Die Auslegung von Gesetzen in England und auf dem Kontinent: eine vergleichende Untersuchung der Rechtsprechung und ihrer historischen Grundlagen 1
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
(2001)
|
Schriftenreihe: | Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht
72,[1] |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009442591&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | XLIX, 663 S. |
ISBN: | 3161476050 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013810417 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100518 | ||
007 | t| | ||
008 | 010703s2001 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 961810475 |2 DE-101 | |
020 | |a 3161476050 |9 3-16-147605-0 | ||
035 | |a (OCoLC)633311995 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013810417 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-945 |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-523 |a DE-188 | ||
084 | |a PU 1520 |0 (DE-625)139916: |2 rvk | ||
084 | |a PW 3830 |0 (DE-625)140908: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Vogenauer, Stefan |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)123247764 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Auslegung von Gesetzen in England und auf dem Kontinent |b eine vergleichende Untersuchung der Rechtsprechung und ihrer historischen Grundlagen |n 1 |c Stefan Vogenauer |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c (2001) | |
300 | |a XLIX, 663 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht |v 72,[1] | |
490 | 0 | |a Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht |v ... | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV013810416 |g 1 |
830 | 0 | |a Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht |v 72,[1] |w (DE-604)BV005870736 |9 72,1 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009442591&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009442591 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820953568778125312 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
VII
ABKUERZUNGEN
.
XXXV
EINLEITUNG
.
1
TEIL
I:
AUSLEGUNGSPRAXIS
KONTINENTALEUROPAEISCHER
GERICHTE
1.
KAPITEL:
GESETZESAUSLEGUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
28
2.
KAPITEL:
GESETZESAUSLEGUNG
IN
FRANKREICH
.
232
3.
KAPITEL:
GESETZESAUSLEGUNG
IM
RECHT
DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFTEN
.
344
4.
KAPITEL:
DIE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
GESETZESAUSLEGUNG
AUF
DEM
KONTINENT
.
430
BAND
2
TEIL
II:
AUSLEGUNGSPRAXIS
ENGLISCHER
GERICHTE
5.
KAPITEL:
DAS
ZEITALTER
DER
BILLIGKEITSAUSLEGUNG
-
GESETZESAUSLEGUNG
BIS
ZUM
FRUEHEN
19.
JAHRHUNDERT
.
669
6.
KAPITEL:
DAS
ZEITALTER
DER
STRENGEN
BUCHSTABENTREUE
-
GESETZESAUSLE
GUNG
IM
19.
JAHRHUNDERT
UND
DER
ERSTEN
HAELFTE
DES
20.
JAHRHUN
DERTS
.
780
7.
KAPITEL:
DER
ZWECKORIENTIERTE
ANSATZ
-
GESETZESAUSLEGUNG
SEIT
DER
MITTE
DES
20.
JAHRHUNDERTS
.
963
X
INHALTSUEBERSICHT
TEIL
III:
SCHLUSS
8.
KAPITEL:
VERGLEICH
.
1254
9.
KAPITEL:
ERGEBNIS
.
1295
ZUSAMMENFASSUNG
.
1334
LITERATURVERZEICHNIS
.
1335
ENTSCHEIDUNGSREGISTER
.
1417
PERSONENREGISTER
.
1457
SACHREGISTER
.
1463
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
VII
ABKUERZUNGEN
.
XXXV
EINLEITUNG
.
1
A.
GESETZESAUSLEGUNG
IN
ENGLAND
UND
AUF
DEM
KONTINENT
-
EIN
BEISPIEL
AUS
DER
PRAXIS
.
1
B.
GESETZESAUSLEGUNG
IN
ENGLAND
UND
AUF
DEM
KONTINENT
-
DIE
THEORIE:
VIER
GAENGIGE
RECHTSVERGLEICHENDE
THESEN
.
4
I.
DIE
THESE
VOM
FUNDAMENTALEN
UNTERSCHIED
.
5
II.
DIE
THESE
VOM
RECHTSQUELLENDUALISMUS
.
11
III.
DIE
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE
REZEPTIONSTHESE
.
13
IV
DIE
UNTERLEGENHEITSTHESE
.
14
C.
ZIELSETZUNG
DER
ARBEIT
.
15
D.
GANG
DER
DARSTELLUNG
.
17
E.
GRENZEN
DER
UNTERSUCHUNG
.
18
F.
STAND
DER
FORSCHUNG
.
21
TEIL
I:
AUSLEGUNGSPRAXIS
KONTINENTALEUROPAEISCHER
GERICHTE
1.
KAPITEL:
GESETZESAUSLEGUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
28
A.
ZIEL
DER
AUSLEGUNG
.
28
B.
AUSLEGUNGSKRITERIEN
.
29
I.
WORTLAUT
.
30
II.
GESCHICHTE
.
31
1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DER
NORM
.
31
2.
VORGESCHICHTE
DER
NORM
.
32
III.
ZUSAMMENHANG
.
33
1.
ENGERER
REGELUNGSZUSAMMENHANG
DER
NORM
.
33
2.
WEITERER
GESETZLICHER
ZUSAMMENHANG
VON
TEILRECHTSGEBIET
UND
RECHTSGEBIET
.
34
3.
AUSLEGUNG
IM
EINKLANG
MIT
ALLGEMEINEN
RECHTSGRUNDSAETZEN
.
34
4.
AUSLEGUNG
IM
EINKLANG
MIT
HOEHERRANGIGEM
POSITIVEM
RECHT
.
35
A)
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
.
35
B)
GESETZESKONFORME
UND
BUNDESRECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
.
37
5.
VOELKERRECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
.
37
XII
INHALTSVERZEICHNIS
A)
AUSLEGUNG
NATIONALER
NORMEN
IM
EINKLANG
MIT
VOELKERRECHT
.
37
B)
AUSLEGUNG
DES
DEM
NATIONALEN
RECHT
ZUGRUNDELIEGENDEN
VOELKERRECHTLICHEN
VERTRAGS
.
38
6.
GEMEINSCHAFTSRECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
.
41
A)
AUSLEGUNG
NATIONALER
NORMEN
IM
EINKLANG
MIT
GEMEINSCHAFTSRECHT
.
41
B)
AUSLEGUNG
DES
DEM
NATIONALEN
RECHT
ZUGRUNDELIEGENDEN
GEMEINSCHAFTSRECHTS
.
42
7.
KOMPARATIVE
AUSLEGUNG
.
43
IV
ZWECK
.
44
V.
AUSSERGESETZLICHE
WERTUNGSMASSSTAEBE
.
44
C.
ZUSAMMENWIRKEN
DER
AUSLEGUNGSKRITERIEN
.
49
D.
RANGVERHAELTNIS
DER
AUSLEGUNGSKRITERIEN
IM
KONFLIKTFALL
.
50
I.
GEWICHT
DES
WORTLAUTKRITERIUMS
.
51
1.
EINDEUTIGER
WORTLAUT
.
51
A)
ALLGEMEINE
EINDEUTIGKEITSREGEL
.
51
AA)
DER
SACHVERHALT
FAELLT
EINDEUTIG
NICHT
UNTER
DEN
WORTLAUT
DES
GESETZES
.
54
(1)
UMKEHRSCHLUSS
UND
EXTENSION
.
54
(2)
ABSCHLIESSENDE
AUFZAEHLUNGEN
.
61
(3)
KOMPETENZVORSCHRIFTEN
.
63
(4)
AUSNAHMEVORSCHRIFTEN
.
66
BB)
DER
SACHVERHALT
FAELLT
EINDEUTIG
UNTER
DEN
WORTLAUT
DES
GESETZES
.
67
(1)
FESTHALTEN
AM
WORTLAUT
UND
REDUKTION
.
67
(2)
BEISPIELHAFTE
AUFZAEHLUNGEN
.
74
CC)
GESETZESUMGEHUNGEN
.
76
DD)
BEDEUTUNG
IDENTISCHER
BEGRIFFE
.
79
EE)
RECHTSFOLGENMODIFIKATION
BEI
ERMESSENSVORSCHRIFTEN
.
83
FT)
REDAKTIONSVERSEHEN
.
86
GG)
UNERWUENSCHTE
ERGEBNISSE
.
87
B)
BELASTENDE
GESETZE
.
88
AA)
STRAFRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
.
88
(1)
DER
SACHVERHALT
FAELLT
EINDEUTIG
NICHT
UNTER
DEN
WORTLAUT
DES
GESETZES
.
88
(2)
DER
SACHVERHALT
FAELLT
EINDEUTIG
UNTER
DEN
WORTLAUT
DES
GESETZES
.
92
(3)
RECHTFERTIGUNGS-,
ENTSCHULDIGUNGS
UND
STRAFAUSSCHLIESSUNGSGRUENDE
.
94
(4)
RECHTSFOLGENMODIFIKATION
DURCH
AENDERUNG
DES
STRAFMASSES
.
96
BB)
STEUERRECHTHCHE
VORSCHRIFTEN
.
97
(1)
DER
SACHVERHALT
FALLT
EINDEUTIG
NICHT
UNTER
DEN
WORTLAUT
DES
GESETZES
.
97
(2)
DER
SACHVERHALT
FALLT
EINDEUTIG
UNTER
DEN
WORTLAUT
DES
GESETZES
.
100
(3)
STEUERUMGEHUNGEN
.
100
CC)
SONSTIGE
BESTIMMUNGEN,
DIE
IN
RECHTLICH
GESCHUETZTE
FREIHEITSRAEUME
DES
EINZELNEN
EINGREIFEN
.
102
(1)
DER
SACHVERHALT
FALLT
EINDEUTIG
NICHT
UNTER
DEN
WORTLAUT
DES
GESETZES
.
102
(2)
DER
SACHVERHALT
FAELLT
EINDEUTIG
UNTER
DEN
WORTLAUT
DES
GESETZES
.
108
2.
MEHRDEUTIGER
WORTLAUT
.
108
A)
GRUNDSAETZHCHE
ANWENDBARKEIT
DER
UEBRIGEN
KRITERIEN
.
109
B)
BELASTENDE
GESETZE
.
111
AA)
STRAFRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
.
111
BB)
STEUERRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
.
113
CC)
SONSTIGE
BESTIMMUNGEN,
DIE
IN
RECHTLICH
GESCHUETZTE
FREIHEITSRAEUME
DES
EINZELNEN
EINGREIFEN
.
114
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
II.
GEWICHT
DER
ENTSTEHUNGS-UND
VORGESCHICHTE
DER
NORM
.
115
III.
GEWICHT
DES
NORMZUSAMMENHANGS
.
120
1.
ENGERER
REGELUNGSZUSAMMENHANG
DER
NORM
.
121
2.
AUSLEGUNG
IM
EINKLANG
MIT
ALLGEMEINEN
RECHTSGRUNDSAETZEN
.
122
3.
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
.
125
A)
VERFASSUNGSKONFORME
EXTENSIONEN
.
126
B)
VERFASSUNGSKONFORME
REDUKTIONEN
.
128
4.
VOELKERRECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
.
134
5.
GEMEINSCHAFTSRECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
.
134
6.
KOMPARATIVE
AUSLEGUNG
.
136
IV
GEWICHT
DES
GESETZESZWECKS
.
136
V.
GEWICHT
DER
AUSSERGESETZLICHEN
WERTUNGSMASSSTAEBE
.
136
VI.
RANGVERHAELTNIS
INNERHALB
DER
EINZELNEN
AUSLEGUNGSKRITERIEN
.
139
1.
RANGVERHAELTNIS
INNERHALB
DER
WORTLAUTAUSLEGUNG
.
139
2.
GEWICHTUNG
EINANDER
WIDERSPRECHENDER
GESETZESZWECKE
.
139
3.
RANGVERHAELTNIS
INNERHALB
DER
UEBRIGEN
KRITERIEN
.
140
VII.
RICHTERLICHE
RECHTSFORTBILDUNG
.
141
1.
ABGRENZUNG
DER
RECHTSFORTBILDUNG
ZUR
AUSLEGUNG
.
141
2.
ZULAESSIGKEIT
UND
ERGEBNISSE
DER
RECHTSFORTBILDUNG
.
146
3.
GRENZEN
DER
RECHTSFORTBILDUNG
.
148
VIII.
UEBERBLICK
UEBER
DAS
RANGVERHAELTNIS
DER
AUSLEGUNGSKRITERIEN
.
151
1.
PRIMA
FADE
VORRAENGE
.
151
2.
BEWERTUNG
IM
DEUTSCHEN
SCHRIFTTUM
.
155
E.
GRUENDE
FUER
DIE
GEWICHTUNG
DER
AUSLEGUNGSKRITERIEN
.
159
I.
GRUENDE
FUER
DIE
GEWICHTUNG
DES
WORTIAUTKRITERIUMS
.
159
1.
EINDEUTIGER
WORTLAUT
.
159
A)
ALLGEMEINE
EINDEUTIGKEITSREGEL
.
159
AA)
GESETZESBINDUNG
DES
RICHTERS
ALS
GRUNDLAGE
DER
EINDEUTIGKEITSREGEL
.
159
(1)
GEWALTENTEILUNG,
DEMOKRATIEPRINZIP
UND
RECHTSSTAATSPRINZIP
ALS
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
DER
GESETZESBINDUNG
.
159
(2)
EINDEUTIGKEITSREGEI
ALS
MITTEL
ZUR
UMSETZUNG
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
VORGABEN
.
161
BB)
GRUENDE
FUER
ABWEICHUNGEN
VON
DER
EINDEUTIGKEITSREGEL
.
161
(1)
SPRACHPHILOSOPHISCHE
GESICHTSPUNKTE
.
162
(2)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
STELLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG:
SOUVERAENITAETSVERLUST
DES
GESETZGEBERS
UND
SOUVERAENITAETSGEWINN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
164
(3)
PRAKTISCHE
GRENZEN
DER
GESETZGEBERISCHEN
LEISTUNGSFAEHIGKEIT:
AUTORITAETSVERLUST
DES
GESETZGEBERS
UND
AUTORITAETSGEWINN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
167
(A)
DEFIZITE
BEI
DER
UMSETZUNG
DES
DEMOKRATIEPRINZIPS
.
168
(B)
MANGELNDE
FAEHIGKEIT
ZUM
WIRKSAMEN
SCHUTZ
DER
RECHTE
EINZELNER
.
169
(C)
GRENZEN
DES
GESETZES
ALS
STEUERUNGSINSTRUMENT
.
170
(D)
BEDEUTUNGSWANDEL
VON
NORMEN
.
171
(E)
KOMPROMISSCHARAKTER
DER
GESETZGEBUNG
.
173
(F)
SCHWERFAELLIGKEIT
DES
GESETZGEBUNGSVERFAHRENS
.
173
(G)
NORMENFLUT
.
174
(H)
KONSEQUENZEN
.
176
(AA)
GESETZGEBUNGSTECHNIK
.
176
(BB)
RICHTERLICHES
SELBSTVERSTAENDNIS
.
180
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
(4)
RECHTSPHILOSOPHISCHE
ERWAEGUNGEN
.
181
(A)
ABLEHNUNG
DES
GESETZESPOSITIVISTISCHEN
RECHTSBEGRIFFS
.
181
(AA)
DAS
PROBLEM
DES
RECHTSCHARAKTERS
UNGERECHTER
GESETZE
.
183
(BB)
DIE
RECHTSQUELLENPROBLEMATIK
.
184
(B)
VERHAELTNIS
DER
RECHTSWERTE
RECHTSSICHERHEIT
UND
MATERIELLE
GERECHTIGKEIT
.
186
(C)
RECHTSVERWEIGERUNGSVERBOT
.
188
CC)
ERWAEGUNGEN
BEI
DER
AUSLEGUNG
VON
AUSNAHMEVORSCHRIFTEN
.
190
B)
BELASTENDE
GESETZE
.
190
AA)
BESONDERE
GESETZESBINDUNG
ALS
GRUNDLAGE
DER
WORTSINNGRENZE
.
190
BB)
GRUENDE
FUER
UEBERSCHREITUNGEN
DER
WORTSINNGRENZE
.
194
2.
MEHRDEUTIGER
WORTLAUT
.
198
A)
GRUNDSAETZLICHE
ANWENDBARKEIT
DER
UEBRIGEN
KRITERIEN
.
198
B)
BELASTENDE
GESETZE
.
199
II.
GRUENDE
FUER
DIE
GEWICHTUNG
DER
ENTSTEHUNGS
UND
VORGESCHICHTE
.
200
1.
GRUENDE
FUER
DIE
GEWICHTUNG
DER
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
200
A)
PRAKTISCHE
ERWAEGUNGEN
.
201
B)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
UEBERLEGUNGEN
.
201
C)
ERKENNTNISTHEORETISCHE
FRAGEN
.
202
D)
WANDEL
DER
NORMSITUATION
.
203
2.
GRUENDE
FUER
DIE
GEWICHTUNG
DER
VORGESCHICHTE
.
205
III.
GRUENDE
FUER
DIE
GEWICHTUNG
DES
NORMZUSAMMENHANGS
.
205
1.
SYSTEMATISIERUNG
DES
RECHTS
DURCH
DEN
GESETZGEBER
.
206
2.
SYSTEMATISIERUNG
DES
GESETZESRECHTS
DURCH
DIE
RECHTSWISSENSCHAFT
.
206
A)
WEITGEHENDE
SYSTEMATISIERUNG
DES
RECHTS
DURCH
DIE
RECHTSWISSENSCHAFT
.
206
B)
STARKER
EINFLUSS
DER
RECHTSWISSENSCHAFT
AUF
DIE
RECHTSPRAXIS
.
207
AA)
AUSBILDUNG
DER
RICHTER
.
207
BB)
BESONDERHEITEN
DES
GERICHTSVERFAHRENS
.
208
3.
VERMUTUNGEN
UEBER
DEN
WILLEN
DES
GESETZGEBERS
.
208
A)
ENGERER
REGELUNGSZUSAMMENHANG
.
209
B)
AUSLEGUNG
IM
EINKLANG
MIT
ALLGEMEINEN
RECHTSGRUNDSAETZEN
.
209
C)
AUSLEGUNG
IM
EINKLANG
NUT
HOEHERRANGIGEM
POSITIVEM
RECHT
.
209
D)
VOELKERRECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
.
211
E)
GEMEINSCHAFTSRECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
.
212
F)
KOMPARATIVE
AUSLEGUNG
.
213
IV
GRUENDE
FUER
DIE
GEWICHTUNG
DES
GESETZESZWECKS
.
213
1.
GESETZGEBUNGSTECHNIK
.
214
2.
VORHERRSCHENDE
RICHTUNG
IN
DER
METHODENLEHRE
.
215
A)
DIE
INTERESSENJURISPRUDENZ
.
215
B)
DIE
WERTUNGSJURISPRUDENZ
.
216
3.
BEDEUTUNG
DES
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES
.
218
V.
GRUENDE
FUER
DIE
GEWICHTUNG
DER
AUSSERGESETZLICHEN
WERTUNGSMASSSTAEBE
.
219
VI.
GRUENDE
FUER
DIE
GEWICHTUNG
INNERHALB
DER
EINZELNEN
AUSLEGUNGSKRITERIEN
.
221
F.
RECHTSKULTUR
.
222
I.
PRAEJUDIZIEN
.
224
1.
BMDUNGSWIRKUNG
VON
PRAEJUDIZIEN
.
224
2.
AUSLEGUNG
UND
FORTBILDUNG
VON
PRAEJUDIZIEN
.
226
II.
AUSLEGUNG
FOERMLICHER
RECHTSGESCHAEFTE
.
227
III.
RICHTERLICHE
INHALTSKONTROLLE
VON
VERTRAEGEN
.
229
INHALTSVERZEICHNIS
XV
2.
KAPITEL:
GESETZESAUSLEGUNG
IN
FRANKREICH
.
232
A.
ZIEL
DER
AUSLEGUNG
.
234
B.
AUSLEGUNGSKRITERIEN
.
234
I.
WORTLAUT
.
235
II.
GESCHICHTE
.
235
1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DER
NORM
.
235
2.
VORGESCHICHTE
DER
NORM
.
236
III.
ZUSAMMENHANG
.
236
1.
ENGERER
REGELUNGSZUSAMMENHANG
DER
NORM
.
236
2.
WEITERER
GESETZLICHER
ZUSAMMENHANG
VON
TEILRECHTSGEBIET
UND RECHTSGEBIET
.
.
.
237
3.
AUSLEGUNG
IM
EINKLANG
MIT
ALLGEMEINEN
RECHTSGRUNDSAETZEN
.
237
4.
AUSLEGUNG
IM
EINKLANG
MIT
HOEHERRANGIGEM
POSITIVEM
RECHT
.
239
A)
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
.
239
B)
GESETZESKONFORME
AUSLEGUNG
.
242
5.
VOELKERRECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
.
242
A)
AUSLEGUNG
NATIONALER
NORMEN
IM
EINKLANG
MIT
VOELKERRECHT
.
242
B)
AUSLEGUNG
DES
DEM
NATIONALEN
RECHT
ZUGRUNDEHEGENDEN
VOELKERRECHTLICHEN
VERTRAGS
.
242
6.
GEMEINSCHAFTSRECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
.
244
A)
AUSLEGUNG
NATIONALER
NORMEN
IM
EINKLANG
MIT
GEMEINSCHAFTSRECHT
.
244
B)
AUSLEGUNG
DES
DEM
NATIONALEN
RECHT
ZUGRUNDELIEGENDEN
GEMEINSCHAFTSRECHTS
.
244
7.
KOMPARATIVE
AUSLEGUNG
.
245
IV.
ZWECK
.
245
V.
AUSSERGESETZLICHE
WERTUNGSMASSSTAEBE
.
246
C.
ZUSAMMENWIRKEN
DER
AUSLEGUNGSKRITERIEN
.
247
D.
RANGVERHAELTNIS
DER
AUSLEGUNGSKRITERIEN
IM
KONFLIKTFALL
.
248
I.
GEWICHT
DES
WORTLAUTKRITERIUMS
.
248
1.
EINDEUTIGER
WORTLAUT
.
249
A)
ALLGEMEINE
THEORIE
DES
ADE
CLAIR
.
249
AA)
DER
SACHVERHALT
FAELLT
EINDEUTIG
NICHT
UNTER
DEN
WORTLAUT
DES
GESETZES
.
.
.
250
(1)
UMKEHRSCHLUSS
UND
EXTENSION
.
250
(2)
ABSCHLIESSENDE
AUFZAEHLUNGEN
.
252
(3)
KOMPETENZVORSCHRIFTEN
.
253
(4)
AUSNAHMEVORSCHRIFTEN
.
253
BB)
DER
SACHVERHALT
FAELLT
EINDEUTIG
UNTER
DEN
WORTLAUT
DES
GESETZES
.
254
(1)
FESTHALTEN
AM
WORTLAUT
UND
REDUKTION
.
254
(2)
BEISPIELHAFTE
AUFZAEHLUNGEN
.
256
CC)
GESETZESUMGEHUNGEN
.
257
DD)
BEDEUTUNG
IDENTISCHER
BEGRIFFE
.
259
EE)
RECHTSFOLGENMODIFIKATION
BEI
ERMESSENSVORSCHRIFTEN
.
260
FT)
REDAKTIONSVERSEHEN
.
260
GG)
UNERWUENSCHTE
ERGEBMSSE
.
261
B)
BELASTENDE
GESETZE
.
262
AA)
STRAFRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
.
262
(1)
DER
SACHVERHALT
FAELLT
EINDEUTIG
NICHT
UNTER
DEN
WORTLAUT
DES
GESETZES
.
263
(2)
DER
SACHVERHALT
FAELLT
EINDEUTIG
UNTER
DEN
WORTLAUT
DES
GESETZES
.
266
(3)
RECHTFERTIGUNGS-,
ENTSCHULDIGUNGS
UND
STRAFAUSSCHLIESSUNGSGRUENDE
.
266
BB)
STEUERRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
.
267
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
(1)
DER
SACHVERHALT
FALLT
EINDEUTIG
NICHT
UNTER
DEN
WORTLAUT
DES
GESETZES
.
268
(2)
DER
SACHVERHALT
FALLT
EINDEUTIG
UNTER
DEN
WORTLAUT
DES
GESETZES
.
268
(3)
STEUERUMGEHUNGEN
.
270
CC)
SONSTIGE
BESTIMMUNGEN,
DIE
IN
RECHTLICH
GESCHUETZTE
FREIHEITSRAEUME
DES
EINZELNEN
EMGREIFEN
.
271
(1)
DER
SACHVERHALT
FAELLT
EINDEUTIG
NICHT
UNTER
DEN
WORTLAUT
DES
GESETZES
.
271
(2)
DER
SACHVERHALT
FALLT
EINDEUTIG
UNTER
DEN
WORTLAUT
DES
GESETZES
.
272
2.
MEHRDEUTIGER
WORTLAUT
.
272
A)
GRUNDSAETZLICHE
ANWENDBARKEIT
DER
UEBRIGEN
KRITERIEN
.
272
B)
BELASTENDE
GESETZE
.
272
AA)
STRAFRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
.
272
BB)
STEUERRECHTHCHE
VORSCHRIFTEN
.
273
II.
GEWICHT
DER
ENTSTEHUNGS
UND
VORGESCHICHTE
DER
NORM
.
274
III.
GEWICHT
DES
NORMZUSAMMENHANGS
.
276
1.
ENGERER
REGELUNGSZUSAMMENHANG
DER
NORM
.
277
2.
AUSLEGUNG
IM
EINKLANG
MIT
ALLGEMEINEN
RECHTSGRUNDSAETZEN
.
277
A)
RECHTSGRUNDSATZKONFORME
EXTENSIONEN
.
277
B)
RECHTSGRUNDSATZKONFORME
REDUKTIONEN
.
278
3.
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
.
283
4.
VOELKERRECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
.
284
5.
GEMEINSCHAFTSRECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
.
285
6.
KOMPARATIVE
AUSLEGUNG
.
286
IV.
GEWICHT
DES
GESETZESZWECKS
.
286
V.
GEWICHT
DER
AUSSERGESETZLICHEN
WERTUNGSMASSSTAEBE
.
288
VI.
RANGVERHAELTNIS
INNERHALB
DER
EINZELNEN
AUSLEGUNGSKRITERIEN
.
289
1.
RANGVERHAELTNIS
INNERHALB
DER
WORTLAUTAUSLEGUNG
.
289
2.
GEWICHTUNG
EINANDER
WIDERSPRECHENDER
GESETZESZWECKE
.
289
3.
RANGVERHAELTNIS
INNERHALB
DER
UEBRIGEN
KRITERIEN
.
289
VII.
RICHTERLICHE
RECHTSFORTBILDUNG
.
289
1.
ABGRENZUNG
DER
RECHTSFORTBILDUNG
ZUR
AUSLEGUNG
.
289
2.
ZULAESSIGKEIT
UND
ERGEBNISSE
DER
RECHTSFORTBILDUNG
.
291
3.
GRENZEN
DER
RECHTSFORTBILDUNG
.
294
VIII.
UEBERBLICK
UEBER
DAS
RANGVERHAELTNIS
DER
AUSLEGUNGSKRITERIEN
.
294
1.
PRIMA
FADE
VORRAENGE
.
294
2.
BEWERTUNG
IM
FRANZOESISCHEN
SCHRIFTTUM
.
295
E.
GRUENDE
FIIR
DIE
GEWICHTUNG
DER
AUSLEGUNGSKRITERIEN
.
297
I.
GRUENDE
FIIR
DIE
GEWICHTUNG
DES
WORTLAUTKRITERIUMS
.
297
1.
EINDEUTIGER
WORTLAUT
.
297
A)
ALLGEMEINE
THEORIE
DES
ACTE
CLAIR
.
297
AA)
GESETZLICHKEITSPRINZIP
ALS
GRUNDLAGE
DER
THEORIE
DES
ACTE
CLAIR
.
297
(1)
GEWALTENTEILUNG,
DEMOKRATIEPRINZIP
UND
RECHTSSTAATSPRINZIP
ALS
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
DES
GESETZLICHKEITSPRINZIPS
.
.
.
297
(2)
THEORIE
DES
ACTE
CLAIR
ALS
MITTEL
ZUR
UMSETZUNG
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
VORGABEN
.
297
(3)
SPRACHPHILOSOPHISCHE
GESICHTSPUNKTE
.
299
BB)
GRUENDE
FUER
ABWEICHUNGEN
VON
DER
THEORIE
DES
ACTE
CLAIR
.
301
(1)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
STELLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG:
SOUVERAENITAETSVERLUST
DES
GESETZGEBERS
UND
SOUVERAENITAETSGEWINN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
301
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
(2)
PRAKTISCHE
GRENZEN
DER
GESETZGEBERISCHEN
LEISTUNGSFAEHIGKEIT:
AUTORITAETSVERLUST
DES
GESETZGEBERS
UND
AUTORITAETSGEWINN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
304
(A)
DEFIZITE
BEI
DER
UMSETZUNG
DES
DEMOKRATIEPRINZIPS
.
304
(B)
MANGELNDE
FAEHIGKEIT
ZUM
WIRKSAMEN
SCHUTZ
DER
RECHTE
DES
EINZELNEN
.
304
(C)
GRENZEN
DES
GESETZES
ALS
STEUERUNGSINSTRUMENT
.
305
(D)
BEDEUTUNGSWANDEL
VON
NORMEN
.
305
(E)
KOMPROMISSCHARAKTER
DER
GESETZGEBUNG
.
306
(F)
SCHWERFAELLIGKEIT
DES
GESETZGEBUNGSVERFAHRENS
.
306
(G)
NORMENFLUT
.
307
(H)
KONSEQUENZEN
.
308
(AA)
GESETZGEBUNGSTECHNIK
.
308
(BB)
RICHTERLICHES
SELBSTVERSTAENDNIS
.
309
(3)
RECHTSPHILOSOPHISCHE
ERWAEGUNGEN
.
310
(A)
ABLEHNUNG
DES
GESETZESPOSITIVISTISCHEN
RECHTSBEGRIFIS
.
310
(AA)
DAS
PROBLEM
DES
RECHTSCHARAKTERS
UNGERECHTER
GESETZE
.
310
(BB)
DIE
RECHTSQUELLENPROBLEMATIK
.
311
(B)
VERHAELTNIS
DER
RECHTSWERTE
RECHTSSICHERHEIT
UND
MATERIELLE
GERECHTIGKEIT
.
312
(C)
RECHTSVERWEIGERUNGSVERBOT
.
312
CC)
ERWAEGUNGEN
BEI
DER
AUSLEGUNG
VON
AUSNAHMEVORSCHRIFTEN
.
313
B)
BELASTENDE
GESETZE
.
313
AA)
GESETZHCHKEITSPRINZIP
ALS
GRUNDLAGE
DER
STRIKTEN
AUSLEGUNG
.
313
BB)
GRUENDE
FUER
ABWEICHUNGEN
VON
DER
STRIKTEN
AUSLEGUNG
.
315
2.
MEHRDEUTIGER
WORTLAUT
.
317
A)
GRUNDSAETZLICHE
ANWENDBARKEIT
DER
UEBRIGEN
KRITERIEN
.
317
B)
BELASTENDE
GESETZE
.
318
II.
GRUENDE
FUER
DIE
GEWICHTUNG
DER
ENTSTEHUNGS
UND
VORGESCHICHTE
.
320
1.
GRUENDE
FUER
DIE
GEWICHTUNG
DER
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
320
A)
PRAKTISCHE
ERWAEGUNGEN
.
320
B)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
UEBERLEGUNGEN
.
320
C)
ERKENNTNISTHEORETISCHE
FRAGEN
.
320
D)
WANDEL
DER
NORMSITUATION
.
321
2.
GRUENDE
FUER
DIE
GEWICHTUNG
DER
VORGESCHICHTE
.
321
III.
GRUENDE
FUER
DIE
GEWICHTUNG
DES
NORMZUSAMMENHANGS
.
322
1.
SYSTEMATISIERUNG
DES
RECHTS
DURCH
DEN
GESETZGEBER
.
322
2.
SYSTEMATISIERUNG
DES
GESETZESRECHTS
DURCH
DIE
RECHTSWISSENSCHAFT
.
322
A)
WEITGEHENDE
SYSTEMATISIERUNG
DES
RECHTS
DURCH
DIE
RECHTSWISSENSCHAFT
.
322
B)
STARKER
EINFLUSS
DER
RECHTSWISSENSCHAFT
AUF
DIE
RECHTSPRAXIS
.
323
AA)
AUSBILDUNG
DER
RICHTER
.
324
BB)
BESONDERHEITEN
DES
GERICHTSVERFAHRENS
.
324
3.
VERMUTUNGEN
UEBER
DEN
WILLEN
DES
GESETZGEBERS
.
324
A)
ENGERER
REGELUNGSZUSAMMENHANG
.
325
B)
AUSLEGUNG
IM
EINKLANG
MIT
ALLGEMEINEN
RECHTSGRUNDSAETZEN
.
326
C)
AUSLEGUNG
IM
EINKLANG
MIT
HOEHERRANGIGEM
POSITIVEM
RECHT
.
327
D)
VOELKERRECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
.
328
E)
GEMEINSCHAFTSRECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
.
329
IV.
GRUENDE
FUER
DIE
GEWICHTUNG
DES
GESETZESZWECKS
.
329
1.
GESETZGEBUNGSTECHNIK
.
329
2.
VORHERRSCHENDE
RICHTUNG
IN
DER
METHODENLEHRE
.
330
A)
DIE
METHODE
DER
FREIEN
WISSENSCHAFTLICHEN
FORSCHUNG
.
330
B)
DIE
EVOLUTIVE
METHODE
.
333
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.
BEDEUTUNG
DES
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES
.
336
V.
GRUENDE
FUER
DIE
GEWICHTUNG
DER
AUSSERGESETZLICHEN
WERTUNGSMASSSTAEBE
.
337
F.
RECHTSKULTUR
.
338
I.
PRAEJUDIZIEN
.
338
1.
BINDUNGSWIRKUNG
VON
PRAEJUDIZIEN
.
338
2.
AUSLEGUNG
UND
FORTBILDUNG
VON
PRAEJUDIZIEN
.
339
II.
AUSLEGUNG
FOERMLICHER
RECHTSGESCHAEFTE
.
340
III.
RICHTERLICHE
INHALTSKONTROLLE
VON
VERTRAEGEN
.
342
3.
KAPITEL:
GESETZESAUSLEGUNG
IM
RECHT
DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFTEN
.
344
A.
ZIEL
DER
AUSLEGUNG
.
346
B.
AUSLEGUNGSKRITERIEN
.
347
I.
WORTLAUT
.
347
II.
GESCHICHTE
.
348
1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DER
NORM
.
348
2.
VORGESCHICHTE
DER
NORM
.
349
III.
ZUSAMMENHANG
.
349
1.
ENGERER
REGELUNGSZUSAMMENHANG
DER
NORM
.
349
2.
WEITERER
GESETZLICHER
ZUSAMMENHANG
VON
TEILRECHTSGEBIET
UND
RECHTSGEBIET
.
.
.
350
3.
AUSLEGUNG
IM
EINKLANG
MIT
ALLGEMEINEN
RECHTSGRUNDSAETZEN
.
350
4.
AUSLEGUNG
IM
EINKLANG
MIT
HOEHERRANGIGEM
POSITIVEM
RECHT
.
352
5.
VOELKERRECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
.
352
6.
KOMPARATIVE
AUSLEGUNG
.
353
IV.
ZWECK
.
355
V
AUSSERGESETZLICHE
WERTUNGSMASSSTAEBE
.
355
C.
ZUSAMMENWIRKEN
DER
AUSLEGUNGSKRITERIEN
.
356
D.
RANGVERHAELTNIS
DER
AUSLEGUNGSKRITERIEN
IM
KONFLIKTFALL
.
358
I.
GEWICHT
DES
WORTLAUTKRITERIUMS
.
358
1.
EINDEUTIGER
WORTLAUT
.
358
A)
ALLGEMEINE
EINDEUTIGKEITSREGEL
.
358
AA)
DER
SACHVERHALT
FAELLT
EINDEUTIG
NICHT
UNTER
DEN
WORTLAUT
DES
GESETZES
.
.
.
361
(1)
UMKEHRSCHLUSS
UND
EXTENSION
.
361
(2)
ABSCHLIESSENDE
AUFZAEHLUNGEN
.
366
(3)
KOMPETENZVORSCHRIFTEN
.
368
(4)
AUSNAHMEVORSCHRIFTEN
.
371
BB)
DER
SACHVERHALT
FAELLT
EINDEUTIG
UNTER
DEN
WORTLAUT
DES
GESETZES
.
374
(1)
FESTHALTEN
AM
WORTLAUT
UND
REDUKTION
.
374
(2)
BEISPIELHAFTE
AUFZAEHLUNGEN
.
376
CC)
GESETZESUMGEHUNGEN
.
376
DD)
BEDEUTUNG
IDENTISCHER
BEGRIFFE
.
377
EE)
RECHTSFOLGENMODIFIKATION
BEI
ERMESSENSVORSCHRIFTEN
.
377
B)
BELASTENDE
GESETZE
.
378
AA)
STRAFRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
.
378
BB)
STEUERRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
.
379
(1)
DER
SACHVERHALT
FAELLT
EINDEUTIG
NICHT
UNTER
DEN
WORTLAUT
DES
GESETZES
.
,
379
(2)
DER
SACHVERHALT
FAELLT
EINDEUTIG
UNTER
DEN
WORTLAUT
DES
GESETZES
.
381
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
CC)
SONSTIGE
BESTIMMUNGEN,
DIE
IN
RECHTLICH
GESCHUETZTE
FREIHEITSRAEUME
DES
BUERGERS
EINGREIFEN
.
382
(1)
DER
SACHVERHALT
FALLT
EINDEUTIG
NICHT
UNTER
DEN
WORTLAUT
DES
GESETZES
.
382
(2)
DER
SACHVERHALT
FAELLT
EINDEUTIG
UNTER
DEN
WORTLAUT
DES
GESETZES
.
383
2.
MEHRDEUTIGER
WORTLAUT
.
384
A)
GRUNDSAETZHCHE
ANWENDBARKEIT
DER
UEBRIGEN
KRITERIEN
.
384
B)
BELASTENDE
GESETZE
.
384
II.
GEWICHT
DER
ENTSTEHUNGS
UND
VORGESCHICHTE
DER
NORM
.
385
III.
GEWICHT
DES
NORMZUSAMMENHANGS
.
387
1.
AUSLEGUNG
IM
EINKLANG
MIT
ALLGEMEINEN
RECHTSGRUNDSAETZEN
.
387
2.
VERTRAGSKONFORME
AUSLEGUNG
.
387
3.
VOELKERRECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
.
388
IV.
GEWICHT
DES
GESETZESZWECKS
.
388
V
GEWICHT
DER
AUSSERGESETZLICHEN
WERTUNGSMASSSTAEBE
.
389
VI.
RANGVERHAELTNIS
INNERHALB
DER
EINZELNEN
AUSLEGUNGSKRITERIEN
.
390
1.
RANGVERHAELTNIS
INNERHALB
DER
WORTLAUTAUSLEGUNG
.
390
A)
VERSCHIEDENE
SPRACHVERSIONEN
.
391
B)
NATIONALER
UND
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHER
SPRACHGEBRAUCH
.
392
2.
GEWICHTUNG
EINANDER
WIDERSPRECHENDER
GESETZESZWECKE
.
393
3.
RANGVERHAELTNIS
INNERHALB
DER
UEBRIGEN
KRITERIEN
.
393
VII.
RICHTERLICHE
RECHTSFORTBILDUNG
.
394
1.
ABGRENZUNG
DER
RECHTSFORTBILDUNG
ZUR
AUSLEGUNG
.
394
2.
ZULAESSIGKEIT
UND
ERGEBNISSE
DER
RECHTSFORTBILDUNG
.
395
3.
GRENZEN
DER
RECHTSFORTBILDUNG
.
398
VIII.
UEBERBLICK
UEBER
DAS
RANGVERHAELTNIS
DER
AUSLEGUNGSKRITERIEN
.
400
1.
KEINE
PRIMA
FADE
VORRAENGE
.
400
2.
BEWERTUNG
IM
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN
SCHRIFTTUM
.
403
E.
GRUENDE
FUER
DIE
GEWICHTUNG
DER
AUSLEGUNGSKRITERIEN
.
407
I.
GRUENDE
FUER
DIE
GEWICHTUNG
DES
WORTLAUTKRITERIUMS
.
407
1.
EINDEUTIGER
WORTLAUT
.
408
A)
ALLGEMEINE
EMDEUTIGKEITSREGEL
.
408
AA)
SPRACHPHILOSOPHISCHE
GESICHTSPUNKTE
.
408
BB)
EINGESCHRAENKTE
BEDEUTUNG
VON
GEWALTENTEILUNG,
DEMOKRATIEPRINZIP
UND
RECHTSSTAATSPRINZIP
.
409
CC)
MANGELNDE
FAEHIGKEIT
DES
GESETZGEBERS
ZUM
SCHUTZ
INDIVIDUELLER
RECHTE
.
411
DD)
BEDEUTUNGSWANDEL
VON
NORMEN
.
413
EE)
KOMPROMISSCHARAKTER
DER
GESETZGEBUNG
.
413
FT)
SCHWERFAELLIGKEIT
DES
GESETZGEBUNGSVERFAHRENS
.
414
GG)
NORMENFLUT
.
414
HH)
GESETZGEBUNGSTECHNIK
.
415
II)
RICHTERLICHES
SELBSTVERSTAENDNIS
.
417
JJ)
RECHTSPHILOSOPHISCHE
ERWAEGUNGEN
.
417
(1)
ABLEHNUNG
DES
POSITIVISTISCHEN
RECHTSBEGRIFTS
.
417
(2)
RECHTSVERWEIGERUNGSVERBOT
.
418
B)
BELASTENDE
GESETZE
.
419
2.
MEHRDEUTIGER
WORTLAUT
.
420
II.
GRUENDE
FUER
DIE
GEWICHTUNG
DER
ENTSTEHUNGS
UND
VORGESCHICHTE
.
420
1.
GRUENDE
FUER
DIE
GEWICHTUNG
DER
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
420
XX
INHALTSVERZEICHNIS
A)
PRAKTISCHE
ERWAEGUNGEN
.
420
B)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
UEBERLEGUNGEN
.
422
C)
ERKENNTNISTHEORETISCHE
FRAGEN
.
422
D)
WANDEL
DER
NORMSITUATION
.
422
2.
GRUENDE
FUER
DIE
GEWICHTUNG
DER
VORGESCHICHTE
.
422
III.
GRUENDE
FUER
DIE
GEWICHTUNG
DES
NORMZUSAMMENHANGS
.
423
1.
SYSTEMATISIERUNG
DES
RECHTS
DURCH
DEN
GESETZGEBER
.
423
2.
SYSTEMATISIERUNG
DES
GESETZESRECHTS
DURCH
DIE
RECHTSWISSENSCHAFT
.
423
3.
VERMUTUNGEN
UEBER
DEN
WILLEN
DES
GESETZGEBERS
.
424
A)
AUSLEGUNG
IM
EINKLANG
MIT
HOEHERRANGIGEM
POSITIVEM
RECHT
.
424
B)
AUSLEGUNG
IM
EINKLANG
MIT
ALLGEMEINEN
RECHTSGRUNDSAETZEN
.
424
C)
VOELKERRECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
.
425
IV.
GRUENDE
FUER
DIE
GEWICHTUNG
DES
GESETZESZWECKS
.
425
1.
GESETZGEBUNGSTECHNIK
.
425
2.
BEDEUTUNG
DES
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES
.
426
V
GRUENDE
FUER
DIE
GEWICHTUNG
DER
AUSSERGESETZLICHEN
WERTUNGSMASSSTAEBE
.
426
VI.
GRUENDE
FUER
DIE
GEWICHTUNG
INNERHALB
DER
EINZELNEN
AUSLEGUNGSKRITERIEN
.
427
F.
RECHTSKULTUR
.
427
4.
KAPITEL:
DIE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
GESETZESAUSLEGUNG
AUF
DEM
KONTINENT
.
430
A.
ZIEL
DER
AUSLEGUNG
.
435
B.
AUSLEGUNGSKRITERIEN
.
438
I.
WORTLAUT
.
442
II.
GESCHICHTE
.
443
1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DER
NORM
.
443
2.
VORGESCHICHTE
DER
NORM
.
444
III.
ZUSAMMENHANG
.
447
1.
ENGERER
REGELUNGSZUSAMMENHANG
DER
NORM
.
447
2.
WEITERER
GESETZLICHER
REGELUNGSZUSAMMENHANG
.
448
3.
AUSLEGUNG
IM
EINKLANG
MIT
DEM
IUS
COMMUNE
.
449
4.
AUSLEGUNG
IM
EINKLANG
MIT
ALLGEMEINEN
RECHTSGRUNDSAETZEN
.
451
5.
AUSLEGUNG
IM
EINKLANG
MIT
HOEHERRANGIGEM
POSITIVEM
RECHT
.
452
6.
VOELKERRECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
.
452
7.
KOMPARATIVE
AUSLEGUNG
.
453
IV.
ZWECK
.
453
V
AUSSERGESETZLICHE
WERTUNGSMASSSTAEBE
.
457
C.
ZUSAMMENWIRKEN
DER
AUSLEGUNGSKRITERIEN
.
464
D.
RANGVERHAELTNIS
DER
AUSLEGUNGSKRITERIEN
IM
KONFLIKTFALL
.
465
I.
GEWICHT
DES
WORTLAUTKRITERIUMS
.
465
1.
EINDEUTIGER
WORTLAUT
.
465
A)
ALLGEMEINE
EINDEUTIGKEITSREGEL
.
465
AA)
DER
SACHVERHALT
FAELLT
EINDEUTIG
NICHT
UNTER
DEN
WORTLAUT
DES
GESETZES
.
.
.
490
(1)
UMKEHRSCHLUSS
UND
EXTENSION
.
490
(A)
BIS
ZUM
SPAETEN
18.
JAHRHUNDERT
.
490
(B)
SPAETES
18.
UND
19.
JAHRHUNDERT
.
502
(C)
SEIT
DEM
ENDE
DES
19.
JAHRHUNDERTS
.
512
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
(2)
ABSCHLIESSENDE
AUFZAEHLUNGEN
.
514
(3)
KOMPETENZVORSCHRIFTEN
.
514
(4)
AUSNAHMEVORSCHRIFTEN
.
516
(5)
BESTIMMUNGEN,
DIE
VOM
IUS
COMMUNE
AB
WEICHEN
.
518
BB)
DER
SACHVERHALT
FAELLT
EINDEUTIG
UNTER
DEN
WORTLAUT
DES
GESETZES
.
527
(1)
FESTHALTEN
AM
WORTLAUT
UND
REDUKTION
.
527
(A)
BIS
ZUM
SPAETEN
18.
JAHRHUNDERT
.
527
(B)
SPAETES
18.
UND
19.
JAHRHUNDERT
.
540
(C)
SEIT
DEM
ENDE
DES
19.
JAHRHUNDERTS
.
543
(2)
BEISPIELHAFTE
AUFZAEHLUNGEN
.
544
CC)
GESETZESUMGEHUNGEN
.
549
DD)
BEDEUTUNG
IDENTISCHER
BEGRIFFE
.
554
EE)
RECHTSFOLGENMODIFIKATION
BEI
ERMESSENSVORSCHRIFTEN
.
555
FF)
REDAKTIONSVERSEHEN
.
556
GG)
UNERWUENSCHTE
ERGEBNISSE
.
556
B)
BELASTENDE
GESETZE
.
557
AA)
STRAFRECHDICHE
VORSCHRIFTEN
.
560
(1)
DER
SACHVERHALT
FAELLT
EINDEUTIG
NICHT
UNTER
DEN
WORTLAUT
DES
GESETZES
.
560
(A)
BIS
ZUM
SPAETEN
18.
JAHRHUNDERT
.
560
(B)
SPAETES
18.
UND
19.
JAHRHUNDERT
.
565
(C)
SEIT
DEM
ENDE
DES
19.
JAHRHUNDERTS
.
568
(2)
DER
SACHVERHALT
FALLT
EINDEUTIG
UNTER
DEN
WORTLAUT
DES
GESETZES
.
572
(3)
RECHTSFOLGENMODIFIKATION
DURCH
AENDERUNG
DES
STRAFMASSES
.
576
BB)
STEUERRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
.
577
CC)
SONSTIGE
BESTIMMUNGEN,
DIE
IN
RECHTLICH
GESCHUETZTE
FREIHEITSRAEUME
DES
EINZELNEN
EINGREIFEN
.
579
2.
MEHRDEUTIGER
WORTLAUT
.
581
A)
GRUNDSAETZLICHE
ANWENDBARKEIT
DER
UEBRIGEN
KRITERIEN
.
581
B)
BELASTENDE
GESETZE
.
585
AA)
STRAFRECHDICHE
VORSCHRIFTEN
.
585
BB)
STEUERRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
.
589
CC)
SONSTIGE
BESTIMMUNGEN,
DIE
IN
RECHTLICH
GESCHUETZTE
FREIHEITSRAEUME
DES
EINZELNEN
EINGREIFEN
.
591
II.
GEWICHT
DER
ENTSTEHUNGS
UND
VORGESCHICHTE
DER
NORM
.
592
III.
GEWICHT
DES
NORMZUSAMMENHANGS
.
593
1.
ENGERER
REGELUNGSZUSAMMENHANG
DER
NORM
.
593
2.
WEITERER
REGELUNGSZUSAMMENHANG
DER
NORM
.
594
3.
AUSLEGUNG
IM
EINKLANG
MIT
DEM
IUS
COMMUNE
UND
MIT
ALLGEMEINEN
RECHTSGRUNDSAETZEN
.
594
A)
GEMEINRECHTSKONFORME
EXTENSIONEN
.
597
B)
GEMEINRECHTSKONFORME
REDUKTIONEN
.
597
IV.
GEWICHT
DES
GESETZESZWECKS
.
598
V.
GEWICHT
DER
AUSSERGESETZLICHEN
WERTUNGSMASSSTAEBE
.
599
VI.
RANGVERHAELTNIS
INNERHALB
DER
EINZELNEN
AUSLEGUNGSKRITERIEN
.
605
1.
RANGVERHAELTNIS
INNERHALB
DER
WORDAUTAUSLEGUNG
.
605
2.
GEWICHTUNG
EINANDER
WIDERSPRECHENDER
GESETZESZWECKE
.
605
3.
RANGVERHAELTNIS
INNERHALB
DER
UEBRIGEN
KRITERIEN
.
605
VII.
RICHTERLICHE
RECHTSFORTBILDUNG
.
606
1.
ABGRENZUNG
DER
RECHTSFORTBILDUNG
ZUR
AUSLEGUNG
.
606
2.
ZULAESSIGKEIT
UND
GRENZEN
DER
RECHTSFORTBILDUNG
.
608
VIII.
UEBERBLICK
UEBER
DAS
RANGVERHAELTNIS
DER
AUSLEGUNGSKRITERIEN
.
609
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
E.
GRUENDE
FIIR
DIE
GEWICHTUNG
DER
AUSLEGUNGSKRITERIEN
.
610
I.
GRUENDE
FIIR
DIE
GEWICHTUNG
DES
WORDAUTKRITERIUMS
.
610
1.
EINDEUTIGER
WORTLAUT
.
611
A)
ALLGEMEINE
EINDEUTIGKEITSREGEI
.
611
AA)
GRUENDE
FIIR
DEN
AUFSTIEG
DER
EINDEUTIGKEITSREGEL
.
611
(1)
SOUVERAENITAETSGEWINN
DES
GESETZGEBERS:
ABSOLUTISMUS,
DEMOKRATIE,
GEWALTENTEILUNG,
RECHTSSTAAT
.
611
(2)
AUTORITAETSGEWINN
DES
GESETZGEBERS
.
617
(3)
SPRACHPHILOSOPHISCHE
GESICHTSPUNKTE
.
623
(4)
RECHTSPHILOSOPHISCHE
ERWAEGUNGEN
.
624
(A)
POSITIVISTISCHER
RECHTSBEGRIFF
.
624
(AA)
DAS
PROBLEM
DES
RECHTSCHARAKTERS
UNGERECHTER
GESETZE
.
.
.
625
(BB)
DIE
RECHTSQUELLENPROBLEMATIK
.
625
(B)
VERHAELTNIS
DER
RECHTSWERTE
RECHTSSICHERHEIT
UND
MATERIELLE
GERECHTIGKEIT
.
627
(C)
RECHTSVERWEIGERUNGSVERBOT
.
629
BB)
GRUENDE
FIIR
DEN
NIEDERGANG
DER
EINDEUTIGKEITSREGEL
.
629
CC)
ERWAEGUNGEN
BEI
DER
AUSLEGUNG
VON
AUSNAHMEVORSCHRIFTEN
UND
BESTIMMUNGEN,
DIE
VOM
IUS
COMMUNE
ABWEICHEN
.
631
B)
BELASTENDE
GESETZE
.
634
AA)
GRUNDLAGEN
DER
STRIKTEN
AUSLEGUNG
.
634
BB)
GRUENDE
FIIR
ABWEICHUNGEN
VON
DER
STRIKTEN
AUSLEGUNG
.
638
2.
MEHRDEUTIGER
WORTLAUT
.
641
A)
GRUNDSAETZLICHE
ANWENDBARKEIT
DER
UEBRIGEN
KRITERIEN
.
641
B)
BELASTENDE
GESETZE
.
643
II.
GRUENDE
FIIR
DIE
GEWICHTUNG
DER
ENTSTEHUNGS
UND
VORGESCHICHTE
.
646
1.
GRUENDE
FIIR
DIE
GEWICHTUNG
DER
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
646
2.
GRUENDE
FIIR
DIE
GEWICHTUNG
DER
VORGESCHICHTE
.
648
III.
GRUENDE
FIIR
DIE
GEWICHTUNG
DES
NORMZUSAMMENHANGS
.
649
1.
SYSTEMATISIERUNG
DES
RECHTS
DURCH
DEN
GESETZGEBER
.
649
2.
SYSTEMATISIERUNG
DES
GESETZESRECHTS
DURCH
DIE
RECHTSWISSENSCHAFT
.
649
3.
VERMUTUNGEN
UEBER
DEN
WILLEN
DES
GESETZGEBERS
.
651
4.
NICHTBERUECKSICHTIGUNG
EINIGER
BESTANDTEILE
DES
GESETZES
.
652
IV.
GRUENDE
FIIR
DIE
GEWICHTUNG
DES
GESETZESZWECKS
.
652
V
GRUENDE
FIIR
DIE
GEWICHTUNG
DER
AUSSERGESETZLICHEN
WERTUNGSMASSSTAEBE
.
654
E
RECHTSKULTUR
.
657
I.
PRAEJUDIZIEN
.
658
II.
AUSLEGUNG
FOERMLICHER
RECHTSGESCHAEFTE
.
660
III.
RICHTERLICHE
INHALTSKONTROLLE
VON
VERTRAEGEN
.
662
BAND
2
TEIL
II:
AUSLEGUNGSPRAXIS
ENGLISCHER
GERICHTE
5.
KAPITEL:
DAS
ZEITALTER
DER
BILLIGKEITSAUSLEGUNG
-
GESETZESAUSLEGUNG
BIS
ZUM
FRUEHEN
19.
JAHRHUNDERT
.
669
A.
ZIEL
DER
AUSLEGUNG
.
669
B.
AUSLEGUNGSKRITERIEN
.
669
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
I.
WORTLAUT
.
670
II.
GESCHICHTE
.
671
1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DER
NORM
.
671
2.
VORGESCHICHTE
DER
NORM
.
672
III.
ZUSAMMENHANG
.
673
IV.
ZWECK
.
674
V.
AUSSERGESETZLICHE
WERTUNGSMASSSTAEBE
.
675
C.
ZUSAMMENWIRKEN
DER
AUSLEGUNGSKRITERIEN,
INSBESONDERE
DIE
MISCHIEF
RULE
.
676
I.
DIE
EINORDNUNG
DER
MISCHIEF
RULE
IN
DER
LITERATUR
.
677
II.
DIE
ANWENDUNG
DER
MISCHIEF
RULE
IN
HEYDON
'
S
CASE
.
679
III.
DIE
MISCHIEF
RULE
ALS
VERFAHREN
ZUR
ERMITTLUNG
DES
VERMUTLICHEN
GESETZGEBERISCHEN
WILLENS
.
680
D.
RANGVERHAELTNIS
DER
AUSLEGUNGSKRITERIEN
IM
KONFLIKTFALL
.
682
I.
GEWICHT
DES
WORTLAUTKRITERIUMS
.
682
1.
EINDEUTIGER
WORTLAUT
.
682
A)
ALLGEMEINE
EINDEUTIGKEITSREGEL
.
682
AA)
DER
SACHVERHALT
FAELLT
EINDEUTIG
NICHT
UNTER
DEN
WORTLAUT
DES
GESETZES
.
.
.
693
(1)
UMKEHRSCHLUSS
UND
EXTENSION
.
693
(2)
ABSCHLIESSENDE
AUFZAEHLUNGEN
.
703
(3)
KOMPETENZVORSCHRIFTEN
.
704
(4)
AUSNAHMEVORSCHRIFTEN
.
706
(5)
BESTIMMUNGEN,
DIE
VOM
COMMON
LAW
ABWEICHEN
.
706
BB)
DER
SACHVERHALT
FAELLT
EINDEUTIG
UNTER
DEN
WORTLAUT
DES
GESETZES
.
715
(1)
FESTHALTEN
AM
WORTLAUT
UND
REDUKTION
.
715
(2)
BEISPIELHAFTE
AUFZAEHLUNGEN
.
721
CC)
GESETZESUMGEHUNGEN
.
721
DD)
RECHTSFOLGENMODIFIKATION
BEI
ERMESSENSVORSCHRIFTEN
.
722
B)
BELASTENDE
GESETZE
.
722
AA)
DER
SACHVERHALT
FAELLT
EINDEUTIG
NICHT
UNTER
DEN
WORTLAUT
DES
GESETZES
.
.
.
722
BB)
DER
SACHVERHALT
FAELLT
EINDEUTIG
UNTER
DEN
WORTLAUT
DES
GESETZES
.
728
2.
MEHRDEUTIGER
WORTLAUT
.
729
A)
GRUNDSAETZLICHE
ANWENDBARKEIT
DER
UEBRIGEN
KRITERIEN
.
729
B)
BELASTENDE
GESETZE
.
730
II.
GEWICHT
DER
ENTSTEHUNGS
UND
VORGESCHICHTE
DER
NORM
.
731
III.
GEWICHT
DES
NORMZUSAMMENHANGS
.
731
1.
ENGERER
REGELUNGSZUSAMMENHANG
DER
NORM
.
731
2.
AUSLEGUNG
IM
EINKLANG
MIT
DEM
COMMON
LAW
.
732
3.
VOLKERRECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
.
733
IV.
GEWICHT
DES
GESETZESZWECKS
.
733
V.
GEWICHT
DER
AUSSERGESETZLICHEN
WERTUNGSMASSSTAEBE
.
736
VI.
RANGVERHAELTNIS
INNERHALB
DER
EINZELNEN
AUSLEGUNGSKRITERIEN
.
736
VII.
RICHTERLICHE
RECHTSFORTBILDUNG
.
736
VIIL
UEBERBLICK
UEBER
DIE
RECHTSPRECHUNG
ZUM
RANGVERHAELTNIS
DER
AUSLEGUNGSKRITERIEN
.
737
E.
GRUENDE
FUER
DIE
GEWICHTUNG
DER
AUSLEGUNGSKRITERIEN
.
740
I.
GRUENDE
FUER
DIE
GEWICHTUNG
DES
WORTLAUTKRITERIUMS
.
740
1.
FEHLEN
EINER
ALLGEMEINEN
EINDEUTIGKEITSREGEL
.
740
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
A)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
STELLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.
740
B)
RECHTSPHILOSOPHISCHE
ERWAEGUNGEN
.
743
C)
GESETZGEBUNGSTECHNIK
UND AUTORITAET
DES
GESETZGEBERS
.
745
D)
ERWAEGUNGEN
BEI
DER
AUSLEGUNG
VON
AUSNAHMEVORSCHRIFTEN
UND
BESTIMMUNGEN,
DIE
VOM
COMMON
LAW
ABWEICHEN
.
747
2.
BELASTENDE
GESETZE
.
751
II.
GRUENDE
FUER
DIE
GEWICHTUNG
DER
ENTSTEHUNGS
UND
VORGESCHICHTE
.
753
1.
GRUENDE
FUER
DIE
GEWICHTUNG
DER
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
753
A)
PRAKTISCHE
ERWAEGUNGEN
.
754
B)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
UEBERLEGUNGEN
.
755
C)
ERKENNTNISTHEORETISCHE
FRAGEN
.
755
D)
DIE
PAROL
EVIDENCE
RULE
.
756
2.
GRUENDE
FUER
DIE
GEWICHTUNG
DER
VORGESCHICHTE
.
756
III.
GRUENDE
FUER
DIE
GEWICHTUNG
DES
NORMZUSAMMENHANGS
.
757
1.
AUSLEGUNG
IM
EINKLANG
MIT
DEM
COMMON
LAW
.
757
2.
VOELKERRECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
.
757
IV.
GRUENDE
FUER
DIE
GEWICHTUNG
DES
GESETZESZWECKS
UND
DER
AUSSERGESETZLICHEN
WERTUNGSMASSSTAEBE
.
758
1.
GESETZGEBUNGSTECHNIK
.
758
2.
VORHERRSCHENDE
RICHTUNG
IN
DER
RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN
METHODENLEHRE
.
759
A)
13.
UND
14.
JAHRHUNDERT
.
762
B)
15.
BIS
17.
JAHRHUNDERT
.
766
C)
18.
JAHRHUNDERT
.
772
D)
ZUSAMMENFASSUNG
.
774
F.
RECHTSKULTUR
.
775
I.
BINDUNGSWIRKUNG
UND
AUSLEGUNG
VON
PRAEJUDIZIEN
.
776
II.
AUSLEGUNG
FOERMLICHER
RECHTSGESCHAEFTE
.
778
III.
RICHTERLICHE
INHALTSKONTROLLE
VON
VERTRAEGEN
.
779
6.
KAPITEL:
DAS
ZEITALTER
DER
STRENGEN
BUCHSTABENTREUE
-
GESETZESAUSLEGUNG
IM
19.
JAHRHUNDERT
UND
DER
ERSTEN
HAELFTE
DES
20.
JAHRHUNDERTS
.
780
A.
ZIEL
DER
AUSLEGUNG
.
781
B.
AUSLEGUNGSKRITERIEN
.
781
I.
WORTLAUT
.
781
II.
GESCHICHTE
.
782
1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DER
NORM
.
782
2.
VORGESCHICHTE
DER
NORM
.
783
III.
ZUSAMMENHANG
.
785
1.
ENGERER
REGELUNGSZUSAMMENHANG
DER
NORM
.
785
2.
WEITERER
GESETZLICHER
ZUSAMMENHANG
VON
TEILRECHTSGEBIET
UND
RECHTSGEBIET
.
.
.
785
3.
AUSLEGUNG
IM
EINKLANG
MIT
DEM
COMMON
LAW
.
786
4.
AUSLEGUNG
IM
EINKLANG
MIT
HOEHERRANGIGEM
POSITIVEM
GESETZESRECHT
.
787
5.
VOELKERRECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
.
788
A)
AUSLEGUNG
NATIONALER
NORMEN
IM
EINKLANG
MIT
VOELKERRECHT
.
788
B)
AUSLEGUNG
DES
DEM
NATIONALEN
RECHT
ZUGRUNDELIEGENDEN
VOELKERRECHTLICHEN
VERTRAGS
.
788
6.
KOMPARATIVE
AUSLEGUNG
.
789
IV.
ZWECK
.
789
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
V.
AUSSERGESETZLICHE
WERTUNGSMASSSTAEBE
.
792
C.
ZUSAMMENWIRKEN
DER
AUSLEGUNGSKRITERIEN
.
794
D.
RANGVERHAELTNIS
DER
AUSLEGUNGSKRITERIEN
IM
KONFLIKTFALL
.
795
I.
GEWICHT
DES
WORTLAUTKRITERIUMS
.
795
1.
EINDEUTIGER
WORTLAUT
.
795
A)
ALLGEMEINE
LITERAL
RULE
.
795
AA)
DER
SACHVERHALT
FAELLT
EINDEUTIG
NICHT
UNTER
DEN
WORTLAUT
DES
GESETZES
.
.
.
797
(1)
UMKEHRSCHLUSS
UND
EXTENSION
.
797
(2)
ABSCHLIESSENDE
AUFZAEHLUNGEN
.
803
(3)
KOMPETENZVORSCHRIFTEN
.
804
(4)
AUSNAHMEVORSCHRIFTEN
.
805
(5)
BESTIMMUNGEN,
DIE
VOM
COMMON
LAW
ABWEICHEN
.
805
BB)
DER
SACHVERHALT
FAELLT
EINDEUTIG
UNTER
DEN
WORTLAUT
DES
GESETZES
.
806
(1)
FESTHALTEN
AM
WORTLAUT
UND
REDUKTION
.
806
(2)
BEISPIELHAFTE
AUFZAEHLUNGEN
.
811
CC)
GESETZESUMGEHUNGEN
.
813
DD)
BEDEUTUNG
IDENTISCHER
BEGRIFFE
.
816
EE)
RECHTSFOLGENMODIFIKATION
BEI
ERMESSENSVORSCHRIFTEN
.
816
FF)
REDAKTIONSVERSEHEN
.
818
GG)
UNERWUENSCHTE
ERGEBNISSE
.
818
B)
BELASTENDE
GESETZE
.
820
AA)
STRAFRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
.
821
(1)
DER
SACHVERHALT
FAELLT
EINDEUTIG
NICHT
UNTER
DEN
WORDAUT
DES
GESETZES
.
821
(2)
DER
SACHVERHALT
FAELLT
EINDEUTIG
UNTER
DEN
WORDAUT
DES
GESETZES
.
824
(3)
VORSATZPROBLEMATIK,
RECHTFERTIGUNGS
UND
ENTSCHULDIGUNGSGRUENDE
.
.
825
(A)
MENS
REA
.
825
(B)
RECHTFERTIGUNGS
UND
ENTSCHULDIGUNGSGRUENDE
.
827
BB)
STEUERRECHDICHE
VORSCHRIFTEN
.
828
(1)
DER
SACHVERHALT
FAELLT
EINDEUTIG
NICHT
UNTER
DEN
WORDAUT
DES
GESETZES
.
829
(2)
DER
SACHVERHALT
FAELLT
EINDEUTIG
UNTER
DEN
WORDAUT
DES
GESETZES
.
833
(3)
STEUERUMGEHUNGEN
.
834
CC)
SONSTIGE
BESTIMMUNGEN,
DIE
IN
RECHDICH
GESCHUETZTE
FREIHEITSRAEUME
DES
EINZELNEN
EINGREIFEN
.
836
(1)
DER
SACHVERHALT
FAELLT
EINDEUTIG
NICHT
UNTER
DEN
WORDAUT
DES
GESETZES
.
836
(2)
DER
SACHVERHALT
FALLT
EINDEUTIG
UNTER
DEN
WORDAUT
DES
GESETZES
.
838
2.
MEHRDEUTIGER
WORDAUT
.
838
A)
GRUNDSAETZLICHE
ANWENDBARKEIT
DER
UEBRIGEN
KRITERIEN
.
838
B)
BELASTENDE
GESETZE
.
839
AA)
STRAFRECHDICHE
VORSCHRIFTEN
.
840
BB)
STEUERRECHDICHE
VORSCHRIFTEN
.
841
CC)
SONSTIGE
BESTIMMUNGEN,
DIE
IN
RECHDICH
GESCHUETZTE
FREIHEITSRAEUME
DES
EINZELNEN
EINGREIFEN
.
843
II.
GEWICHT
DER
ENTSTEHUNGS
UND
VORGESCHICHTE
DER
NORM
.
844
III.
GEWICHT
DES
NORMZUSAMMENHANGS
.
845
1.
ENGERER
REGELUNGSZUSAMMENHANG
DER
NORM
.
845
2.
AUSLEGUNG
IM
EINKLANG
MIT
DEM
COMMON
LAW
.
845
A)
COMMON
LAW-KONFORME
EXTENSIONEN
.
846
B)
COMMON
LAW-KONFORME
REDUKTIONEN
.
847
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
C)
KEINE
AUSLEGUNG
MEHRDEUTIGER
BESTIMMUNGEN
IM
EINKLANG
MIT
DEM
COMMON
LAW
.
851
3.
VOELKERRECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
.
854
4.
KOMPARATIVE
AUSLEGUNG
.
855
5.
DIE
GOLDEN
RULE
.
855
A)
DIE
EINORDNUNG
DER
GOLDEN
RULE
IN
DER
LITERATUR
.
856
B)
DIE
GOLDEN
RULE
ALS
VORRANGREGEL,
DIE
SYSTEMATISCHE
ELEMENTE
UND
AUSSERGESETZLICHE
WERTUNGSMASSSTAEBE
KOMBINIERT
.
856
C)
SYSTEMATISCHE
ASPEKTE
DER
GOLDEN
RULE
.
859
IV.
GEWICHT
DES
GESETZESZWECKS
.
860
V
GEWICHT
DER
AUSSERGESETZLICHEN
WERTUNGSMASSSTAEBE
.
861
1.
DIE
GOLDEN
RULE
.
863
2.
DIE
MAXIME
UT
RES
MAGIS
VALEAT
QUAM
PEREAT
.
867
VI.
RANGVERHAELTNIS
INNERHALB
DER
EINZELNEN
AUSLEGUNGSKRITERIEN
.
868
1.
RANGVERHAELTNIS
INNERHALB
DER
WORTLAUTAUSLEGUNG
.
868
2.
RANGVERHAELTNIS
INNERHALB
DER
UEBRIGEN
KRITERIEN
.
869
VII.
RICHTERLICHE
RECHTSFORTBILDUNG
.
869
VIII.
UEBERBLICK
UEBER
DAS
RANGVERHAELTNIS
DER
AUSLEGUNGSKRITERIEN
.
871
1.
PRIMA
FADE-VORRINGE
.
874
2.
BEWERTUNG
IM
ENGLISCHEN
SCHRIFTTUM
.
878
E.
GRUENDE
FUER
DIE
GEWICHTUNG
DER
AUSLEGUNGSKRITERIEN
.
885
I.
GRUENDE
FUER
DIE
GEWICHTUNG
DES
WORDAUTKRITERIUMS
.
885
1.
EINDEUTIGER
WORTLAUT
.
886
A)
ALLGEMEINE
LITERAL
RULE
.
886
AA)
GRUNDLAGEN
DER
LITERAL
RULE
.
886
(1)
UNEINGESCHRAENKTE
SOUVERAENITAET
DES
GESETZGEBERS
.
886
(A)
DER
GRUNDSATZ
DER
PARLAMENTSSOUVERAEMTAET
UND
DIE
PRINZIPIEN
VON
GEWALTENTEILUNG,
DEMOKRATIE
UND
RECHTSSTAAT
.
886
(B)
LITERAL
RULE
ALS
AUSDRUCK
DER
ACHTUNG
DER
SOUVERAENITAET
DES
GESETZGEBERS
.
888
(2)
UNEINGESCHRAENKTE
AUTORITAET
DES
GESETZGEBERS
.
890
(A)
VERWIRKLICHUNG
DES
DEMOKRATIEPRINZIPS
.
891
(B)
PARLAMENT
ALS
GARANT
DER
BUERGERHCHEN
RECHTE
.
892
(C)
GLAUBE
AN
DIE
STEUERUNGSFAHIGKEIT
DES
GESETZESRECHTS
.
892
(D)
GESETZGEBUNG
ALS
AUSDRUCK
EINES
EINHEITLICHEN
POLITISCHEN
WILLENS
.
893
(E)
ZUEGIGKEIT
DES
GESETZGEBUNGSVERFAHRENS
.
893
(F)
KONSEQUENZEN
.
894
(AA)
GESETZGEBUNGSTECHNIK
.
894
(BB)
RICHTERLICHES
SELBSTVERSTAENDNIS
.
900
(3)
RECHTSPHILOSOPHISCHE
ERWAEGUNGEN
.
901
(A)
BEFUERWORTUNG
EINES
POSITIVISTISCHEN
RECHTSBEGRIFFS
.
901
(AA)
DAS
PROBLEM
DES
RECHTSCHARAKTERS
UNGERECHTER
GESETZE
.
.
.
902
(BB)
DIE
RECHTSQUELLENPROBLEMATIK
.
903
(B)
VERHAELTNIS
DER
RECHTSWERTE
RECHTSSICHERHEIT
UND
MATERIELLE
GERECHTIGKEIT
.
904
(C)
RECHTSVERWEIGERUNGSVERBOT
.
905
(4)
SPRACHPHILOSOPHISCHE
GESICHTSPUNKTE
.
908
BB)
GRUENDE
FUER
ABWEICHUNGEN
VON
DER
LITERAL
RULE
.
911
B)
BELASTENDE
GESETZE
.
912
AA)
GRUNDLAGEN
DER
BUCHSTABENGETREUEN
AUSLEGUNG
.
912
BB)
GRUENDE
FUER
ABWEICHUNGEN
VON
DER
BUCHSTABENGETREUEN
AUSLEGUNG
.
914
INHALTSVERZEICHNIS
XXVII
2.
MEHRDEUTIGER
WORTLAUT
.
915
A)
GRUNDSAETZLICHE
ANWENDBARKEIT
DER
UEBRIGEN
KRITERIEN
.
915
B)
BELASTENDE
GESETZE
.
915
AA)
GRUNDLAGEN
DER
STRIKTEN
AUSLEGUNG
.
915
BB)
GRUENDE
FUER
ABWEICHUNGEN
VON
DER
STRIKTEN
AUSLEGUNG
.
918
II.
GRUENDE
FUER
DIE
GEWICHTUNG
DER
ENTSTEHUNGS
UND
VORGESCHICHTE
.
919
1.
GRUENDE
FUER
DIE
GEWICHTUNG
DER
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
919
A)
PRAKTISCHE
ERWAEGUNGEN
.
920
B)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
UEBERLEGUNGEN
.
920
C)
ERKENNTNISTHEORETISCHE
FRAGEN
.
920
2.
GRUENDE
FUER
DIE
GEWICHTUNG
DER
VORGESCHICHTE
.
921
III.
GRUENDE
FUER
DIE
GEWICHTUNG
DES
NORMZUSAMMENHANGS
.
921
1.
SYSTEMATISIERUNG
DES
RECHTS
DURCH
DEN
GESETZGEBER
.
921
2.
SYSTEMATISIERUNG
DES
GESETZESRECHTS
DURCH
DIE
RECHTSWISSENSCHAFT
.
923
A)
EINGESCHRAENKTE
SYSTEMATISIERUNG
DES
RECHTS
DURCH
DIE
RECHTSWISSENSCHAFT
.
.
923
B)
EINGESCHRAENKTER
EINFLUSS
DER
RECHTSWISSENSCHAFT
AUF
DIE
RECHTSPRAXIS
.
925
AA)
AUSBILDUNG
DER
RICHTER
.
926
BB)
BESONDERHEITEN
DES
GERICHTSVERFAHRENS
.
928
3.
VERMUTUNGEN
UEBER
DEN
WILLEN
DES
GESETZGEBERS
.
930
A)
ENGERER
REGELUNGSZUSAMMENHANG
.
930
B)
AUSLEGUNG
IM
EINKLANG
MIT
DEM
CORNMON
LAW
.
931
C)
VOELKERRECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
.
938
D)
GOLDEN
RULE
.
938
4.
NICHTBERUECKSICHTIGUNG
EINIGER
BESTANDTEILE
DES
GESETZES
.
939
IV.
GRUENDE
FUER
DIE
GEWICHTUNG
DES
GESETZESZWECKS
.
940
1.
GESETZGEBUNGSTECHNIK
.
940
2.
VORHERRSCHENDE
RICHTUNG
IN
DER
METHODENLEHRE
.
940
A)
NIEDERGANG
DER
RECHTSZWECKLEHRE
.
940
B)
DIE
DUERRE
DER
ENGLISCHEN
METHODENLEHRE
.
945
3.
BEDEUTUNG
DES
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES
.
950
V.
GRUENDE
FUER
DIE
GEWICHTUNG
DER
AUSSERGESETZLICHEN
WERTUNGSMASSSTAEBE
.
950
VI.
GRUENDE
FUER
DIE
GEWICHTUNG
INNERHALB
DER
EINZELNEN
AUSLEGUNGSKRITERIEN
.
.
952
F.
RECHTSKULTUR
.
953
I.
PRAEJUDIZIEN
.
955
1.
BINDUNGSWIRKUNG
VON
PRAEJUDIZIEN
.
955
2.
AUSLEGUNG
UND
FORTBILDUNG
VON
PRAEJUDIZIEN
.
956
3.
GRUENDE
FUER
DIE
BEHANDLUNG
DES
PRAEJUDIZIENRECHTS
.
957
II.
AUSLEGUNG
FOERMLICHER
RECHTSGESCHAEFTE
.
959
III.
RICHTERLICHE
INHALTSKONTROLLE
VON
VERTRAEGEN
.
961
7.
KAPITEL:
DER
ZWECKORIENTIERTE
ANSATZ
-
GESETZESAUSLEGUNG
SEIT
DER
MITTE
DES
20.
JAHRHUNDERTS
.
963
A.
ZIEL
DER
AUSLEGUNG
.
964
B.
AUSLEGUNGSKRITERIEN
.
964
I.
WORTLAUT
.
965
II.
GESCHICHTE
.
967
1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DER
NORM
.
967
A)
AUSGEWERTETE
MATERIAHEN
.
967
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
MATERIALIEN,
DIE
DEM
PARLAMENTARISCHEN
VERFAHREN
VORAUSGEHEN
.
967
BB)
MATERIAHEN
AUS
DEM
PARLAMENTARISCHEN
VERFAHREN
.
967
(1)
DIE
EROSION
DER
EXCLUSIONARY
RULE
.
967
(2)
DIE
OFFIZIELLE
LOCKERUNG
DER
EXCLUSIONARY
RULE
.
969
(A)
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
HOUSE
OF
LORDS
IN
PEPPER
V.
HART
.
969
(B)
DIE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
MATERIAHEN
AUS
DEM
PARLAMENTARISCHEN
VERFAHREN
.
971
(C)
DIE
BEACHTUNG
DER
VORAUSSETZUNGEN
IN
DER
SPAETEREN
RECHTSPRECHUNG
.
971
B)
ZIEL
DER
AUSWERTUNG
.
973
2.
VORGESCHICHTE
DER
NORM
.
973
III.
ZUSAMMENHANG
.
974
1.
ENGERER
REGELUNGSZUSAMMENHANG
DER
NORM
.
974
2.
WEITERER
GESETZLICHER
ZUSAMMENHANG
VON
TEILRECHTSGEBIET
UND
RECHTSGEBIET
.
.
.
975
3.
AUSLEGUNG
IM
EINKLANG
MIT
ALLGEMEINEN
RECHTSGRUNDSAETZEN
.
976
4.
AUSLEGUNG
IM
EINKLANG
MIT
DEM
COMRNON
LAW
.
976
5.
AUSLEGUNG
IM
EINKLANG
MIT
HOEHERRANGIGEM
POSITIVEM
RECHT
.
977
A)
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
.
977
B)
GESETZESKONFORME
AUSLEGUNG
.
981
6.
VOELKERRECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
.
982
A)
AUSLEGUNG
NATIONALER
NORMEN
IM
EINKLANG
MIT
VOELKERRECHT
.
982
B)
AUSLEGUNG
DES
DEM
NATIONALEN
RECHT
ZUGRUNDELIEGENDEN
VOELKERRECHTLICHEN
VERTRAGS
.
982
7.
GEMEINSCHAFTSRECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
.
986
A)
AUSLEGUNG
NATIONALER
NORMEN
IM
EINKLANG
MIT
GEMEINSCHAFTSRECHT
.
986
B)
AUSLEGUNG
DES
DEM
NATIONALEN
RECHT
ZUGRUNDEHEGENDEN
GEMEINSCHAFTSRECHTS
.
987
8.
KOMPARATIVE
AUSLEGUNG
.
994
IV
ZWECK
.
995
V.
AUSSERGESETZLICHE
WERTUNGSMASSSTAEBE
.
999
C.
ZUSAMMENWIRKEN
DER
AUSLEGUNGSKRITERIEN
.
1001
D.
RANGVERHAELTNIS
DER
AUSLEGUNGSKRITERIEN
IM
KONFLIKTFALL
.
1003
I.
GEWICHT
DES
WORTLAUTKRITERIUMS
.
1003
1.
EINDEUTIGER
WORTLAUT
.
1003
A)
ALLGEMEINE
LITERAL
RULE
.
1003
AA)
DER
SACHVERHALT
FAELLT
EINDEUTIG
NICHT
UNTER
DEN
WORTLAUT
DES
GESETZES
.
.
.
1005
(1)
UMKEHRSCHLUSS
UND
EXTENSION
.
1005
(2)
ABSCHLIESSENDE
AUFZAEHLUNGEN
.
1021
(3)
KOMPETENZVORSCHRIFTEN
.
1023
(4)
AUSNAHMEVORSCHRIFTEN
.
1024
(5)
BESTIMMUNGEN,
DIE
VOM
COMRNON
LAW
ABWEICHEN
.
1024
BB)
DER
SACHVERHALT
FAELLT
EINDEUTIG
UNTER
DEN
WORTLAUT
DES
GESETZES
.
1025
(1)
FESTHALTEN
AM
WORTLAUT
UND
REDUKTION
.
1025
(2)
BEISPIELHAFTE
AUFZAEHLUNGEN
.
1034
CC)
GESETZESUMGEHUNGEN
.
1036
DD)
BEDEUTUNG
IDENTISCHER
BEGRIFFE
.
1037
EE)
RECHTSFOLGENMODIFIKATION
BEI
ERMESSENSVORSCHRIFTEN
.
1038
FI)
REDAKTIONSVERSEHEN
.
1041
GG)
UNERWUENSCHTE
ERGEBNISSE
.
1043
B)
BELASTENDE
GESETZE
.
1044
AA)
STRAFRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
.
1044
INHALTSVERZEICHNIS
XXIX
(1)
DER
SACHVERHALT
FAELLT
EINDEUTIG
NICHT
UNTER
DEN
WORTLAUT
DES
GESETZES
.
1044
(2)
DER
SACHVERHALT
FAELLT
EINDEUTIG
UNTER
DEN
WORDAUT
DES
GESETZES
.
1048
(3)
VORSATZPROBLEMATIK,
RECHTFERTIGUNGS-,
ENTSCHULDIGUNGS
UND
STRAFAUSSCHLIESSUNGSGRUENDE
.
1051
(A)
MENS
REA
.
1051
(B)
RECHTFERTIGUNGS-,
ENTSCHULDIGUNGS
UND
STRAFAUSSCHLIESSUNGSGRUENDE
.
1052
BB)
STEUERRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
.
1057
(1)
DER
SACHVERHALT
FAELLT
EINDEUTIG
NICHT
UNTER
DEN
WORTLAUT
DES
GESETZES
.
1058
(2)
DER
SACHVERHALT
FAELLT
EINDEUTIG
UNTER
DEN
WORTLAUT
DES
GESETZES
.
1060
(3)
STEUERUMGEHUNGEN
.
1064
CC)
SONSTIGE
BESTIMMUNGEN,
DIE
IN
RECHTLICH
GESCHUETZTE
FREIHEITSRAEUME
DES
EINZELNEN
EINGREIFEN
.
1068
(1)
DER
SACHVERHALT
FAELLT
EINDEUTIG
NICHT
UNTER
DEN
WORTLAUT
DES
GESETZES
.
1069
(2)
DER
SACHVERHALT
FAELLT
EINDEUTIG
UNTER
DEN
WORTLAUT
DES
GESETZES
.
1073
2.
MEHRDEUTIGER
WORTLAUT
.
1074
A)
GRUNDSAETZLICHE
ANWENDBARKEIT
DER
UEBRIGEN
KRITERIEN
.
1074
B)
BELASTENDE
GESETZE
.
1074
AA)
STRAFRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
.
1074
BB)
STEUERRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
.
1076
CC)
SONSTIGE
BESTIMMUNGEN,
DIE
IN
RECHTLICH
GESCHUETZTE
FREIHEITSRAEUME
DES
EINZELNEN
EINGREIFEN
.
1078
II.
GEWICHT
DER
ENTSTEHUNGS
UND
VORGESCHICHTE
DER
NORM
.
1079
III.
GEWICHT
DES
NORMZUSAMMENHANGS
.
1080
1.
ENGERER
REGELUNGSZUSAMMENHANG
DER
NORM
.
1081
2.
AUSLEGUNG
IM
EINKLANG
MIT
ALLGEMEINEN
RECHTSGRUNDSAETZEN
.
1081
3.
AUSLEGUNG
IM
EINKLANG
MIT
DEM
COMMON
LAW
.
1082
A)
COMMON
LAW-KONFORME
EXTENSIONEN
.
1085
B)
COMMON
LAW-KONFORME
REDUKTIONEN
.
1085
C)
KEINE
AUSLEGUNG
MEHRDEUTIGER
BESTIMMUNGEN
IM
EINKLANG
MIT
DEM
COMMON
LAW
.
1092
4.
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
.
1095
A)
VERFASSUNGSKONFORME
EXTENSIONEN
.
1096
B)
VERFASSUNGSKONFORME
REDUKTIONEN
.
1098
5.
VOELKERRECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
.
1099
6.
GEMEINSCHAFTSRECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
.
1102
7.
KOMPARATIVE
AUSLEGUNG
.
1109
IV.
GEWICHT
DES
GESETZESZWECKS
.
1109
1.
RUECKGRIFF
AUF
DEN
GESETZESZWECK
BEI
MEHRDEUTIGEM
WORTLAUT
.
1109
2.
DER
ZWECKORIENTIERTE
ANSATZ
.
1110
A)
DIE
EINORDNUNG
DES
ZWECKORIENTIERTEN
ANSATZES
IN
DER
LITERATUR
.
1110
B)
DIE
ENTSTEHUNG
DES
ZWECKORIENTIERTEN
ANSATZES
.
1111
AA)
DER
BERICHT
DER
ENGLISCHEN
UND
DER
SCHOTTISCHEN
LAW
COMMISSIONS
ZUR
AUSLEGUNG
VON
GESETZEN
.
1112
BB)
DIE
ENTSCHEIDUNG
KAMMINS
BALLROOMS
.
1114
C)
DIE
BEDEUTUNG
DES
BEGRIFFS
ZWECKORIENTIERTER
ANSATZ
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
1117
D)
UEBERBLICK
UEBER
DEN
ZWECKORIENTIERTEN
ANSATZ
.
1122
V
GEWICHT
DER
AUSSERGESETZLICHEN
WERTUNGSMASSSTAEBE
.
1124
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
1.
DIE
GOLDEN
RULE
.
1126
2.
DIE
MAXIME
UT
RES
MAGIS
VALEAT
QUAM
PEREAT
.
1129
VI.
RANGVERHAELTNIS
INNERHALB
DER
EINZELNEN
AUSLEGUNGSKRITERIEN
.
1129
1.
RANGVERHAELTNIS
INNERHALB
DER
WORTLAUTAUSLEGUNG
.
1129
2.
GEWICHTUNG
EINANDER
WIDERSPRECHENDER
GESETZESZWECKE
.
1133
3.
RANGVERHAELTNIS
INNERHALB
DER
UEBRIGEN
KRITERIEN
.
1134
VII.
RICHTERLICHE
RECHTSFORTBILDUNG
.
1134
1.
ABGRENZUNG
DER
RECHTSFORTBILDUNG
ZUR
AUSLEGUNG
.
1134
2.
ZULAESSIGKEIT
UND
ERGEBNISSE
DER
RECHTSFORTBILDUNG
.
1134
A)
RECHTSGEBIETE,
DIE
AUF
DEM
COMMON
LAW
AUFBAUEN
.
1134
AA)
ABWEISUNG
.
1135
BB)
WEITERENTWICKLUNG
DES
COMMON
LAW
.
1136
CC)
WEITERENTWICKLUNG
DES
GESETZESRECHTS
.
1138
DD)
FREIE
RECHTSSCHOEPFUNG
.
1138
B)
AUF
GESETZESRECHT
AUFBAUENDE
RECHTSGEBIETE
.
1139
3.
GRENZEN
DER
RECHTSFORTBILDUNG
IM
GESETZESRECHT
.
1141
A)
UMFANG
DER
SCHOEPFERISCHEN
LEISTUNG
.
1141
B)
UEBERGRIFFE
IN
DIE
RECHTSPOLITIK
.
1143
VIII.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
RECHTSPRECHUNG
ZUM
RANGVERHAELTNIS
DER
AUSLEGUNGSKRITERIEN
.
1147
1.
PRIMA
FADE
VORRAENGE
.
1150
2.
BEWERTUNG
IM
ENGLISCHEN
SCHRIFTTUM
.
1153
E.
GRUENDE
FUER
DIE
GEWICHTUNG
DER
AUSLEGUNGSKRITERIEN
.
1158
I.
GRUENDE
FUER
DIE
GEWICHTUNG
DES
WORTLAUTKRITERIUMS
.
1160
1.
EINDEUTIGER
WORTLAUT
.
1160
A)
ALLGEMEINE
LITERAL
RULE
.
1160
AA)
GRUNDLAGEN
DER
LITERAL
RULE
.
1160
(1)
DER
GRUNDSATZ
DER
PARLAMENTSSOUVERAENITAET
UND
DIE
PRINZIPIEN
VON
GEWALTENTEILUNG,
DEMOKRATIE
UND
RECHTSSTAAT
.
1160
(2)
LITERAL
RULE
ALS
MITTEL
ZUR
UMSETZUNG
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
VORGABEN
.
1161
BB)
GRUENDE
FUER
ABWEICHUNGEN
VON
DER
LITERAL
RULE
.
1163
(1)
SPRACHPHILOSOPHISCHE
ERKENNTNISSE
.
1163
(2)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
STELLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG:
SOUVERAENITAETSVERLUST
DES
GESETZGEBERS
UND
SOUVERAENITAETSGEWINN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
1167
(A)
VERLAGERUNG
VON
KOMPETENZEN
AUF
SUPRANATIONALE
ORGANISATIONEN
.
1169
(B)
VERLAGERUNG
VON
KOMPETENZEN
AUF
NATIONALER
EBENE
.
1170
(AA)
KOMPETENZVERLAGERUNGEN
IM
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
LEGISLATIVE
UND
EXEKUTIVE
.
1170
(BB)
KOMPETENZVERLAGERUNGEN
IM
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
LEGISLATIVE
UND
JUDIKATIVE
.
1171
(CC)
KOMPETENZVERLAGERUNGEN
IM
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
JUDIKATIVE
UND
EXEKUTIVE
.
1176
(3)
PRAKTISCHE
GRENZEN
DER
GESETZGEBERISCHEN
LEISTUNGSFAEHIGKEIT:
AUTORITAETSVERLUST
DES
GESETZGEBERS
UND
AUTORITAETSGEWINN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
1178
(A)
DEFIZITE
BEI
DER
UMSETZUNG
DES
DEMOKRATIEPRINZIPS
.
1178
(B)
MANGELNDE
FAEHIGKEIT
ZUM
SCHUTZ
INDIVIDUELLER
RECHTE
.
1180
(C)
GRENZEN
DES
GESETZES
ALS
STEUERUNGSINSTRUMENT
.
1182
(D)
BEDEUTUNGSWANDEL
VON
NORMEN
.
1182
INHALTSVERZEICHNIS
XXXI
(E)
KOMPROMISSCHARAKTER
DER
GESETZGEBUNG
.
1183
(F)
SCHWERFAELLIGKEIT
DES
GESETZGEBUNGSVERFAHRENS
.
1184
(G)
NORMENFLUT
.
1186
(H)
KONSEQUENZEN
.
1188
(AA)
GESETZGEBUNGSTECHNIK
.
1188
(BB)
RICHTERLICHES
SELBSTVERSTAENDNIS
.
1193
(4)
RECHTSPHILOSOPHISCHE
ERWAEGUNGEN
.
1197
(A)
DISTANZIERUNG
VOM
POSITIVISTISCHEN
RECHTSBEGRIFF
.
1197
(AA)
DAS
PROBLEM
DES
RECHTSCHARAKTERS
UNGERECHTER
GESETZE
.
1197
(BB)
DIE
RECHTSQUELLENPROBLEMATIK
.
1198
(B)
VERHAELTNIS
DER
RECHTSWERTE
RECHTSSICHERHEIT
UND
MATERIELLE
GERECHTIGKEIT
.
1199
(C)
RECHTSVERWEIGERUNGSVERBOT
.
1200
B)
BELASTENDE
GESETZE
.
1201
AA)
GRUNDLAGEN
DER
BUCHSTABENGETREUEN
AUSLEGUNG
.
1201
BB)
GRUENDE
FIIR
ABWEICHUNGEN
VON
DER
BUCHSTABENGETREUEN
AUSLEGUNG
.
1202
2.
MEHRDEUTIGER
WORTLAUT
.
1204
A)
GRUNDSAETZLICHE
ANWENDBARKEIT
DER
UEBRIGEN
KRITERIEN
.
1204
B)
BELASTENDE
GESETZE
.
1204
AA)
GRUNDLAGEN
DER
STRIKTEN
AUSLEGUNG
.
1204
BB)
GRUENDE
FIIR
ABWEICHUNGEN
VON
DER
STRIKTEN
AUSLEGUNG
.
1205
II.
GRUENDE
FIIR
DIE
GEWICHTUNG
DER
ENTSTEHUNGS
UND
VORGESCHICHTE
.
1208
1.
GRUENDE
FIIR
DIE
LOCKERUNG
DER
EXCLUSIONARY
RULE
.
1208
2.
GRUENDE
FIIR
DIE
GEWICHTUNG
DER
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
1211
3.
GRUENDE
FIIR
DIE
GEWICHTUNG
DER
VORGESCHICHTE
.
1211
III.
GRUENDE
FIIR
DIE
GEWICHTUNG
DES
NORMZUSAMMENHANGS
.
1212
1.
SYSTEMATISIERUNG
DES
RECHTS
DURCH
DEN
GESETZGEBER
.
1212
2.
SYSTEMATISIERUNG
DES
GESETZESRECHTS
DURCH
DIE
RECHTSWISSENSCHAFT
.
1212
A)
STAERKERE
SYSTEMATISIERUNG
DES
RECHTS
DURCH
DIE
RECHTSWISSENSCHAFT
.
1212
B)
STAERKERER
EINFLUSS
DER
RECHTSWISSENSCHAFT
AUF
DIE
RECHTSPRAXIS
.
1212
AA)
AUSBILDUNG
DER
RICHTER
.
1214
BB)
BESONDERHEITEN
DES
GERICHTSVERFAHRENS
.
1216
3.
VERMUTUNGEN
UEBER
DEN
WILLEN
DES
GESETZGEBERS
.
1219
A)
ENGERER
REGELUNGSZUSAMMENHANG
.
1219
B)
AUSLEGUNG
IM
EINKLANG
MIT
DEM
COMMON
LAW
.
1219
C)
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
.
1222
D)
VOELKERRECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
.
1223
E)
GEMEINSCHAFTSRECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
.
1224
F)
KOMPARATIVE
AUSLEGUNG
.
1226
4.
BERUECKSICHTIGUNG
SAEMTLICHER
BESTANDTEILE
DES
GESETZES
.
1226
IV.
GRUENDE
FIIR
DIE
GEWICHTUNG
DES
GESETZESZWECKS
.
1227
1.
GESETZGEBUNGSTECHNIK
.
1227
2.
VORHERRSCHENDE
RICHTUNG
IN
DER
METHODENLEHRE
.
1228
A)
DIE
METHODENLEHRE
HARTS
.
1230
B)
DIE
METHODENLEHRE
DWORKINS
.
1231
3.
BEDEUTUNG
DES
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES
.
1233
V.
GRUENDE
FIIR
DIE
GEWICHTUNG
DER
AUSSERGESETZLICHEN
WERTUNGSMASSSTAEBE
.
1234
VI.
GRUENDE
FIIR
DIE
GEWICHTUNG
INNERHALB
DER
EINZELNEN
AUSLEGUNGSKRITERIEN
.
1235
F.
RECHTSKULTUR
.
1235
I.
PRAEJUDIZIEN
.
1236
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
1.
BINDUNGSWIRKUNG
VON
PRAEJUDIZIEN
.
1236
2.
AUSLEGUNG
UND
FORTBILDUNG
DES
PRAEJUDIZIENRECHTS
.
1239
3.
GRUENDE
FUER
DIE
BEHANDLUNG
DES
PRAEJUDIZIENRECHTS
.
1243
II.
AUSLEGUNG
FOERMLICHER
RECHTSGESCHAEFTE
.
1245
III.
RICHTERLICHE
INHALTSKONTROLLE
VON
VERTRAEGEN
.
1248
TEIL
III:
SCHLUSS
8.
KAPITEL:
VERGLEICH
.
1254
A.
ZIEL
DER
AUSLEGUNG
.
1254
B.
AUSLEGUNGSKRITERIEN
.
1254
I.
WORTLAUT
.
1256
II.
GESCHICHTE
.
1256
III.
ZUSAMMENHANG
.
1257
IV
ZWECK
.
1259
V
AUSSERGESETZLICHE
WERTUNGSMASSSTAEBE
.
1260
C.
ZUSAMMENWIRKEN
DER
AUSLEGUNGSKRITERIEN
.
1261
D.
RANGVERHAELTNIS
DER
AUSLEGUNGSKRITERIEN
IM
KONFLIKTFALL
.
1262
I.
GEWICHT
DES
WORTLAUTKRITERIUMS
.
1262
1.
EINDEUTIGER
WORTLAUT
.
1262
A)
ALLGEMEINE
EINDEUTIGKEITSREGEL
.
1262
B)
BELASTENDE
GESETZE
.
1268
2.
MEHRDEUTIGER
WORTLAUT
.
1271
A)
GRUNDSAETZLICHE
ANWENDBARKEIT
DER
UEBRIGEN
KRITERIEN
.
1271
B)
BELASTENDE
GESETZE
.
1272
II.
GEWICHT
DER
ENTSTEHUNGS
UND
VORGESCHICHTE
DER
NORM
.
1272
III.
GEWICHT
DES
NORMZUSAMMENHANGS
.
1273
1.
GEWICHT
DER
AUSLEGUNG
IM
EINKLANG
MIT
FUNDAMENTALEN
RECHTSPRINZIPIEN
.
1273
2.
GEWICHT
DER
UEBRIGEN
SYSTEMATISCHEN
ARGUMENTE
.
1276
IV.
GEWICHT
DES
GESETZESZWECKS
.
1277
V
GEWICHT
DER
AUSSERGESETZLICHEN
WERTUNGSMASSSTAEBE
.
1278
VI.
RANGVERHAELTNIS
INNERHALB
DER
EINZELNEN
AUSLEGUNGSKRITERIEN
.
1279
VII.
RICHTERLICHE
RECHTSFORTBILDUNG
.
1280
VIII.
UEBERBLICK
UEBER
DAS
RANGVERHAELTNIS
DER
AUSLEGUNGSKRITERIEN
.
1282
1.
GEMEINSAMKEITEN
UND
UNTERSCHIEDE
.
1282
2.
BEWERTUNG
IM
SCHRIFTTUM
.
1283
E.
GRUENDE
FUER
DIE
GEWICHTUNG
DER
AUSLEGUNGSKRITERIEN
.
1284
I.
GRUENDE
FUER
DIE
GEWICHTUNG
DES
WORTLAUTKRITERIUMS
.
1284
1.
EINDEUTIGER
WORTLAUT
.
1284
A)
AUFSTIEG
DER
EINDEUTIGKEITSREGEL
.
1284
B)
NIEDERGANG
DER
EINDEUTIGKEITSREGEL
.
1286
2.
MEHRDEUTIGER
WORTLAUT
.
1288
A)
GRUNDSAETZLICHE
ANWENDBARKEIT
DER
UEBRIGEN
KRITERIEN
.
1288
B)
BELASTENDE
GESETZE
.
1288
INHALTSVERZEICHNIS
XXXIII
II.
GRUENDE
FIIR
DIE
GEWICHTUNG
DER
ENTSTEHUNGS
UND
VORGESCHICHTE
.
1289
III.
GRUENDE
FIIR
DIE
GEWICHTUNG
DES
NORMZUSAMMENHANGS
.
1290
IV.
GRUENDE
FIIR
DIE
GEWICHTUNG
DES
GESETZESZWECKS
.
1291
V.
GRUENDE
FIIR
DIE
GEWICHTUNG
DER
AUSSERGESETZLICHEN
WERTUNGSMASSSTAEBE
.
1292
F.
RECHTSKULTUR
.
1293
9.
KAPITEL:
ERGEBNIS
.
1295
A.
GESETZESAUSLEGUNG
IN
ENGLAND
UND
AUF
DEM
KONTINENT
-
VIER
NEUE
RECHTSVERGLEICHENDE
THESEN
.
1295
I.
DIE
THESE
VON
DER
FUNDAMENTALEN
EINHEIT
.
1295
1.
AUSLEGUNGSKRITERIEN
.
1295
2.
RANGVERHAELTNIS
DER
AUSLEGUNGSKRITERIEN
IM
KONFLIKTFALL
.
1297
3.
EINHEIT
DER
AUSLEGUNGSPRAXIS
.
1300
II.
DIE
RECHTSKULTURTHESE
.
1308
1.
DIE
ROLLE
DES
COMMON
LAW
.
1309
2.
DIE
HALTUNG
DER
RICHTER
GEGENUEBER
DEM
GESETZESRECHT
.
1311
3.
FORMALISMUS
UND
WERTBEZOGENHEIT
DER
RECHTSKULTUR
.
1313
III.
DIE
GEMEINRECHTLICHE
REZEPTIONSTHESE
.
1317
1.
DER
EINFLUSS
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS
.
1317
2.
DIE
REZEPTION
DES
GEMEINEN
RECHTS
.
1323
IV
DIE
GLEICHWERTIGKEITSTHESE
.
1325
1.
VERWIRKLICHUNG
EINES
BESTIMMTEN
RECHTSWERTS
.
1326
2.
VERWIRKLICHUNG
EINES
BESTIMMTEN
STAATSVERSTAENDNISSES
.
1326
3.
IDEOLOGIEANFAELLIGKEIT
.
1327
4.
ZWECKMASSIGKEITSGESICHTSPUNKTE
.
1328
5.
INNERE
KOHAERENZ
.
1329
6.
KOMPATIBILITAET
MIT
DER
GESAMTRECHTSORDNUNG
.
1330
7.
ERGEBNIS
.
1332
B.
KONSEQUENZEN
.
1332
ZUSAMMENFASSUNG
.
1334
LITERATURVERZEICHNIS
.
1335
ENTSCHEIDUNGSREGISTER
.
1417
A.
ENGLISCHE,
IRISCHE
UND
SCHOTTISCHE
GERICHTSENTSCHEIDUNGEN
.
1417
B.
ENTSCHEIDUNGEN
UND
GUTACHTEN
VON
GERICHTEN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
1449
I.
ENTSCHEIDUNGEN
DES
EUGH
.
1449
II.
GUTACHTEN
DES
EUGH
.
1456
III.
ENTSCHEIDUNGEN
DES
EUG
.
1456
PERSONENREGISTER
.
1457
SACHREGISTER
.
1463 |
any_adam_object | 1 |
author | Vogenauer, Stefan 1968- |
author_GND | (DE-588)123247764 |
author_facet | Vogenauer, Stefan 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Vogenauer, Stefan 1968- |
author_variant | s v sv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013810417 |
classification_rvk | PU 1520 PW 3830 |
ctrlnum | (OCoLC)633311995 (DE-599)BVBBV013810417 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cc4500</leader><controlfield tag="001">BV013810417</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100518</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">010703s2001 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">961810475</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161476050</subfield><subfield code="9">3-16-147605-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633311995</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013810417</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1520</subfield><subfield code="0">(DE-625)139916:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PW 3830</subfield><subfield code="0">(DE-625)140908:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vogenauer, Stefan</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123247764</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Auslegung von Gesetzen in England und auf dem Kontinent</subfield><subfield code="b">eine vergleichende Untersuchung der Rechtsprechung und ihrer historischen Grundlagen</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="c">Stefan Vogenauer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">(2001)</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIX, 663 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="v">72,[1]</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="v">...</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV013810416</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="v">72,[1]</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005870736</subfield><subfield code="9">72,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009442591&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009442591</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013810417 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-11T11:57:27Z |
institution | BVB |
isbn | 3161476050 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009442591 |
oclc_num | 633311995 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-29 DE-N2 DE-521 DE-11 DE-523 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-29 DE-N2 DE-521 DE-11 DE-523 DE-188 |
physical | XLIX, 663 S. |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
series2 | Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
spelling | Vogenauer, Stefan 1968- Verfasser (DE-588)123247764 aut Die Auslegung von Gesetzen in England und auf dem Kontinent eine vergleichende Untersuchung der Rechtsprechung und ihrer historischen Grundlagen 1 Stefan Vogenauer Tübingen Mohr Siebeck (2001) XLIX, 663 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht 72,[1] Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht ... (DE-604)BV013810416 1 Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht 72,[1] (DE-604)BV005870736 72,1 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009442591&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Vogenauer, Stefan 1968- Die Auslegung von Gesetzen in England und auf dem Kontinent eine vergleichende Untersuchung der Rechtsprechung und ihrer historischen Grundlagen Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
title | Die Auslegung von Gesetzen in England und auf dem Kontinent eine vergleichende Untersuchung der Rechtsprechung und ihrer historischen Grundlagen |
title_auth | Die Auslegung von Gesetzen in England und auf dem Kontinent eine vergleichende Untersuchung der Rechtsprechung und ihrer historischen Grundlagen |
title_exact_search | Die Auslegung von Gesetzen in England und auf dem Kontinent eine vergleichende Untersuchung der Rechtsprechung und ihrer historischen Grundlagen |
title_full | Die Auslegung von Gesetzen in England und auf dem Kontinent eine vergleichende Untersuchung der Rechtsprechung und ihrer historischen Grundlagen 1 Stefan Vogenauer |
title_fullStr | Die Auslegung von Gesetzen in England und auf dem Kontinent eine vergleichende Untersuchung der Rechtsprechung und ihrer historischen Grundlagen 1 Stefan Vogenauer |
title_full_unstemmed | Die Auslegung von Gesetzen in England und auf dem Kontinent eine vergleichende Untersuchung der Rechtsprechung und ihrer historischen Grundlagen 1 Stefan Vogenauer |
title_short | Die Auslegung von Gesetzen in England und auf dem Kontinent |
title_sort | die auslegung von gesetzen in england und auf dem kontinent eine vergleichende untersuchung der rechtsprechung und ihrer historischen grundlagen |
title_sub | eine vergleichende Untersuchung der Rechtsprechung und ihrer historischen Grundlagen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009442591&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013810416 (DE-604)BV005870736 |
work_keys_str_mv | AT vogenauerstefan dieauslegungvongesetzeninenglandundaufdemkontinenteinevergleichendeuntersuchungderrechtsprechungundihrerhistorischengrundlagen1 |