AGB-Recht:
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2003
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe der Neuen juristischen Wochenschrift
11 |
Schlagwörter: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010307714&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | XLI, 598 S. |
ISBN: | 3406485553 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV017090583 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160617 | ||
007 | t| | ||
008 | 030422s2003 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 967338409 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406485553 |9 3-406-48555-3 | ||
035 | |a (OCoLC)249276339 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV017090583 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-M124 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-Bb22 |a DE-355 |a DE-945 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-2070s |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KK1670 | |
084 | |a PD 3526 |0 (DE-625)135181:249 |2 rvk | ||
084 | |a PD 3540 |0 (DE-625)135182: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Stoffels, Markus |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)123476097 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a AGB-Recht |c von Markus Stoffels |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2003 | |
300 | |a XLI, 598 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe der Neuen juristischen Wochenschrift |v 11 | |
650 | 7 | |a Algemene voorwaarden |2 gtt | |
650 | 4 | |a Standardized terms of contract |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Vertragsrecht |0 (DE-588)4063283-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeine Geschäftsbedingungen |0 (DE-588)4001276-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Vertragsrecht |0 (DE-588)4063283-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Allgemeine Geschäftsbedingungen |0 (DE-588)4001276-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe der Neuen juristischen Wochenschrift |v 11 |w (DE-604)BV000000269 |9 11 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010307714&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010307714 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1826959694430732288 |
---|---|
adam_text |
AGB-RECHT
VO
N
DR
. MARKUS STOFFELS
O. PROFESSOR AN DER
RHEINISCHEN FRIEDRICH-WILHELMS-UNIVERSITAET BONN
(BJ
VERLAG C. H
. BECK MUENCHEN 2003
INHALTSVERZEICHNI
S
ERSTER TEIL.
ALLGEMEINE
R TEIL DES RECHTS DER
ALLGEMEINE
N GESCHAEFTSBEDINGUNGE
N
RDN
. SEITE
ERSTER ABSCHNITT
. GRUNDLAGE
N 1 1
§ 1. EINFUEHRUN
G
1
1
I. BEDEUTUN
G DES RECHT
S DE
R ALLGEMEINE
N GESCHAEFTSBE
DINGUNGE
N 1 1
II
. SCHRIFTTUM ZU
M RECH
T DE
R ALLGEMEINE
N GESCHAEFTSBE
DINGUNGE
N 6 2
1. KOMMENTAR
E UN
D HANDBUECHE
R 6 2
2. LEHRBUECHE
R 7 3
3. GRUNDLEGEND
E MONOGRAPHIE
N 8 3
4. VERTRAGSGESTALTUN
G UN
D ALLGEMEIN
E GESCHAEFTSBE
DINGUNGE
N 9 3
5. ENTSCHEIDUNGSSAMMLUNGE
N 10 4
6. RECHTSPRECHUNGSUEBERSICHTE
N 11 4
7. EINFUEHREND
E AUFSAETZ
E FUER STUDENTE
N 12 4
8. KLAUSURE
N FUER STUDENTE
N 13 4
9. RECH
T AUSLAENDISCHER STAATEN, INTERNATIONALE
S PRI
-
VATRECH
T UN
D RECHTSVERGLEICHUN
G
14 4
§
2
. ENTWICKLUN
G BIS ZU
M AGB-GESET
Z
15 5
I. ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGE
N ALS FOLGEERSCHEI
-
NUN
G DE
R TECHNISCHE
N UN
D WIRTSCHAFTLICHEN EXPANSI
-
O
N IM 19. JAHRHUNDER
T 15 5
II
. ERST
E ANSAETZ
E IM SCHRIFTTUM 16 5
III
. DI
E RECHTSPRECHUN
G VO
R INKRAFTTRETE
N DES AGB
-
GESETZE
S 20 7
IV. DA
S AGB-GESET
Z VO
M 9. 12. 1976 33 11
1. DI
E VORPARLAMENTARISCH
E RECHTSPOLITISCH
E DISKUS
-
SIO
N 33 11
2. DA
S GESETZGEBUNGSVERFAHRE
N 38 13
3
. DI
E GRUNDKONZEPTIO
N DES AGB-GESETZE
S 41
14
§
3
. KLAUSELRICHTLINIE UN
D SCHULDRECHTSMODERNISIERUN
G
. 42 16
I. DI
E AGB-NOVELL
E VO
N 1996 42 16
RDN.
42
46
49
51
52
57
58
62
SEITE
16
20
22
23
23
24
25
26
X
INHALTSVERZEICHNIS
1. DIE RICHTLINIE 93/13/EWG DES RATES UEBER MISS
BRAEUCHLICHE KLAUSELN IN VERBRAUCHERVERTRAEGEN
VOM 5. 4. 1993
2. UMSETZUNG DER RICHTLINIE IN DEUTSCHES RECHT
II. DIE INTEGRATION DES AGB-RECHTS IN DAS BGB DURCH
DAS SCHULDRECHTSMODERNISIERUNGSGESETZ
1. DIE GESETZGEBERISCHE GRUNDENTSCHEIDUNG
A) DAS MATERIELLE AGB-RECHT
B) DAS FORMELLE AGB-RECHT
2. RECHTSPOLITISCHE KRITIK
3. UEBERGANGSVORSCHRIFTEN
III. PERSPEKTIVENWECHSEL FUER DIE AGB-KONTROLLE VON
KAUFVERTRAEGEN IM UNTERNEHMERISCHEN VERKEHR? 64 27
§
4. POSITIVE FUNKTIONEN UND NEGATIVE BEGLEITERSCHEI
NUNGEN ALLGEMEINER GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
I.
RATIONALISIERUNGS- UND TYPISIERUNGSFUNKTION
II. GEFAHR UNANGEMESSENER RISIKOABWAELZUNG ZU LASTEN
DER KUNDEN
§
5. WERTUNGSGRUNDLAGEN DES AGB-RECHTS
I.
LEGITIMATION EINER KONTROLLE ALLGEMEINER GESCHAEFTS
BEDINGUNGEN
1. VERFASSUNGSRECHTLICHE AUSGANGSLAGE
2. VERTRAGSTHEORETISCHE BEGRUENDUNGEN DER AGB
KONTROLLE
3. RECHTSOEKONOMISCHE BEGRUENDUNG DER AGB
KONTROLLE
II. SCHUTZZWECK DES GESETZES
III. SCHUTZ VOR UMGEHUNGEN
1. ALLGEMEINES
2. EINSATZFELDER DER UMGEHUNGSKONTROLLE
3. RECHTSFOLGE EINER FESTGESTELLTEN UMGEHUNG
IV. GELTUNGSGRUND DER ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUN
GEN
1. NORMENTHEORIE VERSUS VERTRAGSTHEORIE
2. PLAEDOYER FUER EIN VERTRAGSRECHTLICHES VERSTAENDNIS .
ZWEITER ABSCHNITT. ANWENDUNGSBEREICH DER §§305 FF.
BGB 106 48
§ 6. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH
106 48
I. BEGRIFF DER ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 106 48
67
67
72
76
76
76
81
85
88
91
91
92
98
99
100
103
28
28
30
31
31
31
33
36
38
40
40
41
43
43
44
45
INHALTSVERZEICHNIS
X
I
RDN
. SEITE
1. VORAUSSETZUNGENDE
S AGB-BEGRIFFS 107 49
A) VERTRAGSBEDINGUNGE
N 109 50
B) VORFORMULIERUN
G FUER EINE VIELZAHL VO
N VERTRAE
-
GEN 118 55
(1) VORFORMULIERUN
G 119 55
(2) FUE
R EINE VIELZAHL VO
N VERTRAEGE
N 126 57
(3) EINZELVERTRAGSKLAUSEL
N IN VERBRAUCHERVER
-
TRAEGE
N 129 58
C) YYSTELLEN" 131 60
(1) KONKRETE
R EINSEITIGER EINBEZIEHUNGSVOR
-
SCHLAG 132 60
(2) DRITTBEDINGUNGE
N 134 61
(3) BEIDERSEITIGER EINBEZIEHUNGSVORSCHLA
G 143 64
D
) UNERHEBLICH
E UMSTAEND
E 145 65
2. INDIVIDUALVEREINBARUNGE
N 146 65
A) FUNKTIO
N DER VORSCHRIF
T 147 65
B) ANFORDERUNGE
N AN DAS YYAUSHANDELN
" 148 66
3. BEWEISLAST 150 66
II
. AUSNAHME
N VO
M SACHLICHEN ANWENDUNGSBEREIC
H 153 67
1. ERBRECH
T 154 67
2. FAMILIENRECH
T 155 68
3
. GESELLSCHAFTSRECHT 156 69
A) AUSNAHMEGRUN
D 156 69
B) REICHWEIT
E DE
R AUSNAHM
E 158 70
C) INHALTSKONTROLL
E VO
N VORFORMULIERTE
N GESELL
SCHAFTSVERTRAEGEN UN
D VEREINSSATZUNGE
N AM
MASSSTA
B VO
N TRE
U UN
D GLAUBE
N 160 71
(1) PUBLIKUMSPERSONENGESELLSCHAFTE
N 161 71
(2) VEREIN
E 166 74
D) AENDERUNGE
N INFOLGE DE
R EG-KLAUSELRICHT
-
LINIE? 170 76
4. EINGESCHRAENKT
E AGB-KONTROLL
E IM ARBEITSRECH
T . 171
77
A) BISHERIGE RECHTSLAGE 172 77
B
) AENDERUN
G DE
R BEREICHAUSNAHM
E DURC
H DAS
SCHULDRECHTSMODERNISIERUNGSGESET
Z 175 78
C) KEINE AGB-KONTROLL
E VO
N TARIFVERTRAEGEN
, BE
-
TRIEBS-UN
D DIENSTVEREINBARUNGE
N 176 79
D) TARIFVERTRAEGE ALS RECHTSNORME
N IM SINNE VO
N
§30
7 ABS
. 3 BG
B 179 80
E) AGB-KONTROLL
E VO
N ARBEITSVERTRAEGE
N UNTE
R AN
-
GEMESSENER BERUECKSICHTIGUN
G DE
R IM ARBEITS
-
RECH
T GELTENDEN BESONDERHEITE
N 181 81
XI
I
INHALTSVERZEICHNIS
RDN
. SEITE
§ 7.
PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH
184 82
I. EINSCHRAENKUNGEN IN BEZUG AUF UNTERNEHMERISCHE
UN
D OEFFENTLICH-RECHTLICHE KUNDEN 184 82
1. EINORDNUNG DER VORSCHRIFT DES § 310 ABS. 1
BGB 184 82
2. DE
R VON DER AUSNAHME ERFASSTE KUNDENKREIS 188 84
A) UNTERNEHMER 188 84
B) OEFFENTLICH-RECHTLICHE KUNDEN 189 85
3. DIE AUSGENOMMEN VORSCHRIFTEN 190 85
II. DER PERSOENLICHEN ANWENDUNGSBEREICH DES § 310
ABS. 3 BGB 193 86
1. HINTERGRUND DER VORSCHRIFT 193 86
2. VERBRAUCHERVERTRAG 194 86
III
. ZUSAMMENFASSENDER UEBERBLICK 200 89
§
8. ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN IM INTERNATIO
NALEN RECHTSVERKEHR
201 90
I. DER INTERNATIONALPRIVATRECHTLICHE SCHUTZ DES AGB
-
KUNDEN 201 90
1. ALLGEMEINES 201 90
2. DAS AUF DEN SCHULDVERTRAG ANWENDBARE RECHT 203 91
A) RECHTSWAHL 203 91
B) OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG 204 91
C) UMFANG DES VERTRAGSSTATUTS UN
D AGB-RECHT . 206 91
3. SONDERANKNUEPFUNG VON AGB-SCHUTZVORSCHRIF
TEN 209 92
A) ART. 29 ABS. 1 EGBGB 210 93
(1) VORAUSSETZUNGEN 211 93
(2) RECHTSFOLGEN 214 94
(3) SCHUTZLUECKEN 215 94
B) ART. 29 A EGBGB 216 94
(1) BEDEUTUNG DES ART. 29A EGBGB 217 95
(2) ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN 219 95
(3) RECHTSFOLGEN 227 97
C) ART
. 34 EGBGB 230 99
D) ART. 30 ABS. 1 EGBGB 233 99
E) ART. 27 ABS. 3 EGBGB 234 100
II. WIRKSAMKEIT ZULAESSIGKEIT VON RECHTSWAHLKLAUSELN IN
ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 236 100
1. KOLLISIONSRECHTLICHER VERWEISUNGSVERTRAG 237 101
2. WAHL DEUTSCHEN RECHTS 240 102
A) EINBEZIEHUNG 241 102
B) WIRKSAMKEIT 243 103
INHALTSVERZEICHNIS
XII
I
RDN. SEITE
3. VERWEIS AUF AUSLAENDISCHES RECHT 245 104
A) EINBEZIEHUNG 246 104
B) WIRKSAMKEIT 248 105
III. AGB-RECHT UND UN-KAUFRECHT (CISG) 249 105
1. ANWENDBARKEIT UND REICHWEITE DES CISG 249 105
2. EINBEZIEHUNG ALLGEMEINER GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
NACH DEM CISG 252 106
3. INHALTSKONTROLLE ALLGEMEINER GESCHAEFTSBEDINGUN
GEN 256 107
4. ABWAHL DES UN-KAUFRECHTS IN ALLGEMEINEN GE
SCHAEFTSBEDINGUNGEN 257 108
DRITTER ABSCHNITT. EINBEZIEHUNG IN DEN VERTRAG
259 109
'§9. EINBEZIEHUNGSVEREINBARUNG ODER RAHMENVEREINBA
RUNG
259 109
I.
ALLGEMEINES 259 109
1. INHALT UND ZWECK DES § 305 ABS. 2 BGB 259 109
2. DAS VERHAELTNIS VON § 305 ABS. 2 BGB ZUM ALLGE
MEINEN VERTRAGSRECHT 261 110
3. DIE EINBEZIEHUNG IN DER STUFENFOLGE DER AGB
-
KONTROLLE 264 111
II. EINBEZIEHUNGSVEREINBARUNG 266 112
1. HINWEIS DES VERWENDERS 267 112
A) AUSDRUECKLICHER HINWEIS 267 112
B) HINWEISERSATZ DURCH AUSHANG 272 114
2. MOEGLICHKEIT ZUMUTBARER KENNTNISNAHME 276 115
3. MASSGEBLICHER ZEITPUNKT 286 118
4. EINVERSTAENDNIS DES KUNDEN 290 121
5. BEWEISFRAGEN 293 122
III. EINBEZIEHUNG UNTER ERLEICHTERTEN VORAUSSETZUNGEN . 295 122
1. AUSNAHMEN NACH § 305A BGB 295 122
A) GENEHMIGTE TARIFE UND BEFOERDERUNGSBEDIN
GUNGEN IM LINIENVERKEHR 298 123
B) ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN FUER POSTBE
FOERDERUNGSVERTRAEGE 300 124
C) ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN FUER BE
STIMMTE TELEKOMMUNIKATIONSDIENSTLEISTUNGEN. 302 125
2. EINBEZIEHUNG ALLGEMEINER GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
IM UNTERNEHMERISCHEN GESCHAEFTSVERKEHR 304 125
3. EINBEZIEHUNG VORFORMULIERTER ARBEITSVERTRAGSBE
DINGUNGEN 307 127
XI
V
INHALTSVERZEICHNIS
RDN
. SEITE
IV. RAHMENVEREINBARUN
G 308 128
1. SINN UN
D WIRKUNGSWEIS
E EINER RAHMENVEREINBA
-
RUN
G 308 128
2. VORAUSSETZUNGE
N EINER WIRKSAME
N RAHMENVEREIN
-
BARUN
G 310 129
V. DA
S PROBLE
M KOLLIDIERENDE
R ALLGEMEINER GESCHAEFTS
BEDINGUNGE
N 313 130
1. PROBLEMSTELLUN
G 313 131
2. LOESUNGSANSAT
Z DE
R RECHTSPRECHUN
G 315 132
A) AUSGANGSPUNKT
: THEORI
E DES LETZTE
N WORTE
S 316 132
B) EINSCHRAENKUN
G DIESES LOESUNGSANSATZE
S 317 133
3
. STELLUNGNAHM
E 319 134
A) ZUSTANDEKOMME
N DES VERTRAGE
S 320 135
B) INHAL
T DES VERTRAGE
S (PRINZI
P DE
R KONGRUENZ
-
GELTUNG) 321 136
4
. EIGENTUMSVORBEHAL
T BEI SICH WIDERSPRECHENDE
N
ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGE
N 323 137
§ 10. AUSSCHLUS
S UEBERRASCHENDER KLAUSELN
324 138
I. ALLGEMEINES 324 138
II
. § 305 C ABS
. 1 BG
B IM SYSTEM DE
R AGB-KONTROLL
E . 327 140
III
. DI
E TATBESTANDLICHE
N VORAUSSETZUNGE
N 334 143
IV. FALLGRUPPE
N 339 146
1. BEGRUENDUN
G ODE
R WESENTLICH
E MODIFIZIERUN
G VO
N
HAUPTVERPFLICHTUNGE
N 340 146
2. AENDERUN
G DES VERTRAGSCHARAKTER
S 341 147
3
. ATYPISCH
E NEBENABREDE
N 342 148
4. VERSTECKT
E KLAUSELN 343 149
§
11. VORRAN
G DER INDIVIDUALABREDE
344 150
I. REGELUNGSANLIEGEN UN
D DOGMATI
K DES VORRANGSPRIN
-
ZIPS 344 150
II
. VORAUSSETZUNGE
N DES VORRANG
S 347 153
1. VORLIEGE
N EINER INDIVIDUALABRED
E 347 153
2
. INHALTLICH
E ABWEICHUN
G DE
R ALLGEMEINEN GE
-
SCHAEFTSBEDINGUNGEN VO
N DE
R INDIVIDUALABRED
E 348 153
III
. PROBLEMATI
K DE
R SCHRIFTFORMKLAUSELN 349 155
1. VORKOMME
N UN
D GESTALTUNGSFORME
N 349 155
2. VORRAN
G MUENDLICHE
R ABREDE
N 351 156
3
. WIRKSAMKEI
T VO
N SCHRIFTFORMKLAUSEL 354 157
4. AUSWIRKUNGE
N DE
R KLAUSELRICHTLINI
E 356 158
INHALTSVERZEICHNIS
VIERTER ABSCHNITT. AUSLEGUNG ALLGEMEINER GESCHAEFTSBE
DINGUNGEN
§ 12. GRUNDSATZ DER OBJEKTIVEN AUSLEGUNG
I. VORBEMERKUNGEN
1. ZIEL DER AUSLEGUNG
2. TRENNUNG VON AUSLEGUNG UND INHALTSKONTROLLE
II. DER OBJEKTIVE AUSLEGUNGSMASSSTAB
1. AUSGANGSLAGE IM BUERGERLICHEN RECHT
2. MODIFIKATION DES AUSLEGUNGSMASSSTABES BEI ALL
GEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
3. GRUENDE FUER DIE OBJEKTIVE AUSLEGUNG
III. DIE AUSLEGUNG VON KLAUSELN IN VERBRAUCHERVERTRAE
GEN
IV. REVISIBILITAET DER AUSLEGUNG
§
13. BESONDERE AUSLEGUNGSREGELN
I. UNKLARHEITENREGEL
1. EINORDNUNG DER REGEL
2. VORRANGIGE AUSSCHOEPFUNG DER AUSLEGUNGSMETHO
DEN
3. ANWENDUNG DER UNKLARHEITENREGEL IM VERBANDS
PROZESS
4. ANWENDUNG DER UNKLARHEITENREGEL IM INDIVIDUAL
PROZESS
II. RESTRIKTIONSPRINZIP?
III. INDIVIDUALVERTRAGSKONFORME AUSLEGUNG?
FUENFTER ABSCHNITT. INHALTSKONTROLLE ALLGEMEINER GE
SCHAEFTSBEDINGUNGEN
§ 14. GRUNDLAGEN DER INHALTSKONTROLLE
I. DIE STELLUNG DER §§ 307 BIS 309 BGB IM VERTRAGS
RECHT
1. ALLGEMEINES
2. VERHAELTNIS ZU ANDEREN VORSCHRIFTEN
A) § 138 ABS. 1 BGB (MASSSTAB DER SITTENWIDRIG
KEIT)
B) § 242 BGB (TREU UND GLAUBEN)
C) BILLIGKEITSKONTROLLE NACH § 315 BGB
D) §§ 119 UND 123 BGB (IRRTUMSANFECHTUNG)
II. GESETZLICHE SONDERFORMEN DER KONTROLLE VON ALLGE
MEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
1. VERWALTUNGSRECHTLICHE GENEHMIGUNGSVERFAHREN .
RDN.
357
357
357
357
358
359
359
360
362
363
364
365
365
365
370
371
374
377
380
382
382
382
382
384
384
389
390
394
400
401
XV
SEITE
159
159
159
159
159
160
160
161
162
163
164
165
165
165
167
169
170
172
173
175
175
175
175
175
175
177
178
179
181
182
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
RDN. SEITE
2. VERSICHERUNGSRECHTLICHE MISSSTANDSKONTROLLE 402 182
3. KARTELLRECHTLICHE KONTROLLVERFAHREN 404 183
A) KONDITIONENKARTELLE 405 184
B) KONDITIONENEMPFEHLUNGEN 407 185
C) MASSSTAB DER KARTELLBEHOERDLICHEN KONTROLLE 409 185
D) DISKRIMINIERUNGSVERBOT NACH § 20 ABS. 1 GWB 412 187
E) EUROPAEISCHES KARTELLRECHT (ART. 81 UND 82
EGV) 413 187
III
. NOTARIELLE KONTROLLE 415 188
IV. INHALTSKONTROLLE DURCH DAS GRUNDBUCHAMT 416 189
§
15. SCHRANKEN DER INHALTSKONTROLLE
418 190
I.
ALLGEMEINES 418 190
II. ZU
M NORMVERSTAENDNIS DES § 307 ABS. 3 BGB 420 191
1. DIE AMTLICHE BEGRUENDUNG DES REGIERUNGSENTWURF S 421 192
2. DE
R DOPPELTE NORMZWEC
K 422 192
A) WAHRUNG MARKTWIRTSCHAFTLICHER PRINZIPIEN 423 192
B) BINDUNG DES RICHTERS AN GESETZ UND RECHT 424 193
3. RUECKSCHLUESSE AUS DER EG-RICHTLINIE UEBER MISS
BRAEUCHLICHE KLAUSELN IN VERBRAUCHERVERTRAEGEN 425 194
III. TRANSPARENZ ALS VORBEDINGUNG DER KONTROLLFREIHEIT . 428 195
IV. DEKLARATORISCHE KLAUSELN 431 197
1. UEBEREINSTIMMUNG MIT RECHTSVORSCHRIFTEN 432 197
2. GESETZLICH EROEFFNETE GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 436 201
3. ERGAENZUNGSBEDUERFTIGE REGELUNGEN 438 202
V. FESTLEGUNG DER HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN 439 202'
1. LEISTUNGSBESCHREIBUNGEN 440 203
A) KERNBEREICH VERTRAGLICHER LEISTUNGSSPEZIFIKA
TION 440 203
B) MODIFIKATIONEN DES LEISTUNGSVERSPRECHENS 441 204
C) ALLGEMEINE VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN 442 204
2. PREISVEREINBARUNGEN 443 206
A) UNMITTELBARE PREISABREDEN 443 206
B) PREISNEBENABREDEN 445 207
C) ENTGELTFESTSETZUNGEN FUER NEBEN
- ODER SONDER
LEISTUNGEN 446 208
3. STELLUNGNAHME 448 209
A) TEILNAHME AN DEN KONTROLLMECHANISMEN VON
MARKT UND WETTBEWERB? 449 210
B) RUECKSCHLUESSE AUS DEN KLAUSELVERBOTEN DER
§§ 308 UND 309 BGB 453 214
C) EXKURS: KONTROLLFAEHIGKEIT VON ENTGELTABREDEN
IM ARBEITSRECHT? 457 217
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
RDN. SEITE
I 16. DIE GENERALKLAUSEL 460 218
I. GRUNDLAGEN DER INHALTSKONTROLLE 460 219
1. INHALTSKONTROLLE ALS RECHTSANWENDUNG 460 219
2. INHALTSKONTROLLE ALS WIRKSAMKEITSKONTROLLE 462 221
II. BEDEUTUNG UN
D FUNKTION DES § 307 ABS. 1 UN
D 2
BGB 463 222
III. UNANGEMESSENE BENACHTEILIGUNG 466 223
1. MASSSTAB UND PRUEFUNGSGANG 466 223
A) BENACHTEILIGUNG 467 223
B) UNANGEMESSENHEIT 468 224
2. BEURTEILUNGSZEITPUNKT 472 226
3. UEBERINDIVIDUELL-GENERALISIERENDE BETRACHTUNGS
WEISE 473 226
4. MISSBRAUCHSKONTROLLE BEI VERBRAUCHERVERTRAEGEN . 475 227
A) AUTONOME AUSLEGUNG DES ART. 3 ABS. 1 DER
RICHTLINIE? 475 227
B) KOMBINATIONSLOESUNG NACH § 310 ABS. 3 NR
. 3
BGB 477 229
5. EINZELNE WERTUNGSGESICHTSPUNKTE 484 232
A) GESAMTER VERTRAGSINHALT 485 232
(1) SUMMIERUNGSEFFEKT 486 232
(2) KOMPENSATIONSWIRKUNG 487 233
B) RATIONALISIERUNGSEFFEKT 489 234
C) RISIKOBEHERRSCHUNG 490 235
D) VERSICHERBARKEIT 491 235
E) UNMASSGEBLICHKEIT DES PREISARGUMENTS 493 237
IV. DIE REGELUNG DES § 307 ABS. 2 BGB 496 238
1. EINORDNUNG ALS IN SICH ABGESCHLOSSENE SONDERTAT
BESTAENDE DER INHALTSKONTROLLE 497 238
2. VERHAELTNIS VON § 307 ABS. 2 NR
. 1 ZU NR
. 2
BGB 501 241
3. UNVEREINBARKEIT MIT EINEM GESETZLICHEN LEITBILD . 502 242
A) YYWESENTLICHE GRUNDGEDANKEN DER GESETZLICHEN
REGELUNG" 503 242
B) DAS MERKMAL DER YYGESETZLICHEN REGELUNG" 505 244
(1) GESETZE IM FORMELLEN UND MATERIELLEN SIN
NE 506 245
(2) UNGESCHRIEBENE RECHTSGRUNDSAETZE UND
RICHTERRECHT 509 247
(3) VERTRAGSTYPENSPEZIFISCHE GRUNDGEDANKEN? 514 250
C) DIE MERKMALE DES YYABWEICHENS" UN
D DER YYUN
-
VEREINBARKEIT" 515 251
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
RDN
. SEITE
(1) FESTSTELLUN
G EINER FUER DE
N VERTRAGSPARTNE
R
NEGATIVEN RECHTSLAGENDIVERGEN
Z 516 252
(2) DI
E UNVEREINBARKEITSPRUEFUN
G ALS ABSCHLIE
-
SSEND
E WERTUNGSSTATIO
N 518 254
D) BEISPIELE AUS DE
R RECHTSPRECHUN
G 521 256
4. VERTRAGSZWECKGEFAEHRDEND
E EINSCHRAENKUN
G WE
-
SENTLICHER RECHT
E UN
D PFLICHTEN 522 260
A) DA
S AUSHOEHLUNGSVERBO
T ALS AUSPRAEGUN
G DES
VERBOT
S WIDERSPRUECHLICHE
N VERHALTEN
S 523 261
B) KONKRETISIERUN
G TYPISCHE
R ERWARTUNGSHORI
-
ZONT
E AUF DE
R GRUNDLAG
E DES VERBOT
S WIDER
-
SPRUECHLICHE
N VERHALTEN
S 527 263
(1) WESENTLICH
E RECHT
E ODE
R PFLICHTEN AUS DE
R
NATU
R DES VERTRAGES 528 263
(A) ERWARTUNGSHORIZON
T DES DURCHSCHNITTLI
-
CHEN KUNDE
N 532 265
(B) AUSGANGSPUNKT
: DAS PRIVATAUTONO
M GE
-
STALTETE PFLICHTENARRANGEMEN
T 534 266
(C) AUSSERVERTRAGLICH
E EINFLUSSFAKTOREN UN
D
NORMATI
V BEGRUENDET
E GERECHTIGKEITSER
-
WARTUNGE
N 538 268
(2) EINSCHRAENKUN
G - ENTTAEUSCHUN
G DES GE
WECKTE
N VERTRAUEN
S 545 275
(3) VERTRAGSZWECKGEFAEHRDUN
G 546 276
C) BEISPIELE AUS DE
R RECHTSPRECHUN
G 549 278
V. DE
R VERBLEIBEND
E ANWENDUNGSBEREIC
H DES § 307
ABS
. 1 SATZ 1 BG
B 550 280
VI
. ANWENDUN
G DE
R GENERALKLAUSE
L IM UNTERNEHMERI
-
SCHEN GESCHAEFTSVERKEHR 551 281
1. MASSSTA
B DE
R ANGEMESSENHEI
T 552 282
2. AUSSTRAHLUN
G DE
R KATALOGTATBESTAEND
E 554 283
§ 17.
DA
S TRANSPARENZGEBO
T
I. GRUNDLAGE
N 560 284
II
. EINZELAUSPRAEGUNGE
N 564 288
1. VERSTAENDLICHKEITSGEBO
T 565 288
2. GEBO
T MOEGLICHS
T WEITGEHENDE
R KONKRETISIERUN
G
UN
D BESTIMMTHEI
T 568 290
3
. GEBO
T DE
R RECHTSKLARHEI
T 569 291
III
. RECHTSFOLGEN DE
R INTRANSPAREN
Z 570 292
§
18. BESONDERE KLAUSELVERBOTE
571 293
I. ALLGEMEINES 571 293
INHALTSVERZEICHNIS
XI
X
RDN
. SEITE
II. KLAUSELKATALOGE UND GENERALKLAUSEL 572 294
III. DAS KONZEPT DER §§ 308 UN
D 309 BGB 575 295
1. KLAUSELVERBOTE MIT WERTUNGSMOEGLICHKEIT 576 296
2. KLAUSELVERBOTE OHNE WERTUNGSMOEGLICHKEIT 577 296
IV. ANHANG DER EG-RICHTLINIE 578 296
V. EINGESCHRAENKTE INHALTSKONTROLLE IM BEREICH DER VER
SORGUNGSVERTRAEGE 580 298
SECHSTER ABSCHNITT. RECHTSFOLGEN BEI NICHTEINBEZIEHUNG
UND UNWIRKSAMKEIT
582 300
§ 19. GRUNDSATZ DES FORTBESTANDES DES VERTRAGES IM
UEBRIGEN
583 300
I. REGELUNGSANLIEGEN UND ANWENDUNGSBEREICH DES
§ 306 ABS. 1 BGB 583 300
II. VORAUSSETZUNGEN DER AUFRECHTERHALTUNG DES RESTGE
SCHAEFTS 586 302
1. UNVOLLSTAENDIGKEIT DES VERTRAGES INFOLGE NICHTGEL
TUNG ALLGEMEINER GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 586 302
2. TEILBARKEIT DES VERTRAGES 587 302
3. GESAMTUNWIRKSAMKEIT BEI VIELZAHL UNWIRKSAMER
KLAUSELN? 588 303
§
20. DER INHALT DES WIRKSAM GEBLIEBENEN VERTRAGES
591 305
I. ERSATZLOSER WEGFALL EINZELNER AGB-BESTIMMUNGEN . 591 305
II. DAS PROBLEM DER GELTUNGSERHALTENDEN REDUKTION 592 306
1. GRUNDSAETZLICHES VERBOT DER GELTUNGSERHALTENDEN
REDUKTION 593 307
2. AUSNAHMEN VOM VERBOT DER GELTUNGSERHALTENDEN
REDUKTION 599 311
A) SACHLICHE TEILBARKEIT DER KLAUSEL 600 311
B) PERSONALE TEILUNWIRKSAMKEIT 601 312
C) FERTIG BEREIT LIEGENDE RECHTSORDNUNGEN 602 312
D) VERSCHIEDENE KUNDENKREISE 604 313
E) VERTRAUENSSCHUTZ BEI RECHTSPRECHUNGSAENDE
RUNG (BUERGSCHAFTSFAELLE) 605 314
F) BESONDERHEITEN DES ARBEITSRECHTS? 607 315
III. DISPOSITIVES RECHT ALS REGELERSATZORDNUNG 608 316
IV. ERGAENZENDE VERTRAGSAUSLEGUNG 611 317
1. GRUNDSAETZLICHE ZULAESSIGKEIT 612 318
2. VORAUSSETZUNGEN, MASSSTAB UND GRENZEN 615 320
V. VERTRAGLICHE VORSORGE 621 326
1. SALVATORISCHE KLAUSELN 622 326
2. BEDINGUNGSANPASSUNGSKLAUSELN 628 328
X
X
INHALTSVERZEICHNIS
RDN
. SEITE
§ 21
. UNWIRKSAMKEI
T DES VERTRAGES ALS AUSNAHM
E
631 329
I. EINORDNUN
G DE
R VORSCHRIFT DES § 306 ABS
. 3 BG
B 631 329
II
. ANWENDUNGSFAELL
E DE
S § 306 ABS
. 3 BG
B 634 331
III
. UNTERNEHMERISCHE
R GESCHAEFTSVERKEH
R 635 331
§
22
. SCHADENSERSATZPFLICHT DES VERWENDERS AGB
-
GESETZWIDRIGER KLAUSELN
636 332
I. GRUNDLAG
E EINES SCHADENSERSATZANSPRUCH
S 636 332
II
. VORAUSSETZUNGE
N DE
R HAFTUN
G 637 333
III
. UMFAN
G DE
R HAFTUN
G 638 333
ZWEITER TEIL.
AUSGEWAEHLT
E PROBLEMFELDER DER INHALTSKONTROLL
E
ERSTER ABSCHNITT
. ERKLAERUNGE
N DER VERTRAGSPARTEIEN
640 335
§ 23. FINGIERTE ERKLAERUNGE
N
640 335
I. AUSGANGSLAGE UN
D REGELUNGSANLIEGEN DES § 308 NR
. 5
BG
B 640 335
II
. ANWENDBARKEI
T UN
D INHAL
T DE
R VORSCHRIFT 645 336
1. EINSCHRAENKUNGE
N DES ANWENDUNGSBEREICH
S 645 336
A) VERTRAEG
E UNTE
R ZUGRUNDELEGUN
G DE
R VO
B
TEIL
B 645 336
B
) AUSSCHLUSS VO
N VERTRAGSSCHLUSSERKLAERUNGE
N 647 338
2. ERKLAERUNGSFIKTIONE
N 648 338
3
. WIRKSAMKEITSSCHRANKE
N 651 339
A) ANGEMESSEN
E ERKLAERUNGSFRIST 652 339
B
) BESONDERE
R HINWEI
S AUF DIE BEDEUTUN
G DES
VERHALTEN
S 653 340
C) BERECHTIGTES INTERESS
E DES VERWENDER
S 654 340
D
) INHALTLICHE VEREINBARKEI
T DE
R FINGIERTEN ERKLAE
-
RUN
G MI
T DE
N §§ 307FF. BG
B 655 341
III
. RECHTSFOLGE DES FEHLEN
S EINER DE
R VORAUSSETZUN
-
GEN 656 341
IV. UNTERNEHMERISCHE
R GESCHAEFTSVERKEHR 658 342
§ 24. ZUGANGSFIKTIONE
N
659 342
I. AUSGANGSLAGE UN
D REGELUNGSANLIEGEN DES § 308 NR
. 6
BG
B 659 342
II
. INHALT
S DES VERBOT
S 663 343
1. FIKTIO
N DES ZUGANG
S 663 343
2. ERKLAERUNGE
N VO
N BESONDERE
R BEDEUTUN
G 667 344
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
RDN. SEITE
III. RECHTFOLGEN EINES VERSTOSSES 670 345
IV. UNTERNEHMERISCHER GESCHAEFTSVERKEHR 671 346
§ 25. FORMERSCHWERUNGEN
672 346
I.ALLGEMEINES, ZWECK DES §30
9 NR
. 13 BGB 672 346
II. INHALT DES VERBOTS 673 347
III. RECHTSFOLGEN EINES VERSTOSSES 677 349
IV. UNTERNEHMERISCHER GESCHAEFTSVERKEHR 678 349
§ 26. TATSACHENBESTAETIGUNGEN
679 349
I. ALLGEMEINES UND NORMZWEC
K DES § 309 NR
. 12
BUCHST, B BGB 679 350
II. UMFANG DES VERBOTS 681 350
1. AENDERUNG ZUM NACHTEIL DES VERTRAGSPARTNERS 681 350
2. ERFASSTE FORMEN DER TATSACHENBESTAETIGUNGEN 685 351
3. EMPFANGSBEKENNTNISSE 687 353
4. VERHAELTNIS ZU ANDEREN VORSCHRIFTEN 689 353
III. RECHTSFOLGEN EINES VERSTOSSES 690 354
IV. UNTERNEHMERISCHER GESCHAEFTSVERKEHR 691 354
ZWEITER ABSCHNITT. VERTRAGSSCHLUSS
692 355
§ 27. BINDUNG AN DAS VERTRAGSANGEBOT
692 355
I. GESETZLICHE AUSGANGSLAGE UN
D REGELUNGSANLIEGEN DES
§ 308 NR
. 1 HALBSATZ 1 VAR. 1 BGB 692 355
II. ANWENDUNGSBEREICH UND INHALT DES KLAUSELVERBOTS . 696 356
1. UNANGEMESSEN LANGE FRISTEN 699 357
2. NICHT HINREICHEND BESTIMMTE FRISTEN 701 359
III. RECHTSFOLGEN EINES VERSTOSSES 703 361
IV. UNTERNEHMERISCHER GESCHAEFTSVERKEHR 704 361
§
28. HAFTUNG DES ABSCHLUSSVERTRETERS
705 362
I. ALLGEMEINES 705 362
II. REGELUNGSBEREICH DES §30
9 NR
. 11 BGB 708 363
1. EIGENHAFTUNG ODER EINSTANDSPFLICHT DES VERTRETERS 709 363
2. HAFTUNGSVERSCHAERFUNG FUER DEN VERTRETER OHNE
VERTRETUNGSMACHT 714 365
III. UNTERNEHMERISCHER GESCHAEFTSVERKEHR 715 365
DRITTER ABSCHNITT. VERTRAGSINHALT
716 367
§ 29. LAUFZEIT DES VERTRAGES
716 367
I. DAS KLAUSELVERBOT DES § 309 NR
. 9 BGB 717 367
1. SCHUTZ VOR UEBERMAESSIG LANGER VERTRAGSBINDUNG 718 367
2. DIE TATBESTANDLICH ERFASSTEN VERTRAGSARTEN 719 368
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
RDN
. SEITE
3
. AUSNAHME
N VO
N DE
R LAUFZEITBEGRENZUN
G FUER DAU
-
ERSCHULDVERHAELTNISS
E 725 370
4. LAUFZEIT 726 371
5. STILLSCHWEIGENDE VERTRAGSVERLAENGERUN
G 732 373
6. KUENDIGUNGSFRIS
T 733 374
7. RECHTSFOLGEN BEI UEBERSCHREITUN
G DE
R HOECHSTGREN
-
ZE
N 735 374
8. UNTERNEHMERISCHE
R GESCHAEFTSVERKEHR 736 375
II
. INHALTSKONTROLL
E AUF DE
R GRUNDLAG
E DES § 307 BG
B . 737 375
1. VERTRAGSLAUFZEITKLAUSEL
N 737 375
2. VERLAENGERUNGSKLAUSEL
N 738 376
A) AUTOMATISCH
E VERLAENGERUNGSKLAUSEL
N 738 376
B
) OPTIONSKLAUSEL
N ZU
R LAUFZEITVERLAENGERUN
G 740 377
§
30. AENDERUNGE
N DER RECHTSZUSTAENDIGKEI
T
741 377
I. WECHSEL DES VERTRAGSPARTNER
S (§ 309 NR
. 10 BGB
) 741 377
1. REGELUNGSANLIEGEN 742 377
2. INHAL
T DES VERBOT
S 743 378
A) ERFASSTE VERTRAGSARTE
N 743 378
B
) WECHSEL DES VERTRAGSPARTNER
S 744 378
C) NAMENTLICH
E BEZEICHNUN
G 747 379
D
) LOESUNGSRECH
T VO
M VERTRA
G 748 380
3
. ANHAN
G NR
. 1 P DE
R RICHTLINI
E 93/13/EW
G 750 380
4. UNTERNEHMERISCHE
R GESCHAEFTSVERKEH
R 751 381
II
. ABTRETUNGSVERBOT
E 752 381
1. INTERESSENLAG
E UN
D GENERELLE BEWERTUN
G 753 382
2. DI
E REGELUNG DES § 354A HG
B 754 383
§
31. LEISTUNGSPFLICHT DES VERWENDERS
758 384
I.
LEISTUNGSFRISTEN (§ 308 NR
. 1 HALBSAT
Z 1 VAR
. 2
BGB
) 758 384
1. GESETZLICH
E AUSGANGSLAGE UN
D REGELUNGSANLIEGEN 758 384
2. INHAL
T DES KLAUSELVERBOT
S 761 385
A) LEISTUNGSFRISTEN 761 385
B
) UNANGEMESSEN
E LAENGE 764 386
C) MANGELND
E BESTIMMTHEI
T 765 387
D
) AUSNAHM
E I
M HINBLIC
K AUF WIDERRUFSRECHT
E BEI
VERBRAUCHERVERTRAEGE
N 766 388
3
. RECHTSFOLGE
N EINES VERSTOSSE
S 767 388
4. UNTERNEHMERISCHE
R GESCHAEFTSVERKEHR 768 388
II
. VORBEHALTENE
S LOESUNGSRECH
T (§ 308 NR
. 3 UN
D § 308
NR
. 8 BGB
) 769 389
1. GESETZLICH
E AUSGANGSLAGE UN
D REGELUNGSANLIEGEN 769 389
INHALTSVERZEICHNIS
XXII
I
RDN
. SEITE
2. INHAL
T DES KLAUSELVERBOT
S DES § 308 NR
. 3 BG
B 773 390
A) LOESUNGSRECH
T 773 390
B) OHN
E ANGAB
E DES GRUNDE
S
777
391
C) OHN
E SACHLICHE GERECHTFERTIGEN GRUN
D 778 392
(1) SPHAERE DES KUNDE
N 780 392
(2) SPHAERE DES VERWENDER
S 783 394
D) KEINE GELTUN
G FUER DAUERSCHULDVERHAELTNISS
E 785 395
3. RECHTSFOLGEN EINES VERSTOSSE
S 786 396
4. UNTERNEHMERISCHE
R GESCHAEFTSVERKEH
R 787 396
5. DA
S ERGAENZEND
E KLAUSELVERBO
T DES § 308 NR
. 8 BG
B 788 397
III
. AENDERUNGSVORBEHAL
T (§ 308 NR
. 4 BGB
) 789 397
1. GESETZLICH
E AUSGANGSLAGE UN
D REGELUNGSANLIEGEN 789 397
2. ANWENDUNGSBEREIC
H 792 398
3. INHAL
T DES KLAUSELVERBOT
S 794 399
A) AENDERUN
G UN
D ABWEICHUN
G 794 399
B) ZUMUTBARKEI
T 796 399
4. RECHTSFOLGEN EINES VERSTOSSE
S 800 402
5. UNTERNEHMERISCHE
R GESCHAEFTSVERKEH
R 802 403
6. AENDERUNGS
- UN
D WIDERRUFSVORBEHALT
E I
N VORFOR
-
MULIERTE
N ARBEITSVERTRAEGE
N 803 403
IV. KURZFRISTIGE PREISERHOEHUNGE
N (§ 309 NR
. 1 BGB
) 806 406
1. GESETZLICH
E AUSGANGSLAGE UN
D REGELUNGSANLIEGEN 806 406
2. NR
. 1 BUCHST
. 1 DES ANHANG
S DE
R KLAUSELRICHTLINIE . 809 406
3
. INHAL
T DES KLAUSELVERBOT
S 810 407
A) ERHOEHUN
G DES ENTGELT
S 811 407
B) WARE
N ODE
R LEISTUNGE
N 814 408
C) VIERMONATSFRIS
T 815 409
D) AUSNAHME
N VO
N DAUERSCHULDVERHAELTNISSE
N 818 409
4. PREISERHOEHUNGSKLAUSEL
N IN REISEVERTRAEGEN 820 410
5. PREISERHOEHUNGSKLAUSEL
N I
N LAENGERFRISTIGEN VERTRAE
-
GEN MIT NICHTUNTERNEHMERISCHE
N KUNDE
N 821 410
6. RECHTSFOLGEN EINES VERSTOSSE
S 823 412
7. UNTERNEHMERISCHE
R GESCHAEFTSVERKEH
R 825 413
§
32. GEGENRECHTE DES KUNDE
N
828 413
I. LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT
E (§ 309 NR
. 2 BGB
) 828 413
1. GESETZLICH
E AUSGANGSLAGE UN
D REGELUNGSANLIEGEN 828 414
2. INHAL
T DES KLAUSELVERBOT
S 831 415
A) SCHUTZ DE
R ZUG-UM-ZUG-EINRED
E DURC
H § 309
NR
. 2 BUCHST
, A BG
B 831 415
B) SCHUTZ DES ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
S DURC
H § 309
NR
. 2 BUCHST
, B BG
B 833 416
C) AUSSCHLUS
S UN
D EINSCHRAENKUN
G 834 416
XXI
V
INHALTSVERZEICHNIS
RDN
. SEITE
3
. VERHAELTNI
S ZU ANDERE
N VORSCHRIFTE
N 836 417
4. RECHTSFOLGEN EINES VERSTOSSE
S 839 419
5. UNTERNEHMERISCHE
R GESCHAEFTSVERKEH
R 840 419
6. EXKURS
: VORLEISTUNGSPFLICHTE
N 842 420
II
. AUFRECHNUN
G (§ 309 NR
. 3 BGB
) 844 421
1. AUFRECHNUNGSVERBOT
E 845 421
A) AUFRECHNUNGSVERBOT
E IN DE
R VERTRAGLICHEN PRA
-
XIS 846 422
B
) INHAL
T DES KLAUSELVERBOTS DES § 309 NR
. 3
BG
B 848 423
(1) UNBESTRITTEN
E UN
D RECHTSKRAEFTIG FESTGESTELLTE
FORDERUNGE
N 849 423
(2) ENTSCHEIDUNGSREIF
E FORDERUNGE
N 851 423
C) RECHTSFOLGEN ZU WEIT REICHENDE
R AUFRECH
-
NUNGSVERBOT
E 852 424
D
) UNTERNEHMERISCHE
R GESCHAEFTSVERKEHR 854 425
2. ERWEITERUN
G DE
R AUFRECHNUNGSBEFUGNIS DES VER
-
WENDER
S 855 425
VIERTER ABSCHNITT
. LEISTUNGSSTOERUNGE
N
857 427
§ 33. PFLICHTVERLETZUNGE
N DES VERWENDERS
857 427
I. VORBEHAL
T EINER NACHFRIS
T (§ 10 NR
. 2 AGBG
) 858 427
1. GESETZLICHE
S AUSGANGSLAGE UN
D REGELUNGSANLIE
-
GEN 858 427
2. INHAL
T DES KLAUSELVERBOT
S 861 428
A) VORBEHAL
T EINER NACHFRIS
T 861 428
B) UNANGEMESSEN
E LAENGE 862 429
C) NICH
T HINREICHEND
E BESTIMMTHEI
T 863 430
3
. RECHTSFOLGEN EINES VERSTOSSE
S 864 430
4. UNTERNEHMERISCHE
R GESCHAEFTSVERKEHR 865 430
II
. AUSSCHLUS
S DES RECHTS
, SICH VO
M VERTRA
G ZU LOESEN
(§ 309 NR
. 8 BUCHST
, A BGB
) 866 431
1. GRUN
D DE
R INTERVENTIO
N UN
D NEUFASSUN
G DES KLAU
-
SELVERBOT
S 866 431
2. INHAL
T DES KLAUSELVERBOT
S 871 432
3
. VERHAELTNI
S Z
U ANDERE
N VORSCHRIFTE
N 875 433
4. UNTERNEHMERISCHE
R GESCHAEFTSVERKEHR 876 433
§
34. LEISTUNGSVERZU
G DES KUNDE
N
877 434
I. ALLGEMEINES, ZWEC
K DES § 309 NR
. 4 BG
B 877 434
II
. INHAL
T DES KLAUSELVERBOT
S 880 435
III
. UNTERNEHMERISCHE
R GESCHAEFTSVERKEH
R 882 437
INHALTSVERZEICHNIS
XX
V
RDN
. SEITE
§
35. SANKTIONSVEREINBARUNGEN
883 437
I. VORKOMMEN IN DER PRAXIS 883 437
II. PAUSCHALIERUNG VON SCHADENSERSATZANSPRUECHEN 884 438
1. ALLGEMEINES, ZWECK 884 438
2. ANWENDUNGSBEREICH DES § 309 NR
. 5 BGB 886 438
3. WIRKSAMKEITSGRENZEN 889 439
A) GENERELL UEBERHOEHTE PAUSCHALEN 890 439
B) AUSDRUECKLICHE GESTATTUNG DES GEGENBEWEI
SES 891 440
4. RECHTSFOLGEN EINES VERSTOSSES 894 441
5. UNTERNEHMERISCHER GESCHAEFTSVERKEHR 895 441
III. VERTRAGSSTRAFE 896 442
1. VERTRAGSSTRAFE UND VERWANDTE ERSCHEINUNGEN 896 442
2. GESETZGEBERISCHES REGELUNGSANLIEGEN 901 443
3. VERTRAGSSTRAFENVERSPRECHEN IN ARBEITSVERTRAEGEN . 903 444
4. DIE VERBOTSTATBESTAENDE DES § 11 NR
. 6 AGB
G IM
EINZELNEN 907 445
A) NICHTABNAHME ODER VERSPAETETE ABNAHME DER
LEISTUNG 908 446
B) ZAHLUNGSVERZUG 909 446
C) LOESUNG VOM VERTRAG 911 446
5. AN § 9 AGB
G ZU MESSENDE KLAUSELGESTALTUNGEN . 912 446
A) HOEH
E DER VERTRAGSSTRAFE 913 447
B) VERSCHULDENSUNABHAENGIGE VERTRAGSSTRAFE 914 448
6. RECHTSFOLGEN EINES VERSTOSSES 915 448
7. UNTERNEHMERISCHER GESCHAEFTSVERKEHR 916 449
FUENFTER ABSCHNITT. GEWAEHRLEISTUNGSHAFTUNG
918 451
§ 36. DIE GEWAEHRLEISTUNG FUER FEHLERHAFTE SACHEN UND
LEISTUNGEN
918 451
I.
ALLGEMEINES 918 451
II. DER SACHLICHE ANWENDUNGSBEREICH DES § 309 NR
. 8
BUCHST, B BGB 922 453
1. LIEFERUNG NEU HERGESTELLTER SACHEN 923 453
2. WERKLEISTUNGEN 929 455
III. AUSSCHLUSS UN
D VERWEISUNG AUF DRITTE 930 455
1. VERBOT DES VOLLSTAENDIGEN ODER TEILWEISEN AUS
SCHLUSSES 931 455
2. VERBOT DER ERSETZUNG DER GEWAEHRLEISTUNG DURCH
EINRAEUMUNG VON ANSPRUECHEN GEGEN DRITTE 933 456
3. EINGESCHRAENKTES VERBOT EINER NUR SUBSIDIAEREN EI
GENHAFTUNG 934 456
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
RDN. SEITE
IV. ANSPRUCH AUF NACHERFUELLUNG 939 458
1. BESCHRAENKUNG AUF NACHERFUELLUNG 940 458
2. AUFWENDUNGEN BEI NACHERFUELLUNG 943 460
3. VORENTHALTEN DER NACHERFUELLUNG 945 460
V. AUSSCHLUSSFRIST FUER MAENGELANZEIGE 946 461
VI. ERLEICHTERUNG DER VERJAEHRUNG 950 462
VII. GEWAEHRLEISTUNGSKLAUSELN BEI LIEFERUNG GEBRAUCHTER
SACHEN 956 464
VIII. GEWAEHRLEISTUNGSKLAUSELN IM UNTERNEHMERISCHEN GE
SCHAEFTSVERKEHR 959 466
SECHSTER ABSCHNITT. HAFTUNG
966 469
§ 37. HAFTUNGSFREIZEICHNUNGEN UND -BESCHRAENKUNGEN
. 966 469
I. DIE KLAUSELVERBOTE DES § 309 NR
. 7 BGB 966 469
1. ANWENDUNGSBEREICH 967 469
A) VERTRAGLICHE UND GESETZLICHE SCHADENSERSATZAN
SPRUECHE 967 469
B) VERTRAGSTYPBEZOGENE AUSNAHMEN 968 470
2. FREIZEICHNUNGSVERBOT FUER VERLETZUNG HOECHSTRANGI
GER RECHTSGUETER 970 471
3. FREIZEICHNUNGSVERBOT FUER GROBES VERSCHULDEN 972 472
4. AUSSCHLUSS UN
D BEGRENZUNG DER HAFTUNG 973 472
II. HAFTUNG FUER EINFACHE FAHRLAESSIGKEIT IM NICHTUNTER
NEHMERISCHEN VERKEHR 976 473
III
. HAFTUNG IM UNTERNEHMERISCHEN GESCHAEFTSVERKEHR 979 475
IV. RECHTSFOLGEN EINES VERSTOSSES 985 477
V. SONDERREGELUNGEN IM RECHT DER FREIEN BERUFE 987 478
VI. SONDERREGELUNGEN IM TRANSPORTRECHT 989 479
VII. EXKURS: DISPOSITIVITAET DER HAFTUNGSPRIVILEGIERUNG
DES ARBEITNEHMERS? 990 479
SIEBTER ABSCHNITT. VERTRAGSABWICKLUNG
993 482
§ 38. ZAHLUNGSPFLICHTEN BEI BEENDIGUNG DES VERTRAGS
VERHAELTNISSES
993 482
I. REGELUNGSANLIEGEN DES § 308 NR
. 7 BGB 993 482
II
. DE
R VERBOTSTATBESTAND DES § 308 NR
. 7 BGB IM EIN
ZELNEN 995 483
1. ERFASSTE BEENDIGUNGSFORMEN 996 483
A) RUECKTRITT UN
D KUENDIGUNG 996 483
B) ANDERE ARTEN DER VERTRAGSAUFLOESUNG 997 484
INHALTSVERZEICHNIS
XXVII
RDN. SEITE
2. VERGUETUNGS- UND AUFWENDUNGSERSATZANSPRUECHE
DES VERWENDERS INFOLGE DER VERTRAGSAUFLOESUNG 998 484
3. UNANGEMESSENE HOEH
E 999 485
III. VERHAELTNIS ZU ANDEREN VORSCHRIFTEN 1003 487
1. § 309 NR
. 5 BGB 1003 487
2. VERBRAUCHERSCHUETZENDE SONDERVORSCHRIFTEN 1004 487
IV. FOLGE DER UNWIRKSAMKEIT 1005 487
V. UNTERNEHMERISCHER GESCHAEFTSVERKEHR 1006 488
ACHTER ABSCHNITT. SICHERUNGSVEREINBARUNGEN
1007 489
§
39. EIGENTUMSVORBEHALT
1008 489
I. EINFACHER EIGENTUMSVORBEHALT 1008 490
1. VEREINBARUNG UND AUSSCHLUSS DES EIGENTUMSVOR
BEHALTS 1009 490
2. ABBEDINGUNG DES FRISTSETZUNGSERFORDERNISSES FUER
DEN RUECKTRITT DES VORBEHALTSVERKAEUFERS 1014 491
II. ERWEITERTER EIGENTUMSVORBEHALT 1016 492
A) KONTOKORRENTVORBEHALT 1017 492
B) KONZERNVORBEHALT 1024 494
III. VERLAENGERTER EIGENTUMSVORBEHALT 1025 494
§
40. GLOBALSICHERHEITEN
1028 496
I. FREIGABEREGELUNGEN 1030 497
II. DECKUNGSGRENZE UND BEWERTUNG DER SICHERHEIT 1032 498
NEUNTER ABSCHNITT. PROZESSBEZOGENE KLAUSELN
1033 499
§
41. BEWEISLASTVEREINBARUNGEN
1034 499
I. ALLGEMEINES UN
D NORMZWEC
K DES § 309 NR
. 12 BGB 1034 499
II. VORAUSSETZUNGEN UND UMFANG DES VERBOTS 1036 500
1. BEWEISLASTGRUNDSAETZE 1036 500
2. AENDERUNG ZUM NACHTEIL DES ANDEREN VERTRAGSTEILS 1038 501
3. TELEOLOGISCHE REDUKTION DES §309 NR
. 12 BGB? . 1045 503
4. VERHAELTNIS ZU ANDEREN VORSCHRIFTEN 1046 504
III. RECHTSFOLGEN EINES VERSTOSSES 1048 505
IV. UNTERNEHMERISCHER GESCHAEFTSVERKEHR 1049 505
§
42. GERICHTSSTANDS- UND SCHIEDSVEREINBARUNGEN
1050 505
I. GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN 1050 505
1. NICHTKAUFMAENNISCHER GESCHAEFTSVERKEHR 1052 506
2. KAUFMAENNISCHER GESCHAEFTSVERKEHR 1053 507
3. GERICHTSSTANDSKLAUSELN IM INTERNATIONALEN RECHTS
VERKEHR 1055 508
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
RDN. SEITE
A) ALLGEMEINES 1055 508
B) VORRANG DES ART. 23 EUGW
O VOR § 38 ZP
O . 1058 508
C) VORAUSSETZUNGEN EINER GERICHTSSTANDSVEREINBA
RUNG IN ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 1061 509
(L)WAH
L DER GERICHTE EINES EU-MITGLIED
STAATES 1061 509
(2) KONSENS 1062 510
(3) FORM 1064 510
(4) KEINE BESONDEREN PERSOENLICHEN EIGEN
SCHAFTEN 1066 511
D) WIRKSAMKEIT UND INHALTSKONTROLLE 1067 511
II. SCHIEDSVEREINBARUNGEN 1070 512
1. SCHIEDSVEREINBARUNGEN UND SCHIEDSGUTACHTENKLAU
SELN 1070 512
2. ZULAESSIGKEIT VON SCHIEDSVEREINBARUNGEN 1071 513
DRITTER TEIL. DAS VERBANDSKLAGEVERFAHREN
ERSTER ABSCHNITT. ALLGEMEINES ZUR VERFAHRENSREGE
LUNG
1074 515
§
43. DAS UNTERLASSUNGSKLAGENGESETZ UND DIE UNTERLAS
SUNGSKLAGENRICHTLINIE 98/27/EG
1074 515
I. DAS REGELUNGSMODELL DES UNTERLASSUNGSKLAGENGESET
ZES 1074 515
1. DIE TRIAS VERBRAUCHERSCHUETZENDER VERBANDSKLA
GEN 1074 515
2. DIE VERBANDSKLAGE ALS WESENTLICHE ERGAENZUNG DES
MATERIELLEN RECHTS 1075 516
3. ANWENDUNGSBEREICH 1078 516
II. EINFLUESSE DES EUROPAEISCHEN RICHTLINIENRECHTS 1080 517
§
44. RECHTSPOLITISCHE BEWERTUNG
1082 518
I. DIE ENTSCHEIDUNG FUER EIN ABSTRAKTES GERICHTLICHES
PRUEFUNGSVERFAHREN 1082 518
II. DIE SCHAFFUNG EINES UNTERLASSUNGSKLAGENGESETZES 1085 520
III
. PERSPEKTIVEN DER VERBANDSKLAGE 1087 520
ZWEITER ABSCHNITT. DER UNTERLASSUNGS- UND WIDERRUFS
ANSPRUCH
1089 522
§
45. VORAUSSETZUNGEN, INHALT UND RECHTSNATUR DER AN
-
SPRUECHE
1089 522
I. UNTERLASSUNGSANSPRUCH GEGEN DEN VERWENDER 1089 522
INHALTSVERZEICHNIS
XXIX
RDN. SEITE
1. UNWIRKSAME AGB-BESTIMMUNGEN ALS ANGRIFFS
OBJEKT 1089 522
2. YYVERWENDUNG" VON AGB-BESTIMMUNGEN 1091 523
3. WIEDERHOLUNGSGEFAHR 1094 524
4. INHALT DES ANSPRUCHS 1096 525
II. UNTERLASSUNGS- UND WIDERRUFSANSPRUCH GEGEN DEN
EMPFEHLER 1098 526
1. UNTERLASSUNGS-UN
D WIDERRUFSANSPRUCH 1098 526
2. YYEMPFEHLUNG" VON AGB-BESTIMMUNGEN 1100 526
3. INHALT DER ANSPRUECHE 1101 527
III. RECHTSNATUR DES UNTERLASSUNGS- UND WIDERRUFSAN
SPRUCHS 1102 527
IV. AUSKUNFTSANSPRUCH NACH § 13 UKLAG 1105 529
V. VERJAEHRUNG DER ANSPRUECHE 1108 529
§
46. ANSPRUCHSBERECHTIGTE STELLEN
1109 530
I. QUALIFIZIERTE EINRICHTUNGEN 1110 530
II. RECHTSFAEHIGE VERBAENDE ZU
R FOERDERUNG GEWERBLICHER
INTERESSEN 1116 532
III. INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER SOWIE HANDWERKS
-
KAMMERN 1121 534
IV. ZESSION DER ANSPRUECHE 1122 534
DRITTER ABSCHNITT. VERFAHRENSRECHTLICHE ASPEKTE DER
ANSPRUCHSDURCHSETZUNG
1123 535
§
47. VORPROZESSUALE ABMAHNUNG
1123 535
I. FUNKTION DER ABMAHNUNG 1123 535
II. INHALT DER ABMAHNUNG 1124 535
III. KOSTENERSTATTUNG 1130 537
§ 48.
EINSTWEILIGE VERFUEGUNG
1131 538
I.ALLGEMEINES 1131 538
II. VORAUSSETZUNGEN 1133 539
III. VERFAHREN 1136 540
§ 49.
KLAGEVERFAHREN
1137 540
I. AUSSCHLIESSLICHE ZUSTAENDIGKEIT DER LANDGERICHTE 1139 540
1. REICHWEITE DER ZUSTAENDIGKEITSZUWEISUNG 1141 541
2. OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 1143 542
II. ANHOERUNG VON BEHOERDEN 1148 543
III. STREITWERT 1153 545
IV. KLAGEANTRAG UND URTEILSFORMEL IM VERBANDSKLAGE
VERFAHREN 1157 547
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
RDN. SEITE
1. KLAGEANTRAG 1158 547
2. URTEILSFORMEL 1162 548
V. VEROEFFENTLICHUNGSBEFUGNIS 1165 549
VI. WIRKUNGEN DES URTEILS 1167 550
VII. YYVOLLSTRECKUNGSABWEHRKLAGE" NACH § 10 UKLAG 1168 551
VIII. ENTSCHEIDUNGSREGISTER 1170 552
ANHANG
1.
AUFBAUSCHEMA 553
2. PARAGRAFENSYNOPSE §§ 305FF. BGB/AGBG 555
3. RICHTLINIE 93/13/EWG DES RATES VOM 5. 4. 1993
(KLAUSELRICHTLINIE) 568
SACHVERZEICHNIS
575 |
any_adam_object | 1 |
author | Stoffels, Markus 1963- |
author_GND | (DE-588)123476097 |
author_facet | Stoffels, Markus 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Stoffels, Markus 1963- |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV017090583 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK1670 |
callnumber-raw | KK1670 |
callnumber-search | KK1670 |
callnumber-sort | KK 41670 |
classification_rvk | PD 3526 PD 3540 |
ctrlnum | (OCoLC)249276339 (DE-599)BVBBV017090583 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV017090583</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160617</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">030422s2003 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967338409</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406485553</subfield><subfield code="9">3-406-48555-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)249276339</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV017090583</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-Bb22</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK1670</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3526</subfield><subfield code="0">(DE-625)135181:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3540</subfield><subfield code="0">(DE-625)135182:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stoffels, Markus</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123476097</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">AGB-Recht</subfield><subfield code="c">von Markus Stoffels</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLI, 598 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe der Neuen juristischen Wochenschrift</subfield><subfield code="v">11</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Algemene voorwaarden</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Standardized terms of contract</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063283-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeine Geschäftsbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001276-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063283-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Allgemeine Geschäftsbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001276-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe der Neuen juristischen Wochenschrift</subfield><subfield code="v">11</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000269</subfield><subfield code="9">11</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010307714&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010307714</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV017090583 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-03-18T19:02:17Z |
institution | BVB |
isbn | 3406485553 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010307714 |
oclc_num | 249276339 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-M124 DE-703 DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-Bb22 DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-521 DE-523 DE-83 DE-188 DE-2070s DE-Ef29 |
owner_facet | DE-739 DE-M124 DE-703 DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-Bb22 DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-521 DE-523 DE-83 DE-188 DE-2070s DE-Ef29 |
physical | XLI, 598 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe der Neuen juristischen Wochenschrift |
series2 | Schriftenreihe der Neuen juristischen Wochenschrift |
spelling | Stoffels, Markus 1963- Verfasser (DE-588)123476097 aut AGB-Recht von Markus Stoffels München Beck 2003 XLI, 598 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe der Neuen juristischen Wochenschrift 11 Algemene voorwaarden gtt Standardized terms of contract Germany Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd rswk-swf Allgemeine Geschäftsbedingungen (DE-588)4001276-1 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 s Allgemeine Geschäftsbedingungen (DE-588)4001276-1 s 2\p DE-604 Schriftenreihe der Neuen juristischen Wochenschrift 11 (DE-604)BV000000269 11 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010307714&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Stoffels, Markus 1963- AGB-Recht Schriftenreihe der Neuen juristischen Wochenschrift Algemene voorwaarden gtt Standardized terms of contract Germany Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd Allgemeine Geschäftsbedingungen (DE-588)4001276-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063283-0 (DE-588)4001276-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | AGB-Recht |
title_auth | AGB-Recht |
title_exact_search | AGB-Recht |
title_full | AGB-Recht von Markus Stoffels |
title_fullStr | AGB-Recht von Markus Stoffels |
title_full_unstemmed | AGB-Recht von Markus Stoffels |
title_short | AGB-Recht |
title_sort | agb recht |
topic | Algemene voorwaarden gtt Standardized terms of contract Germany Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd Allgemeine Geschäftsbedingungen (DE-588)4001276-1 gnd |
topic_facet | Algemene voorwaarden Standardized terms of contract Germany Vertragsrecht Allgemeine Geschäftsbedingungen Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010307714&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000269 |
work_keys_str_mv | AT stoffelsmarkus agbrecht |