Finanzdienstleister und Wertpapierhandelsbanken: aufsichtsrechtliche Regelungen
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Jung, Mathias Neue gesetzliche Regelungen für Finanzdienstleister |
---|---|
Beteiligte Personen: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Berlin
Schmidt
2001
|
Ausgabe: | 2., neubearb. und erw. Aufl. |
Schlagwörter: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009484325&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 354 - 356 |
Umfang: | XXI, 369 S. |
ISBN: | 3503058516 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013865555 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081126 | ||
007 | t| | ||
008 | 010807s2001 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 962061522 |2 DE-101 | |
020 | |a 3503058516 |9 3-503-05851-6 | ||
035 | |a (OCoLC)248324371 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013865555 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-1102 |a DE-945 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-858 |a DE-384 |a DE-521 |a DE-522 |a DE-11 |a DE-634 | ||
050 | 0 | |a KK2235.J86 2001 | |
084 | |a PE 610 |0 (DE-625)135524: |2 rvk | ||
084 | |a PE 620 |0 (DE-625)135525: |2 rvk | ||
084 | |a PN 756 |0 (DE-625)137689: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Jung, Mathias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Finanzdienstleister und Wertpapierhandelsbanken |b aufsichtsrechtliche Regelungen |c von Mathias Jung und Bettina Schleicher |
250 | |a 2., neubearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Schmidt |c 2001 | |
300 | |a XXI, 369 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 354 - 356 | ||
650 | 4 | |a Bank | |
650 | 4 | |a Banks and banking |z Germany |x Securities processing |x State supervision | |
650 | 4 | |a Banks and banking |z Germany |x State supervision | |
650 | 0 | 7 | |a Bankenaufsicht |0 (DE-588)4004450-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wertpapierhandel |0 (DE-588)4189707-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aufsicht |0 (DE-588)4120944-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzdienstleistung |0 (DE-588)4212226-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Finanzdienstleistung |0 (DE-588)4212226-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bankenaufsicht |0 (DE-588)4004450-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Wertpapierhandel |0 (DE-588)4189707-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Aufsicht |0 (DE-588)4120944-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schleicher, Bettina |e Verfasser |4 aut | |
780 | 0 | 0 | |i 1. Auflage |a Jung, Mathias |t Neue gesetzliche Regelungen für Finanzdienstleister |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009484325&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009484325 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819322332479488000 |
---|---|
adam_text | FINANZDIENSTLEISTER UND
WERTPAPIERHANDELSBANKEN *
AUFSICHTSRECHTLICHE REGELUNGEN
VON
DR. MATHIAS JUNG,
RECHTSANWALT IN BERLIN
UND
DR. BETTINA SCHLEICHER,
RECHTSANWAELTIN IN BERLIN
2., NEUBEARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE
ERICH SCHMIDT VERLAG
JUNG-SCHLEI_2TE_TITELEI.QXD 23.07.2001 10:28 SEITE 3
DIE DEUTSCHE BIBLIOTHEK * CIP-EINHEITSAUFNAHME
JUNG, MATHIAS:
FINANZDIENSTLEISTER UND WERTPAPIERHANDELSBANKEN : AUFSICHTSRECHTLICHE
REGELUNGEN / MATHIAS JUNG ; BETTINA SCHLEICHER. -
2., NEUBEARB. UND ERW. AUFL.. - BERLIN : ERICH SCHMIDT, 2001
1. AUFL U.D.T.: JUNG, MATHIAS: NEUE GESETZLICHE REGELUNGEN
FUER FINANZDIENSTLEISTER
ISBN 3-503-05851-6
1. AUFLAGE 1998
UNTER DEM TITEL *NEUE GESETZLICHE REGELUNGEN
FUER FINANZDIENSTLEISTER * DIE 6. KWG-NOVELLE
2. AUFLAGE 2001
ISBN 3 503 05851 6
ALLE RECHTE VORBEHALTEN
ERICH SCHMIDT VERLAG GMBH & CO., BERLIN 2001
WWW.ERICH-SCHMIDT-VERLAG.DE
DIESES PAPIER ERFUELLT DIE FRANKFURTER FORDERUNGEN DER DEUTSCHEN
BIBLIOTHEK
UND DER GESELLSCHAFT FUER DAS BUCH BEZUEGLICH DER ALTERUNGSBESTAENDIGKEIT
UND ENTSPRICHT SOWOHL DEN STRENGEN BESTIMMUNGEN DER US NORM ANSI/NISO
Z 39.48-1992 ALS AUCH DER ISO-NORM 9706
SATZ: MULTITEXT, BERLIN
DRUCK UND BINDUNG: BITTER, RECKLINGHAUSEN
JUNG-SCHLEI_2TE_TITELEI.QXD 23.07.2001 10:28 SEITE 4
INHALTSVERZEICHNIS
VII
INHALTSVERZEICHNIS
A. DIE EU-RECHTLICHEN VORGABEN
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
I. HARMONISIERUNG BANK- UND
WERTPAPIERAUFSICHTSRECHTLICHER VORSCHRIFTEN . . . . . . . . . . . . . 1
II. WESENTLICHE EU-RICHTLINIEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 8
1. DIE WERTPAPIERDIENSTLEISTUNGSRICHTLINIE . . . . . . . . . . . . . 8
1.1 WESENTLICHER INHALT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 8
1.2 TRANSFORMATION IN DEUTSCHES RECHT. . . . . . . . . . . . . 13
2. KAPITALADAEQUANZRICHTLINIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 14
2.1 ZIELSETZUNG DER KAPITALADAEQUANZRICHTLINIE . . . . . . . 14
2.2 WESENTLICHER INHALT DER KAPITALADAEQUANZRICHTLINIE 15
2.3 TRANSFORMATION IN DEUTSCHES RECHT. . . . . . . . . . . . . 20
3. DIE BCCI-FOLGERICHTLINIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 20
3.1 WESENTLICHER INHALT DER BCCI-FOLGERICHTLINIE. . . . . 20
3.2 TRANSFORMATION IN DEUTSCHES RECHT. . . . . . . . . . . . . 21
B. AUFSICHTSBEHOERDEN
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
I. SOLVENZAUFSICHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 22
1. DAS BUNDESAUFSICHTSAMT FUER DAS KREDITWESEN . . . . . . . . . 23
1.1 AUFGABENBEREICH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 23
1.2 MASSNAHMENKOMPETENZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2. DIE DEUTSCHE BUNDESBANK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 25
II. MARKTAUFSICHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 26
1. DAS BUNDESAUFSICHTSAMT FUER DEN WERTPAPIERHANDEL . . . . 26
1.1 AUFGABENBEREICH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 27
1.2 MASSNAHMENKOMPETENZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2. BOERSENAUFSICHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 28
2.1 DIE AUFSICHTSBEHOERDEN DER LAENDER . . . . . . . . . . . . . 28
2.2 DIE HANDELSUEBERWACHUNGSSTELLEN . . . . . . . . . . . . . . 29
C. AUFSICHTSPFLICHTIGE FINANZDIENSTLEISTUNGSINSTITUTE
UND WERTPAPIERHANDELSBANKEN
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
I. DEFINITION DER FINANZDIENSTLEISTUNGSINSTITUTE . . . . . . . . . . . .
30
1. UNTERNEHMEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 31
1.1 SELBSTAENDIGKEIT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 31
1.2 EINBINDUNG IN VERTRIEBSORGANISATION . . . . . . . . . . . 32
1.3 RECHTSFORM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 32
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
2. GEWERBSMAESSIGE TAETIGKEIT FUER DRITTE. . . . . . . . . . . . . . . . .
33
2.1 WIEDERHOLUNGSABSICHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
33
2.2 BETEILIGUNG AM ALLGEMEINEN WIRTSCHAFTSVERKEHR . . 34
3. ERFORDERNIS EINES EINGERICHTETEN GESCHAEFTSBETRIEBES . . . . 36
3.1 ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
3.2 QUANTITATIVE KONKRETISIERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
4. ABGRENZUNG VON KREDITINSTITUTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . .
38
5. AUSUEBUNG SONSTIGER TAETIGKEITEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39
II. ERBRINGEN VON FINANZDIENSTLEISTUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . .
. 40
1. DER BEGRIFF DER FINANZINSTRUMENTE . . . . . . . . . . . . . . . . .
41
1.1 WERTPAPIERE UND ANTEILSCHEINE VON
INVESTMENTFONDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
1.2 GELDMARKTINSTRUMENTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
1.3 DERIVATE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 43
2. ANLAGEVERMITTLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 45
2.1 VERMITTLER VON WERTPAPIEREN UND INVESTMENTFONDS 46
2.2 BOERSENMAKLER UND FREIMAKLER . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
2.3 DAY-TRADING-ANBIETER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
48
2.4 VERMITTLER VON IMMOBILIEN, UNTERNEHMENS-
BETEILIGUNGEN UND VERSICHERUNGSVERTRAEGEN. . . . . . . 49
3. ABSCHLUSSVERMITTLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 50
4. VERMOEGENSVERWALTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 51
4.1 ERMESSENSSPIELRAUM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
51
4.2 INVESTMENTCLUBS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 52
5. EIGENHANDEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 54
5.1 ABGRENZUNG ZUM KOMMISSIONSGESCHAEFT . . . . . . . . . 54
5.2 QUALIFIKATION DES XETRA-HANDELS . . . . . . . . . . . . . . . 55
6. ANLAGEBERATUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 55
7. HANDEL FUER EIGENE RECHNUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 56
7.1 ABGRENZUNG ZUM EIGENHANDEL. . . . . . . . . . . . . . . . . 56
7.2 ABGRENZUNG ZUM FINANZKOMMISSIONSGESCHAEFT . . . . 57
III. AUSNAHMEREGELUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 57
1. VERMITTLUNG VON ANTEILEN AN INVESTMENTFONDS . . . . . . . 58
2. HAFTUNGSUEBERNAHME DURCH EIN EINLAGENKREDITINSTITUT
ODER WERTPAPIERHANDELSUNTERNEHMEN . . . . . . . . . . . . . . 60
2.1 ZIVILRECHTLICHER ANSPRUCH GEGENUEBER
HAFTENDEM INSTITUT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
2.2 ANFORDERUNGEN AN ANZEIGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
2.3 AUSLAGERUNG DER VERTRIEBSTAETIGKEIT . . . . . . . . . . . . . 62
3. KONZERNPRIVILEG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 63
4. FINANZDIENSTLEISTUNGEN VON FREIEN BERUFEN. . . . . . . . . . . 63
INHALTSVERZEICHNIS
IX
5. SONSTIGE AUSNAHMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 64
IV. DEFINITION DER WERTPAPIERHANDELSBANKEN. . . . . . . . . . . . . . .
65
1. ZUORDNUNG ZU KREDITINSTITUTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
65
2. BETREIBEN VON BANKGESCHAEFTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
66
2.1 FINANZKOMMISSIONSGESCHAEFT . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
2.2 EMISSIONSGESCHAEFT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 66
3. ANWENDBARE REGELUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 67
D. ERLAUBNISVERFAHREN
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
I. VORAUSSETZUNG DER ERLAUBNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 68
1. FORM DES ERLAUBNISANTRAGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 68
2. UNTERNEHMENSBEZOGENE ANGABEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
3. AUSREICHENDES EIGENKAPITAL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 70
3.1 MINDESTKAPITALVORAUSSETZUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . 70
3.2 BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG FUER ANLAGE-
VERMITTLER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 71
3.3 UEBERGANGSFRIST NACH § 64 E ABS. 3 KWG . . . . . . . . . 72
4. GESCHAEFTSLEITER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 73
4.1 ANZAHL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 73
4.2 ZUVERLAESSIGKEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 74
4.3 FACHLICHE EIGNUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 74
5. ANGABEN
UEBER INHABER BEDEUTENDER BETEILIGUNGEN. . . . . 76
6. GESCHAEFTSPLAN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 77
6.1 UNTERNEHMENSPLANUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
6.2 DARSTELLUNG DES ORGANISATORISCHEN AUFBAUS . . . . . . 82
6.3 INTERNE KONTROLLVERFAHREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
7. ANGABEN
UEBER ENGE VERBINDUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
8. BESONDERE ANGABEN BEI WERTPAPIERHANDELS-
UNTERNEHMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 85
9. ZULASSUNG VON UNTERNEHMEN MIT SITZ IM AUSLAND . . . . . 85
9.1 EUROPAEISCHER PASS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 85
9.2 ANTRAGSTELLER MIT SITZ AUSSERHALB DES
EUROPAEISCHEN WIRTSCHAFTSRAUMS . . . . . . . . . . . . . . . 86
10. PRUEFUNGEN WAEHREND DES ERLAUBNISERTEILUNGSVERFAHRENS . 88
11. GEBUEHREN UND UMLAGEKOSTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
89
12. ERTEILUNG DER ERLAUBNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 90
13. ZUORDNUNG ZU EINER ANLEGERENTSCHAEDIGUNGSEINRICHTUNG 90
13.1 ENTSCHAEDIGUNGEINRICHTUNG DER WERTPAPIER-
HANDELSUNTERNEHMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
13.2 UMFANG DER ENTSCHAEDIGUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
13.3 INFORMATION DES KUNDEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
X
INHALTSVERZEICHNIS
13.4 GEBUEHREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 92
13.5 PRIVATRECHTLICHER EINLAGENSICHERUNGSFONDS . . . . . . . 93
II. ERLAUBNISVERSAGUNG NACH
§ 33 KWG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
III. AUFHEBUNG DER ERLAUBNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 95
IV. UMWANDLUNG EINES INSTITUTES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 96
1. RECHTSFORMWECHSEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 96
2. VERSCHMELZUNG ODER SPALTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
97
V. ERWERB EINES INSTITUTES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 98
1. ANZEIGE DER ERWERBSABSICHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 98
1.1 BEGRIFF DER BEDEUTENDEN BETEILIGUNG . . . . . . . . . . . . 99
1.2 ERSTERWERB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 100
1.3 ERHOEHUNG DER BETEILIGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
1.4 VERKAUF DER BETEILIGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
101
2. ANFORDERUNGEN AN DEN ERWERBER . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
101
2.1 UNTERSAGUNGSGRUENDE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
102
2.2 DREI-MONATS-FRIST . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 103
2.3 PRUEFUNGSRECHT NACH § 44 B KWG . . . . . . . . . . . . . . . 104
3. LAUFENDE BEAUFSICHTIGUNG DER INHABER BEDEUTENDER
BETEILIGUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 104
3.1 ANZEIGEPFLICHTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 104
3.2 STIMMRECHTSUNTERSAGUNG UND TREUHAENDER-
BESTELLUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 104
3.3 PRUEFUNGSRECHTE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 105
4. AUSWIRKUNGEN AUF ANLEGERENTSCHAEDIGUNG. . . . . . . . . . . . 106
VI. DER EUROPAEISCHE PASS
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
E. EIGENMITTEL- UND LIQUIDITAETSANFORDERUNGEN
SOWIE KREDITBESTIMMUNGEN
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
I. EINTEILUNG IN HANDELSBUCH- UND NICHTHANDELSBUCH-
INSTITUTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 108
1. HANDELSBUCH UND ANLAGEBUCH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
108
2. BAGATELLREGELUNG ZUR ABGRENZUNG VON HANDELSBUCH-
UND NICHTHANDELSBUCHINSTITUTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
II. EIGENMITTELANFORDERUNGEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 110
1. MINDESTKAPITAL NACH § 32 KWG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
111
2. UEBERGANGSREGELUNG NACH § 64 E KWG . . . . . . . . . . . . . . . 111
3. EIGENMITTELANFORDERUNGEN AN INSTITUTE
NACH § 10 ABS. 1 KWG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 112
INHALTSVERZEICHNIS
XI
3.1 EIGENMITTEL. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 112
3.2 GRUNDSATZ I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 118
4. MINDESTEIGENMITTEL NACH § 10 ABS. 9 KWG. . . . . . . . . . . 122
5. EIGENMITTELANFORDERUNGEN AN INSTITUTS- UND
FINANZHOLDING-GRUPPEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
124
5.1 EIGENMITTELAUSSTATTUNG GEM. § 10 A KWG . . . . . . . . 124
5.2 KONSOLIDIERUNGSVERFAHREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
III. LIQUIDITITAETSANFORDERUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 128
1. VORGABEN DES GRUNDSATZES II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 128
2. ZAHLUNGSMITTEL. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 130
3. ZAHLUNGSVERPFLICHTUNGEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 131
IV. KREDITBESTIMMUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 132
1. KREDITBEGRIFF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 132
1.1 KREDITBEGRIFF FUER GROSS- UND MILLIONENKREDITE. . . . . 132
1.2 KREDITBEGRIFF FUER ORGANKREDITE UND OFFENLEGUNGS-
PFLICHTEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 133
1.3 KREDITNEHMER. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 134
2. GROSSKREDITE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 135
2.1 GROSSKREDITE VON NICHTHANDELSBUCHINSTITUTEN . . . . 136
2.2 GROSSKREDITE VON HANDELSBUCHINSTITUTEN . . . . . . . . 138
3. MILLIONENKREDITE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 141
4. ORGANKREDITE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 143
5. KREDITUNTERLAGEN GEM. § 18 KWG . . . . . . . . . . . . . . . . . .
145
F. ORGANISATIONSPFLICHTEN
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
I. ORGANISATIONSPFLICHTEN GEM. § 25 A KWG . . . . . . . . . . . . . . .
147
1. STEUERUNG,
UEBERWACHUNG UND KONTROLLE DER RISIKEN . . . 148
2. GESCHAEFTSORGANISATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 149
3. AUFZEICHNUNGS- UND AUFBEWAHRUNGSPFLICHTEN . . . . . . . . 150
4. WEITERGEHENDE MINDESTANFORDERUNGEN FUER DAS
BETREIBEN VON HANDELSGESCHAEFTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
4.1 ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
4.2 RISIKO-CONTROLLING UND RISIKO-MANAGEMENT. . . . . . 155
4.3 ORGANISATION UND HANDELSTAETIGKEIT . . . . . . . . . . . . . 159
4.4 REGELUNGEN FUER SPEZIELLE GESCHAEFTSARTEN . . . . . . . . . 164
II. ORGANISATIONSPFLICHTEN GEM. § 33 WPHG . . . . . . . . . . . . . . .
166
1. MITTEL UND VERFAHREN ZUR DURCHFUEHRUNG
DER DIENSTLEISTUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 168
2. BESONDERE ORGANISATIONSPFLICHTEN FUER DEN
UMGANG MIT COMPLIANCE-RELEVANTEN TATSACHEN . . . . . . . 169
XII
INHALTSVERZEICHNIS
3. AUFZEICHNUNGS- UND AUFBEWAHRUNGSPFLICHTEN . . . . . . . . 174
III. ANFORDERUNGEN AN MITARBEITERGESCHAEFTE . . . . . . . . . . . . . . .
. 175
1. LEITSAETZE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 176
1.1 GRUNDSAETZLICHE BESTIMMUNGEN FUER ALLE MITARBEITER 176
1.2 MITARBEITERGESCHAEFTE ALS MITTEL ZUR VERMOEGENS-
ANLAGE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 177
1.3 KEINE DISPOSITIONEN GEGEN INSTITUTSBESTAENDE
ODER KUNDENAUFTRAEGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
1.4 AUFTRAGSERTEILUNG AUF NEUTRALEM WEGE . . . . . . . . . . 177
1.5 KEINE BEVORZUGUNG BEI WERTPAPIERZUTEILUNGEN . . . 178
1.6 MARKTGERECHTE KURSE UND SONSTIGE
MARKTUEBLICHE BEDINGUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
1.7 KEINE BETEILIGUNG AN GESCHAEFTEN DRITTER. . . . . . . . . 178
1.8 ANFORDERUNGEN AN DIE KONTO- UND DEPOTFUEHRUNG . 178
2. ERGAENZENDE BESTIMMUNGEN FUER MITARBEITER
MIT BESONDEREN FUNKTIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
179
2.1 KONTO- UND DEPOTFUEHRUNG FUER MITARBEITER
MIT BESONDEREN FUNKTIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
2.2 BETEILIGUNG AN INVESTMENTCLUBS ODER
VERGLEICHBAREN VEREINIGUNGEN. . . . . . . . . . . . . . . . . 181
2.3 AUFERLEGUNG VON HANDELSVERBOTEN
UND HALTEFRISTEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
181
IV. GETRENNTE VERMOEGENSVERWALTUNG GEMAESS § 34 A WPHG . . . . 182
V. AUSLAGERUNG VON BEREICHEN AUF EIN ANDERES
UNTERNEHMEN (OUTSOURCING) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 182
1. VORGABEN DER § 25 A ABS. 2 KWG UND § 33 ABS. 2 WPHG 182
2. AUSLAGERUNGSUNTERNEHMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
184
3. AUFSICHTSRECHTLICH RELEVANTE AUSLAGERUNGSBEREICHE . . . . 185
4. ANFORDERUNG AN DIE AUSLAGERUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
186
4.1 BESTIMMUNG DES AUSZULAGERNDEN TAETIGKEITS-
BEREICHES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 186
4.2 AUSWAHL, INSTRUKTION UND KONTROLLE DES AUS-
LAGERUNGSUNTERNEHMENS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
4.3 SICHERHEIT UND DATENSCHUTZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
4.4 GESCHAEFTS- UND BANKGEHEIMNIS . . . . . . . . . . . . . . . . 188
4.5 KUNDENINFORMATION. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
188
4.6 INTERNE REVISION, ABSCHLUSSPRUEFUNG UND AUFSICHT . 188
4.7 AUSLAGERUNG INS AUSLAND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
188
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
VI. MASSNAHMEN ZUR BEKAEMPFUNG UND VERHINDERUNG
DER GELDWAESCHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 189
1. PFLICHT ZUR IDENTIFIZIERUNG UND FESTSTELLUNG DES
WIRTSCHAFTLICH BERECHTIGTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 190
2. PFLICHTEN DER INSTITUTE BEI DURCHFUEHRUNG VON
BARTRANSAKTIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 192
3. VERHALTEN BEI VERDACHTSFAELLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 193
4. ORGANISATION DES VERDACHTSMELDEVERFAHRENS UND
BEHANDLUNG EINES INTERNEN VERDACHTFALLES . . . . . . . . . . . 194
5. ABBRUCH DER GESCHAEFTSBEZIEHUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . .
196
6. BESTELLUNG EINES GELDWAESCHEBEAUFTRAGTEN. . . . . . . . . . . . 197
7. AUSLAGERUNG DER FUNKTION DES GELDWAESCHEBEAUFTRAGTEN 198
8. SCHULUNG DER MITARBEITER UND KONTROLLEN . . . . . . . . . . . . 199
9. BESONDERE VORSCHRIFTEN FUER DAS FINANZTRANSFER-
UND DAS SORTENGESCHAEFT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 200
VII. INTERNE KONTROLLVERFAHREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 200
1. VERANTWORTUNG DER GESCHAEFTSLEITUNG FUER DIE
INTERNE REVISION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 202
2. AUFGABEN DER INTERNEN REVISION . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
202
3. GRUNDSAETZE FUER DIE INTERNE REVISION . . . . . . . . . . . . . . . .
203
3.1 UNABHAENGIGKEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 203
3.2 FUNKTIONSTRENNUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
204
3.3 VOLLSTAENDIGE INFORMATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
3.4 QUALIFIKATION DER MITARBEITER. . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
4. PRUEFUNGSDURCHFUEHRUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 205
4.1 PRUEFUNGSPLANUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 205
4.2 SONDERPRUEFUNGEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
205
4.3 UMFANG DER PRUEFUNGSPFLICHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
4.4 ARBEITSUNTERLAGEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 207
4.5 BERICHTSPFLICHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 207
4.6 REAKTION AUF FESTGESTELLTE MAENGEL . . . . . . . . . . . . . . 208
4.7 AUFBEWAHRUNG DER REVISIONSUNTERLAGEN . . . . . . . . . 209
5. AUSLAGERUNG DER AUFGABEN DER INTERNEN REVISION
AUF EXTERNE PERSONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 209
6. KONZERNREVISION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 210
7. BEURTEILUNG DER INTERNEN REVISION DURCH DEN
ABSCHLUSSPRUEFER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 211
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
G. VERHALTENSPFLICHTEN
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
I. ALLGEMEINE VERHALTENSREGELN GEM. § 31 WPHG . . . . . . . . . . 216
1. PFLICHTEN GEGENUEBER DEN KUNDEN VOR ERBRINGEN DER
WERTPAPIERDIENSTLEISTUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 216
1.1 BEFRAGUNG DES KUNDEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
218
1.2 INFORMATIONSPFLICHTEN GEGENUEBER DEM KUNDEN . . . 220
1.3 VERTRETUNG DES KUNDEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
225
1.4 VERFAHREN, WENN KUNDEN KEINE ANGABEN MACHEN . 225
1.5 VERFAHREN, WENN KUNDEN NICHT ERREICHBAR SIND . . . 225
1.6 EXECUTION-ONLY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 226
2. PFLICHTEN BEI ERBRINGUNGEN DER WERTPAPIER-
DIENSTLEISTUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 227
2.1 ZEITNAHE AUSFUEHRUNG BZW. WEITERLEITUNG
UND KUNDENPRIORITAET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
2.2 AUSFUEHRUNG IM BESTMOEGLICHEN INTERESSE
DES KUNDEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
230
2.3 BEHANDLUNG VON GESCHAEFTEN VON MITARBEITERN
UND GESCHAEFTSLEITERN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
2.4 ZUSAMMENFASSUNG VON KUNDENAUFTRAEGEN. . . . . . . . 232
2.5 WERTPAPIERZEICHNUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
232
3. DOKUMENTATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 232
3.1 DOKUMENTATION DES ZEITLICHEN ABLAUFS . . . . . . . . . . 232
3.2 AUFTRAGSBESTAETIGUNG, GESCHAEFTSABRECHNUNG
UND GESCHAEFTSBESTAETIGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
II. EMPFEHLUNGSVERBOTE UND VERBOTENE GESCHAEFTE
NACH
§ 32 WPHG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 234
1. EMPFEHLUNGSVERBOTE UND VERBOTENE GESCHAEFTE
FUER INSTITUTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 234
2. EMPFEHLUNGSVERBOTE UND VERBOTENE GESCHAEFTE
FUER INHABER, ORGANE UND MITARBEITER. . . . . . . . . . . . . . . . 236
H. ANZEIGE- UND MELDEVORSCHRIFTEN
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
I. EINTEILUNG DER INSTITUTE IN GRUPPEN . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 239
II. ANZEIGEPFLICHTEN FUER ANTEILSEIGNER UND STIMMRECHTSINHABER 240
1. ANZEIGEPFLICHTEN NACH DEM KWG FUER INHABER
BEDEUTENDER BETEILIGUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
240
1.1 ABSICHT DES ERWERBES EINER BEDEUTENDEN
BETEILIGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 241
INHALTSVERZEICHNIS
XV
1.2 ANZEIGE JEDES NEUEN GESETZLICHEN VERTRETERS
ODER PERSOENLICH HAFTENDEN GESELLSCHAFTERS
DES INHABERS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 242
1.3 ABSICHT DER ERHOEHUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
242
1.4 ABSICHT DER AUFGABE ODER VERMINDERUNG
DER BETEILIGUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
243
1.5 NICHTDURCHFUEHRUNG ODER DURCHFUEHRUNG
DER BEABSICHTIGTEN MASSNAHMEN . . . . . . . . . . . . . . . 243
1.6 ANZEIGEN DURCH BEDEUTEND BETEILIGTE, WENN
INHABER IN ANDEREN MITGLIEDSTAATEN DER EU
ODER DES EUROPAEISCHEN WIRTSCHAFTSRAUMS ALS
EINLAGENKREDITINSTITUT ODER WERTPAPIERHANDELS-
UNTERNEHMEN ZUGELASSEN WIRD, MUTTERUNTER-
NEHMEN WIRD U.A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
2. ANZEIGEPFLICHTEN NACH DEM WPHG BEI VERAENDERUNG
DES STIMMRECHTSANTEILS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 244
III. ANZEIGEPFLICHTEN FUER INSTITUTE . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 247
1. ANZEIGEPFLICHTEN NACH DEM KWG . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
1.1 ANZEIGEN ZUR HANDELSBUCHINSTITUTSEIGENSCHAFT
UND ZU HANDELSBUCHKRITERIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
1.2 EIGENKAPITAL UND UNTERNEHMENSBEZIEHUNGEN . . . . 248
1.3 GROSSKREDIT- UND MILLIONENKREDITANZEIGEN
NACH
§§ 13 BIS 14 KWG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
1.4 ANZEIGEN NACH §§ 24 UND 24 A KWG . . . . . . . . . . . . 266
1.5 EINREICHUNG VON MONATSAUSWEISEN EINSCHLIESSLICH
DER LIQUIDITAETSGRUNDSAETZE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
1.6 SONSTIGE ANZEIGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 283
2. ANZEIGEPFLICHTEN NACH DEM WPHG. . . . . . . . . . . . . . . . . 287
2.1 VERAENDERUNGEN DER STIMMRECHTSANTEILE AN
BOERSENNOTIERTEN GESELLSCHAFTEN. . . . . . . . . . . . . . . . 287
2.2 MELDEPFLICHTEN NACH § 9 WPHG . . . . . . . . . . . . . . . 288
2.3 AD-HOC-MELDUNGEN GEMAESS § 15 WPHG. . . . . . . . . . 290
2.4 MELDEPFLICHTEN GEM. § 36 WPHG . . . . . . . . . . . . . . 292
3. ANZEIGEPFLICHTEN NACH DEM EINLAGENSICHERUNGS-
UND ANLEGERENTSCHAEDIGUNGSGESETZ (ESAEG) . . . . . . . . . . 293
3.1 EINREICHUNG DES JAHRESABSCHLUSSES . . . . . . . . . . . . . 293
3.2 NACHWEISE ZUR BERECHNUNG DES BEITRAGES . . . . . . . . 294
4. ANZEIGEN NACH DER GELDWAESCHEVERLAUTBARUNG . . . . . . . . 296
IV. ANZEIGEPFLICHTEN FUER GESCHAEFTSLEITER VON INSTITUTEN . . . . . . .
296
1. ANGABEN GEM. § 24 ABS. 3 KWG . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
296
2. MELDEPFLICHTEN NACH DER MAH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
297
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
V. ANZEIGEPFLICHTEN FUER INSTITUTS- UND FINANZHOLDING-GRUPPEN 297
1. GROSS- UND MILLIONENKREDITE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 297
2. EIGENKAPITALAUSSTATTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 298
3. ZUSAMMENGEFASSTER MONATSAUSWEIS . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
VI. ANZEIGEPFLICHTEN FUER FINANZHOLDING-GESELLSCHAFTEN . . . . . . . 300
1. BEGRUENDUNG VON UNTERNEHMENSBEZIEHUNGEN
IM AUSLAND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 300
2. BEGRUENDUNG VON UNTERNEHMENSBEZIEHUNGEN
IM INLAND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 300
3. SAMMELANZEIGE NACHGEORDNETER UNTERNEHMEN . . . . . . . 301
VII. ANZEIGE-/EINREICHUNGSPFLICHTEN DER PRUEFER . . . . . . . . . . . . .
. 302
1. PRUEFUNGSBERICHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 302
2. ZWISCHENPRUEFUNGSBERICHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 302
3. BEKANNTGEWORDENE SCHWERWIEGENDE TATSACHEN . . . . . . . 303
I. PRUEFUNG DES GESCHAEFTSBETRIEBES DER INSTITUTE
. . . . . . . . . . 304
I. PRUEFUNGSPFLICHTEN NACH KWG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 304
1. PRUEFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 304
1.1 ANFORDERUNGEN AN DIE RECHNUNGSLEGUNG
DER INSTITUTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 304
1.2 BESTELLUNG DES PRUEFERS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
306
1.3 BESONDERE PFLICHTEN DES PRUEFERS. . . . . . . . . . . . . . . . 307
1.4 BESONDERE ANZEIGE- UND INFORMATIONSPFLICHTEN
DES PRUEFERS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 310
2. PRUEFUNGEN DER EINLAGENSICHERUNGSEINRICHTUNG . . . . . . . . 310
II. PRUEFUNG NACH
§ 36 WPHG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
1. BESTELLUNG DES PRUEFERS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 311
2. PRUEFUNGSUMFANG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 312
J. EINGRIFFSBEFUGNISSE DER AUFSICHTSAEMTER
. . . . . . . . . . . . . . . 314
I. EINGRIFFSBEFUGNISSE DES BUNDESAUFSICHTSAMTES
FUER DAS KREDITWESEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 314
1. SACHVERHALTSERMITTLUNGS- UND ANORDNUNGSKOMPETENZ
EINSCHLIESSLICH SONDERPRUEFUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314
2. VERFOLGUNG UNERLAUBTER BANKGESCHAEFTE UND FINANZ-
DIENSTLEISTUNGEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 316
3. UNTERSAGUNG DES GESCHAEFTSBETRIEBES . . . . . . . . . . . . . . . .
317
4. MASSNAHMEN IN BESONDEREN FAELLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
4.1 UNZUREICHENDE EIGENMITTEL ODER UNZUREICHENDE
LIQUIDITAET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 318
4.2 UNZUREICHENDE INFORMATIONSWEITERLEITUNG DER
FINANZHOLDING-GESELLSCHAFTEN. . . . . . . . . . . . . . . . . 318
4.3 MASSNAHMEN BEI GEFAHR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
4.4 MASSNAHMEN BEI INSOLVENZGEFAHR, BESTELLUNG
VERTRETUNGSBEFUGTER PERSONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . 320
4.5 STELLUNG DES INSOLVENZANTRAGES DURCH DAS BAKRED . 322
4.6 MORATORIUM, EINSTELLUNG DES BANK-
UND BOERSENVERKEHRS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322
5. ZWANGSMITTEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 323
6. STRAF- UND BUSSGELDVORSCHRIFTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 325
6.1 STRAFTATBESTAENDE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 325
6.2 ORDNUNGSWIDRIGKEITSTATBESTAENDE. . . . . . . . . . . . . . . 326
II. EINGRIFFSBEFUGNISSE DES BUNDESAUFSICHTSAMTES FUER DEN
WERTPAPIERHANDEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 327
1. SACHVERHALTSERMITTLUNGS-, PRUEFUNGS- UND ANORDNUNGS-
KOMPETENZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 327
2. UNTERSAGUNG VON WERBUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
328
3. STRAF- UND BUSSGELDVORSCHRIFTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 328
III. RECHTSMITTEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 330
1. WIDERSPRUCHS- UND KLAGEVERFAHREN . . . . . . . . . . . . . . . . .
330
2. EILANTRAEGE NACH § 80 ABS. 5 VWGO . . . . . . . . . . . . . . . . .
331
K. ENTWURF EINES GESETZES ZUR AUSUEBUNG DER TAETIGKEIT
ALS FINANZDIENSTLEISTUNGSVERMITTLER UND ALS
VERSICHERUNGSVERMITTLER SOWIE ZUR EINRICHTUNG EINES
BEIRATS BEIM BUNDESAUFSICHTSAMT FUER DAS KREDITWESEN
. . 333
I. DIE KONZEPTION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 333
II. REGISTRIERUNGSPFLICHTIGER PERSONENKREIS. . . . . . . . . . . . . . .
. . 334
1. FINANZDIENSTLEISTUNGSVERMITTLER . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
334
2. VERSICHERUNGSVERMITTLER. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 335
3. NICHT REGISTRIERUNGSPFLICHTIGE VERMITTLER . . . . . . . . . . . . 335
3.1 FINANZDIENSTLEISTUNGSVERMITTLER . . . . . . . . . . . . . . . 335
3.2 VERSICHERUNGSVERMITTLER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
336
4. AUSNAHMEBESTIMMUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
337
4.1 FINANZDIENSTLEISTUNGSVERMITTLER . . . . . . . . . . . . . . . 337
4.2 VERSICHERUNGSVERMITTLER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
338
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
III. REGISTRIERUNGSVERFAHREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 338
1. DIE REGISTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 338
2. EINTRAGUNGSVORAUSSETZUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 339
2.1 FINANZDIENSTLEISTUNGSVERMITTLER . . . . . . . . . . . . . . . 339
2.2 VERSICHERUNGSVERMITTLER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
341
3. UEBERGANGSREGELUNGEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 342
4. VERSTOSS GEGEN DAS REGISTRIERUNGSERFORDERNIS. . . . . . . . . . 343
IV. BERUFSAUSUEBUNGSBESTIMMUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 344
1. PFLICHTENKATALOG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 344
1.1 FINANZDIENSTLEISTUNGSVERMITTLER . . . . . . . . . . . . . . . 344
1.2 VERSICHERUNGSVERMITTLER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
345
2. BEWEISLASTUMKEHR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 346
V. BEIRAT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 347
VI. VERFASSUNGSRECHTLICHE FRAGEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 348
VII. WUERDIGUNG DES GESETZESENTWURFES . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 349
1. POSITIVE ASPEKTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 349
2. NEGATIVE ASPEKTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 350
VIII. FAZIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 352
LITERATURVERZEICHNIS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 354
STICHWORTVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 357
|
any_adam_object | 1 |
author | Jung, Mathias Schleicher, Bettina |
author_facet | Jung, Mathias Schleicher, Bettina |
author_role | aut aut |
author_sort | Jung, Mathias |
author_variant | m j mj b s bs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013865555 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2235 |
callnumber-raw | KK2235.J86 2001 |
callnumber-search | KK2235.J86 2001 |
callnumber-sort | KK 42235 J86 42001 |
classification_rvk | PE 610 PE 620 PN 756 |
ctrlnum | (OCoLC)248324371 (DE-599)BVBBV013865555 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2., neubearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02474nam a22006138c 4500</leader><controlfield tag="001">BV013865555</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081126 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">010807s2001 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">962061522</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3503058516</subfield><subfield code="9">3-503-05851-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)248324371</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013865555</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2235.J86 2001</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 610</subfield><subfield code="0">(DE-625)135524:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 756</subfield><subfield code="0">(DE-625)137689:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jung, Mathias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Finanzdienstleister und Wertpapierhandelsbanken</subfield><subfield code="b">aufsichtsrechtliche Regelungen</subfield><subfield code="c">von Mathias Jung und Bettina Schleicher</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neubearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 369 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 354 - 356</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bank</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Banks and banking</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Securities processing</subfield><subfield code="x">State supervision</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Banks and banking</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">State supervision</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bankenaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004450-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertpapierhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189707-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120944-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzdienstleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212226-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Finanzdienstleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212226-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bankenaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004450-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wertpapierhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189707-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Aufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120944-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schleicher, Bettina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">1. Auflage</subfield><subfield code="a">Jung, Mathias</subfield><subfield code="t">Neue gesetzliche Regelungen für Finanzdienstleister</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009484325&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009484325</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013865555 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T10:54:53Z |
institution | BVB |
isbn | 3503058516 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009484325 |
oclc_num | 248324371 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-1102 DE-945 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-858 DE-384 DE-521 DE-522 DE-11 DE-634 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-1102 DE-945 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-858 DE-384 DE-521 DE-522 DE-11 DE-634 |
physical | XXI, 369 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
spellingShingle | Jung, Mathias Schleicher, Bettina Finanzdienstleister und Wertpapierhandelsbanken aufsichtsrechtliche Regelungen Bank Banks and banking Germany Securities processing State supervision Banks and banking Germany State supervision Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 gnd Wertpapierhandel (DE-588)4189707-9 gnd Aufsicht (DE-588)4120944-8 gnd Finanzdienstleistung (DE-588)4212226-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004450-6 (DE-588)4189707-9 (DE-588)4120944-8 (DE-588)4212226-0 (DE-588)4011882-4 |
title | Finanzdienstleister und Wertpapierhandelsbanken aufsichtsrechtliche Regelungen |
title_auth | Finanzdienstleister und Wertpapierhandelsbanken aufsichtsrechtliche Regelungen |
title_exact_search | Finanzdienstleister und Wertpapierhandelsbanken aufsichtsrechtliche Regelungen |
title_full | Finanzdienstleister und Wertpapierhandelsbanken aufsichtsrechtliche Regelungen von Mathias Jung und Bettina Schleicher |
title_fullStr | Finanzdienstleister und Wertpapierhandelsbanken aufsichtsrechtliche Regelungen von Mathias Jung und Bettina Schleicher |
title_full_unstemmed | Finanzdienstleister und Wertpapierhandelsbanken aufsichtsrechtliche Regelungen von Mathias Jung und Bettina Schleicher |
title_old | Jung, Mathias Neue gesetzliche Regelungen für Finanzdienstleister |
title_short | Finanzdienstleister und Wertpapierhandelsbanken |
title_sort | finanzdienstleister und wertpapierhandelsbanken aufsichtsrechtliche regelungen |
title_sub | aufsichtsrechtliche Regelungen |
topic | Bank Banks and banking Germany Securities processing State supervision Banks and banking Germany State supervision Bankenaufsicht (DE-588)4004450-6 gnd Wertpapierhandel (DE-588)4189707-9 gnd Aufsicht (DE-588)4120944-8 gnd Finanzdienstleistung (DE-588)4212226-0 gnd |
topic_facet | Bank Banks and banking Germany Securities processing State supervision Banks and banking Germany State supervision Bankenaufsicht Wertpapierhandel Aufsicht Finanzdienstleistung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009484325&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jungmathias finanzdienstleisterundwertpapierhandelsbankenaufsichtsrechtlicheregelungen AT schleicherbettina finanzdienstleisterundwertpapierhandelsbankenaufsichtsrechtlicheregelungen |