Verzweiflung und Hoffnung: die Suche nach der kommunikativen Gemeinschaft in der deutschen Literatur des Mittelalters
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2002
|
Series: | Beihefte zur Mediaevistik
1 |
Subjects: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009777000&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | XXVIII, 502 S. |
ISBN: | 363138209X |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014257013 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070227 | ||
007 | t| | ||
008 | 020416s2002 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964158094 |2 DE-101 | |
020 | |a 363138209X |9 3-631-38209-X | ||
035 | |a (OCoLC)50811246 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014257013 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a PT179 | |
084 | |a GE 8051 |0 (DE-625)39313: |2 rvk | ||
084 | |a GE 8202 |0 (DE-625)39317: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Classen, Albrecht |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)111593638 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verzweiflung und Hoffnung |b die Suche nach der kommunikativen Gemeinschaft in der deutschen Literatur des Mittelalters |c Albrecht Classen |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2002 | |
300 | |a XXVIII, 502 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beihefte zur Mediaevistik |v 1 | |
650 | 7 | |a Communicatie |2 gtt | |
650 | 7 | |a Duits |2 gtt | |
650 | 7 | |a Letterkunde |2 gtt | |
650 | 4 | |a Deutsch | |
650 | 4 | |a Kommunikation | |
650 | 4 | |a Literatur | |
650 | 4 | |a Communication in literature | |
650 | 4 | |a German literature |y Middle High German, 1050-1500 |x History and criticism | |
650 | 0 | 7 | |a Mittelhochdeutsch |0 (DE-588)4039687-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaft |0 (DE-588)4020588-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Individuum |0 (DE-588)4026751-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprache |0 (DE-588)4056449-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Mittelhochdeutsch |0 (DE-588)4039687-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Sprache |0 (DE-588)4056449-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Individuum |0 (DE-588)4026751-9 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Gesellschaft |0 (DE-588)4020588-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Beihefte zur Mediaevistik |v 1 |w (DE-604)BV014774161 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009777000&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009777000 |
Record in the Search Index
_version_ | 1819246423556751360 |
---|---|
adam_text | Einleitung
ΥΠ
Inhaltsverzeichnis
Einleitung xv
1. Kapitel
Der Verlust von Sprache. Generationskonflikt und Mißkommunikation
im Hildebrandslied und in anderen mittelalterlichen Heldengedichten
. 1 Das Beispiel
Beowulf
1
.2. Kommunikation in den germanischen Epen und Liedern 6
.3. Sprache und Stille in altnordischer Dichtung 10
.4. Vorausschau auf das Hildebrandslied 13
.5. Hildebrandslied-Forschung 14
.6. Handschriftliche Probleme 21
.7 Motive für die Aufzeichnung des Hildebrandslieds 23
.8 Vater-Sohn Dialoge: Bruchstücke einer scheiternden Kommunikation 28
.9. Vater-Sohn Beziehungen 30
. 10 Kommunikationstheorie und das Hildebrandslied 43
2. Kapitel
Andreas Capellanus De
amore
aus kommunikationstheoretischer Sicht
2.1 Die Moderne im Spiegel des Mittelalters. Theoretische
Vorüberlegungen 53
2.2 Vorurteile und Neuansätze in der Betrachtung des Mittelalters 54
2.3 Die Zukunft der Vergangenheit 55
2.4 Seinserkenntnis im Mittelalter und in der Moderne 57
2.5 Andreas Capellanus: de
amore
- ein Forschungsbericht 58
2.6 Traditionelle und postmoderne Kritik zu Andreas de
amore
62
2.7 Provokation und hermeneutisches Potential von de
amore
65
2.8 Zusammenfassung und neuer Ausgangspunkt 65
2.9 Literarisches Spiel mit der Gattungsvielfalt 67
2.10 Literarische Selbstanspielungen als Einladung zum narrativen Dialog 70
2.11 Widersprüche und Selbstironie 73
2.12 Juristische Diskussionsformen und poetische Selbstironie 75
2.13 Regulae amoris 76
VIH
Verzweiflung und Hoffnung
2.14 Prolog und Epilog: der Autor meldet sich zu Wort 78
2.15 Debatte und Liebesdiskurs als Einstieg zur
Epistemologie
80
2.16 Eloquentia als Grundlage
fúr
Liebesglück 81
2.17 Liebesregeln, die nichts über die Liebe aussagen 83
2.18 Das Gespräch als Seinsbestätigung innerhalb der kommunikativen
Gemeinschaft 87
2.19 Liebesdiskussion als Voraussetzung zur sozialen
Gemeinschaftsbildung 94
2.20 Kommunikationstheorie und Mittelalter 95
2.21 Andreas de
amore
— ein mittelalterlicher und doch
moderner Text? 97
2.22 Liebesregeln und Liebesspiele: Zielpunkt kommunikative
Gemeinschaft 99
2.23 Andreas Capellanus und die soziologisch bestimmte
Kommunikationstheorie 100
2.24 Intellektuelle Gemeinschaften und Kommunikationsprozesse
im 11. und 12. Jahrhundert 102
2.25 Modernität des Mittelalters: der Kronzeuge Andreas Capellanus 105
3. Kapitel
Schweigen und Reden in Hartmanns von Aue Erec und in seinen
anderen Werken
3.1 Sprache und Gesellschaft 109
3.2 Kommunikationsprobleme gestern und heute: einige
theoretische Überlegungen 111
3.3 Dichterischer Diskurs als Hinführung zu philosophischen Debatten 114
3.4 Hartmanns von Aue ¡wein 5
3.5 Sprache als Therapie 119
3.6 Nebenfiguren 120
3.7 Hartmanns Erec als Ausdruck kommunikativer Störungen 122
3.8 Artus versus Erec: zwei Modelle 127
3.9 Das Problem des verligen 129
3.10 Männer- versus Frauendiskurs 133
3.11 Positives Gegenmodell: Guivreiz 136
3.12. Erec und Artus 137
3.13 Erneuter Aufbruch: Kommunikation als soziale Geste 138
3.14 Die Rolle
Enîtes
im Kampf um Kommunikation 140
3.15 Der sprachlose Held als Gegner sozialer Kommunikation 141
3.16 Rückkehr zur Sprache — Rückkehr zum Leben 145
3.17 Kommunikation in der Ehe 146
Einleitung
DC
3.18 Restitution der
Joie
de
la Curt
150
3.19 Kommunikativer Lernprozeß 152
3.20 Die Aussage des Textes aus kommunikationstheoretischer Sicht 154
3.21 Der arme Heinrich — die kritische Überprüfung einer These 156
3.22 Weltliche und spirituelle Sprachgemeinschaft 161
3.23 Hartmanns Novelle im Gesamtkontext seiner Werke 164
4. Kapitel
nú dar swer
tiuschen wîben ie
gespraeche
baz! (L
58: 35): Walther
von der Vogelweide im kommunikativen Selbstbehauptungsprozeß
4.1 Einleitender Überblick 167
4.2 Theoretische Überlegungen 168
4.3 Kommunikationstheorie der Moderne — Kommunikationstheorie
zur Zeit Walthers? 168
4.4 Walther-Philologie und die bisherige Forschungsgeschichte 176
4.5 Walther im Licht poststrukturaler Denkformen 180
4.6 Walthers kommunikatives Ausgreifen — der Sozialkritiker
als Sänger 183
4.7 Höfische Lyrik als Kommunikationsmedium 188
4.8 Göttliche und menschliche Kommunikation — der Dichter
als Vermittler 191
4.9 Von der Appellfunktion des Sangspruchs zur dialogischen
Gesellschaft 192
4.10 Welt und Kirche im Spannungsfeld der gefährdeten
Kommunikation 197
4.11 Die kommunikative Gesellschaft — utopisch definiert 200
4.12 Der höfische Sänger als Provokateur— Destabilisierung der
Kommunikationsgemeinschaft als Strategie für die
innere Erneuerung 201
4.13 Die Suche nach der kommunikativen Gemeinschaft im
und durch den poetischen Vortrag 206
4.14 Liebesdiskurs als stellvertretender Ausdruck für
Kommunikationsstrategien 209
4.15 Das Nichtwissen als Ausgangspunkt der Kommunikations¬
erforschung 211
4.16 Kommunikation in Konkurrenzsituationen 213
4.17 Das Individuum und die Gesellschaft 215
4.18 Das Tagelied als Modell harmonischer Kommunikation 219
4.19 Zusammenfassung 220
Verzweiflung und Hoffnung
5. Kapitel
Der isolierte Held und die kommunikative Gemeinschaft in Wolframs
von Eschenbach Parzival. Das Problem verschärft angegangen
5.1 Theoretische Verbindung und Grundlegung 221
5.2 Mittelalterliche und moderne Bedeutung von Wolframs Parzival 221
5.3 Fragmentstruktur und Publikumsappell 224
5.4 Alterität und Vertrautheit 226
5.5 Moderne
(Literatur)Theorie
— mittelalterliche Texte 228
5.6 Jürgen Habermas und Wolfram von Eschenbach —zwei
Stimmen zu einer Idee? 229
5.7 Der poetische Text als Provokation — worunter leidet
die Gesellschaft? 236
5.8 Voraussetzungen, Lernerfahrungen und katastrophale
Fehlentscheidungen 241
5.9 Mitleid oder Gefühlskälte? Menschliche Sprache als
Kommunikationsblock 242
5.10 Rückkehr zur Sprache und Rückkehr der Gesellschaft 247
5.11 Die Schuld der Mutter und die Schuld der arturischen Welt 251
5.12 Sühne, Einsicht, Erkenntnis, Mitleid und Spracherwerb 263
5.13 Trevrezents Klause: die Neugründung der kommunikativen
Gemeinschaft. Zugleich ein Rückblick auf frühere Lernschritte
Parzivâls
266
5.14. Die Lehre Trevrezents — die Eroberung des Wortes 271
5.15 Wolframs Parzival postmodern verstanden? Die zentrale
Aussage als zeitlose Botschaft 276
5.16 Menschliche Gemeinschaft als utopischer Entwurf: die
Aufgabe der Sprache 278
6. Kapitel
Kommunikative Gemeinschaften, Rede und Schweigen, Sprachzauber
und Liebe in Gottfrieds von Straß
burg
Tristan
6.1 Die unablässige Fragestellung — der Forschungsstand 279
4 6.2 Die mittelalterliche Dichtung heute — so neu wie noch nie 281
6.3 Wie rechtfertigt man die Lektüre mittelalterlicher Dichtung
im 21. Jahrhundert? 282
6.4 Literatur als Kommunikation — gestern und heute 284
6.5 Der Minnetrank als sprachliche Aufgabe 288
6.6 Die weibliche Heldin als Sphinx — das Rätsel als kommuni¬
kative Aufgabe 289
Einleitung
XI
6.7 Die Geliebte als Falke und die Liebe als Falknerin 292
6.8 Sprache als erotisches
Refugium
293
6.9 Liebe als asoziales Element 296
6.10 Die stumme Brangaene — das leise Mitglied der
Liebesgemeinschaft 297
6.11 Arturische Welt und Tristanliebe: zwei Wege der
utopischen Kommunikation 298
6.12 Die kommunikativen Bemühungen des Erzählers 300
6.13 Gottfrieds Tristan im literarhistorischen und kommunikations¬
theoretischen Kontext 301
6.14 Die
edelen
herzen als Vermittler kommunikativer Ideale 304
6.15 Erotische und sprachliche Kommunikation — ein
problematisches Verhältnis 306
6.16 Die utopische Gemeinschaft als sprachliche Gruppe 307
6.17 Der stumme Vater — der kommunizierende Sohn 309
6.18 Der junge Tristan im Sprachunterricht 313
6.19 Tristan als Sprachmeister 314
6.20 Sprache und utopische Gemeinschaft 316
6.21 Öffentliche Sprachhandlung, Einschwörung und
Gemeinschaftssinn 320
6.22 Nostalgische Rückblicke in die Kindheit und Hinwendung
zu einer neuen Welt 321
6.23 Morgan und Tristan — Vertreter zweier sozialer
Gesellschafts- und Menschentypen 324
6.24 Feudal-familiäre Gemeinschaft ersetzt durch die
Hof- und Liebesgemeinschaft 328
6.25 Vorbereitung auf die Befreiung — der Kampf von
Worten und Taten 329
6.26 Rede und Kampf, Versuchung und Widerstand: Tristan
in Konfrontation mit dem Vertreter einer fremden
Gemeinschaft 333
6.27 Ein Liebesroman, der gar nicht von Liebe handelt? 336
6.28 Der Sprachkünstler in neuer Umwelt 340
6.29 Die alte und die neue Welt: die Sprache als Katalysator 345
6.30 Die Suche nach der Geliebten, nach der Kommunikationspartnerin 348
6.31 Vereinigung von Liebe und Sprache in der Konfliktsituation 350
6.32 Der kommunikative Lernprozeß Isoldes 353
6.33 Die Erprobung der kommunikativen Utopie 355
6.34 Schlußüberlegungen 357
ХП
Verzweiflung und Hoffnung
7. Kapitel
Dialogizität und Verlust der Identität: Linguistische
Gemeinschaft und selbstzerstörerische Individualisierung
in Wernhers des Gartenaere Helmbrecht
7.1 Zum Einstieg: Handschriftliche Grundlagen, Datierung, Gattung 359
7.2 Forschungsgeschichte 361
7.3 Modernität und
existentielle
Aussage des Textes 362
7.4 Theoretische Ausgangsposition 364
7.5 Meier Helmbrecht als Meisternovelle 368
7.6 Inhaltliche Aussage — eine erste Annäherung 369
7.7
Narrative
Intentionen — Reaktionen der Forschung 370
7.8 Kritik ohne Ende — eine Gesellschaft im Aufbruch 373
7.9 Die Rolle des Vaters 374
7.10 Die Rolle und der Charakter des Sohnes 375
7.11 Auktoriale Kritik
e negativo
376
7.12 Dialogstruktur: Vater-Sohn; die Stummheit der Schwester Gotelint 377
7.13
Existentielle
Funktion des Dialogs 378
7.14 Fremdsprache und kommunikative Gemeinschaft 380
7.15 Hofkritik 383
7.16 Zusammenbruch der Familienbande 386
7.17 Traum als Schicksalsankündigung — Verbildlichung und
Versagen der Sprache 391
7.18 Zusammenbruch der Familie und der Gesellschaft 393
7.19 Katastrophe und Verzweiflung 394
7.20 Epimythion und auktoriale Botschaft 396
7.21 Theoretische Überlegungen und textbezogene Auslegung 397
7.22 Schlußfolgerung 398
8. Kapitel
Die kommunikative Gemeinschaft im Spätmittelalter aus literarischer
Sicht. Die Macht und das Versagen des Wortes: Sprachliche Apokalypse
in Heinrich Wittenwilers Ring
8.1 Rückblick und Vorausschau 401
8.2 Das deutsche Spätmittelalter — ein unruhiges und konfliktreiches
Zeitalter 404
8.3 Zeitgenössische Stimmen als Diskutanten zum Kommunikations¬
prozeß 405
8.4 Nikolaus von Kues und Wittenwiler: Zwei Denker und eine Frage. 406
8.5 Der Ring als kommunikationstheoretisches Modell. Die Ergebnisse
der bisherigen Forschung 408
Einleitung
ХШ
8.6 Der Ring als Allegorie 410
8.7 Kommunikation als gesellschaftliches Problem 412
8.8 Die Bauernsatire 413
8.9 Das Versagen der Lehre — das Versagen der Worte —
das Versagen der Gesellschaft 417
8.10 Nutzlosigkeit des geschriebenen Textes? — die Ehedebatte 420
8.11 Didaxe, die auf taube Ohren stößt: Zusammenfassung der
Ehedebatte 424
8.12 Kontrastbildung: positive Belehrung 425
8.13 Irrwege der menschlichen Rede — Dysfunktionalität
der gesellschaftlichen Kommunikation 427
8.14 Das Chaos: der Verlust des Wortes als Kommunikationsmittel 430
8.15 Wortverlust und Gewalt: die wesentlichen Aufgaben von
Kommunikation 431
8.16 Rückblick auf die zerstörte Kommunikationsgemeinschaft 431
8.17 Verlust der Kommunikationsgemeinschaft als Tragödie 432
8.18 Philosophische und literarische Aussagen zur Kommunikation:
das frühe 15. Jahrhundert 432
8.19 Aus- und Rückblick: Was hat uns somit die mittelalterliche
Literatur heute noch zu sagen? 434
Abkürzungsverzeichnis 437
Bibliographie 439
Index weiterer Dichter, Texte und Philosophen 501
|
any_adam_object | 1 |
author | Classen, Albrecht 1956- |
author_GND | (DE-588)111593638 |
author_facet | Classen, Albrecht 1956- |
author_role | aut |
author_sort | Classen, Albrecht 1956- |
author_variant | a c ac |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014257013 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PT179 |
callnumber-raw | PT179 |
callnumber-search | PT179 |
callnumber-sort | PT 3179 |
callnumber-subject | PT - European, Asian and African Literature |
classification_rvk | GE 8051 GE 8202 |
ctrlnum | (OCoLC)50811246 (DE-599)BVBBV014257013 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02452nam a22006018cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014257013</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070227 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">020416s2002 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964158094</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">363138209X</subfield><subfield code="9">3-631-38209-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50811246</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014257013</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PT179</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 8051</subfield><subfield code="0">(DE-625)39313:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 8202</subfield><subfield code="0">(DE-625)39317:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Classen, Albrecht</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)111593638</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verzweiflung und Hoffnung</subfield><subfield code="b">die Suche nach der kommunikativen Gemeinschaft in der deutschen Literatur des Mittelalters</subfield><subfield code="c">Albrecht Classen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 502 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beihefte zur Mediaevistik</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Communicatie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Duits</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Letterkunde</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kommunikation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Literatur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Communication in literature</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German literature</subfield><subfield code="y">Middle High German, 1050-1500</subfield><subfield code="x">History and criticism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mittelhochdeutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039687-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020588-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Individuum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026751-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056449-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mittelhochdeutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039687-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Sprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056449-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Individuum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026751-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020588-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beihefte zur Mediaevistik</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014774161</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009777000&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009777000</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV014257013 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T11:02:07Z |
institution | BVB |
isbn | 363138209X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009777000 |
oclc_num | 50811246 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-12 DE-20 DE-824 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-12 DE-20 DE-824 DE-11 DE-188 |
physical | XXVIII, 502 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Beihefte zur Mediaevistik |
series2 | Beihefte zur Mediaevistik |
spellingShingle | Classen, Albrecht 1956- Verzweiflung und Hoffnung die Suche nach der kommunikativen Gemeinschaft in der deutschen Literatur des Mittelalters Beihefte zur Mediaevistik Communicatie gtt Duits gtt Letterkunde gtt Deutsch Kommunikation Literatur Communication in literature German literature Middle High German, 1050-1500 History and criticism Mittelhochdeutsch (DE-588)4039687-3 gnd Gesellschaft (DE-588)4020588-5 gnd Individuum (DE-588)4026751-9 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd Sprache (DE-588)4056449-6 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4039687-3 (DE-588)4020588-5 (DE-588)4026751-9 (DE-588)4035964-5 (DE-588)4056449-6 (DE-588)4031883-7 |
title | Verzweiflung und Hoffnung die Suche nach der kommunikativen Gemeinschaft in der deutschen Literatur des Mittelalters |
title_auth | Verzweiflung und Hoffnung die Suche nach der kommunikativen Gemeinschaft in der deutschen Literatur des Mittelalters |
title_exact_search | Verzweiflung und Hoffnung die Suche nach der kommunikativen Gemeinschaft in der deutschen Literatur des Mittelalters |
title_full | Verzweiflung und Hoffnung die Suche nach der kommunikativen Gemeinschaft in der deutschen Literatur des Mittelalters Albrecht Classen |
title_fullStr | Verzweiflung und Hoffnung die Suche nach der kommunikativen Gemeinschaft in der deutschen Literatur des Mittelalters Albrecht Classen |
title_full_unstemmed | Verzweiflung und Hoffnung die Suche nach der kommunikativen Gemeinschaft in der deutschen Literatur des Mittelalters Albrecht Classen |
title_short | Verzweiflung und Hoffnung |
title_sort | verzweiflung und hoffnung die suche nach der kommunikativen gemeinschaft in der deutschen literatur des mittelalters |
title_sub | die Suche nach der kommunikativen Gemeinschaft in der deutschen Literatur des Mittelalters |
topic | Communicatie gtt Duits gtt Letterkunde gtt Deutsch Kommunikation Literatur Communication in literature German literature Middle High German, 1050-1500 History and criticism Mittelhochdeutsch (DE-588)4039687-3 gnd Gesellschaft (DE-588)4020588-5 gnd Individuum (DE-588)4026751-9 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd Sprache (DE-588)4056449-6 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd |
topic_facet | Communicatie Duits Letterkunde Deutsch Kommunikation Literatur Communication in literature German literature Middle High German, 1050-1500 History and criticism Mittelhochdeutsch Gesellschaft Individuum Sprache |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009777000&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014774161 |
work_keys_str_mv | AT classenalbrecht verzweiflungundhoffnungdiesuchenachderkommunikativengemeinschaftinderdeutschenliteraturdesmittelalters |