Das Zivilurteil: Grundfragen zu den Urteilen erster Instanz, den Entscheidungen bei Arrest, einstweiliger Verfügung, im Klauselverfahren und in der Zwangsvollstreckung sowie zum Berufungsurteil ; mit einer Einführung zum Zivilprozessreformgesetz (ZPO-RG) und einem Anhang zur Abfassung der Berufungsbegründung
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
München
Beck
2003
|
Edition: | 2., völlig neu bearb. und erw. Aufl. |
Series: | Schriftenreihe der Juristischen Schulung
Referendarpraxis ; 131 |
Subjects: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010210093&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | XXIII, 354 S. |
ISBN: | 3406499910 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV016521006 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100922 | ||
007 | t| | ||
008 | 030217s2003 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 967104548 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406499910 |9 3-406-49991-0 | ||
035 | |a (OCoLC)53419817 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV016521006 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-20 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-1046 |a DE-355 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PG 313 |0 (DE-625)135920: |2 rvk | ||
084 | |a PG 455 |0 (DE-625)135951: |2 rvk | ||
084 | |a PG 460 |0 (DE-625)135953: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Huber, Michael |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)121548376 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Zivilurteil |b Grundfragen zu den Urteilen erster Instanz, den Entscheidungen bei Arrest, einstweiliger Verfügung, im Klauselverfahren und in der Zwangsvollstreckung sowie zum Berufungsurteil ; mit einer Einführung zum Zivilprozessreformgesetz (ZPO-RG) und einem Anhang zur Abfassung der Berufungsbegründung |c von Michael Huber |
250 | |a 2., völlig neu bearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2003 | |
300 | |a XXIII, 354 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe der Juristischen Schulung : Referendarpraxis |v 131 | |
650 | 0 | 7 | |a Zivilurteil |0 (DE-588)4079527-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zivilurteil |0 (DE-588)4079527-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe der Juristischen Schulung |v Referendarpraxis ; 131 |w (DE-604)BV000000038 |9 131 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010210093&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010210093 |
Record in the Search Index
_version_ | 1819245426278137856 |
---|---|
adam_text | DAS ZIVILURTEIL
GRUNDFRAGEN
ZU DEN URTEILEN ERSTER INSTANZ, DEN ENTSCHEIDUNGEN BEI ARREST,
EINSTWEILIGER VERFUEGUNG, IM KLAUSELVERFAHREN UND IN DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG SOWIE ZUM BERUFUNGSURTEIL
MIT EINER EINFUEHRUNG ZUM ZIVILPROZESSREFORMGESETZ (ZPO-RG
)
UND EINEM ANHANG ZUR ABFASSUNG DER BERUFUNGSBEGRUENDUNG
VON
DR. MICHAEL HUBE
R
VIZEPRAESIDENT DES LANDGERICHTS DEGGENDORF
HONORARPROFESSOR FUER BUERGERLICHES RECHT UND ZIVILPROZESSRECHT
AN DER UNIVERSITAET PASSAU
NEBENAMTLICHTER ARBEITSGEMEINSCHAFTSLEITER FUER RECHTSREFERENDARE
2. VOELLIG NEU BEARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE
VERLAG C. H
. BECK MUENCHEN 2003
INHALTSVERZEICHNIS
1. TEIL. SCHWERPUNKTE DER ZIVILPROZESSREFORM
§ 1. VORBEMERKUNGE
N 1
I. ZIVILPROZESSREFORMGESETZ (ZPO-RG
) 1
II
. AUFBAUHINWEISE 2
§ 2. DI
E SCHWERPUNKT
E DER REFORM DES VERFAHRENS ERSTER INSTAN
Z 4
I. MATERIELLE PROZESSLEITUNG (§ 139 ZPO
) 4
1. EINFUEHRUN
G 4
2. EINZELHEITEN ZU § 139112 ZP
O 5
3. EINZELHEITEN ZU § 139IV ZP
O 5
4. FOLGEN DER VERLETZUNG DE
R PFLICHT ZU
R MATERIELLEN PROZESSLEITUNG 6
5. EINZELHEITEN ZU § 139V 7
II
. GUETEVERHANDLUN
G (§278 ZPO
) 8
1. EINFUEHRUNG 8
2. ERLAEUTERUNGE
N 10
A) NICH
T DURCHGEFUEHRTE GUETEVERHANDLUN
G 10
B) ERSETZT
E GUETEVERHANDLUN
G 11
C) DURCHFUEHRUN
G DER GUETEVERHANDLUN
G 12
3. VERHAELTNIS DER GUETEVERHANDLUN
G ZU
R WAHL DER VERFAHRENSART ...
. 13
4. GUETEVERHANDLUN
G IM RECHTSMITTELVERFAHREN 14
III
. ABHILFE BEI VERLETZUNG DES ANSPRUCH
S AUF RECHTLICHES GEHOE
R
(§ 321 A ZPO
) 14
1. EINFUEHRUNG 14
2. EINZELHEITEN ZU
R RUEGESCHRIFT 15
A) ZULAESSIGKEITSPRUEFUNG 15
B) ENTSCHEIDUN
G BEI UNZULAESIGKEI
T DER RUEGESCHRIFT 17
C) ENTSCHEIDUN
G BEI ZULAESSIGER, JEDOCH UNBEGRUENDETE
R RUEGE ...
. 17
D) ZULAESSIGE UN
D BEGRUENDET
E RUEGE 18
IV. ORIGINUEAERE
R EINZELRICHTER UN
D KAMMERPRINZI
P (§ 348, 348 A ZPO
) . 19
1. EINFUEHRUN
G 19
2. EINZELHEITEN 21
A) ORIGINAER
E KAMMERSACHE NACH § 3481
2 NR
. 1 ZP
O 21
B) ORIGINAER
E KAMMERSACHE NACH § 3481
2 NR
. 2 ZP
O 22
C) OBLIGATORISCHE
R EINZELRICHTER, § 348 A ZP
O 24
3. BESONDERHEITEN BEI DER KAMMER FUER HANDELSSACHEN 25
4. SONSTIGE ERSTINSTANZLICHE VERFAHREN VOR L
G (PROZESSKOSTENHILFE;
SELBSTAENDIGES BEWEISVEFAHREN; ARRES
T UN
D EINSTWEILIGE
VERFUEGUNG) 25
5. RECHTSMITTELVERFAHREN 26
§ 3
. WEITERE BESONDERS WICHTIGE AENDERUNGE
N IM VERFAHRENSRECHT ERSTER INSTAN
Z 27
I. UNWIRKSAM
E UN
D UNZULAESSIGE GERICHTSSTANDESVEREINBARUN
G
(§40ZP
O 27
II
. ENTSCHEIDUN
G UEBE
R ABLEHNUNGSGESUCH (§ 45 ZPO
) 28
III
. KOSTEN BEI ERLEDIGUNG DER HAUPTSACH
E (§ 91 A ZPO
) 28
IV. ANFECHTUNG VO
N KOSTENENTSCHEIDUNGE
N (§ 99 ZPO
) 29
V. AR
T UN
D HOEH
E DER SICHERHEIT (§ 108 ZPO
) 29
VI
. ENTSCHEIDUNGEN IM VERFAHREN UEBER DIE PROZESSKOSTENHILFE (§ 127 ZPO
) 29
VIII INHALTSVERZEICHNIS
VII. GRUNDSATZ DER MUENDLICHKEIT; SCHRIFTLICHES VERFAHREN (§ 128 ZPO
) . . 30
VIII. VERHANDLUNG IM WEGE DER BILD- UND TONUEBERTRAGUNG (§ 128 A ZPO
) 31
IX. ANORDNUNG DER URKUNDENVORLEGUNG (§ 142 ZPO
) 32
X. AUGENSCHEIN (§ 144 ZPO
) 33
XI. WIEDEREROEFFNUNG DER MUENDLICHEN VERHANDLUNG (§ 156 ZPO
) 33
XII. KLAGERUECKNAHME (§269 ZPO
) 33
1. EINWILLIGUNG DES BEKLAGTEN 33
2. ERLEDIGUNG VOR RECHTSHAENGIGKEIT 35
3. GRENZEN DER ANFECHTBARKEIT 36
XIII
. BEWEIS DURCH AUGENSCHEIN (§ 371 ZPO
) 36
XIV. GENUEGENDE ENTSCHULDIGUNG DES AUSBLEIBENS DES ZEUGEN (§381 ZPO) 37
XV. VORLEGUNG VON URKUNDE
N DURCH DRITTE (§§ 428, 429 ZPO
) 37
§ 4. UEBERSICHT ZU BESCHWERDE, ERINNERUNG, RECHTSBESCHWERDE UND REVISION
NACH DEM ZPO-R
G 39
I. NEUKONZEPTION DES BESCHWERDERECHTS 39
1. UMFANG UND ZIELE 39
2. ZUSTAENDIGES BESCHWERDEGERICHT 39
II. GRUNDZUEGE DER SOFORTIGEN BESCHWERDE (§§ 567 FF. ZPO
) 40
1. STATTHAFTIGKEIT 40
2. EINLEGUNG UND BEGRUENDUNG 40
3. VERFAHREN BEIM AUSGANGSGERICHT 42
4. VERFAHREN BEIM BESCHWERDEGERICHT 43
5. KEIN AUSSERORDENTLICHES RECHTSMITTEL GEGEN BESCHWERDE
ENTSCHEIDUNG 44
III. ERINNERUNG (§573 ZPO
) 45
1. BEFRISTUNG DER ERINNERUNG 45
2. RECHTSMITTEL 45
IV. GRUNDZUEGE DER RECHTSBESCHWERDE (§§ 574 FF. ZPO
) 45
1. STATTHAFTIGKEIT 45
2. SONSTIGES 47
V. NEUKONZEPTION DER REVISION (§§ 542 FF. ZPO
) 47
1. EINFUEHRUNG DER ALLGEMEINEN ZULASSUGNSREVISION (§ 543 ZPO
) ..
. 47
2. NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE (§ 544 ZPO
) 49
A) STATTHAFTIGKEIT 49
B) PRUEFUNGSGEGENSTAND 49
3. SONSTIGES 50
2. TEIL. DAS URTEIL ERSTER INSTANZ
§ 5. VORBEMERKUNGEN 51
I. URTEILSARTEN 51
1. UEBERBLICK 51
2. WIRKUNGEN FUER DIE URTEILSABFASSUNG 52
II. FAELLUNG DES URTEILS 54
1. BERATUNG UND ABSTIMMUNG 54
2. ERKENNENDE RICHTER 55
III. VERKUENDUNG DES URTEILS 56
1. ZEITPUNKT 56
2. FORM 57
3. WIRKUNG 58
IV. FERTIGSTELLUNG UND ZUSTELLUNG DES URTEILS 58
V. BERICHTIGUNG UND ERGAENZUNG DES URTEILS 59
1. ABGRENZUNGEN 59
2. VERFAHREN 61
INHALTSVERZEICHNIS IX
§6
. DAS RUBRUM 62
I. RUBRUM IM REGELFALL 62
II. BESONDERHEITEN 64
1. GESETZLICHE VERTRETER 64
2. NAMENSAENDERUNG EINER PARTEI ODER RECHTSNACHFOLGE 64
3. FIRMENNAME 65
4. URTEIL BEI GESELLSCHAFT UND GESELLSCHAFTER 65
A) OHG/K
G 65
B) GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS (GBR) 66
5. STREITHILFE 67
6. INSOLVENZVERWALTER UND ANDERE AMTSVERWALTER 68
§ 7. DIE URTEILSFORMEL 69
I. ALLGEMEINES 69
1. STELLUNG UND BEDEUTUNG IM URTEILSAUFBAU 69
2. TENOR UND PARTEIANTRAG 70
A) GRUNDSAETZE 70
B) BESONDERHEITEN 71
C) ARBEITSSCHEMA 72
3. UEBERBLICK ZUM AUFBAU DES TENORS 72
4. STREITWERT 72
II. DIE HAUPTSACHEENTSCHEIDUNG 74
1. KLAGEABWEISUNG 74
A) VOLLE KLAGEABWEISUNG 74
B) TEILABWEISUNG 75
C) UNBEZIFFERTE KLAGEANTRAEGE 75
2. STATTGEBENDE URTEILE 76
A) LEISTUNGSURTEIL 76
AA) GEGENSTAND 76
BB) ZAHLUNGSURTEIL MIT ZINSAUSSPRUCH 76
CC) HERAUSGABEURTEIL 79
DD) BEFREIUNG VON EINER VERBINDLICHKEIT 80
EE) ABGABE EINER WILLENSERKLAERUNG 80
FF) UNTERLASSUNG ODER DULDUNG 80
B) FESTSTELLUNGSURTEIL 81
AA) GRUNDSAETZE 81
BB) NEGATIVE FESTSTELLUNGSKLAGE 82
CC) ZWISCHENFESTSTELLUNGSKLAGE 82
DD) FESTSTELLUNG ZUR TABELLE IM INSOLVENZVERFAHREN 83
C) GESTALTUNGSURTEIL 84
3. BESONDERHEITEN 84
A) BEGRUENDUNGSELEMENTE IM TENOR 84
B) VERZICHT UND ANERKENNTNIS 86
C) KLAGENHAEUFUNG 87
AA) OBJEKTIVE 87
BB) SUBJEKTIVE 87
D) ERLEDIGUNG DER HAUPTSACHE 89
AA) GRUNDSAETZE 89
BB) EINSEITIGE ERLEDIGUNGSERKLAERUNG DES KLAEGERS 89
E) KLAGE UND WIDERKLAGE 91
III. DIE KOSTENENTSCHEIDUNG 92
1. KOSTENGRUNDENTSCHEIDUNG UND FESTSETZUNGSVERFAHREN 92
2. URTEILE MIT UND OHNE KOSTENENTSCHEIDUNG 93
3. GRUNDSAETZE DER KOSTENENTSCHEIDUNG 95
A) UEBERBLICK 95
INHALTSVERZEICHNIS
B) HAUPTANWENDUNGSFAELLE 95
AA) VOLLES OBSIEGEN (§ 911 ZPO) 95
BB) SOFORTIGES ANERKENNTNIS (§ 93 ZPO
) 95
CC) TEILWEISES OBSIEGEN/UNTERLIEGEN (§ 921 ZPO
) 96
DD) SONDERREGEL DES § 92II ZP
O (INSBES. GERINGFUEGIGES
UNTERLIEGEN) 97
C) ENTSCHEIDUNG BEI KOSTENTRENNUNG 99
D) SONDERBESTIMMUNGEN 100
4. KOSTENENTSCHEIDUNG IN BESONDEREN FAELLEN 101
A) HAUPT
- UND HILFSANTRAG DES KLAEGERS 101
B) PRIMAER- UND HILFSAUFRECHNUNG 102
C) KLAGE UND WIDERKLAGE 103
D) GEMISCHTE KOSTENENTSCHEIDUNG 105
E) OBSIEGEN UND UNTERLIEGEN VON STREITGENOSSEN 105
F) BEENDIGUNG DER STREITGENOSSENSCHAFT WAEHREND DES VERFAHRENS 109
G) KOSTEN DER NEBENINTERVENTION 110
IV. VORLAEUFIGE VOLLSTRECKBARKEIT 110
1. ALLGEMEINES 110
A) URTEILE MIT UND OHNE AUSSPRUCH ZUR VORLAEUFIGEN
VOLLSTRECKBARKEIT 110
B) ZWECK UND SYSTEM DER VORLAEUFIGEN VOLLSTRECKBARKEIT 111
C) GRUNDSAETZE ZUR SICHERHEITSLEISTUNG NACH DEN RECHTS
AENDERUNGEN DURCH DAS ZPO-R
G 112
AA) MASSSTAEBE ZUR HOEHENBEMESSUNG 112
BB) ALTES RECHT 112
CC) NEUES RECHT 113
DD) ART DER SICHERHEIT 114
2. VORLAEUFIGE VOLLSTRECKBARKEIT OHNE SICHERHEITSLEISTUNG 114
A) §708 NR.
L BIS 3 ZP
O 114
B) §708 NR
. 4 BIS 11 ZPO
, §711 ZP
O 115
C) BESONDERE SCHUTZANTRAEGE (§ 714 ZPO
) 117
3. VORLAEUFIGE VOLLSTRECKBARKEIT GEGEN SICHERHEITSLEISTUNG 117
A) GRUNDSATZ (§ 709 S. 1 ZPO
) 117
B) NEUREGELUNG DES §709 S.2 ZP
O 118
C) AUSNAHMEN (§§710, 712, 714 ZPO
) 119
4. BESONDERHEITEN 120
A) GEMISCHTE ENTSCHEIDUNGEN 120
B) FESTSTELLUNGS- UND GESTALTUNGSURTEILE 121
C) ABGABE EINER WILLENSERKLAERUNG 121
D) UNTERLASSUNGSURTEILE 122
5. ERGAENZUNGSENTSCHEIDUNG ZUR VORLAEUFIGEN VOLLSTRECKBARKEIT 123
V. ZULASSUNG DER BERUFUNG 123
1. NEUER ABSCHNITT IN DER URTEILSFORMEL 123
2. GRUNDLAGEN 124
A) STATTHAFTIGKEIT DER BERUFUNG (§5111 ZPO) 124
B) WERT DER BESCHWER/WERT DES BESCHWERDEGEGENSTANDES/
STREITWERT 124
C) FOLGE FUER DIE ZULASSUNGSENTSCHEIDUNG DURCH DAS GERICHT
ERSTER INSTANZ 125
3. ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN (§ 511IV1 ZPO
) 126
4. URTEILSFORMEL 127
A) ZULASSUNG DER BERUFUNG 127
B) NICHTZULASSUNG DER BERUFUNG 128
VI. TENOR IM VERSAEUMNISVERFAHREN 129
INHALTSVERZEICHNIS XI
1. VORBEMERKUNGE
N 129
2. SAEUMNIS DES KLAEGERS 130
3. SAEUMNIS DES BEKLAGTEN 131
4. ENTSCHEIDUNG BEI UNZULAESSIGEM EINSPRUCH DURC
H URTEIL (§341 ZPO
) 132
5. ZULAESSIGER EINSPRUC
H UN
D SAEUMNIS IM EINSPRUCHSTERMI
N 134
A) SAEUMNIS DES EINSPRUCHSFUEHRER
S (2. VERSAEUMNISURTEIL) 134
B) SAEUMNIS DES EINSPRUCHSGEGNERS 135
6. ZULAESSIGER EINSPRUC
H UN
D KEINE SAEUMNIS I
M EINSPRUCHSTERMI
N
(§ 343 ZPO
) 136
A) VERFAHRENSLAGE UN
D TENORIERUNGSVORSCHRIFTEN 136
B) ENDURTEI
L 138
AA) GLEICHES ERGEBNIS 138
BB) VOELLIG ENTGEGENGESETZTES ERGEBNIS 138
CC) GEMISCHTES ERGEBNI
S 139
C) TEILEINSPRUCH UN
D ENDURTEI
L 139
7. BESONDERHEITEN BEI VORAUSGEGANGENEM VOLLSTRECKUNGSBESCHEID . 140
VII
. ANDER
E FAELLE MEHRERE
R URTEIL
E INNERHAL
B EINER INSTAN
Z 141
1. TEIL- UN
D SCHLUSSURTEIL 141
2. GRUND
- UN
D ENDURTEI
L 142
3. VORBEHALTS- UN
D ENDURTEI
L 145
DE
R TATBESTAND 146
I. ALLGEMEINE FRAGEN 146
1. BEGRIFF UN
D BEDEUTUN
G 146
A) BEGRIFF 146
B) UNTERSCHIE
D ZU DEN FESTSTELLUNGEN IM STRAFURTEIL 146
C) BEDEUTUN
G DES TATBESTANDES 148
2. WEGLASSEN VON TATBESTAND UN
D ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
N (§§31
3 A,
313 B ZPO
) 149
A) KLEINVERFAHREN VOR DE
M A
G 149
B) SONSTIGE STREITIGE URTEIL
E ERSTER INSTAN
Z (§ 313 A ZPO
) 150
AA) NICH
T RECHTSMITTELFAEHIGE URTEIL
E (§ 313 A I ZPO
) 150
BB) RECHTSMITTELVERZICH
T BEI RECHTSMITTELFAEHIGEN STUHLURTEIL
(§313AL
L ZPO
) 151
CC) ZEITPUNK
T FUER VERZICHTSERKLAERUNG (§ 313 A II
I ZPO
) 152
DD) AUSNAHME
N (§313 AIVZPO
) 152
EE) VERVOLLSTAENDIGUNG EINES URTEIL
S BEI AUSLANDSBEZU
G
(§ 313 A V ZPO
) 152
FF) SONDERPROBLEM
: FOLGEWIRKUNGE
N FUER DIE URTEILSFORMEL .
. 153
C) VERSAEUMNIS-, ANERKENNTNIS-UN
D VERZICHTSURTEIL (§313 B ZPO
) 153
3. BERICHTIGUNG 154
II
. ABFASSUNG UN
D AUFBAU IM REGELFALL 154
1. ALLGEMEINE ANFORDERUNGE
N 154
A) GRUNDLAGE
N 154
B) BEZUGNAHME
N 155
C) SPRACHE UN
D ARBEITSBEGRIFFE 157
2. REIHENFOLGE DE
R DARSTELLUN
G 157
A) EINLEITUNG 157
B) UNSTREITIGES PARTEIVORBRINGE
N 159
C) STREITIGES KLAEGERVORBRINGEN 160
D) ANTRAEG
E DER PARTEIEN 160
E) VERTEIDIGUNGSVORBRINGEN DES BEKLAGTEN 161
F) REPLI
K UN
D DUPLI
K SOWI
E PROZESSGESCHICHT
E 161
III
. DE
R TATBESTAND IN SONDERFAELLEN 162
1. MEHRER
E URTEIL
E INNERHALB EINER INSTAN
Z 162
XII INHALTSVERZEICHNIS
A) GRUND
- UN
D ENDURTEI
L 162
B) TEIL- UN
D SCHLUSSURTEIL 164
C) VERSAEUMNIS- UN
D ENDURTEI
L 165
D) VORBEHALTS- UN
D ENDURTEI
L 166
2. KLAGE UN
D WIDERKLAGE 166
3. HAUPT
- UN
D HILFSANTRA
G SOWIE HILF SAUFRECHNUNG 167
4. TATBESTAND IM SO GENANNTE
N FOLGEPROZE
SS 168
§ 9. DIE ENTSCHEIDUNGSGRUEND
E 171
I. ALLGEMEINE FRAGEN 171
1. BEGRIFF UN
D INHALT DER ENTSCHEIDUNGSGRUEND
E 171
2. ABGRENZUN
G ZU
M TATBESTAND 171
3. UNTERSCHIE
D ZU
M GUTACHTE
N 174
4. ENTBEHRLICHKEI
T VON (TATBESTAND UND
) ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
N ..
. 178
II
. ELEMENTE JURISTISCHER BEGRUENDUNGSTECHNI
K 179
1. KONTROLL
E DER URTEILSGRUNDLAGE
N 179
2. ZWEC
K DES ZIVILPROZESSES 180
3. UMFANG DER BEGRUENDUN
G 181
A) GRUNDSAETZ
E 181
B) YYKURZ
E ZUSAMMENFASSUNG (§ 313II
I ZPO
) 183
4. DIE BEGRUENDUNG VON NEBENFORDERUNGEN UND
NEBENENTSCHEIDUNGEN 185
A) ZINSE
N UN
D KOSTE
N 185
B) VORLAEUFIGE VOLLSTRECKBARKEIT 185
C) GEBUEHRENSTREITWER
T IN DEN ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
N 186
5. STIL DER ENTSCHEIDUNGSGRUEND
E 186
III
. AUFBAUPRINZIPIEN ALS GRUNDBAUSTEIN
E JURISTISCHER BEGRUENDUNGS
-
TECHNI
K 188
1. EINLEITUN
G ALS ZUSAMMENFASSUNG DES PROZESSERGEBNISSES UN
D
GLIEDERUN
G 188
2. REIHENFOLGE EINZELNER BEGRUENDUNGSELEMENTE 189
3. OFFENLASSEN VO
N TAT- UN
D RECHTSFRAGEN 190
4. ZU
M VERHAELTNIS VO
N ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
N UN
D HILFSGUTACHTEN
IN DER KLAUSUR 191
IV. DI
E RECHTLICHE UN
D TATSAECHLICHE WUERDIGUN
G IM SACHURTEIL 194
1. DI
E ENTSCHEIDUN
G OHN
E BEWEISAUFNAHME 195
A) DI
E NICHT SCHLUESSIGE KLAGE 195
B) DI
E BEGRUENDET
E KLAGE 198
C) DI
E UNBEGRUENDET
E KLAGE 199
2. DI
E ENTSCHEIDUN
G NAC
H BEWEISAUFNAHME 201
A) ERFORDERLICHKEIT EINER BEWEISAUFNAHME 201
B) ABGRENZUNGE
N ZWISCHEN BEWEISMASS, FREIER BEWEISWUERDIGUNG
UN
D BEWEISLAST 202
C) BEWEISMASSFRAGEN IN DE
N ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
N 203
D) BEWEISWUERDIGUNG 204
AA) GRUNDSAT
Z DE
R FREIEN BEWEISWUERDIGUNG 204
BB
) AUFBAU UN
D INHAL
T 204
CC) INDIZIEN
- UN
D ANSCHEINSBEWEIS 208
E) DI
E BEWEISLASTENTSCHEIDUNG 209
F) GRENZFAELLE IM BEREICH ZWISCHE
N BEWEISMASS, FREIER BEWEIS
WUERDIGUN
G UN
D BEWEISLAST 211
V. DIE ENTSCHEIDUNGSGRUEND
E IN BESONDERE
N FAELLEN 212
1. DI
E BEHANDLUN
G DE
R ZULAESSIGKEIT DE
R KLAGE 212
A) DI
E ABWEISUN
G DER UNZULAESSIGEN KLAGE 212
B) VORRANG DER ZULAESSIGKEIT VOR DER BEGRUENDETHEI
T 213
INHALTSVERZEICHNIS XIII
C) DI
E BEHANDLUNG DE
R ZULAESSIGKEIT IM SACHURTEIL 214
2. KLAGENHAEUFUNG 215
A) SUBJEKTIVE KLAGENHAEUFUNG 215
B) OBJEKTIV
E KLAGENHAEUFUNG 215
3. HAUPT
- UN
D HILFSANTRAG 217
A) HAUPT
- UN
D HILFSANTRAG DES KLAEGERS 217
B) ABGRENZUN
G ZU
R HILFSBEGRUENDUN
G 218
C) HAUPT
- UN
D HILFSANTRAG DES BEKLAGTEN 219
4. KLAGE UN
D WIDERKLAGE 220
5. KLAGEAENDERUNG 222
6. DI
E BEHANDLUNG VO
N VERSPAETETEM VORBRINGEN 222
A) ANWENDUNGSBEREIC
H DER ZURUECKWEISUNGSVORSCHRIFTE
N 223
B) YYEINBRUCHSTELLEN
DER VERSPAETUNGSVORSCHRIFTEN IM
URTEILSAUFBAU 223
C) BEGRUENDUNGSUMFANG 225
7. DIE ENTSCHEIDUNGSGRUEND
E BEI MEHRERE
N URTEILE
N INNERHAL
B
EINER INSTAN
Z 226
A) TEIL-, GRUND-
, VORBEHALTS- SOWIE SCHLUSS- UN
D ENDURTEI
L ...
. 226
B) VERSAEUMNIS- UN
D ENDURTEI
L 226
8. DI
E ENTSCHEIDUNGSGRUEND
E BEI ZULASSUNG/NICHTZULASSUN
G DER
BERUFUNG 226
A) VORBEMERKUN
G 226
B) ZULASSUNG DER BERUFUNG 227
C) NICHTZULASSUN
G DER BERUFUNG 228
§ 10. DAS URTEI
L IN FAMILIENSACHEN 230
I. ALLGEMEINES 230
1. VORBEMERKUN
G 230
2. BEGRIFF UN
D EINTEILUNG DER FAMILIENSACHEN 230
3. ZUSTAENDIGKEITE
N 233
4. ANWALTSZWAN
G 234
5. RUBRU
M 235
II
. URTEI
L IN EHESACHEN 235
1. MATERIELLES RECHT 235
A) SCHEIDUNGSTATBESTAENDE 235
B) AUFHEBUN
G DER EH
E 236
C) FESTSTELLUNG DES BESTEHENS/NICHTBESTEHEN
S DER EH
E 236
D) HERSTELLUNGSKLAGE 236
2. BESONDERHEITE
N DES VERFAHRENS 237
3. DI
E URTEILSFORMEL 237
A) HAUPTSACHEAUSSPRUC
H BEI
- SCHEIDUNG 237
- ANDEREN EHESACHEN 237
B) KOSTENENTSCHEIDUN
G 238
C) VORLAEUFIGE VOLLSTRECKBARKEIT 238
4. DE
R TATBESTAND 238
5. DI
E ENTSCHEIDUNGSGRUEND
E 239
III
. ENTSCHEIDUNGE
N IN ANDERE
N FAMILIENSACHEN 240
IV. URTEI
L BEI VERBUND VO
N SCHEIDUNGS- UN
D FOLGESACHEN 241
1. ALLGEMEINES ZU
M VERFAHREN 241
2. ENTSCHEIDUNGSFORM 242
3. URTEILSFORMEL 243
A) HAUPTSACHEAUSSPRUC
H 243
B) KOSTENENTSCHEIDUN
G 244
C) VORLAEUFIGE VOLLSTRECKBARKEIT 245
XIV INHALTSVERZEICHNIS
4. TATBESTAND UN
D ENTSCHEIDUNGSGRUEND
E 245
5. ENTSCHEIDUN
G BEI SAEUMNIS DES ANTRAGSGEGNER
S (BEKLAGTEN) 246
6. ABWEISUN
G DES SCHEIDUNGSANTRAGS 247
3. TEIL. ARRES
T UN
D EINSTWEILIGE VERFUEGUNG
§ 11
. ALLGEMEINE FRAGEN 248
I. ABGRENZUNGE
N 248
1. GEMEINSAMKEITE
N UN
D UNTERSCHIED
E 248
2. VERHAELTNIS ZU
M HAUPTSACHEPROZE
SS 249
II
. ZUSTAENDIGKEI
T 250
1. GERICH
T DER HAUPTSACHE/AMTSGERICH
T DE
R BELEGENEN SACHE 250
2. ENTSCHEIDUNGSZUSTAENDIGKEI
T BEIM LANDGERICH
T 250
III
. VORAUSSETZUNGEN (UMFANG DER PRUEFUNGSPFLICHT) .
. . : 251
1. FORMELLE VORAUSSETZUNGEN 251
2. MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN 252
IV. ENTSCHEIDUNGSFORME
N UN
D VERFAHREN 252
1. BESCHLUSS- UN
D URTEILSVERFAHREN 252
2. UEBERBLIC
K ZU
M RECHTSBEHELFSSYSTEM 254
V. DAS RUBRU
M 257
§ 12. DE
R TENOR 260
I. ZURUECKWEISUN
G DES ANTRAG
S 260
II
. ANORDNUN
G EINES ARRESTE
S 261
1. REGELFALL 261
A) HAUPTAUSSPRUC
H 261
B) KOSTE
N 261
C) LOESUNGSSUMM
E 261
D) STREITWERT 262
2. ARRESTBEFEHL MIT SICHERHEITSLEISTUNG 262
3. ARRESTBEFEHL MIT PFAENDUNGSBESCHLUSS 263
4. PERSOENLICHER SICHERHEITSARREST 264
III
. ERLASS EINER EINSTWEILIGEN VERFUEGUNG 265
1. ALLGEMEINES 265
A) ARTE
N VO
N EINSTWEILIGEN VERFUEGUNGEN 265
B) INHAL
T UN
D ANTRAGSBINDUN
G 266
C) GRUNDSAETZ
E ZU
M TENO
R 266
2. ERLASS DURC
H HAUPTSACHEGERICH
T 266
A) SICHERUNGSVERFUEGUNG 266
B) MASSNAHME
N NACH DEM GEWSCH
G 267
C) REGELUNGSVERFUEGUNG 268
D) LEISTUNGSVERFUEGUNG 269
3. ERLASS DURC
H AMTSGERICH
T DER BELEGENEN SACHE 270
IV. ENTSCHEIDUNGE
N NACH WIDERSPRUC
H 271
1. ALLGEMEINES 271
2. ENTSCHEIDUNGSMOEGLICHKEITEN 272
A) BESTAETIGUNG 272
B) AUFHEBUN
G UN
D ZURUECKWEISUN
G 273
C) GEMISCHT
E ENTSCHEIDUN
G 273
D) ERLEDIGUNG UN
D ZURUECKNAHM
E 273
§ 13. TATBESTAND UN
D ENTSCHEIDUNGSGRUEND
E 274
I. DE
R TATBESTAND 274
1. REGEFALL 274
2. TATBESTAND IM URTEI
L NACH WIDERSPRUC
H 274
II
. DI
E ENTSCHEIDUNGSGRUEND
E 275
INHALTSVERZEICHNIS XV
4. TEIL. ENTSCHEIDUNGEN IM KLAUSELVERFAHREN
UND IN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG
§ 14. URTEIL
E IM KLAUSELVERFAHREN 277
I. ALLGEMEINES 277
1. SINN UN
D ZWECK DER VOLLSTRECKUNGSKLAUSEL 277
2. EINTEILUNG UN
D ERTEILUN
G DER KLAUSELN 278
A) QUALIFIZIERTE KLAUSEL 278
B) EINFACHE KLAUSEL 279
C) FUNKTIONELL
E ZUSTAENDIGKEI
T 279
D) BEISPIEL ZU
R ABGRENZUN
G 279
II
. ERLANGUN
G DER KLAUSEL DURC
H GLAEUBIGER 280
1. UEBERBLIC
K UEBE
R RECHTSBEHELFE 280
2. KLAGE AUF ERTEILUNG DER VOLLSTRECKUNGSKLAUSEL 281
III
. ANGRIFF GEGEN DIE KLAUSEL DURC
H SCHULDNER 283
1. UEBERBLIC
K UN
D VERHAELTNIS DER RECHTSBEHELFE 283
2. KLAUSELERINNERUNG (§73
2 ZPO
) 283
3. KLAUSELGEGENKLAGE (§ 768 ZPO
) 284
§ 15. URTEIL
E IN DER ZWANGSVOLLSTRECKUN
G 285
I. UEBERBLIC
K ZU
M RECHTSBEHELFSSYSTEM 285
II
. BESCHLUSSVERFAHREN 286
1. VOLLSTRECKUNGSERINNERUNG 286
2. SOFORTIGE BESCHWERDE 290
3. ALLGEMEINER VOLLSTRECKUNGSSCHUTZ 290
III
. DI
E VOLLSTRECKUNGSABWEHRKLAGE 291
1. ALLGEMEINES 291
2. URTEI
L 292
A) RUBRU
M UN
D TENOR 292
B) TATBESTAND 293
C) ENTSCHEIDUNGSGRUEND
E 294
IV. DRITTWIDERSPRUCHSKLAG
E 296
1. ALLGEMEINES 296
2. URTEI
L 297
A) RUBRU
M UN
D TENOR 297
B) TATBESTAND
. 298
C) ENTSCHEIDUNGSGRUEND
E 299
V. KLAGE AUF VORZUGSWEISE BEFRIEDIGUNG 301
1. ALLGEMEINES 301
2. URTEI
L 302
A) RUBRU
M UN
D TENOR 302
B) TATBESTAND 303
C) ENTSCHEIDUNGSGRUEND
E 303
5. TEIL. BERUFUNG
§ 16. NEUE
S BERUFUNGSRECHT NACH ZPO-R
G 305
I. VORBEMERKUNGE
N 305
1. ZWEC
K DE
R DARSTELLUN
G 305
2. UEBERGANGSRECHT
S 305
II
. NEUKONZEPTIO
N DES BERUFUNGSRECHTS 306
1. ZWECK 306
2. ZUSTAENDIGES BERUFUNGSGERICHT 307
A) LANDGERICHT
, § 72 GV
G 307
B) OBERLANDESGERICHT
, § 119 GV
G 307
XVI INHALTSVERZEICHNIS
III. GRUNDZUEGE DES NEUEN BERUFUNGSRECHTS 308
1. STATTHAFTIGKEIT DER BERUFUNG, § 511 ZP
O 308
2. EINLEGUNG UND BEGRUENDUNG DER BERUFUNG 308
A) BERUFUNGSFRIST (§517 ZPO
) UND BERUFUNGSSCHRIFT (§519 ZPO
) 308
B) BERUFUNGSGRUENDE, §513 ZP
O 308
C) BERUFUNGSBEGRUENDUNG (UEBERSICHT), § 520 ZP
O 309
D) ZULAESSIGKEITSPRUEFUNG (UEBERSICHT), § 5221 ZP
O 310
3. ZURUECKWEISUNG DER BERUFUNG ALS SUBSTANZLOS, § 522II, III ZP
O . 310
A) GRUNDLAGEN 310
B) MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN, § 522II
1 ZP
O 310
AA) GRUNDSAETZE 310
BB) KEINE AUSSICHT AUF ERFOLG, § 522II
1 NR. 1 ZP
O 311
CC) GRUNDSAETZLICHE BEDEUTUNG/FORTBILDUNG DES RECHTS/
SICHERUNG EINER EINHEITLICHEN RECHTSPRECHUNG,
§522II
I NR. 2,
3 ZP
O 311
DD) VERHAELTNIS ZUR ZULASSUNGSBERUFUNG 311
C) FORMELLE VORAUSSETZUNGEN (VERFAHREN), §522112 ZP
O 312
AA) EINSTIMMIGE UEBERZEUGUNGSBILDUNG 312
BB) HINWEISE AN DIE PARTEIEN UND AUSSERUNGSFRIST FUER
BERUFUNGSFUEHRER 313
D) WEITERES VERFAHREN UND ENTSCHEIDUNG, § 522II
3 ZP
O 313
AA) KEINE AEUSSERUNG DES BERUFUNGSFUEHRERS 313
BB) AEUSSERUNG DES BERUFUNGSFUEHRERS 314
E) ANFECHTUNG DES ZURUECKWEISUNGSBESCHLUSSES, § 522III ZP
O .
. 314
4. WEITERES VERFAHREN VOR DEM BERUFUNGSGERICHT 315
A) UEBERTRAGUNG AUF DEN EINZELRICHTER, § 52311 ZP
O 315
B) VERFAHRENSFORTGANG 315
5. GEGENSTAND DER VERHANDLUNG UND ENTSCHEIDUNG 315
A) BINDUNG AN BERUFUNGSANTRAEGE, §528ZP
O 315
B) PRUEFUNGSUMFANG, § 529 ZP
O 316
C) KLAGEAENDERUNG, AUFRECHNUNGSERKLAERUNG, WIDERKLAGE, § 533 ZP
O 317
6. PRAEKLUSION IM BERUFUNGSRECHTSZUG 317
A) FALLGRUPPEN 317
B) EINZELHEITEN ZUM NEUEN § 531II ZP
O 318
C) FOLGEN FUER DIE ANWALTLICHE TAKTIK IM ZIVILPROZESS 318
§ 17. BERUFUNGSURTEIL 320
I. DAS RUBRUM 320
II. DER TENOR 320
1. ALLGEMEINES ZUR URTEILSFORMEL 320
A) GRUNDSAETZE 320
B) HAUPTSACHEAUSSPRUCH 321
C) KOSTENENTSCHEIDUNG 321
D) VORLAEUFIGE VOLLSTRECKBARKEIT 321
E) ZULASSUNG/NICHTZULASSUNG DER REVISION 322
2. UNZULAESSIGE BERUFUNG, §5221 ZP
O 322
A) ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN DER BERUFUNG 322
B) VERWERFUNG DURCH BESCHLUSS 323
C) VERWERFUNG DURCH URTEIL 323
D) FEHLEN ALLGEMEINER PROZESSVORAUSSETZUNGEN 324
3. ZULAESSIGE, JEDOCH UNBEGRUENDETE BERUFUNG 324
A) ZURUECKWEISUNGSBESCHLUSS NACH § 522 II ZP
O 324
B) ENTSCHEIDUNG DURCH URTEIL 325
4. ZULAESSIGE UND IN VOLLEM UMFANG BEGRUENDETE BERUFUNG 325
A) KASSATORISCHER AUSSPRUCH UND ZURUECKVERWEISUNG 325
INHALTSVERZEICHNIS XVII
B) EIGENE ERSETZENDE SACHENTSCHEIDUNG 325
5. ZULAESSIGE, ABER NU
R TEILWEISE BEGRUENDET
E BERUFUNG 326
III
. INHALT DES BERUFUNGSURTEILS 327
1. NEUREGELUN
G DES § 540 ZP
O 327
A) NORMZWECK
E UN
D INHAL
T 327
B) PROTOKOLLIERUN
G DES URTEILSINHALTS
, § 5401
2 ZP
O 328
C) ERLEICHTERUNGEN NACH ALLGEMEINEN REGELN, § 540I
I ZP
O 328
2. TATSAECHLICHE FESTSTELLUNGEN IM BERUFUNGSURTEIL, § 5401 NR
. 1 ZP
O 328
A) GRUNDSAETZ
E 328
B) AUFBAU ENTSPRECHEN
D DE
N FRUEHEREN REGELN 328
3. BEGRUENDUN
G DES BERUFUNGSURTEILS, § 5401 NR.
2 ZP
O 329
A) GRUNDSAETZ
E 329
B) BESONDERHEITEN 330
C) ZURUECKWEISUN
G VERSPAETETE
N VORBRINGENS IN DER BERUFUNGS
INSTAN
Z 331
IV. BESONDERE VERFAHRENSLAGEN 331
1. VERSAEUMNISVERFAHREN 331
2. BERUFUNG GEGEN 2. VERSAEUMNISURTEIL 332
3. ANSCHLUSSBERUFUNG 334
§ 18. DI
E ABFASSUNG DER BERFUNGSBEGRUENDUNG 336
I. ALLGEMEINES 336
II
. GEDANKLICH
E VBRUEBERLEGUNGEN AUFGRUND DE
R FUNKTIONSAENDERUN
G
DER BERUFUNG 336
1. ARBEITSSCHRITT
E (UEBERSICHT
) 336
2. GRUNDSAETZ
E FUER DIE INHALTLICHEN ANFORDERUNGE
N AN DIE
BERUFUNGSBEGRUENDUN
G 337
III
. EINZELHEITEN ZU
M 1. ARBEITSSCHRIT
T (§§513
, 520III
2 NR.
2 ZPO
) ..
. 337
1. RECHTSVERLETZUN
G BEI RECHTSANWENDUN
G 337
2. ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHKEI
T 338
3. HAUPTANWENDUNGSFAELL
E FUER RECHTSVERLETZUNGE
N 338
4. BEISPIELE ZU
R VERKNUEPFUNG DER BEANSTANDUNG DER RECHTSVERLETZUNG
MIT EINSCHLAEGIGEN RECHTSFRAGEN UN
D DER ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHKEIT 339
A) VERLETZUNG DER RICHTERLICHEN AUFKLAERUNGS- UN
D HINWEISPFLICHT,
§ 139 ZP
O 339
B) VERKENNUN
G EINES UNBESTIMMTE
N RECHTSBEGRIFFS 340
C) ANGRIFF AUF DIE BEWEISWUERDIGUNG BEIM ZEUGENBEWEIS 341
IV. EINZELHEITEN ZU
M 2. ARBEITSSCHRIT
T (§§513
, 520III
2 NR
. 3 ZPO
) ..
. 342
1. RECHTSVERLETZUNG BEI DE
R TATSACHENFESTSTELLUNG 342
2. GEBO
T EINER ERNEUTE
N FESTSTELLUNG 342
3. BEISPIEL ZU
R VERKNUEPFUNG DER ZWEIFEL AN DER RICHTIGKEIT ODE
R
VOLLSTAENDIGKEIT DER TATSACHENFESTSTELLUNGEN MIT KONKRETE
N
ANHALTSPUNKTE
N HIERFUER UN
D MIT DEM GEBO
T ZU
R ERNEUTE
N
FESTSTELLUNG (URKUNDENBEWEIS
) 343
4. TATBESTANDSBERICHTIGUN
G 344
5. ABGRENZUN
G ZWISCHEN NR
. 2 UN
D NR
. 3 DES § 520III
2 ZP
O 345
6. WIEDERHOLUN
G DER BEWEISAUFNAHME IM BERUFUNGSVERFAHREN,
INSBESONDER
E ZEUGEN
- UN
D SACHVERSTAENDIGENBEWEIS 345
V. EINZELHEITEN ZU
M 3. ARBEITSSCHRIT
T (§ 520II
I NR
. 4 ZPO
) 345
1. BEZEICHNUNG DE
R NEUE
N ANGRIFFS-UN
D VERTEIDIGUNGSMITTEL 345
2. BEZEICHNUNG DER FUER EINE ZULASSUNG MASSGEBLICHEN TATSACHEN ..
. 346
VI. SONDERPROBLEM
: IN DER ERSTEN INSTAN
Z VORGETRAGENE, DOR
T ABER NICHT
ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHE TATSACHEN 346
STICHWORTVERZEICHNIS 349
|
any_adam_object | 1 |
author | Huber, Michael 1949- |
author_GND | (DE-588)121548376 |
author_facet | Huber, Michael 1949- |
author_role | aut |
author_sort | Huber, Michael 1949- |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV016521006 |
classification_rvk | PG 313 PG 455 PG 460 |
ctrlnum | (OCoLC)53419817 (DE-599)BVBBV016521006 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2., völlig neu bearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02091nam a2200445 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV016521006</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100922 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">030217s2003 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967104548</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406499910</subfield><subfield code="9">3-406-49991-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)53419817</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV016521006</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 313</subfield><subfield code="0">(DE-625)135920:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 455</subfield><subfield code="0">(DE-625)135951:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 460</subfield><subfield code="0">(DE-625)135953:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Huber, Michael</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121548376</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Zivilurteil</subfield><subfield code="b">Grundfragen zu den Urteilen erster Instanz, den Entscheidungen bei Arrest, einstweiliger Verfügung, im Klauselverfahren und in der Zwangsvollstreckung sowie zum Berufungsurteil ; mit einer Einführung zum Zivilprozessreformgesetz (ZPO-RG) und einem Anhang zur Abfassung der Berufungsbegründung</subfield><subfield code="c">von Michael Huber</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., völlig neu bearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 354 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe der Juristischen Schulung : Referendarpraxis</subfield><subfield code="v">131</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilurteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079527-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zivilurteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079527-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe der Juristischen Schulung</subfield><subfield code="v">Referendarpraxis ; 131</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000038</subfield><subfield code="9">131</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010210093&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010210093</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV016521006 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T11:12:33Z |
institution | BVB |
isbn | 3406499910 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010210093 |
oclc_num | 53419817 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-12 DE-29 DE-703 DE-1046 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-634 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-12 DE-29 DE-703 DE-1046 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-634 DE-11 DE-188 |
physical | XXIII, 354 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe der Juristischen Schulung |
series2 | Schriftenreihe der Juristischen Schulung : Referendarpraxis |
spellingShingle | Huber, Michael 1949- Das Zivilurteil Grundfragen zu den Urteilen erster Instanz, den Entscheidungen bei Arrest, einstweiliger Verfügung, im Klauselverfahren und in der Zwangsvollstreckung sowie zum Berufungsurteil ; mit einer Einführung zum Zivilprozessreformgesetz (ZPO-RG) und einem Anhang zur Abfassung der Berufungsbegründung Schriftenreihe der Juristischen Schulung Zivilurteil (DE-588)4079527-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4079527-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Das Zivilurteil Grundfragen zu den Urteilen erster Instanz, den Entscheidungen bei Arrest, einstweiliger Verfügung, im Klauselverfahren und in der Zwangsvollstreckung sowie zum Berufungsurteil ; mit einer Einführung zum Zivilprozessreformgesetz (ZPO-RG) und einem Anhang zur Abfassung der Berufungsbegründung |
title_auth | Das Zivilurteil Grundfragen zu den Urteilen erster Instanz, den Entscheidungen bei Arrest, einstweiliger Verfügung, im Klauselverfahren und in der Zwangsvollstreckung sowie zum Berufungsurteil ; mit einer Einführung zum Zivilprozessreformgesetz (ZPO-RG) und einem Anhang zur Abfassung der Berufungsbegründung |
title_exact_search | Das Zivilurteil Grundfragen zu den Urteilen erster Instanz, den Entscheidungen bei Arrest, einstweiliger Verfügung, im Klauselverfahren und in der Zwangsvollstreckung sowie zum Berufungsurteil ; mit einer Einführung zum Zivilprozessreformgesetz (ZPO-RG) und einem Anhang zur Abfassung der Berufungsbegründung |
title_full | Das Zivilurteil Grundfragen zu den Urteilen erster Instanz, den Entscheidungen bei Arrest, einstweiliger Verfügung, im Klauselverfahren und in der Zwangsvollstreckung sowie zum Berufungsurteil ; mit einer Einführung zum Zivilprozessreformgesetz (ZPO-RG) und einem Anhang zur Abfassung der Berufungsbegründung von Michael Huber |
title_fullStr | Das Zivilurteil Grundfragen zu den Urteilen erster Instanz, den Entscheidungen bei Arrest, einstweiliger Verfügung, im Klauselverfahren und in der Zwangsvollstreckung sowie zum Berufungsurteil ; mit einer Einführung zum Zivilprozessreformgesetz (ZPO-RG) und einem Anhang zur Abfassung der Berufungsbegründung von Michael Huber |
title_full_unstemmed | Das Zivilurteil Grundfragen zu den Urteilen erster Instanz, den Entscheidungen bei Arrest, einstweiliger Verfügung, im Klauselverfahren und in der Zwangsvollstreckung sowie zum Berufungsurteil ; mit einer Einführung zum Zivilprozessreformgesetz (ZPO-RG) und einem Anhang zur Abfassung der Berufungsbegründung von Michael Huber |
title_short | Das Zivilurteil |
title_sort | das zivilurteil grundfragen zu den urteilen erster instanz den entscheidungen bei arrest einstweiliger verfugung im klauselverfahren und in der zwangsvollstreckung sowie zum berufungsurteil mit einer einfuhrung zum zivilprozessreformgesetz zpo rg und einem anhang zur abfassung der berufungsbegrundung |
title_sub | Grundfragen zu den Urteilen erster Instanz, den Entscheidungen bei Arrest, einstweiliger Verfügung, im Klauselverfahren und in der Zwangsvollstreckung sowie zum Berufungsurteil ; mit einer Einführung zum Zivilprozessreformgesetz (ZPO-RG) und einem Anhang zur Abfassung der Berufungsbegründung |
topic | Zivilurteil (DE-588)4079527-5 gnd |
topic_facet | Zivilurteil Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010210093&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000038 |
work_keys_str_mv | AT hubermichael daszivilurteilgrundfragenzudenurteilenersterinstanzdenentscheidungenbeiarresteinstweiligerverfugungimklauselverfahrenundinderzwangsvollstreckungsowiezumberufungsurteilmiteinereinfuhrungzumzivilprozessreformgesetzzporgundeinemanhangzurabfassungderberufungs |