Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Bad Heilbrunn/Obb.
Klinkhardt
2002
|
Schlagwörter: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010015457&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 2001 |
Umfang: | 240 S. 21 cm |
ISBN: | 3781512355 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014799539 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20021125 | ||
007 | t| | ||
008 | 021001s2002 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965315797 |2 DE-101 | |
020 | |a 3781512355 |9 3-7815-1235-5 | ||
035 | |a (OCoLC)51694719 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014799539 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a LB675.K162 | |
084 | |a DF 3000 |0 (DE-625)19545:761 |2 rvk | ||
084 | |a DF 4000 |0 (DE-625)19546:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Ruberg, Christiane |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wie ist Erziehung möglich? |b Moralerziehung bei den frühen pädagogischen Kantianern |c von Christiane Ruberg |
264 | 1 | |a Bad Heilbrunn/Obb. |b Klinkhardt |c 2002 | |
300 | |a 240 S. |b 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 2001 | ||
600 | 1 | 4 | |a Kant, Immanuel <1724-1804> |
600 | 1 | 7 | |a Kant, Immanuel |d 1724-1804 |0 (DE-588)118559796 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1786-1837 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Erziehung | |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Education |x Philosophy | |
650 | 4 | |a Moral education | |
650 | 0 | 7 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sittliche Erziehung |0 (DE-588)4055179-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kant, Immanuel |d 1724-1804 |0 (DE-588)118559796 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Sittliche Erziehung |0 (DE-588)4055179-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1786-1837 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010015457&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010015457 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_call_number | 72/DF 3000 R895 |
---|---|
DE-BY-UBR_katkey | 3361237 |
DE-BY-UBR_location | UB Lesesaal Philosophicum 2: Pädagogik |
DE-BY-UBR_media_number | 069030460908 |
_version_ | 1835106431689293824 |
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1.
UEBER
DIE
IDENTITAETSPROBLEME
DER
ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT:
PAEDAGOGISCHE
KAUSALITAET,
SELBSTBESTIMMUNG
UND
DIE
MOEGLICHKEIT
DER
MORALERZIEHUNG
.
15
1.1
VORBEMERKUNG
.
15
1.2
WO
IST
DIE
KLAMMER?
-
DIE
SUCHE
NACH
DEM
PAEDAGOGISCHEN
GRUNDBEGRIFF
.
17
1.3
DER
EDUKAND
ALS
OBJEKT
TECHNOLOGISCHER
MANIPULATION
ODER
ALS
SELBSTBESTIMMTES
SUBJEKT
-
WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE
DIFFERENZEN.
.
19
1.4
EINWIRKEN
ODER
ANREGEN?
-
ZUM
SELBSTVERSTAENDNIS
PAEDAGOGISCHER
HANDLUNGEN
.
21
1.5
DIE
AUFLOESUNG
DER
DRITTEN
ANTINOMIE:
UEBER
DIE
VEREINBARKEIT
VON
NATURGESETZLICHKEIT
UND
FREIHEIT
BEI
IMMANUEL
KANT
.
25
1.5.1
UEBER
DEN
EMPIRISCHEN
UND
DEN
INTELLIGIBLEN
CHARAKTER
.
27
1.5.2
KANT
ALS
PAEDAGOGE
.
35
1.5.3
MITTEL
UND
METHODEN
DER
MORALERZIEHUNG
.
38
1.6
HERBART
ODER
UEBER
DIE
UNMOEGLICHKEIT
DER
ERZIEHUNG
UNTER
VORAUSSETZUNG
DER
TRANSZENDENTALEN
FREIHEIT
.
43
2.
UEBER
DEN
FRUEHKANTIANISMUS
IN
DEUTSCHLAND
.
47
2.1.
UEBER
DIE
VERBREITUNG
DER
KRITISCHEN
PHILOSOPHIE
.
'.
.
47
2.2
UEBER
DIE
REZEPTION
DER
KRITISCHEN
PHILOSOPHIE
IN
DER
PAEDAGOGIK
.
47
2.3
WAS
MACHT
EINEN
AUTOREN
ZUM
KANTIANER
?
-
ZUR
BESTIMMUNG
DES
BEGRIFFS
.KANTIANER
"
.
49
2.3.1
DER
VERSUCH
DER
KANTIANER,
DIE
PAEDAGOGIK
SYSTEMATISCH
ZU
FUNDIEREN
-
EIN
UEBERBLICK
.
50
2.3.2
VERNUENFTIGE
SITTLICHKEIT
ALS
ZIEL
DER
ERZIEHUNG
BEI
DEN
FRUEHEN
KANTIANERN
.
54
2.4
DAS
YYWICHTIGSTE
BUCH,
DAS
JE
UEBER
ERZIEHUNG
GESCHRIEBEN
WORDEN
IST
"
-
DER
EINFLUSS
VON
ROUSSEAUS
YYEMILE
"
.
57
2.5
DIE
BEDEUTUNG
J.H.
PESTALOZZIS
UND
J.F.
HERBARTS
.
58
3.
CARL
CHRISTIAN
ERHARD
SCHMID
.
61
3.1
LEBEN
UND
WERK
.
61
3.2
YYVERSUCH
EINER
MORALPHILOSOPHIE
"
UND
YYEMPIRISCHE
PSYCHOLOGIE
"
-
UEBER
ZWEI
WESENTLICHE
WERKE
IN
DER
REZEPTIONSGESCHICHTE
DER
KANTISCHEN
PHILOSOPHIE
.
62
3.3
ZUM
INTELLIGIBLEN
FATALISMUS
.
65
3.4
UEBER
DAS
VERHAELTNIS
VON
SITTLICHKEIT
UND
ERZIEHUNG
.
67
3.5
UEBER
DIE
MOEGLICHKEIT
DER
ERZIEHUNG
UNTER
VORAUSSETZUNG
DER
TRANSZENDENTALEN
FREIHEIT
.
68
3.6
UEBER
DIE
FORMEN
DER
ERZIEHUNG
.
69
3.7
ZUR
MORALERZIEHUNG
.
71
3.8
ZUSAMMENFASSUNG
.
72
4.
JONATHAN
SCHUDEROFF
.
75
4.1
LEBEN
UND
WERK
.
75
4.2
YYBRIEFE
UEBER
MORALISCHE
ERZIEHUNG
"
-
DIE
REVOLUTION
DURCH
DIE
KRITISCHE
PHILOSOPHIE
.
75
4.3
DIE
DURCHSETZUNG
DER
VERNUNFT
UND
DIE
UEBERWINDUNG
DER
ERZIEHUNGSZIELE
GLUECKSELIGKEIT
UND
VOLLKOMMENHEIT
.
76
4.4
SCHUDEROFFS
BEGRIFF
DER
ERZIEHUNG
.
77
4.5
DIE
PHYSISCHE,
INTELLEKTUELLE
UND
MORALISCHE
ERZIEHUNG
.
78
4.5.1
UEBER
DIE
VERSTANDESERZIEHUNG
.
79
4.5.2
UEBER
DIE
MORALISCHE
ERZIEHUNG
.
80
4.5.3
UEBER
DIE
ERREICHBARKEIT
DER
YYIDEE
DER
SITTLICHKEIT
"
.
82
4.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
84
5.
JOHANN
CHRISTOPH
GREILING
.
85
5.1
LEBEN
UND
WERK
.
85
5.2
YYLIEBER
DEN
ENDZWECK
DER
ERZIEHUNG
"
-
STREBEN
NACH
WISSENSCHAFTLICHKEIT
AUF
DER
BASIS
DER
PRINZIPIEN
DER
KRITISCHEN
PHILOSOPHIE
.
85
5.3
ERZIEHUNG
ZUM
MENSCHEN
UND
ERZIEHUNG
ZUM
BUERGER:
DER
FORMALE
UND
HYPOTHETISCHE
ZWECK
DER
ERZIEHUNG
.
88
5.4
UEBER
DIE
MOEGLICHKEIT
DER
ERZIEHUNG
ZUR
SITTLICHKEIT
.
90
5.5
UEBER
INHALTE
UND
METHODEN
DER
MORALISCHEN
ERZIEHUNGSLEHRE
.
92
5.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
95
6.
JOHANN
HEINRICH
GOTTLIEB
HEUSINGER
.
97
6.1
LEBEN
UND
WERK
.
97
6.2
DIE
HERLEITUNG
DES
ERZIEHUNGSBEGRIFFS
IN
DER
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
TRAPP,
SCHUDEROFF
UND
GREILING
.
99
6.2.1
EXKURS:
ERZIEHUNG
ZUM
MENSCHEN
UND
ERZIEHUNG
ZUM
BUERGER
.
102
6.3
UEBER
DIE
EINTEILUNG
DER
KRAEFTE
UND
IHRE
ENTWICKLUNG
.
103
6.4
DIE
STUFEN
DER
ERZIEHUNG
DES
ERKENNTNISVERMOEGENS:
SINNLICHKEIT,
VERSTAND
UND
VERNUNFT
.
105
6.4.1
DIE
SINNLICHKEIT
.
105
6.4.2
DER
VERSTAND
.
105
6.4.3
DIE
VERNUNFT
.
106
10
6.4.4
DIE
FOERDERUNG
DER
PRAKTISCHEN
VERNUNFT
.
107
6.5
DIE
YYCULTUR
ZUR
FREYHEIT
"
ALS
LETZTER
ZWECK
DER
ERZIEHUNG
.
109
6.6
HEUSINGERS
PAEDAGOGIK
IM
VERGLEICH
MIT
SCHMID,
SCHUDEROFF
UND
GREILING
.
111
7.
HEINRICH
STEPHANI
.
113
7.1
LEBEN
UND
WERK
.
113
7.2
DAS
YYSYSTEM
DER
OEFFENTLICHEN
ERZIEHUNG
"
-
ERZIEHUNG
ALS
STAATSAUFGABE
.
114
7.3
UEBER
DIE
FORMEN
DER
ERZIEHUNG:
ERZIEHUNG
ZUM
MENSCHEN
UND
ERZIEHUNG
ZUM
BUERGER
.
116
7.4
UEBER
DEN
UNTERSCHIED
VON
ERZIEHUNG
UND
UNTERRICHT
.
117
7.5
UEBER
DEN
MORALISCHEN
ZUSTAND
DER
MENSCHHEIT
.
119
7.5.1
UEBER
DIE
FEHLER
DES
STAATES
.
119
7.5.2
WARUM
DIE
MORALERZIEHUNG
BISLANG
ERFOLGLOS
WAR
.
120
7.6
DIE
YYRETTUNG
DER
MENSCHHEIT
"
DURCH
DIE
MORALISCHE
ERZIEHUNG
.
121
7.6.1
DIE
MORALISCHE
ERLEUCHTUNG
ODER
SELBSTERKENNTNIS
DES
ZOEGLINGS
IM
HINBLICK
AUF
SEIN
DENK-,
WILLENS
UND
EMPFINDUNGSVERMOEGEN
.
122
7.6.2
RECHT
UND
MORAL
ALS
DIE
BEIDEN
ZWEIGE
DER
PRAKTISCHEN
VERNUNFT
.
123
7.6.3
DIE
LIBERALE
SCHULE
ALS
MITTEL
DER
MORALISCHEN
ERZIEHUNG
.
124
7.6.4
UEBER
DIE
MITTEL
DER
ERZIEHUNG
ZUR
SITTLICHKEIT
.
126
7.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
127
8.
KAJETAN
WEILLER
.
129
8.1
LEBEN
UND
WERK
.
129
8.2
WEILLERS
KRITIK
AN
TRADITIONELLEN
ERZIEHUNGSBEGRIFFEN
.
129
8.3
ERZIEHUNG
ALS
BRAUCHBARMACHEN
DER
ANLAGEN
.
134
8.3.1
DIE
GRUNDKRAEFTE
SINNLICHKEIT,
VERSTAND
UND
VERNUNFT
.
135
8.3.2
UEBER
DIE
EIGENHEITEN
EINER
ANLAGE
.
136
8.3.3
UEBER
DIE
ENTWICKLUNG
DER
ANLAGEN
IM
VERHAELTNIS
ZU
DER
ENTWICKLUNG
DES
MENSCHEN
.
137
8.4
DIE
REGELN
FUER
DIE
ERZIEHUNGSPRAXIS
IN
DEN
DREI
PHASEN
DER
JUGEND
ODER
DIE
ERZIEHUNGSKUNST
.
139
8.4.1
DIE
PERIODE
DER
KINDHEIT
.
139
8.4.2
DIE
PERIODE
DES
KNABENALTERS
.
141
8.4.3
DIE
PERIODE
DES
JUENGLINGSALTERS
.
142
8.5
ZUM
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
ERZIEHUNG
UND
UNTERRICHT
.
143
8.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
145
9.
AUGUST
HERMANN
NIEMEYER
.
147
9.1
LEBEN
UND
WERK
.
147
9.2
UEBER
DIE
ABSICHT
DER
YYGRUNDSAETZE
DER
ERZIEHUNG
UND
DES
UNTERRICHTS
"
.
148
11
9.3
OBJEKTIVE
UND
SUBJEKTIVE
ERZIEHUNG
ALS
FORMEN
EINER
YYFREIHEITLICH-STAENDISCHEN
"
PAEDAGOGIK
.
150
9.3.1
DIE
GEISTIGE
ERZIEHUNG
.
152
9.3.2
DIE
AESTHETISCHE
ERZIEHUNG
.
154
9.3.3
DIE
MORALISCHE
ERZIEHUNG
.
155
9.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
158
10.
KARL
HEINRICH
LUDWIG
POEHTZ
.
161
10.1
LEBEN
UND
WERK
.
161
10.2
DIE
ERZIEHUNG
ZUM
MENSCHEN
UND
ZUM
BUERGER
ALS
AUFGABEN
DER
STAATSERZIEHUNGSWISSENSCHAFT
.
162
10.3
DIE
STUFENFOLGE
IN
DER
ERZIEHUNG
.
165
10.3.1
DIE
PHYSISCHE
ERZIEHUNG
.
165
10.3.2
DIE
FORMEN
DER
GEISTIGEN
ERZIEHUNG
.
166
10.4
VOM
SITTLICHEN
GEFUEHL
ZUM
PRAKTISCHEN
WILLEN:
UEBER
DIE
MORALENTWICKLUNG
UND
DIE
MITTEL
DES
ERZIEHERS
.
171
10.4.1
DIE
MOEGLICHKEIT
DER
MORALERZIEHUNG
.
173
10.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
175
11.
VINCENZ
EDUARD
MILDE
.
177
11.1
LEBEN
UND
WERK
.
177
11.2
UEBER
DIE
ABSICHT
DES
YYLEHRBUCHS
DER
ALLGEMEINEN
ERZIEHUNGSKUNDE
"
.
178
11.3
DIE
EINTEILUNG
DER
ERZIEHUNGSLEHRE
AUF
DER
BASIS
DER
VERMOEGENSPSYCHOLOGIE
.
180
11.3.1
DIE
PHYSISCHE
ERZIEHUNG
.
181
11.3.2
DIE
BILDUNG
DER
INTELLEKTUELLEN
ANLAGEN
.
181
11.3.3
DIE
BILDUNG
DES
GEFIIHLSVERMOEGENS.
183
11.3.4
DIE
MORALISCHE
ERZIEHUNG
.
184
11.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
188
12.
FRIEDRICH
HEINRICH
CHRISTIAN
SCHWARZ
.
189
12.1
LEBEN
UND
WERK
.
189
12.2
DER
FRUEHE
SCHWARZ
ALS
KANTIANER
(1792-1798)
.
191
12.3
DER
SPAETE
SCHWARZ
ALS
KRITIKER
DER
KANTISCHEN
TRANSZENTENDALPHILOSOPHIE
(1802-1835)
.
194
12.3.1
ZUR
MOEGLICHKEIT
UND
NOTWENDIGKEIT
DER
ENTWICKLUNG
ZUR
HUMANITAET
.
196
12.3.2
DIE
ENTWICKLUNG
DER
SITTLICHKEIT
ALS
EVOLUTION
.
198
12.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
199
12
13.
REZEPTIONSWEGE
IN
DER
FRUEHKANTIANISCHEN
BEWEGUNG
.
201
13.1
DIE
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DEN
KANTIANERN
.
201
13.2
DIE
BEEINFLUSSUNG
DER
KANTIANER
DURCH
ROUSSEAU,
DIE
PHILANTHROPISTEN,
PESTALOZZI
UND
HERBART
.
202
14.
ZWISCHEN
ZWECK
-
MITTEL
-TECHNOLOGIE
UND
ERZIEHUNG
ALS
VORBEREITUNG:
DIE
MOEGLICHKEIT
VON
ERZIEHUNG
BEI
DEN
PAEDAGOGISCHEN
KANTIANERN
.
207
14.1
VARIANTE
1:
DIE
TRANSZENDENTALE
DIFFERENZ
WIRD
VERNACHLAESSIGT
.
208
14.1.1
HEINRICH
STEPHANI
.
208
14.1.2
AUGUST
HERMANN
NIEMEYER
.
209
14.1.3
KARL
HEINRICH
LUDWIG
POELITZ
.
210
14.2
VARIANTE
2:
DIE
TRANSZENDENTALE
DIFFERENZ
WIRD
NICHT
ERKANNT
UND
DER
PAEDAGOGISCHE
ANSATZ
GEHT
AM
KEM
DES
PROBLEMS
VORBEI
.
211
14.2.1
JONATHAN
SCHUDEROFF.
.
211
14.3
VARIANTE
3:
DIE
TRANSZENDENTALE
DIFFERENZ
WIRD
THEMATISIERT,
ABER
DIE
LOESUNGSVERSUCHE
SIND
NICHT
KONSEQUENT
.
213
14.3.1
JOHANN
CHRISTOPH
GREILING
.
213
14.3.2
JOHANN
HEINRICH
GOTTLIEB
HEUSINGER
.
214
14.3.3
KAJETAN
WEILLER
.
216
14.4
VARIANTE
4:
DIE
TRANSZENDENTALE
DIFFERENZ
WIRD
THEMATISIERT
UND
EINE
EINDEUTIGE
LOESUNG
WIRD
VERSUCHT
.
217
14.4.1
CARL
CHRISTIAN
ERHARD
SCHMID
.
217
14.4.2
VINCENZ
EDUARD
MILDE
.
218
14.4.3
FRIEDRICH
HEINRICH
CHRISTIAN
SCHWARZ
.
219
15.
KEINE
MORAL
DURCH
ERZIEHUNG,
ABER
AUCH
KEINE
MORAL
OHNE
ERZIEHUNG?
-
ZUR
VEREINBARKEIT
VON
PAEDAGOGIK
UND
PRAKTISCHER
FREIHEIT
.
221
16.
LITERATUR
.
225
ANHANG
.
235
13 |
any_adam_object | 1 |
author | Ruberg, Christiane |
author_facet | Ruberg, Christiane |
author_role | aut |
author_sort | Ruberg, Christiane |
author_variant | c r cr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014799539 |
callnumber-first | L - Education |
callnumber-label | LB675 |
callnumber-raw | LB675.K162 |
callnumber-search | LB675.K162 |
callnumber-sort | LB 3675 K162 |
callnumber-subject | LB - Theory and Practice of Education |
classification_rvk | DF 3000 DF 4000 |
ctrlnum | (OCoLC)51694719 (DE-599)BVBBV014799539 |
discipline | Pädagogik |
era | Geschichte 1786-1837 gnd |
era_facet | Geschichte 1786-1837 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014799539</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20021125</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">021001s2002 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965315797</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3781512355</subfield><subfield code="9">3-7815-1235-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)51694719</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014799539</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">LB675.K162</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19545:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19546:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ruberg, Christiane</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wie ist Erziehung möglich?</subfield><subfield code="b">Moralerziehung bei den frühen pädagogischen Kantianern</subfield><subfield code="c">von Christiane Ruberg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bad Heilbrunn/Obb.</subfield><subfield code="b">Klinkhardt</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">240 S.</subfield><subfield code="b">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Kant, Immanuel <1724-1804></subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Kant, Immanuel</subfield><subfield code="d">1724-1804</subfield><subfield code="0">(DE-588)118559796</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1786-1837</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education</subfield><subfield code="x">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Moral education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sittliche Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055179-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kant, Immanuel</subfield><subfield code="d">1724-1804</subfield><subfield code="0">(DE-588)118559796</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Sittliche Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055179-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1786-1837</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010015457&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010015457</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014799539 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-31T17:10:57Z |
institution | BVB |
isbn | 3781512355 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010015457 |
oclc_num | 51694719 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-739 DE-29 DE-824 DE-703 DE-20 DE-706 DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-739 DE-29 DE-824 DE-703 DE-20 DE-706 DE-11 |
physical | 240 S. 21 cm |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Klinkhardt |
record_format | marc |
spellingShingle | Ruberg, Christiane Wie ist Erziehung möglich? Moralerziehung bei den frühen pädagogischen Kantianern Kant, Immanuel <1724-1804> Kant, Immanuel 1724-1804 (DE-588)118559796 gnd Erziehung Philosophie Education Philosophy Moral education Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Sittliche Erziehung (DE-588)4055179-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)118559796 (DE-588)4049716-1 (DE-588)4055179-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Wie ist Erziehung möglich? Moralerziehung bei den frühen pädagogischen Kantianern |
title_auth | Wie ist Erziehung möglich? Moralerziehung bei den frühen pädagogischen Kantianern |
title_exact_search | Wie ist Erziehung möglich? Moralerziehung bei den frühen pädagogischen Kantianern |
title_full | Wie ist Erziehung möglich? Moralerziehung bei den frühen pädagogischen Kantianern von Christiane Ruberg |
title_fullStr | Wie ist Erziehung möglich? Moralerziehung bei den frühen pädagogischen Kantianern von Christiane Ruberg |
title_full_unstemmed | Wie ist Erziehung möglich? Moralerziehung bei den frühen pädagogischen Kantianern von Christiane Ruberg |
title_short | Wie ist Erziehung möglich? |
title_sort | wie ist erziehung moglich moralerziehung bei den fruhen padagogischen kantianern |
title_sub | Moralerziehung bei den frühen pädagogischen Kantianern |
topic | Kant, Immanuel <1724-1804> Kant, Immanuel 1724-1804 (DE-588)118559796 gnd Erziehung Philosophie Education Philosophy Moral education Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd Sittliche Erziehung (DE-588)4055179-9 gnd |
topic_facet | Kant, Immanuel <1724-1804> Kant, Immanuel 1724-1804 Erziehung Philosophie Education Philosophy Moral education Rezeption Sittliche Erziehung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010015457&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rubergchristiane wieisterziehungmoglichmoralerziehungbeidenfruhenpadagogischenkantianern |