Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere beteiligte Personen: Harvey, Peter ca. 20. Jh (Kameramann/frau), Baskerville, Gordon (ProduzentIn), MacNeil, Ian (DesignerIn), Bostridge, Ian 1964- (AusführendeR)
Format: Video Software
Sprache:Nichtbestimmte Sprache
Veröffentlicht: [Erscheinungsort nicht ermittelbar] NVC Arts [2000]
Schlagwörter:
Abstract:1827, im Jahr vor seinem frühen Tode, schrieb Franz Schubert eines seiner wichtigsten Werke: Winterreise. In diesem bis heute beliebten und häufig interpretierten Liederzyklus vertonte der österreichische Komponist 24 Gedichte von Wilhelm Müller und stellte in klanglich untermalten Seelen- und Landschaftsbildern den Zustand menschlichen Verlassenseins dar. Diese Liederfolge ist "ein intimes Tagebuch der Seele" (Dietrich Fischer-Dieskau) und erzählt in poetischen Bildern von der Wanderschaft eines Einsamen durch Eis und Schnee, d.h. durch die Leere einer melancholischen Innenwelt. Alle großen Tenöre –- von Michael Vogl und Julius Patzak über Peter Pears und Peter Anders bis Dietrich Fischer-Dieskau und Thomas Quasthoff (um nur einige zu nennen) -- haben Schuberts Opus gesungen. Dabei setzten sie den Liederzyklus zumeist in den Kontext eines Liederabends, brachten ihn somit im üblichen Rahmen zur Aufführung. Nicht so Ian Bostridge. Der junge Brite beschritt bei seiner Fassung im Jahre 1997 einen gänzlich anderen Weg. Für eine BBC-Produktion vertauschte er den Konzertsaal mit dem stimmungsvollen Ambiente künstlich gestalteter Räume. Der als Opernregisseur bekannte David Alden hat dafür von Designer Ian MacNeil höchst eindrucksvolle Bühnenbilder entwerfen lassen, die die Seelennot von Schuberts Protagonisten optisch gut veranschaulichen. Die karge Ausstattung unterstreicht noch die schwermütige Grundstimmung des Winterreisenden, betont die Trostlosigkeit der Isolation und das romantische Sehnen nach einer wie auch immer gearteten Erlösung. [filmdienst.de]
Beschreibung:Original: Großbritannien 1997
Bildformat: (4:3) (15:9 LB)
Umfang:1 DVD-Video (ca. 124 Min.) farbig 12 cm Beiheft (22 Seiten)
Zielpublikum:FSK ohne Altersbeschränkung