Der Unternehmergesellschafter als personaler Kern der rechtsfähigen Gesellschaft:
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Thesis/Dissertation Book |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2002
|
Series: | Jus privatum
75 |
Subjects: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010070358&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | XXXIII, 748 S. |
ISBN: | 3161478622 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014894658 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120220 | ||
007 | t| | ||
008 | 021119s2002 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965598314 |2 DE-101 | |
020 | |a 3161478622 |9 3-16-147862-2 | ||
035 | |a (OCoLC)51984465 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014894658 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-M382 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-188 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KK2462.5 | |
084 | |a PE 380 |0 (DE-625)135479: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Jung, Peter |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)124548725 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Unternehmergesellschafter als personaler Kern der rechtsfähigen Gesellschaft |c Peter Jung |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2002 | |
300 | |a XXXIII, 748 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus privatum |v 75 | |
502 | |a Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Habil.-Schr., 2001/2002 | ||
650 | 4 | |a Directors of corporations |x Legal status, laws, etc. |z Germany | |
650 | 4 | |a Executives |x Legal status, laws, etc. |z Germany | |
650 | 4 | |a Juristic persons |z Germany | |
650 | 4 | |a Liability (Law) |z Germany | |
650 | 4 | |a Stockholders |x Legal status, laws, etc. |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaft |0 (DE-588)4020588-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschafter |0 (DE-588)4020616-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsfähigkeit |0 (DE-588)4177219-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaft |g Recht |0 (DE-588)4157055-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gesellschaft |0 (DE-588)4020588-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gesellschafter |0 (DE-588)4020616-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Gesellschaft |g Recht |0 (DE-588)4157055-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Rechtsfähigkeit |0 (DE-588)4177219-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Gesellschafter |0 (DE-588)4020616-6 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Jus privatum |v 75 |w (DE-604)BV005424152 |9 75 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010070358&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010070358 |
Record in the Search Index
_version_ | 1819336690699862016 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
INHALTSVERZEICHNIS IX
EINLEITUNG 1
§ 1 GEGENSTAND UND ZIEL DER UNTERSUCHUNG 1
§ 2 EINFUEHRUNG IN DIE PROBLEMATIK DER UNTERSUCHUNG 4
L KAPITEL DER TYPUS DES UNTERNEHMERGESEILSCHAFTEN 21
§ 1 METHODISCHE GRUNDLAGEN 24
§ 2 VERWANDTE UNTERNEHMERBEGRIFFE 34
§ 3 DIE EINZELNEN MERKMALE DES UNTERNEHMERGESELLSCHAFTER-
BEGRIFFS 48
§4 ERSCHEINUNGSFORMEN DES UNTERNEHMERGESELLSCHAFTERS ... 109
§ 5 ZUSAMMENFASSUNG 120
2. KAPITEL DIE SONDERSTELLUNG DES UNTERNEHMERGESELLSCHAFTERS IN DER
RECHTSFAEHIGEN GESELLSCHAFT 123
§ 1 DIE GEMEINSCHAFT VON UNTERNEHMERGESELLSCHAFTER UND
GESELLSCHAFT 123
§2 DIE TREUEPFLICHT DES UNTERNEHMERGESELLSCHAFTERS 197
§ 3 DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE BEHANDLUNG DES GESELLSCHAFTS-
GEBUNDENEN UNTERNEHMERTUMS 222
§ 4 ZUSAMMENFASSUNG 268
3. KAPITEL DIE STATUSBEGRUENDENDE UND STATUSAUSSCHLIEFLENDE FUNKTION
DER GESELLSCHAFTSGEBUNDENEN UNTERNEHMERSTELLUNG 271
§ 1 DER UNTERNEHMERGESELLSCHAFTER IM SYSTEM DER STATUS-
BEGRUENDENDEN BZW. STATUSAUSSCHLIESSENDEN
GESICHTSPUNKTE 272
§ 2 EINZELNE FAELLE DER STATUS VERMITTLUNG 278
§ 3 ZUSAMMENFASSUNG 335
VIII INHALTSUEBERSICHT
4. KAPITEL DIE SCHULD- UND HAFTUNGSBEGRUENDENDE FUNKTION DER
GESELLSCHAFTSGEBUNDENEN UNTERNEHMERSTELLUNG 337
§ 1 DER UNTERNEHMERGESELLSCHAFTER IM SYSTEM DER HAFTUNGS-
BEGRUENDENDEN GESICHTSPUNKTE 338
§ 2 DIE HAFTUNG DES UNTERNEHMERGESELLSCHAFTERS IM LICHTE
DER EINZELNEN HAFTUNGSTATBESTAENDE 361
§ 3 ZUSAMMENFASSUNG 475
5. KAPITEL DIE ZURECHNUNGSVERMITTELNDE FUNKTION DER
GESELLSCHAFTSGEBUNDENEN UNTERNEHMERSTELLUNG 478
§ 1 DER UNTERNEHMERGESELLSCHAFTER IM SYSTEM DER ZURECHNUNGS-
VERMITTELNDEN GESICHTSPUNKTE 478
§ 2 NOTWENDIGER ZURECHNUNGSDURCHGRIFF 489
§ 3 ERGAENZENDER ZURECHNUNGSDURCHGRIFF 558
§ 4 ZUSAMMENFASSUNG 586
6. KAPITEL DIE IDENTITAETSBEGRUENDENDE FUNKTION DER GESELLSCHAFTS-
GEBUNDENEN UNTERNEHMERSTELLUNG 590
§ 1 DER UNTERNEHMERGESELLSCHAFTER IM SYSTEM DER IDENTIFI-
KATIONSBEGRUENDENDEN GESICHTSPUNKTE 591
§ 2 IDENTIFIKATION DES UNTERNEHMERGESELLSCHAFTERS MIT
DER GESELLSCHAFT 593
§ 3 IDENTIFIKATION ZWEIER RECHTSTRAEGER UEBER DIE PERSON
DES UNTERNEHMERGESELLSCHAFTERS 671
§ 4 ZUSAMMENFASSUNG 675
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 678
LITERATURVERZEICHNIS 695
SACHVERZEICHNIS 741
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
INHALTSUEBERSICHT VII
EINLEITUNG
§ 1 GEGENSTAND UND ZIEL DER UNTERSUCHUNG 1
§ 2 EINFUEHRUNG IN DIE PROBLEMATIK DER UNTERSUCHUNG 4
A. DER DURCHGRIFF ALS FOLGE DER WIDERSPRUECHLICHEN NATUR RECHTSFAEHIGER
GESELLSCHAFTEN 4
I. DIE VERSELBSTAENDIGUNG DER RECHTSFAEHIGEN GESELLSCHAFT
GEGENUEBER IHREN GESELLSCHAFTERN 6
1. DIE TATSAECHLICHE VERSELBSTAENDIGUNG 6
2. DIE RECHTLICHE VERSELBSTAENDIGUNG 7
A) DIE RECHTSFAEHIGKEIT ALS GRUNDLAGE DES TRENNUNGS-
UND GLEICHSTELLUNGSPRINZIPS 7
B) RECHTFERTIGUNG DES TRENNUNGS- UND GLEICHSTELLUNGSPRINZIPS . . 9
II. DIE ABHAENGIGKEIT DER RECHTSFAEHIGEN GESELLSCHAFT
VON IHREN GESELLSCHAFTERN 12
1. DIE TATSAECHLICHE ABHAENGIGKEIT 12
2. DIE RECHTLICHE ABHAENGIGKEIT 13
B. ALLGEMEINE GRUENDE FUER DEN DURCHGRIFF AUF DIE
GESELLSCHAFTER DER RECHTSFAEHIGEN GESELLSCHAFT 13
I. DIE LEHREN VOM DURCHGRIFF AUFGRUND RECHTSMISSBRAUCHS .... 14
II. DIE LEHRE VOM DURCHGRIFF ZUM ZWECKE
SACHGERECHTER RECHTSANWENDUNG 16
C. DIE VERSCHIEDENEN FORMEN DES DURCHGRIFFS
AUF DEN UNTERNEHMERGESELLSCHAFTER 17
I. DURCHGRIFF BEI RECHTSANWENDUNG
AUF DEN UNTERNEHMERGESELLSCHAFTER 18
X INHALTSVERZEICHNIS
II. DURCHGRIFF BEI RECHTSANWENDUNG AUF DIE RECHTSFAEHIGE
GESELLSCHAFT 19
III. DURCHGRIFF BEI ANWENDUNG EINER DIE PERSONENVERSCHIEDENHEIT
ODER PERSONENIDENTITAET VORAUSSETZENDEN REGELUNG 19
1. KAPITEL
DER TYPUS DES UNTERNEHMERGESELLSCHAFTERS
§ 1 METHODISCHE GRUNDLAGEN 24
A. DIE CHARAKTERISTIKA TYPOLOGISCHEN DENKENS 24
I. TYPUS UND BEGRIFF ALS FORMEN ABSTRAHIERENDEN DENKENS .... 24
1. GEMEINSAMKEITEN ZWISCHEN TYPOLOGISCHEM
UND BEGRIFFLICHEM DENKEN 25
2. UNTERSCHIEDE ZWISCHEN TYPOLOGISCHEM UND BEGRIFFLICHEM
DENKEN 26
II. DER TYPUS ALS TYPISCHE ERSCHEINUNG 27
B. TYPOLOGISCHES DENKEN IN DER RECHTSWISSENSCHAFT 28
I. FUNKTIONEN TYPOLOGISCHEN DENKENS 28
II. VOR- UND NACHTEILE TYPOLOGISCHEN DENKENS 29
C. DIE RECHTSFIGUR DES UNTERNEHMERGESELLSCHAFTERS
AUS METHODISCHER SICHT 30
I. TYPUS MIT BEGRIFFSELEMENTEN 30
II. BILDUNG UND HANDHABUNG DES TYPUSBEGRIFFS 32
§ 2 VERWANDTE UNTERNEHMERBEGRIFFE 34
A. DER WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE TYPUS
DES UNTERNEHMERS 34
I. DIE VERSCHIEDENEN UNTERNEHMERBEGRIFFE 34
1. TYPISCHE UNTERNEHMERFUNKTIONEN 35
2. TYPISCHE MOTIVE UND PERSOENLICHKEITSMERKMALE
DES UNTERNEHMERS 37
3. UNTERNEHMERTYPEN UND ANDERE WIRTSCHAFTSSUBJEKTE 38
II. VERWERTBARKEIT DES WIRTSCHAFTS- UND
SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN UNTERNEHMERBEGRIFFS 39
B. DER HANDELSRECHTLICHE BEGRIFF DES UNTERNEHMENSTRAEGERS 40
I. BEGRIFF DES UNTERNEHMENSTRAEGERS 40
INHALTSVERZEICHNIS XI
II. VERWERTBARKEIT DES HANDELSRECHTLICHEN UNTERNEHMENS-
TRAEGERBEGRIFFS 40
C. DER STEUERRECHTLICHE TYPUS DES MITUNTERNEHMERS 41
I. TYPUSBEGRIFF DER MITUNTERNEHMERSCHAFT 41
1. TYPUSELEMENTE DER MITUNTERNEHMERSCHAFT 42
2. ERSCHEINUNGSFORMEN DER MITUNTERNEHMERSCHAFT 44
II. VERWERTBARKEIT DES STEUERRECHTLICHEN MITUNTERNEHMERBEGRIFFS . 47
§ 3 DIE EINZELNEN MERKMALE DES UNTERNEHMERGESELLSCHAFTERBEGRIFFS . 48
A. EIGENSCHAFT ALS NATUERLICHE PERSON 49
B. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE BETEILIGUNG AN EINER
UNTERNEHMENSTRAGENDEN GESELLSCHAFT 49
C. UNTERNEHMERISCHE BETEILIGUNG 51
I. VERMOEGENSBEZOGENE TYPUSMERKMALE (UNTERNEHMERRISIKO) . . 51
1. INNEHABUNG EINES NAMHAFTEN KAPITALANTEILS 51
2. UEBERNAHME VON NEBENVERPFLICHTUNGEN 53
A) GESELLSCHAFTSRECHTLICHE VERPFLICHTUNGEN 53
B) REIN SCHULDRECHTLICHE VERPFLICHTUNGEN 54
3. UEBERNAHME BESONDERER HAFTUNGSRISIKEN 54
4. BESONDERE VERMOEGENSRECHTE 55
A) GEWINNBETEILIGUNG 55
B) AUSEINANDERSETZUNG UND ABFINDUNG 56
C) NUTZUNG VON GEGENSTAENDEN DES GESELLSCHAFTSVERMOEGENS .... 57
5. ANGEWIESENHEIT AUF DIE ERTRAGSKRAFT DES GESELLSCHAFTS-
UNTERNEHMENS 57
II. ORGANISATORISCH RELEVANTE TYPUSMERKMALE
(UNTERNEHMERINITIATIVE) 58
1. AUSUEBUNG VON LEITUNGS- UND KONTROLLMACHT
IN DER GESELLSCHAFT 58
A) TYPISCHE GRUNDLAGEN DER LEITUNGS- UND KONTROLLMACHT .... 58
AA) GESELLSCHAFTSRECHTLICHE GRUNDLAGEN DER LEITUNGS-
UND KONTROLLMACHT 58
AAA) NAMHAFTE KAPITALBETEILIGUNG 59
BBB) NAMHAFTE STIMMRECHTS MACHT 60
CCC) RECHTE AUF ORGANMITGLIEDSCHAFT 65
DDD) WEISUNGS-, ZUSTIMMUNGS- UND WIDERSPRUCHSRECHTE . . 67
EEE) INFORMATIONS- UND KONTROLLRECHTE 68
BB) SONSTIGE GRUNDLAGEN DER LEITUNGS- UND KONTROLLMACHT ... 69
AAA) SCHULDRECHTLICHE BINDUNG VON MITGESELLSCHAFTERN ... 69
BBB) FAKTISCHE GRUNDLAGEN DER LEITUNGS- UND
KONTROLLMACHT 71
XII INHALTSVERZEICHNIS
B) TYPISCHE EINFLUSSFORMEN DER LEITUNGS- UND KONTROLLMACHT ... 73
AA) EINFLUSS AUF DIE BESCHLUSSFASSUNG DER GESELLSCHAFTER 73
BB) EINFLUSS AUF DAS AUFSICHTSORGAN 74
AAA) EINFLUSS AUF DIE BESETZUNG DES AUFSICHTSORGANS 74
BBB) EINFLUSS AUF ENTSCHEIDUNGEN DES AUFSICHTSORGANS ... 75
CC) EINFLUSS AUF DAS GESCHAEFTSFUEHRUNGS- UND VERTRETUNGSORGAN . 76
AAA) EINFLUSS AUF DIE BESETZUNG DES GESCHAEFTSFUEHRUNGS-
UND VERTRETUNGSORGANS 76
BBB) EINFLUSS AUF ENTSCHEIDUNGEN DES GESCHAEFTSFUEHRUNGS-
UND VERTRETUNGSORGANS 78
C) TYPISCHE EINFLUSSFELDER DER LEITUNGS- UND KONTROLLMACHT .... 81
AA) BESTIMMUNG DER MITGESELLSCHAFTER 81
BB) BESTIMMUNG DES WESENTLICHEN INHALTS DES GESELLSCHAFTS-
VERTRAGS BZW. DER SATZUNG 84
CC) BESTIMMUNG VON BEDEUTENDEN PERSONALANGELEGENHEITEN ... 85
DD) BESTIMMUNG DER GEWOEHNLICHEN UND AUSSERGEWOEHNLICHEN
GESCHAEFTSFUEHRUNG 86
2. MASSGEBLICHE MITWIRKUNG IM GESELLSCHAFTSUNTERNEHMEN ... 86
3. UNTERNEHMERISCHE INTERESSENLAGE 87
III. GESAMTBETRACHTUNG DER TYPUSMERKMALE
DER UNTERNEHMERISCHEN TAETIGKEIT 89
1. VOLLTYPISCHE GESAMTBETRACHTUNG 89
A) UMFASSENDE BERUECKSICHTIGUNG DER TYPUSMERKMALE 90
B) SCHEMATISCHE BERUECKSICHTIGUNG DER TYPUSMERKMALE 93
2. ASPEKTBEZOGENE GESAMTBETRACHTUNG 96
A) UMFASSENDE BERUECKSICHTIGUNG DER ASPEKTBEZOGENEN
TYPUSMERKMALE 97
B) SCHEMATISCHE BERUECKSICHTIGUNG DER ASPEKTBEZOGENEN
TYPUSMERKMALE 98
D. BETEILIGUNG ALS PRIVATGESELLSCHAFTER 98
I. MASSGEBLICHKEIT DES TELEOLOGISCHEN UNTERNEHMENSBEGRIFFS .... 99
II. FEHLENDE ANDERWEITIGE UNTERNEHMERISCHE INTERESSENBINDUNG . . 102
1. KEINE ANDERWEITIGE INTERESSENBINDUNG ALS UNTERNEHMENS-
TRAEGER 102
2. KEINE ANDERWEITIGE INTERESSENBINDUNG ALS INHABER
EINER GESELLSCHAFTSBETEILIGUNG 104
A) ANERKENNUNG DER UNTERNEHMENSEIGENSCHAFT KRAFT MULTIPLEN
BETEILIGUNGSBESITZES 104
B) VORAUSSETZUNGEN DER UNTERNEHMENSEIGENSCHAFT KRAFT MULTIPLEN
BETEILIGUNGSBESITZES 105
INHALTSVERZEICHNIS XIII
§ 4 ERSCHEINUNGSFORMEN DES UNTERNEHMERGESELLSCBAFTERS 109
A. DER UNTERNEHMERGESELLSCHAFTER IM GEFUEGE DER VERSCHIEDENEN
GESELLSCHAFTSFORMEN 109
I. DER UNTERNEHMERGESELLSCHAFTER IN DER PERSONENGESELLSCHAFT . . 109
1. DER UNTERNEHMERGESELLSCHAFTER ALS PERSOENLICH HAFTENDER
GESELLSCHAFTER 110
2. DER UNTERNEHMERGESELLSCHAFTER ALS KOMMANDITIST
UND STILLER GESELLSCHAFTER 110
II. DER UNTERNEHMERGESELLSCHAFTER IN DER KAPITALGESELLSCHAFT .... 111
1. DER UNTERNEHMERGESELLSCHAFTER IN DER GMBH 111
2. DER UNTERNEHMERGESELLSCHAFTER IN DER AKTIENGESELLSCHAFT . . 112
3. DER UNTERNEHMERGESELLSCHAFTER IN DER KOMMANDIT-
GESELLSCHAFT AUF AKTIEN 114
B. DER UNTERNEHRNERGESELLSCHAFTER IM GEFUEGE DER VERSCHIEDENEN
REALEN GESELLSCHAFTSSTRUKTUREN 114
I. DER UNTERNEHMERGESELLSCHAFTER IN DER EINPERSONENGESELLSCHAFT . 115
II. DER UNTERNEHMERGESELLSCHAFTER IN DER MITUNTERNEHMER-
GESELLSCHAFT 115
III. DER UNTERNEHMERGESELLSCHAFTER IN DER MAJORISIERTEN
GESELLSCHAFT 116
IV. DER UNTERNEHMERGESELLSCHAFTER IN DER ZWEIKLASSENGESELLSCHAFT . 117
V. DER UNTERNEHMERGESELLSCHAFTER IN DER FAMILIENGESELLSCHAFT ... 118
VI. DER UNTERNEHMERGESELLSCHAFTER IN DER PUBLIKUMSGESELLSCHAFT . . 118
§ 5 ZUSAMMENFASSUNG 120
2. KAPITEL
DIE SONDERSTELLUNG DES UNTERNEHMERGESELLSCHAFTERS
IN DER RECHTSFAEHIGEN GESELLSCHAFT
§ 1 DIE GEMEINSCHAFT VON UNTERNEHMERGESELLSCHAFTER
UND GESELLSCHAFT 123
A. DIE VERMOEGENSGEMEINSCHAFT 123
I. VERMOEGENSGEMEINSCHAFT DURCH MITGLIEDSCHAFTLICHE UND
VERMOEGENSRECHTLICHE BETEILIGUNG DES UNTERNEHMER-
GESELLSCHAFTERS 124
1. RELATIVIERUNG DER VERMOEGENSSONDERUNG IM GESELLSCHAFTS-
RECHT 124
XIV INHALTSVERZEICHNIS
2. RELATIVIERUNG DER VERMOEGENSSONDERUNG BEI DER RECHTS-
GESCHAEFTLICHEN UEBERTRAGUNG VON GESELLSCHAFTSANTEILEN .... 127
A) FORMBEDUERFTIGKEIT DER ANTEILSUEBERTRAGUNG 127
B) GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGKEIT DER ANTEILSUEBERTRAGUNG 130
3. RELATIVIERUNG DER VERMOEGENSSONDERUNG IM SCHADENSRECHT . . 130
4. RELATIVIERUNG DER VERMOEGENSSONDERUNG IM STEUERRECHT ... 136
A) TRENNUNG ZWISCHEN BETRIEBS- UND PRIVATVERMOEGEN 136
AA) KRITERIEN DER ZURECHNUNG EINES WIRTSCHAFTSGUTES
ZUM BETRIEBSVERMOEGEN 136
BB) BERUECKSICHTIGUNG WIRTSCHAFTLICHER GESICHTSPUNKTE
BEI DER ZURECHNUNG EINES WIRTSCHAFTSGUTES ZUM
BETRIEBSVERMOEGEN VON GESELLSCHAFTEN 138
B) BESCHRAENKTE MITHAFTUNG BEI BETRIEBSBEDINGTEN STEUERSCHULDEN . 139
C) STEUERRECHTLICHE BEHANDLUNG DER EINKUENFTE AUS GEWERBEBETRIEB . 140
AA) BESTEUERUNG DER EINKUENFTE AUS GEWERBLICHER MITUNTER-
NEHMERSCHAFT 140
BB) ERMITTLUNG DES GEWERBEERTRAGS 141
CC) VERDECKTE GEWINNAUSSCHUETTUNGEN 143
DD) VERDECKTE EINLAGEN 144
5. RELATIVIERUNG DER VERMOEGENSSONDERUNG IM VERFASSUNGSRECHT . 145
II. VERMOEGENSGEMEINSCHAFT DURCH DRITTGESCHAEFTE 148
1. VERMEIDUNG VON INTERESSENKONFLIKTEN BEIM ABSCHLUSS
DES DRITTGESCHAEFTS 149
2. INHALTSKONTROLLE DES DRITTGESCHAEFTS AUFGRUND DES VERBOTS
VERDECKTER VERMOEGENSVERLAGERUNGEN 151
III. VERMOEGENSGEMEINSCHAFT DURCH WECHSELSEITIGE WIRTSCHAFTLICHE
ABHAENGIGKEIT 154
1. DIE BEDEUTUNG DES GESELLSCHAFTSVERMOEGENS FUER DEN UNTER-
NEHMERGESELLSCHAFTER 155
A) DAS GESELLSCHAFTSVERMOEGEN ALS LEBENSGRUNCLLAGE 155
AA) DAS GESELLSCHAFTSVERMOEGEN ALS EINKOMMENSGRUNDLAGE ... 155
AAA) VERGUETUNG VON TAETIGKEITEN FUER DIE GESELLSCHAFT .... 155
BBB) ENTZIEHUNG DER GESCHAEFTSFUEHRERSTELLUNG 157
CCC) BESONDERE ENTNAHMERECHTE 160
DDD) GEWAEHRUNG VON UNTERHALT AUS DER INSOLVENZMASSE . . 162
BB) DAS GESELLSCHAFTSVERMOEGEN ALS GRUNDLAGE
DER PRIVATEN LEBENSFUEHRUNG 164
CC) DAS GESELLSCHAFTSVERMOEGEN ALS GRUNDLAGE DER ALTERSVORSORGE 166
B) DAS GESELLSCHAFTSVERMOEGEN ALS FINANZIERUNGSQUELLE
UND SICHERUNGSMITTEL 167
AA) DARLEHEN AN DEN UNTERNEHMERGESELLSCHAFTER 167
INHALTSVERZEICHNIS XV
BB) SICHERUNGSGESCHAEFTE ZUGUNSTEN DES UNTERNEHMER-
GESELLSCHAFTERS 168
CC) HAFTUNGSDURCHGRIFF AUF DAS GESELLSCHAFTSVERMOEGEN 170
2. DIE BEDEUTUNG DES PRIVATVERMOEGENS DES UNTERNEHMERGESELL-
SCHAFTERS FUER DIE GESELLSCHAFT 170
A) DAS PRIVATVERMOEGEN ALS FINANZIERUNGSQUELLE 170
AA) EIGENKAPITALAUSSTATTUNG 170
BB) DARLEHEN DES GESELLSCHAFTERS 173
CC) GESELLSCHAFTSRECHTLICHE UND REIN SCHULDRECHTLICHE NEBEN-
LEISTUNGSPFLICHTEN 174
B) DAS PRIVATVERMOEGEN ALS SICHERUNGSMITTEL 175
3. INTERDEPENDENZ IN DER INSOLVENZ 177
B. DIE WILLENS-UND HANDLUNGSGEMEINSCHAFT 179
C. DIE INTERESSENGEMEINSCHAFT 180
I. GESELLSCHAFT UND UNTERNEHMEN ALS INTERESSENGEBILDE 180
1. DAS INTERESSE DES UNTERNEHMERGESELLSCHAFTERS 181
2. DAS GESELLSCHAFTSINTERESSE 182
A) NORMATIVE BESTIMMUNG DES GESELLSCHAFTSINTERESSES 183
B) PERSONENBEZOGENE BESTIMMUNG DES GESELLSCHAFTSINTERESSES ... 187
3. DAS UNTERNEHMENSINTERESSE 188
II. DIE GESELLSCHAFTSBEZOGENHEIT DER INTERESSEN
DES UNTERNEHMERGESELLSCHAFTERS 190
1. DIE BESTIMMUNG DES GESELLSCHAFTSINTERESSES DURCH DEN UNTER-
NEHMERGESELLSCHAFTER 191
2. DIE TATSAECHLICHE INTERESSENVERKNUEPFUNG 192
3. DIE RECHTLICHE INTERESSENVERKNUEPFUNG 192
D. DIE GEMEINSCHAFT VON PRIVAT- UND GESELLSCHAFTSSPHAERE 193
I. DIE AUSSTRAHLUNG DER GESELLSCHAFTSSPHAERE AUF DIE PRIVAT-
SPHAERE DES UNTERNEHMERGESELLSCHAFTERS 194
II. DIE AUSSTRAHLUNG DER PRIVATSPHAERE DES UNTERNEHMERGESELL-
SCHAFTERS AUF DIE GESELLSCHAFTSSPHAERE 196
§2 DIE TREUEPFLICHT DES UNTERNEHMERGESELLSCHAFTERS 197
A. GRUNDLEGUNG DER GESTEIGERTEN TREUEPFLICHT DES UNTERNEHMER-
GESELLSCHAFTERS 198
I. DIE BESONDERE RECHTFERTIGUNG DER TREUEPFLICHT 198
II. DIE BESONDEREN FUNKTIONEN DER TREUEPFLICHT 200
III. DER BESONDERE UMFANG DER TREUEPFLICHT 201
XVI INHALTSVERZEICHNIS
B. BESONDERE AUSPRAEGUNGEN DER TREUEPFLICHT DES UNTERNEHMER-
GESELLSCHAFTERS 203
I. DAS WETTBEWERBSVERBOT FUER DEN UNTERNEHMERGESELLSCHAFTER . . 203
1. DIE FUNKTIONSNOTWENDIGKEIT DES WETTBEWERBSVERBOTS
FUER UNTERNEHMERISCH TAETIGE GESELLSCHAFTER 204
2. EINSCHRAENKUNG DES PERSONELLEN ANWENDUNGSBEREICHS
DER GESETZLICHEN WETTBEWERBSVERBOTE 206
3. SCHAFFUNG FUNKTIONSNOTWENDIGER UNGESCHRIEBENER WETTBE-
WERBSVERBOTE 206
4. ERWEITERTE ZULAESSIGKEIT VERTRAGLICHER WETTBEWERBSVERBOTE . . 208
II. VERBOT DER AUSNUTZUNG VON GESCHAEFTSCHANCEN 208
III. VERSCHWIEGENHEITSPFLICHTEN 209
IV. PFLICHT ZUR ZUSTIMMUNG ODER ZU EINEM BESTIMMTEN
ABSTIMMUNGSVERHALTEN 210
V. VERBOT DER VERFOLGUNG VON SONDERVORTEILEN 211
1. MASSNAHMEN DER HERRSCHAFTSSICHERUNG 212
2. REALISIERUNG VON PAKETZUSCHLAEGEN 215
VI. LEITUNGS- UND KONTROLLPFLICHTEN 216
VII. RUECKSICHTNAHME AUF DIE INTERESSEN DER MITGESELLSCHAFTER .... 217
1. INTERESSENWAHRNEHMUNG BEI ABSCHLUSS DES GESELL-
SCHAFTSVERTRAGES 217
2. INTERESSENWAHRNEHMUNG BEI UEBERTRAGUNG DES GESELLSCHAFTS-
ANTEILS 218
VIII. MITTEILUNGSPFLICHTEN 220
IX. FINANZIERUNGSVERANTWORTUNG 220
§ 3 DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE BEHANDLUNG DES GESELLSCHAFTSGEBUNDENEN
UNTERNEHMERTUMS 222
A. DER SCHUTZ DES GESELLSCHAFTSGEBUNDENEN UNTERNEHMERTUMS DURCH
DIE FREIHEITSGRUNDRECHTE 222
I. VEREINIGUNGSFREIHEIT 222
1. SCHUTZASPEKTE DER VEREINIGUNGSFREIHEIT 222
2. SCHUTZ DER GESELLSCHAFTSGEBUNDENEN UNTERNEHMERTAETIGKEIT
DURCH ART. 9 ABS. 1 GG 225
II. BERUFSFREIHEIT 227
1. GESELLSCHAFTSGEBUNDENE UNTERNEHMERTAETIGKEIT ALS BERUF . . . 227
2. SCHUTZ DER GESELLSCHAFTSGEBUNDENEN BERUFSTAETIGKEIT
DURCH ART. 12 ABS. 1 GG 228
INHALTSVERZEICHNIS XVII
III. EIGENTUMSGARANTIE 232
1. UNTERNEHMERISCHES ANTEILSEIGENTUM ALS VERFASSUNGSRECHTLICH
GESCHUETZTES EIGENTUM 232
2. SCHUTZ DES UNTERNEHMERISCHEN ANTEILSEIGENTUMS
DURCH AN. 14 GG 235
IV. ALLGEMEINES PERSOENLICHKEITSRECHT 237
1. GESELLSCHAFTSGEBUNDENE UNTERNEHMERTAETIGKEIT UND
ALLGEMEINES PERSOENLICHKEITSRECHT 237
2. SCHUTZ DER GESELLSCHAFTSGEBUNDENEN UNTERNEHMER-
TAETIGKEIT DURCH ART. 2 ABS. 1 I.V.M. ART. 1 ABS. 1 GG .... 241
A) DIE VERARBEITUNG VON GESELLSCHAFTS- UND UNTERNEHMENS-
DATEN 241
B) DIE PUBLIZITAET VON GESELLSCHAFTS- UND UNTERNEHMENSDATEN . . . 242
AA) PERSOENLICHKEITSRECHT DES UNTERNEHMERGESELLSCHAFTERS
UND BETEILIGUNGSTRANSPARENZ 243
BB) PERSOENLICHKEITSRECHT DES UNTERNEHMERGESELLSCHAFTERS
UND PUBLIZITAET DER RECHNUNGSLEGUNG 246
CC) PERSOENLICHKEITSRECHT DES UNTERNEHMERGESELLSCHAFTERS
UND INNENPUBLIZITAET VON UNTERNEHMENSDATEN 252
V. ALLGEMEINE HANDLUNGSFREIHEIT 254
B. DIE RECHTSSTELLUNG DES UNTERNEHMERGESELLSCHAFTERS IM LICHTE
DES ALLGEMEINEN GLEICHHEITSSATZES 256
I. GRUNDLAGEN DES VERFASSUNGSRECHTLICHEN GLEICHBEHANDLUNGS-
GEBOTS 256
1. INHALT DES GLEICHHEITSSATZES 256
2. GLEICHHEITSSATZ UND TYPISIERUNG 258
3. GELTUNG DES GLEICHHEITSSATZES IM GESELLSCHAFTSRECHT 260
II. VERFASSUNGSRECHTLICHE GEBOTE DER GLEICH- ODER UNGLEICH-
BEHANDLUNG 263
1. GLEICHBEHANDLUNG DER UNTERNEHMERGESELLSCHAFTER
UNTEREINANDER 263
2. GLEICHBEHANDLUNG DES UNTERNEHMERGESELLSCHAFTERS
MIT DEM EINZELUNTERNEHMER 264
3. GLEICHBEHANDLUNG DES UNTERNEHMERGESELLSCHAFTERS
MIT EINEM ORGANMITGLIED DER GESELLSCHAFT 265
4. UNGLEICHBEHANDLUNG VON UNTERNEHMER- UND ANLAGEGESELL-
SCHAFTER 265
5. UNGLEICHBEHANDLUNG VON UNTERNEHMER- UND UNTERNEHMENS-
GESELLSCHAFTER 266
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
6. UNGLEICHBEHANDLUNG VON GESELLSCHAFTEN DERSELBEN RECHTSFORM
MIT UND OHNE UNTERNEHMERGESELLSCHAFTER 267
§ 4 ZUSAMMENFASSUNG 268
3. KAPITEL
DIE STATUSBEGRUENDENDE UND STATUSAUSSCHLIESSENDE FUNKTION
DER GESELLSCHAFTSGEBUNDENEN UNTERNEHMERSTELLUNG
§ 1 DER UNTERNEHMERGESELLSCBAFTER IM SYSTEM DER STATUSBEGRUENDENDEN
BZW. STATUSAUSSCHLIESSENDEN GESICHTSPUNKTE 272
A. STATUSRELEVANTE EINBEZIEHUNG IN EIN BESTIMMTES RECHTSVERHAELTNIS . 273
B. STATUSRELEVANTER BESITZ BESTIMMTER EIGENSCHAFTEN 275
I. BESITZ VON GESCHAEFTSERFAHRUNG 275
1. BESITZ EINER GENERELLEN GESCHAEFTSERFAHRUNG 275
2. BESITZ VON ERFAHRUNG IM GESCHAEFTSKREIS DER GESELLSCHAFT . . 276
3. BESITZ EINER IM KONKRETEN FALL AUSZUNUTZENDEN GESCHAEFTS-
ERFAHRUNG 276
II. VERTRAUENSWUERDIGKEIT 277
III. SOZIALE SCHUTZBEDUERFTIGKEIT 277
§ 2 EINZELNE FAELLE DER STATUSVERMITTLUNG 278
A. KAUFMANNSEIGENSCHAFT DES UNTERNEHMERGESELLSCHAFTERS 278
I. BETREIBEREIGENSCHAFT GEMAESS § 1 ABS. 1 HGB 279
1. BETREIBEREIGENSCHAFT AUFGRUND SOGENANNTEN ZWEISTUFIGEN
BETREIBENS 279
2. ZURECHNUNG DER BETREIBEREIGENSCHAFT DER GESELLSCHAFT .... 281
A) PLANWIDRIGE REGELUNGSLUECKE 281
B) HANDELSRECHTLICHE VERGLEICHBARKEIT DER TATBESTAENDE 282
II. KAUFMANNSAEHNLICHKEIT DES UNTERNEHMERGESELLSCHAFTERS IM
HINBLICK AUF EINZELNE HANDELSRECHTLICHE REGELUNGSZWECKE . . . 284
1. ANWENDUNG VON PUBLIZITAETS- UND RECHNUNGSLEGUNGS-
VORSCHRIFTEN 286
2. ANWENDUNG VON NORMEN ZUR VEREINFACHUNG DER GESCHAEFTS-
ABWICKLUNG 286
3. GELTUNG VON HANDELSBRAEUCHEN UND HANDELSGEWOHN-
HEITSRECHT 287
INHALTSVERZEICHNIS XIX
4. GELTUNG DES HANDELSGESCHAEFTLICHEN SORGFALTSMASSSTABS . . - * 288
5. NICHTANWENDUNG VON SCHUTZVORSCHRIFTEN DES BUERGERLICHEN
RECHTS 288
6. GELTUNG DES ENTGELTLICHKEITSPRINZIPS 290
7. SCHUTZ DES GUTEN GLAUBENS IN DIE VERFUEGUNGSBEFUGNIS EINES
UNTERNEHMERGESELLSCHAFTERS 291
8. GELTUNG STATUSRECHTLICHER PRIVILEGIEN 292
A) BEFAEHIGUNG ZUM HANDELSRICHTERAMT 292
B) BOERSENTERMINGESCHAEFTSFAEHIGKEIT 293
C) PROROGATIONSFAEHIGKEIT 294
B. VERBRAUCHER- UND UNTERNEHMEREIGENSCHAFT IM BUERGERLICH-
RECHTLICHEN VERBRAUCHERSCHUTZRECHT 296
I. EINBEZIEHUNG VON UNTERNEHMERGESELLSCHAFTERN
IN DEN VERBRAUCHERBEGRIFF 297
II. EINBEZIEHUNG VON UNTERNEHMERGESELLSCHAFTERN
IN DEN UNTERNEHMERBEGRIFF 301
C. UNTERNEHMENSEIGENSCHAFT IM RECHT DER VERBUNDENEN
UNTERNEHMEN 303
D. ARBEITSRECHTLICHER STATUS VON UNTERNEHMERGESELLSCHAFTERN .... 304
I. EINBEZIEHUNG VON UNTERNEHMERGESELLSCHAFTERN
IN DEN ARBEITNEHMERBEGRIFF 305
1. FEHLENDE ARBEITNEHMEREIGENSCHAFT VON UNTERNEHMERGESELL-
SCHAFTERN 305
2. ARBEITNEHMERAEHNLICHKEIT DES UNTERNEHMERGESELLSCHAFTERS
IM HINBLICK AUF EINZELNE ARBEITSRECHTLICHE REGELUNGS-
ZWECKE 310
A) ANWENDUNG DES § 622 BGB 311
B) ANWENDUNG DER §§ 1-16 BETRAVG 313
II. EINBEZIEHUNG VON UNTERNEHMERGESELLSCHAFTERN
IN DEN ARBEITGEBERBEGRIFF 316
E. SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHER STATUS VON UNTERNEHMERGESELL-
SCHAFTERN 317
I. EINBEZIEHUNG VON UNTERNEHMERGESELLSCHAFTERN
IN DEN BESCHAEFTIGTENBEGRIFF 317
1. GRUNDTATBESTAND DER NICHTSELBSTAENDIGEN ARBEIT 317
2. FEHLENDE NICHTSELBSTAENDIGKEIT DER GESELLSCHAFTSGEBUNDENEN
UNTERNEHMERTAETIGKEIT 319
A) UNTERNEHMERGESELLSCHAFTER MIT ORGANSCHAFTLICHER VERTRETUNGS-
BEFUGNIS 319
XX INHALTSVERZEICHNIS
B) UNTERNEHMERGESELLSCHAFTER OHNE ORGANSCHAFTLICHE VERTRETUNGS-
BEFUGNIS 322
3. DIE FEHLENDE BESCHAEFTIGTENAEHNLICHKEIT DES UNTERNEHMERGESELL-
SCHAFTERS I.S.V. § 2 ABS. 2 S. 1 SGB VII 323
II. EINBEZIEHUNG VON UNTERNEHMERGESELLSCHAFTERN IN DEN
ARBEITGEBER-, UNTERNEHMER- BZW. SELBSTAENDIGENBEGRIFF 323
1. ARBEITGEBEREIGENSCHAFT 323
2. UNTERNEHMEREIGENSCHAFT 325
3. EIGENSCHAFT ALS SELBSTAENDIG TAETIGER 327
F. PARTEIEIGENSCHAFT DES UNTERNEHMERGESELLSCHAFTERS
IM GESELLSCHAFTSPROZESS 328
G. GEWERBERECHTLICHE GEWERBETREIBENDENEIGENSCHAFT
DES UNTERNEHMERGESELLSCHAFTERS 330
I. DIE GEWERBETREIBENDENEIGENSCHAFT VON GESELLSCHAFTERN
IM GEWERBERECHT 330
II. DIE FORDERUNG NACH EINER AUSSCHLIESSLICHEN
GEWERBETREIBENDENEIGENSCHAFT DER GESELLSCHAFT 332
§ 3 ZUSAMMENFASSUNG 335
4. KAPITEL
DIE SCHULD- UND HAFTUNGSBEGRUENDENDE FUNKTION
DER GESELLSCHAFTSGEBUNDENEN UNTERNEHMERSTELLUNG
§ 1 DER UNTERNEHMERGESELLSCHAFTER IM SYSTEM DER HAFTUNGS-
BEGRUENDENDEN GESICHTSPUNKTE 338
A. ALLGEMEINE WERTUNGSGESICHTSPUNKTE 340
I. VERFASSUNGSRECHTLICHE WERTUNGSGESICHTSPUNKTE 340
II. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE WERTUNGSGESICHTSPUNKTE 341
1. GESETZLICHE HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN 341
2. GRUNDSATZ DER KORRESPONDENZ VON HERRSCHAFT UND HAFTUNG 342
3. KORRESPONDENZ VON LEITUNGSMACHT UND VERANTWORTUNG . . . 345
4. KORRESPONDENZ VON NUTZEN UND NACHTEIL 346
5. DIE TREUEPFLICHT DES UNTERNEHMERGESELLSCHAFTERS 347
6. VERMOEGENSBETREUUNGSPFLICHTEN 347
A) PFLICHT ZUR BETREUUNG DES GESELLSCHAFTSVERMOEGENS 347
B) PFLICHT ZUR BETREUUNG DER VERMOEGENSINTERESSEN DER MITGESELL-
SCHAFTER 350
INHALTSVERZEICHNIS XXI
7. PRINZIP DER HAFTUNGSFREIEN STIMMRECHTSAUSUEBUNG 350
8. EINFLUSS DER GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN KOMPETENZORDNUNG
AUF DIE GESELLSCHAFTERHAFTUNG 354
9. UNTERNEHMERISCHES ERMESSEN 355
III. ALLGEMEIN SCHADENSRECHTLICHE WERTUNGSGESICHTSPUNKTE 355
1. SCHAFFUNG BZW. BEHERRSCHUNG DER FUER EINEN SCHADEN
URSAECHLICHEN GEFAHRENLAGE 355
2. ERFUELLBARKEIT UND ZUMUTBARKEIT DER VERHALTENSPFLICHT .... 356
3. VERSICHERBARKEIT DES RISIKOS 356
B. EINZELFALLBEZOGENE HAFTUNGSFAKTOREN 357
I. VERHALTENSBEZOGENE HAFTUNGSFAKTOREN 357
1. NATUR DES HAFTUNGSAUSLOESENDEN VERHALTENS 357
2. VERHALTENSERWARTUNGEN DES GESCHAEDIGTEN 359
3. VERHALTENSMOTIVE DES GESELLSCHAFTERS 359
II. GESELLSCHAFTERBEZOGENE HAFTUNGSFAKTOREN 360
1. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE STELLUNG 360
2. SACHKUNDE UND INFORMATIONSSTAND 360
III. RELATIONSBEZOGENE HAFTUNGSFAKTOREN 361
§ 2 DIE HAFTUNG DES UNTERNEHMERGESELLSCBAFTERS IM LICHTE
DER EINZELNEN HAFTUNGSTATBESTAENDE 361
A. HAFTUNG DES UNTERNEHMERGESELLSCHAFTERS GEGENUEBER
DER GESELLSCHAFT 362
I. ORGANSCHAFTLICHE HAFTUNG 363
1. ORGANSCHAFTLICHE HAFTUNG ALS FORMELL BESTELLTES ORGAN-
MITGLIED 363
2. ORGANSCHAFTLICHE HAFTUNG ALS NICHT FORMELL BESTELLTES ORGAN-
MITGLIED 364
A) FAKTISCHE ORGANHAFTUNG UND UNTERNEHMERISCHE BETEILIGUNG . . . 364
B) VORAUSSETZUNGEN DER FAKTISCHEN ORGANHAFTUNG VON GESELL-
SCHAFTERN 366
AA) AUSUEBUNG VON ORGANFUNKTIONEN 366
BB) PFLICHTVERLETZUNG UND VERSCHULDEN 370
C) INHALT DER HAFTUNG 370
II. HAFTUNG AUS GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 371
1. VORAUSSETZUNGEN DER HAFTUNG AUS GOA 371
2. ANWENDUNG DER HAFTUNG AUS GOA AUF DIE VERSCHIEDENEN
FORMEN DES GESELLSCHAFTERHANDELNS 372
III. GESCHAEFTSHERRNHAFTUNG 373
XXII INHALTSVERZEICHNIS
IV. HAFTUNG AUS POSITIVER VERLETZUNG VON
MITGLIEDSCHAFTLICHEN TREUEPFLICHTEN 373
1. DIE TREUEPFLICHT GEGENUEBER DER GESELLSCHAFT ALS HAFTUNGS-
GRUNDLAGE 374
A) EIGENINTERESSEN DER GESELLSCHAFT 374
B) DRITTINTERESSEN 375
C) INTERESSEN DER MITGESELLSCHAFTER 376
2. PFLICHTENKANON DES UNTERNEHMERGESELLSCHAFTERS GEGENUEBER
DER GESELLSCHAFT 376
3. HAFTUNGSMASSSTAB 377
4. RECHTSFOLGEN 379
V. HAFTUNG BEI FORMELLER UNTERKAPITALISIERUNG 380
1. HAFTUNG ALS EMPFAENGER DER LEISTUNG 380
2. HAFTUNG ALS MITGESELLSCHAFTER DES LEISTUNGSEMPFAENGERS . . . 380
A) AUSGLEICHSHAFTUNG NACH §31 ABS. 3 GMBHG 380
B) HAFTUNG AUFGRUND SCHULDHAFTER MITWIRKUNG AN DER
AUSZAHLUNG 382
VI. DELIKTISCHE HAFTUNG 384
1. § 117 ABS. 1 S. 1 UND ABS. 3 AKTG 384
A) BEDEUTUNG DER HAFTUNG FUER DEN UNTERNEHMERGESELLSCHAFTER ... 384
B) HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN BEI UNTERNEHMERISCHER GESELLSCHAFTS-
BETEILIGUNG 385
2. § 823 ABS. 1 BGB 387
3. § 823 ABS. 2 BGB 388
4. § 826 BGB 388
5. § 830 ABS. 2 BGB 389
B. HAFTUNG DES UNTERNEHMERGESELLSCHAFTERS
GEGENUEBER DEN MITGESELLSCHAFTERN 390
I. DIE EINZELNEN HAFTUNGSTATBESTAENDE 390
1. HAFTUNG WEGEN POSITIVER VERLETZUNG VON MITGLIEDSCHAFTLICHEN
TREUEPFLICHTEN 390
2. DELIKTISCHE HAFTUNG 390
II. GELTENDMACHUNG VON ERSATZANSPRUECHEN DURCH MITGESELL-
SCHAFTER 393
C. EIGENHAFTUNG DES UNTERNEHMERGESELLSCHAFTERS
GEGENUEBER DRITTEN 396
I. VERTRAGSHAFTUNG 397
1. BUERGSCHAFTSVERTRAG 397
2. SCHULDBEITRITT 398
3. GARANTIEVERTRAG 400
INHALTSVERZEICHNIS XXIII
4. PATRONATSERKLAERUNG 401
A) HARTE PATRONATSERKLARUNGEN 403
AA) AUSSTATTUNGSVERPFLICHTUNG 403
BB) EINFLUSSNAHMEVERPFLICHTUNG 404
B) WEICHE PATRONATSERKLARUNGEN 405
5. NICHTSTOERUNGSVERPFLICHTUNG 406
II. VERTRAGSAEHNLICHE HAFTUNG 407
1. HAFTUNG AUS CULPA IN CONTRAHENDO 407
A) AUFTRETEN DES UNTERNEHMERGESELLSCHAFTERS IM RAHMEN EINES
GESETZLICHEN SCHULDVERHAELTNISSES 408
B) VERLETZUNG EINER VERHALTENSPFLICHT 409
C) SACHWALTERSTELLUNG DES UNTERNEHMERGESELLSCHAFTERS
(§311 ABS. 3 BGB) 411
AA) SACHWALTERSTELLUNG AUFGRUND DER INANSPRUCHNAHME
BESONDEREN PERSOENLICHEN VERTRAUENS 411
BB) SACHWALTERSTELLUNG AUFGRUND EINES EIGENEN UNMITTELBAREN
WIRTSCHAFTLICHEN INTERESSES 413
CC) SACHWALTERSTELLUNG AUFGRUND EINER REPRAESENTANTENROLLE
FUER DIE GESELLSCHAFT 416
2. PROSPEKTHAFTUNG 416
A) SONDERGESETZLICHE PROSPEKTHAFTUNG 416
B) ALLGEMEIN-ZIVILRECHTLICHE PROSPEKTHAFTUNG 418
III. RECHTSSCHEIN- UND VERTRAUENSHAFTUNG 421
1. RECHTSSCHEIN DER PERSOENLICHEN UNBESCHRAENKTEN GESELLSCHAFTER-
HAFTUNG 422
2. ENTTAEUSCHUNG DES VERTRAUENS IN DIE ZUSAETZLICHE FREIWILLIGE
EIGENHAFTUNG 424
3. HAFTUNG AUS SCHEINBAREM EIGENGESCHAEFT 425
4. RECHTSSCHEIN ERHOEHTER HAFTUNGSMASSE 426
IV. DELIKTISCHE HAFTUNG 427
1. ERWEITERUNG DES DELIKTISCHEN HAFTUNGSSYSTEMS 427
A) DAS BEDUERFNIS NACH EINER ERWEITERTEN DELIKTISCHEN HAFTUNG ... 427
B) ERWEITERUNG DER DELIKTISCHEN HAFTUNG UEBER § 826 BGB 428
C) DIE ANERKENNUNG DER SCHUTZGESETZNATUR VON RICHTERRECHTLICH
ETABLIERTEN VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHTEN 429
2. FALLGRUPPEN DELIKTISCHER HAFTUNG DES UNTERNEHMER-
GESELLSCHAFTERS 432
A) DELIKTISCHE HAFTUNG FUER DIE VERLETZUNG ABSOLUTER RECHTSGUETER BEI
ORGANISATIONSVERSCHULDEN 432
B) DELIKTISCHE HAFTUNG WEGEN INSOLVENZVERSCHLEPPUNG 433
AA) HAFTUNG NACH § 823 ABS. 2 BGB WEGEN VERSTOSSES GEGEN
DIE INSOLVENZANTRAGSPFLICHT 433
XXIV INHALTSVERZEICHNIS
BB) HAFTUNG WEGEN TEILNAHME AN DER VERSCHLEPPUNG DES INSOLVENZ-
ANTRAGS ... 436
CC) HAFTUNG WEGEN SITTENWIDRIGER SCHAEDIGUNG 436
DD) HAFTUNG NACH § 823 ABS. 2 BGB WEGEN DER VERLETZUNG
VON VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHTEN 437
C) DELIKTISCHE HAFTUNG WEGEN UNTERKAPITALISIERUNG 438
AA) HAFTUNG WEGEN SITTENWIDRIGER SCHAEDIGUNG 438
BB) HAFTUNG NACH § 823 ABS. 2 BGB WEGEN DER VERLETZUNG
VON VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHTEN 439
D) DELIKTISCHE HAFTUNG WEGEN SPHAERENVERMISCHUNG 441
E) DELIKTISCHE HAFTUNG BEI EINER TAEUSCHUNG VON VERTRAGS-
PARTNERN 443
F) DELIKTISCHE PROSPEKTHAFTUNG 444
G) DELIKTISCHE HAFTUNG WEGEN HORIZONTALER, VERTIKALER ODER
TEMPORAERER UNTERNEHMENSAUFSPALTUNG 444
V. STOERERHAFTUNG 444
D. KAPITALERSETZENDE LEISTUNGEN DES UNTERNEHMERGESELLSCHAFTERS . . 445
I. KAPITALERSETZENDE GESELLSCHAFTERLEISTUNGEN IM SYSTEM
DER HAFTUNG VON UNTERNEHMERGESELLSCHAFTERN 445
1. EIGENKAPITALERSATZ ALS HAFTUNG IM WEITEREN SINNE BEI
NOMINELLER UNTERKAPITALISIERUNG 445
2. DIE MITUNTERNEHMERISCHE FINANZIERUNGSVERANTWORTUNG
ALS NORMZWECK DES EIGENKAPITALERSATZRECHTS 447
II. KAPITALERSETZENDE GESELLSCHAFTERLEISTUNGEN
IN DEN EINZELNEN GESELLSCHAFTSFORMEN 450
L KAPITALERSETZENDE LEISTUNGEN VON GMBH-GESELLSCHAFTERN . . 450
A) NORMZWECK DER FREISTELLUNG DER KLEINBETEILIGTEN 450
B) REICHWEITE DER FREISTELLUNG 451
2. KAPITALERSETZENDE LEISTUNGEN VON AKTIONAEREN 454
3. KAPITALERSETZENDE LEISTUNGEN VON KOMMANDITISTEN 456
A) KAPITALGESELLSCHAFT & CO 456
B) GESETZESTYPISCHE KOMMANDITGESELLSCHAFT 456
4. KAPITALERSETZENDE LEISTUNGEN VON UNBESCHRAENKT HAFTENDEN
PERSONENGESELLSCHAFTERN 458
5. KAPITALERSETZENDE LEISTUNGEN VON STILLEN GESELLSCHAFTERN . . . 458
E. HAFTUNGSDURCHGRIFF AUF DEN UNTERNEHMERGESELLSCHAFTER 459
I. SYSTEMATISCHE EINORDNUNG DES HAFTUNGSDURCHGRIFFS 459
1. HAFTUNGSDURCHGRIFF UND ALLGEMEINE DURCHGRIFFSPROBLEMATIK . 459
2. DER HAFTUNGSDURCHGRIFF IM SYSTEM DER GESELLSCHAFTER-
HAFTUNG 461
INHALTSVERZEICHNIS XXV
II. RECHTFERTIGUNG DES HAFTUNGSDURCHGRIFFS 462
III. VORAUSSETZUNGEN DES HAFTUNGSDURCHGRIFFS 464
1. ZUGEHOERIGKEIT ZU EINER ANERKANNTEN FALLGRUPPE 464
A) MATERIELLE UNTERKAPITALISIERUNG 464
B) SPHAERENVERMISCHUNG 466
C) INSTITUTSMISSBRAUCH 467
2. VERANTWORTLICHKEIT DES HAFTENDEN GESELLSCHAFTERS 468
3. WEITERE VORAUSSETZUNGEN DES HAFTUNGSDURCHGRIFFS 469
IV. RECHTSFOLGEN DES HAFTUNGSDURCHGRIFFS 469
V. KRITIK AM HAFTUNGSDURCHGRIFF 470
1. FEHLENDE GESETZLICHE GRUNDLAGE DES HAFTUNGSDURCHGRIFFS . . 470
2. FEHLENDES BEDUERFNIS NACH EINEM HAFTUNGSDURCHGRIFF 472
3. FEHLEN EINES GESICHERTEN HAFTUNGSTATBESTANDS 473
4. FEHLENDE EIGNUNG EINES ALLGEMEINEN STRUKTURELLEN HAFTUNGS-
TATBESTANDS 474
§ 3 ZUSAMMENFASSUNG 475
5. KAPITEL
DIE ZURECHNUNGSVERMITTELNDE FUNKTION
DER GESELLSCHAFTSGEBUNDENEN UNTERNEHMERSTELLUNG
§ 1 DER UNTERNEHMERGESELLSCHAFTER IM SYSTEM DER ZURECHNUNGS-
VERMITTELNDEN GESICHTSPUNKTE 478
A. DIE ABHAENGIGKEIT DES DURCHGRIFFS VON DER NATUR
DES JEWEILIGEN ZURECHNUNGSDURCHGRIFFS 479
I. DIE BEDEUTUNG DER NOTWENDIGKEIT DER ZURECHNUNG 479
II. DIE BEDEUTUNG EINER ETWAIGEN ZURECHNUNGSKONKURRENZ .... 480
III. DIE BEDEUTUNG DER ART DER ZUZURECHNENDEN
PERSOENLICHEN VERHAELTNISSE 480
IV, DIE BEDEUTUNG DES ZWECKS DER BEZOGENEN REGELUNG 481
V. DIE BEDEUTUNG DER RECHTSFOLGE DER BEZOGENEN REGELUNG .... 482
VI. DIE PRAKTIKABILITAET DER ZURECHNUNG 483
B. DIE ABHAENGIGKEIT DES DURCHGRIFFS VON DER RECHTLICHEN
UND TATSAECHLICHEN GESELLSCHAFTERSTELLUNG 484
I. DIE BEDEUTUNG DER GESELLSCHAFTSFORM UND DER REALEN
GESELLSCHAFTSSTRUKTUR 485
XXVI INHALTSVERZEICHNIS
II. DIE BEDEUTUNG EINER ORGANSTELLUNG UND EINER
RECHTSGESCHAEFTLICHEN VERTRETUNGSMACHT 486
III. DIE BEDEUTUNG DER KAPITALBETEILIGUNG UND DER
PERSOENLICHEN HAFTUNG 488
§ 2 NOTWENDIGER ZURECHNUNGSDURCHGRIFF 489
A. ALLGEMEINE STRUKTUR DES NOTWENDIGEN ZURECHNUNGSDURCHGRIFFS . . 489
I. ZWECK DES NOTWENDIGEN ZURECHNUNGSDURCHGRIFFS 489
II. METHODISCHE GRUNDLAGEN DES NOTWENDIGEN ZURECHNUNGS-
DURCHGRIFFS 492
1. DIE METHODIK DES NOTWENDIGEN ZURECHNUNGSDURCHGRIFFS
BEI DER NORMANWENDUNG 492
A) NOTWENDIGE ZURECHNUNG ALS ANWENDUNG VON ZURECHNUNGS-
NORMEN 493
B) NOTWENDIGE ZURECHNUNG ALS AUSLEGUNG DER BEZOGENEN NORM . 493
AA) NOTWENDIGE ZURECHNUNG BEI TATBESTANDSMERKMALEN MIT
FAKULTATIV PERSONALEM EINSCHLAG 494
BB) NOTWENDIGE ZURECHNUNG IM RAHMEN VERWEISENDER
RECHTSSAETZE 494
C) NOTWENDIGE ZURECHNUNG ALS RECHTSFORTBILDUNG PRAETER LEGEM . . 495
AA) DIE PLANWIDRIGE REGELUNGSLUECKE ALS GRUNDVORAUSSETZUNG
DER RECHTSFORTBILDENDEN ZURECHNUNG PRAETER LEGEM 495
AAA) UNVOLLSTAENDIGKEIT DER GLEICHSTELLUNG VON RECHTSFAEHIGEN
GESELLSCHAFTEN UND NATUERLICHEN PERSONEN 496
BBB) PLANWIDRIGKEIT DER FEHLENDEN GLEICHSTELLUNG VON RECHTS-
FAEHIGEN GESELLSCHAFTEN UND NATUERLICHEN PERSONEN . . . 496
BB) METHODEN DER RECHTSFORTBILDENDEN ZURECHNUNG
PRAETER LEGEM 498
AAA) NOTWENDIGE ZURECHNUNG ALS TELEOLOGISCHE EXTENSION . 498
BBB) NOTWENDIGE ZURECHNUNG ALS ANALOGIE 499
D) NOTWENDIGE ZURECHNUNG ALS RECHTSFORTBILDUNG CONTRA LEGEM . . 499
2. DIE METHODIK DES NOTWENDIGEN ZURECHNUNGSDURCHGRIFFS
BEI DER ANWENDUNG RECHTSGESCHAEFTLICHER REGELUNGEN 500
B. EINZELNE FAELLE DES NOTWENDIGEN ZURECHNUNGSDURCHGRIFFS 501
I. ZURECHNUNG DER MENSCHENWUERDE 501
1. ZURECHNUNG DER MENSCHENWUERDE IM RAHMEN VON
ART. 19 ABS. 3 GG 501
A) DIE GRUNDRECHTSTRAEGERSCHAFT VON GESELLSCHAFTEN ALS NORMANWEN-
DUNGSPROBLEM BEI GRUNDRECHTEN MIT PERSONALEM EINSCHLAG ... 501
AA) DER TRADITIONELLE BEZUG DES GRUNDRECHTSSCHUTZES ZUR
MENSCHENWUERDE 502
INHALTSVERZEICHNIS XXVII
BB) DER LEGITIMATORISCHE BEZUG DES GRUNDRECHTSSCHUTZES VON
GESELLSCHAFTEN ZUR MENSCHENWUERDE 503
CC) DER LEGISLATORISCHE BEZUG DES GRUNDRECHTSSCHUTZES VON
GESELLSCHAFTEN ZUR MENSCHENWUERDE DURCH DAS ERFORDERNIS
DER DOPPELTEN WESENSANWENDBARKEIT 504
AAA) DER BEZUG DES JEWEILIGEN GRUNDRECHTS ZUR
MENSCHENWUERDE 504
BBB) DER BEZUG DER JEWEILIGEN GESELLSCHAFT ZUR
MENSCHENWUERDE 505
B) DIE LOESUNG DES NORMANWENDUNGSPROBLEMS DURCH ZURECHNUNG
DER MENSCHENWUERDE DES UNTERNEHMERGESELLSCHAFTERS 506
AA) DIE ZURECHNUNG DER MENSCHENWUERDE ALS VORAUSSETZUNG
DER ANWENDBARKEIT VON GRUNDRECHTEN 506
AAA) DIE ANWENDBARKEIT DES VERFASSUNGSRECHTLICHEN PERSOEN-
LICHKEITSSCHUTZES AUF GESELLSCHAFTEN 506
BBB) DIE ANWENDBARKEIT DER BERUFSFREIHEIT AUF
GESELLSCHAFTEN 510
CCC) DIE ANWENDBARKEIT DER VEREINIGUNGSFREIHEIT AUF
GESELLSCHAFTEN 510
BB) DIE ZURECHNUNG DER MENSCHENWUERDE ALS FAKTOR DER SCHUTZ-
INTENSITAET VON GRUNDRECHTEN 512
AAA) UNTERNEHMERISCHER BERUF UND PERSONALER EINSCHLAG DER
BERUFSFREIHEIT 513
BBB) EIGENTUMSSCHUTZ UND VEREINIGUNGSFREIHEIT 513
2. ZURECHNUNG DER MENSCHENWUERDE IM PRIVATRECHT 514
A) ZURECHNUNG IM RAHMEN DES PERSOENLICHKEITSSCHUTZES 514
B) ZURECHNUNG IM RAHMEN DES PFAENDUNGSSCHUTZES 515
II. ZURECHNUNG VON MENSCHLICHEN EIGENSCHAFTEN 517
1. ZURECHNUNG DER UNZUVERLAESSIGKEIT IM GEWERBERECHT .... 517
A) GEWERBERECHTLICHE VORGABEN 517
B) DIE LOESUNG DES ZURECHNUNGSPROBLEMS 519
2. ZURECHNUNG DER FEHLENDEN VERTRAUENSWUERDIGKEIT IM
VERTRAGSRECHT 521
3. ZURECHNUNG DER SCHWERBEHINDERTENEIGENSCHAFT 522
III. ZURECHNUNG VON GEISTESHALTUNGEN UND GEMUETSZUSTAENDEN . . . 525
1. ZURECHNUNG EINER GESINNUNG 525
2. ZURECHNUNG EINER PERSOENLICHEN KRAENKUNG 526
IV. ZURECHNUNG VON ZWISCHENMENSCHLICHEN BEZIEHUNGEN 527
1. ZURECHNUNG DER ANGEHOERIGENEIGENSCHAFT IM RAHMEN
VON § 134 ABS. 2 NR. 1 SGB III 527
2. ZURECHNUNG DER ANGEHOERIGENEIGENSCHAFT IM RAHMEN
VON § 138 INSO 530
XXVIII INHALTSVERZEICHNIS
V. ZURECHNUNG VON WISSEN 534
1. DOGMATISCHER STAND DER GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN WISSENS-
ZURECHNUNG 534
2. DIE ZURECHNUNG DER KENNTNIS BZW. DES KENNENMUESSENS
EINES UNTERNEHMERGESELLSCHAFTERS 538
VI. ZURECHNUNG VON WILLENSMAENGELN 541
VII. ZURECHNUNG VON RECHTSWIDRIGEM VERHALTEN 542
1. ZURECHNUNG ALS GEHILFENVERHALTEN 543
2. ZURECHNUNG ALS REPRAESENTANTENVERHALTEN 543
VIIL ZURECHNUNG DER TATSAECHLICHEN SACHHERRSCHAFT 546
1. ZURECHNUNG DES BESITZES 546
A) MOEGLICHKEITEN EINER ZURECHNUNG DES GESELLSCHAFTERBESITZES . . . 547
AA) BESITZZURECHNUNG AUFGRUND ORGANBESITZES 547
BB) BESITZZURECHNUNG AUFGRUND EINES BESITZDIENER-
VERHAELTNISSES 549
CC) BESITZMITTLUNG AUFGRUND EINES BESITZMITTLUNGS-
VERHAELTNISSES 551
B) DIE ZURECHNUNG DES BESITZES VON UNTERNEHMERGESELLSCHAFTERN
ALS NORMANWENDUNGSPROBLEM IM EINZELFALL 552
AA) EIGENTUMSERWERB DURCH DIE GESELLSCHAFT 552
BB) EIGENTUMSVERMUTUNG ZUGUNSTEN DER GESELLSCHAFT 552
CC) PASSIVLEGITIMATION DER GESELLSCHAFT IN VINDIKATIONSLAGEN
SOWIE ALS GRUNDSTUECKS- ODER GEBAEUDEBESITZERIN 552
DD) AUSUEBUNG DES BESITZSCHUTZES 553
EE) UEBERTRAGUNG DER BESITZPOSITION DES UNTERNEHMER-
GESELLSCHAFTERS 555
FF) ABHANDENKOMMEN VON SACHEN DES GESELLSCHAFTS-
VERMOEGENS 555
2. ZURECHNUNG DES VOLLSTRECKUNGSGEWAHRSAMS 556
3. ZURECHNUNG DES STRAFRECHTLICHEN GEWAHRSAMS 557
§ 3 ERGAENZENDER ZURECBNUNGSDURCBGRIFF 558
A. ALLGEMEINE STRUKTUR DES ERGAENZENDEN ZURECHNUNGSDURCHGRIFFS . . 558
I. ZWECK DES ERGAENZENDEN ZURECHNUNGSDURCHGRIFFS 558
II. METHODISCHE GRUNDLAGEN
DES ERGAENZENDEN ZURECHNUNGSDURCHGRIFFS 559
1. DIE METHODIK DES ERGAENZENDEN ZURECHNUNGSDURCHGRIFFS
BEI DER NORMANWENDUNG 559
2. DIE METHODIK DES ERGAENZENDEN ZURECHNUNGSDURCHGRIFFS
BEI DER ANWENDUNG RECHTSGESCHAEFTLICHER REGELUNGEN 560
INHALTSVERZEICHNIS XXIX
B. EINZELNE FAELLE DES ERGAENZENDEN ZURECHNUNGSDURCHGRIFFS 560
I. ERGAENZENDE VERMOEGENSZURECHNUNG 560
1. BERECHNUNGSDURCHGRIFF IM RAHMEN DER PROZESSKOSTEN-
TRAGUNG 561
A) DER UNTERNEHMERGESELLSCHAFTER ALS WIRTSCHAFTLICH BETEILIGTER
I.S.V. § 116 S. 1 NR. 2 ZPO 561
B) DER BERECHNUNGSDURCHGRIFF AUF DEN UNTERNEHMERGESELLSCHAFTER
IM BEREICH DES GEWERBLICHEN RECHTSSCHUTZES 563
2. BERECHNUNGSDURCHGRIFF IM RAHMEN VON BETRIEBSRENTEN-
ANPASSUNGEN 564
A) DIE WIRTSCHAFTLICHE LAGE DES ARBEITGEBERS ALS TATBESTANDS-
MERKMAL DER BETRIEBSRENTENANPASSUNG 564
B) BERECHNUNGSDURCHGRIFF IM KONZERN 565
C) BERECHNUNGSDURCHGRIFF BEI BETEILIGUNG EINES UNTERNEHMER-
GESELLSCHAFTERS 566
3. BERECHNUNGSDURCHGRIFF IM RAHMEN VON BILLIGKEITSENT-
SCHEIDUNGEN 568
II. ERGAENZENDE ZURECHNUNG EINER GRUPPENZUGEHOERIGKEIT 568
1. ZURECHNUNG DER STAATSANGEHOERIGKEIT 569
A) DIE STAATSZUGEHOERIGKEIT VON GESELLSCHAFTEN 569
B) DIE BEDEUTUNG DER STAATSANGEHOERIGKEIT DES UNTERNEHMERGESELL-
SCHAFTERS FUER DIE STAATSZUGEHOERIGKEIT DER GESELLSCHAFT 573
AA) STAATSZUGEHOERIGKEIT UND GRUNDRECHTSAUSUEBUNG 574
BB) STAATSZUGEHOERIGKEIT UND GEWAEHRUNG DIPLOMATISCHEN SCHUTZES 576
CC) STAATSZUGEHOERIGKEIT UND NATIONALE WIRTSCHAFTSFOERDERUNG . . 577
DD) STAATSZUGEHOERIGKEIT UND SICHERUNG DER GEGENSEITIGKEIT
IN BILATERALEN WIRTSCHAFTSABKOMMEN 578
EE) STAATSZUGEHOERIGKEIT UND SCHUTZ VOR UEBERFREMDUNG IN
SICHERHEITSRELEVANTEN WIRTSCHAFTSBEREICHEN 578
FF) STAATSZUGEHOERIGKEIT UND AUSUEBUNG EFFEKTIVER STAATLICHER
KONTROLLE 579
GG) STAATSZUGEHOERIGKEIT UND GEWAEHRUNG VON STAATLICHEN SOLIDAR-
LEISTUNGEN 581
2. ZURECHNUNG DER FEINDEIGENSCHAFT 582
3. ZURECHNUNG DER VERFOLGTEN- UND VERTRIEBENENEIGENSCHAFT . . 583
4. ZURECHNUNG EINER POLITISCHEN BETAETIGUNG 585
§ 4 ZUSAMMENFASSUNG 586
XXX INHALTSVERZEICHNIS
6. KAPITEL
DIE IDENTITAETSBEGRUENDENDE FUNKTION
DER GESELLSCHAFTSGEBUNDENEN UNTERNEHMERSTELLUNG
§ 1 DER UNTERNEHMERGESELLSCHAFTER IM SYSTEM DER IDENTIFIKATIONS-
BEGRUENDENDEN GESICHTSPUNKTE 591
A. DIE BEDEUTUNG DES EINFLUSSES AUF DIE WILLENSBILDUNG
UND DAS VERHALTEN DER GESELLSCHAFT 591
B. DIE BEDEUTUNG DER INTERESSEN- UND VERMOEGENSVERFLECHTUNG .... 592
§ 2 IDENTIFIKATION DES UNTERNEHMERGESELLSCHAFTERS
MIT DER GESELLSCHAFT 593
A. ALLGEMEINE STRUKTUR DER IDENTIFIKATION 593
I. ZWECK DER IDENTIFIKATION 593
II. METHODISCHE GRUNDLAGEN DER IDENTIFIKATION 595
1. DIE METHODIK DER IDENTIFIKATION BEI DER NORMANWENDUNG . 595
2. DIE METHODIK DER IDENTIFIKATION BEI DER ANWENDUNG RECHTS-
GESCHAEFTLICHER REGELUNGEN . 596
B. EINZELNE FAELLE DER IDENTIFIKATION 596
I. IDENTIFIKATION ALS WILLENSBILDUNGS- ODER INTERESSEN-
GEMEINSCHAFT 596
1. IDENTIFIKATION IM RAHMEN DER STIMMVERBOTSTATBESTAENDE . . . 596
A) GRUNDGEDANKEN UND SUBJEKTIVER GELTUNGSBEREICH DER STIMM-
VERBOTSTATBESTAENDE 597
B) DIE AUSDEHNUNG DES SUBJEKTIVEN GELTUNGSBEREICHS DER STIMM-
VERBOTE ALS FALL DER IDENTIFIKATION 598
C) DIE VORAUSSETZUNGEN DER IDENTIFIKATION IM RAHMEN DER STIMM-
VERBOTSTATBESTAENDE 600
AA) IDENTIFIKATION AUF SEITEN DES BESCHLUSSFASSENDEN
VERBANDES 601
BB) IDENTIFIKATION AUF SEITEN DER VON DER VERBANDSENTSCHEIDUNG
BETROFFENEN GESELLSCHAFT 603
2. IDENTIFIKATION IM RAHMEN DES SELBSTKONTRAHIERUNGSVERBOTS . 606
A) DAS PROBLEM EINER AUSDEHNENDEN ANWENDUNG DES § 181 BGB
IM GESELLSCHAFTSRECHT 606
B) DIE TELEOLOGISCHE EXTENSION DES § 181 BGB DURCH IDENTIFIKATION
DES UNTERNEHMERGESELLSCHAFTERS MIT SEINER GESELLSCHAFT 608
AA) IDENTIFIKATION AUF SEITEN DER DRITTGESELLSCHAFT 609
BB) IDENTIFIKATION AUF SEITEN DER VERTRETENEN GESELLSCHAFT .... 611
INHALTSVERZEICHNIS XXXI
3. IDENTIFIKATION IM RAHMEN DER ORGANKREDITGEWAEHRUNG .... 612
A) ORGANKREDITE IM AKTIENRECHT 612
B) ORGANKREDITE IM GMBH- UND GENOSSENSCHAFTSRECHT 613
C) ORGANKREDITE VON KREDITINSTITUTEN 614
4. IDENTIFIKATION IM RAHMEN VON MAKLERLEISTUNGEN 616
A) DAS MAKLERRECHTLICHE NORMANWENDUNGSPROBLEM 616
B) DIE GESELLSCHAFTSRECHTLICHE LOESUNG DES MAKLERRECHTLICHEN NORM-
ANWENDUNGSPROBLEMS 619
AA) IDENTIFIKATION AUF SEITEN DES VERTRAGSPARTNERS 620
BB) IDENTIFIKATION AUF SEITEN DES MAKLERS 622
CC) IDENTIFIKATION IM ANWENDUNGSBEREICH DES § 2 ABS. 2 NR. 3
WOVERMG 623
5. IDENTIFIKATION IM RAHMEN VON GESELLSCHAFTSPROZESSEN .... 624
A) DER UNTERNEHMERGESELLSCHAFTER ALS NEBENINTERVENIENT IM GESELL-
SCHAFTSPROZESS 624
B) AUSSCHLIESSUNG UND ABLEHNUNG DES UNTERNEHMERGESELLSCHAFTERS
ALS RICHTER IM GESELLSCHAFTSPROZESS 626
C) PARTEI- UND ZEUGENVERNEHMUNG DES UNTERNEHMERGESELLSCHAFTERS
IM GESELLSCHAFTSPROZESS 630
6. IDENTIFIKATION IM RAHMEN DER BESORGUNG VON
RECHTSANGELEGENHEITEN DER GESELLSCHAFT 634
7. IDENTIFIKATION IM RAHMEN EINES BOYKOTTS 636
II. IDENTIFIKATION ALS ABSOLUTE WILLENSGEMEINSCHAFT 637
1. IDENTIFIKATION IM RAHMEN DES GUTGLAUBENSSCHUTZES 637
A) ABSOLUTE WILLENSEINHEIT BEI DER VERTRAUENSBILDUNG IM RAHMEN
DES GUTGLAEUBIGEN ERWERBS NACH § 892 BGB 637
AA) EINHEITLICHER LOESUNGSANSATZ FUER ALLE RECHTSFAEHIGEN GESELL-
SCHAFTEN 637
BB) DAS ERFORDERNIS DER WIRTSCHAFTLICHEN PERSONENVERSCHIEDEN-
HEIT ALS TELEOLOGISCHE REDUKTION DES § 892 BGB 638
CC) RECHTFERTIGUNG DER TELEOLOGISCHEN REDUKTION DES § 892 BGB
DURCH DAS ERFORDERNIS EINER FEHLENDEN ABSOLUTEN VERTRAUENS-
BILDUNGSEINHEIT 639
DD) VORAUSSETZUNGEN DER ABSOLUTEN VERTRAUENSBILDUNGSEINHEIT
ZWISCHEN GESELLSCHAFT UND GESELLSCHAFTER 641
B) ABSOLUTE WILLENSEINHEIT BEI DER VERTRAUENSBILDUNG IM RAHMEN
ANDERER GUTGLAUBENSSCHUTZVORSCHRIFTEN 643
2. IDENTIFIKATION IM RAHMEN EINES PRIVATEN VORKAUFSRECHTS . . 644
III. IDENTIFIKATION ALS VERHALTENSGEMEINSCHAFT 646
1. IDENTIFIKATION IM RAHMEN VON § 162 BGB 646
2. IDENTIFIKATION IM RAHMEN VON § 123 ABS. 2 S. 1 BGB .... 648
3. IDENTIFIKATION IM RAHMEN VON § 61 WG 650
XXXII INHALTSVERZEICHNIS
IV. IDENTIFIKATION ALS SCHULD- UND HAFTUNGSGEMEINSCHAFT 653
1. IDENTIFIKATION IM RAHMEN VON § 648 ABS. 1 BGB 653
A) DAS ERFORDERNIS DER RECHTLICHEN PERSONENIDENTITAET BEI UNMITTEL-
BARER ANWENDUNG DES § 648 ABS. 1 BGB 653
B) DIE ANALOGE ANWENDUNG DES § 648 ABS. 1 BGB AUF DEN
SCHULDENDEN GESELLSCHAFTER 656
2. IDENTIFIKATION IM RAHMEN DER DRITTWIDERSPRUCHSKLAGE .... 659
A) HAFTUNG DES VOLLSTRECKUNGSGEGENSTANDS FUER DIE TITULIERTE
FORDERUNG 660
B) MITHAFTUNG DES GESELLSCHAFTERS GEGENUEBER DEM VOLLSTRECKUNGS-
GLAEUBIGER 661
V. IDENTIFIKATION ALS ERFUELLUNGSGEMEINSCHAFT 663
1. MITVERPFLICHTUNG DER GESELLSCHAFT 664
2. EINWIRKUNGSPFLICHT DES UNTERNEHMERGESELLSCHAFTERS 666
VI. IDENTIFIKATION ALS ENGE WIRTSCHAFTSGEMEINSCHAFT 668
VII. IDENTIFIKATION ALS GESCHAEDIGTENGEMEINSCHAFT 670
1. IDENTIFIKATION DER VERLETZTEN GESELLSCHAFT MIT IHREM GESELL-
SCHAFTER AUFGRUND EINER VERFOLGTENGEMEINSCHAFT 670
2. IDENTIFIKATION DES VERLETZTEN GESELLSCHAFTERS MIT DER
MITTELBAR GESCHAEDIGTEN GESELLSCHAFT AUFGRUND WIRT-
SCHAFTLICHER VERFLECHTUNG 671
§ 3 IDENTIFIKATION ZWEIER RECHTSTRAEGER UEBER DIE PERSON
DES UNTERNEHMERGESELLSCHAFTERS 671
A. ALLGEMEINE STRUKTUR DER IDENTIFIKATION 671
B. EINZELNE FAELLE DER IDENTIFIKATION 672
I. ARBEITNEHMERZUSAMMENRECHNUNG IM MITBESTIMMUNGSRECHT . . 672
II. HAFTUNGSKONTINUITAET BEI FORTDAUERNDER BETEILIGUNG
DES FRUEHEREN UNTERNEHMENSTRAEGERS 673
III. ZWECKNACHFOLGE IM VERFOLGTENENTSCHAEDIGUNGSRECHT 674
§ 4 ZUSAMMENFASSUNG 675
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE
I. GESELLSCHAFTSFORMUEBERGREIFENDE LOESUNG DER DURCHGRIFFS-
PROBLEMATIK 678
II. NORMZWECKSPEZIFISCHE LOESUNG DER DURCHGRIFFSPROBLEMATIK . . 681
INHALTSVERZEICHNIS XXXIII
III. DIE DURCHGRIFFSBEGRUENDENDE FUNKTION DER
GESELLSCHAFTSGEBUNDENEN UNTERNEHMERSTELLUNG 685
1. DIE SONDERSTELLUNG DES UNTERNEHMERGESELLSCHAFTERS 685
2. DER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN DER NORMSPEZIFISCHEN RECHT-
FERTIGUNG DES DURCHGRIFFS UND DER SONDERSTELLUNG DES UNTER-
NEHMERGESELLSCHAFTERS 687
A) STATUSBEGRUENDENDE BZW. STATUSAUSSCHLIESSENDE FUNKTION
DER GESELLSCHAFTSGEBUNDENEN UNTERNEHMERSTELLUNG 687
B) SCHULD- UND HAFTUNGSBEGRUENDENDE FUNKTION DER GESELLSCHAFTS-
GEBUNDENEN UNTERNEHMERSTELLUNG 688
C) ZURECHNUNGSVERMITTELNDE FUNKTION DER GESELLSCHAFTSGEBUNDENEN
UNTERNEHMERSTELLUNG 689
D) IDENTITAETSBEGRUENDENDE FUNKTION DER GESELLSCHAFTSGEBUNDENEN
UNTERNEHMERSTELLUNG 690
IV. DER TYPUSBEGRIFF DES UNTERNEHMERGESELLSCHAFTERS
ALS ANKNUEPFUNGSPUNKT FUER DEN DURCHGRIFF IM EINZELFALL .... 692
LITERATURVERZEICHNIS 695
SACHVERZEICHNIS 741
|
any_adam_object | 1 |
author | Jung, Peter 1965- |
author_GND | (DE-588)124548725 |
author_facet | Jung, Peter 1965- |
author_role | aut |
author_sort | Jung, Peter 1965- |
author_variant | p j pj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014894658 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2462 |
callnumber-raw | KK2462.5 |
callnumber-search | KK2462.5 |
callnumber-sort | KK 42462.5 |
classification_rvk | PE 380 |
ctrlnum | (OCoLC)51984465 (DE-599)BVBBV014894658 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02773nam a22006738cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014894658</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120220 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">021119s2002 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965598314</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161478622</subfield><subfield code="9">3-16-147862-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)51984465</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014894658</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2462.5</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135479:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jung, Peter</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124548725</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Unternehmergesellschafter als personaler Kern der rechtsfähigen Gesellschaft</subfield><subfield code="c">Peter Jung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIII, 748 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus privatum</subfield><subfield code="v">75</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Habil.-Schr., 2001/2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Directors of corporations</subfield><subfield code="x">Legal status, laws, etc.</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Executives</subfield><subfield code="x">Legal status, laws, etc.</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Juristic persons</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Liability (Law)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Stockholders</subfield><subfield code="x">Legal status, laws, etc.</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020588-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschafter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020616-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177219-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157055-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020588-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gesellschafter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020616-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157055-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177219-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Gesellschafter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020616-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus privatum</subfield><subfield code="v">75</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005424152</subfield><subfield code="9">75</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010070358&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010070358</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014894658 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T11:09:29Z |
institution | BVB |
isbn | 3161478622 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010070358 |
oclc_num | 51984465 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-29 DE-521 DE-523 DE-188 DE-11 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-29 DE-521 DE-523 DE-188 DE-11 |
physical | XXXIII, 748 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus privatum |
series2 | Jus privatum |
spellingShingle | Jung, Peter 1965- Der Unternehmergesellschafter als personaler Kern der rechtsfähigen Gesellschaft Jus privatum Directors of corporations Legal status, laws, etc. Germany Executives Legal status, laws, etc. Germany Juristic persons Germany Liability (Law) Germany Stockholders Legal status, laws, etc. Germany Gesellschaft (DE-588)4020588-5 gnd Gesellschafter (DE-588)4020616-6 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Rechtsfähigkeit (DE-588)4177219-2 gnd Gesellschaft Recht (DE-588)4157055-8 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020588-5 (DE-588)4020616-6 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4177219-2 (DE-588)4157055-8 (DE-588)4022898-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Unternehmergesellschafter als personaler Kern der rechtsfähigen Gesellschaft |
title_auth | Der Unternehmergesellschafter als personaler Kern der rechtsfähigen Gesellschaft |
title_exact_search | Der Unternehmergesellschafter als personaler Kern der rechtsfähigen Gesellschaft |
title_full | Der Unternehmergesellschafter als personaler Kern der rechtsfähigen Gesellschaft Peter Jung |
title_fullStr | Der Unternehmergesellschafter als personaler Kern der rechtsfähigen Gesellschaft Peter Jung |
title_full_unstemmed | Der Unternehmergesellschafter als personaler Kern der rechtsfähigen Gesellschaft Peter Jung |
title_short | Der Unternehmergesellschafter als personaler Kern der rechtsfähigen Gesellschaft |
title_sort | der unternehmergesellschafter als personaler kern der rechtsfahigen gesellschaft |
topic | Directors of corporations Legal status, laws, etc. Germany Executives Legal status, laws, etc. Germany Juristic persons Germany Liability (Law) Germany Stockholders Legal status, laws, etc. Germany Gesellschaft (DE-588)4020588-5 gnd Gesellschafter (DE-588)4020616-6 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Rechtsfähigkeit (DE-588)4177219-2 gnd Gesellschaft Recht (DE-588)4157055-8 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd |
topic_facet | Directors of corporations Legal status, laws, etc. Germany Executives Legal status, laws, etc. Germany Juristic persons Germany Liability (Law) Germany Stockholders Legal status, laws, etc. Germany Gesellschaft Gesellschafter Unternehmen Rechtsfähigkeit Gesellschaft Recht Haftung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010070358&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005424152 |
work_keys_str_mv | AT jungpeter derunternehmergesellschafteralspersonalerkernderrechtsfahigengesellschaft |