Informationsmanagement aus Sicht der Betriebswirtschaftslehre: theoretische Ansätze und das Beispiel Mobile Business
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Hochschulschrift/Dissertation Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2002
|
Schriftenreihe: | Bochumer Beiträge zur Unternehmungsführung und Unternehmensforschung
66 |
Schlagwörter: | |
Links: | https://www.doabooks.org/doab?func=fulltext&uiLanguage=en&rid=30545 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009810048&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | XXVII, 488 Seiten graph. Darst. |
ISBN: | 363139697X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014301289 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200520 | ||
007 | t| | ||
008 | 020514s2002 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964362198 |2 DE-101 | |
020 | |a 363139697X |9 3-631-39697-X | ||
035 | |a (ZDB-94-OAB)DOAB30545 | ||
035 | |a (OCoLC)52105734 | ||
035 | |a (OCoLC)723136417 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014301289 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-210 |a DE-521 |a DE-1102 |a DE-1046 |a DE-1028 |a DE-1050 |a DE-573 |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-1051 |a DE-898 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-1049 |a DE-861 |a DE-188 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-Re13 |a DE-Y3 |a DE-255 |a DE-Y7 |a DE-Y2 |a DE-70 |a DE-2174 |a DE-127 |a DE-22 |a DE-155 |a DE-91 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-739 | ||
050 | 0 | |a HD30.2 | |
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 41 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Beier, Dirk |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)123768888 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Informationsmanagement aus Sicht der Betriebswirtschaftslehre |b theoretische Ansätze und das Beispiel Mobile Business |c Dirk Beier |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2002 | |
300 | |a XXVII, 488 Seiten |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bochumer Beiträge zur Unternehmungsführung und Unternehmensforschung |v 66 | |
502 | |a Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 4 | |a Information technology |x Management | |
650 | 4 | |a Management information systems | |
650 | 4 | |a Mobile commerce | |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mobile Telekommunikation |0 (DE-588)4341131-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Mobile Telekommunikation |0 (DE-588)4341131-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |
830 | 0 | |a Bochumer Beiträge zur Unternehmungsführung und Unternehmensforschung |v 66 |w (DE-604)BV000003767 |9 66 | |
856 | 4 | 1 | |u https://www.doabooks.org/doab?func=fulltext&uiLanguage=en&rid=30545 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009810048&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ZDB-94-OAB | ||
912 | |a ebook | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009810048 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-OTHR_katkey | 6281708 |
---|---|
DE-BY-TUM_katkey | 2476070 |
_version_ | 1831257368223023104 |
adam_text | DIRK BEIER INFORMATIONSMANAGEMENT AUS STEHT DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
THEORETISCHE ANSAETZE UND DAS BEISPIEL MOBILE BUSINESS PETER LANG
EUROPAEISCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN XI INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XXI ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXV 1 EINFUEHRUNG 1 1.1
MOTIVATION UND ZIELSETZUNG 1 1.2 AUFBAU DER ARBEIT 2 2
INFORMATIONSMANAGEMENT ALS GEGENSTAND BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER
UNTERSUCHUNGEN 7 2.1 AUSGANGSSITUATION: UNGELOESTE PROBLEMSTELLUNGEN DES
INFORMATIONSMANAGEMENTS IN THEORIE UND PRAXIS 7 2.1.1 THEORIEDEFIZITE
DES *STATE OF THE ART IM BEREICH DES INFORMATIONSMANAGEMENTS 7 2.1.2
OFFENE PROBLEME DES INFORMATIONSMANAGEMENTS IN DER PRAXIS 11 2.1.2.1
EFFEKTIVITAET DER BETRIEBLICHEN INFORMATIONSVERARBEITUNG 12 2.1.2.2
EFFIZIENZ DER INFORMATIONSVERARBEITUNG 13 2.1.2.3 ORGANISATORISCHE
ZUORDNUNG INFORMATIONSWIRTSCHAFTLICHER AUFGABEN 13 2.1.2.4 ROLLE DES
MENSCHEN IN DER INFORMATIONSVERARBEITUNG 14 2.2
WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE GRUNDLAGEN EINER REALWISSENSCHAFTLICHEN
UNTERSUCHUNG DES INFORMATIONSMANAGEMENTS 15 2.2.1 INFORMATIONSMANAGEMENT
ALS REALWISSENSCHAFTLICHER ERFAHRUNGS- UND ERKENNTNISGEGENSTAND 15 2.2.2
UEBERWINDUNG BISHERIGER THEORIEDEFIZITE DURCH BEZUGNAHME AUF BESTEHENDE
WISSENSCHAFTSPROGRAMME 19 2.2.3 DREISTUFIGER THEORIEEINSTIEG UND
WEITERES VORGEHEN ZUR ANALYSE DES INFORMATIONSMANAGEMENTS 21 XN 2.3
KONSTRUKTION DES INFORMATIONSMANAGEMENTS ALS ERFAHRUNGSGEGENSTAND
WISSENSCHAFTLICHER ANALYSEN 23 2.3.1 DER BEGRIFFSBESTANDTEIL INFORMATION
25 2.3.1.1 SYNTAKTISCHE EBENE IN DER SEMIOTIK 26 2.3.1.2 SEMANTISCHE
EBENE IN DER SEMIOTIK 27 2.3.1.3 PRAGMATISCHE EBENE IN DER SEMIOTIK 28
2.3.1.4 *INFORMATION ALS MODELL MIT MATERIELLEN UND IMMATERIELLEN
BESTANDTEILEN 30 2.3.1.5 SUBJEKTBEZOGENHEIT VERSUS OBJEKTIVITAET VON
*INFORMATION 31 2.3.2 DER BEGRIFFSBESTANDTEIL MANAGEMENT 33 2.3.2.1
BEGRIFFSVARIANTEN 34 2.3.2.2 SACHBEZOGENE FUNKTIONEN DES MANAGEMENTS 35
2.3.2.3 PERSONALE FUNKTIONEN DES MANAGEMENTS 36 2.3.3 DER BEGRIFF
INFORMATIONSMANAGEMENT 38 2.3.3.1 ZUR VERWENDUNG DES
BEGRIFFSBESTANDTEILS *MANAGEMENT : INFORMATIONSMANAGEMENT ALS
FUNKTIONAL-SACHORIENTIERT ABGRENZBARER SPEZIALBEREICH DER
UNTERNEHMUNGSFUEHRUNG 38 2.3.3.2 ZUR VERWENDUNG DES BEGRIFFSBESTANDTEILS
*INFORMATION : BEDEUTUNG UND AKTIVITAETEN DER INFORMATIONSVERARBEITUNG
DURCH DAS TECHNIKUNTERSTUETZTE INFORMATIONSSYSTEM DER UNTERNEHMUNG 40
2.3.3.3 ARBEITSDEFINITION: *INFORMATIONSMANAGEMENT 44 2.4 DIE
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE ALS REFERENZDISZIPLIN FUER EINE
WISSENSCHAFTLICHE ANALYSE DES INFORMATIONSMANAGEMENTS 45 2.4.1 ZUM
ERFAHRUNGSGEGENSTAND DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 45 2.4.2
STANDORTBESTIMMUNG DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE ALS WISSENSCHAFT 49
2.4.2.1 DISZIPLINAERE ABGRENZUNG DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 50 2.4.2.2
STELLUNG DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE GEGENUEBER ANDEREN
WISSENSCHAFTLICHEN DISZIPLINEN 52 2.4.3 AUSWAHL DER IN DIE ANALYSE DES
INFORMATIONSMANAGEMENTS EINBEZOGENEN WISSENSCHAFTSPROGRAMME DER
BETRIEBSWIRTSCHAFSLEHRE 54 XNI 3 ERKENNTNISPOTENZIALE UND
LOESUNGSBEITRAEGE DES FAKTOR- THEORETISCHEN ANSATZES FUER DAS
INFORMATIONSMANAGEMENT 61 3.1 DER FAKTORTHEORETISCHE ANSATZ DER
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 61 3.1.1 ERKENNTNISINTERESSEN DES
FAKTORTHEORETISCHEN ANSATZES 62 3.1.2 INHALTLICHE LEITIDEEN DES
FAKTORTHEORETISCHEN ANSATZES 64 3.1.3 METHODISCHE LEITIDEEN DES
FAKTORTHEORETISCHEN ANSATZES 67 3.2 KONSTRUKTION DES
INFORMATIONSMANAGEMENTS ALS ERKENNTNISGEGENSTAND AUS DER PERSPEKTIVE DES
FAKTORTHEORETISCHEN ANSATZES 69 3.2.1 INFORMATION ALS PRODUKTIONSFAKTOR
UND ALS PRODUKTIONSERGEBNIS 69 3.2.2 DER BEREICH DER LEISTUNGSERSTELLUNG
BEI DER HERSTELLUNG INFORMATIONELLER PRODUKTE 74 3.2.2.1 OBJEKTBEZOGENE
MENSCHLICHE ARBEITSLEISTUNGEN IN PROZESSEN DER INFORMATIONSVERARBEITUNG
75 3.2.2.2 ARBEITS- UND BETRIEBSMITTEL IN PROZESSEN DER
INFORMATIONSVERARBEITUNG 76 3.2.2.3 WERKSTOFFE IN PROZESSEN DER
INFORMATIONSVERARBEITUNG 77 3.2.2.4 DIE DISPOSITIVEN FAKTOREN IN
PROZESSEN DER INFORMATIONSVERARBEITUNG 79 3.2.3 DER BEREICH DER
LEISTUNGSVERWERTUNG UND DIE FINANZIELLE SPHAERE AUS SICHT DES
INFORMATIONSMANAGEMENTS 81 3.2.3.1 BERUEHRUNGSPUNKTE ZWISCHEN
LEISTUNGSVERWERTUNG UND TECHNIKUNTERSTUETZTER INFORMATIONSVERARBEITUNG 81
3.2.3.2 BERUEHRUNGSPUNKTE ZWISCHEN FINANZIELLER SPHAERE UND
TECHNIKUNTERSTUETZTER INFORMATIONSVERARBEITUNG 83 3.3
PRODUKTIONSORIENTIERTE ANALYSE DES INFORMATIONSMANAGEMENTS 83 3.3.1
VORKOMBINATION VON ELEMENTARFAKTOREN IM BEREICH DER TECHNIKUNTERSTUETZTEN
INFORMATIONSVERARBEITUNG 85 3.3.1.1 ERGIEBIGKEIT OBJEKTBEZOGENER
MENSCHLICHER ARBEITSLEISTUNGEN BEI DER ERSTELLUNG INFORMATIONELLER
PRODUKTE 85 3.3.1.2 ERGIEBIGKEIT VON BETRIEBSMITTELN BEI DER ERSTELLUNG
INFORMATIONELLER PRODUKTE 89 3.3.1.3 ERGIEBIGKEIT VON WERKSTOFFEN BEI
DER ERSTELLUNG INFORMATIONELLER PRODUKTE 95 3.3.1.4 ANORDNUNG DER
ELEMENTARFAKTOREN ZUR VORBEREITUNG VON PRODUKTIONSPROZESSEN 98 XRV 3.3.2
ENDKOMBINATION VON ELEMENTARFAKTOREN IM BEREICH DER TECHNIKUNTERSTUETZTEN
INFORMATIONSVERARBEITUNG 101 3.3.2.1 ERKENNTNISPOTENZIALE DER
PRODUKTIONSTHEORIE FUER DIE TECHNIKUNTERSTUETZTE INFORMATIONSVERARBEITUNG
102 3.3.2.2 ERKENNTNISPOTENZIALE DER KOSTENTHEORIE FUER DIE
TECHNIKUNTERSTUETZTE INFORMATIONSVERARBEITUNG 111 3.3.3
INFORMATIONSMANAGEMENT IM SYSTEM DER DISPOSITIVEN FAKTOREN 120 3.3.3.1
PLANUNG DER TECHNIKUNTERSTUETZTEN INFORMATIONSVERARBEITUNG 121 3.3.3.2
ORGANISATION VON PROZESSEN DER INFORMATIONSVERARBEITUNG 128 3.4
AUSSAGEKRAFT DES PRODUKTIONSORIENTIERTEN ANSATZES FUER EINE THEORIE DES
INFORMATIONSMANAGEMENTS 132 3.4.1 LOESUNGSANSAETZE FUER OFFENE PROBLEME IN
DER PRAXIS 132 3.4.1.1 EFFEKTIVITAET DER INFORMATIONSVERARBEITUNG 132
3.4.1.2 EFFIZIENZ DER INFORMATIONSVERARBEITUNG 134 3.4.1.3
ORGANISATORISCHE ZUORDNUNG INFORMATIONSWIRTSCHAFTLICHER AUFGABEN 136
3.4.1.4 ROLLE DES MENSCHEN IN DER INFORMATIONSVERARBEITUNG 139 3.4.2
ERKENNTNISGRENZEN 140 3.4.2.1 STARK EINSCHRAENKENDE PRAEMISSEN UND
EINGEENGTES ERKENNTNISINTERESSE 141 3.4.2.2 KONZEPT DER FUEHRUNG DURCH
DIE DISPOSITIVEN FAKTOREN 143 4 ERKENNTNISPOTENZIALE UND LOESUNGSBEITRAEGE
DES SYSTEM- ORIENTIERTEN ANSATZES FUER DAS INFORMATIONSMANAGEMENT 145 4.1
DER SYSTEMORIENTIERTE ANSATZ DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 145 4.1.1
ERKENNTNISINTERESSEN DES SYSTEMORIENTIERTEN ANSATZES 146 4.1.2
INHALTLICHE LEITIDEEN DES SYSTEMORIENTIERTEN ANSATZES 151 4.1.2.1
ENTWICKLUNG UND VERWENDUNG EINER EINHEITLICHEN SYSTEMSPRACHE 151 4.1.2.2
LENKBARKEIT VON SYSTEMEN 154 4.1.2.3 SYSTEMISCHES MANAGEMENT 156 4.1.3
METHODISCHE LEITIDEEN DES SYSTEMORIENTIERTEN ANSATZES 159 4.1.3.1 BLACK
BOX-TECHNIK 159 4.1.3.2 WECHSEL VON BETRACHTUNGSEBENEN 160 XV 4.2
KONSTRUKTION DES INFORMATIONSMANAGEMENTS ALS ERKENNTNISGEGENSTAND AUS
DER PERSPEKTIVE DES SYSTEMORIENTIERTEN ANSATZES 162 4.2.1 ABGRENZUNG DES
TECHNIKUNTERSTUETZTEN INFORMATIONSSYSTEMS ALS SUBSYSTEM DER UNTERNEHMUNG
163 4.2.2 UNTERSCHIEDLICHE BETRACHTUNGSEBENEN BEI DER UNTERSUCHUNG DES
TECHNIKUNTERSTUETZTEN INFORMATIONSSYSTEMS 165 4.2.3 KOMPLEXITAET DES
TECHNIKUNTERSTUETZTEN INFORMATIONSSYSTEMS 169 4.2.4 LENKUNG DES
TECHNIKUNTERSTUETZTEN INFORMATIONSSYSTEMS DURCH DAS
INFORMATIONSMANAGEMENT 171 4.3 SYSTEMORIENTIERTE ANALYSE DES
INFORMATIONSMANAGEMENTS 174 4.3.1 KYBERNETIK I: KONSERVATIVES
INFORMATIONSMANAGEMENT 174 4.3.1.1 PASSIVE BEWAELTIGUNG VON STOERUNGEN
DURCH ABSCHIRMUNG DES SYSTEMS 175 4.3.1.2 AKTIVE BEWAELTIGUNG VON
STOERUNGEN DURCH STEUERUNG 177 4.3.1.3 AKTIVE BEWAELTIGUNG VON STOERUNGEN
DURCH REGELUNG 180 4.3.1.4 KOMBINATION VERSCHIEDENER MASSNAHMENTYPEN ZUR
ABWEHR VON STOERUNGEN 182 4.3.1.5 SUBSYSTEMBILDUNG, ULTRA- UND
MULTI-STABILITAET 184 4.3.2 KYBERNETIK II: INNOVATIVES
INFORMATIONSMANAGEMENT 187 4.3.2.1 GEAENDERTE ZIELSETZUNG: INNOVATIVE
ANPASSUNGSFAEHIGKEIT STATT KONSERVATIVER LENKUNG IM DETAIL 187 4.3.2.2
FOERDERUNG DER ANPASSUNGSFAEHIGKEIT DES TECHNIKUNTERSTUETZTEN
INFORMATIONSSYSTEMS DER UNTERNEHMUNG 190 43.23 SYMBOLISCHE EBENE DES
INFORMATIONSMANAGEMENTS 196 4.3.2.4 ANPASSUNGSVORGAENGE ALS VERAENDERUNGEN
DER WISSENSBASIS: LERNENDE INFORMATIONSSYSTEME 206 4.4 AUSSAGEKRAFT DES
SYSTEMORIENTIERTEN ANSATZES FUER EINE THEORIE DES INFORMATIONSMANAGEMENTS
217 4.4.1 LOESUNGSANSAETZE FUER OFFENE PROBLEME IN DER PRAXIS 218 4.4.1.1
EFFEKTIVITAET DER INFORMATIONSVERARBEITUNG 218 4.4.1.2 EFFIZIENZ DER
INFORMATIONSVERARBEITUNG 221 4.4.1.3 ORGANISATORISCHE ZUORDNUNG
INFORMATIONSWIRTSCHAFTLICHER AUFGABEN 223 4.4.1.4 ROLLE DES MENSCHEN IN
DER INFORMATIONSVERARBEITUNG 226 1 XVI 4.4.2 ERKENNTNISGRENZEN 228
4.4.2.1 STARK VERALLGEMEINERNDE BETRACHTUNGSWEISE 229 4.4.2.2
FRAGWUERDIGKEIT VON ANALOGIEN 231 4.4.2.3 VERHAELTNIS VON KONSERVATIV UND
INNOVATIV ORIENTIERTEN MASSNAHMEN 232 5 ERKENNTNISPOTENZIALE UND
LOESUNGSBEITRAEGE DER NEUEN INSTITUTIONENOEKONOMIE FUER DAS
INFORMATIONSMANAGEMENT 235 5.1 DER ANSATZ DER NEUEN
INSTITUTIONENOEKONOMIE 235 5.1.1 ERKENNTNISINTERESSEN DER NEUEN
INSTITUTIONENOEKONOMIE 236 5.1.2 INHALTLICHE LEITIDEEN DER NEUEN
INSTITUTIONENOEKONOMIE 239 5.1.3 METHODISCHE LEITIDEEN DER NEUEN
INSTITUTIONENOEKONOMIE 246 5.2 KONSTRUKTION DES INFORMATIONSMANAGEMENTS
ALS ERKENNTNISGEGENSTAND AUS DER PERSPEKTIVE DER NEUEN
INSTITUTIONENOEKONOMIE 248 5.2.1 GRUNDFRAGESTELLUNGEN DES
INFORMATIONSMANAGEMENTS AUS SICHT DER NEUEN INSTITUTIONENOEKONOMIE 249
5.2.2 INFORMATIONSMANAGEMENT AUS SICHT DER TRANSAKTIONSKOSTENTHEORIE 254
5.2.2.1 INFORMATIONSVERARBEITUNG IN DEN VERSCHIEDENEN TRANSAKTIONSPHASEN
254 5.2.2.2 BERUEHRUNGSPUNKTE ZWISCHEN DEN CHARAKTERISTIKA DER
TRANSAKTION UND DER TECHNIKUNTERSTUETZTEN INFORMATIONSVERARBEITUNG 257
5.2.2.3 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN TECHNIKUNTERSTUETZTER
INFORMATIONSVERARBEITUNG UND INSTITUTIONELLER KOORDINATION VON
TRANSAKTIONEN 262 5.2.3 INFORMATIONSMANAGEMENT AUS SICHT DER
AGENCY-THEORIE 265 5.2.3.1 ANKNUEPFUNGSPUNKTE FUER EINE THEORIE DES
INFORMATIONSMANAGEMENTS IN DER AGENCY-THEORIE 265 5.2.3.2 HIDDEN
CHARACTERISTICS: INFORMATIONSUNVOLLKOMMENHEITEN VOR VERTRAGSABSCHLUSS
268 5.2.3.3 HIDDEN INTENTION: INFORMATIONSUNVOLLKOMMENHEITEN NACH
VERTRAGSSCHLUSS MIT EX POST-KENNTNIS DES PRINCIPAL 270 5.2.3.4 HIDDEN
ACTION: INFORMATIONSUNVOLLKOMMENHEITEN NACH VERTRAGSABSCHLUSS OHNE EX
POST-KENNTNIS DES PRINCIPAL 273 XVN 5.2.4 BERUEHRUNGSPUNKTE ZWISCHEN
TRANSAKTIONSKOSTENTHEORIE UND AGENCY-THEORIE ALS AUSGANGSPUNKT FUER DIE
INSTITUTIONEN- OEKONOMISCHE ANALYSE DES INFORMATIONSMANAGEMENTS 277
5.2.4.1 GEMEINSAME PROBLEMKREISE DES INFORMATIONSMANAGEMENTS AUS SICHT
VON TRANSAKTIONSKOSTENTHEORIE UND AGENCY-THEORIE 278 5.2.4.2
TRANSAKTIONEN ALS GRUNDLEGENDE BEZUGSEINHEITEN DES
INFORMATIONSMANAGEMENTS 280 5.3 INSTITUTIONENOEKONOMISCHE ANALYSE DES
INFORMATIONSMANAGEMENTS 285 5.3.1 INFORMATIONSMANAGEMENT VOR
VERTRAGSSCHLUSS 285 5.3.1.1 CHARAKTERISIERUNG DER
INFORMATIONSVERARBEITUNG VOR VERTRAGSSCHLUSS 285 5.3.1.2
ANWENDUNGSSYSTEME BEI DER AUSWAHL VON VERTRAGSPARTNERN: DIE SICHT DES
LEISTUNGSNACHFRAGERS 287 5.3.1.3 ANWENDUNGSSYSTEME BEI DER AUSWAHL VON
VERTRAGSPARTNERN: DIE SICHT DES LEISTUNGSANBIETERS 297 5.3.2
INFORMATIONSMANAGEMENT NACH VERTRAGSSCHLUSS 306 5.3.2.1
CHARAKTERISIERUNG DER INFORMATIONSVERARBEITUNG NACH VERTRAGSSCHLUSS 306
5.3.2.2 OPERATIVE FUNKTIONALITAETEN VON ANWENDUNGSSYSTEMEN BEI DER
ERFUELLUNG VERTRAGLICHER PFLICHTEN 310 5.3.2.3 ANALYTISCHE
FUNKTIONALITAETEN VON ANWENDUNGSSYSTEMEN BEI DER ERFUELLUNG VERTRAGLICHER
PFLICHTEN 322 5.3.3 INFORMATIONSMANAGEMENT BEI DER FESTLEGUNG DES
VERTRAGSDESIGNS 329 5.3.3.1 GESTALTUNG VON VORLEISTUNGEN UND
TRANSAKTIONSSPEZIFITAET DURCH DAS INFORMATIONSMANAGEMENT 330 5.3.3.2
VERAENDERTE KOSTENSTRUKTUREN DER KOORDINATION DES LEISTUNGSAUSTAUSCHES
340 5.3.3.3 AUSWIRKUNGEN AUF DIE VORTEILHAFTIGKEIT DER KOORDINATIONSFORM
344 5.4 AUSSAGEKRAFT DES INSTITUTIONENOEKONOMISCHEN ANSATZES FUER EINE
THEORIE DES INFORMATIONSMANAGEMENTS 353 5.4.1 LOESUNGSANSAETZE FUER OFFENE
PROBLEME IN DER PRAXIS 355 5.4.1.1 EFFEKTIVITAET DER
INFORMATIONSVERARBEITUNG 355 5.4.1.2 EFFIZIENZ DER
INFORMATIONSVERARBEITUNG UND ORGANISATORISCHE ZUORDNUNG
INFORMATIONSWIRTSCHAFTLICHER AUFGABEN 358 5.4.1.3 ROLLE DES MENSCHEN IN
DER INFORMATIONSVERARBEITUNG 362 XVM 5.4.2 ERKENNTNISGRENZEN 364 5.4.2.1
DEFIZITE BEIM BISHERIGEN THEORIEAUSBAU 365 5.4.2.2 VERWENDUNG VON
HYBRIDMODELLEN 369 5.4.2.3 REDUZIERUNG DES MENSCHLICHEN VERHALTENS AUF
OEKONOMISCHE GESICHTSPUNKTE 373 6 ZUSAMMENFUEHRUNG DER ENTWICKELTEN
THEORIEANSAETZE AM BEISPIEL MOBILE BUSINESS 377 6.1 MOBILE BUSINESS:
ABGRENZUNG, TECHNISCHE HINTERGRUENDE UND ANWENDUNGSPOTENZIALE 377 6.1.1
MOBILE BUSINESS ALS FORTSETZUNG DER *INTERNET-REVOLUTION 378 6.1.1.1
DAS INTERNET ALS AUSLOESER WIRTSCHAFTLICHEN WANDELS 378 6.1.1.2
VERAENDERUNG DER INTERNET-WELT DURCH MOBILE ANWENDUNGEN 379 6.1.2
BEGRIFFLICHE ABGRENZUNG UND ERSCHEINUNGSFORMEN DES MOBILE BUSINESS 381
6.1.2.1 DEFINITION VON MOBILE BUSINESS 381 6.1.2.2 KLASSIFIZIERUNG
UNTERSCHIEDLICHER NUTZUNGSFORMEN DES MOBILE BUSINESS 385 6.1.3
TECHNISCHE GRUNDLAGEN DES MOBILE BUSINESS 387 6.1.3.1
UEBERTRAGUNGSSTANDARDS 388 6.1.3.2 VERBINDUNGS- UND DARSTELLUNGSSTANDARDS
3 92 6.1.3.3 ENDGERAETE 395 6.1.4 INNOVATIVE LEISTUNGSMERKMALE UND
ANWENDUNGSPOTENZIALE DES MOBILE BUSINESS 397 6.1.4.1 UEBERBLICK 398
6.1.4.2 BEGLEITENDE LEISTUNGSMERKMALE DER NAECHSTEN MOBUEFUNKGENERATIONEN
400 6.1.4.3 KERNMERKMALE FUER DEN AUFBAU INNOVATIVER ANWENDUNGEN MIT
ZUSAETZLICHEM KUNDENNUTZEN 402 6.2 BERUEHRUNGSPUNKTE ZWISCHEN MOBILE
BUSINESS UND INFORMATIONSMANAGEMENT , 407 6.2.1
WERTSCHOEPFUNGSAKTIVITAETEN UND AKTEURE DES MOBILE BUSINESS 408 6.2.2
GESTALTUNGSFELDER DES INFORMATIONSMANAGEMENTS BEIM AUFBAU VON MOBILE
COMMERCE-ANWENDUNGEN 411 XDC 6.2.2.1 UNTERSTUETZUNG ORTSBEZOGENER
LEISTUNGSANGEBOTE DURCH DAS INFORMATIONSMANAGEMENT 412 6.2.2.2
UNTERSTUETZUNG ZEITBEZOGENER LEISTUNGSANGEBOTE DURCH DAS
INFORMATIONSMANAGEMENT 415 6.2.2.3 UNTERSTUETZUNG INTERESSENBEZOGENER
LEISTUNGSANGEBOTE DURCH DAS INFORMATIONSMANAGEMENT 416 6.2.2.4
UNTERSTUETZUNG UBIQUITAERER LEISTUNGSANGEBOTE DURCH DAS
INFORMATIONSMANAGEMENT 6.2.3 GESTALTUNGSFELDER DES
INFORMATIONSMANAGEMENTS BEIM AUFBAU VON MOBILE WORK-ANWENDUNGEN 6.2.3.1
TECHNISCHE ASPEKTE: UBIQUITAERER UND KONTEXTSPEZIFISCHER ZUGANG DER
BESCHAEFTIGTEN ZU UNTERNEHMUNGSINTERNEN INFORMATIONEN 6.2.3.2
ORGANISATORISCHE ASPEKTE: NEUGESTALTUNG VON PROZESSEN AUF BASIS DER
MOBILEN DATENUEBERTRAGUNG 6.3 ANWENDUNG DER ENTWICKELTEN THEORIEANSAETZE
UND UNTERSUCHUNG IHRER BEZIEHUNGEN 6.3.1 EFFEKTIVITAET DER
TECHNIKUNTERSTUETZTEN INFORMATIONSVERARBEITUNG IM BEREICH DES MOBILE
BUSINESS 6.3.2 EFFIZIENZ DER TECHNIKUNTERSTUETZTEN
INFORMATIONSVERARBEITUNG IM BEREICH DES MOBILE BUSINESS 420 423 424 427
429 430 436 6.3.3 ORGANISATORISCHE ZUORDNUNG
INFORMATIONSWIRTSCHAFTLICHER AUFGABEN IM BEREICH DES MOBILE BUSINESS 442
6.3.4 ROLLE DES MENSCHEN BEI DER INFORMATIONSVERARBEITUNG IM BEREICH DES
MOBILE BUSINESS 447 7 SCHLUSSBETRACHTUNG 7.1 KRITISCHE WUERDIGUNG VON
VORGEHEN UND ERGEBNISSEN 7.2 AUSBLICK 451 451 453 LITERATURVERZEICHNIS
455
|
any_adam_object | 1 |
author | Beier, Dirk 1971- |
author_GND | (DE-588)123768888 |
author_facet | Beier, Dirk 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Beier, Dirk 1971- |
author_variant | d b db |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014301289 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD30 |
callnumber-raw | HD30.2 |
callnumber-search | HD30.2 |
callnumber-sort | HD 230.2 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | QP 345 |
collection | ZDB-94-OAB ebook |
ctrlnum | (ZDB-94-OAB)DOAB30545 (OCoLC)52105734 (OCoLC)723136417 (DE-599)BVBBV014301289 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03153nam a22006738cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014301289</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200520 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">020514s2002 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964362198</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">363139697X</subfield><subfield code="9">3-631-39697-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-94-OAB)DOAB30545</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)52105734</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)723136417</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014301289</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-2174</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD30.2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">41</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beier, Dirk</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123768888</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Informationsmanagement aus Sicht der Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="b">theoretische Ansätze und das Beispiel Mobile Business</subfield><subfield code="c">Dirk Beier</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 488 Seiten</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bochumer Beiträge zur Unternehmungsführung und Unternehmensforschung</subfield><subfield code="v">66</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Information technology</subfield><subfield code="x">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management information systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mobile commerce</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mobile Telekommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4341131-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Mobile Telekommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4341131-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bochumer Beiträge zur Unternehmungsführung und Unternehmensforschung</subfield><subfield code="v">66</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000003767</subfield><subfield code="9">66</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://www.doabooks.org/doab?func=fulltext&uiLanguage=en&rid=30545</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009810048&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-94-OAB</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009810048</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV014301289 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T11:02:52Z |
institution | BVB |
isbn | 363139697X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009810048 |
oclc_num | 52105734 723136417 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 DE-210 DE-521 DE-1102 DE-1046 DE-1028 DE-1050 DE-573 DE-M347 DE-92 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-1049 DE-861 DE-188 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-11 DE-2070s DE-Re13 DE-BY-UBR DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 DE-70 DE-2174 DE-127 DE-22 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-739 |
owner_facet | DE-12 DE-210 DE-521 DE-1102 DE-1046 DE-1028 DE-1050 DE-573 DE-M347 DE-92 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-1049 DE-861 DE-188 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-11 DE-2070s DE-Re13 DE-BY-UBR DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 DE-70 DE-2174 DE-127 DE-22 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-739 |
physical | XXVII, 488 Seiten graph. Darst. |
psigel | ZDB-94-OAB ebook |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Bochumer Beiträge zur Unternehmungsführung und Unternehmensforschung |
series2 | Bochumer Beiträge zur Unternehmungsführung und Unternehmensforschung |
spellingShingle | Beier, Dirk 1971- Informationsmanagement aus Sicht der Betriebswirtschaftslehre theoretische Ansätze und das Beispiel Mobile Business Bochumer Beiträge zur Unternehmungsführung und Unternehmensforschung Information technology Management Management information systems Mobile commerce Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Mobile Telekommunikation (DE-588)4341131-9 gnd Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069402-1 (DE-588)4341131-9 (DE-588)4114012-6 (DE-588)4592128-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Informationsmanagement aus Sicht der Betriebswirtschaftslehre theoretische Ansätze und das Beispiel Mobile Business |
title_auth | Informationsmanagement aus Sicht der Betriebswirtschaftslehre theoretische Ansätze und das Beispiel Mobile Business |
title_exact_search | Informationsmanagement aus Sicht der Betriebswirtschaftslehre theoretische Ansätze und das Beispiel Mobile Business |
title_full | Informationsmanagement aus Sicht der Betriebswirtschaftslehre theoretische Ansätze und das Beispiel Mobile Business Dirk Beier |
title_fullStr | Informationsmanagement aus Sicht der Betriebswirtschaftslehre theoretische Ansätze und das Beispiel Mobile Business Dirk Beier |
title_full_unstemmed | Informationsmanagement aus Sicht der Betriebswirtschaftslehre theoretische Ansätze und das Beispiel Mobile Business Dirk Beier |
title_short | Informationsmanagement aus Sicht der Betriebswirtschaftslehre |
title_sort | informationsmanagement aus sicht der betriebswirtschaftslehre theoretische ansatze und das beispiel mobile business |
title_sub | theoretische Ansätze und das Beispiel Mobile Business |
topic | Information technology Management Management information systems Mobile commerce Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Mobile Telekommunikation (DE-588)4341131-9 gnd Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd |
topic_facet | Information technology Management Management information systems Mobile commerce Betriebswirtschaftslehre Mobile Telekommunikation Informationsmanagement Electronic Commerce Hochschulschrift |
url | https://www.doabooks.org/doab?func=fulltext&uiLanguage=en&rid=30545 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009810048&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000003767 |
work_keys_str_mv | AT beierdirk informationsmanagementaussichtderbetriebswirtschaftslehretheoretischeansatzeunddasbeispielmobilebusiness |