Marktversagen und Wirtschaftspolitik: mikroökonomische Grundlagen staatlichen Handelns
Saved in:
Main Authors: | , , |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
München
Vahlen
2003
|
Edition: | 5., überarb. und erg. Aufl. |
Series: | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
|
Subjects: | |
Links: | http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000894173.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010211058&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | XXIV, 420 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3800629437 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV016522376 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141112 | ||
007 | t| | ||
008 | 030211s2003 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 966185161 |2 DE-101 | |
020 | |a 3800629437 |9 3-8006-2943-7 | ||
035 | |a (OCoLC)53419707 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV016522376 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-1047 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-858 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-522 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 | ||
084 | |a QC 130 |0 (DE-625)141248: |2 rvk | ||
084 | |a QD 000 |0 (DE-625)141277: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Fritsch, Michael |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)120632314 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Marktversagen und Wirtschaftspolitik |b mikroökonomische Grundlagen staatlichen Handelns |c von Michael Fritsch ; Thomas Wein ; Hans-Jürgen Ewers |
250 | |a 5., überarb. und erg. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 2003 | |
300 | |a XXIV, 420 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftspolitik |0 (DE-588)4066493-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktversagen |0 (DE-588)4130502-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mikroökonomie |0 (DE-588)4039225-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Marktversagen |0 (DE-588)4130502-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mikroökonomie |0 (DE-588)4039225-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wirtschaftspolitik |0 (DE-588)4066493-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Marktversagen |0 (DE-588)4130502-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Mikroökonomie |0 (DE-588)4039225-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Marktversagen |0 (DE-588)4130502-4 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Wirtschaftspolitik |0 (DE-588)4066493-4 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ewers, Hans-Jürgen |d 1942-2002 |e Verfasser |0 (DE-588)120632578 |4 aut | |
700 | 1 | |a Wein, Thomas |e Verfasser |0 (DE-588)170739767 |4 aut | |
856 | 4 | |u http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000894173.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010211058&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010211058 |
Record in the Search Index
_version_ | 1826204887035150336 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
EINFUEHRUNG
.
1
TEIL
I:
DER
MARKT
ALS
REFERENZSYSTEM
.
5
1.
DER
KOORDINATIONSMECHANISMUS
YYMARKT
"
.
6
2.
DER
MARKT
IM
OEKONOMISCHEN
STANDARDMODELL
.
22
3.
ZUR
PRAKTISCHEN
RELEVANZ
DES
OEKONOMISCHEN
STANDARDMODELLS
.
63
TEIL
II:
MARKTVERSAGEN:
URSACHEN
UND
THERAPIEMOEGLICHKEITEN
.
89
4.
MARKTVERSAGEN
INFOLGE
VON
EXTERNEN
EFFEKTEN:
DAS
PROBLEM
.
90
5.
MARKTVERSAGEN
INFOLGE
VON
EXTERNEN
EFFEKTEN:
WIRTSCHAFTS
POLITISCHE
EINGRIFFSMOEGLICHKEITEN
.
111
6.
PRAKTISCHE
MOEGLICHKEITEN
UND
PROBLEME
DER
INTERNALISIERUNG
TECHNOLOGISCHER
EXTERNER
EFFEKTE:
DAS
BEISPIEL
DER
UMWELT
POLITIK
.
155
7.
MARKTVERSAGEN
INFOLGE
VON
UNTEILBARKEITEN:
THEORIE
.
180
8.
MARKTVERSAGEN
INFOLGE
VON
UNTEILBARKEITEN:
WIRTSCHAFTS
POLITISCHE
EINGRIFFSMOEGLICHKEITEN
.
219
9.
MARKTVERSAGEN
UND
REGULIERUNG
AM
BEISPIEL
AUSGEWAEHLTER
NETZSEKTOREN
.
251
10.
MARKTVERSAGEN
INFOLGE
VON
INFORMATIONSMAENGELN
.
278
11.
ANPASSUNGSMAENGEL
.
325
12.
NICHTRATIONALITAET
.
352
TEIL
III:
MARKTVERSAGEN
UND
DER
POLITISCHE
ENTSCHEIDUNGSPROZESS
363
13.
THEORIE
DES
MARKTVERSAGENS
ALS
REFERENZSTANDARD
FUER
DIE
PRAKTISCHE
WIRTSCHAFTSPOLITIK?
.
364
14.
GRUNDZUEGE
DER
OEKONOMISCHEN
THEORIE
DER
POLITIK
.
376
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
FUENFTEN
AUFLAGE
.
V
VORWORT
ZUR
ERSTEN
AUFLAGE
.
VI
INHALTSUEBERSICHT
.
IX
VERZEICHNIS
DER
ABBILDUNGEN
.
XXI
VERZEICHNIS
DER
UEBERSICHTEN
.
XXV
EINFUEHRUNG
.
1
TEIL
I:
DER
MARKT
ALS
REFERENZSYSTEM
.
5
1.
DER
KOORDINATIONSMECHANISMUS
YYMARKT
"
.
6
1.1
WAS
IST
DER
MARKT?
.
6
1.2
WAS
WIRD
AUF
EINEM
MARKT
GETAUSCHT?
.
8
1.3
WAS
KOSTET
DIE
INANSPRUCHNAHME
DES
MARKTES?
.
10
1.4
MARKT
VERSUS
HIERARCHIE?
.
12
1.5
WAS
SOLL
DER
MARKT
LEISTEN?
.
14
1.6
WIE
.MORALISCH'
IST
DER
MARKT?
.
17
1.7
ZUSAMMENFASSUNG
WESENTLICHER
ERGEBNISSE
.
19
UEBUNGSAUFGABEN
ZU
KAPITEL
1
.
20
LITERATURHINWEISE
ZU
KAPITEL
1
.
21
2.
DER
MARKT
IM
OEKONOMISCHEN
STANDARDMODELL
.
22
2.1
GRUNDANNAHMEN
DES
OEKONOMISCHEN
ANSATZES
IN
DEN
SOZIALWISSENSCHAFTEN
.
22
2.2
DAS
PARETO-KRITERIUM
.
24
2.3
DAS
MODELL
DER
VOLLSTAENDIGEN
KONKURRENZ
.
26
2.4
DIE
WOHLFAHRTSOEKONOMISCHEN
MARGINALBEDINGUNGEN
.
29
2.4.1
ERSTE
MARGINALBEDINGUNG:
DAS
PRODUKTIONSOPTIMUM
UND
DIE
TRANSFORMATIONSKURVE
.
29
2.4.2
ZWEITE
MARGINALBEDINGUNG:
DAS
TAUSCHOPTIMUM
UND
DIE
NUTZENMOEGLICHKEITENKURVE
.
34
2.4.3
DRITTE
MARGINALBEDINGUNG:
SIMULTANES
TAUSCH
UND
PRODUKTIONSOPTIMUM
.
36
2.4.4
DIE
FRAGE
NACH
DEM
OPTIMUM
OPTIMORUM
.
45
2.5
EIGENSCHAFTEN
DES
MARKTGLEICHGEWICHTES
.
46
2.5.1
MARKTRAEUMUNG
.
47
XII
INHALTSVERZEICHNIS
2.5.2
KONSUMENTENRENTE,
PRODUZENTENRENTE
UND
SOZIALER
UEBERSCHUSS
.
48
2.6
ZUSAMMENFASSUNG
WESENTLICHER
ERGEBNISSE
.
50
UEBUNGSAUFGABEN
ZU
KAPITEL
2
.
51
LITERATURHINWEISE
ZU
KAPITEL
2
.
52
ANHANG
ZU
KAPITEL
2:
FUEHRT
DAS
MODELL
DER
VOLLSTAENDIGEN
KONKURRENZ
ZUM
YYOPTIMUM
OPTIMORUM
"
?
.
53
A2.1
VORGEHENSWEISE
.
53
A2.2
DIE
DREI
WOHLFAHRTSOEKONOMISCHEN
MARGINALBEDINGUNGEN
UND
DAS
MODELL
DER
VOLLSTAENDIGEN
KONKURRENZ
.
53
A2.2.1
DIE
ERSTE
MARGINALBEDINGUNG
DER
WOHLFAHRTSOEKO
NOMIK
IM
MODELL
DER
VOLLSTAENDIGEN
KONKURRENZ
.
54
A2.2.2
DIE
ZWEITE
MARGINALBEDINGUNG
DER
WOHLFAHRTSOEKO
NOMIK
IM
MODELL
DER
VOLLSTAENDIGEN
KONKURRENZ
.
56
A2.2.3
DIE
DRITTE
WOHLFAHRTSOEKONOMISCHE
MARGINALBE
DINGUNG
IM
MODELL
DER
VOLLSTAENDIGEN
KONKURRENZ
.
58
A2.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
61
UEBUNGSAUFGABEN
ZUM
ANHANG
VON
KAPITEL
2
.
62
LITERATURHINWEISE
ZUM
ANHANG
VON
KAPITEL
2
.
62
3.
ZUR
PRAKTISCHEN
RELEVANZ
DES
OEKONOMISCHEN
STANDARDMODELLS
63
3.1
EINWENDUNGEN
GEGEN
DAS
MODELL
DER
VOLLSTAENDIGEN
KONKURRENZ
.
64
3.1.1
DER
NIRWANA-VORWURF
.
64
3.1.2
DIE
PROBLEMATIK
DES
SECOND-BEST
.
65
3.1.3
STATISCHER
THEORIEANSATZ
UND
DYNAMISCHER
WETT
BEWERB
.
66
3.1.4
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
67
3.2
WIE
KOMMT
DIE
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
DES
MARKTES
ZU
STANDE?
68
3.2.1
DIE
VERTEILUNG
DER
MARKTEINKOMMEN
ENTSPRECHEND
DER
MARKTLEISTUNG
.
68
3.2.2
ANPASSUNG
DER
PRODUKTION
AN
SICH
WANDELNDE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
72
3.2.3
FOERDERUNG
DES
TECHNISCHEN
FORTSCHRITTS
BEI
PRODUKTEN
UND
PRODUKTIONSVERFAHREN
.
75
3.3
MARKTLICHE
VERSUS
ZENTRALE
ALLOKATION:
ANREIZE
UND
TRANSAKTIONSKOSTEN
.
77
3.4
WANN
SOLLTE
DER
STAAT
EINGREIFEN?
.
82
3.5
ZUSAMMENFASSUNG
WESENTLICHER
ERGEBNISSE
.
85
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
UEBUNGSAUFGABEN
ZU
KAPITEL
3
.
86
LITERATURHINWEISE
ZU
KAPITEL
3
.
87
TEIL
II:
MARKTVERSAGEN:
URSACHEN
UND
THERAPIEMOEGLICHKEITEN
89
4.
MARKTVERSAGEN
INFOLGE
VON
EXTERNEN
EFFEKTEN:
DAS
PROBLEM
.
90
4.1
DEFINITION
UND
ARTEN
EXTERNER
EFFEKTE
.
90
4.2
TECHNOLOGISCHE
EXTERNE
EFFEKTE
UND
ALLOKATION
.
92
4.2.1
PRIVATE,
EXTERNE
UND
SOZIALE
KOSTEN
BZW.
NUTZEN
.
92
4.2.2
FOLGEN
TECHNOLOGISCHER
EXTERNER
EFFEKTE
.
94
4.2.3
OPTIMALER
UMFANG
EINER
SCHAEDIGUNG
BZW.
EINES
EXTERNEN
NUTZENS
.
98
4.3
EXTERNE
EFFEKTE,
AUSSCHLUSSPRINZIP
UND
PROPERTY-RIGHTS
.
101
4.3.1
ALLGEMEINE
ZUSAMMENHAENGE
.
101
4.3.2
POSITIVE
EXTERNE
EFFEKTE:
DAS
YYTRITTBRETTFAHRER
"
-
PROBLEM
.
101
4.3.3
NEGATIVE
EXTERNE
EFFEKTE:
DIE
YYTRAGIK
DER
ALLMENDE
"
103
4.4
ZUSAMMENFASSUNG
WESENTLICHER
ERGEBNISSE
.
106
UEBUNGSAUFGABEN
ZU
KAPITEL
4
.
106
LITERATURHINWEISE
ZU
KAPITEL
4
.
107
ANHANG
ZU
KAPITEL
4:
NUTZENINTERDEPENDENZEN
UND
DIE
BEGRUENDUNG
YYPARETO-OPTIMALER
"
UMVERTEILUNGSMASSNAHMEN
.
107
LITERATURHINWEISE
ZUM
ANHANG
VON
KAPITEL
4
.
110
5.
MARKTVERSAGEN
INFOLGE
VON
EXTERNEN
EFFEKTEN:
WIRTSCHAFTS
POLITISCHE
EINGRIFFSMOEGLICHKEITEN
.
111
5.1
KRITERIEN
ZUR
BEURTEILUNG
DER
WIRTSCHAFTSPOLITISCHEN
EINGRIFFSMOEGLICHKEITEN
.
111
5.2
DIE
INSTRUMENTE
ZUR
INTERNALISIERUNG
TECHNOLOGISCHER
EXTERNER
EFFEKTE
IM
EINZELNEN
.
113
5.2.1
MORALISCHE
APPELLE
.
113
5.2.2
STAATLICHE
BEREITSTELLUNG
.
114
5.2.3
FUSION
DER
BETEILIGTEN
BZW.
KOLLEKTIVE
BEREITSTELLUNG
117
5.2.4
GE
UND
VERBOTE,
AUFLAGEN
.
120
5.2.5
INTERNALISIERUNG
MITTELS
STEUERN
BZW.
SUBVENTIONEN
.
121
5.2.5.1
PIGOU-STEUER
BZW.
-SUBVENTION
.
121
5.2.5.2
PREIS-STANDARD-ANSATZ
.
125
5.2.6
INTERNALISIERUNG
DURCH
VERHANDLUNGEN
(CODSE-THEOREM)
.
132
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
5.2.7
HANDELBARE
SCHAEDIGUNGSRECHTE
(ZERTIFIKATE)
.
139
5.2.8
DIE
BEDEUTUNG
DES
HAFTUNGSRECHTS
.
142
5.3
DIE
WIRTSCHAFTSPOLITISCHEN
EINGRIFFSMOEGLICHKEITEN
IM
FALLE
VON
TECHNOLOGISCHEN
EXTERNALITAETEN:
ZUSAMMENFASSENDER
VERGLEICH
.
148
5.4
ZUSAMMENFASSUNG
WESENTLICHER
ERGEBNISSE
.
151
UEBUNGSAUFGABEN
ZU
KAPITEL
5
.
152
LITERATURHINWEISE
ZU
KAPITEL
5
.
154
6.
PRAKTISCHE
MOEGLICHKEITEN
UND
PROBLEME
DER
INTERNALISIERUNG
TECHNOLOGISCHER
EXTERNER
EFFEKTE:
DAS
BEISPIEL
DER
UMWELT
POLITIK
.
155
6.1
EINIGE
GRUNDLEGENDE
ASPEKTE
DES
UMWELTPROBLEMS
.
155
6.1.1
EMISSION,
DIFFUSION
UND
IMMISSION
.
155
6.1.2
END-OF-PIPE-VERFAHREN
UND
INTEGRIERTE
VERMEIDUNGS
TECHNOLOGIE
.
157
6.2
ZUR
MONETAEREN
BEWERTUNG
VON
UMWELTSCHAEDEN
.
158
6.2.1
RELEVANZ
EINER
MONETARISIERUNG
VON
UMWELTSCHAEDEN
158
6.2.2
DIE
RELEVANTEN
NUTZENKATEGORIEN
.
159
6.2.3
VERFAHREN
ZUR
ERMITTLUNG
DER
WERTSCHAETZUNG
VON
UMWELTQUALITAET
.
160
6.2.3.1
DIREKTE
ANSAETZE
.
161
6.2.3.2
HEDONISCHE
PREISBILDUNG
.
163
6.2.3.3
REISEKOSTENMETHODE
.
164
6.2.4
SCHLUSSBEMERKUNG
ZUR
ROLLE
DER
MONETAEREN
BEWER
TUNG
IN
DER
UMWELTPOLITSCHEN
PRAXIS
.
165
6.3
GE
UND
VERBOTE
BZW.
AUFLAGEN
IN
DER
UMWELTPOLITIK
.
165
6.4
STEUERN
BZW.
ABGABEN
.
167
6.5
SUBVENTIONEN
ZUR
VERRINGERUNG
VON
UMWELTSCHAEDEN
.
171
6.6
INTERNALISIERUNG
DURCH
VERHANDLUNGEN
.
172
6.7
HANDELBARE
UMWELTRECHTE
.
173
6.8
UMWELTSCHAEDEN
UND
HAFTUNGSRECHT
.
177
6.9
RESUEMEE:
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
DER
UMWELTPOLITIK
178
UEBUNGSAUFGABEN
ZU
KAPITEL
6
.
179
LITERATURHINWEISE
ZU
KAPITEL
6
.
179
7.
MARKTVERSAGEN
INFOLGE
VON
UNTEILBARKEITEN:
THEORIE
.
180
7.1
DAS
PROBLEM
.
180
7.2
URSACHEN
VON
UNTEILBARKEITEN
.
181
7.2.1
SINKENDE
DURCHSCHNITTSKOSTEN
UND
DAS
.NATUERLICHE'
MONOPOL
.
181
INHALTSVERZEICHNIS
XV
7.2.2
SUBADDITIVITAET
VON
KOSTENFUNKTIONEN
ALS
ALLGEMEINES
KONZEPT
ZUR
ERFASSUNG
VON
UNTEILBARKEITEN
.
185
7.2.2.1
DER
EIN-GUETER-FALL:
STEIGENDE
SKALENERTRAEGE,
FALLENDE
DURCHSCHNITTSKOSTEN
UND
SUB
ADDITIVITAET
.
186
7.2.2.2
DER
MEHR-GUETER-FALL:
YYECONOMIES
OF
SCOPE
"
190
7.3
MOEGLICHE
EINSCHRAENKUNGEN
DER
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
VON
MAERKTEN
BEI
VORLIEGEN
VON
UNTEILBARKEITEN
.
192
7.3.1
MOEGLICHE
FEHLFUNKTIONEN
IM
.NATUERLICHEN'
MONOPOL
192
7.3.1.1
DAS
DEFIZITPROBLEM
.
192
7.3.1.2
STATISCHE
WOHLFAHRTSVERLUSTE
BEI
MONO
POLISTISCHER
PREISBILDUNG
.
193
7.3.1.2.1
COURNOT-PREISBILDUNG
BEI
NORMALEM
KOSTENVERLAUF
.
194
7.3.1.2.2
COURNOT-PREISBILDUNG
IM
FALL
DES
NATUERLICHEN
MONOPOLS
.
196
7.3.1.2.3
MONOPOLPREISBILDUNG
BEI
MOEGLICH
KEIT
ZUR
PREISDIFFERENZIERUNG
.
197
7.3.1.2.4
FAKTORALLOKATION
IM
MONOPOL
.
201
7.3.1.3
DYNAMISCHE
WOHLFAHRTSEFFEKTE
.
202
7.3.2
MOEGLICHE
FUNKTIONSPROBLEME
IM
OLIGOPOL
.
203
7.4
BEGRENZUNG
DES
MACHTPROBLEMS
DURCH
BESTREITBARKEIT
DER
MAERKTE?
.
205
7.5
MARKTZUTRITTSGEFAEHRDETE
MONOPOLE
ALS
URSACHE
FUER
RUINOESE
KONKURRENZ?
.
209
7.6
ZUSAMMENFASSENDE
SCHLUSSFOLGERUNGEN:
ZUR
NOTWENDIG
KEIT
WIRTSCHAFTSPOLITISCHER
MASSNAHMEN
.
214
UEBUNGSAUFGABEN
ZU
KAPITEL
7
.
217
LITERATURHINWEISE
ZU
KAPITEL
7
.
218
8.
MARKTVERSAGEN
INFOLGE
VON
UNTEILBARKEITEN:
WIRTSCHAFTS
POLITISCHE
EINGRIFFSMOEGLICHKEITEN
.
219
8.1
ALTERNATIVE
WIRTSCHAFTSPOLITISCHE
HANDLUNGSFELDER
BEI
UNTEILBARKEITSPROBLEMEN
.
219
8.2
AUF
DIE
BESTREITBARKEIT
VON
MAERKTEN
ABZIELENDE
MASSNAHMEN
.
220
8.3
REGULIERUNG
.NATUERLICHER'
MONOPOLE
.
222
8.3.1
ZUR
EINGRENZUNG
DES
AKTIVITAETSBEREICHES
EINES
NATUERLICHEN
MONOPOLS
.
223
8.3.2
ALTERNATIVEN
DER
PREISREGULIERUNG
NATUERLICHER
MONOPOLE
.
227
8.3.2.1
KOSTENORIENTIERTE
FORMEN
DER
REGULIERUNG
.
228
8.3.2.1.1
ALLGEMEINE
PROBLEMATIK
EINER
KOSTENORIENTIERTEN
REGULIERUNG
.
228
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
8.3.2.1.2
VERPFLICHTUNG
DES
MONOPOLISTEN
ZU
GRENZKOSTENPREISEN
UND
DEFIZIT
ABDECKUNG
DURCH
DEN
STAAT
.
229
8.3.2.1.3
PARETO-OPTIMALE
ANGEBOTSMENGE
UND
DEFIZITABDECKUNG
DURCH
PREIS
DIFFERENZIERUNG
.
230
8.3.2.1.4
VERPFLICHTUNG
ZU
KOSTENDECKENDEN
PREISEN:
DURCHSCHNITTSKOSTEN
UND
RAMSEY-PREISE
.
232
8.3.2.1.5
VERPFLICHTUNG
ZU
NICHT-DISKRIMI
NIERENDEN
ZUGANGSPREISEN
IN
ENG
PASSBEREICHEN
.
235
8.3.2.2
RENDITEN-REGULIERUNG
.
237
8.3.2.3
PRICE-CAP-REGULIERUNG
.
238
8.3.2.4
VERTEILUNGSPOLITISCH
MOTIVIERTE
PREISVORGABEN
239
8.3.3
ZEITLICH
BEFRISTETE
VERSTEIGERUNG
DES
MONOPOLS
.
240
8.3.4
SCHAFFUNG
GEGENGEWICHTIGER
MARKTMACHT
.
242
8.3.5
VORGABEN
HINSICHTLICH
QUALITAET DER
LEISTUNG
UND
GESCHAEFTSGEBAREN
.
242
8.4
MASSNAHMEN
ZUR
VERHINDERUNG
EINER
MONOPOLISIERUNG
VON
MAERKTEN
MIT
HOHER
ANGEBOTSKONZENTRATION
.
243
8.4.1
VERHINDERUNG
VON
KARTELLABSPRACHEN
UND
ABGE
STIMMTEM
VERHALTEN
.
244
8.4.2
VERHINDERUNG
VON
AUSBEUTUNG
UND
UNFAIREN
GESCHAEFTSPRAKTIKEN
.
245
8.4.2.1
POLITIK
GEGENUEBER
AUSBEUTUNGSMISSBRAUCH
.
245
8.4.2.2
BEHINDERUNGSMISSBRAUCH
UND
UNFAIRE
GESCHAEFTSPRAKTIKEN
.
247
8.4.3
FUSIONSKONTROLLE
.
247
8.5
ZUSAMMENFASSUNG
WESENTLICHER
ERGEBNISSE
.
248
UEBUNGSAUFGABEN
ZU
KAPITEL
8
.
250
LITERATURHINWEISE
ZU
KAPITEL
8
.
250
9.
MARKTVERSAGEN
UND
REGULIERUNG
AM
BEISPIEL
AUSGEWAEHLTER
NETZSEKTOREN
.
251
9.1
DEREGULIERUNG
IN
DER
TELEKOMMUNIKATION
.
251
9.1.1
CHARAKTERISTIKA
DES
TELEKOMMUNIKATIONSSEKTORS
.
252
9.1.2
ORDNUNGSRAHMEN
VOR
DER
DEREGULIERUNG
.
253
9.1.3
WIE
VIEL
STAATLICHE
REGULIERUNG
IST
IN
DER
TELE
KOMMUNIKATION
ERFORDERLICH?
.
254
9.1.3.1
DIE
ARGUMENTE
FUER
EINE
REGULIERUNG
IM
UEBERBLICK
.
254
9.1.3.2
MARKTVERSAGEN
IM
VERMITTLUNGSNETZ?
.
256
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
9.1.3.3
MARKTVERSAGEN
IM
TEILNEHMERANSCHLUSSNETZ?
258
9.1.3.4
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DIE
REGULIERUNG
DER
TELEKOMMUNIKATIONS-VERMITTLUNGSNETZE
.
259
9.1.4
DER
AKTUELLE
ORDNUNGSRAHMEN
IN
DER
TELE
KOMMUNIKATION
.
261
9.1.5
ERGEBNISSE
DER
DEREGULIERUNG
.
263
9.1.6
PROBLEME
DER
REGULIERUNGSPRAXIS
.
264
9.1.7
FAZIT
ZUR
DEREGULIERUNG
IN
DER
TELEKOMMUNIKATION
.
268
9.2
DEREGULIERUNG
BEI
DER
BAHN
.
269
9.2.1
TEILBEREICHE
FUER
DAS
ANGEBOT
FUER
TRANSPORTLEISTUNGEN
DER
BAHN
.
269
9.2.2
DIE
SCHIENENINFRASTRUKTUR
ALS
MONOPOLISTISCHER
ENGPASSBEREICH
.
272
9.2.3
DIE
PRAXIS
DER
BAHN-REGULIERUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
274
9.2.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
276
UEBUNGSAUFGABEN
ZU
KAPITEL
9
.
276
LITERATURHINWEISE
ZU
KAPITEL
9
.
277
10.
MARKTVERSAGEN
INFOLGE
VON
INFORMATIONSMAENGELN
.
278
10.1
ARTEN
VON
INFORMATIONSMAENGELN
.
278
10.2
ASYMMETRISCH
VERTEILTE
INFORMATION
.
280
10.2.1
QUALITAETSUNKENNTNIS
(VERBORGENE
INFORMATIONEN,
VERBORGENE
EIGENSCHAFTEN)
UND
ADVERSE
AUSLESE
.
280
10.2.1.1
INFORMATIONSASYMMETRIE
ZU
LASTEN
DES
NACHFRAGERS
.
281
10.2.1.2
INFORMATIONSASYMMETRIE
ZU
LASTEN
DES
ANBIETER
.
283
10.2.1.3
DER
GRAD
DER
QUALITAETSUNKENNTNIS
BEI
VERSCHIEDENEN
GUETERTYPEN
.
284
10.2.2
VERBORGENE
HANDLUNGEN
UND
MORALISCHES
RISIKO
286
10.2.3
OPPORTUNISMUSGEFAHREN:
HOLD
UP
BZW.
VER
BORGENE
ABSICHTEN
.
288
10.2.4
PRINZIPAL-AGENT-THEORIE
.
290
10.2.4.1
VERBORGENE
HANDLUNGEN
(YYHIDDEN
ACTION
"
)
BZW.
VERBORGENE
INFORMATIONEN
(YYHIDDEN
INFORMATION
"
)
.
291
10.2.4.2
VERBORGENE
EIGENSCHAFTEN
(YYHIDDEN
CHARACTERISTICS
"
)
.
294
10.2.4.3
VERBORGENE
ABSICHTEN
(YYHIDDEN
INTENTION
"
)
.
295
10.2.5
LOESUNGEN
DES
MARKTES
BEI
ASYMMETRISCHER
INFORMATIONSVERTEILUNG
.
296
10.2.5.1
MOEGLICHKEITEN
DES
YYSCREENING
"
.
297
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
10.2.5.2
MOEGLICHKEITEN
DES
YYSIGNALING
"
.
298
10.2.5.3
MOEGLICHKEITEN
DER
INTERESSENHARMONI
SIERUNG
.
301
10.3
NUTZENUNKENNTNIS
.
302
10.4
PREISUNKENNTNIS
.
305
10.5
UNSICHERHEIT
.
306
10.5.1
INDIVIDUELLE
MOEGLICHKEITEN
ZUR
VERRINGERUNG
VON
UNSICHERHEIT
.
306
10.5.2
MARKTVERSAGEN
BEI
UNTERNEHMERISCHER
UNSICHERHEIT
.
308
10.5.3
MARKTVERSAGEN
BEI
NICHT-UNTERNEHMERISCHER
UNSICHERHEIT
.
310
10.6
MOEGLICHE
WIRTSCHAFTSPOLITISCHE
MASSNAHMEN
BEI
MARKT
VERSAGEN
INFOLGE
VON
INFORMATIONSMAENGELN
.
313
10.6.1
UEBERBLICK
.
313
10.6.2
VERPFLICHTUNG
ZU
INFORMIEREN
UND
OEFFENTLICHE
BEREITSTELLUNG
VON
INFORMATION
.
313
10.6.3
MINDESTSTANDARDS
UND
SUBJEKTIVE
MARKTZUGANGS
BESCHRAENKUNGEN
.
315
10.6.4
VERPFLICHTUNG
ZUR
GARANTIE
UND
HAFTUNGSRECHT
.
316
10.6.5
BEREITSTELLUNG
EINES
UMFASSENDEN
RECHTLICHEN
RAHMENS
.
317
10.6.6
SOZIALVERSICHERUNGSPFLICHT
UND
TRANSFERS
ZUR
NACHTRAEGLICHEN
KOMPENSATION
.
318
10.7
ZUSAMMENFASSUNG
WESENTLICHER
ERGEBNISSE
.
320
UEBUNGSAUFGABEN
ZU
KAPITEL
10
.
323
LITERATURHINWEISE
ZU
KAPITEL
10
.
324
11.
ANPASSUNGSMAENGEL
.
325
11.1
FEHLENDES
ODER
INSTABILES
GLEICHGEWICHT
.
325
11.1.1
MAERKTE
OHNE
GLEICHGEWICHT
.
325
11.1.2
MAERKTE
MIT
UNZUREICHENDER
TENDENZ
ZUM
GLEICH
GEWICHT
.
329
11.1.2.1
ANOMALE
(INVERSE)
ANGEBOTS
UND
NACHFRAGEREAKTION
.
330
11.1.2.2
COBWEB-PROZESSE
.
336
11.1.2.3
ANDERE
MOEGLICHE
URSACHEN
FUER
STARKE
PREISSCHWANKUNGEN
.
340
11.2
FLEXIBILITAETSMAENGEL
.
341
11.2.1
OPTIMALE
FLEXIBILITAET
.
341
11.2.2
RUINOESE
KONKURRENZ
UND
FALSCHE
REIHENFOLGE
DES
MARKTAUSTRITTS
IN
STRUKTURKRISEN
.
343
YY
11.3
ZUSAMMENFASSUNG
WESENTLICHER
ERGEBNISSE
.
349
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
UEBUNGSAUFGABEN
ZU
KAPITEL
11
.
351
LITERATURHINWEISE
ZU
KAPITEL
11
.
351
12.
NICHTRATIONALITAET
.
352
12.1
RATIONALITAET
VERSUS
NICHTRATIONALITAET
.
352
12.2
FORMEN
DER
NICHTRATIONALITAET
.
354
12.3
NICHTRATIONALITAET
ALS
BEGRUENDUNG
FUER
WIRTSCHAFTSPOLITI
SCHE
EINGRIFFE
.
357
UEBUNGSAUFGABEN
ZU
KAPITEL
12
.
358
LITERATURHINWEISE
ZU
KAPITEL
12
.
359
ANHANG
ZU
KAPITEL
12:
YYOEFFENTLICHE
"
GUETER
ALS
BEGRUENDUNG
FUER
STAATLICHES
EINGREIFEN
.
359
LITERATURHINWEISE
ZUM
ANHANG
ZU
KAPITEL
12
.
361
TEIL
III:
MARKTVERSAGEN
UND
DER
POLITISCHE
ENTSCHEIDUNGSPROZESS
.
363
13.
THEORIE
DES
MARKTVERSAGENS
ALS
REFERENZSTANDARD
FUER
DIE
PRAKTISCHE
WIRTSCHAFTSPOLITIK?
.
364
13.1
DAS
PROBLEM
.
364
13.2
ERSTER
VORWURF:
DIE
THEORIE
DES
MARKTVERSAGENS
BERUHT
AUF
EINER
UNZUREICHENDEN
THEORETISCHEN
GRUNDLAGE
.
365
13.3
ZWEITER
VORWURF:
DIE
THEORIE
DES
MARKTVERSAGENS
VER
NACHLAESSIGT
DEN
VERTEILUNGSASPEKT
.
367
13.4
DRITTER
VORWURF:
STAATLICHE
EINGRIFFE
BEI
MARKTVERSAGEN
FUEHREN
NICHT
ZWANGSLAEUFIG
ZU
ALLOKATIONSVERBESSERUNGEN
370
13.5
FAZIT
.
373
UEBUNGSAUFGABEN
ZU
KAPITEL
13
.
374
LITERATURHINWEISE
ZU
KAPITEL
13
.
375
14.
GRUNDZUEGE
DER
OEKONOMISCHEN
THEORIE
DER
POLITIK
.
376
14.1
DIE
ROLLE
DER
WAEHLER
.
376
14.1.1
ZIELE
DER
WAEHLER
.
377
14.1.2
WIDERSPRUECHLICHE
ABSTIMMUNGSERGEBNISSE
.
379
14.1.3
INFORMATIONSNACHTEILE
DER
WAEHLER
.
382
14.2
DIE
ROLLE
DER
POLITIKER
.
383
14.2.1
DAS
OEKONOMISCHE
GRUNDMODELL
DES
POLITISCHEN
WETTBEWERBS
.
383
XX
INHALTSVERZEICHNIS
14.2.2
MODIFIKATIONEN
UND
ERGAENZUNGEN
DES
GRUND
MODELLS
.
388
14.3
DIE
ROLLE
DER
BUEROKRATIE
.
392
14.3.1
OEKONOMISCHES
GRUNDMODELL
ZUM
VERHALTEN
DER
BUEROKRATIE
.
392
14.3.2
MODIFIKATIONEN
UND
ERGAENZUNGEN
DES
GRUND
MODELLS
.
396
14.4
DIE
ROLLE
DER
INTERESSENGRUPPEN
.
399
14.4.1
DIE
BILDUNG
VON
INTERESSENGRUPPEN
.
399
14.4.2
DURCHSETZUNGSMOEGLICHKEITEN
VON
INTERESSEN
GRUPPEN
.
401
14.5
ZUSAMMENFASSUNG
WESENTLICHER
ERGEBNISSE
UND
SCHLUSS
BEMERKUNG
.
403
UEBUNGSAUFGABEN
ZU
KAPITEL
14
.
404
LITERATURHINWEISE
ZU
KAPITEL
14
.
405
LITERATURVERZEICHNIS
.
407
STICHWORTVERZEICHNIS
.
415 |
any_adam_object | 1 |
author | Fritsch, Michael 1951- Ewers, Hans-Jürgen 1942-2002 Wein, Thomas |
author_GND | (DE-588)120632314 (DE-588)120632578 (DE-588)170739767 |
author_facet | Fritsch, Michael 1951- Ewers, Hans-Jürgen 1942-2002 Wein, Thomas |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Fritsch, Michael 1951- |
author_variant | m f mf h j e hje t w tw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV016522376 |
classification_rvk | QC 130 QD 000 |
ctrlnum | (OCoLC)53419707 (DE-599)BVBBV016522376 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 5., überarb. und erg. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV016522376</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141112</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">030211s2003 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">966185161</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800629437</subfield><subfield code="9">3-8006-2943-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)53419707</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV016522376</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 130</subfield><subfield code="0">(DE-625)141248:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QD 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141277:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fritsch, Michael</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120632314</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Marktversagen und Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="b">mikroökonomische Grundlagen staatlichen Handelns</subfield><subfield code="c">von Michael Fritsch ; Thomas Wein ; Hans-Jürgen Ewers</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., überarb. und erg. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 420 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066493-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktversagen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130502-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mikroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039225-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Marktversagen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130502-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mikroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039225-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066493-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Marktversagen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130502-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Mikroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039225-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Marktversagen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130502-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066493-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ewers, Hans-Jürgen</subfield><subfield code="d">1942-2002</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120632578</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wein, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)170739767</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000894173.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010211058&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010211058</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV016522376 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-03-10T11:04:56Z |
institution | BVB |
isbn | 3800629437 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010211058 |
oclc_num | 53419707 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1047 DE-573 DE-1102 DE-858 DE-706 DE-521 DE-522 DE-83 DE-11 DE-525 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1047 DE-573 DE-1102 DE-858 DE-706 DE-521 DE-522 DE-83 DE-11 DE-525 DE-188 |
physical | XXIV, 420 S. graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
spelling | Fritsch, Michael 1951- Verfasser (DE-588)120632314 aut Marktversagen und Wirtschaftspolitik mikroökonomische Grundlagen staatlichen Handelns von Michael Fritsch ; Thomas Wein ; Hans-Jürgen Ewers 5., überarb. und erg. Aufl. München Vahlen 2003 XXIV, 420 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Wirtschaftspolitik (DE-588)4066493-4 gnd rswk-swf Marktversagen (DE-588)4130502-4 gnd rswk-swf Theorie (DE-588)4059787-8 gnd rswk-swf Mikroökonomie (DE-588)4039225-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Marktversagen (DE-588)4130502-4 s Mikroökonomie (DE-588)4039225-9 s Wirtschaftspolitik (DE-588)4066493-4 s Theorie (DE-588)4059787-8 s 2\p DE-604 DE-604 Ewers, Hans-Jürgen 1942-2002 Verfasser (DE-588)120632578 aut Wein, Thomas Verfasser (DE-588)170739767 aut http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000894173.pdf Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010211058&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Fritsch, Michael 1951- Ewers, Hans-Jürgen 1942-2002 Wein, Thomas Marktversagen und Wirtschaftspolitik mikroökonomische Grundlagen staatlichen Handelns Wirtschaftspolitik (DE-588)4066493-4 gnd Marktversagen (DE-588)4130502-4 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Mikroökonomie (DE-588)4039225-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066493-4 (DE-588)4130502-4 (DE-588)4059787-8 (DE-588)4039225-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Marktversagen und Wirtschaftspolitik mikroökonomische Grundlagen staatlichen Handelns |
title_auth | Marktversagen und Wirtschaftspolitik mikroökonomische Grundlagen staatlichen Handelns |
title_exact_search | Marktversagen und Wirtschaftspolitik mikroökonomische Grundlagen staatlichen Handelns |
title_full | Marktversagen und Wirtschaftspolitik mikroökonomische Grundlagen staatlichen Handelns von Michael Fritsch ; Thomas Wein ; Hans-Jürgen Ewers |
title_fullStr | Marktversagen und Wirtschaftspolitik mikroökonomische Grundlagen staatlichen Handelns von Michael Fritsch ; Thomas Wein ; Hans-Jürgen Ewers |
title_full_unstemmed | Marktversagen und Wirtschaftspolitik mikroökonomische Grundlagen staatlichen Handelns von Michael Fritsch ; Thomas Wein ; Hans-Jürgen Ewers |
title_short | Marktversagen und Wirtschaftspolitik |
title_sort | marktversagen und wirtschaftspolitik mikrookonomische grundlagen staatlichen handelns |
title_sub | mikroökonomische Grundlagen staatlichen Handelns |
topic | Wirtschaftspolitik (DE-588)4066493-4 gnd Marktversagen (DE-588)4130502-4 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd Mikroökonomie (DE-588)4039225-9 gnd |
topic_facet | Wirtschaftspolitik Marktversagen Theorie Mikroökonomie Lehrbuch |
url | http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000894173.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010211058&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fritschmichael marktversagenundwirtschaftspolitikmikrookonomischegrundlagenstaatlichenhandelns AT ewershansjurgen marktversagenundwirtschaftspolitikmikrookonomischegrundlagenstaatlichenhandelns AT weinthomas marktversagenundwirtschaftspolitikmikrookonomischegrundlagenstaatlichenhandelns |