Weiter zum Inhalt
UB der TUM
OPAC
Universitätsbibliothek
Technische Universität München
  • Temporäre Merkliste: 0 temporär gemerkt (Voll)
  • Hilfe
    • Kontakt
    • Suchtipps
    • Informationen Fernleihe
  • Chat
  • Tools
    • Suchhistorie
    • Freie Fernleihe
    • Erwerbungsvorschlag
  • English
  • Konto

    Konto

    • Ausgeliehen
    • Bestellt
    • Sperren/Gebühren
    • Profil
    • Suchhistorie
  • Log out
  • Login
  • Bücher & Journals
  • Papers
Erweitert
  • Globalisierung als regionale C...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Drucken
  • Datensatz exportieren
    • Exportieren nach RefWorks
    • Exportieren nach EndNoteWeb
    • Exportieren nach EndNote
    • Exportieren nach BibTeX
    • Exportieren nach RIS
  • Zur Merkliste hinzufügen
  • Temporär merken Aus der temporären Merkliste entfernen
  • Permalink
Export abgeschlossen — 
Buchumschlag
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Beteilige Person: Ludin, Daniela 1971- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Lohmar [u.a.] Eul 2001
Schriftenreihe:Wirtschaftsgeographie und Wirtschaftsgeschichte 8
Schlagwörter:
Marktverhalten
Brauerei
Globalisierung
Umfrage
Wettbewerbsvorteil
Strategisches Management
Differenzierungsstrategie
Klein- und Mittelbetrieb
Regionales Marketing
Regierungsbezirk Oberbayern
Hochschulschrift
Links:http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009463391&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Beschreibung:Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2000
Umfang:XL, 384 S. graph. Darst.
ISBN:3890128661
Internformat

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV013836192
003 DE-604
005 20020827
007 t|
008 010726s2001 xx d||| m||| 00||| ger d
016 7 |a 962020966  |2 DE-101 
020 |a 3890128661  |9 3-89012-866-1 
035 |a (OCoLC)60374732 
035 |a (DE-599)BVBBV013836192 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-384  |a DE-473  |a DE-12  |a DE-739  |a DE-19  |a DE-29  |a DE-703  |a DE-355  |a DE-526 
084 |a QR 528  |0 (DE-625)142047:  |2 rvk 
084 |a RF 10726  |0 (DE-625)142280:12836  |2 rvk 
084 |a 605511*by*ob  |2 sbb 
100 1 |a Ludin, Daniela  |d 1971-  |e Verfasser  |0 (DE-588)123091853  |4 aut 
245 1 0 |a Globalisierung als regionale Chance  |b erfolgreiche und nachhaltige Strategieentwicklung für mittelständische Brauereien  |c Daniela Ludin 
264 1 |a Lohmar [u.a.]  |b Eul  |c 2001 
300 |a XL, 384 S.  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Wirtschaftsgeographie und Wirtschaftsgeschichte  |v 8 
500 |a Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2000 
650 0 7 |a Marktverhalten  |0 (DE-588)4135561-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Brauerei  |0 (DE-588)4008024-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Globalisierung  |0 (DE-588)4557997-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Umfrage  |0 (DE-588)4005227-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Wettbewerbsvorteil  |0 (DE-588)4219652-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Strategisches Management  |0 (DE-588)4124261-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Differenzierungsstrategie  |0 (DE-588)4380081-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Klein- und Mittelbetrieb  |0 (DE-588)4031031-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Regionales Marketing  |0 (DE-588)4388526-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Regierungsbezirk Oberbayern  |0 (DE-588)4042884-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Regierungsbezirk Oberbayern  |0 (DE-588)4042884-9  |D g 
689 0 1 |a Brauerei  |0 (DE-588)4008024-9  |D s 
689 0 2 |a Klein- und Mittelbetrieb  |0 (DE-588)4031031-0  |D s 
689 0 3 |a Marktverhalten  |0 (DE-588)4135561-1  |D s 
689 0 4 |a Umfrage  |0 (DE-588)4005227-8  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Brauerei  |0 (DE-588)4008024-9  |D s 
689 1 1 |a Klein- und Mittelbetrieb  |0 (DE-588)4031031-0  |D s 
689 1 2 |a Marktverhalten  |0 (DE-588)4135561-1  |D s 
689 1 3 |a Globalisierung  |0 (DE-588)4557997-0  |D s 
689 1 4 |a Strategisches Management  |0 (DE-588)4124261-0  |D s 
689 1 |5 DE-604 
689 2 0 |a Regierungsbezirk Oberbayern  |0 (DE-588)4042884-9  |D g 
689 2 1 |a Brauerei  |0 (DE-588)4008024-9  |D s 
689 2 2 |a Klein- und Mittelbetrieb  |0 (DE-588)4031031-0  |D s 
689 2 3 |a Differenzierungsstrategie  |0 (DE-588)4380081-6  |D s 
689 2 4 |a Regionales Marketing  |0 (DE-588)4388526-3  |D s 
689 2 5 |a Wettbewerbsvorteil  |0 (DE-588)4219652-8  |D s 
689 2 |5 DE-604 
830 0 |a Wirtschaftsgeographie und Wirtschaftsgeschichte  |v 8  |w (DE-604)BV012708383  |9 8 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009463391&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
940 1 |n by 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009463391 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-UBR_call_number 00/QR 528 L944
DE-BY-UBR_katkey 3227447
DE-BY-UBR_location UB Magazin
DE-BY-UBR_media_number 069032881332
_version_ 1835080777285500928
adam_text IX Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX TABELLENVERZEICHNIS XXXI ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XXXIII 1. EINLEITUNG 1 1.1. Problemdefinition 2 1.2. Zielsetzung 4 1.3. Aufbau der Arbeit 5 1.4. Motivation 6 2. METHODISCHE VORGEHENSWEISE DIE MULTIMETHODENUNTERSUCHUNG 9 2.1. Quantitativ qualitative Wirtschafts und Sozialforschung Das Entwicklungsschema 9 2.2. Zentrale Thesen und forschungsleitende Fragen Die Fokusierung des Forschungsprojektes 11 2.3. Systematisierung der theoretischen Grundlagen Das dreidimensionale Fundament 14 2.4. Operationalisierung der theoretischen Grundlagen Das Beispiel „Homogenisierung der Produktpalette 17 2.5. Durchführung der emprischen Analysen Die Datenerhebung 22 2.5.7. Sekundäranalysen 23 2.5.2. Primämnalysen 24 2.5.2 1. Untersuchungsregion Der Regierungsbezirk Oberbayem 24 2.5.2.2. Grundgesamtheit Die Brauereien im Regierungsbezirk Oberbayem 26 2.5.2.3. Kooperationspartner Der Verband mittelständiscner Privatbrauereien in Bayern e. V 27 X 2.5.2.4. Schriftliche Befragung Dar Fragebogen 28 2.5.2.5. Pretests Der Check für den Fragebogen 32 2.5.2.6. Erhebung und Mahnwellen Der Gang ins Feld 35 2.5.2.7. Rücklauf, Response und Non Response Die Quantität und Qualität der zurückgesandten Fragebogen 36 2.5.2.8. Clusteranalyse Die Auswahl der Brauereien für exemplarische Einzelfallstudien 39 2.5.2.9. Einzelfallstudien Die Plausibilisierung und Illustration quantitativer Ereignisse 42 2.5.2.10. Mündliche Befragung Die leitfadengestützten Experteninterviews .43 2.6. Darstellung der empirischen Analysen Die Datenauswertung 46 2.6.1. Qualitative Kausalanalysen 47 2.6.2. Qualitativ quantitative Skalierungsverfahren 49 2.6.3. Quantitative statistische Verfahren 50 3. THEORETISCHE GRUNDLAGEN DAS DREIDIMENSIONALE FUNDAMENT 53 3.1. Theoretische Grundlagen der Globalisierung der Wirtschaft die Annäherung über verschiedene Theorieansätze 54 3.1.1 . Ausgangspunkt „Theory of Industrial Organization 55 3.12. Weiterentwicklung „Competitive Strategy: Techniques forAnalyzing Industries and Competitors 58 3.1.2.1. Akzent 1 „CompeHive Strategy in Declining Industries 62 3.1.2.2. Akzent 2 .Cornpetrtion in Global Industries 64 3.1.2.3. Akzent 3 Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) 85 3.1.3. Globalisierung der Wirtschaft Ein komplexes Phänomen 69 3.1.3.1. Die historische Entwicklung der Globalisierung der Wirtschaft 89 3.1.3.2. Die Begriffsbestimmung, die OparaUonaMerung und die Indikatoren der Globalisierung der Wirtschaft 71 XI 3.1.4. Globalisierung der Wirtschaft Die Ursachen 72 3.1.4.1. Die Ausgestaltung und Entwicklung der wirtschaflspolitiscnen Ordnung 73 3.1.4.2. Die Ausgestaltung und Entwicklung der Informations und Kommunikationssysteme 74 3.1.5. Globalisierung der Wirtschaft Die Auswirkungen 75 3.1.5.1. Auswirkungen auf die Beschaffungsstrukturen 76 3.1.5.2. Auswirkungen auf die Produktionsstrukturen 77 3.1.5.3. Auswirkungen auf die Absatzstrukturen 80 3.2. Theoretische Grundlagen des Verkehrs die Eingliederung der Theorie der Verkehrsinfrastruktur in die Theorie der Verkehrswissenschaft 82 3.2.1. Dogmengeschichtlicher Überblick und historische Entwicklung 83 3.2.1.1. DogmengeschichtliGher Überblick zur Theorie der Verkehrswirtschaft 83 3.2.1.2. Dogmengeschichtlicher Überblick zur Theorie der Infrastruktur 84 3.2.1.3. Historische Entwicklung des Verkehrs 85 3.2.2. Begriffsbestimmungen 87 3.2.2.1. Verkehr Verkehrswirtschaft Transport Transportwirtschaft Mobilität 87 3.2.2.2. Verkehrsleistung Verkehrsaufkommen 88 3.2.2.3. Verkehrsträger Verkehrsart Verkehrsweg Verkehrsstation Verkehrsinfrastruktur Verkehrsmittel Modal Split 90 3.2.2.4. Infrastruktur Materielle Infrastruktur Verkehrsinfrastruktur 91 3.3. Theoretische Grundlagen der Nachhaltigkeit Internalisierung externer effekte versus dauerhaft umweltgerechte entwicklung 96 3.3.1 Ökonomische Ökologie Das Leitbild der neoklassischen Umwottökonomie 98 3.3.1 .I.Umwelt als öffenttches Gut 98 3.3.1.2. NbobSvs axlsme Effekte 100 XII 3.3.2. Ökologische Ökonomie Das Leitbild der dauerhaft umweltgerechten Entwicklung 101 3.3.2.1. Historische Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffe 102 3.3.2.2. Begriffsbestimmung 104 3.3.2.3. Zentrale Merkmale des Nachhaltjgkertskonzepts 105 3.4. Von transportintensiver Globalisierung zur nachhaltigen regionalisierung die synthese 110 3.4.1. Umweltwirkung des Verkehrs 113 3.4.1.1. Unfälle 114 3.4.1.2. Lärmbelästigung 116 3.4.1.3. Luftverschmutzung 118 3.4.1.4. Flächenversiegelung 120 3.4.1.5. Energieverbrauch 122 3.4.1.8. Zeitverluste 123 3.4.2. Raumwirkung des Verkehrs 124 3.4.2.1. Die volkswirtschaftliche Arbeitsteilung als verkehrsgenerierender Faktor 124 3.4.2.2. Die volkswirtschaftliche Gestaltungskraft des Verkehrs 125 3.42.3. Die Transportkosten als Determinanten der Raumstruktur 126 3.4.3. Die Rolle der Verkehrspolitik 127 3.4.3.1. VerkehrsintrastruWur und Verkehrsmittel 128 3.4.3.2. Transportkosten 135 3.4.4. Verkehrsvermeidung 136 3A4.1.Kora»ptoa^Vartohrev8rmisk)ung:3LOVY und.VBrk*r»w8fida 137 3.4.4.2. Gestaltung das Raumes »tatt Raumübenmdung: Raumordnung im .SLOW und „Varkehrswenda Szenario 138 XIII 3.4.4.3. Verkehrsinfrastrukturpolrük im „SLOW und .Verkehrewende Szenario 139 3.4.4.4. Transportkosten und Transportwiderstände im „SLOW und .Verkehrswende Szenario 140 3.4.4.5. Notwendigkeit der Verkehrsvermeidung belegt am Beispiel .unsinniger* Transporte 142 3.4.5. Regionalisierung die regionale Vermarktung als nachhaltige Alternative zur Globalisierung 745 3.4.5.1. Region, Regionalisierung und regionale Wirtschaftspolitik 146 3.4.5.2. Regionale Vermarktung und nachhaltiger Konsum 147 3.4.5.4. Notwendigkeit des erweiterten eco labeling für den Erfolg des .Regio Produkts 149 3.5.4.4. Chancen und Risiken für die oberbayerischen Brauereien zwischen Globalisierung und Regionalisierung 151 4. EMPIRISCHE MARKTANALYSE GLOBALISIERUNG, VERKEHR UND NACHHALTIGKEIT IN DER OBERBAYERISCHEN BRAUWIRTSCHAFT 153 4.1. Marktstruktur die oberbayerische Brauwirtschaft als schrumpfende Branche 153 4.1.1. Ökonomische Produktmerkmale von Bier 757 4.1.1.1. Herstellung von Bier unter der besonderen Berücksichtigung des (bayerischen) Reinheitsgebois 158 4.1.1.2. Historische Entwicklung des Bierbrauens 160 4.1.1.3. Preisentwicklung von Bier 161 4.7.2. Entwicklung der Nachfragestruktur 162 4.1.2.1. Einfluß demographischer und gesetechaftBcher Faktoren 164 4.1.2.3. Einfluß von Ersatzproduktan 165 4.7.3. Entwicklung der Angebotsstruktur. 166 4.1.3.1. Angebotene Menge und Sorten 196 4.1.3.2. Anzahl und GröSsnvertsilung der Brauereien 168 4.1.3.3. Charakteristische Meritmate dar Brauereien 176 XIV 4.1.3.4. Maridaustritte und MaikteMritte 178 4.2. Marktverhalten die oberbayerischen brauereien als „global players ? 184 4.2.1. Auswirkungen der Globalisierung auf das Beschaffungsverhalten in der oberbayerischen Brauwirtschaft 184 4.2.1 .I.Menge der bezogenen Rohstoffe (mengenbezogene Qualität) 186 4.2.1.2. Herkunft der bezogenen Rohstoffe (entfemungsbezogene Qualität) 187 4.2.1.3. Transporfeistung durch die bezogenen Rohstoffe (mengen und entfemungsbezogene Qualität) 194 4.2.1.4. Bei der Beschaffung genutzte Transportmittel (Transportaufteilung .modal sollt ) 195 4.2.1.5. Bedeutung der Verkehrswege bei der Beschaffung 188 4.2.1.6. Bedeutung der Netzbildungsfähigkeit bei der Beschaffung (räum und wegbezogene Qualität) 199 4.2.1.7. Bedeutung der Häufigkeit und der Geschwindigkeit bei der Beschaffung (zeifoezogene Qualität) 200 4.2.1.8. Bedeutung der Sicherheit und Bequemlichkeit bei der Beschaffung (komfortbezogene Qualität) 206 4.2.2. Auswirkungen der Globalisierung auf das Produktionsverhalten in der oberbayerischen Brauwirtschaft 208 4.25.1. Geoflraphache Veränderung der Produktion 208 4.2.2.1. I.Zunahme des A^andsartette der Investitionen 208 4.2.2.15. Zunahme dar DroWjnvestiliortsirrtBnsrBt 209 4.2.2.2. TechniscrHSkonomiscrB Veränderung der Produktion 210 4.2.2.2.1. Uzenzprodutdion 210 4.2.2.2.2. BecchMigungMflM« 218 4.2.3. Auswirkungen dar Globaliaionmg auf das Absatzverhalten in dar oberbayerischm Brauwirtschaft 224 XV 4.2.3.1. Geographische Ausdehnung der Absatzmärkte der oberbayerischen Brauereien 224 4.2.3.2. Ausgestaltung und Entwicklung der wirtschaftspolitischen Ordnung 242 4.2.3.3. Ausgestaltung und Entwicklung der Informations und Kommunikationssysteme 246 4.2.3.4. Ausgestaltung und Entwicklung des Verkehrssystems 251 4.2.3.5. Veränderung der Absatzmittler 266 4.2.3.6. Veränderung der Produktpalette 273 4.2.3.7. Veränderung der Verpackungen 284 4.3. Marktergebnis Die unterschiedlichen Strategien der oberbayerischen Brauereien im schrumpfenden Markt 288 4.3.1. Die lokalen Unternehmen mit weltweitem Markt 297 4.3.1.1. Regionale Differenzierung und globale Spezialisierung gepaart mit Kostenführerschaft die Strategie der Brauerei Nr. 42 298 4.3.1.2. Regionale und globale Spezialisierung gepaart mit Kostenführerschaft die Strategie der Brauerei Nr. 44 300 4.3.2. Das globale KMU: Regionale Differenzierung und globale Spezialisierung die Strategie der Brauerei Nr. 15 301 4.3.2.1. Untemehmensgeschichte 301 4.3.2.2. Standortbeurteilung 302 4.3.2.3. Urrtemermensstrategie 305 4.3.2.4. Produktion 307 4.3.2.5. Wettbewerber 310 4.3.2.6. Produktstrategie 312 4.3.8.7. Abaatzmitter 314 4.3.8.8. Marteöxi 315 4.3.2.8. UzaraprodukBon und AuslandsaMivftHBn 318 XVI 4.3.2.10. Transport 325 4 32 11 Regionalorientienjng 328 4.3.3. Das lokale KMU: Regionale Differenzierung die Strategie der Brauerei Nr. 12 332 4.3.3.1. Untemehmensgeschichte .333 4 3 3 2 Standortbewertung 334 4.3.3.3. Untemehmensstrateoie 335 4 3 3 4 Produktion 336 4.3.3.5. Wettbewerber 337 4.3.3.6. Produktstrategie 338 4.3.3.7. Absatzmittler 339 4.3.3.8. Marketing 340 4 3 3 9 Lizenzproduktion 340 4 3 3 10 Transport 341 4 3311 Regionalorientierung 342 5. FAZIT 345 5.1. Reflexion der methodbchen Vorgehensweise 345 346 M. DISKUSSION DER ERGEBNISSE DER EMPIR.SCHEN MARKTANALYSE anhand der zentralen Arbeitsthesen 349 5.4. Konsequenzen für Forschung und Praxis 359 6. ANHANG 361 8/I. LISTE DER 109 BEFRAGTEN OBERBAYERSCHEN BRAUEREIEN (SAMTLICHE BRAUEREIEN IM 1*TERSUCHUNGSGEB,ET, STAND 1998, 361 XVII 7. LITERATURVERZEICHNIS 363 XIX Abbildungsverzeichnis Abbildung 1.1.: Anzahl der Braustätten in der EU, BRD und Bayern 1980 1998 4 Abbildung 2.1.: Das dreidimensionale Fundament der theoretischen Grundlagen: Globalisierung der Wirtschaft, Verkehr und Nachhaltigkeit 15 Abbildung 2.2.: Das dreidimensionale Untersuchungsraster 16 Abbildung 2.3: Das Spannungsfeld zwischen Theorie und Empirie Die zentrale Bedeutung der Operationalisierung 18 Abbildung 2.4.: Die Begriffsbildung in der quantitativen Sozialforschung 19 Abbildung 2.5: Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen je Einwohnerin ECU 1993 26 Abbildung 2.6.: Ausfüllen des Fragebogens; eigene Erhebung in Oberbayern 30 Abbildung 2.7.: Wunsch nach der Zusammenfassung der Ergebnisse; eigene Erhebung in Oberbayern 31 Abbildung 2.8.: Zurücksendung der Fragebogen; eigene Erhebung in Oberbayem....37 Abbildung 2.9.: Rücklauf, Response und Non Response der schriftlichen Befragung; eigene Erhebung in Oberbayern 38 Abbildung 2.10.: Beispiel „Skalierungsverfahren : Ordinalskala dargestellt als Kreisdiagramm 50 Abbildung 2.11.: Beispiel 1 „Deskriptive Auswertungsverfahren : Häufigkeiten dargestellt im Polygon 51 Abbildung 2.12.: Beispiel 2 „Deskriptive Auswertungsverfahren : Korrelationsanalyse dargestellt durch Lorenzkurve und Gini Koeffizient 51 Abbildung 3.1.: Das dreidimensionale Fundament der theoretischen Grundlagen: Globalisierung der Wirtschaft, Verkehr und Nachhaltigkeit 53 Abbildung 3.2.: Der Pfeiler „Globalisierung der Wirtschaft des dreidimensionalen Fundaments der theoretischen Grundlagen 55 Abbildung 3.3.: Dynamische Industrieanalyse 58 Abbildung 3 4: The Wheel of Competitive Strategy Das Rad der Wettbewerbsstrategie 59 XX Abbildung 3 5.: Die drei genenschen Strategietypen nach Porter 61 Abbildung 3.6.: Strategische Alternativen im globalen Wettbewerb 64 Abbildung 3 7: Systematisierung von wirtschaftlichen Einheiten nach quantitativen und qualitativen Kntenen 66 Abbildung 3.8.: Matrix der relevanten Räume der KMU 68 Abbildung 3.9 : Der Pfeiler „Verkehr des dreidimensionalen Fundaments der theoretischen Grundlagen 83 Abbildung 3.10. Systematisierung der Verkehrsleistung 89 Abbildung 3.11.: Klassifizierung der Infrastruktur nach Frey 95 Abbildung 3.12 : Klassifizierung der Infrastruktur nach Aschauer 96 Abbildung 3.13.: Der Ffeiler „Nachhaltigkeit des dreidimensionalen Fundaments der theoretischen Grundlagen 98 Abbildung 3.14.: Ökonomische Ökologie und Ökologische Ökonomie 99 Abbildung 3.15.: Die drei Säulen der Nachhaltigkeit 105 Abbildung 3 16.: Inputorientierte versus outputorientierte Nachhaltigkeits konzeptionen 108 Abbildung 3.17.: Freight Transport in ECMT Countries 1970, 1980, 1990 and 1995 110 Abbildung 3.18.: Freight Transport in Germany 1970, 1980, 1990 and 1995 111 Abbildung 3.19: Ausgangspunkt der Synthese 112 Abbildung 3.20.: Das dreidimensionale Fundament der theoretischen Grundlagen: die Synthese 113 Abbildung 3.21.: Entwicklung der Straßenverkehrsunfälle in Bayern 1968 1997 114 Abbildung 3.22.: Vekehrsopfer in Bayern 1968 1997 116 Abbildung 3.23.: Durchschnittliche Lärmbelästigung der deutschen Bevölkerung nach Grad der Belästigung 1994 117 XXI Abbildung 3.24.: Geräuschbelastung der deutschen Bevölkerung tags durch Straßenverkehr 1997 118 Abbildung 3.25.: Anteil der Siedlungs und Verkehrsfläche an der Gesamtfläche in Deutschland 1960 121 Abbildung 3.26.: Anteil der Siedlungs und Verkehrsfläche an der Gesamtfläche in Deutschland 1997 121 Abbildung 3.27.: Primärenergieverbrauch im Straßen und übrigen Verkehr in PJ in Deutschland 1970 1993 123 Abbildung 3.28.: Total Grass Investment in Transport Infrastructure in Germany 1987 1995 130 Abbildung 3.29.: Brutto Anlageinvestitionen für Verkehr in Deutschland 1979 1998 130 Abbildung 3.30.: Prozentuale Entwicklung der Straßenlänge in Oberbayern 1968, 1983 und 1997 132 Abbildung 3.31.: Entwicklung der Straßendichte in Oberbayern 1968, 1983 und 1997 133 Abbildung 3.32.: Bestand an LKW in Oberbayem 1968 1997 134 Abbildung 3.33.: Raumspezifische Transportbeziehungen für 500 g Erdbeerjoghurt im Pfandglas 144 Abbildung 4.1.: Biersteueranteil an den Steuereinnahmen in Deutschland und Bayern von 1980 1997 155 Abbildung 4.2.: Bayerischer Bierausstoß 1968 1997 156 Abbildung 4.3.: Gesamtumsatz der Brauwirtschaft in der BRD und in Bayern von 1980 bis 1997 157 Abbildung 4.4.: Umsatz je hl Bierausstoß in der BRD und in Bayern von 1980 bis 1997 157 Abbildung 4.5.: Preisindizes für Bier und Lebenshaltung in der BRD 1968 bis 1996 162 Abbildung 4.6.: Weltbierabsatz 1984 bis 1996 163 XXII Abbildung 4.7.: Jährlicher Bierverbrauch in der BRD 1968 bis 1997 164 Abbildung 4.8.: Jährlicher Getränkeverbrauch pro Einwohner in der BRD 1980 bis 1997 166 Abbildung 4.9.: Steuerpflichtiger Bierabsatz in Deutschland und Bayern 167 Abbildung 4.10.: Sortenmix in Bayern 1997 168 Abbildung 4.11.: Anzahl der gewerblichen Braustätten in Bayern 1968 1997 169 Abbildung 4.12.: Anzahl der Betriebe in Bayern mit über 20 Mitarbeitern 1968 1997 169 Abbildung 4.13.: Anzahl der gewerblichen Brauereien in Oberbayern 1968, 1983 und 1998 170 Abbildung 4.14.: Anzahl der Betriebe in Oberbayern mit über 20 Mitarbeitern 1968, 1983 und 1997 170 Abbildung 4.15.: Anzahl der gewerblichen Betriebe und Bierausstoß in Bayern 1968 1997 171 Abbildung 4.16.: Gesamtumsatz und Umsatz pro hl Bierausstoß in Bayern von 1980 bis 1997 172 Abbildung 4.17.: Umsatzanteil nach Umsatzgrößenklassen in der BRD 1980 und 1994 173 Abbildung 4.18.: Umsatzanteil nach Umsatzgrößenklassen 1968,1983 und 1998, eigene Erhebung in Oberbayern 174 Abbildung 4.19.: Verteilung Anzahl der der Brauereien nach Umsatzgrößen¬ klassen 1968, 1983 und 1998, eigene Erhebung in Oberbayern 175 Abbildung 4.20.: Untemehmenstypen, eigene Erhebung in Oberbayern 176 Abbildung 4.21.: Unternehmensalter, eigene Erhebung in Oberbayern 177 Abbildung 4.22.: Änderung des Untemehmensstandortes zwischen 1968 und 1998, eigene Erhebung in Oberbayern 177 Abbildung 4.23.: Mitgliedschaft in den Verbänden, eigene Erhebung in Oberbayern 178 XXIII Abbildung 4.24.: Anteil einheimischen und auswärtigen Bieres im bayerischen Handel 1997 179 Abbildung 4.25.: Nutzung von Kooperationsformen im Bereich der Beschaffung (Einkaufsgenossenschaften), eigene Erhebung in Oberbayern 185 Abbildung 4.26.: Zielsetzung der Kooperation: Kostendegression, eigene Erhebung in Oberbayern 186 Abbildung 4.27.: Die Kapazität (mengenbezogene Qualität) der Transportleistung für Malz und Hopfen 1968, 1983 und 1998 (in t), eigene Erhebung in Oberbayem 187 Abbildung 4.28.: Warenein und ausfuhr Malz von und nach Deutschland 1976 1997 188 Abbildung 4.29.: Malzbezug, eigene Erhebung in Oberbayem 190 Abbildung 4.30.: Warenein und ausfuhr Hopfen von und nach Deutschland 1976 1997 191 Abbildung 4.31.: Hopfenbezug, eigene Erhebung in Oberbayem 192 Abbildung 4.32.: Hefebezug, eigene Erhebung in Oberbayem 193 Abbildung 4.33.: Bedeutung der zurückzulegenden Distanz bei der Entscheidung für einen Beschaffungs bzw. Distributionsweg der Brauereien, eigene Erhebung in Oberbayem 194 Abbildung 4.34.: Die Transportleistung für Malz und Hopfen 1968,1983 und 1998 (in tkm), eigene Erhebung in Oberbayem 195 Abbildung 4.35.: Verkehrsmittel, die für die Beschaffung der Rohstoffe benutzt wurden, eigene Erhebung in Oberbayem 196 Abbildung 4.36.: Gleisanschluß, eigene Erhebung in Oberbayem 197 Abbildung 4.37.: Bedeutung der Modernen Fahrzeugtechnologie bei der Entscheidung für einen Beschaffungs bzw. Distributionsweg der Brauereien, eigene Erhebung in Oberbayern 198 Abbildung 4.38.: Einschätzung der Veränderung eines Transportweges, eigene Erhebung in Oberbayem 199 XXIV Abbildung 4.39.: Bedeutung der Anbindung an Wege und Stationen bei der Entscheidung für einen Beschaffungs bzw. Distributionsweg der Brauereien, eigene Erhebung in Oberbayern 200 Abbildung 4.40.: Anlieferung von Malz 1968, 1983 und 1998, eigene Erhebung in Oberbayern 201 Abbildung 4.41.: Anlieferung von Hopfen 1968, 1983 und 1998, eigene Erhebung in Oberbayern 202 Abbildung 4.42.: Anlieferung von Hefe 1968, 1983 und 1998, eigene Erhebung in Oberbayern 203 Abbildung 4.43.: Einschätzung der Veränderung der Anzahl der Transporte (unabhängig von der Veränderung eines Transportweges), eigene Erhebung in Oberbayern 204 Abbildung 4.44.: Einschätzung der Veränderung der Transportgeschwindigkeit (unabhängig von der Veränderung eines Transportweges), eigene Erhebung in Oberbayern 205 Abbildung 4.45.: Bedeutung der Zeit (Schnelligkeit, Häufigkeit) bei der Entscheidung für einen Beschaffungs bzw. Distributionsweg der Brauereien, eigene Erhebung in Oberbayern 205 Abbildung 4.46.: Einschätzung der Veränderung der Transportsicherheit (unabhängig von der Veränderung eines Transportweges), eigene Erhebung in Oberbayern 206 Abbildung 4.47.: Bedeutung der Sicherheit, Bequemlichkeit bei der Entscheidung für einen Beschaffungs bzw. Distributionsweg der Brauereien, eigene Erhebung in Oberbayern 207 Abbildung 4.48.: Bedeutung der Produktqualität des Bieres bei der Entscheidung für einen Beschaffungs bzw. Distributionsweg der Brauereien, eigene Erhebung in Oberbayern 207 Abbildung 4.49.: Durchschnittlicher Anteil der Investitionen der befragten Brauereien innerhalb und außerhalb Oberbayerns 1968,1983 und 1998, eigene Erhebung in Oberbayern 209 XXV Abbildung 4.50.: Nutzung von Kooperationsformen im Bereich der Produktion: Lohnsudverfahren für andere Brauereien, eigene Erhebung in Oberbayem 212 Abbildung 4.51.: Nutzung von Kooperationsformen im Bereich der Produktion: Lohnsudverfahren bei anderen Brauereien, eigene Erhebung in Oberbayern 212 Abbildung 4.52.: Nutzung von Kooperationsformen im Bereich der Produktion: Sieden, eigene Erhebung in Oberbayem 213 Abbildung 4.53.: Nutzung von Kooperationsformen im Bereich der Produktion: Gären, eigene Erhebung in Oberbayem 214 Abbildung 4.54.: Nutzung von Kooperationsformen im Bereich der Produktion: Abfüllen, eigene Befragung in Oberbayem 215 Abbildung 4.55.: Nutzung von Kooperationsformen im Bereich der Produktion: Lagern, eigene Erhebung in Oberbayem 216 Abbildung 4.56.: Anzahl der Beschäftigten in der bayerischen Brauwirtschaft 1968 1997 217 Abbildung 4.57.: Anzahl der Beschäftigten in der oberbayerischen Brauwirtschaft 1968, 1983 und 1997 218 Abbildung 4.58 : Durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter pro Brauerei 1968, 1983 und 1998, eigene Erhebung in Oberbayern 219 Abbildung 4.59.: Durchschnittliche Anteil der Mitarbeiter in den einzelnen Untemehmensbereichen 1968, eigene Erhebung in Oberbayem 220 Abbildung 4.60.: Durchschnittliche Anteil der Mitarbeiter in den einzelnen Untemehmensbereichen 1983, eigene Erhebung in Oberbayem 221 Abbildung 4.61.: Durchschnittliche Anteil der Mitarbeiter in den einzelnen Untemehmensbereichen 1998, eigene Erhebung in Oberbayem 221 Abbildung 4.62.: Bierausstoß und Beschäftigte in Bayern 1968 1997 222 Abbildung 4.63.: Bierausstoß je Beschäftigten in Deutschland und Bayern 1968 1997 223 XXVI Abbildung 4.64.: Auslandsumsatz der bayerischen Brauwirtschaft 1968 bis 1997 225 Abbildung 4.65.: Gesamtumsatz der bayerischen Brauwirtschaft 1968 bis 1997 226 Abbildung 4.66.: Auslandsanteil am Umsatz der bayerischen Brauwirtschaft 1968 1997 mit eigener Trendberechnung 227 Abbildung 4.67.: Exportanteil der bayerischen, deutschen und europäischen Brauwirtschaft in % des Bierausstoßes 1980 1997 229 Abbildung 4.68.: Marktanteile einheimischen und auswärtigen Bieres im bayerischen Handel 1988 1997 230 Abbildung 4.69.: Warenein und ausfuhr Bier von und nach Deutschland 1976 1997 231 Abbildung 4.70.: Importanteil der deutschen und europäischen Brauwirtschaft in % des Inlandverbrauchs 1980 1997 232 Abbildung 4.71.: Durchschnittlicher prozentualer Bierabsatz innerhalb und außerhalb Oberbayerns 1998, eigene Erhebung in Oberbayern 233 Abbildung 4.72.: Durchschnittlicher Anteil des Umsatzes der befragten Brauereien innerhalb und außerhalb Oberbayerns 1968, 1983 und 1998, eigene Erhebung in Oberbayem 234 Abbildung 4.73.: Durchschnittlicher Anteil des Jahresüberschusses (= Gewinn vor Steuern) der befragten Brauereien innerhalb und außerhalb Oberbayems 1968,1983 und 1998, eigene Erhebung in Oberbayem 235 Abbildung 4.74.: Unterstützung regionaler Wirtschaftskreisläufe, eigene Erhebung in Oberbayem 236 Abbildung 4.75.: Bedeutung des Vorhandenseins regionaler Wirtschaftsstrukturen, eigene Erhebung in Oberbayern 236 Abbildung 4.76.: Beeinflussung der Wettbewerbsposition im Markt Oberbayem zwischen 1968 und 1998 durch die Öffnung der Märkte, eigene Erhebung in Oberbayem 243 XXVII Abbildung 4.77.: Beeinflussung der Wettbewerbsposition im Markt .Außerhalb Oberbayern zwischen 1968 und 1998 durch die Öffnung der Märkte, eigene Erhebung in Oberbayern 244 Abbildung 4.78.: Zielsetzung der Kooperation: Sicherung und Pflege bestehender Märkte, eigene Erhebung in Oberbayern 245 Abbildung 4.79.: Zielsetzung der Kooperation: Erschließung neuer Märkte, eigene Erhebung in Oberbayern 245 Abbildung 4.80.: Zielsetzung der Kooperation: Überwindung von Importbarrieren (Protektionismus), eigene Erhebung in Oberbayern 246 Abbildung 4.81.: Beeinflussung der Wettbewerbsposition im Markt Oberbayern zwischen 1968 und 1998 durch die Entwicklung der Informations und Kommunikationssysteme, eigene Erhebung in Oberbayern 247 Abbildung 4.82.: Beeinflussung der Wettbewerbsposition im Markt .Außerhalb Oberbayem zwischen 1968 und 1998 durch die Entwicklung der Informa¬ tions und Kommunikationssysteme, eigene Erhebung in Oberbayem 247 Abbildung 4.83.: Nutzung von Werbeträgem, eigene Erhebung in Oberbayem 250 Abbildung 4.84.: Ausgaben für Werbung insgesamt, eigene Erhebung in Oberbayern 251 Abbildung 4.85.: Beeinflussung der Wettbewerbsposition im Markt Oberbayem zwischen 1968 und 1998 durch die Verbesserung der Verkehrsanbindung, eigene Erhebung in Oberbayem 252 Abbildung 4 86 : Beeinflussung der Wettbewerbsposition im Markt .Außerhalb Oberbayem zwischen 1968 und 1998 durch die Verbesserung der Verkehrsanbindung, eigene Erhebung in Oberbayem 253 Abbildung 4.87.: Entwicklung der Lebenshaltungskosten und des Benzinpreises von 1966 bis 1997 im Vergleich 255 Abbildung 4.88.: Verkehrsmittel, die für den Absatz der Fertigprodukte benutzt wurden, eigene Erhebung in Oberbayem 257 Abbildung 4.89.: Transportkostenanteil an den Gesamtkosten für Flaschenbier in Deutschland 1975 1985 258 XXVIII Abbildung 4.90.: Bedeutung des Kraftstoffpreises bei der Entscheidung für einen Beschaffungs bzw. Distributionsweg der Brauereien, eigene Erhebung in Oberbayern 258 Abbildung 4.91: Bedeutung der Kraftfahrzeugsteuer bei der Entscheidung für einen Beschaffungs bzw. Distributionsweg der Brauereien, eigene Erhebung in Oberbayern 259 Abbildung 4.92.: Bedeutung der Straßenbenutzungsgebühren bei der Entscheidung für einen Beschaffungs bzw. Distributionsweg der Brauereien, eigene Erhebung in Oberbayern 260 Abbildung 4.93.: Eingang der Transportkosten in die Produktpreise 1968, 1983 und 1998, eigene Erhebung in Oberbayern 261 Abbildung 4.94.: Durchführung einer Transportkostenrechnung, eigene Erhebung in Oberbayern 261 Abbildung 4.95.: Die Entwicklung der Transportkosten pro hl abgesetztem Bier in DM, eigene Erhebung in Oberbayem 262 Abbildung 4.96.: Beeinflussung der Wettbewerbsposition der Brauereien im Markt Oberbayem zwischen 1968 und 1998 durch die Senkung der Transportkosten, eigene Erhebung in Oberbayem 263 Abbildung 4.97.: Beeinflussung der Wettbewerbsposition der Brauereien im Markt .Außerhalb Oberbayem zwischen 1968 und 1998 durch die Senkung der Transportkosten, eigene Erhebung in Oberbayem 264 Abbildung 4.98.: Nutzung von Kooperationsformen im Bereich des Absatzes: Ausgliederung der Logistik an Subuntemehmen, eigene Erhebung in Oberbayern 265 Abbildung 4.99.: Nutzung von Kooperationsformen im Bereich des Absatzes: gemeinsame (innerstädtische) Logistikzentren, eigene Erhebung in Oberbayern 265 Abbildung 4.100.: Nutzung von Logistikzentren (Depots) bei der Distribution, eigene Erhebung in Oberbayem 266 Abbildung 4.101.: Nutzung von Absatzmittlern, eigene Erhebung in Oberbayern 267 XXIX Abbildung 4.102.: Turnus des Absatzes direkt an Privatkunden/über den Heimdienst, eigene Erhebung in Oberbayern 268 Abbildung 4.103.: Turnus des Absatzes über die Gastronomie, eigene Erhebung in Oberbayern 270 Abbildung 4.104.: Turnus des Absatzes über den Lebensmitteleinzelhandel (LEH)/ die Getränkeabholmärkte (GAM), eigene Erhebung in Oberbayem 272 Abbildung 4.105.: Turnus des Absatzes über den Großhandel, eigene Erhebung in Oberbayern 273 Abbildung 4.106.: Produktpalette 1968, 1983 und 1998: Entwicklung des Anteils der Produktsorten, die 1998 von über 50% der Unternehmen angeboten wurden, eigene Erhebung in Oberbayern 275 Abbildung 4.107.: Produktpalette 1968, 1983 und 1998: Entwicklung des Anteils der Produktsorten, die 1998 von unter 50% der Unternehmen angeboten, eigene Erhebung in Oberbayern 276 Abbildung 4.108.: Anteil der Biersorten am Ausstoß in Bayern 1985 und 1997 277 Abbildung 4.109.: Detaillierte Aufteilung der „Sonstigen Sorten am Ausstoß in Bayern 1985 277 Abbildung 4.110.: Detaillierte Aufteilung der „Sonstigen Sorten am Ausstoß in Bayern 1997 278 Abbildung 4.111.: Anteil der Biersorten am Ausstoß in Südbayem 1985 und 1997 278 Abbildung 4.112.: Produktpalette 1968: Umsatzverteilung der wichtigsten Produkte dargestellt durch Lorenzkurve und Gini Koeffizient, eigene Erhebung in Oberbayern 281 Abbildung 4.113.: Produktpalette 1983: Umsatzverteilung der wichtigsten Produkte dargestellt durch Lorenzkurve und Gini Koeffizient, eigene Erhebung in Oberbayern 281 Abbildung 4.114.: Produktpalette 1998: Umsatzverteilung der wichtigsten Produkte dargestellt durch Lorenzkurve und Gini Koeffizient, eigene Erhebung in Oberbayern 281 XXX Abbildung 4.115.: Anteil von selbst hergestellten und zugekauften Produkten 1968, eigene Erhebung in Oberbayern 282 Abbildung 4.116.: Anteil von selbst hergestellten und zugekauften Produkten 1983, eigene Erhebung in Oberbayern 283 Abbildung 4.117.: Anteil von selbst hergestellten und zugekauften Produkten 1998, eigene Erhebung in Oberbayern 283 Abbildung 4.118.: Produktangebot außerhalb Oberbayems, eigene Erhebung in Oberbayern 284 Abbildung 4.119.: Bierabsatz nach Gebinden im Lebensmitteleinzelhandel und in Abholmärkten in Deutschland von 1994 bis 1997 286 Abbildung 4.120.: Bierabsatz nach Gebinden im Lebensmitteleinzelhandel und in Abholmärkten in Bayern von 1994 bis 1997 286 Abbildung 4.121.: Bierabsatz nach Gebinden im Lebensmitteleinzelhandel und in Abholmärkten in Bayern, Großraum München und Oberbayem ohne Großraum München 1998 287 Abbildung 4.122.: Verkaufsverpackungen, eigene Erhebung in Oberbayern 288 Abbildung 4.123.: Matrix der relevanten Räume der KMU 295 Abbildung 4.124.: Strategische Ausrichtung des Unternehmens bis zum Jahr 2005, eigene Erhebung in Oberbayern 296 Abbildung 4.125.: Wettbewerbsstrategien und Märkte 297 Abbildung 5.1.: Das dreidimensionale Fundament der theoretischen Grundlagen 347 Abbildung 5.2.: Globalisierungsbetroffenheit der oberbayerischen Brauereien auf den verschiedenen Wertschöpfungsstufen 355 Abbildung 5.3.: Matrix der relevanten Strategien unter Nachhaltigkeitsaspekten 359 XXXI Tabellenverzeichnis Tabelle 2.1.: Checkliste für den Pretest der schriftlichen Befragung 34 Tabelle 2.2.: Repräsentativität der Stichprobe bezüglich der Unternehmensgröße gemessen an der Mitarbeiterzahl 39 Tabelle 3.1.: Abhängigkeit von Wettbewerbsstrategien 60 Tabelle 3.2.: Alternative Strategien in schrumpfenden Branchen 63 Tabelle 3.3.: Quantitative Mittelstandsabgrenzung des Institut für Mittelstandsforschung (IfM) und der Europäischen Kommission (EK) 66 Tabelle 3.4.: Auswirkungen der Globalisierung 76 Tabelle 3.5.: Begriffszusammenhänge im Verkehr 91 Tabelle 3.6.: Grobschätzung der externen Kosten des Verkehrs in der Europäischen Union 114 Tabelle 3.7.: Anteil der Luftverunreinigung durch Verkehr in Deutschland 1975 1997 119 Tabelle 3.8.: Auswirkungen der Luftverschmutzung 120 Tabelle 3.9.: Investment in Transport Infrastructure in Old ECMT Member Countries 1992 129 Tabelle 3.10.: Ergebnisse der produktbezogenen Transportvorgänge für 500 g Erdbeerjoghurt im Pfandglas 145 Tabelle 3.11.: Mögliches strategische Alternativen der oberbayerischen Brauwirtschaft und deren Bezug zur Nachhaltigkeit 152 Tabelle 4.1.: Brauereigrößenklassen 172 Tabelle 4.2.: Aus dem oberbayerischen Markt ausgetretene Brauereien im Zeitraum von 1968 bis 1983 180 Tabelle 4.3.: Aus dem oberbayerischen Markt ausgetretene Brauereien im Zeitraum von 1984 bis 1998 181 Tabelle 4.4.: In den oberbayerischen Markt eingetretene Brauereien im Zeitraum von 1984 bis 1998 182 XXXII Tabelle 4.5.: Fuhrpark der befragten Brauereien: Mittelwerte für 1998 in der eigenen Erhebung in Oberbayern 197 Tabelle 4.6.: Entwicklung der Direktinvestitionen und der Direktinvestitions¬ intensität 1968, 1983 und 1998 , eigene Erhebung in Oberbayern 210 Tabelle 4.7.: Das wichtigste Produkt der befragten Brauereien 1998, eigene Erhebung in Oberbayern 280 Tabelle 4.8.: Einordnung der Brauereien anhand ihrer Fallnummem zu den einzelnen Clustern mit verschiedenen Methoden 291 Tabelle 4.9: Mögliche Vor und Nachteile der Einproduktstrategie 313 Tabelle 4.10.: Mögliche Vor und Nachteile der Sortimentsstrategie 339
any_adam_object 1
author Ludin, Daniela 1971-
author_GND (DE-588)123091853
author_facet Ludin, Daniela 1971-
author_role aut
author_sort Ludin, Daniela 1971-
author_variant d l dl
building Verbundindex
bvnumber BV013836192
classification_rvk QR 528
RF 10726
ctrlnum (OCoLC)60374732
(DE-599)BVBBV013836192
discipline Wirtschaftswissenschaften
Geographie
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03244nam a2200721 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013836192</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020827 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">010726s2001 xx d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">962020966</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3890128661</subfield><subfield code="9">3-89012-866-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)60374732</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013836192</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 528</subfield><subfield code="0">(DE-625)142047:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RF 10726</subfield><subfield code="0">(DE-625)142280:12836</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">605511*by*ob</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ludin, Daniela</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123091853</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Globalisierung als regionale Chance</subfield><subfield code="b">erfolgreiche und nachhaltige Strategieentwicklung für mittelständische Brauereien</subfield><subfield code="c">Daniela Ludin</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lohmar [u.a.]</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XL, 384 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftsgeographie und Wirtschaftsgeschichte</subfield><subfield code="v">8</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135561-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Brauerei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008024-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Globalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4557997-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005227-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsvorteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219652-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Differenzierungsstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4380081-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regionales Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4388526-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Regierungsbezirk Oberbayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042884-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Regierungsbezirk Oberbayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042884-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Brauerei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008024-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Marktverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135561-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Umfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005227-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Brauerei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008024-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Marktverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135561-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Globalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4557997-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Regierungsbezirk Oberbayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042884-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Brauerei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008024-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Differenzierungsstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4380081-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Regionales Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4388526-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="5"><subfield code="a">Wettbewerbsvorteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219652-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsgeographie und Wirtschaftsgeschichte</subfield><subfield code="v">8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012708383</subfield><subfield code="9">8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=009463391&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009463391</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Regierungsbezirk Oberbayern (DE-588)4042884-9 gnd
geographic_facet Regierungsbezirk Oberbayern
id DE-604.BV013836192
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-20T10:54:24Z
institution BVB
isbn 3890128661
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009463391
oclc_num 60374732
open_access_boolean
owner DE-384
DE-473
DE-BY-UBG
DE-12
DE-739
DE-19
DE-BY-UBM
DE-29
DE-703
DE-355
DE-BY-UBR
DE-526
owner_facet DE-384
DE-473
DE-BY-UBG
DE-12
DE-739
DE-19
DE-BY-UBM
DE-29
DE-703
DE-355
DE-BY-UBR
DE-526
physical XL, 384 S. graph. Darst.
publishDate 2001
publishDateSearch 2001
publishDateSort 2001
publisher Eul
record_format marc
series Wirtschaftsgeographie und Wirtschaftsgeschichte
series2 Wirtschaftsgeographie und Wirtschaftsgeschichte
spellingShingle Ludin, Daniela 1971-
Globalisierung als regionale Chance erfolgreiche und nachhaltige Strategieentwicklung für mittelständische Brauereien
Wirtschaftsgeographie und Wirtschaftsgeschichte
Marktverhalten (DE-588)4135561-1 gnd
Brauerei (DE-588)4008024-9 gnd
Globalisierung (DE-588)4557997-0 gnd
Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd
Wettbewerbsvorteil (DE-588)4219652-8 gnd
Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd
Differenzierungsstrategie (DE-588)4380081-6 gnd
Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd
Regionales Marketing (DE-588)4388526-3 gnd
subject_GND (DE-588)4135561-1
(DE-588)4008024-9
(DE-588)4557997-0
(DE-588)4005227-8
(DE-588)4219652-8
(DE-588)4124261-0
(DE-588)4380081-6
(DE-588)4031031-0
(DE-588)4388526-3
(DE-588)4042884-9
(DE-588)4113937-9
title Globalisierung als regionale Chance erfolgreiche und nachhaltige Strategieentwicklung für mittelständische Brauereien
title_auth Globalisierung als regionale Chance erfolgreiche und nachhaltige Strategieentwicklung für mittelständische Brauereien
title_exact_search Globalisierung als regionale Chance erfolgreiche und nachhaltige Strategieentwicklung für mittelständische Brauereien
title_full Globalisierung als regionale Chance erfolgreiche und nachhaltige Strategieentwicklung für mittelständische Brauereien Daniela Ludin
title_fullStr Globalisierung als regionale Chance erfolgreiche und nachhaltige Strategieentwicklung für mittelständische Brauereien Daniela Ludin
title_full_unstemmed Globalisierung als regionale Chance erfolgreiche und nachhaltige Strategieentwicklung für mittelständische Brauereien Daniela Ludin
title_short Globalisierung als regionale Chance
title_sort globalisierung als regionale chance erfolgreiche und nachhaltige strategieentwicklung fur mittelstandische brauereien
title_sub erfolgreiche und nachhaltige Strategieentwicklung für mittelständische Brauereien
topic Marktverhalten (DE-588)4135561-1 gnd
Brauerei (DE-588)4008024-9 gnd
Globalisierung (DE-588)4557997-0 gnd
Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd
Wettbewerbsvorteil (DE-588)4219652-8 gnd
Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd
Differenzierungsstrategie (DE-588)4380081-6 gnd
Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd
Regionales Marketing (DE-588)4388526-3 gnd
topic_facet Marktverhalten
Brauerei
Globalisierung
Umfrage
Wettbewerbsvorteil
Strategisches Management
Differenzierungsstrategie
Klein- und Mittelbetrieb
Regionales Marketing
Regierungsbezirk Oberbayern
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009463391&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV012708383
work_keys_str_mv AT ludindaniela globalisierungalsregionalechanceerfolgreicheundnachhaltigestrategieentwicklungfurmittelstandischebrauereien
  • Verfügbarkeit

‌

Per Fernleihe bestellen
Inhaltsverzeichnis
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt