Konzern als Gründer-Unternehmen: revolutionäres Innovationsmanagement in beschleunigten Märkten
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Thesis/Dissertation Book |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2001
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Gabler Edition Wissenschaft
|
Subjects: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009595308&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | XX, 283 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3824475138 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014013763 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020701 | ||
007 | t| | ||
008 | 011113s2001 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963000179 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824475138 |9 3-8244-7513-8 | ||
035 | |a (OCoLC)76307103 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014013763 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-1047 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-2070s | ||
084 | |a QP 210 |0 (DE-625)141841: |2 rvk | ||
084 | |a QP 450 |0 (DE-625)141892: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Linz, Carsten |e Verfasser |0 (DE-588)123306280 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konzern als Gründer-Unternehmen |b revolutionäres Innovationsmanagement in beschleunigten Märkten |c Carsten Linz |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2001 | |
300 | |a XX, 283 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 0 | 7 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Intrapreneuring |0 (DE-588)4201693-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Venture-Management |0 (DE-588)4267767-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Venture-Management |0 (DE-588)4267767-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Intrapreneuring |0 (DE-588)4201693-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009595308&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009595308 |
Record in the Search Index
_version_ | 1819351417139232768 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht XI
Inhaltsübersicht
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung und Zielsetzung 1
1.2 Forschungskonzeption 5
1.3 Aufbau der Arbeit 7
2 Grundlagen eines revolutionären Innovationsmanagements
2.1 Dynamik und Unsicherheit als Herausforderungen in beschleunigten Märkten 9
2.1.1 Charakteristika beschleunigter Märkte 9
2.1.2 Anforderungen an Unternehmen 18
2.2 Unternehmerischer Neubeginn im Konzern 21
2.2.1 Neubeginn durch innovative Unternehmensgründung 21
2.2.2 Konzern als Zusammenschluss von Unternehmen 28
2.2.3 Revolutionäres Innovationsmanagement 31
2.3 Beiträge unterschiedlicher Forschungsrichtungen 33
2.3.1 Neue Institutionenökonomik 33
2.3.2 Management-Forschung 37
2.3.3 Gründungs- und Entwicklungsforschung 41
2.3.4 Defizite bisheriger Forschung 48
2.4 Mehrzielsystem zur Ausrichtung unternehmerischen Handelns 48
2.4.1 Ableitung von Gestaltungszielen 48
2.4.2 Wertmaximierung unter strategischer Nebenbedingung 55
3 Konzeption eines revolutionären Innovationsmanagements 57
3.1 Zukunftssicherung durch unternehmerischen Neubeginn 58
3.1.1 Geschäftsentwicklung in beschleunigten Märkten 58
3.1.2 Ursachenforschung hinsichtlich unternehmerischer Defizite 72
3.1.3 Konzernkompetenzen für unternehmerischen Neubeginn 88
XII 3.2 Grundprinzipien des Management-Konzepts 91
3.2.1 Emergenz-Prinzip 91
3.2.2 Autonomie-Prinzip 101
3.2.3 Optionen-Prinzip 109
3.2.4 Neue Innovationsmanagement-Prinzipien im Überblick 118
3.3 Management des Venturing-Prozesses 119
3.3.1 Unternehmerischer Neubeginn und frühe Phasen 119
3.3.2 Fortgeschrittene Phasen der Geschäftsentwicklung und Exit 123
3.3.3 Management als gezieltes Herbeiführen von Diskontinuitäten 126
4 Instrumente eines revolutionären Innovationsmanagements 129
4.1 Bewertungsverfahren 129
4.1.1 Bewertung als Basis zielführender Resssourcenallokation 129
4.1.2 Klassifikation von Bewertungsverfahren 136
4.1.3 Quantitativ-qualitativer Bewertungsansatz für Ventures 142
4.1.4 Kombination phasenspezifischer Bewertungsinstrumente 165
4.2 Venturing-Strategien 166
4.2.1 Typologisierung unterschiedlicher Konzepte 166
4.2.2 Kriteriengeleitete Gegenüberstellung 171
4.2.3 Konzern-Venturing im Wettbewerbsvergleich 194
4.2.4 Potenzialträchtige Wettbewerbspositionierung durch Strategiemix 198
4.3 Organisationsstrukturen 203
4.3.1 Inkubatororganisation zur Bündelung von Ventures 203
4.3.2 Multinationales Inkubatornetzwerk als Gründungsinfrastruktur 218
4.3.3 Inkubatornetzwerk als innovationsadäquate Organisationsstruktur 230
5 Zusammenfassung und Ausblick 233
Inhaltsverzeichnis XIII
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XVII
Abkürzungsverzeichnis XIX
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung und Zielsetzung 1
1.2 Forschungskonzeption 5
1.3 Aufbau der Arbeit 7
2 Grundlagen eines revolutionären Innovationsmanagements 9
2.1 Dynamik und Unsicherheit als Herausforderungen in beschleunigten Märkten 9
2.1.1 Charakteristika beschleunigter Märkte 9
2.1.1.1 Große Dynamik 10
2.1.1.2 Hohe Unsicherheit 16
2.1.2 Anforderungen an Unternehmen 18
2.1.2.1 Umsetzungsgeschwindigkeit als Antwort auf Dynamik 18
2.1.2.2 Flexibilität als Antwort auf Unsicherheit 20
2.2 Unternehmerischer Neubeginn im Konzern 21
2.2.1 Neubeginn durch innovative Unternehmensgründung 21
2.2.1.1 Unternehmer als gestaltender Erneuerer 21
2.2.1.2 Innovation als vom Markt wahrgenommene Neuerung 22
2.2.1.3 Gründung als umfassender Neubeginn 26
2.2.2 Konzern als Zusammenschluss von Unternehmen 28
2.2.2.1 Juristische Betrachtung 28
2.2.2.2 Betriebswirtschaftliche Betrachtung 29
2.2.3 Revolutionäres Innovationsmanagement 31
2.3 Beiträge unterschiedlicher Forschungsrichtungen 33
2.3.1 Neue Institutionenökonomik 33
2.3.1.1 Property-Rights-Theorie 34
2.3.1.2 Transaktionskosten-Theorie 35
2.3.1.3 Agency-Theorie 36
2.3.2 Management-Forschung 37
2.3.2.1 Ressourcenorientierter Ansatz 38
2.3.2.2 Marktorientierter Ansatz 39
2.3.2.3 Wertorientierter Ansatz 40
XIV
2.3.3 Gründungs-und Entwicklungsforschung 41
2.3.3.1 Gründungsforschung 41
2.3.3.2 Forschung zur Unternehmensentwicklung 42
2.3.3.3 Forschung zum Venture-Management 44
2.3.4 Defizite bisheriger Forschung 48
2.4 Mehrzielsystem zur Ausrichtung unternehmerischen Handelns 48
2.4.1 Ableitung von Gestaltungszielen 48
2.4.1.1 Finanzielle Ziele zur Erreichung quantitativen Wachstums 50
2.4.1.2 Strategische Ziele zur Erreichung qualitativen Wachstums 53
2.4.2 Wertmaximierung unter strategischer Nebenbedingung 55
3 Konzeption eines revolutionären Innovationsmanagements 57
3.1 Zukunftssicherung durch unternehmerischen Neubeginn 58
3.1.1 Geschäftsentwicklung in beschleunigten Märkten 5 8
3.1.1.1 Initiierungsphase: Schaffung der Unternehmensgrundlage 61
3.1.1.2 Startphase: Aufbau eines funktionierenden Unternehmens 62
3.1.1.3 Wachstumsphase: Interne und externe Expansion 68
3.1.1.4 Reifephase: Unternehmerischer Neubeginn durch Innovation 70
3.1.2 Ursachenforschung hinsichtlich unternehmerischer Defizite 72
3.1.2.1 Dualität des Innovationsmanagements 73
3.1.2.1.1 Integraler Ansatz des Innovationsmanagements 73
3.1.2.1.2 Innovation und Management-Dualität 76
3.1.2.1.3 Beherrschung zweier Innovationsmanagement-Modi 78
3.1.2.2 Komplementarität von revolutionärem und evolutionärem Modus 80
3.1.2.2.1 Differenzierung der Aufgaben 80
3.1.2.2.2 Differenzierung der Instrumente 86
3.1.3 Konzernkompetenzen für unternehmerischen Neubeginn 88
3.2 Grundprinzipien des Management-Konzepts 91
3.2.1 Emergenz-Prinzip 91
3.2.1.1 Förderung emergenter Innovationsstrategien 92
3.2.1.2 Bottom-Up-Strategieprozesse 96
3.2.1.2.1 Emergente Entwicklung von Innovationsstrategien 96
3.2.1.2.2 Emergente Umsetzung von Innovationsstrategien 98
3.2.2 Autonomie-Prinzip 101
3.2.2.1 Schaffung unternehmerischer Freiräume 101
3.2.2.2 Revitalisierung des Gesamtkonzerns durch Ventures 105
3.2.3 Optionen-Prinzip 109
3.2.3.1 Der Wert von Handlungsspielräumen 110
3.2.3.2 Chancen-und Gefahrenmanagement 114
3.2.4 Neue Innovationsmanagement-Prinzipien im Überblick 118
Inhaltsverzeichnis XV
3.3 Management des Venturing-Prozesses 119
3.3.1 Unternehmerischer Neubeginn und frühe Phasen 119
3.3.2 Fortgeschrittene Phasen der Geschäftsentwicklung und Exit 123
3.3.3 Management als gezieltes Herbeifuhren von Diskontinuitäten 126
4 Instrumente eines revolutionären Innovationsmanagements 129
4.1 Bewertungsverfahren 129
4.1.1 Bewertung als Basis zielftihrender Resssourcenallokation 129
4.1.1.1 Wertoptimale Ressourcenallokation 129
4.1.1.2 Stufenweiser Bewertungsprozess 132
4.1.2 Klassifikation von Bewertungsverfahren 136
4.1.2.1 Rein qualitative Screening-Ansätze 138
4.1.2.2 Quantitativ-qualitative Bewertungsansätze 139
4.1.2.3 Quantitative Shareholder-Value-Ansätze 139
4.1.3 Quantitativ-qualitativer Bewertungsansatz für Ventures 142
4.1.3.1 Qualitative Bewertung 142
4.1.3.2 Quantitative Bewertung 148
4.1.3.2.1 Excess-Earning-Methode 148
4.1.3.2.2 Black-Scholes-Modell 151
4.1.3.2.3 Verallgemeinerte Entscheidungsnetze 153
4.1.3.2.4 Quantitative Bewertungsverfahren im Quervergleich 162
4.1.4 Kombination phasenspezifischer Bewertungsinstrumente 165
4.2 Venturing-Strategien 166
4.2.1 Typologisierung unterschiedlicher Konzepte 166
4.2.1.1 Spin-Out 167
4.2.1.2 Start-Up-Beteiligung 168
4.2.1.3 Intrapreneuring 169
4.2.1.4 Spin-In 170
4.2.2 Kriteriengeleitete Gegenüberstellung 171
4.2.2.1 Unternehmerischer Freiheitsgrad 171
4.2.2.2 Koordination zwischen Ventures und Konzerneinheiten 175
4.2.2.3 Zugang zum (Risiko-)Kapitalmarkt 176
4.2.2.4 Zu erreichender Innovationsgrad 183
4.2.2.5 Strategischer Nutzen für den Konzern 185
4.2.2.6 Ideales Entwicklungsstadium 192
4.2.2.7 Leistungsspektrum der Strategie-Konzepte 193
4.2.3 Konzern-Venturing im Wettbewerbsvergleich 194
4.2.4 Potenzialträchtige Wettbewerbspositionierung durch Strategiemix 198
XVI 4.3 Organisationsstrukturen 203
4.3.1 Inkubatororganisation zur Bündelung von Ventures 203
4.3.1.1 Alternative Strukturformen 204
4.3.1.1.1 Differenzierung nach Art des Förderkonzeptes 204
4.3.1.1.2 Differenzierung nach Art des Trägers 208
4.3.1.2 Alternative Strukturdimensionen 213
4.3.1.2.1 Spannungsfeld von Zentralisation und Dezentralisation 213
4.3.1.2.2 Spannungsfeld von Internalisierung und Externalisierung 215
4.3.1.2.3 Abwägung alternativer Strukturdimensionen 217
4.3.2 Multinationales Inkubatornetzwerk als Gründungsinfrastruktur 218
4.3.2.1 Netzwerkstrukturen 219
4.3.2.2 Inkubatometzwerke 219
4.3.2.3 Multinationale Inkubatornetzwerke 223
4.3.2.4 Venturing-Einheit als koordinierende SupraStruktur 227
4.3.3 Inkubatornetzwerk als innovationsadäquate Organisationsstruktur 230
5 Zusammenfassung und Ausblick 233
Literaturverzeichnis 245
Anhang: Interviewpartner 283
Abbildungsverzeichnis XVII
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1-1 Forschungsvorgehen 6
Abb. 2-1 Kreislauf der Dynamisierung 10
Abb. 2-2 Unternehmensentwicklung im Verhältnis zur Umweltveränderung 19
Abb. 2-3 Chancen bzw. Gefahren in Abhängigkeit des Neuheitsgrades von 26
Innovationen
Abb. 2-4 Überblick zu Verfahren der Unternehmensbewertung 51
Abb. 2-5 Quantitativ-finanzielle Zielsetzung und Zielkriterien 53
Abb. 2-6 Qualitativ-strategische Zielkriterien (exemplarisch) 54
Abb. 2-7 Zukunftssichernde Vorgaben (exemplarisch) 55
Abb. 3-1 Bezugsrahmen für revolutionäres Innovationsmanagement 57
Abb. 3-2 Gegenüberstellung ausgewählter Entwicklungsmodelle 59
Abb. 3-3 Entwicklungsmodell für Gründungsuntemehmen in 61
beschleunigten Märkten
Abb. 3-4 Konzept des integralen Innovationsmanagements 76
Abb. 3-5 Marktentwicklungsmodell 78
Abb. 3-6 Dualität des Innovationsmanagements 80
Abb. 3-7 Aufgabenkomplementarität der Innovationsmanagement-Modi 86
Abb. 3-8 Test auf Konzern-Kompetenzen für unternehmerischen Neubeginn 89
Abb. 3-9 Strategiemuster in Abhängigkeit von den Umweltbedingungen 94
Abb. 3-10 Korrelation zwischen organisationaler Verjüngung 106
und Innovationshöhe
Abb. 3-11 Innovationsrelevante Charakteristika von Venture-Einheit und 108
etablierter Geschäftseinheit
Abb. 3-12 Abgrenzung zwischen Prozess-und Portfolioflexibilität 112
Abb. 3-13 Handlungsspielräume in Abhängigkeit von Unsicherheit 116
und verfügbaren Optionen
Abb. 3-14 Kostenbegrenzung bei Innovationsexperimenten 117
Abb. 3-15 Neue Management-Prinzipien des revolutionären 119
Innovationsmanagements
Abb. 3-16 Venturing-Prozess des revolutionären Innovationsmanagements 120
Abb. 3-17 Alternative Abläufe des Venturing-Prozesses 126
Abb. 3-18 Erschließung neuer Geschäftsfelder in beschleunigten Märkten 127
XVIII Abb. 4-1 Klassifikation von Entscheidungen 130
Abb. 4-2 Separate Bewertung von Management-Qualifikation und Potenzial 134
der Geschäftsidee
Abb. 4-3 Bewertung von Ventures als Stufenprozess 135
Abb. 4-4 Klassifikation von Bewertungsverfahren 137
Abb. 4-5 Vergleich phasenspezifischer Kapitalkostensätze bei VC-Finanzierungen 141
Abb. 4-6 Evaluation Sheet zur Bewertung von Geschäftsvorhaben im Konzern 146
Abb. 4-7 Wertbestimmung mittels der Excess-Earning-Methode 149
Abb. 4-8 Exemplarische Begründung der hohen Ausfallquote bei Ventures 150
Abb. 4-9 Berechnung des erweiterten Netto-Kapitalwerts 151
Abb. 4-10 Die Black-Scholes-Formel 152
Abb. 4-11 Gegenüberstellung der Parameter für Finanz- und Realoption 152
Abb. 4-12 Modellierung eines einfachen Geschäftsvorhabens mittels VEN 154
Abb. 4-13 Berechnung des Kapitalkostensatzes in einem diversifizierten Konzern 155
Abb. 4-14 Geschäftsvorhaben mit Marketingkooperation als VEN 157
Abb. 4-15 Geschäftsvorhaben mit Marketingkooperation und Realoption als VEN 158
Abb. 4-16 Kennzahlen zur Rentabilitätsapproximation von VEN 160
Abb. 4-17 Vergleich relevanter Kennzahlen der drei Geschäftsvarianten 161
Abb. 4-18 Radardiagramm mit quantitativen und qualitativen Bewertungskriterien 164
Abb. 4-19 Typologie unterschiedlicher Venturing-Konzepte 166
Abb. 4-20 Beispiel für eine Start-Up-Beteiligung mit Anti-Dilution-Rights 176
Abb. 4-21 Shareholder-Modell als Grundprinzip des Venturing 179
Abb. 4-22 Phasenspezifische Eignung der unterschiedlichen Venturing-Strategien 192
Abb. 4-23 Gegenüberstellung der Venturing-Strategien 193
Abb. 4-24 Wettbewerbsvergleich von Venturing-Anbietern 198
Abb. 4-25 Typologie von Einrichtungen zur Innovationsförderung 205
Abb. 4-26 Multinationale Innovationsstrukturen 223
Abb. 4-27 Branchenfokus und spezifische Erfolgsfaktoren bekannter 225
Innovationscluster
Abb. 4-28 Beispiel eines Inkubatornetz-Organigramms mit Venturing-Einheit 228
als Koordinator
Abb. 4-29 Organisation des revolutionären Innovationsmanagements 231
|
any_adam_object | 1 |
author | Linz, Carsten |
author_GND | (DE-588)123306280 |
author_facet | Linz, Carsten |
author_role | aut |
author_sort | Linz, Carsten |
author_variant | c l cl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014013763 |
classification_rvk | QP 210 QP 450 |
ctrlnum | (OCoLC)76307103 (DE-599)BVBBV014013763 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01827nam a22004578c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014013763</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020701 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">011113s2001 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963000179</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824475138</subfield><subfield code="9">3-8244-7513-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76307103</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014013763</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)141841:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)141892:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Linz, Carsten</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123306280</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konzern als Gründer-Unternehmen</subfield><subfield code="b">revolutionäres Innovationsmanagement in beschleunigten Märkten</subfield><subfield code="c">Carsten Linz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 283 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Intrapreneuring</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201693-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Venture-Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4267767-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Venture-Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4267767-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Intrapreneuring</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201693-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009595308&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009595308</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV014013763 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T10:57:37Z |
institution | BVB |
isbn | 3824475138 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009595308 |
oclc_num | 76307103 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1047 DE-521 DE-634 DE-83 DE-2070s |
owner_facet | DE-N2 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1047 DE-521 DE-634 DE-83 DE-2070s |
physical | XX, 283 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft |
spellingShingle | Linz, Carsten Konzern als Gründer-Unternehmen revolutionäres Innovationsmanagement in beschleunigten Märkten Konzern (DE-588)4032356-0 gnd Intrapreneuring (DE-588)4201693-9 gnd Venture-Management (DE-588)4267767-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032356-0 (DE-588)4201693-9 (DE-588)4267767-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Konzern als Gründer-Unternehmen revolutionäres Innovationsmanagement in beschleunigten Märkten |
title_auth | Konzern als Gründer-Unternehmen revolutionäres Innovationsmanagement in beschleunigten Märkten |
title_exact_search | Konzern als Gründer-Unternehmen revolutionäres Innovationsmanagement in beschleunigten Märkten |
title_full | Konzern als Gründer-Unternehmen revolutionäres Innovationsmanagement in beschleunigten Märkten Carsten Linz |
title_fullStr | Konzern als Gründer-Unternehmen revolutionäres Innovationsmanagement in beschleunigten Märkten Carsten Linz |
title_full_unstemmed | Konzern als Gründer-Unternehmen revolutionäres Innovationsmanagement in beschleunigten Märkten Carsten Linz |
title_short | Konzern als Gründer-Unternehmen |
title_sort | konzern als grunder unternehmen revolutionares innovationsmanagement in beschleunigten markten |
title_sub | revolutionäres Innovationsmanagement in beschleunigten Märkten |
topic | Konzern (DE-588)4032356-0 gnd Intrapreneuring (DE-588)4201693-9 gnd Venture-Management (DE-588)4267767-1 gnd |
topic_facet | Konzern Intrapreneuring Venture-Management Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009595308&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT linzcarsten konzernalsgrunderunternehmenrevolutionaresinnovationsmanagementinbeschleunigtenmarkten |