Mittelständische Familienunternehmen im Generationenwechsel: die Gestaltung des Übergangs als Aufgabe des strategischen Risiko-Managements
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Hochschulschrift/Dissertation Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2001
|
Schriftenreihe: | Berichte aus der Betriebswirtschaft
|
Schlagwörter: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009530590&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | XVI, 360 S. Ill. : 21 cm |
ISBN: | 3826594045 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013927033 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20011121 | ||
007 | t| | ||
008 | 010918s2001 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 96236696X |2 DE-101 | |
020 | |a 3826594045 |9 3-8265-9404-5 | ||
035 | |a (OCoLC)50524092 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013927033 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-526 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 440 |0 (DE-625)141885: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Löhr, Dirk |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)110383370 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mittelständische Familienunternehmen im Generationenwechsel |b die Gestaltung des Übergangs als Aufgabe des strategischen Risiko-Managements |c Dirk Löhr |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2001 | |
300 | |a XVI, 360 S. |b Ill. : 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte aus der Betriebswirtschaft | |
502 | |a Zugl.: Bochum, Univ., Habil.-Schr., 2000 | ||
650 | 0 | 7 | |a Familiengesellschaft |0 (DE-588)4016414-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mittelstand |0 (DE-588)4039713-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmernachfolge |0 (DE-588)4061953-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Generationswechsel |0 (DE-588)4217003-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Familiengesellschaft |0 (DE-588)4016414-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mittelstand |0 (DE-588)4039713-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Generationswechsel |0 (DE-588)4217003-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Familiengesellschaft |0 (DE-588)4016414-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Unternehmernachfolge |0 (DE-588)4061953-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Familiengesellschaft |0 (DE-588)4016414-7 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Unternehmernachfolge |0 (DE-588)4061953-9 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009530590&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009530590 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819249469522182144 |
---|---|
adam_text | VII
Inhaltsverzeichnis |
Inhalt Seite
I. Einleitung S. 1
II. Zur Methodik S. 7
III. Versuch einer Typologisierung mittelständischer
Familienunternehmen S. 13
II 1.1. Kategorien der Typologie S. 13
111.1.1. Größe des Unternehmens S. 13
111.1.2. Entwicklungsstadien der
Unternehmensführung S. 15
111.1.3. Der Lebenszyklusansatz S. 18
111.1.4. Bezugnahme auf andere
Untersuchungen S. 28
III.2.Charakterisierung der Typen S. 31
111.2.1. Unternehmensführung, -Organisation
und-kultur S. 31
111.2.2. Die eigentums- und verfügungs¬
rechtliche Perspektive S. 37
IV. Entscheidungen über die Nachfolgestrategie
im Spannungsfeld zwischen Spezifität
und Unsicherheit S. 47
IV. 1. Die Abhängigkeit des Eigentümers
von seinem Investment S. 47
IV.2. Spezifische Risiken aus Sicht des
Unternehmens - der Ressource based view S. 52
IV.3. Unvollkommene Information des Entscheiders S. 70
IV.4. Strategieformulierung unter Unsicherheit S. 75
1
VIII
Inhalt Seite
V. Kontinuitäts- vs. flexibilitätsbezogene
Nachfolgestrategien S. 87
V.1. Kontinuitätsparadigma: Fixierung auf
die familieninterne Nachfolge S. 87
V.2. Flexibilitätsparadigma: Öffnung der
Strategie für Alternativen S. 93
V.2.1. Fremdmanagement S. 93
V.2.2. Verkauf des Unternehmens/
MBO/MBI S. 107
V.2.3. Exkurs: Führungskräfte- und
Mitarbeiterbeteiligung S. 124
%2.4. Betriebsverpachtung und Nießbrauch S. 130
V
VI. Organisatorische und rechtliche Voraussetzungen
für eine Flexibilisierungs- und Öffnungsstrategie S. 141
VI.1. Organisation, Führung und Unternehmenskultur S. 141
VI. 1.1. Organisation und Personalentwicklung S. 141
VI. 1.2. Cultural Change S. 148
VI.2. Unternehmensverfassung und Rechtsform S. 154
VI.2.1. Die Rolle des Drittorgans S. 154
Vl.2.2. Rechtliche Verankerung des Drittorgans
im Zuge des Generationenwechsels S. 178
Vl.2.3. Unterstützung der Flexibilitätsstrategie
durch geeignete Rechtsformwahl S. 188
Vl.2.3.1. Personengesellschaften
und Einzelunternehmen S. 189
Vl.2.3.2. Kapitalgesellschaften S. 204
Vl.2.3.3. Misch- und Sonderformen S. 217
Vl.2.3.4. Entscheidungskriterien für die
Rechtsformanpassung S. 235
Vl.2.4. Exkurs: Betriebsaufspaltung S. 240
IX
Inhalt Seite
VI.3. Rechtliche Instrumentarien zum Vermögens¬
übergang und ihr Beitrag
zur zeitlichen Flexibilität S. 244
VI.3.1 .Vorweggenommene Erbfolge S. 245
Vl.3.2. Erbvertrag S. 247
VI.3.3.Testament S. 249
VII. Messung der Auswirkungen der Flexibilisierungs¬
strategie auf den Unternehmenswert S. 251
VII.1. Klassische Shareholder-Value-Analyse /
Kapitalwertkriterium £ S. 252
VII.1.1. Theoretische Grundlagen und
Grenzen der Anwendbarkeit S. 252
VII.1.2. Die Problematik der ergänzenden
Berücksichtigung strategischer Aspekte S. 257
VII.2. Strategisch-dynamische Freiheitsgrade in
Nachfolgestrategien und ihre Bewertung über
das Optionspreisverfahren S. 258
Vll.2.1. Theoretische Grundlagen S. 258
Vll.2.1.1. Kennzeichen flexibler
Strategien S. 258
Vll.2.1.2. Bewertung strategischer
Flexibilität mit Optionspreis¬
modellen S. 266
Vll.2.2. Bewertung sachlicher und zeitlicher
Flexibilität im Generationenwechsel
anhand von Beispielsfällen S. 289
Vll.2.3. Kritik der Anwendung von
Realoptionsverfahren S. 309
Vll.2.3.1. Konzeptionelle Einwände S. 309
Vll.2.3.2. Praxisprobleme S. 314
Vll.2.4. Beurteilung S. 317
I
X
Inhalt Seite
VIII. Absicherungsstrategien im privaten Bereich S. 321
VIII.1. Prinzip der Abschottung der privaten von der
unternehmerischen Sphäre S. 321
VIII.2. Flexible Anpassung des Güterstandes S. 325
IX. Ausblick S. 333
Literaturverzeichnis S. 337
XI
Verzeichnis der Abbildungen
Abbildung Seite
Abb. 1: Anzahl der und Gewicht der Familienunternehmen S. 15
Abb. 2: Typisierung anhand von Lebenszyklusphasen S. 25
Abb. 3: Typizitäten und Atypizitäten im Sinne
der Lebenszyklustheorien S. 27
Abb. 4: Abgleich mit der Typologie von
Rapp und Spielmann S. 30
Abb. 5: Unternehmenstypen und Unternehmensführung S. 34
Abb. 6: Unternehmenskultur nach Typen S. 37
Abb. 7: Verwaltungs- und Vermögensrechte
als Property Rights S. 39
Abb. 8: Typenspezifische Unterschiede
im Gesellschafterkreis S. 43
Abb. 9: Zunehmende Bedeutung familienfremder
Drittorgansbesetzung im Lebenszyklus S. 44
Abb. 10: Das Entscheidungsfeld bei
Sicherheit und Unsicherheit S. 72
Abb. 11: Kennzeichen des Kontinuitätsparadigmas S. 78
Abb. 12: Voraussichtliche Nachfolgeregelung in den
zu übertragenden Familienunternehmen 1999-2004 S. 80
Abb. 13: Die unterschiedlichen Ausgangssituationen
für das strategische Management S. 81
Abb. 14: Unsicherheit und Flexibilität S. 84
Abb. 15: Die Rolle von Untemehmenskultur und Konflikt
im Kontinuitäts- und Flexibilisierungsparadigma S. 152
Abb. 16: Das Drittorgan in einer dreiseitigen
Vertragsbeziehung S. 158
XII i
Abbildung Seite j
Abb. 17: Verfügungsrechtestruktur in der !
Erbengemeinschaft S. 193
Abb. 18: Entscheidungsbaum bei Fehlen
von Reaktionsdispositiven S. 254
Abb. 19: Entscheidungsbaum bei flexibler Strategie S. 265
Abb. 20: Unterschiede zwischen Realoptionen
und der Kapitalwertmethode S. 269
Abb. 21: Grundtypen strategischer Optionen
und ihre Bewertung S. 271
Abb. 22: Optionsbewertung nach dem Binomialverfahren S. 279
Abb. 23: Wertbeeinflussende Parameter beim
Realoptions- und Kapitalwertverfahren S. 282
Abb. 24: Unternehmenswerte und Wert der Verzögerungs¬
option im Zeitverlauf (zwei Intervalle) S. 308
Abb. 25: Vor- und Nachteile der wichtigsten klassischen
Güterstände S. 329
|
any_adam_object | 1 |
author | Löhr, Dirk 1958- |
author_GND | (DE-588)110383370 |
author_facet | Löhr, Dirk 1958- |
author_role | aut |
author_sort | Löhr, Dirk 1958- |
author_variant | d l dl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013927033 |
classification_rvk | QP 440 |
ctrlnum | (OCoLC)50524092 (DE-599)BVBBV013927033 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02617nam a22006018c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013927033</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20011121 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">010918s2001 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">96236696X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3826594045</subfield><subfield code="9">3-8265-9404-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50524092</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013927033</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 440</subfield><subfield code="0">(DE-625)141885:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Löhr, Dirk</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110383370</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mittelständische Familienunternehmen im Generationenwechsel</subfield><subfield code="b">die Gestaltung des Übergangs als Aufgabe des strategischen Risiko-Managements</subfield><subfield code="c">Dirk Löhr</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 360 S.</subfield><subfield code="b">Ill. : 21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus der Betriebswirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bochum, Univ., Habil.-Schr., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016414-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mittelstand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039713-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmernachfolge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061953-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Generationswechsel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4217003-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Familiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016414-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mittelstand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039713-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Generationswechsel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4217003-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Familiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016414-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Unternehmernachfolge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061953-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Familiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016414-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Unternehmernachfolge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061953-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009530590&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009530590</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013927033 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T10:56:01Z |
institution | BVB |
isbn | 3826594045 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009530590 |
oclc_num | 50524092 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-703 DE-12 DE-526 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-703 DE-12 DE-526 DE-188 |
physical | XVI, 360 S. Ill. : 21 cm |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series2 | Berichte aus der Betriebswirtschaft |
spellingShingle | Löhr, Dirk 1958- Mittelständische Familienunternehmen im Generationenwechsel die Gestaltung des Übergangs als Aufgabe des strategischen Risiko-Managements Familiengesellschaft (DE-588)4016414-7 gnd Mittelstand (DE-588)4039713-0 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Unternehmernachfolge (DE-588)4061953-9 gnd Generationswechsel (DE-588)4217003-5 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4016414-7 (DE-588)4039713-0 (DE-588)4031031-0 (DE-588)4061953-9 (DE-588)4217003-5 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Mittelständische Familienunternehmen im Generationenwechsel die Gestaltung des Übergangs als Aufgabe des strategischen Risiko-Managements |
title_auth | Mittelständische Familienunternehmen im Generationenwechsel die Gestaltung des Übergangs als Aufgabe des strategischen Risiko-Managements |
title_exact_search | Mittelständische Familienunternehmen im Generationenwechsel die Gestaltung des Übergangs als Aufgabe des strategischen Risiko-Managements |
title_full | Mittelständische Familienunternehmen im Generationenwechsel die Gestaltung des Übergangs als Aufgabe des strategischen Risiko-Managements Dirk Löhr |
title_fullStr | Mittelständische Familienunternehmen im Generationenwechsel die Gestaltung des Übergangs als Aufgabe des strategischen Risiko-Managements Dirk Löhr |
title_full_unstemmed | Mittelständische Familienunternehmen im Generationenwechsel die Gestaltung des Übergangs als Aufgabe des strategischen Risiko-Managements Dirk Löhr |
title_short | Mittelständische Familienunternehmen im Generationenwechsel |
title_sort | mittelstandische familienunternehmen im generationenwechsel die gestaltung des ubergangs als aufgabe des strategischen risiko managements |
title_sub | die Gestaltung des Übergangs als Aufgabe des strategischen Risiko-Managements |
topic | Familiengesellschaft (DE-588)4016414-7 gnd Mittelstand (DE-588)4039713-0 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Unternehmernachfolge (DE-588)4061953-9 gnd Generationswechsel (DE-588)4217003-5 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd |
topic_facet | Familiengesellschaft Mittelstand Klein- und Mittelbetrieb Unternehmernachfolge Generationswechsel Strategisches Management Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009530590&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lohrdirk mittelstandischefamilienunternehmenimgenerationenwechseldiegestaltungdesubergangsalsaufgabedesstrategischenrisikomanagements |