Skip to content
TUM Library
OPAC
Universitätsbibliothek
Technische Universität München
  • Temporarily saved: 0 temporarily saved (Full)
  • Help
    • Contact
    • Search Tips
    • Interlibary loan info
  • Chat
  • Tools
    • Search History
    • Open Interlibary Loan
    • Recommend a Purchase
  • Deutsch
  • Account

    Account

    • Borrowed Items
    • Requested Items
    • Fees
    • Profile
    • Search History
  • Log Out
  • Login
  • Books & Journals
  • Papers
Advanced
  • Ertrags- und volatilitätsgestü...
  • Cite this
  • Email this
  • Print
  • Export Record
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
  • Add to favorites
  • Save temporarily Remove from Book Bag
  • Permalink
Export Ready — 
Cover Image
Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Jansen, Sven (Author)
Format: Thesis/Dissertation Book
Language:German
Published: Frankfurt am Main Knapp 2001
Series:Schriftenreihe des Zentrums für Ertragsorientiertes Bankmanagement, Münster 31
Subjects:
Bonität
Rating
Forderungsausfallrisiko
Optionspreistheorie
Bank
Klein- und Mittelbetrieb
Firmenkundengeschäft
Bonitätsprüfung
Sparkasse
Deutschland
Hochschulschrift
Links:http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009688850&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Physical Description:XXXVI, 536 S. graph. Darst.
ISBN:3831407223
Staff View

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV014139318
003 DE-604
005 20051208
007 t|
008 020207s2001 xx d||| m||| 00||| ger d
016 7 |a 963934406  |2 DE-101 
020 |a 3831407223  |9 3-8314-0722-3 
035 |a (OCoLC)76397921 
035 |a (DE-599)BVBBV014139318 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-12  |a DE-M347  |a DE-473  |a DE-703  |a DE-19  |a DE-188 
084 |a QK 320  |0 (DE-625)141644:  |2 rvk 
100 1 |a Jansen, Sven  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Ertrags- und volatilitätsgestützte Kreditwürdigkeitsprüfung im mittelständischen Firmenkundengeschäft der Banken  |b Entwicklung eines optionspreistheoretischen Verfahrens der Bonitätsanalyse und empirische Überprüfung der Anwendungsmöglichkeiten am Beispiel des Kreditportefeuilles einer Sparkasse  |c Sven Jansen 
264 1 |a Frankfurt am Main  |b Knapp  |c 2001 
300 |a XXXVI, 536 S.  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Schriftenreihe des Zentrums für Ertragsorientiertes Bankmanagement, Münster  |v 31 
502 |a Zugl.: Duisburg, Univ., Diss., 2001 
650 0 7 |a Bonität  |0 (DE-588)4146274-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Rating  |0 (DE-588)4255219-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Forderungsausfallrisiko  |0 (DE-588)4438222-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Optionspreistheorie  |0 (DE-588)4135346-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Bank  |0 (DE-588)4004436-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Klein- und Mittelbetrieb  |0 (DE-588)4031031-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Firmenkundengeschäft  |0 (DE-588)4017256-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Bonitätsprüfung  |0 (DE-588)4122955-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Sparkasse  |0 (DE-588)4056030-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Klein- und Mittelbetrieb  |0 (DE-588)4031031-0  |D s 
689 0 1 |a Bonitätsprüfung  |0 (DE-588)4122955-1  |D s 
689 0 2 |a Bank  |0 (DE-588)4004436-1  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 1 1 |a Sparkasse  |0 (DE-588)4056030-2  |D s 
689 1 2 |a Firmenkundengeschäft  |0 (DE-588)4017256-9  |D s 
689 1 3 |a Klein- und Mittelbetrieb  |0 (DE-588)4031031-0  |D s 
689 1 4 |a Bonitätsprüfung  |0 (DE-588)4122955-1  |D s 
689 1 5 |a Optionspreistheorie  |0 (DE-588)4135346-8  |D s 
689 1 |5 DE-604 
689 2 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 2 1 |a Bank  |0 (DE-588)4004436-1  |D s 
689 2 2 |a Firmenkundengeschäft  |0 (DE-588)4017256-9  |D s 
689 2 3 |a Klein- und Mittelbetrieb  |0 (DE-588)4031031-0  |D s 
689 2 4 |a Bonitätsprüfung  |0 (DE-588)4122955-1  |D s 
689 2 5 |a Optionspreistheorie  |0 (DE-588)4135346-8  |D s 
689 2 |5 DE-188 
689 3 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 3 1 |a Sparkasse  |0 (DE-588)4056030-2  |D s 
689 3 2 |a Firmenkundengeschäft  |0 (DE-588)4017256-9  |D s 
689 3 3 |a Klein- und Mittelbetrieb  |0 (DE-588)4031031-0  |D s 
689 3 4 |a Forderungsausfallrisiko  |0 (DE-588)4438222-4  |D s 
689 3 5 |a Bonität  |0 (DE-588)4146274-9  |D s 
689 3 6 |a Rating  |0 (DE-588)4255219-9  |D s 
689 3 |5 DE-188 
830 0 |a Schriftenreihe des Zentrums für Ertragsorientiertes Bankmanagement, Münster  |v 31  |w (DE-604)BV006168379  |9 31 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009688850&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009688850 

Record in the Search Index

_version_ 1819289145459081216
adam_text Titel: Ertrags- und volatilitätsgestützte Kreditwürdigkeitsprüfung im mittelständischen Firmenkundenge Autor: Jansen, Sven Jahr: 2001 Inhaltsverzeichnis Seite Abbildungsverzeichnis XXIII Abkürzungsverzeichnis XXXI Symbolverzeichnis XXXV Problemstellung und Gang der Untersuchung 1 Erster Teil: Engagementbezogene Kreditrisikosteuerung im Firmen- kundengeschäft 9 A. Die Kreditwürdigkeitsprüfung als Fundament des bankbetrieblichen Kreditrisikomanagements 9 I. Grundlagen der gesamtbankorientierten Steuerung von Kreditrisiken 9 1. Begriff und Formen des Kreditrisikos 9 2. Zielgrößen der Kreditrisikosteuerung 13 a) Der erwartete Verlust eines Kreditgeschäftes 13 b) Unerwartete Verluste eines Kreditportefeuilles 16 3. Verfahrensstufen und Forschungsschwerpunkte der Kreditrisikosteuerung 19 II. Gegenstände der Kreditwürdigkeitsprüfung 22 1. Begriff der Kreditwürdigkeit und der Kreditwürdigkeitsprüfung 22 2. Aufgaben und Ziele der Kreditwürdigkeitsprüfung 26 a) Prognose der zukünftigen Kapitaldienstfähigkeit und Ableitung kreditnehmerindividueller Ausfallwahrscheinlichkeiten als Kernaufgaben 26 b) Fundierung der anfänglichen Kreditentscheidung 29 c) Friiherkennung kritischer Unternehmensentwicklungen 30 d) Bonitäts- und Risikoklassifikation von Kreditnehmern 33 3. Kreditwürdigkeitsprüfung als komplexer Informationsverarbeitungsprozess 37 m. Konzeptionelle und praktische Anforderungen an die Kreditwürdig- keitsprüfung 41 XIII Inhaltsverzeichnis B. Bestehende Verfahren der Kreditwürdigkeitsprüfung im Firmenkunden- geschäft 44 I. Grundlegende Verfahrensstufen der Bonitätsanalyse 44 H. Methoden der Bonitätsbeurteilung 46 1. Systematisierung der unterschiedlichen Ansätze 46 2. Logisch-deduktive Verfahren 50 a) Logisch-deduktive Bonitätsanalysen am Beispiel bankinterner Ratingsysteme 50 b) Beurteilung logisch-deduktiver Verfahren 53 3. Empirisch-induktive Verfahren 55 a) Darstellung der Vorgehensweise empirisch-induktiver Verfahren am Beispiel der multivariaten linearen Diskriminanzanalyse 56 .b) Analyse von künstlichen neuronalen Netzen 61 c) Beurteilung empirisch-induktiver Verfahren 64 HI. Transformation des Bonitätsurteils in Ratingklassen-Ausfallraten 67 1. Bankindividuelle Kalkulation von Ausfallraten 69 2. Kalibrierung bankinterner Bonitätskategorien auf externe Ratings 72 3. Beurteilung der verschiedenen Verfahren zur Ableitung von Rating- klassen-Ausfallraten 76 C. Die Optionspreistheorie als finanzierungstheoretisches Modell zur Bepreisung von Ausfallrisiken 79 I. Interpretation der Positionen von Eigen- und Fremdkapitalgebern als Optionsgeschäfte 80 n. Die Anwendung von Optionspreismodellen bei der Risikoprämien- kalkulation ausfallrisikobehafteter Fremdkapitaltitel 84 1. Zeitkontinuierliche Modelle der Ermittlung arbitragefreier Risikoprämien 84 a) Das Black/Scholes-Modell zur Bepreisung von Aktienoptiohen 84 b) Übertragung des Black/Scholes-Modells auf den Kreditausfall am Beispiel des Bewertungsansatzes von Gerdsmeier und Krob 87 2. Exemplarische Risikoprämienkalkulation für einen uniformen Zerobondkredit 89 3. Berücksichtigung zwischenzeitlicher Zins- und Tilgungszahlungen im Praxismodell von Gerdsmeier und Krob 92 XIV Inhaltsverzeichnis III. Identifikation notwendiger Modelladaptionen zur Übertragung des Ansatzes auf die Kreditwürdigkeitsprüfung mittelständischer Firmenkunden 95 1. Die Prämissen Black/Scholes-basierter Optionspreismodelle als Grundlage der Modellkritik 95 C a) Fehlende marktliche Voraussetzungen der arbitragefreien Risikobewertung für nicht börsennotierte Unternehmen 96 b) Modellimmanenter Ausschluss struktureller Veränderungen von Unternehmensgesamt- und Fremdkapitalwert bei längerfristigen Kreditverhältnissen 98 2. Beurteilung optionspreistheoretischer Ansätze 100 3. Fehlende Integration von Kreditwürdigkeitsprüfung und Optionspreistheorie als Ausgangspunkt weiterer Forschungen 102 Zweiter Teil: Konzeption eines optionspreistheoretischen Verfahrens der Kreditwürdigkeitsprüfung für das mittelständische Firmenkundengeschäft 105 A. Modellierung kreditnehmerindividueller Krisenwahrscheinlichkeiten auf Basis der Ertrags- und Volatilitätsbewertung des Unternehmens- vermögens 105 I. Separation der Komponenten des erwarteten Verlusts aus der Optionsprämie 105 1. Die Krisenwahrscheinlichkeit als modelltheoretische Wahrscheinlichkeit für den Eintritt einer Unternehmenskrise 106 a) Fundamentale Faktoren einer Unternehmenskrise aus finanzierungstheoretischer Sicht 106 b) Die Distanz vom Krisenpunkt als Determinante der Krisenwahrscheinlichkeit 109 c) Ermittlung der Krisenwahrscheinlichkeit bei lognormal- verteilten Unternehmensgesamtwerten 115 2. Die Verteilungsannahme zukünftiger Unternehmensgesamtwerte und ihre Bedeutung für die Krisenwahrscheinlichkeit 117 3. Grenzen der optionspreistheoretischen Modellierung des erwarteten Verlusts im Insolvenzfall 122 a) Das Spektrum zukünftiger Unternehmensgesamtwerte bei Eintritt der Unternehmenskrise 122 b) Der erwartete Verlust im Insolvenzfall als Summe der Wahrscheinlichkeitsgewichten Kreditausfälle 125 XV Inhaltsverzeichnis c) Die impliziten Prämissen optionspreistheoretischer Ansätze bei der Übertragung des Unternehmensgesamtwertprozesses auf den Krisenfall 127 h. Berücksichtigung struktureller Veränderungen von Unternehmensgesamt- und Fremdkapitalwert bei mehrperiodischen Kreditverhältnissen 131 1. Formulierung eines bewertungsäquivalenten Binomialmodells zur Kalkulation uniformer Zerobondkredite 132 a) Bestimmung von Krisenwahrscheinlichkeiten im Binomialmodell 132 b) Das Verteilungsspektrum zukünftiger Unternehmensgesamt- werte bei monatlicher Modellierung der Wertänderungen 136 c) Vergleich der Zerobond-Krisenwahrscheinlichkeiten von zeitkontinuierlichem Basis- und zeitdiskreten Binomialmodell 139 2. Einbeziehung struktureller Veränderungen von Untemehmensvermögen und Fremdkapital im Binomialmodell 142 a) Abbildung von Strukturveränderungen auf jährlicher Basis 142 b) Diskussion alternativer Annahmen zur Finanzierung des Kapitaldienstes für eine realitätsnahe Modellierung von Krisenwahrscheinlichkeiten 145 hl. Insolvenzereignis und Krisenwahrscheinlichkeit bei komplexen Gläubiger- und Fristigkeitsstrukturen 149 1. Diskussion unterschiedlicher Insolvenztatbestände 150 a) Insolvenztatbestände in der Praxis 150 b) Zusammenhänge zwischen den Insolvenzereignissen ökonomische Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit 151 c) Die Bedeutung des Insolvenzereignisses für die Krisenwahrscheinlichkeit 156 2. Bestimmung von Krisenwahrscheinlichkeiten über das modellendogene Insolvenzereignis der faktischen Zahlungsunfähigkeit 158 3. Die Bedeutung der Besicherung des Unternehmensvermögens für den Insolvenzzeitpunkt und die Krisenwahrscheinlichkeit 161 B. Entwicklung eines Verfahrens der Unternehmensbewertung zur Bestim- mung des Unternehmensgesamtwertes in der Kreditwürdigkeitsprüfung 165 I. Methoden der Unternehmensbewertung 166 1. Überblick über Ziele und Vorgehensweise der grundlegenden Verfahren 166 XVI Inhaltsverzeichnis 2. Investitionstheoretische Ansätze der Unternehmensgesamtbewertung 170 a) Systematisierung investitionstheoretischer Gesamtbewertungsverfahren 170 b) Der Unternehmensgesamtwert als Discounted Cashflow 172 c) Charakteristika eines für die ertrags- und volatilitätsgestützte Kreditwürdigkeitsprüfung geeigneten Untemehmensbewertungsmodells 177 3. Verfahrensstufen der Unternehmensbewertung 178 H. Discounted-Cashflow-basierte Unternehmensbewertung am Beispiel der Bayer AG 180 1. Vergangenheitsbezogene Cashflow-Analyse als Ausgangspunkt der Unternehmensbewertung 180 a) Aufbereitung der Daten innerhalb der Jahresabschlussanalyse 180 b) Bestimmung der Komponenten des freien Cashflows 185 2. Identifikation und Analyse der den freien Cashflow beeinflussenden Werttreiber 194 3. Cashflow-Prognose und Untemehmensgesamtwertermittlung 200 a) Grundstruktur der werttreibergestützten Cashflow-Prognose 200 b) Prognose der Werttreiber für die Bayer AG 206 c) Ableitung des operativen freien Cashflows auf Basis von Planungsrechnungen und seine Verdichtung zum Unternehmensgesamtwert 208 III. Überprüfung des Bewertungsmodells an den Industrie- und Handels- unternehmen des DAX® 212 1. Entwicklung eines geeigneten Testverfahrens zum Vergleich theore- tischer und empirischer Unternehmens(gesamt)werte 212 2. Erklärungsgehalt des Modells für die Börsenkurse der Bayer AG 218 3. Abbildungsgenauigkeit des DCF-Modells für die Kurswerte der DAX®-Unternehmen 222 Die Architektur der ertrags- und volatilitätsgestützten Bonitätsanalyse 227 I. Integration des Verfahrens der Unternehmensbewertung in die bankprak- tische Kreditwürdigkeitsprüfung mittelständischer Kreditnehmer 228 1. Erforderliche Erweiterungen des Bewertungsmodells für das mittel- ständische Firmenkundengeschäft 228 2. Unternehmensbewertung unter Berücksichtigung eines kreditfinanzierten Investitionsvorhabens 230 XVII Inhaltsverzeichnis a) Ermittlung des Unternehmensgesamtwertes vor Durchführung der geplanten Investition 230 b) Die Bedeutung des Verwendungszwecks des Kredites für die Cashflow-Prognose 232 c) Unternehmensbewertung unter Einbeziehung der geplanten Investition 235 3. Bestimmung des Gesamtvermögens bei Einzelunternehmern und Personengesellschaften 239 a) Besonderheiten der Vermögensbewertung bei alternativen Rechtsformen 239 b) Einbeziehung privater Vermögenswerte und Schulden im Beispiel 244 H. Verdichtung der Bonitätsparameter der Ertrags- und Volatilitäts- bewertung zur Krisenwahrscheinlichkeit 246 1. Berechnung von Wachstumsrate und Volatilität des Unternehmensvermögens 246 a) Grundlegende Methoden zur Bestimmung der Parameter 246 b) Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Ableitung der Parameter bei mittelständischen Firmenkunden 248 c) Ermittlung der Parameter für das Beispiel-Unternehmen 251 2. Abbildung der Fremdkapital struktur des Unternehmen bei der Modellierung des Krisenpunktes 254 3. Stufenweise Bestimmung des Krisenwahrscheinlichkeits-Bonitäts- status für Unternehmens- und Privatsphäre des Kreditengagements 259 lu. Anwendungsbereiche der Ertrags- und Volatilitätsbewertung 262 1. Statistische Fundierung der anfänglichen Kreditentscheidung 263 2. Laufende Bonitätsbeurteilung und Kreditnehmer-Rating 267 3. Das Fristenstrukturmodell der Krisenwahrscheinlichkeiten 270 Dritter Teil: Empirische Überprüfung der Ertrags- und Volatilitätsbe- wertung am Beispiel des mittelständischen Firmenkunden- portefeuilles einer Sparkasse 277 A. Die Eignung ertrags- und volatilitätsbasierter Krisenwahrscheinlich- keiten zur Bonitätsbeurteilung und zum laufenden Kreditnehmer-Rating 277 I. Grundlagen der empirischen Analyse 277 1. Ziele und Aufbau der Untersuchung 277 2. Auswahl und Zusammensetzung der Unternehmen in der Stichprobe 280 XVIII Inhaltsverzeichnis 3. Das Krisenereignis als Unterscheidungsmerkmal guter und schlechter Unternehmen und seine Bedeutung für empirische Analysen der Kreditwürdigkeitsprüfung 286 a) Anforderungen an ein exogenes Trennkriterium zur Differenzierung von Krisen- und Nicht-Krisenunternehmen 286 b) Die Einzelwertberichtigung als zieladäquates Krisenereignis im Sinne der vorliegenden Untersuchung 289 c) Verteilung der Unternehmenskrisen in der Stichprobe 291 H. Bonitätsstatusbezogene Kreditnehmerklassifikation und Identifikation guter und schlechter Kreditnehmer 296 1. Die Trennfähigkeit von Krisenwahrscheinlichkeiten zur Unterscheidung von Krisen- und Nicht-Krisenunternehmen 296 a) Die Krisen Wahrscheinlichkeiten nach unterschiedlichen Krisenstadien 296 b) Die Krisenwahrscheinlichkeiten in den einzelnen Jahren des Untersuchungszeitraums 301 2. Ermittlung effizienter Krisenwahrscheinlichkeits-Cut-off-Points zur bonitätsbezogenen Vorsteuerung des Ausfallrisikos 304 a) Methodik der statistischen Trennwertermittlung bei nicht normalverteilten Stichproben 304 b) Die Trennwerte im untersuchten Kreditportefeuille 308 c) Ursachen von Fehlklassifikationen 313 in. Laufendes Bonitätsrating und Strukturierung der Risiken im Kreditporte- feuille 316 1. Die Analyse von Krisenwahrscheinlichkeiten im Zeitablauf als Indikator von Bonitätsänderungen 316 2. Früherkennung kritischer Unternehmensentwicklungen 318 a) Sensitivität des krisenwahrscheinlichkeitsbasierten Kreditnehmer-Ratings bei Bonitätsänderungen im Zeitablauf 318 b) Antizipation kritischer Unternehmensentwicklungen und länger- fristige Vorsteuerung des Ausfallrisikos über mehrjährige Krisenwahrscheinlichkeits-Trennwerte 324 3. Das Krisenwahrscheinlichkeits-Rating im Vergleich zum sparkassenaufsichtsrechtlichen Risikoklassensystem 329 a) Strukturierung der Stichprobenengagements nach dem Risikoklassenkonzept der Sparkassenaufsicht 329 b) Analyse der Krisenwahrscheinlichkeiten in den Sparkassen- Risikoklassen 333 XIX Inhaltsverzeichnis c) Vergleich von Klassifikationseffizienz und Krisenfrüh- erkennungsfähigkeit 336 B. Die Einsatzmöglichkeiten der Ertrags- und Volatilitätsbewertung zur Quantifizierung erwarteter und unerwarteter Verluste 342 I. Prognosefähigkeit von Krisenwahrscheinlichkeiten zur Antizipation realitätsnaher Ausfallraten 342 1. Backtesting modelltheoretischer Krisenwahrscheinlichkeiten mit den im Zeitablauf beobachteten Ausfallraten des Kreditportefeuilles 342 2. Gegenüberstellung einjähriger Krisenwahrscheinlichkeiten und Ausfallraten nach Krisenwahrscheinlichkeits-Ratingklassen 348 3. Möglichkeiten und Grenzen der Abschätzung mittel- und lang- fristiger Ausfallraten über mehrjährige Krisenwahrscheinlichkeiten 351 El. Backtesting modelltheoretisch abgeleiteter erwarteter Verluste mit den tatsächlichen Ausfällen des Kreditportefeuilles 354 1. Ermittlung der Komponenten des erwarteten Verlusts im Insolvenzfall 354 a) Abbildung der Kreditexpositionen 354 b) Ansätze der Ermittlung empirischer Rückzahlungsquoten 357 c) Approximation der erwarteten Rückzahlungsquoten über sicherheitenspezifische Beleihungswerte 358 2. Bestimmung des erwarteten Verlusts am Beispiel eines Kreditengagements 361 3. Vergleich des insgesamt erwarteten Verlusts mit den Einzelwert- berichtigungen des Kreditportefeuilles 364 IJJ. Ex-post-Analyse des Value-at-Risk im Kreditportefeuille 369 1. Abbildung unerwarteter Verluste in traditioneller und wert- orientierter Ergebnissystematik 369 2. Ermittlung der im Untersuchungszeitraum realisierten unerwarteten Verluste 372 a) Unerwartete Kreditverluste im traditionellen Ausfall- risikoergebnis 372 b) Quantifizierung unerwarteter Bonitätsänderungen im wertorientierten Risikoergebnis 374 3. Gegenüberstellung des Value-at-Risk bei traditioneller und wertorientierter Betrachtungsweise 378 a) Verursachungsgerechte zeitliche Abbildung von Kreditrisiken 378 XX Inhaltsverzeichnis b) Unerwartete Verluste und ökonomische Eigenkapitalanforderungen 381 c) Konsequenzen für das Backtesting von Modellen zur Quantifizierung erwarteter und unerwarteter Kreditverluste 384 C. Kritische Würdigung der Ertrags- und Volatilitätsbewertung vor dem Hintergrund der empirischen Ergebnisse 386 I. Beurteilung des Optionspreistheoretisch fundierten Bewertungsmodells zur Kalkulation von Krisenwahrscheinlichkeiten 386 II. Beurteilung der Vorgehensweise zur Bestimmung der Bonitätsparameter der Ertrags- und Volatilitätsbewertung in der Kreditwürdigkeitsprüfung 391 m. Beurteilung des Ansatzes im Vergleich zu den bestehenden Verfahren der Kreditwürdigkeitsprüfung im Firmenkundengeschäft 399 Schlussbetrachtung 403 Literaturverzeichnis 411 Anhang 435 XXI
any_adam_object 1
author Jansen, Sven
author_facet Jansen, Sven
author_role aut
author_sort Jansen, Sven
author_variant s j sj
building Verbundindex
bvnumber BV014139318
classification_rvk QK 320
ctrlnum (OCoLC)76397921
(DE-599)BVBBV014139318
discipline Wirtschaftswissenschaften
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03620nam a2200769 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014139318</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20051208 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">020207s2001 xx d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963934406</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3831407223</subfield><subfield code="9">3-8314-0722-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76397921</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014139318</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141644:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jansen, Sven</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ertrags- und volatilitätsgestützte Kreditwürdigkeitsprüfung im mittelständischen Firmenkundengeschäft der Banken</subfield><subfield code="b">Entwicklung eines optionspreistheoretischen Verfahrens der Bonitätsanalyse und empirische Überprüfung der Anwendungsmöglichkeiten am Beispiel des Kreditportefeuilles einer Sparkasse</subfield><subfield code="c">Sven Jansen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Knapp</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVI, 536 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Zentrums für Ertragsorientiertes Bankmanagement, Münster</subfield><subfield code="v">31</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Duisburg, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bonität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146274-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rating</subfield><subfield code="0">(DE-588)4255219-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forderungsausfallrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4438222-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Optionspreistheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135346-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Firmenkundengeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017256-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bonitätsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122955-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sparkasse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056030-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bonitätsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122955-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sparkasse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056030-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Firmenkundengeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017256-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Bonitätsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122955-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Optionspreistheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135346-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Firmenkundengeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017256-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Bonitätsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122955-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="5"><subfield code="a">Optionspreistheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135346-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Sparkasse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056030-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Firmenkundengeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017256-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="4"><subfield code="a">Forderungsausfallrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4438222-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="5"><subfield code="a">Bonität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146274-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="6"><subfield code="a">Rating</subfield><subfield code="0">(DE-588)4255219-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe des Zentrums für Ertragsorientiertes Bankmanagement, Münster</subfield><subfield code="v">31</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV006168379</subfield><subfield code="9">31</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=009688850&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009688850</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV014139318
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-20T10:59:56Z
institution BVB
isbn 3831407223
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009688850
oclc_num 76397921
open_access_boolean
owner DE-12
DE-M347
DE-473
DE-BY-UBG
DE-703
DE-19
DE-BY-UBM
DE-188
owner_facet DE-12
DE-M347
DE-473
DE-BY-UBG
DE-703
DE-19
DE-BY-UBM
DE-188
physical XXXVI, 536 S. graph. Darst.
publishDate 2001
publishDateSearch 2001
publishDateSort 2001
publisher Knapp
record_format marc
series Schriftenreihe des Zentrums für Ertragsorientiertes Bankmanagement, Münster
series2 Schriftenreihe des Zentrums für Ertragsorientiertes Bankmanagement, Münster
spellingShingle Jansen, Sven
Ertrags- und volatilitätsgestützte Kreditwürdigkeitsprüfung im mittelständischen Firmenkundengeschäft der Banken Entwicklung eines optionspreistheoretischen Verfahrens der Bonitätsanalyse und empirische Überprüfung der Anwendungsmöglichkeiten am Beispiel des Kreditportefeuilles einer Sparkasse
Schriftenreihe des Zentrums für Ertragsorientiertes Bankmanagement, Münster
Bonität (DE-588)4146274-9 gnd
Rating (DE-588)4255219-9 gnd
Forderungsausfallrisiko (DE-588)4438222-4 gnd
Optionspreistheorie (DE-588)4135346-8 gnd
Bank (DE-588)4004436-1 gnd
Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd
Firmenkundengeschäft (DE-588)4017256-9 gnd
Bonitätsprüfung (DE-588)4122955-1 gnd
Sparkasse (DE-588)4056030-2 gnd
subject_GND (DE-588)4146274-9
(DE-588)4255219-9
(DE-588)4438222-4
(DE-588)4135346-8
(DE-588)4004436-1
(DE-588)4031031-0
(DE-588)4017256-9
(DE-588)4122955-1
(DE-588)4056030-2
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4113937-9
title Ertrags- und volatilitätsgestützte Kreditwürdigkeitsprüfung im mittelständischen Firmenkundengeschäft der Banken Entwicklung eines optionspreistheoretischen Verfahrens der Bonitätsanalyse und empirische Überprüfung der Anwendungsmöglichkeiten am Beispiel des Kreditportefeuilles einer Sparkasse
title_auth Ertrags- und volatilitätsgestützte Kreditwürdigkeitsprüfung im mittelständischen Firmenkundengeschäft der Banken Entwicklung eines optionspreistheoretischen Verfahrens der Bonitätsanalyse und empirische Überprüfung der Anwendungsmöglichkeiten am Beispiel des Kreditportefeuilles einer Sparkasse
title_exact_search Ertrags- und volatilitätsgestützte Kreditwürdigkeitsprüfung im mittelständischen Firmenkundengeschäft der Banken Entwicklung eines optionspreistheoretischen Verfahrens der Bonitätsanalyse und empirische Überprüfung der Anwendungsmöglichkeiten am Beispiel des Kreditportefeuilles einer Sparkasse
title_full Ertrags- und volatilitätsgestützte Kreditwürdigkeitsprüfung im mittelständischen Firmenkundengeschäft der Banken Entwicklung eines optionspreistheoretischen Verfahrens der Bonitätsanalyse und empirische Überprüfung der Anwendungsmöglichkeiten am Beispiel des Kreditportefeuilles einer Sparkasse Sven Jansen
title_fullStr Ertrags- und volatilitätsgestützte Kreditwürdigkeitsprüfung im mittelständischen Firmenkundengeschäft der Banken Entwicklung eines optionspreistheoretischen Verfahrens der Bonitätsanalyse und empirische Überprüfung der Anwendungsmöglichkeiten am Beispiel des Kreditportefeuilles einer Sparkasse Sven Jansen
title_full_unstemmed Ertrags- und volatilitätsgestützte Kreditwürdigkeitsprüfung im mittelständischen Firmenkundengeschäft der Banken Entwicklung eines optionspreistheoretischen Verfahrens der Bonitätsanalyse und empirische Überprüfung der Anwendungsmöglichkeiten am Beispiel des Kreditportefeuilles einer Sparkasse Sven Jansen
title_short Ertrags- und volatilitätsgestützte Kreditwürdigkeitsprüfung im mittelständischen Firmenkundengeschäft der Banken
title_sort ertrags und volatilitatsgestutzte kreditwurdigkeitsprufung im mittelstandischen firmenkundengeschaft der banken entwicklung eines optionspreistheoretischen verfahrens der bonitatsanalyse und empirische uberprufung der anwendungsmoglichkeiten am beispiel des kreditportefeuilles einer sparkasse
title_sub Entwicklung eines optionspreistheoretischen Verfahrens der Bonitätsanalyse und empirische Überprüfung der Anwendungsmöglichkeiten am Beispiel des Kreditportefeuilles einer Sparkasse
topic Bonität (DE-588)4146274-9 gnd
Rating (DE-588)4255219-9 gnd
Forderungsausfallrisiko (DE-588)4438222-4 gnd
Optionspreistheorie (DE-588)4135346-8 gnd
Bank (DE-588)4004436-1 gnd
Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd
Firmenkundengeschäft (DE-588)4017256-9 gnd
Bonitätsprüfung (DE-588)4122955-1 gnd
Sparkasse (DE-588)4056030-2 gnd
topic_facet Bonität
Rating
Forderungsausfallrisiko
Optionspreistheorie
Bank
Klein- und Mittelbetrieb
Firmenkundengeschäft
Bonitätsprüfung
Sparkasse
Deutschland
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009688850&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV006168379
work_keys_str_mv AT jansensven ertragsundvolatilitatsgestutztekreditwurdigkeitsprufungimmittelstandischenfirmenkundengeschaftderbankenentwicklungeinesoptionspreistheoretischenverfahrensderbonitatsanalyseundempirischeuberprufungderanwendungsmoglichkeitenambeispieldeskreditportefeuillese
  • Availability

‌

Order via interlibrary loan
Table of Contents
  • Legal Notice
  • Data Privacy
  • Accessibility Statement
  • First Level Hotline