Geschichte der musikalischen Bildung: eine Kultur-, Sozial- und Ideengeschichte in 40 Stationen ; von den antiken Hochkulturen bis zur Gegenwart
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Mainz [u.a.]
Schott
2005
|
Schlagwörter: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010483626&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010483626&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | 554 S. Ill. |
ISBN: | 3795705029 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017398167 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101124 | ||
007 | t| | ||
008 | 030805s2005 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 96844542X |2 DE-101 | |
020 | |a 3795705029 |9 3-7957-0502-9 | ||
028 | 5 | 2 | |a ED 9665 |
035 | |a (OCoLC)61765707 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017398167 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-739 |a DE-N32 |a DE-473 |a DE-M29 |a DE-70 |a DE-W89 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-Di1 |a DE-20 |a DE-54 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-155 |a DE-Atg1 |a DE-B170 |a DE-824 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a MT1 | |
084 | |a LR 56900 |0 (DE-625)109814: |2 rvk | ||
084 | |a LR 56920 |0 (DE-625)109816: |2 rvk | ||
084 | |a 9,2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Ehrenforth, Karl Heinrich |d 1929-2017 |e Verfasser |0 (DE-588)12472471X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geschichte der musikalischen Bildung |b eine Kultur-, Sozial- und Ideengeschichte in 40 Stationen ; von den antiken Hochkulturen bis zur Gegenwart |c Karl Heinrich Ehrenforth |
264 | 1 | |a Mainz [u.a.] |b Schott |c 2005 | |
300 | |a 554 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Cultuurgeschiedenis |2 gtt | |
650 | 7 | |a Ideeëngeschiedenis |2 gtt | |
650 | 7 | |a Muzikale vorming |2 gtt | |
650 | 7 | |a Sociale geschiedenis |2 gtt | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Kulturgeschichte | |
650 | 4 | |a Musik | |
650 | 4 | |a Music |x Instruction and study |x History | |
650 | 0 | 7 | |a Musikalische Bildung |0 (DE-588)4114655-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Musikerziehung |0 (DE-588)4040843-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Musikalische Bildung |0 (DE-588)4114655-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Musikerziehung |0 (DE-588)4040843-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010483626&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010483626&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
942 | 1 | 1 | |c 780 |e 22/bsb |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010483626 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819268174599684096 |
---|---|
adam_text | /.um ersten Mai wird hier die Geschichte der musikalischen Bildung in einen
Zeitrahmen von 3000 Jahren gestellt, denn sie beginnt nicht erst - wie häufig
formuliert - um 800 oder gar um 1800 nach Christus. Die Grundentschei¬
dungen über die Bedeutung der Musik für den Menschen sind bereits in den
antiken Hochkulturen und vor allem zu Beginn des Christentums gefallen.
W,
eil Musik mehr ist als Tonkunst und Bildung mehr als Erziehung oder gar
Unterricht geht es in diesem Buch vornehmlich um musikalische „Weltbilder .
Musik hat „gebildet im ursprünglichen Sinn des Wortes.
D
as
Buch gibt Antworten auf Fragen wie:
• Auf welche Weise gaben ein Schamane in Sibirien, ein Ritter aus
dem Mittelalter und ein Pädagoge des 19. Jahrhunderts musikalisches
Wissen weiter?
• Wie funktionierten die Schola Cantorum, die Meistersingerschulen
oder das Thomaskantorat unter J.S. Bach und J.A. Hilier?
• Wie dachten z.B. Augustinus, Luther, Comenius, Rousseau, Goethe
und Adorno über die Musik als Mittlerin von Bildung?
D
er Leser wird zu 40 Stationen unserer Kultur- und Bildungsgeschichte
geführt - von den Frühkulturen bis zur Gegenwart.
Kari
Heinrich Ehrenforth, geboren 1929 In
Breslau, studierte Schuimirak, Musik- und
Literaturwissenschaften sowie
ïheologîe.
1972-1993 Professor für Mu$ikj}3(J8§e§ik an
der Musikhochschule Detmold, Vielfältige
nationale und mternafionaie Tätigkeiten.
Forschungsakiente: Ästhetische Hermeneutik,
Historiographie der musikalischen Bildung,
îbeoJogîe
der Musik.
Inhaltsverzeichnis
Zur Einführung 15
I. Außereuropäische Früh- und Hochkulturen
Station i
Ursprünge 19
Station 2
Die heilige Trommel oder: Wie wird man Schamane? 23
Station 3
Frühe Hochkulturen - Musik als Spiegel der Weltharmonie 30
II. Die europäische Antike - Vom Mythos zum Logos
Zeittafel 40
Station 4
Musike - das unbekannte Wesen 41
Station 5
Antike Festkultur und Musike-Erziehung 44
Kultfeste 44
Musen und Musike 44
Musike und Festvorbereitung 45
Musike und die Epiphanie der Götter 48
Aufführung und Agon 49
En-Zyklo-Pädie 50
Instrumentalpädagogik 51
Agonales Lebensgefühl 53
Station 6
Die Welt als Zahl und Proportion: Pythagoras 55
Vom Mythos zum Logos 55
Die Pythagoras-Legende 56
Harmonikale Kosmologie 57
Musike-Erziehung als Weg zur Harmonie der Welt 58
Inhaltsverzeichnis
Station 7
Musik in der Welt der Ideen: Piaton 60
Von Pythagoras zu Piaton 60
Piatons Ideenlehre: Das Höhlengleichnis 61
Musik - Abbild der Abbilder? 62
Böse und gute Musik? 64
Pythagoreische Spätspuren 67
Station 8
Musik zwischen Idee und Wirklichkeit: Aristoteles 71
Die realistische Wende 71
Chancen und Grenzen der Musikerziehung 71
Kathartische Wirkungen der Musik? 75
Station 9
Hellenismus und Rom - Musik in den Septem artes liberales 78
Der Aufstieg der Rhetorik 78
Der Mann im Hintergrund: Isokrates 80
Auf der Brücke ins Römische Weltreich: Varro 81
Der Traum des Scipio: Cicero 82
Der lange Schatten der Antike: Quintilian - Capeila - Boethius 87
III. Musik im Dienst des jüdisch-christlichen Gotteslobs
Zeittafel 96
Station 10
Das musikalische Gotteslob im Alten Testament 97
Der unsichtbare Gott und der hörend-gehorsame Mensch 97
Gotteslob in Tempel und Synagoge 99
Station 11
Das musikalische Gotteslob im Neuen Testament 105
Jahwe und die Götter: Paulus in Athen 105
Der Mensch gewordene Logos 106
Das neue Lied: Cantica und Christus-Hymnen 107
Inhaltsverzeichni:
IV. Zwischen Logos und Fides - Was ist christliche Bildung?
Zeittafel 111
Station 12
Wo sind die Weisen dieser Welt? 112
Zum Exempel: Clemens von Alexandria 112
Zum Exempel: Origines - Tertullian - Basilius -
Chrysostomus - Ambrosius 115
Station 13
Musik des Herzens und der Tat: Augustinus 119
Lebenswende und Musik (Confessiones) 119
Wissen und Glauben (De musica) 121
Bildung als präparatio evangelica? 124
Eine neue Schule für Christen? {De doctrina Christiana) 126
Das ganze Gotteslob: Stimme, Hand und Herz
(Ennarmtiones in psalmos) 127
Gotteslob und Musikethos - eine Zusammenfassung 129
V. Auf dem Weg in das Mittelalter:
Monte Cassino - Rom - Aachen
Zeittafel 131
Station 14
Ora et labora: Benedikt von Nursia 132
Regula: Erziehung zum Psalmengesang 132
Vom Bildungsauftrag des Klosters 134
Station 15
Reichsidee - Bildungsreform - Cantus romanus:
Karl der Große und Alkuin 141
Ein christliches Athen? 141
Der schwierige Anfang: Alkuins Bildungsreform 144
Der Cantus romanus und die Reichseinheit 147
Inhaltsverzeichnis
VI. Ars und Usus -
Musikalische Bildung und Erziehung im Mittelalter
Zeittafel 151
Station 16
Cantores als Pädagogen - ein Blick in ein fränkisches Kloster 152
Das Dunkel der Choraltradition 152
Singen ohne Noten 153
Methoden des Einstudierens 154
Theologisch-liturgische Voraussetzungen des Kantorenamtes 156
Musikalische Anforderungen 158
Station 17
Die Lesbarkeit des Cantus ignotus: Guido von Arezzo 164
Erneuerer und Pädagoge 164
Guidos Notationsmodell 166
Solmisation, Mutation und „Guidonische Hand 168
Station 18
Cantor und Musicus - Musikalische Bildung zwischen Praxis und Theorie 173
Bildungssystem im Wandel 173
Aristotelische Wende 174
Universität und Artes liberales 175
Quid est musica? - Definitionen als Lernziele 179
Theorie oder Praxis? Vom Rangstreit zwischen Musicus und Cantor 180
Musiktheoretiker als Musikpädagogen 182
Station 19
Von Spielleuten, Minnesängern, Rittern, Meistersingern und Stadtpfeifern 189
Spielleute zwischen Verachtung und Hochschätzung 189
Hohe Kunst: Die Minnesänger 193
Musik im ritterlichen Bildungsideal: Gottfrieds Tristan 194
Meistersinger - der bürgerliche Musik-Agon 197
Wege zur Professionalisierung: Stadtpfeifer 200
Inhaltsverzeichn
VII. Aufbruch in die Neuzeit -
Von Martin Luther zu Johann Sebastian Bach
Zeittafel 204
Station 20
Der erste Platz nach der Theologie - Luther und die Musik 205
Am Tor der Neuzeit 205
Die Frage nach dem Menschenbild als Frage nach Gott -
Luthers Theologie 206
Musik als Donum Dei - Auf den Spuren des Augustinus 208
Krise der öffentlichen Erziehung - Luthers Mahnungen 211
Evangelische Lateinschule und Musikunterricht -
Beispiel Torgau und Magdeburg 214
Das Reformmodell in der Krise - Was ist geblieben? 221
Gottesbild - Menschenbild - Musikerziehung 224
Station 21
Wider die Zerrissenheit der Welt - Comenius und die Pansophie 226
Das unruhige 17. Jahrhundert 226
Pansophisches Weltbild und Musik 228
Pansophie und musikalische Bildung 230
Das neue Bildungssystem als Idee 231
Orbis pictus: das pädagogische Bilderbuch 235
Station 22
Musik in der Schule des Pietismus - August Hermann Francke 237
Der Pietismus als Antwort auf die (lutherische) Orthodoxie 237
Francke und der Aufbruch in Halle 238
Musik in der pietistischen Schule 238
Station 23
Musikerziehung im venezianischen Mädchenpensionat -
Antonio Vivaldi und das Ospedale della Pietä 242
Station 24
Musikerziehung in England - die Chapel Royal und Thomas Morley 249
Inhalteverzeichnis
Station 25
Schulkantor und Director musices in Leipzig -
Johann Sebastian Bach als Musikpädagoge 252
„Kein Schulmann ? 252
Kantor, Director musices, Hofkapellmeister, Hofcompositeur 254
Die musikpädagogische Tradition der Thomasschule 256
Die Aufgaben des Thomaskantors 257
Director musices der Stadt 262
Der Vokal- und Instrumentalpädagoge 266
Der Präfektenstreit - Anlass, Ursache und Folgen 272
Bachs Wirken: Ende und Anfang 274
VIII. Vom 18. zum 19. Jahrhundert -
Musikalische Bildung und Erziehung zwischen Aufklärung,
Neuhumanismus und Nationalismus
Zeittafel 277
Zeit-Horizonte 278
Station 26
Kulturkritischer Aufbruch: Rousseau und der Philanthropismus 282
Jean Jacques Rousseau und der Emile 282
Die Philanthropen: Basedow und andere 288
Station 27
Der Reformator in Leipzig: Johann Adam Hiller 292
Station 28
Versuch einer Anweisung - Musikalische Lehrwerke 302
Der Vollkommene Capellmeister (Johann Mattheson 1739) 302
Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen
(Johann Joachim Quantz 1752) 307
Versuch über die wahre Art das Ciavier zu spielen
(Carl Philipp Emanuel Bach 1753/1762) 312
Versuch einer gründlichen Violinschule (Leopold Mozart 1756) 313
Anweisung zum musikalisch-zierlichen Gesänge
(Johann Adam Hiller 1780) 315
Inhaltsverzeichnis
IX. Das 19. Jahrhundert - Musikalische Volksbildung
zwischen Idee und Realität
Zeittafel 318
Hintergründe 319
Station 29
Das „Zeitalter der Musik im Geiste Pestalozzis 323
Station 30
Goethes Wilhelm Meister - Von der Bildungsmacht Musik 336
Station 31
Der Reformator in Berlin - Carl Friedrich Zelter 344
Station 32
Friedrich Fröbel - der Unzeitgemäße 353
Station 33
„Singing for the Million - Die europäische Singbewegung
des 19. Jahrhunderts als pädagogische Herausforderung 367
Station 34
Musikkulturelle Umbrüche -
Von Adolph Bernhard Marx zu Hermann Kretzschmar 378
Zur Situation 378
Neue Berufsbilder - neue Institutionen 379
Auf der Suche nach einer neuen Legitimation des Schulfachs Gesang 385
Zwischen Zelter und Kretzschmar: Adolph Bernhard Marx 387
„Die Zukunft der deutschen Musik und die Sicherheit
ihrer Reserven : Hermann Kretzschmar 391
Inhaltsverzeichnis
X. Brüche und Brücken - Musikerziehung im 20. Jahrhundert
Zeittafel 396
Station 35
Jugendbewegung und Musik 398
Kulturkritik aus dem „Geiste der Musik - Friedrich Nietzsche 398
Hans Breuer: Der Zupfgeigenhansl 401
Die Jugendmusikbewegungen -
Fritz Jode, Walter Hensel, Georg Götsch 408
Musikerziehung unter dem Hakenkreuz 423
Station 36
Reformpädagogik und Musik 431
Die weltweite Sehnsucht nach einer anderen Erziehung 431
Die Kunsterziehungsbewegung 434
Das neue Körpergefühl 438
Emile Jaques-Dalcroze
und die Rhythmisch-musikalische Gymnastik 440
Rudolf Steiner und die Eurythmie 441
Carl Orff und das Schulwerk 443
Musik im Deutschen Landerziehungsheim - August Halm 445
Station 37
Musikalische Bildung als kulturpolitisch-nationale Aufgabe:
Kestenberg und Kodäly 455
Leo Kestenberg 455
Nach Versailles: Die Weltgeltung der deutschen Musik 455
Leben und Persönlichkeit 458
„Musikerziehung und Musikpflege - das Reformprogramm 459
Zoltän Kodäly 472
Die nationalen Identitätsprobleme Ungarns 472
Kodälys pädagogische Mission 474
Station 38
Herausforderungen und Antwortversuche I 479
Wenn uns die Geschichte auf den Leib rückt -
Anmerkungen zur Darstellungsmethodik 479
Das schwierige Erbe 480
Vorblick als Rückblick - Otto Haase, Felix Messerschmidt,
Theodor Warner 481
Adornos harter Schnitt 483
Eine neue Schule? - Theodor Wilhelm und Hartmut von Hentig 488
Die 68er - Musikerziehung als „basisdemokratische Sozialpädagogik 492
Inhaltsverzeichni
Station 3g
Herausforderungen und Antwortversuche II 497
Die unübersehbare Flut (Essay) 497
Zum Problem des Wahrheitsanspruchs 501
Ethnologisch-anthropologische Grundlagen 504
Kulturhistorische Probleme - Säkularisierung 506
Zur Historiographie der Musikerziehung 508
Zur integrativen Aufgabe von Systematischer Musikwissenschaft
und Musikpädagogik 512
Unterrichtskonzepte (Vermittlungstheorie) 516
Musikalische Bildung und Kulturpolitik 522
Station 40
Ausblick - Musikalische Bildung, quo vadis? (Essay) 529
Literaturverzeichnis 535
Personenregister 547
Bildnachweis 553
|
any_adam_object | 1 |
author | Ehrenforth, Karl Heinrich 1929-2017 |
author_GND | (DE-588)12472471X |
author_facet | Ehrenforth, Karl Heinrich 1929-2017 |
author_role | aut |
author_sort | Ehrenforth, Karl Heinrich 1929-2017 |
author_variant | k h e kh khe |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017398167 |
callnumber-first | M - Music |
callnumber-label | MT1 |
callnumber-raw | MT1 |
callnumber-search | MT1 |
callnumber-sort | MT 11 |
callnumber-subject | MT - Instruction and Study |
classification_rvk | LR 56900 LR 56920 |
ctrlnum | (OCoLC)61765707 (DE-599)BVBBV017398167 |
discipline | Musikwissenschaft |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02432nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV017398167</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101124 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">030805s2005 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">96844542X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3795705029</subfield><subfield code="9">3-7957-0502-9</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">ED 9665</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)61765707</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017398167</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M29</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-W89</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-Atg1</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">MT1</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LR 56900</subfield><subfield code="0">(DE-625)109814:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LR 56920</subfield><subfield code="0">(DE-625)109816:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ehrenforth, Karl Heinrich</subfield><subfield code="d">1929-2017</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12472471X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte der musikalischen Bildung</subfield><subfield code="b">eine Kultur-, Sozial- und Ideengeschichte in 40 Stationen ; von den antiken Hochkulturen bis zur Gegenwart</subfield><subfield code="c">Karl Heinrich Ehrenforth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Mainz [u.a.]</subfield><subfield code="b">Schott</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">554 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Cultuurgeschiedenis</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ideeëngeschiedenis</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Muzikale vorming</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sociale geschiedenis</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kulturgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Musik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Music</subfield><subfield code="x">Instruction and study</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Musikalische Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114655-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Musikerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040843-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Musikalische Bildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114655-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Musikerziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040843-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010483626&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010483626&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">780</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010483626</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV017398167 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T11:18:44Z |
institution | BVB |
isbn | 3795705029 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010483626 |
oclc_num | 61765707 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-739 DE-N32 DE-473 DE-BY-UBG DE-M29 DE-70 DE-W89 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-Di1 DE-20 DE-54 DE-12 DE-384 DE-155 DE-BY-UBR DE-Atg1 DE-B170 DE-824 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-739 DE-N32 DE-473 DE-BY-UBG DE-M29 DE-70 DE-W89 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-Di1 DE-20 DE-54 DE-12 DE-384 DE-155 DE-BY-UBR DE-Atg1 DE-B170 DE-824 DE-11 DE-188 |
physical | 554 S. Ill. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Schott |
record_format | marc |
spellingShingle | Ehrenforth, Karl Heinrich 1929-2017 Geschichte der musikalischen Bildung eine Kultur-, Sozial- und Ideengeschichte in 40 Stationen ; von den antiken Hochkulturen bis zur Gegenwart Cultuurgeschiedenis gtt Ideeëngeschiedenis gtt Muzikale vorming gtt Sociale geschiedenis gtt Geschichte Kulturgeschichte Musik Music Instruction and study History Musikalische Bildung (DE-588)4114655-4 gnd Musikerziehung (DE-588)4040843-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114655-4 (DE-588)4040843-7 |
title | Geschichte der musikalischen Bildung eine Kultur-, Sozial- und Ideengeschichte in 40 Stationen ; von den antiken Hochkulturen bis zur Gegenwart |
title_auth | Geschichte der musikalischen Bildung eine Kultur-, Sozial- und Ideengeschichte in 40 Stationen ; von den antiken Hochkulturen bis zur Gegenwart |
title_exact_search | Geschichte der musikalischen Bildung eine Kultur-, Sozial- und Ideengeschichte in 40 Stationen ; von den antiken Hochkulturen bis zur Gegenwart |
title_full | Geschichte der musikalischen Bildung eine Kultur-, Sozial- und Ideengeschichte in 40 Stationen ; von den antiken Hochkulturen bis zur Gegenwart Karl Heinrich Ehrenforth |
title_fullStr | Geschichte der musikalischen Bildung eine Kultur-, Sozial- und Ideengeschichte in 40 Stationen ; von den antiken Hochkulturen bis zur Gegenwart Karl Heinrich Ehrenforth |
title_full_unstemmed | Geschichte der musikalischen Bildung eine Kultur-, Sozial- und Ideengeschichte in 40 Stationen ; von den antiken Hochkulturen bis zur Gegenwart Karl Heinrich Ehrenforth |
title_short | Geschichte der musikalischen Bildung |
title_sort | geschichte der musikalischen bildung eine kultur sozial und ideengeschichte in 40 stationen von den antiken hochkulturen bis zur gegenwart |
title_sub | eine Kultur-, Sozial- und Ideengeschichte in 40 Stationen ; von den antiken Hochkulturen bis zur Gegenwart |
topic | Cultuurgeschiedenis gtt Ideeëngeschiedenis gtt Muzikale vorming gtt Sociale geschiedenis gtt Geschichte Kulturgeschichte Musik Music Instruction and study History Musikalische Bildung (DE-588)4114655-4 gnd Musikerziehung (DE-588)4040843-7 gnd |
topic_facet | Cultuurgeschiedenis Ideeëngeschiedenis Muzikale vorming Sociale geschiedenis Geschichte Kulturgeschichte Musik Music Instruction and study History Musikalische Bildung Musikerziehung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010483626&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010483626&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ehrenforthkarlheinrich geschichtedermusikalischenbildungeinekultursozialundideengeschichtein40stationenvondenantikenhochkulturenbiszurgegenwart |