Der Betriebsrat: Wahlen - Organisation - Rechte - Pflichten
Gespeichert in:
Beteiligte Personen: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
München
Dt. Taschenbuch-Verl.
2002
|
Ausgabe: | 7., neubearb. Aufl., Stand: 1. März 2002, Orig.-Ausg. |
Schriftenreihe: | dtv
5202 : Beck-Rechtsberater im dtv |
Schlagwörter: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009828732&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | XXXIII, 654 S. |
ISBN: | 3423052023 3406443648 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014327639 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180315 | ||
007 | t| | ||
008 | 020604s2002 xx |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964591944 |2 DE-101 | |
020 | |a 3423052023 |9 3-423-05202-3 | ||
020 | |a 3406443648 |9 3-406-44364-8 | ||
035 | |a (OCoLC)76835055 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014327639 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KK2991 | |
084 | |a PF 653 |0 (DE-625)135715: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schaub, Günter |d 1933-2013 |e Verfasser |0 (DE-588)119556901 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Betriebsrat |b Wahlen - Organisation - Rechte - Pflichten |c von Günter Schaub und Burghard Kreft |
250 | |a 7., neubearb. Aufl., Stand: 1. März 2002, Orig.-Ausg. | ||
264 | 1 | |a München |b Dt. Taschenbuch-Verl. |c 2002 | |
300 | |a XXXIII, 654 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a dtv |v 5202 : Beck-Rechtsberater im dtv | |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Betriebsverfassungsgesetz |0 (DE-588)4112739-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Works councils |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zweierbeziehung |0 (DE-588)4191223-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Frau |0 (DE-588)4018202-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4048476-2 |a Ratgeber |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4133254-4 |a Erlebnisbericht |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Frau |0 (DE-588)4018202-2 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Zweierbeziehung |0 (DE-588)4191223-8 |D s |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Deutschland |t Betriebsverfassungsgesetz |0 (DE-588)4112739-0 |D u |
689 | 4 | |8 6\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 5 | |8 7\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kreft, Burghard |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)108820750 |4 aut | |
830 | 0 | |a dtv |v 5202 : Beck-Rechtsberater im dtv |9 5202 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009828732&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 7\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009828732 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1829099977546137600 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
V
INHALTSVERZEICHNIS
.
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXIII
GRAFIK:
DAS
ZUSTIMMUNGSERSETZUNGSVERFAHREN
NACH
§
99
BETRVG
.
XXXII
ABSCHNITT
I.
ALLGEMEINER
TEIL
§
1.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
.
1
§
2.
DER
PERSOENLICHE
GELTUNGSBEREICH
DES
BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZES
.
11
§
3.
DER
SACHLICHE
GELTUNGSBEREICH
DES
BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZES
.
33
§
4.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
.
58
§
5.
ABWEICHUNG
VON
DEN
VORSCHRIFTEN
DES
BETRVG
.
70
ABSCHNITT
II.
DIE
BETRIEBSRATSWAHL
§
6.
AKTIVES
UND
PASSIVES
WAHLRECHT
.
87
§
7.
DER
ZEITPUNKT
DER
BETRIEBSRATSWAHL
.
93
§
8.
GROESSE
UND
ZUSAMMENSETZUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
96
§
9.
DER
WAHLVORSTAND
.
104
§
10.
DIE
EINLEITUNG
DER
BETRIEBSRATSWAHL
DURCH
DEN
WAHLVORSTAND
.
115
§11.
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
BETRIEBSRATSWAHL
.
124
§
12.
DIE
KOSTEN
DER
BETRIEBSRATSWAHL
.
142
§
13.
DAS
VERBOT
DER
WAHLBEHINDERUNG
.
143
§
14.
DIE
WAHLANFECHTUNG
.
145
ABSCHNITT
III.
DAS
ORGANISATIONSRECHT
§
15.
DIE
ORGANE
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
.
153
INHALTSUEBERSICHT
1.
UNTERABSCHNITT:
DER
BETRIEBSRAT
UND
SEINE
MITGLIEDER
§
16.
DIE
AMTSZEIT
DES
BETRIEBSRATS
.
154
§
17.
DIE
ERSATZMITGLIEDER
DES
BETRIEBSRATS
.
167
§
18.
DER
BETRIEBSRATSVORSITZENDE
.
171
§
19.
DER
BETRIEBSAUSSCHUSS
.
176
§
20.
DIE
BETRIEBSRATSSITZUNG
.
183
§
21.
DIE
BESCHLUSSFASSUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
194
§
22.
DIE
SITZUNGSNIEDERSCHRIFT
.
202
§
23.
DIE
SPRECHSTUNDEN
DES
BETRIEBSRATS
.
204
§
24.
DIE
KOSTEN
DES
BETRIEBSRATS
.
206
§
25.
DIE
RECHTSSTELLUNG
DER
BETRIEBSRATSMITGLIEDER
.
216
2.
UNTERABSCHNITT:
DIE
BETRIEBSVERSAMMLUNG
§
26.
DIE
EINBERUFUNG
DER
BETRIEBSVERSAMMLUNG
.
240
§
27.
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
BETRIEBSVERSAMMLUNG
.
248
3.
UNTERABSCHNITT:
DIE
VERTRETUNG
IN
UNTERNEHMEN
§
28.
DER
GESAMTBETRIEBSRAT
.
258
§
29.
DIE
BETRIEBSRAETEVERSAMMLUNG
.
269
4.
UNTERABSCHNITT:
DIE
VERTRETUNG
IN
KONZERNEN
§
30.
DER
KONZEMBETRIEBSRAT
.
271
5.
UNTERABSCHNITT:
DIE
VERTRETUNG
DER
JUGENDLICHEN
§
31.
DIE
JUGEND
UND
AUSZUBILDENDENVERTRETUNG
.
274
§
32.
DIE
JUGEND
UND
AUSZUBILDENDENVERSAMMLUNG
.
287
§
33.
DIE
GESAMT-JUGEND
UND
AUSZUBILDENDENVERTRETUNG
.
.
289
§
34.
DIE
KONZERN-JUGEND
UND
AUSZUBILDENDENVERTRETUNG
.
.
293
ABSCHNITT
IV.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
§
35.
DIE
VERSCHIEDENEN
BETEILIGUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.
297
§
36.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
305
§
37.
DIE VEREINBARUNGEN
ZWISCHEN
ARBEITGEBER
UND
BETRIEBSRAT
.
316
VIII
INHALTSUEBERSICHT
ABSCHNITT
V.
ALLGEMEINE
AUFGABEN
DES
BETRIEBSRATS
§
38.
DER
ALLGEMEINE
AUFGABENKATALOG
.
339
§
39.
UNTERRICHTUNG
DES
BETRIEBSRATS
ZUR
DURCHFUEHRUNG
DER
ALLGEMEINEN
AUFGABEN
.
347
§
40.
DIE
HERANZIEHUNG
VON
SACHVERSTAENDIGEN
.
353
ABSCHNITT
VI.
MITWIRKUNG
UND
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATS
IN
SOZIALEN
ANGELEGENHEITEN
§41.
DIE
ERZWINGBARE
MITBESTIMMUNG
IN
SOZIALEN
ANGELEGENHEITEN
.
355
§
42.
GEGENSTAENDE
DER
ERZWINGBAREN
MITBESTIMMUNG
.
366
§
43.
DIE
FREIWILLIGE
MITBESTIMMUNG
IN
SOZIALEN
ANGELEGENHEITEN
.
405
§
44.
DIE
MITWIRKUNG
DES
BETRIEBSRATS
BEI
DER
BEKAEMPFUNG
VON
UNFALL
UND
GESUNDHEITSGEFAHREN
.
408
ABSCHNITT
VII.
GESTALTUNG
VON
ARBEITSPLATZ,
ARBEITSABLAUF
UND
ARBEITSUMGEBUNG
§
45.
DIE
MENSCHENGERECHTE
GESTALTUNG
DES
ARBEITSPLATZES
UND
DER
ARBEITSUMGEBUNG
.
413
ABSCHNITT
VIII.
DIE
MITWIRKUNG
UND
MITBESTIMMUNG
IN
PERSONELLEN
ANGELEGENHEITEN
§
46.
DIE
BETEILIGUNG
IN
ALLGEMEINEN
PERSONELLEN
ANGELEGEN
HEITEN
.
419
§
47.
MITWIRKUNG
UND
MITBESTIMMUNG
BEI
DER
BERUFSBILDUNG
.
432
§
48.
DIE
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATS
BEI
PERSONELLEN
EINZELMASSNAHMEN
.
443
§
49.
DAS
VERFAHREN
DER
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATS
BEI
PERSONELLEN
EINZELMASSNAHMEN
.
453
§
50.
DIE
ANHOERUNG
DES
BETRIEBSRATS BEI
KUENDIGUNGEN
.
475
§
51.
ABWEICHENDE
TARIFVERTRAEGE
ODER
BETRIEBSVEREINBARUN
GEN
UEBER
DAS
MITBESTIMMUNGSRECHT
BEI
KUENDIGUNGEN
.
.
504
IX
INHALTSUEBERSICHT
§
52.
DER
BESONDERE
KUENDIGUNGS
UND
VERSETZUNGSSCHUTZ
FUER
MITGLIEDER
UND
WAHLBEWERBER
DER
BETRIEBSVERFASSUNGS
ORGANE
.
505
§
53.
DIE
ENTFERNUNG
ODER
VERSETZUNG
EINES
BETRIEBSSTOERENDEN
ARBEITNEHMERS
.
523
ABSCHNITT
IX.
DIE
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
IN
WIRTSCHAFTLICHEN
ANGELEGENHEITEN
§
54.
DER
WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS
.
529
§
55.
DIE
UNTERRICHTUNG
DER
ARBEITNEHMER
UEBER
WIRTSCHAFTLICHE
ANGELEGENHEITEN
.
540
§
56.
DIE
MITWIRKUNG
DES
BETRIEBSRATS BEI
BETRIEBSAENDERUNGEN
540
§
57.
DER
ANSPRUCH
AUF
NACHTEILSAUSGLEICH
BEI
BETRIEBS
AENDERUNGEN
.
570
ABSCHNITT
X.
RECHTE
DES
EINZELNEN
ARBEITNEHMERS
IM
BETRIEB
§
58.
VORBEMERKUNG
.
577
§
59.
DIE
UNTERRICHTUNG
DES
ARBEITNEHMERS
UEBER
SEINE
VERANTWORTUNG
UND
DIE
EINORDNUNG
SEINER
TAETIGKEIT
IN
DEN
ARBEITSABLAUF
.
577
§
60.
ANHOERUNGS
UND
EROERTERUNGSRECHTE
DES
ARBEITNEHMERS
.
580
§
61.
EINSICHT
IN
DIE
PERSONALAKTEN
.
582
§
62.
DAS
BESCHWERDERECHT
DES
ARBEITNEHMERS
.
588
§
63.
DAS
VORSCHLAGSRECHT
DES
ARBEITNEHMERS
.
593
ABSCHNITT
XI.
DIE
VERFAHREN
ZUR
DURCHSETZUNG
VON
RECHTEN
AUS
DEM
BETRVG
§
64.
UEBERSICHT
.
595
§
65.
VERLETZUNG
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHER
PFLICHTEN
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
(§
23
III
BETRVG)
.
596
§
66.
DAS
URTEILSVERFAHREN
.
601
§
67.
DAS
BESCHLUSSVERFAHREN
.
.
.
.
603
§
68.
DIE
VOLLSTRECKUNG
IM
BESCHLUSSVERFAHREN
.
620
§
69.
DIE
EINIGUNGSSTELLE
.
621
SACHVERZEICHNIS
.
637
X
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
VORWORT
.
V
INHALTSUEBERSICHT
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXV
GRAFIK:
DAS
ZUSTIMMUNGSERSETZUNGSVERFAHREN
NACH
§
99
BETRVG
.
XXXIV
ABSCHNITT
I.
ALLGEMEINER
TEIL
§1.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
.
1
I.
BEGRIFF
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
.
1
II.
ENTWICKLUNG
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
.
2
III.
UNTEMEHMENSVERFASSUNG
.
7
IV.
GESELLSCHAFTSRECHT
.
10
V.
SCHRIFTTUM
ZUM
BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ
1972
.
10
§
2.
DER
PERSOENLICHE
GELTUNGSBEREICH
DES
BETRIEBSVERFASSUNGS
GESETZES
.
11
I.
DER
ARBEITGEBER
.
12
II.
DIE
ARBEITNEHMER
.
14
III.
EINSCHRAENKUNG
DES
ARBEITNEHMERBEGRIFFS
(§
5
II
BETRVG).
22
IV.
LEITENDE
ANGESTELLTE
.
24
§
3.
DER
SACHLICHE
GELTUNGSBEREICH
DES
BETRIEBSVERFASSUNGS
GESETZES
.
33
I.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ERRICHTUNG
EINES
BETRIEBSRATS
.
33
II.
BETRIEBSTEILE,
KLEINSTBETRIEBE
UND
NEBENBETRIEBE
.
37
III.
AUSNAHMEN
VON
DER
ANWENDUNG
UND
EINSCHRAENKUNGEN
DES
BETRVG
.
41
IV.
REDAKTIONSSTATUT
.
54
V.
EUROPAEISCHER
BETRIEBSRAT
.
54
VI.
RECHTSSTREITIGKEITEN
.
58
§4.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
.
58
I.
STELLUNG
DER
GEWERKSCHAFTEN
IN
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
58
XI
INHALTSVERZEICHNIS
II.
DAS
VERHAELTNIS
VON
ARBEITGEBER
UND
BETRIEBSRAT
.
65
III.
VERBOT
POLITISCHER
BETAETIGUNG
IM
BETRIEB
.
68
IV.
DIE
STELLUNG
DER
ARBEITGEBERVERBAENDE
.
69
§5.
ABWEICHUNG
VON
DEN
VORSCHRIFTEN
DES
BETRVG
.
70
I.
ALLGEMEINES
.
70
II.
AENDERUNG
DER
ORGANISATION
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
.
72
III.
UNTEMEHMENSEINHEITLICHER
BETRIEBSRAT
UND
ZUSAM
MENFASSUNG
VON
BETRIEBEN
(§3
1
NR.
1
BETRVG)
.
73
IV.
ERRICHTUNG
VON
SPARTENBETRIEBSRAETEN
(§
3
1
NR.
2
BETRVG)
.
74
V.
ERRICHTUNG
ANDERER
ARBEITNEHMERVERTRETUNGSSTRUKTUREN
(§
3
I
NR.
3
BETRVG)
.
75
VI.
ERRICHTUNG
ZUSAETZLICHER
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHER
GREMIEN
(§
3
I
NR.
4
BETRVG)
.
76
VII.
ERRICHTUNG
ZUSAETZLICHER
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHER
ARBEITNEHMERVERTRETUNGEN
(§3
1
NR.
5
BETRVG)
.
77
VIII.
AENDERUNG
DURCH
BETRIEBSVEREINBARUNG
(§
3
II
BETRVG)
.
79
IX.
AENDERUNG
DURCH
DIE
BELEGSCHAFT
(§3
III
BETRVG)
.
80
X.
AENDERUNG
UND
BESTEHENDER
BETRIEBSRAT
(§
3
IV
BETRVG)
81
XI.
STATUS
DER
BESONDEREN
ORGANISATIONSEINHEITEN
UND
IHRER
ARBEITNEHMERVERTRETUNGEN
(§
3
V
BETRVG)
.
82
XII.
RECHTSSTREITIGKEITEN
.
.
82
XIII.
SPRECHERAUSSCHUESSE
DER
LEITENDEN
ANGESTELLTEN
.
83
XIV.
GEWERKSCHAFTLICHE
VERTRAUENSLEUTE
.
85
ABSCHNITT
II.
DIE
BETRIEBSRATSWAHL
§6.
AKTIVES
UND
PASSIVES
WAHLRECHT
.
87
I.
AKTIVES
WAHLRECHT
.
87
II.
PASSIVES
WAHLRECHT
.
90
III.
RECHTSSTREITIGKEITEN
.
93
§7.
DER
ZEITPUNKT
DER
BETRIEBSRATSWAHL
.
93
I.
DIE
REGELMAESSIGE
BETRIEBSRATSWAHL
.
93
II.
DIE
AUSSERORDENTLICHE
BETRIEBSRATSWAHL
.
94
III.
HARMONISIERUNG
DES
ZEITPUNKTS
DER
BETRIEBSRATSWAHLEN
96
IV.
RECHTSSTREITIGKEITEN
.
96
§8.
GROESSE
UND
ZUSAMMENSETZUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
96
I.
ZAHL
DER
BETRIEBSRATSMITGLIEDER
.
96
II.
ZUSAMMENSETZUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
100
XII
INHALTSVERZEICHNIS
§9.
DER
WAHLVORSTAND
.
104
I.
ZUSAMMENSETZUNG
DES
WAHLVORSTANDS
.
104
II.
DIE
BESTELLUNG
DES
WAHLVORSTANDS
.
105
III.
DIE
PERSOENLICHE
RECHTSSTELLUNG
DER
WAHLVORSTANDSMIT
GLIEDER
.
112
IV.
BEENDIGUNG
DES
AMTES
.
114
V.
RECHTSSTREITIGKEITEN
.
114
§10.
DIE
EINLEITUNG
DER
BETRIEBSRATSWAHL
DURCH
DEN
WAHL
VORSTAND
.
115
I.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
DES
WAHLVORSTANDS
.
115
II.
AUFSTELLUNG
DER
WAEHLERLISTE
.
116
III.
DIE
BERECHNUNG
DER
VERTEILUNG
DER
BETRIEBSRATSSITZE
.
.
.
120
IV.
DAS
WAHLAUSSCHREIBEN
.
121
V.
RECHTSSTREITIGKEITEN
.
123
§11.
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
BETRIEBSRATSWAHL
.
124
I.
ALLGEMEINES
.
124
II.
DIE
WAHL
MEHRERER
BETRIEBSRATSMITGLIEDER
IN
GROESSEREN
BETRIEBEN
.
125
III.
DIE
WAHL
MEHRERER
BETRIEBSRATSMITGLIEDER
IN
KLEIN
BETRIEBEN
(VEREINFACHTES
WAHLVERFAHREN)
130
IV.
DIE
STIMMABGABE BEI
DER
WAHL
EINES
MEHRKOEPFIGEN
BETRIEBSRATS
.
134
V.
DIE
WAHL
DES
EINKOEPFIGEN
BETRIEBSRATS
.
141
§
12.
DIE
KOSTEN
DER
BETRIEBSRATSWAHL
.
142
§
13.
DAS
VERBOT
DER
WAHLBEHINDERUNG
.
143
§14.
DIE
WAHLANFECHTUNG
.
145
ABSCHNITT
III.
DAS
ORGANISATIONSRECHT
§15.
DIE
ORGANE
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
.
153
1.
UNTERABSCHNITTE
DER
BETRIEBSRAT
UND
SEINE
MITGLIEDER
§
16.
DIE
AMTSZEIT
DES
BETRIEBSRATS
.
154
I.
BEGINN
DER
AMTSZEIT
.
154
II.
DAUER
DER
AMTSZEIT
.
155
III.
ENDE
DER
AMTSZEIT
.
155
IV.
UEBERGANGS
UND
RESTMANDAT
DES
BETRIEBSRATS
.
156
V.
ERLOESCHEN
DER
MITGLIEDSCHAFT
IM
BETRIEBSRAT
.
159
VI.
DIE
AMTSENTHEBUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
161
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
VII.
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
DES
ARBEITGEBERS
.
163
VIII.
VERLETZUNG
GESETZLICHER
PFLICHTEN
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
.
164
§
17.
DIE
ERSATZMITGLIEDER
DES
BETRIEBSRATS
.
167
I.
BEGRIFF
UND
RECHTSSTELLUNG
DER
ERSATZMITGLIEDER
.
167
II.
VORAUSSETZUNGEN
DES
NACHRUECKENS
DES
ERSATZMITGLIEDS
.
168
III.
REIHENFOLGE
DES
NACHRUECKENS
DER
ERSATZMITGLIEDER
.
.
.
169
§18.
DER
BETRIEBSRATSVORSITZENDE
.
171
I.
WAHL
DES
BETRIEBSRATSVORSITZENDEN
.
171
II.
DIE
RECHTSSTELLUNG
DES
BETRIEBSRATSVORSITZENDEN
.
172
III.
DAS
ENDE
DER
AMTSDAUER
DES
BETRIEBSRATSVORSITZENDEN
.
175
IV.
DER
STELLVERTRETENDE VORSITZENDE
DES
BETRIEBSRATS
.
176
§
19.
DER
BETRIEBSAUSSCHUSS
.
176
I.
WAHL
DES
BETRIEBSAUSSCHUSSES
.
176
II.
DIE
AUFGABEN
DES
BETRIEBSAUSSCHUSSES
.
178
III.
STELLUNG
DES
BETRIEBSAUSSCHUSSES
.
179
IV.
SONSTIGE
AUSSCHUESSE
.
180
V.
ARBEITSGRUPPEN
.
181
§20.
DIE
BETRIEBSRATSSITZUNG
.
183
I.
DIE
EINBERUFUNG
DER
BETRIEBSRATSSITZUNG
.
183
II.
DIE
ZEIT
DER
BETRIEBSRATSSITZUNG
.
185
III.
DIE
LEITUNG
UND
NICHTOEFFENTLICHKEIT
DER
BETRIEBSRATS
SITZUNG
.
186
IV.
DIE
TEILNAHME
SONSTIGER
PERSONEN
AN
DEN
BETRIEBSRATS
SITZUNGEN
.
187
§21.
DIE
BESCHLUSSFASSUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
194
I.
DIE
BESCHLUSSFAEHIGKEIT
.
194
II.
DIE
BESCHLUSSFASSUNG
.
195
III.
DIE
AUSSETZUNG
VON
BETRIEBSRATSBESCHLUESSEN
.
198
IV.
DER
FEHLERHAFTE
BETRIEBSRATSBESCHLUSS
.
200
§22.
DIE
SITZUNGSNIEDERSCHRIFT
.
202
§23.
DIE
SPRECHSTUNDEN
DES
BETRIEBSRATS
.
204
§24.
DIE
KOSTEN
DES
BETRIEBSRATS
.
206
I.
PERSONELLE
KOSTEN
.
206
II.
AUFWENDUNGEN
DES
BETRIEBSRATS
.
207
III.
UEBERLASSUNG
VON
RAEUMEN
UND
SACHLICHEN
HILFSMITTELN
AN
DEN
BETRIEBSRAT
.
210
IV.
SCHULUNGSKOSTEN
.
213
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
V.
RECHTSSTREITIGKEITEN
UEBER
DIE
BETRIEBSRATSKOSTEN
.
215
VI.
UMLAGEVERBOT
.
216
§25.
DIE
RECHTSSTELLUNG
DER
BETRIEBSRATSMITGLIEDER.
216
I.
EHRENAMTLICHE
TAETIGKEIT
.
216
II.
DIE
ARBEITSFREISTELLUNG
AUS
KONKRETEM
ANLASS
(§
37
II
BETRVG)
.
217
III.
DIE VOLLSTAENDIGE
ARBEITSFREISTELLUNG
AUFGRUND
DER
BETRIEBSGROESSE
(§
38
BETRVG)
.
221
IV.
DIE
ARBEITSFREISTELLUNG
ZUM
ERWERB
ERFORDERLICHER
KENNTNISSE
(§
37
VI
BETRVG)
.
224
V.
DIE
ARBEITSFREISTELLUNG
ZUM
ERWERB
GEEIGNETER
KENNTNISSE
(§
37
VII
BETRVG)
.
230
VI.
DIE
VEIGUETUNGSFORTZAHLUNG
BEI
BETRIEBSRATSTAETIGKEIT
.
231
VII.
NACHTEILSAUSGLEICH
BEI
WAHRNEHMUNG
EINES
BETRIEBSRATS
AMTS
.
236
VIII.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
.
238
IX.
BESONDERE
PFLICHTEN
DER
BETRIEBSRATSMITGLIEDER
.
238
2.
UNTERABSCHNITT*
DIE
BETRIEBSVERSAMMLUNG
§26.
DIE
EINBERUFUNG
DER
BETRIEBSVERSAMMLUNG
.
240
I.
FORMEN
DER
BETRIEBSVERSAMMLUNG
.
240
II.
DIE
EINBERUFUNG
DER
ORDENTLICHEN
BETRIEBSVERSAMMLUNG
242
III.
ZEITLICHE
UND
OERTLICHE
LAGE
DER
ORDENTLICHEN
BETRIEBS
VERSAMMLUNG
.
245
IV.
DIE
AUSSERORDENTLICHE
BETRIEBSVERSAMMLUNG
.
247
§27.
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
BETRIEBSVERSAMMLUNG
.
248
I.
DIE
VERSAMMLUNGSLEITUNG
.
248
II.
THEMEN
UND
RECHTE
DER
BETRIEBSVERSAMMLUNG
.
250
III.
TEUENAHMERECHTE
DRITTER
PERSONEN
AN
DEN
BETRIEBS
UND
ABTEILUNGSVERSAMMLUNGEN
.
253
IV.
AUFZEICHNUNGEN
.
255
V.
DIE
KOSTEN
DER
BETRIEBSVERSAMMLUNG
.
256
3.
UNTERABSCHNITT:
DIE
VERTRETUNG
IN
UNTERNEHMEN
§28.
DER
GESAMTBETRIEBSRAT
.
258
I.
DIE
ERRICHTUNG
DES
GESAMTBETRIEBSRATS
.
258
II.
DIE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
DES
GESAMTBETRIEBSRATS
. 262
III.
BESCHLUSSFAEHIGKEIT
UND
STIMMENGEWICHTUNG
DES
GESAMTBETRIEBSRATS
SOWIE
DES
AUSSCHUSSES
.
264
IV.
DIE
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GESAMTBETRIEBSRATS
.
265
XV
INHALTSVERZEICHNIS
V.
DIE AMTSZEIT
DES
GESAMTBETRIEBSRATS
.
268
VI.
DIE
RECHTSSTELLUNG
DER
GESAMTBETRIEBSRATSMITGLIEDER
.
.
268
§29.
DIE
BETRIEBSRAETEVERSAMMLUNG
.
269
I.
ZWECK
UND
ZUSAMMENSETZUNG
DER
BETRIEBSRAETEVER
SAMMLUNG
.
269
II.
AUFGABEN
DER
BETRIEBSRAETEVERSAMMLUNG
.
269
III.
EINBERUFUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
BETRIEBSRAETE
VERSAMMLUNG
.
270
4.
UNTERABSCHNITT:
DIE
VERTRETUNG
IN
KONZERNEN
§30.
DER
KONZERNBETRIEBSRAT
.
271
I.
ERRICHTUNG
UND
ZUSAMMENSETZUNG
.
271
II.
STIMMENGEWICHTUNG
.
273
III.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
KONZERNBETRIEBSRATS
.
273
IV.
BEGINN
UND
ENDE
DER
MITGLIEDSCHAFT
.
274
5.
UNTERABSCHNITT:
DIE
VERTRETUNG
DER
JUGENDLICHEN
§31.
DIE
JUGEND
UND
AUSZUBILDENDENVERTRETUNG.
274
I.
WAHL
DER
JUGEND
UND
AUSZUBILDENDENVERTRETUNG
.
274
II.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
DER
JUGEND
UND
AUSZUBILDENDENVER
TRETUNG
.
277
III.
AUFGABEN
UND
RECHTE
DER
JUGEND
UND
AUSZUBILDENDEN
VERTRETUNG
.
.
279
IV.
RECHTE
DER
MITGLIEDER
DER
JUGEND
UND
AUSZUBILDENDEN
VERTRETUNG
.
282
§32.
DIE
JUGEND
UND
AUSZUBILDENDENVERSAMMLUNG
. 287
I.
ZWECK
UND
EINBERUFUNG
DER
JUGEND
UND
AUSZUBILDEN
DENVERSAMMLUNG
.
287
II.
DURCHFUEHRUNG
DER
JUGEND
UND
AUSZUBILDENDENVER
SAMMLUNG
.
288
§33.
DIE
GESAMT-JUGEND
UND
AUSZUBILDENDENVERTRETUNG
.
289
I.
ERRICHTUNG
DER
GESAMT-JUGEND
UND
AUSZUBILDENDENVER
TRETUNG
.
289
II.
ZUSAMMENSETZUNG
DER
GESAMT-JUGEND
UND
AUSZUBIL
DENDENVERTRETUNG
.
290
III.
DIE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
DER
GESAMT-JUGEND
UND
AUSZU
BILDENDENVERTRETUNG
.
292
IV.
RECHTE
DES
GESAMT-JUGEND
UND
AUSZUBILDENDEN
VERTRETERS
.
293
§34.
DIE
KONZERN-JUGEND
UND
AUSZUBILDENDENVERTRETUNG.
293
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
ABSCHNITT
IV.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
§35.
DIE
VERSCHIEDENEN
BETEILIGUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
297
I.
UEBERBLICK
.
297
II.
GEMEINSAME
AUFGABEN
VON
ARBEITGEBER
UND
BETRIEBSRAT
297
III.
INFORMATIONSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.
298
IV.
ANHOERUNGS-,
BERATUNGS
UND
INITIATIVRECHTE
.
300
V.
WIDERSPRUCHSRECHTE
.
301
VI.
MITBESTIMMUNGSRECHTE
.
302
VII.
FORMELLE
UND
MATERIELLE
ARBEITSBEDINGUNGEN
.
302
VIII.
DURCHSETZUNG
DER
BETEILIGUNGSRECHTE
.
303
IX.
VORBEUGENDER
RECHTSSCHUTZ
.
304
§36.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
305
I.
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
ZUSAMMENARBEIT
.
305
II.
PARTEIPOLITISCHE
NEUTRALITAET
.
307
III.
GEWERKSCHAFTLICHE
BETAETIGUNG
.
308
IV.
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
BEHANDLUNG
DER
BETRIEBSANGEHOERIGEN
309
V.
STOERUNGS-UND
BENACHTEILIGUNGSVERBOT
.
311
VI.
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
.
314
§37.
DIE
VEREINBARUNGEN
ZWISCHEN
ARBEITGEBER
UND
BETRIEBSRAT
.
316
I.
BEGRIFFLICHE
EINTEILUNG
.
316
II.
DIE
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
316
III.
SONSTIGE
BETRIEBLICHE
ABREDEN
.
334
IV.
DIE
DURCHFUEHRUNG
VON
ABREDEN
ZWISCHEN
ARBEITGEBER
UND
BETRIEBSRAT
.
336
ABSCHNITT
V.
ALLGEMEINE
AUFGABEN
DES
BETRIEBSRATS
§38.
DER
ALLGEMEINE
AUFGABENKATALOG
.
339
I.
ALLGEMEINES
.
339
II.
DER
AUFGABENKATALOG
.
339
§39.
UNTERRICHTUNG
DES
BETRIEBSRATS
ZUR
DURCHFUEHRUNG
DER
ALLGEMEINEN
AUFGABEN
.
347
I.
DAS
UNTERRICHTUNGSRECHT
.
347
II.
VORLAGEPFLICHT
.
348
III.
AUSKUNFTSPERSONEN
.
352
IV
RECHTSSTREITIGKEITEN
.
352
§40.
DIE
HERANZIEHUNG
VON
SACHVERSTAENDIGEN
.
353
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
ABSCHNITT
VI.
MITWIRKUNG
UND
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATS
IN
SOZIALEN
ANGELEGENHEITEN
§41.
DIE
ERZWINGBARE
MITBESTIMMUNG
IN
SOZIALEN
ANGELE
GENHEITEN
.
355
I.
VORBEMERKUNG
.
355
II.
VORRANG
GESETZLICHER
ODER
TARIFLICHER
REGELUNGEN
.
355
III.
KOLLEKTIVE
MASSNAHMEN
.
360
IV.
FORMELLE
UND
MATERIELLE
ARBEITSBEDINGUNGEN
.
361
V.
DIE
FORM
DER
MITBESTIMMUNG
.
361
VI.
INITIATIVE
BEI
MITBESTIMMUNGSPFLICHTIGEN
MASSNAHMEN
UND
DEREN
DURCHFUEHRUNG
.
362
VII.
RECHTSFOLGEN
DER
FEHLENDEN
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
363
VIII.
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
DES
BETRIEBSRATS
.
365
§42.
GEGENSTAENDE
DER
ERZWINGBAREN
MITBESTIMMUNG
.
366
I.
ABSCHLIESSENDE
AUFZAEHLUNG
.
366
II.
FRAGEN
DER
ORDNUNG
DES
BETRIEBS
UND
DES
VERHALTENS
DER
ARBEITNEHMER
IM
BETRIEB
(§
87
I
NR.
1
BETRVG)
.
.
.
366
III.
DIE
VERTEILUNG
DER
ARBEITSZEIT
(§
87
I
NR.
2
BETRVG).
.
.
370
IV.
VORUEBERGEHENDE
VERKUERZUNG
ODER
VERLAENGERUNG
DER
BETRIEBSUEBLICHEN
ARBEITSZEIT
(§
87
I
NR.
3
BETRVG)
.
373
V.
ZEIT,
ORT
UND
ART
DER
AUSZAHLUNG
DES
ARBEITSENTGELTS
(§
87
I
NR.
4
BETRVG)
.
376
VI.
AUFSTELLUNG
ALLGEMEINER
URLAUBSGRUNDSAETZE
UND
DES
URLAUBSPLANS
(§
87
I
NR.
5
BETRVG)
.
377
VII.
UEBERWACHUNGSEINRICHTUNGEN
(§
87
I
NR.
6
BETRVG)
.
.
.
379
VIII.
REGELUNGEN
UEBER
DEN
UNFALL
UND
GEFAHRENSCHUTZ
IM
RAHMEN
DER
GESETZLICHEN
VORSCHRIFTEN
UND
DER
UNFALL
VERHUETUNGSVORSCHRIFTEN
(§
87
I
NR.
7
BETRVG)
.
384
IX.
FORM,
AUSGESTALTUNG
UND
VERWALTUNG
VON
SOZIALEINRICH
TUNGEN
(§
87
I
NR.
8
BETRVG)
.
385
X.
WERKSWOHNUNGEN
(§
87
I
NR.
9
BETRVG)
.
389
XI.
BETRIEBLICHE
LOHNGESTALTUNG
(§
87
I
NR.
10
BETRVG)
.
.
.
392
XII.
FESTSETZUNG
VON
AKKORD
UND
PRAEMIENSAETZEN
USW.
(§871
NR.
11
BETRVG)
.
397
XIII.
GRUNDSAETZE
UEBER
DAS
BETRIEBLICHE
VORSCHLAGSWESEN
(§
87
I
NR.
12
BETRVG)
.
402
XIV.
GRUNDSAETZE
UEBER
DIE
DURCHFUEHRUNG
VON
GRUPPENARBEIT
(§
87
I
NR.
13
BETRVG)
.
403
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
§43.
DIE
FREIWILLIGE
MITBESTIMMUNG
IN
SOZIALEN
ANGELEGEN
HEITEN
.
405
I.
BEGRIFF
DER
FREIWILLIGEN
MITBESTIMMUNG
.
405
II.
ZUSTAENDIGKEITSKATALOG
FUER
FREIWILLIGE
BETRIEBSVEREINBA
RUNGEN
.
405
§44.
DIE
MITWIRKUNG
DES
BETRIEBSRATS
BEI
DER
BEKAEMPFUNG
VON
UNFALL
UND
GESUNDHEITSGEFAHREN
.
408
I.
UEBERSICHT
.
408
II.
MITWIRKUNG
BEI
DER
BEKAEMPFUNG
VON
UNFALL
UND
GESUNDHEITSGEFAHREN
.
408
III.
DIE
UNFALLANZEIGE
.
412
ABSCHNITT
VII.
GESTALTUNG
VON
ARBEITSPLATZ,
ARBEITSABLAUF
UND
ARBEITSUMGEBUNG
§45.
DIE
MENSCHENGERECHTE
GESTALTUNG
DES
ARBEITSPLATZES
UND
DER
ARBEITSUMGEBUNG
.
413
I.
GRUNDGEDANKEN
DER
GESETZLICHEN
REGELUNG
.
413
II.
UNTERRICHTUNGS
UND
BERATUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.
.
413
III.
AUSGLEICH
BEI
NICHT
MENSCHENGERECHTER
GESTALTUNG
VON
ARBEITSPLATZ
UND
ARBEITSUMGEBUNG
.
416
ABSCHNITT
VIII.
DIE
MITWIRKUNG
UND
MITBESTIMMUNG
IN
PERSONELLEN
ANGELEGENHEITEN
§46.
DIE
BETEILIGUNG
IN
ALLGEMEINEN
PERSONELLEN ANGELEGEN
HEITEN
.
419
I.
VORBEMERKUNG
.
419
II.
PERSONALPLANUNG
.
419
III.
BESCHAEFTIGUNGSSICHERUNG
.
421
IV.
STELLENAUSSCHREIBUNG
.
422
V.
PERSONALFRAGEBOGEN
UND
FORMULARVERTRAEGE
.
424
VI.
AUSWAHLRICHTLINIEN
.
427
VII.
BEURTEILUNGSGRUNDSAETZE
(§
94
II
BETRVG)
.
431
§47.
MITWIRKUNG
UND
MITBESTIMMUNG
BEI
DER
BERUFSBILDUNG
432
I.
DIE
FOERDERUNG
DER
BERUFSBILDUNG
.
432
II.
EINFUEHRUNG
BETRIEBLICHER
BERUFSBILDUNGSMASSNAHMEN
.
.
435
III.
DIE
DURCHFUEHRUNG
BETRIEBLICHER
BERUFSBILDUNGSMASSNAHMEN
.
437
IV.
EINZELNE
BILDUNGSMASSNAHMEN
.
438
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
§48.
DIE
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATS
BEI
PERSONELLEN
EINZELMASSNAHMEN
.
443
I.
BEGRIFF
DER
PERSONELLEN
EINZELMASSNAHME
.
443
II.
DIE
ENTSTEHUNG
DES
BETEILIGUNGSRECHTS
DES
BETRIEBSRATS
.
450
§49.
DAS
VERFAHREN
DER
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATS
BEI
PERSONELLEN
EINZELMASSNAHMEN
.
453
I.
DIE
UNTERRICHTUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
453
II.
DAS
VERHALTEN
DES
BETRIEBSRATS
NACH
DER
UNTERRICHTUNG.
457
III.
DIE
VERWEIGERUNG
DER
ZUSTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
.
.
458
IV.
DAS
VERHALTEN
DES
ARBEITGEBERS
BEI
VERWEIGERUNG
DER
ZUSTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
467
V.
DIE
VORLAEUFIGE
PERSONELLE
MASSNAHME
.
470
VI.
DIE
DURCHSETZUNG
DER
MITBESTIMMUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.
473
§50.
DIE
ANHOERUNG
DES
BETRIEBSRATS
BEI
KUENDIGUNGEN
.
.
.
475
I.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ANHOERUNG
.
475
II.
DIE
DURCHFUEHRUNG
DES
ANHOERUNGSVERFAHRENS
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
.
482
III.
DIE
BEHANDLUNG
DES
KUENDIGUNGSERSUCHENS
DURCH
DEN
BETRIEBSRAT
.
488
IV.
DER
WIDERSPRUCH
DES
BETRIEBSRATS
.
492
V.
RECHTSFOLGEN
DES
WIDERSPRUCHS
.
-.
497
§51.
ABWEICHENDE
TARIFVERTRAEGE
ODER
BETRIEBSVEREINBARUN
GEN
UEBER
DAS
MITBESTIMMUNGSRECHT
BEI
KUENDIGUNGEN.
504
§52.
DER
BESONDERE
KUENDIGUNGS
UND
VERSETZUNGSSCHUTZ
FUER
MITGLIEDER
UND
WAHLBEWERBER
DER
BETRIEBSVERFASSUNGS
ORGANE
.
505
I.
ZWECK
DES
BESONDEREN
KUENDIGUNGSSCHUTZES
.
505
II.
GESCHUETZTER
PERSONENKREIS
.
506
III.
DER
KUENDIGUNGSSCHUTZ BEI
ORDENTLICHEN
KUENDIGUNGEN
.
507
IV.
DER
KUENDIGUNGSSCHUTZ
BEI
AUSSERORDENTLICHEN
KUENDI
GUNGEN
.
511
V.
AUSNAHMEN
VOM
SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ
.
520
VI.
DER
SCHUTZ
GEGEN
VERSETZUNGEN
.
522
§53.
DIE
ENTFERNUNG
ODER
VERSETZUNG
EINES
BETRIEBSSTOEREN
DEN
ARBEITNEHMERS
.
523
I.
VORAUSSETZUNGEN
DES
ANSPRUCHS
AUF
ENTFERNUNG
ODER
VERSETZUNG
EINES
BETRIEBSSTOERENDEN
ARBEITNEHMERS
.
.
.
523
XX
INHALTSVERZEICHNIS
II.
DAS
ERSUCHEN
UM
ENTLASSUNG
ODER
VERSETZUNG
.
525
III.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
ARBEITSGERICHTS
.
527
ABSCHNITT
IX.
DIE
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
IN
WIRTSCHAFTLICHEN
ANGELEGENHEITEN
§54.
DER
WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS
.
529
I.
ERRICHTUNG
DES
WIRTSCHAFTSAUSSCHUSSES
.
529
II.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
WIRTSCHAFTSAUSSCHUSSES
.
532
III.
DIE
BERATUNGEN
DES
WIRTSCHAFTSAUSSCHUSSES
.
536
IV.
DIE
PERSOENLICHE
RECHTSSTELLUNG
DER
AUSSCHUSSMITGLIEDER
538
V.
RECHTSSTREITIGKEITEN
.
539
§55.
DIE
UNTERRICHTUNG
DER
ARBEITNEHMER
UEBER
WIRTSCHAFTLICHE
ANGELEGENHEITEN
.
540
§56.
DIE
MITWIRKUNG
DES
BETRIEBSRATS
BEI
BETRIEBS
AENDERUNGEN
.
540
I.
DIE
GLIEDERUNG
DES
GESETZES
.
540
II.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DES
MITWIRKUNGSRECHTS
.
542
III.
DIE
MITWIRKUNG
BEI
DER
UNTERNEHMERISCHEN
ENTSCHEI
DUNG
-
INTERESSENAUSGLEICH
-
550
IV.
DER
SOZIALPLAN
.
554
V.
DER
SOZIALPLAN
IN
DER
INSOLVENZ
.
566
VI.
STEUERLICHE
UND
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE
BEHANDLUNG
568
VII.
RECHTSSTREITIGKEITEN
.
569
§57.
DER
ANSPRUCH
AUF
NACHTEILSAUSGLEICH
BEI BETRIEBS
AENDERUNGEN
.
570
I.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.
570
II.
ANSPRUCHSHOEHE
.
574
ABSCHNITT
X.
RECHTE
DES
EINZELNEN
ARBEITNEHMERS
IM
BETRIEB
§58.
VORBEMERKUNG
.
577
§59.
DIE
UNTERRICHTUNG
DES
ARBEITNEHMERS
UEBER
SEINE
VERANT
WORTUNG
UND
DIE
EINORDNUNG
SEINER
TAETIGKEIT
IN
DEN
ARBEITSABLAUF
.
577
I.
DIE
UNTERRICHTUNG
UEBER
DIE
AUFGABEN
.
577
II.
DIE
UNTERRICHTUNG
UEBER
UNFALL
UND
GESUNDHEITSGEFAHREN
578
III.
DIE
UNTERRICHTUNG
UND
EROERTERUNG
BEI
VORGESEHENEN
MASSNAHMEN
MIT
AUSWIRKUNGEN
AUF
ARBEITSPLATZ
UND
ARBEITSUMGEBUNG
.
579
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
§60.
ANHOERUNGS
UND
EROERTERUNGSRECHTE
DES
ARBEITNEHMERS
580
I.
ALLGEMEINES
ANHOERUNGS
UND
VORSCHLAGSRECHT
.
580
II.
ERLAEUTERUNG
DER
VERGUETUNG
UND
LEISTUNGSBEURTEILUNG
.
.
581
§61.
EINSICHT
IN
DIE
PERSONALAKTEN
.
582
I.
RECHTSFRAGEN
ZUR
PERSONALAKTE
.
582
II.
PERSONALDATEIEN
UND
PERSONALDATEN
.
585
§62.
DAS
BESCHWERDERECHT
DES
ARBEITNEHMERS
.
588
I.
DIE
BESCHWERDE
GEGENUEBER
DEM
ARBEITGEBER
.
588
II.
DIE
BESCHWERDE
GEGENUEBER
DEM
BETRIEBSRAT
.
591
III.
ERGAENZENDE
VEREINBARUNGEN
UEBER
DAS
BESCHWERDEVER
FAHREN
.
593
§63.
DAS
VORSCHLAGSRECHT
DES
ARBEITNEHMERS
.
593
ABSCHNITT
XI.
DIE
VERFAHREN
ZUR
DURCHSETZUNG
VON RECHTEN
AUS
DEM
BETRVG
§64.
UEBERSICHT
.
595
§65.
VERLETZUNG
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHER
PFLICHTEN
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
(§
23
IN
BETRVG)
.
596
§66.
DAS
URTEILSVERFAHREN
.
601
§67.
DAS
BESCHLUSSVERFAHREN
.
603
I.
DIE
EINLEITUNG
DES
BESCHLUSSVERFAHRENS
.
603
II.
DIE
BETEILIGTEN
UND
IHRE
VERTRETER
.
607
III.
DIE
VERFAHRENSVORAUSSETZUNGEN
.
608
IV.
DAS
VERFAHREN
VOR
DEM
ARBEITSGERICHT
.
609
V.
DIE
RECHTSMITTEL
.
613
VI.
DIE
BESTELLUNG
DES
VORSITZENDEN
EINER
EINIGUNGSSTELLE
UND
DIE
BESTIMMUNG
DER
ZAHL
DER
BEISITZER
.
616
VII.
DIE
EINSTWEILIGE
VERFUEGUNG
.
618
§68.
DIE
VOLLSTRECKUNG
IM
BESCHLUSSVERFAHREN
.
620
§69.
DIE
EINIGUNGSSTELLE
.
621
I.
DIE
ERRICHTUNG
DER
EINIGUNGSSTELLE
.
621
II.
DIE
ZUSTAENDIGKEIT
DER
EINIGUNGSSTELLE
.
623
III.
DAS
VERFAHREN
VOR
DER
EINIGUNGSSTELLE
.
625
IV.
DER
BESCHLUSS
DER
EINIGUNGSSTELLE
.
627
V.
DIE
KOSTEN
DER
EINIGUNGSSTELLE
.
632
VI.
DIE
RECHTSSTELLUNG
DER
MITGLIEDER
DER
EINIGUNGSSTELLE
.
.
634
SACHVERZEICHNIS
.
637
XXII |
any_adam_object | 1 |
author | Schaub, Günter 1933-2013 Kreft, Burghard 1950- |
author_GND | (DE-588)119556901 (DE-588)108820750 |
author_facet | Schaub, Günter 1933-2013 Kreft, Burghard 1950- |
author_role | aut aut |
author_sort | Schaub, Günter 1933-2013 |
author_variant | g s gs b k bk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014327639 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2991 |
callnumber-raw | KK2991 |
callnumber-search | KK2991 |
callnumber-sort | KK 42991 |
classification_rvk | PF 653 |
ctrlnum | (OCoLC)76835055 (DE-599)BVBBV014327639 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 7., neubearb. Aufl., Stand: 1. März 2002, Orig.-Ausg. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014327639</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180315</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">020604s2002 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964591944</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3423052023</subfield><subfield code="9">3-423-05202-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406443648</subfield><subfield code="9">3-406-44364-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76835055</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014327639</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2991</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 653</subfield><subfield code="0">(DE-625)135715:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schaub, Günter</subfield><subfield code="d">1933-2013</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119556901</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Betriebsrat</subfield><subfield code="b">Wahlen - Organisation - Rechte - Pflichten</subfield><subfield code="c">von Günter Schaub und Burghard Kreft</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., neubearb. Aufl., Stand: 1. März 2002, Orig.-Ausg.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Dt. Taschenbuch-Verl.</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIII, 654 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">dtv</subfield><subfield code="v">5202 : Beck-Rechtsberater im dtv</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Betriebsverfassungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112739-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Works councils</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zweierbeziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191223-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018202-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133254-4</subfield><subfield code="a">Erlebnisbericht</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018202-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Zweierbeziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191223-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Betriebsverfassungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112739-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kreft, Burghard</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108820750</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">dtv</subfield><subfield code="v">5202 : Beck-Rechtsberater im dtv</subfield><subfield code="9">5202</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009828732&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009828732</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content 2\p (DE-588)4133254-4 Erlebnisbericht gnd-content |
genre_facet | Ratgeber Erlebnisbericht |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV014327639 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-04-11T10:01:09Z |
institution | BVB |
isbn | 3423052023 3406443648 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009828732 |
oclc_num | 76835055 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-Ef29 |
physical | XXXIII, 654 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Dt. Taschenbuch-Verl. |
record_format | marc |
series | dtv |
series2 | dtv |
spelling | Schaub, Günter 1933-2013 Verfasser (DE-588)119556901 aut Der Betriebsrat Wahlen - Organisation - Rechte - Pflichten von Günter Schaub und Burghard Kreft 7., neubearb. Aufl., Stand: 1. März 2002, Orig.-Ausg. München Dt. Taschenbuch-Verl. 2002 XXXIII, 654 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier dtv 5202 : Beck-Rechtsberater im dtv Deutschland Betriebsverfassungsgesetz (DE-588)4112739-0 gnd rswk-swf Recht Works councils Law and legislation Germany Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Zweierbeziehung (DE-588)4191223-8 gnd rswk-swf Frau (DE-588)4018202-2 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content 2\p (DE-588)4133254-4 Erlebnisbericht gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Betriebsrat (DE-588)4006204-1 s DE-604 Recht (DE-588)4048737-4 s 3\p DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 4\p DE-604 Frau (DE-588)4018202-2 s Zweierbeziehung (DE-588)4191223-8 s 5\p DE-604 Deutschland Betriebsverfassungsgesetz (DE-588)4112739-0 u 6\p DE-604 Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s 7\p DE-604 Kreft, Burghard 1950- Verfasser (DE-588)108820750 aut dtv 5202 : Beck-Rechtsberater im dtv 5202 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009828732&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 7\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schaub, Günter 1933-2013 Kreft, Burghard 1950- Der Betriebsrat Wahlen - Organisation - Rechte - Pflichten Deutschland Betriebsverfassungsgesetz (DE-588)4112739-0 gnd Recht Works councils Law and legislation Germany Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Zweierbeziehung (DE-588)4191223-8 gnd Frau (DE-588)4018202-2 gnd dtv |
subject_GND | (DE-588)4112739-0 (DE-588)4002769-7 (DE-588)4006204-1 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4191223-8 (DE-588)4018202-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4048476-2 (DE-588)4133254-4 |
title | Der Betriebsrat Wahlen - Organisation - Rechte - Pflichten |
title_auth | Der Betriebsrat Wahlen - Organisation - Rechte - Pflichten |
title_exact_search | Der Betriebsrat Wahlen - Organisation - Rechte - Pflichten |
title_full | Der Betriebsrat Wahlen - Organisation - Rechte - Pflichten von Günter Schaub und Burghard Kreft |
title_fullStr | Der Betriebsrat Wahlen - Organisation - Rechte - Pflichten von Günter Schaub und Burghard Kreft |
title_full_unstemmed | Der Betriebsrat Wahlen - Organisation - Rechte - Pflichten von Günter Schaub und Burghard Kreft |
title_short | Der Betriebsrat |
title_sort | der betriebsrat wahlen organisation rechte pflichten |
title_sub | Wahlen - Organisation - Rechte - Pflichten |
topic | Deutschland Betriebsverfassungsgesetz (DE-588)4112739-0 gnd Recht Works councils Law and legislation Germany Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Zweierbeziehung (DE-588)4191223-8 gnd Frau (DE-588)4018202-2 gnd |
topic_facet | Deutschland Betriebsverfassungsgesetz Recht Works councils Law and legislation Germany Arbeitsrecht Betriebsrat Zweierbeziehung Frau Deutschland Deutschland Bundesrepublik Ratgeber Erlebnisbericht |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009828732&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schaubgunter derbetriebsratwahlenorganisationrechtepflichten AT kreftburghard derbetriebsratwahlenorganisationrechtepflichten |