921
61.2
EIN
BLICK
IN
DEN
PROGRAMMCODE
.922
61.3
DAS
MAKRO
ERGAENZEN
.
923
61.4
MAKROS
VERWALTEN
.
930
61.5
VARIABLEN
.931
61.6
DATENTYPEN
.
932
61.7
ARRAYS,
SCHLEIFEN,
SPRUENGE
.
933
61.8
BEDINGUNGEN
.
934
61.9
NACHRICHTENFENSTER
.
937
61.10
AUTO-MAKROS
.
938
61.11
HILFE
FUER
MAKROS
.
938
61.12
MAKROS
KONVERTIEREN
.
939
INHALTSUEBERSICHT
|
21
|
TEIL
XII
WORD
ANPASSEN
62
ALLGEMEINE
EINSTELLUNGEN
.
943
62.1
DIE
BILDSCHIRMANZEIGE
.943
62.2
ALLGEMEINE
EINSTELLUNGEN
.
947
62.3
BENUTZERINFORMATIONEN
.
949
62.4
EXTRAS/ANPASSEN
.
950
63
SYMBOL-UND
MENUELEISTEN
.
955
63.1
DIE
QUAL
DER
WAHL
.955
63.2
EINE
NEUE
SYMBOLLEISTE
.
956
63.3
SYMBOLLEISTEN
ANPASSEN
.
957
63.4
EIN
SYMBOL
ENTWERFEN
.
960
63.5
MENUES
AENDERN
.
961
63.6
TIPS
UND
TRICKS
.
962
64
TASTENBELEGUNG
.
965
64.1
WELCHE
TASTEN
GEHEN?
.
965
64.2
PRAEFIX-TASTEN
.
966
64.3
WIE
'
S
GEHT
.
967
64.4
SHORTCUT
FUER
SHORTCUTS
.
968
64.5
HIERARCHIEN
.
968
65
DIE
REGISTRY
.
969
65.1
DIE
REGISTRIERUNG
.
969
65.2
EINSICHTEN
.
971
66
DIE
INSTALLATION
.
973
66.1
WAS
WORD
WILL
.973
66.2
DER
ABLAUF
DER
INSTALLATION
.
974
66.3
NACHINSTALLIEREN,
DEINSTALLIEREN,
REPARIEREN
.
980
66.4
START-TRICKS
.
981
TEIL
XIII
ANHANG
A
FELDFUNKTIONEN
.
985
A.1
SYNTAX
.985
A.2
FELD
SPERREN
.
987
A.3
ZEICHENFORMATIERUNG
.
987
A.4
SCHREIBWEISEN
.
988
A.5
ZAHLENFORMATE
.
989
A.6
NUMMERNBILDER
.
991
A.7
DATUMS
UND
ZEITFORMATE
.
993
A.8
ALLE
FELDFUNKTIONEN
.
995
|
22
|
INHALTSUEBERSICHT
B
HTML-REFERENZ.
1037
C
INHALT
DER
CD-ROM
ZUM
BUCH
.
1057
C.1
INSTALLATION
DER
CD-ROM
.
1057
D
SHORTCUTS
.
1059
STICHWORTVERZEICHNIS
.
1069 |
any_adam_object | 1 |
author | Kost, Rudi 1949- |
author_GND | (DE-588)122065093 |
author_facet | Kost, Rudi 1949- |
author_role | aut |
author_sort | Kost, Rudi 1949- |
author_variant | r k rk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017414590 |
classification_rvk | ST 281 ST 351 |
classification_tum | DAT 795f |
ctrlnum | (OCoLC)643139402 (DE-599)BVBBV017414590 |
discipline | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017414590</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030917</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">030812s2003 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">968505031</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3827266556</subfield><subfield code="9">3-8272-6655-6</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">26655</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643139402</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017414590</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 281</subfield><subfield code="0">(DE-625)143646:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 351</subfield><subfield code="0">(DE-625)143668:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 795f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kost, Rudi</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122065093</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Word 2000</subfield><subfield code="b">professionelle Textverarbeitung</subfield><subfield code="c">Rudi Kost</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Markt+Technik-Verl.</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1184 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kompendium</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Word 2000</subfield><subfield code="0">(DE-588)4546784-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Word 2000</subfield><subfield code="0">(DE-588)4546784-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010492584&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010492584</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV017414590 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-03-10T11:03:37Z |
institution | BVB |
isbn | 3827266556 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010492584 |
oclc_num | 643139402 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-91G DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-12 DE-91G DE-BY-TUM |
physical | 1184 S. Ill. CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Markt+Technik-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Kompendium |
spellingShingle | Kost, Rudi 1949- Word 2000 professionelle Textverarbeitung Word 2000 (DE-588)4546784-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4546784-5 |
title | Word 2000 professionelle Textverarbeitung |
title_auth | Word 2000 professionelle Textverarbeitung |
title_exact_search | Word 2000 professionelle Textverarbeitung |
title_full | Word 2000 professionelle Textverarbeitung Rudi Kost |
title_fullStr | Word 2000 professionelle Textverarbeitung Rudi Kost |
title_full_unstemmed | Word 2000 professionelle Textverarbeitung Rudi Kost |
title_short | Word 2000 |
title_sort | word 2000 professionelle textverarbeitung |
title_sub | professionelle Textverarbeitung |
topic | Word 2000 (DE-588)4546784-5 gnd |
topic_facet | Word 2000 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010492584&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kostrudi word2000professionelletextverarbeitung |
Inhaltsverzeichnis
Paper/Kapitel scannen lassen
Paper/Kapitel scannen lassen
Teilbibliothek Mathematik & Informatik
Signatur: |
0102 DAT 795f 2001 A 21202
Lageplan |
---|---|
Exemplar 1 | Ausleihbar Am Standort |