Staat als Argument:
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Hochschulschrift/Dissertation Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2000
|
Schriftenreihe: | Münchener Universitätsschriften
Reihe der Juristischen Fakultät ; 154 |
Schlagwörter: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009054206&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | 2. Aufl. im Verl. Mohr Siebeck, Tübingen |
Umfang: | XXIV, 488 S. |
ISBN: | 3406468608 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013279760 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180704 | ||
007 | t| | ||
008 | 000725s2000 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 959400371 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406468608 |9 3-406-46860-8 | ||
035 | |a (OCoLC)45692719 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013279760 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-M347 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a JC325 | |
084 | |a MD 4000 |0 (DE-625)122506: |2 rvk | ||
084 | |a PK 230 |0 (DE-625)136906: |2 rvk | ||
084 | |a PL 379 |0 (DE-625)136981: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Möllers, Christoph |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)122191714 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Staat als Argument |c von Christoph Möllers |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2000 | |
300 | |a XXIV, 488 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Münchener Universitätsschriften : Reihe der Juristischen Fakultät |v 154 | |
500 | |a 2. Aufl. im Verl. Mohr Siebeck, Tübingen | ||
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 1999 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1900-2000 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1900-1945 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Direito constitucional |2 larpcal | |
650 | 7 | |a Direito público (história) |2 larpcal | |
650 | 7 | |a Teoria do estado - Alemanha |2 larpcal | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Law |x Philosophy |x History | |
650 | 4 | |a State, The | |
650 | 0 | 7 | |a Staatsrechtswissenschaft |0 (DE-588)4182672-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Staat |0 (DE-588)4056618-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Staat |0 (DE-588)4056618-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Staatsrechtswissenschaft |0 (DE-588)4182672-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Staat |0 (DE-588)4056618-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Geschichte 1900-1945 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Staatsrechtswissenschaft |0 (DE-588)4182672-3 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Staat |0 (DE-588)4056618-3 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Geschichte 1900-2000 |A z |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Münchener Universitätsschriften |v Reihe der Juristischen Fakultät ; 154 |w (DE-604)BV000000161 |9 154 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009054206&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009054206 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821478456636997632 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht XI
Inhaltsverzeichnis XV
Abkürzungen XXIII
Einleitung 1
Erster Teil
Dogmengeschichtliche Untersuchungen zum Staatsbegriff als Rechtsbegriff . 9
Kapitel 1: Renormativierung und Denormativierung des Staatsbegriffs
Georg Jellinek 12
I. Staatstheoretische Grundlegung 12
II. Juristische Anwendung des Staatsbegriffs 23
III. Fazit ' 33
Kapitel 2: Die Reduktion des Staatsbegriffs auf das Recht Hans Kelsen 36
I. Staatstheoretische Grundlegung 37
II. Juristische Anwendung des Staatsbegriffs 48
III. Fazit 55
Kapitel 3: Die Reduktion des Staats auf die Faktizität Carl Schmitt 58
I. Kaiserreich Normativistischer Anfang 59
II. Schmitts Staatsbegriff im Kontext der Weimarer Verfassung 60
III. Die Ära der Staatlichkeit und die Legitimität des Seekriegs 78
IV Fazit 81
Kapitel 4: Hinwendung zum Staat als Abkehr von der Normativität
Hermann Heuer 84
I. Staatstheoretische Grundlegung 84
II. Juristische Anwendung des Staatsbegriffs? 92
III. Fazit 98
Kapitel 5: Beschränkte Normativierbarkeit des Staats Rudolf Smend 100
I. Staatstheoretische Grundlegung 100
II. Juristische Anwendung des Staatsbegriffs 108
III. Fazit 114
Fazit zum Ersten Teil 116
I. Beschreibungsfunktionen des Staatsbegriffs 116
II. Staatstheorie im Verfassungsrecht: Gegensätze und Entsprechungen 121
Zwischenbetrachtung echte und scheinbare Kontinuitäten 123
XII Inhaltsübersicht
Zweiter Teil
Staatstheoretische Grundlagenbegriffe der Staatsrechtslehre des
Grundgesetzes 129
Einführung in die Fragestellung: Staat als Verweisbegriff 129
Kapitel 6: Juristische Staatstheorie unter dem Grundgesetz
eine dogmengeschichtliche Skizze 136
I. Staatsbegriff als Kontinuitätsbegriff 136
II. Staatsbegriff als Verlustbegriff 141
III. Wiederentdeckung des Staatsbegriffs als disziplinbegründende Kategorie? 147
IV. Fazit 149
Kapitel 7: Die Rechtspersönlichkeit des Staats — Zurechnung und Kontinuität 151
I. Vorüberlegung und Fragestellung 151
II. Bedeutung nach innen: staatsorganisationsunabhängige Zurechnung 151
III. Bedeutung nach außen: Völkerrechtssubjektivität als faktische Identität? 163
IV Fazit 170
Kapitel 8: Staatsrecht als Rechtsgebiet im Unterschied zu Verfassungsrecht 171
I. Vorüberlegung und Fragestellung 171
II. Selbstverständnis: Definitionen des Staatsrechts Abgrenzungen zum
Verfassungsrecht 173
III. Methode: besondere Eigenheiten der Disziplin Staatsrecht? 175
IV. Stichproben: politische Ingerenzen in der Verfassungspraxis 188
V. Fazit 190
Kapitel 9: Staat als Legitimitätsbegriff zum Staatszweck 192
I. Vorüberlegung und Fragestellung 192
II. Historischer Kontextwechsel: Staatszwecklehren im Legitimationssystem
des Grundgesetzes? 194
III. Kodifizierte und nicht kodifizierte Legitimität im Grundgesetz 198
IV. Dogmatische Stichprobe: grundrechtliche Schutzpflichten 207
V. Systematischer Restwert der Staatszwecklehre? 210
VI. Fazit 213
Kapitel 10: Die Geschichte des modernen Staats Vorsichtsregulative
für den juristischen Gebrauch 214
I. Vorüberlegung und Fragestellung 214
II. Herrschende Meinung: die Entstehung des Staats in der Herausbildung
des frühneuzeitlichen Gewaltmonopols 214
III. Begriffliche Zwischenbetrachtung: Substanz und Akzidenz des modernen Staats 218
IV. Juristische und historische Fragestellung: Verstaatlichung und Staat 219
V. Fazit 225
Kapitel 11: Staat als Einheit Staat und Gesellschaft als staatstheoretisches Problem . 228
I. Vorüberlegung und Fragestellung 228
II. Aufgegebene oder vorausgesetzte Einheit des Staats? 230
III. Begriffe der Einheit im Staatsrecht 245
IV Fazit 254
Kapitel 12: Staat als Verfassungsvoraussetzung 256
I. Vorüberlegung und Fragestellung 256
II. Die Lehre vom Staat als Verfassungsvoraussetzung 257
Inhaltsübersicht XIII
III. Normative Konsequenzen der Lehre von der Verfassungsvoraussetzung 264
IV. Fazit 271
Kapitel 13: Staat als Inhaber des Gewaltrnonopols 272
I. Vorüberlegung und Fragestellung 272
II. Staatsrechtliche Herleitungsmodelle: Staatstheorie und Rechtsstaatsprinzip 273
III. Faktum, Zirkel oder Vermutung: zum Gehalt der Gewaltmonopolformel 275
IV. Verfassungsdogmatische Reformulierung des Gewaltmonopolprinzips 278
V. Fazit 283
Kapitel 14: Das Gebot staatlicher Letztverantwortung 285
I. Vorüberlegung und Fragestellung 285
II. Bedeutung 287
III. Normative Herleitung 291
IV. Fazit 294
Dritter Teil
Verfassungsrechtliche Probleme im Rekurs auf den Staatsbegriff 297
Kapitel 15: Grundrechtsgeltung als Grenze des Staats nach Innen
Staat und Gesellschaft als verfassungsrechtliches Problem 297
I. Vorüberlegung und Fragestellung 297
II. Öffentliches Recht und Privatrecht 300
III. Die Grundrechtsfähigkeit intermediärer Institutionen 305
IV. Staatsferne Politische Parteien zwischen Distanz und Verschränkung
mit Staat und Gesellschaft 334
V. Fazit 348
Kapitel 16: Die Staatlichkeit der Länder 350
I. Vorüberlegung und Fragestellung 350
II. Die Staatlichkeit der Länder in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts . . 352
III. Systematische Untersuchung der Länderstaatlichkeit 357
IV. Die Länderstaatlichkeit jenseits des Rechts: politische Wirkung und symbolische
Funktion ¦ 373
V Fazit 374
Kapitel 17: Staatlichkeit als normative Grenze der europäischen Integration 376
I. Vorüberlegung und Fragestellung 376
II. Herleitung der Staatlichke«sgrenze insbesondere die Position Paul Kirchhofs 378
III. Normative Konsequenzen des Staadichkeitsgebots 389
IV. Fazit 416
Kapitel 18: Schlußbetrachtung Dimensionen juristischer Staatstheorie 418
I. Allgemeine Staatslehre als interdisziplinäres Projekt? 418
II. Staatsbegriff und Demokratie 422
III. Staat als Rechtsbegriff 424
Zusammenfassung der Ergebnisse 427
Literaturverzeichnis • • 435
Sachverzeichnis 483
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht XI
Inhaltsverzeichnis XV
Abkürzungen XXIII
Einleitung 1
Erster Teil
Dogmengeschichtliche Untersuchungen zum Staatsbegriff als Rechtsbegriff . 9
Kapitel 1: Renormativierung und Denormativierung des Staatsbegriffs
Georg Jellinek 12
I. Staatstheoretische Grundlegung 12
1. Zwei Seiten Theorie und faktischer Staatsbegriff 12
2. Der Rechtsbegriff des Staats 17
3. Immanente Mängel des Jellinekschen Staatsbegriffs
Staatsbegriff als verdeckter Legitimitätsbegriff 18
II. Juristische Anwendung des Staatsbegriffs 23
1. Die Konstruktion subjektiver Rechte 23
2. Das Problem des Rechts der Staatsorganisation 25
3. Einvernehmliches Handeln der Staatsorgane, Lücken im Verfassungsrecht
und Staatsnotrecht 27
4. Die Theorie des öffentlich rechtlichen Vertrags 30
5. Zwischenergebnis: Jellineks juristische Argumentation mit dem Staatsbegriff 32
III. Fazit 33
Kapitel 2: Die Reduktion des Staatsbegriffs auf das Recht Hans Kelsen 36
I. Staatstheoretische Grundlegung 37
1. Kelsens Auseinandersetzung mit Jellinek 37
2. Die Unmöglichkeit eines soziologisch definierten Staatsbegriffs 40
3. Immanente Probleme des Kelsenschen Staatsbegriffs 44
a) Die Konsequenzen für nichtjuristische Disziplinen 44
b) Die Identifikation von Staat und Recht als begriffliche Unterstellung? 44
c) Kelsens zweiter Staatsbegriff 46
II. Juristische Anwendung des Staatsbegriffs 48
1. Rechtspersönlichkeit des Staats staatliches Recht Rechtsstaat 48
2. Staatsformindifferenter Staatsbegriff 50
3. Die Theorie des öffentlich rechtlichen Vertrags 53
4. Lücken im Recht und Staatsnotwehr 53
5. Ermessen und Rechtsbindung der Verwaltung 54
III. Fazit 55
XVI Inhaltsverzeichnis
Kapitel 3: Die Reduktion des Staats auf die Faktizität Carl Schmitt 58
I. Kaiserreich — Normativistischer Anfang 59
II. Schmitts Staatsbegriff im Kontext der Weimarer Verfassung 60
1. Staatstheoretische Grundlegung 61
a) Staat als politische Einheit eines Volkes 61
b) Konsequenzen für das Verhältnis von Staat und Recht 64
c) Staat und Gesellschaft historische Rekonstruktion mit normativen Folgen . 67
d) Normative Staatsformenlehre: Gesetzgebungs , Verwaltungs und
Jurisdiktionsstaat 70
2. Juristische Anwendung des Staatsbegriffs 72
a) Die Kompetenz des Reichspräsidenten aus Art. 48 Abs. 2 WRV 72
b) Verfassungstheoretische Kritik an der Verfassungsgerichtsbarkeit 76
3. Staat als Argument auf drei Ebenen 77
III. Die Ära der Staatlichkeit und die Legitimität des Seekriegs 78
IV. Fazit 81
Kapitel 4: Hinwendung zum Staat als Abkehr von der Normativität
Hermann Heller 84
I. Staatstheoretische Grundlegung 84
1. Die Eigenständigkeit der juristischen Methode in Hellers Staatslehre 84
2. Staatliche Einheits Bildung 86
3. Objektiver „Wirklichkeitsbezug" in der Definition des Staatsbegriffs 88
4. Staat und Recht 91
II. Juristische Anwendung des Staatsbegriffs? 92
1. Gesetzesbegriff und politischer Gesetzesvorbehalt 93
2. Andere Stellungnahmen zum positiven Verfassungsrecht 95
3. Parlament, Verfassungsgerichtsbarkeit und Souveränität 96
III. Fazit 98
Kapitel 5: Beschränkte Normativierbarkeit des Staats Rudolf Smend 100
I. Staatstheoretische Grundlegung 100
1. Integrationsformen im Staatsbegriff 101
2. Staatsrecht, Verfassung und Verfassungsrecht 105
II. Juristische Anwendung des Staatsbegriffs 108
1. Ganzheitliche Auslegungsmethode und Wertungstransparenz 108
2. Eigenart des Staatsrechts als politisches Recht und materielles Verfassungsrecht . 109
3. Integration als normatives Gebot der Staatsorganisation 110
4. Smends Theorie der Grundrechte 112
III. Fazit 114
Fazit zum Ersten Teil 116
I. Beschreibungsfunktionen des Staatsbegriffs 116
1. Staat als Einheit 116
2. Staat als „Wirklichkeit" 117
3. Staat als Legitimitätsgarant 118
4. Staat als Gegenstand des Staatsrechts 120
II. Staatstheorie im Verfassungsrecht: Gegensätze und Entsprechungen 121
Zwischenbetrachtung echte und scheinbare Kontinuitäten 123
Inhaltsverzeichnis XVII
Zweiter Teil
Staatstheoretische Grundlagenbegriffe der Staatsrechtslehre
des Grundgesetzes 129
Einführung in die Fragestellung: Staat als Verweisbegriff 129
Kapitel 6: Juristische Staatstheorie unter dem Grundgesetz
eine dogmengeschichtliche Skizze 136
I. Staatsbegriff als Kontinuitätsbegriff 136
II. Staatsbegriff als Verlustbegriff 141
III. Wiederentdeckung des Staatsbegriffs als disziplinbegründende Kategorie? 147
IV. Fazit 149
Kapitel 7: Die Rechtspersönlichkeit des Staats Zurechnung und Kontinuität 151
I. Vorüberlegung und Fragestellung 151
II. Bedeutung nach innen: staatsorganisationsunabhängige Zurechnung 151
1. Positiv rechtliche Vorgaben 151
2. Rechtspersönlichkeit des Staats: überholte dogmatische Konsequenzen 154
3. Staatstheoretische Zwischenbetrachtung 158
4. Die Rechtspersönlichkeit als Fiktion staatlicher Einheit in der Kritik 159
5. Zwischenergebnis 162
III. Bedeutung nach außen: Völkerrechtssubjektivität als faktische Identität? 163
IV. Fazit 170
Kapitel 8: Staatsrecht als Rechtsgebiet im Unterschied zu Verfassungsrecht 171
I. Vorüberlegung und Fragestellung 177
II. Selbstverständnis: Definitionen des Staatsrechts Abgrenzungen zum
Verfassungsrecht 173
III. Methode: besondere Eigenheiten der Disziplin Staatsrecht? 175
1. Die Eigenarten des Staatsrechts nach Böckenförde 176
2. Insbesondere: Staatsrecht als politisches Recht 177
a) Die Vermittlungsfunktion des Staatsrechts zwischen Recht und Politik 178
b) Fehlende Konkretisierbarkeit des staatsrechtlichen Politikbezugs 183
3. Zwischenbetrachtung: Eigenarten des Staatsrechts als nicht normativierbare
Eigenarten des Verfassungsrechts 186
IV. Stichproben: Politische Ingerenzen in der Verfassungspraxis 188
V Fazit 190
Kapitel 9: Staat als Legitimitätsbegriff zum Staatszweck 192
I. Vorüberlegung und Fragestellung 192
II. Historischer Kontextwechsel: Staatszwecklehren im Legitimationssystem des
Grundgesetzes? 194
III. Kodifizierte und nicht kodifizierte Legitimität im Grundgesetz 198
1. Exkurs 1: Die verfassunggebende Gewalt des Volkes als verfassungsrechtlicher
Grenzbegriff? 199
a) Normative Grundlage der Lehre von der verfassunggebenden Gewalt 199
b) Die Rekonstruktion Böckenfördes 201
2. Exkurs 2: Ãberpositives Widerstandsrecht? 203
3. Zwischenergebnis 205
IV. Dogmatische Stichprobe: grundrechtliche Schutzpflichten 207
V. Systematischer Restwert der Staatszwecklehre? 210
VI. Fazit 213
XVIII Inhaltsverzeichnis
Kapitel 10: Die Geschichte des modernen Staats Vorsichtsregulative für den
juristischen Gebrauch 214
I. Vorüberlegung und Fragestellung 214
II. Herrschende Meinung: die Entstehung des Staats in der Herausbildung
des frühneuzeitlichen Gewaltmonopols 214
III. Begriffliche Zwischenbetrachtung: Substanz und Akzidenz des modernen Staats 218
IV. Juristische und historische Fragestellung: Verstaatlichung und Staat 219
1. Geschichtswissenschaftliche Relativierungen 220
2. Aporien der juristischen Fragestellung für die Geschichtsschreibung 224
V Fazit 225
Kapitel 11: Staat als Einheit Staat und Gesellschaft als staatstheoretisches Problem . . 228
I. Vorüberlegung und Fragestellung 228
II. Aufgegebene oder vorausgesetzte Einheit des Staats? 230
1. Einführung 230
2. Die vorausgesetzte Einheit des Staats 231
a) Staatstheoretischer Inhalt 231
b) Dogmengeschichtliche Herkunft 234
c) Verfassungsrechtliche Umsetzung 236
3. Die aufgegebene Einheit des Staats 237
a) Staatstheoretischer Inhalt 237
b) Dogmengeschichtliche Herkunft 240
c) Verfassungsrechtliche Umsetzung 240
4. Zwischenbetrachtung: Funktion und rechtliche Konkretisierbarkeit
des Einheitsbegriffs 242
III. Begriffe der Einheit im Staatsrecht 245
1. Vorüberlegung 245
2. Staat als organisatorische Einheit Einheit der Staatsgewalt und
Demokratieprinzip 245
3. Staat als Machteinheit: die Aporie überlegener Staatsgewalt 248
a) Zum Stand der Diskussion um staatliche Macht 248
b) Schlußfolgerungen für juristische Staatstheorie und Staatsrecht 251
4. Staatliche Einheits Bildung 252
IV. Fazit 254
Kapitel 12: Staat als Verfassungsvoraussetzung 256
I. Vorüberlegung und Fragestellung 256
II. Die Lehre vom Staat als Verfassungsvoraussetzung 257
1. Die Lehre von der Verfassungsvoraussetzung 257
a) Darstellung 257
b) Kritik 257
2. Insbesondere: Der Staat als Verfassungsvoraussetzung 260
a) Darstellung 260
b) Dogmengeschichtliche Herkunft 261
c) Kritik 261
III. Normative Konsequenzen der Lehre von der Verfassungsvoraussetzung 264
1. Vorüberlegung 264
2. Konsequenzen im Staatsorganisationsrecht: Staatsnotrecht 264
3. Staatlicher Existenzschutz als Grundrechtsschranke 267
a) Staatlichkeit als grundrechtliche Grenze 268
b) Vorstaatlichkeit der Grund und Menschenrechte 270
IV. Fazit 271
Inhaltsverzeichnis XIX
Kapitel 13: Staat als Inhaber des Gewaltmonopols 272
I. Vorüberlegung und Fragestellung 272
II. Staatsrechtliche Herleitungsmodelle: Staatstheorie und Rechtsstaatsprinzip 273
III. Faktum, Zirkel oder Vermutung: zum Gehalt der Gewaltmonopolformel 275
1. Faktum: empirische Widerlegbarkeit 275
2. Zirkel: Staat als Alleininhaber rechtlicher Gewaltausübung 276
3. Vermutung: normative Präferenz für staatliche Gewaltausübung 277
IV. Verfassungsdogmatische Reformulierung des Gewaltmonopolprinzips 278
1. Staatsorganisationsrecht: Grenzen der Privatisierung physischer Gewalt 278
2. Grundrechtsdogmatik: Kein Grundrechtsschutz physischer Gewalt? 280
V. Fazit 283
Kapitel 14: Das Gebot staatlicher Letztverantwortung 285
I. Vorüberlegung und Fragestellung 285
II. Bedeutung 287
1. Normativer Kontext: Verfahrensprivatisierung 287
2. Argumentative Funktion: rechtspolitische Bewertung 289
III. Normative Herleitung 291
1. Normative Identität von Demokratieprinzip und staatlicher Letztverantwortung . 291
2. Rückkopplungen auf die Dogmatik des Demokratieprinzips? 292
IV. Fazit 294
Dritter Teil
Verfassungsrechtliche Probleme im Rekurs auf den Staatsbegriff 297
Kapitel 15: Grundrechtsgeltung als Grenze des Staats nach Innen — Staat und
Gesellschaft als verfassungsrechtliches Problem 297
I. Vorüberlegung und Fragestellung 297
II. Öffentliches Recht und Privatrecht 300
1. Vorüberlegung: der Staatsbegriff des öffentlichen Rechts 300
2. Öffentliches Recht und Privatrecht als staatliches Recht 302
3. Zwischenergebnis 304
III. Die Grundrechtsfähigkeit intermediärer Institutionen 305
1. Vorüberlegung: Grundrechtspflichtigkeit als normative Staatstheorie 305
2. Kriterien der Grundrechtsgeltung als normatives Konzept von Staatlichkeit 309
a) Öffentliche Rechtsform als Indikator von Staatlichkeit 309
aa) Darstellung und Kritik 309
bb) Rechtfertigung: Pflicht zur öffentlichen Rechtsform? 310
cc) Rechtfertigung: Grundrechtspflichtigkeit ausschließende Eigenschaften
des Zivilrechts 312
dd) Zwischenergebnis 313
b) Befugniswahrnehmung als Indikator von Staatlichkeit 314
c) Öffentliche Aufgabenwahrnehmung als Indikator von Staatlichkeit 317
aa) Staatsaufgaben und öffentliche Aufgaben 317
bb) Kritik der öffentlichen Aufgabe 319
cc) Zwischenergebnis 323
d) Grundrechtstreuhand als Indikator der Staatlichkeit 323
e) Verzicht auf Staatlichkeit als Kriterium der Grundrechtspflichtigkeit 324
f) Kombination der Theorien? 326
3. Zwischenbetrachtung: Totalität des Grundrechtspflichtigkeit aus Art.l Abs.3GG . 326
4. Zurechnung zum Staat zulässige und unzulässige Kriterien 328
XX Inhaltsverzeichnis
5. Weiterbestehende Rechtsprobleme im Verhältnis zum Staatsbegriff
drei Beispiele 330
a) Gemischt wirtschaftliche Unternehmen 331
b) Landesmedienanstalten 331
c) Öffentlich rechtliche Berufsvertretungen 332
6. Zwischenergebnis: Staatlichkeit und Zurechnung zum Staat 333
IV. Staatsferne Politische Parteien zwischen Distanz und Verschränkung mit Staat
und Gesellschaft 334
1. Vorüberlegung und Fragestellung 334
2. Die staatstheoretischen Antinomien politischer Parteien 334
3. Verfassungsrechtlicher Befund und verfassungsgerichtliche Praxis 336
a) Grundgesetzliche Vorgaben für Verschränkung und Distanznahme
politischer Parteien 336
b) Theoretische Stellungnahmen zur Stellung der Parteien in der Rechtsprechung
des Bundesverfassungsgerichts 339
4. Verfassungsgerichtlicher Umsetzungsversuch des theoretischen Dilemmas:
Staatsfreiheit 342
5. Parteifreiheit des Staats? 345
6. Zwischenergebnis 347
V Fazit 348
Kapitel 16: Die Staatlichkeit der Länder 350
I. Vorüberlegung und Fragestellung 350
II. Die Staatlichkeit der Länder in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts . . 352
a) Erstes Neugliederungsurteil 353
b) Hessisches Besoldungsanpassungsgesetz 354
c) Niedersächsisches Besoldungsrecht 355
d) Volksabstimmung „Startbahn West" und andere Entscheidungen 356
e) Zwischenergebnis 357
III. Systematische Untersuchung der Länderstaatlichkeit 357
1. Dogmatische Herleitung oder Voraussetzbarkeit der Länderstaatlichkeit 357
a) Länderstaatlichkeit vor dem Grundgesetz? 357
b) Länderstaatlichkeit aus dem Grundgesetz 359
c) Zwischenergebnis 361
2. Unabgeleitetheit der Landesstaatsgewalt: Normative Demokratiefähigkeit 362
3. Verfassungsautonomie als „Ausweis" der Länderstaatlichkeit: formelle
Verfassunggebung 365
a) Befugnis zu formeller Verfassunggebung als Ausweis der Staatlichkeit? 366
b) Potentielle normative Konsequenzen der Länderstaatlichkeit für die
Verfassungsautonomie 368
c) Zwischenergebnis 370
4. Länderstaatlichkeit als Grenze der Verfassungsänderung 370
IV. Die Länderstaatlichkeit jenseits des Rechts: politische Wirkung und
symbolische Funktion 373
V. Fazit 374
Kapitel 17: Staatlichkeit als normative Grenze der europäischen Integration 376
I. Vorüberlegung und Fragestellung 376
II. Herleitung der Staatlichkeitsgrenze — insbesondere die Position Paul Kirchhofs 378
1. Gang der Untersuchung 378
2. Staatliche Kontinuität in der Europäischen Integration 379
3. Staatstheoretisch vorausgesetzte Staatlichkeit 380
Inhaltsverzeichnis XXI
4. Verfassungsrechtlich vorausgesetzte Staatlichkeit Art. 20 Abs. 1 GG 382
5. Die ultra vires Lehre als Schutz der Staatlichkeit das Verbot staatlicher
Selbstaufgabe 385
6. Zwischenergebnis Gebot oder Verbot der Entstaatlichung 387
III. Normative Konsequenzen des Staatlichkeitsgebots 389
1. Staatlichkeit als Quantität der Hoheitsgewalt: staatlicher Aufgabenkern? 389
2. Staatlichkeit als Qualität der Hoheitsgewalt: Souveränität 393
a) Konkretisierungsschritt 1: Souveränität und Rechtseinheit des integrierten
Staats 393
aa) Souveränität als staatliche Rechtseinheit: Geltungsmonismus 393
bb) Gleichordnung von Staat und europäischem Verband: Geltungsdualismus . . 395
cc) Zwischenergebnis 399
b) Konkretisierungsschritt 2: Austritts , Vertragsänderungs und
verfassungsgerichtliches Letztentscheidungsrecht 399
aa) Austrittsrecht aus dem Europäischen Verbund als Souveränitätspotential . . 399
bb) Änderungsbefugnis für das Europäische Primärrecht 400
cc) Letztprüfungsrecht des Bundesverfassungsgerichts Staatlichkeit
als unveräußerliche Grundrechtsgarantie 403
dd) Zwischenergebnis 405
3. Verschränkungsstrukturen von Staatlichkeit und Demokratieprinzip 405
a) Formen normativer Verknüpfung zwischen Demokratieprinzip
und Staatlichkeit 406
aa) Funktionale Verknüpfung: Staatsvolk 406
bb) Fundamentale Verknüpfung: Staatlichkeit und verfassunggebende Gewalt . 409
cc) Prozessuale Verknüpfung: Zulässigkeit und Prüfungsmaßstab
des Maastricht Urteils 412
b) Rekonstruktion von Staatlichkeit und Demokratieprinzip als Grenzen
der Integration 415
IV. Fazit 416
Kapitel 18: Schlußbetrachtung Dimensionen juristischer Staatstheorie 418
I. Allgemeine Staatslehre als interdisziplinäres Projekt? 418
II. Staatsbegriff und Demokratie 422
III. Staat als Rechtsbegriff 424
Zusammenfassung der Ergebnisse 427
Literaturverzeichnis 435
Sachverzeichnis 483 |
any_adam_object | 1 |
author | Möllers, Christoph 1969- |
author_GND | (DE-588)122191714 |
author_facet | Möllers, Christoph 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Möllers, Christoph 1969- |
author_variant | c m cm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013279760 |
callnumber-first | J - Political Science |
callnumber-label | JC325 |
callnumber-raw | JC325 |
callnumber-search | JC325 |
callnumber-sort | JC 3325 |
callnumber-subject | JC - Political Theory |
classification_rvk | MD 4000 PK 230 PL 379 |
ctrlnum | (OCoLC)45692719 (DE-599)BVBBV013279760 |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie |
era | Geschichte 1900-2000 gnd Geschichte 1900-1945 gnd |
era_facet | Geschichte 1900-2000 Geschichte 1900-1945 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013279760</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180704</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">000725s2000 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">959400371</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406468608</subfield><subfield code="9">3-406-46860-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)45692719</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013279760</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">JC325</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MD 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)122506:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PK 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)136906:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 379</subfield><subfield code="0">(DE-625)136981:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Möllers, Christoph</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122191714</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Staat als Argument</subfield><subfield code="c">von Christoph Möllers</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 488 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Münchener Universitätsschriften : Reihe der Juristischen Fakultät</subfield><subfield code="v">154</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl. im Verl. Mohr Siebeck, Tübingen</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 1999</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1900-2000</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1900-1945</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Direito constitucional</subfield><subfield code="2">larpcal</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Direito público (história)</subfield><subfield code="2">larpcal</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Teoria do estado - Alemanha</subfield><subfield code="2">larpcal</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law</subfield><subfield code="x">Philosophy</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">State, The</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatsrechtswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182672-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056618-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Staat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056618-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Staatsrechtswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182672-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Staat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056618-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1900-1945</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Staatsrechtswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182672-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Staat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056618-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1900-2000</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Münchener Universitätsschriften</subfield><subfield code="v">Reihe der Juristischen Fakultät ; 154</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000161</subfield><subfield code="9">154</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009054206&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009054206</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013279760 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-17T07:00:21Z |
institution | BVB |
isbn | 3406468608 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009054206 |
oclc_num | 45692719 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-703 DE-20 DE-384 DE-M347 DE-29 DE-521 DE-634 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-703 DE-20 DE-384 DE-M347 DE-29 DE-521 DE-634 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | XXIV, 488 S. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series | Münchener Universitätsschriften |
series2 | Münchener Universitätsschriften : Reihe der Juristischen Fakultät |
spelling | Möllers, Christoph 1969- Verfasser (DE-588)122191714 aut Staat als Argument von Christoph Möllers München Beck 2000 XXIV, 488 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Münchener Universitätsschriften : Reihe der Juristischen Fakultät 154 2. Aufl. im Verl. Mohr Siebeck, Tübingen Zugl.: München, Univ., Diss., 1999 Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd rswk-swf Geschichte 1900-2000 gnd rswk-swf Geschichte 1900-1945 gnd rswk-swf Direito constitucional larpcal Direito público (história) larpcal Teoria do estado - Alemanha larpcal Geschichte Philosophie Recht Law Philosophy History State, The Staatsrechtswissenschaft (DE-588)4182672-3 gnd rswk-swf Begriff (DE-588)4005248-5 gnd rswk-swf Staat (DE-588)4056618-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 u Staat (DE-588)4056618-3 s Begriff (DE-588)4005248-5 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Staatsrechtswissenschaft (DE-588)4182672-3 s Geschichte 1900-1945 z Geschichte 1900-2000 z Münchener Universitätsschriften Reihe der Juristischen Fakultät ; 154 (DE-604)BV000000161 154 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009054206&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Möllers, Christoph 1969- Staat als Argument Münchener Universitätsschriften Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Direito constitucional larpcal Direito público (história) larpcal Teoria do estado - Alemanha larpcal Geschichte Philosophie Recht Law Philosophy History State, The Staatsrechtswissenschaft (DE-588)4182672-3 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Staat (DE-588)4056618-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072133-4 (DE-588)4182672-3 (DE-588)4005248-5 (DE-588)4056618-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Staat als Argument |
title_auth | Staat als Argument |
title_exact_search | Staat als Argument |
title_full | Staat als Argument von Christoph Möllers |
title_fullStr | Staat als Argument von Christoph Möllers |
title_full_unstemmed | Staat als Argument von Christoph Möllers |
title_short | Staat als Argument |
title_sort | staat als argument |
topic | Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Direito constitucional larpcal Direito público (história) larpcal Teoria do estado - Alemanha larpcal Geschichte Philosophie Recht Law Philosophy History State, The Staatsrechtswissenschaft (DE-588)4182672-3 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Staat (DE-588)4056618-3 gnd |
topic_facet | Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Direito constitucional Direito público (história) Teoria do estado - Alemanha Geschichte Philosophie Recht Law Philosophy History State, The Staatsrechtswissenschaft Begriff Staat Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009054206&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000161 |
work_keys_str_mv | AT mollerschristoph staatalsargument |