Konstruieren mit Konstruktionskatalogen: 1 Konstruktionslehre
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Berlin [u.a.]
Springer
2000
|
Edition: | 3. Aufl., erw. und neu gestaltet |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008950142&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | XVII, 440 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783642620997 3540671420 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013138130 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210401 | ||
007 | t| | ||
008 | 000505s2000 xx d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783642620997 |9 978-3-642-62099-7 | ||
020 | |a 3540671420 |9 3-540-67142-0 | ||
035 | |a (OCoLC)313839832 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013138130 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-859 |a DE-1050 |a DE-703 |a DE-92 |a DE-898 |a DE-M347 |a DE-858 |a DE-91G |a DE-861 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-634 |a DE-1046 |a DE-83 |a DE-522 |a DE-Aug4 |a DE-526 |a DE-1051 |a DE-B768 | ||
084 | |a ZL 3225 |0 (DE-625)156886: |2 rvk | ||
084 | |a ZL 3240 |0 (DE-625)156889: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Roth, Karlheinz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konstruieren mit Konstruktionskatalogen |n 1 |p Konstruktionslehre |c Karlheinz Roth |
250 | |a 3. Aufl., erw. und neu gestaltet | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2000 | |
300 | |a XVII, 440 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV009706015 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008950142&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008950142 |
Record in the Search Index
DE-BY-OTHR_call_number | F 03/ZL 3240 R845(3)-1 F 35/ZL 3240 R845(3)-1 |
---|---|
DE-BY-OTHR_katkey | 3048096 |
DE-BY-OTHR_location | 02 |
DE-BY-OTHR_media_number | 067002944684 067001739412 067001739423 067002317345 |
DE-BY-TUM_call_number | 0702 MAS 042f 97 B 70037-1(3) |
DE-BY-TUM_katkey | 1219006 |
DE-BY-TUM_location | 07 |
DE-BY-TUM_media_number | 040070817579 |
_version_ | 1831258020281057280 |
adam_text | Titel: Bd. 1. Konstruieren mit Konstruktionskatalogen. Konstruktionslehre
Autor: Roth, Karlheinz
Jahr: 2000
Inhaltsverzeichnis
1 Vorteile Konstraktionsmethodischen Vorgehens 1
1.1 Zielsetzung (S)1 1
1.2 Die Methode der Effektvariation bei erkannten Teilfünktionen (S) 2
1.2.1 Durchführung der Abstraktion 5
1.2.2 Durchführung der Konkretisierung 5
1.2.3 Methode der Variation aller Teilfunktionen mit dem Morphologischen Kasten . . 5
1.3 Lösungssammlungen und Konstruktionskataloge für das methodische
Konstruieren (S) 12
1.4 Rationelles Arbeiten mit dem Morphologischen Kasten 12
1.5 Schrifttum 15
2 Allgemeine Grundlagen der Konstruktionslehre 17
2.1 Die drei Allgemeinen Größen der Konstruktionslehre (S) 17
2.2 Ablaufplan für das methodische Konstruieren 23
2.2.1 Ablaufplan für das Algorithmische Auawahlverfahren zur .Konstruktion
mit Katalogen (S) 24
2.2.1.1 Aufgabenformulierungsphase 25
2.2.1.2 Funktionelle Phase 26
2.2.1.3 Prinzipielle Phase 26
2.2.1.4 Gestaltende Phase 29
2.2.1.5 Auswirkung von Entscheidungen in einzelnen Phasen 30
2.2.1.6 Überspringen von Konstruktionsphasen 32
2.2.1.7 Einfügen des Konstruktionsablaufs in ein
übergeordnetes Vorgehenssystem 32
2.2.1.8 Unterteilung des Ablaufplanes in die Arbeitsabschnittc 1 - 7: 33
Arbeitsabschnitt 1 (Aufgabenstellung) 33
Arbeitsabschnitt 2 (Funktionen) 33
Arbeitsabschnitt 3.1 (Prinziplösungen mit Effekten) 35
Arbeitsabschnitt 3.2 (Prinziplösungen mit Gestaltclcmenten) 35
Arbeitsabschnitt 4 (Gestalt-Module) 36
Arbeitsabschnitt 5 (Gestalten maßgebender Module) 36
Arbeitsabschnitt 6 (Gesamtentwurf) 36
Arbeitsabschnitt 7 Detaillierung, Produktdokumentation) 36
2.2.2 Variabler Ablaufplan 37
2.2.2.1 Konstruktionsarten 39
2.2.2.2 Beispiel für die Lösungsmöglichkeiten beim Einstieg in verschiedene
Konstruktionsphasen 40
2.2.2.3 Vergleich mit anderen Ablaufplänen 42
2.2.3 Einfluß der Vernetzung von Funktions- und Baustrukturen
auf die Vorgehensweise 45
2.2.4 Mögliche Vorgehensweisen bei Vereinigung mehrerer Arbeitsabschnitte,
Vorgehens-Strategien I-VI (S) 47
XII Inhaltsverzeichnis
2.2.5 Eine effektive Variantenerzeugungs- und Variantenauswahl-Methode
für verschiedene Vorgehens-Strategien (S) 49
2.3 Schrifttum 50
3 Methodisches Formulieren der Aufgabenstellung 53
3.1 Produktdarstellende Modelle für die Phasenabschnitte des Ablaufplans (S). ... 54
3.2 Hilfen zur Aufgabenformulierung (S) 57
3.2.1 Die Aufgabenstellung (S) 58
3.2.2 Der Hauptaufgabensatz (S) 59
3.2.3 Die Anforderungsliste (S) 64
3.2.4 Verfahren zur Aufstellung von Anforderungslisten 66
3.2.4.1 Produktfrageliste (Anforderungsliste I) 66
3.2.4.2 Analyse der Produktumgebung (Anforderungsliste II) 67
3.2.4.3 Analyse der Lebenslauf-Phasen des Produkts (Anforderungsliste III) 69
3.3 Schrifttum 80
4 Methotisches Ermitteln der Funktionen und der Funktionsstrukturen ... 81
4.1 Soll-Funktionen und Funktionsstrukturen 81
4.2 Gesamtfiinktions-Modell 81
4.3 Die Allgemeinen Funktionen, die Allgemeine Funktionsstruktur AFS 81
4.3.1 Darstellungsmöglichkeit aller technischen Systeme mit Allgemeinen
Funktionen (S) 83
4.3.2 Elementare Funktionseinheit (S) 85
4.3.3 Beziehungen der Allgemeinen Größen 88
4.3.3.1 Trägerfunktion 88
4.3.3.2 Allgemeine Größen als Ein- und Ausgangsgrößen des Systems 88
4.3.3.3 Allgemeine Größen als aktive Größen zur Erzeugung technischer Gebilde .... 88
4.3.4 Arbeiten mit Allgemeinen Funktionen (S) 88
4.3.5 Erweiterter Gültigkeitsbereich der Allgemeinen Funktionsstruktur für
alle Funktionseinheiten mit ähnlichen Aufgaben 90
4.3.6 Variationsmöglichkeiten der Allgemeinen Funktionsstruktur . 92
4.4 Verschiedene Funktionsstrukturen 92
4.4.1 Das Allgemeine Flußbild für Stoff, Energie und Information 92
4.4.2 Die Intensitäts-, Quantitätsgrößen-Funktionsstruktur IQF (S) 94
4.4.3 Gesamtfunktions-Element 94
4.5 Verschiedene Funktionsstrukturen, Übergang der Soll-Funktionen 94
4.6 Das Logische Getriebe-Modell, Logische Funktionsstrukturen (S) 96
4.6.1 Allgemeine Einsatzvoraussetzungen (S) 96
4.6.2 Logische kombinatorische Funktionen und Getriebe 97
4.6.2.1 Logische kombinatorische Funktionen (S) 98
4.6.2.2 Logische kombinatorische Getriebe 99
4.6.3 Logische sequentielle Funktionen und Getriebe (S) 100
4.7 Beispiele für logische Gesetzmäßigkeiten und Funktionsstrukturen 102
4.8 Schrifttum 106
5 Physikalische Realisierung der Funktionen und methodisches Entwerfen
der Lösungsprinzipien 107
5.1 Das „Funktions-Effektgesetz 107
5.2 Mögliches Vorgehen in der Prinzipiellen Phase (S) 107
5.3 Entwickeln des Lösungsprinzips von der Allgemeinen Funktionsstruktur
ausgehend .* 111
5.4 Entwickeln des Lösungsprinzips, von den Intensitäts- und Quantitätsgrößen
ausgehend (S) 111
Inhaltsverzeichnis XIII
5.5 Realisieren des Lösungsprinzips mit der Speziellen Funktionsstruktur (S) .... 113
5.5.1 Die Funktionsgrößen-Matrix (S) 114
5.5.2 Sammlung physikalischer funktioneller Zusammenhänge 117
5.5.3 Schrifttum zu den physikalischen Gleichungen im Bild 5.8 135
5.6 Entwickeln von Lösungsprinzipen mit der Logischen Funktionsstruktur 136
5.6.1 Mechanische Prinzipien zur Realisierung Logischer Funktionen 136
5.6.2 Logische, mechanische Getriebeprinzipien (S) 136
5.6.3 Mechanische RS-Kippglieder (RS-Flipflops) 138
5.6.4 Mechanische bistabile T-Kippglieder (T-Flipflops) 139
5.6.5 Mechanismen für Logische Funktionen (S) 140
5.6.6 Beispiel für die Entwicklung eines mechanischen logischen Getriebes
(Autotür-Kindersicherung) 144
5.7 Schrifttum 149
6 Methodisches Konstruieren der Gestalt 150
6.1 Von der Wirkstruktur zur Körperkontur 150
6.1.1 Mögliche Veränderungen 150
6.1.2 Konturausbildung 150
6.1.3 Querschnittsausbildung 152
6.1.4 Regeln für die Querschnittsdimensionierung 154
6.1.5 Prinzipien günstiger Kraftleitung (S) 154
6.1.5.1 Kraftversetzung 154
6.1.5.2 Kraft versetzen beim Stabwerk 157
6.1.5.3 Kräfte beim virtuellen „Stabwerk innerhalb der Teilekontur 158
6.1.5.4 Leichte Konstruktionen durch Vermeiden von Biegebeanspruchungen 164
6.1.5.5 Starrheit bei Netzen, Stabkörpern und Stützkräften 164
6.1.5.6 Kraftflußverdichtung 164
6.2 Struktur-und Gestaltoptimierung mit Hilfe verschiedener Vorgehensmethoden. . 166
6.2.1 Variieren (S) 166
6.2.1.1 Definition 166
6.2.1.2 Erläuterung 166
6.2.1.3 Variationen der Körperausbildung 167
6.2.1.4 Variation der Anordnung 167
6.2.2 Abstrahieren und Konkretisieren (S) 170
6.2.2.1 Definition 170
6.2.2.2 Theoretisches Beispiel mit Venn-Diagramm 170
6.2.2.3 Praktisches Beispiel für feste Verbindungen 170
6.2.2.4 Konkretisieren 171
6.2.2.5 Methode; Abstrahieren und Konkretisieren 171
6.2.3 Iterieren(S) 171
6.2.3.1 Anwenden beim Konstruieren 171
6.2.3.2 Definition 171
6.2.3.3 Beispiel 172
6.2.4 Betrachtungsfeld ändern 174
6.2.4.1 Begründung 174
6.2.4.2 Definition 174
6.2.4.3 Beispiel 174
6.2.5 Gliedern in Bauteile (S) 175
6.2.5.1 Notwendigkeit 175
6.2.5.2 Beispiel 176
6.2.6 Symmetrische Bauweisen (S) 176
6.2.6.1 Zweck der Ausführungen 176
6.2.6.2 Symmetrie, Symmetrielage, Symmetrieoperation 177
6.2.6.3 Ausführung von Symmetrieoperationen 177
6.2.6.4 Inverse Symmetrieoperationen 180
6.2.6.5 Symmetrieanwendung beim methodischen Konstruieren 180
6.2.6.6 Symmetrie und Redundanz 180
6.2.6.7 Symmetrie bei Kraftübertragungen 182
6.2.6.8 Symmetrien bei wichtigen Elementenpaarungen 182
6.2.6.9 Symmetrien bei festen Verbindungen 182
XIV Inhaltsverzeichnis
6.2.6.10 Symmetrie, Asymmetrie 182
6.2.6.11 Stab-, Streifen-und Netzsymmetrien 183
6.2.6.12 Symmetrien durch Streckung 183
6.2.6.13 Symmetriegruppen 183
6.2.6.14 Gruppentafel, konjugierte Klassen 185
6.2.6.15 Symmetrie und Komplexität (S) 185
1. Die Komplexität der geometrischen Form von Teilen 186
2. Maßangaben und Operationen zur Darstellung technischer Teile 187
3. Symmetrie als Maß für die Regelmäßigkeiten von Körpern 190
4. Verhältnis von Symmetrie und Komplexität 190
6.2.7 Beachtung von Konstruktionsregeln 195
6.2.7.1 Einordnung in den Konstruktionsablauf 195
6.2.7.2 Gebrauch der Regeln 195
6.2.7.3 Gültigkeit der Regeln 196
6.3 Funktions-und gestaltungsgerechtes Konstruieren (S) 196
6.3.1 „Gerechtes Konstruieren 196
6.3.2 Funktionsgerechtes Konstruieren 196
6.3.3 Gestalt-und designgerechtes Konstruieren (S) 198
6.3.3.1 Designgerecht 198
6.3.3.2 Ergonomiegerecht 198
6.3.3.3 Regeln für das gestaltgerechte Konstruieren im Bereich des Industrial Design . . 200
6.3.4 Wirkanordnungs-und Gestaltanordnungsgerechtes Konstruieren 201
6.3.4.1 Wirkstruktur-Anordnung 201
6.3.4.2 Anbindung der Wirkflächen 202
6.3.4.3 Übergangsformen, Wirkfläche, Wirkraum (S) 203
6.3.4.4 Beurteilung der Wirkflächenanbindungsformen 203
6.3.4.5 Wirkraumgestaltung (S) 205
6.3.5 Gestaltungsgerecht Konstruieren für Montierbarkeit (S) 205
6.3.6 Gestaltungsgerecht Konstruieren bezüglich der menschlichen Sicherheit (S) . . . 206
6.3.7 Fertigungs-und toleranzgerecht Konstruieren 206
6.3.7.1 Gießgerechtes Konstruieren 209
6.3.7.2 Umformgerechtes Konstruieren 212
1. Allgemein 212
2. Die Verfahren der Untergruppen des Umformens 214
3. Konstruktionsregeln für Schneiden und Fließpressen 216
4. Konstruktionsregeln für Blechumformen 216
6.3.7.3 Konstruktionsregeln für spanungsgerechtes Konstruieren 216
1. Konstruktionsregeln für Bohren, Drehen, Fräsen 220
2. Konstruktionsregeln für schleifgerechte Werkstückgestaltung 220
6.3.7.4 Fügegerechtes Konstruieren 220
1. Allgemeines 220
2. Die Verfahren der Untergruppen des Fügens (Auflegen, Schweißen,
Weben usw.) (S) 221
3. Auswahl fügegünstiger Verbindungen 226
6.3.7.5 Recyclinggerecht Konstruieren (S) 226
1. Zunehmende Bedeutung geschlossener Wiederverwertungs-Kreisläufe .... 226
2. Ein Recyclingmodell 227
3. Demontagefreundliche Verbindungen 230
4. Wichtige Recyclingverfahren 230
5. Recyclingformen 232
6. Wichtige Verfahren zur Aufbereitung von Abfall- bzw. Altstoffrecycling . . . 232
7. Regeln zum recyclinggerechten Konstruieren 233
6.4 Funktionsintegration und Funktionstrennung (S) 234
6.4.1 Mögliche Arten der Funktionsintegration 237
6.4.2 Beispiele für die verschiedenen Arten der Funktionsintegration 242
6.4.3 Systematisches Vorgehen bei der Funktionsintegration (S) 245
6.4.4 Funktionstrennung (S) 247
6.5 Schrifttum 249
Inhaltsverzeichnis XV
7 Aufbau von Maschinen, Geräten und Apparaten 252
7.1 Die besonderen Aufgaben der drei Allgemeinen Größen ,Stoff, Energie,
Information bei technischen Systemen 252
7.2 Zusammensetzung aus Funktionsteilen und Funktionseinheiten 253
7.3 Die Maschinenelemente (S) 253
7.3.1 Vielfachfunktionen der einteiligen Maschinenelemente 253
7.3.2 Funktionen mehrteiliger Maschinenelemente 255
7.3.3 Führungen (S) 255
7.3.4 Die Zusammensetzung von Maschinen aus Wirkelementen,
Maschinenelementen und Funktionseinheiten 259
7.3.5 Der grundsätzliche Funktionsaufbau von Maschinen 259
7.3.5.1 Aktive, passive Maschinensysteme 259
7.3.5.2 Aufbau der Stoff, Energie und Information umsetzenden technischen
Systeme (S) 260
7.3.5.3 Aufgliedern komplexer Einheiten (Maschinen) in einfache Einheiten 263
7.4 Größenänderung von Teilen und Maschinen, Auswirkung der
Modellgesetze (S) 265
7.4.1 Bedeutung der Größenänderung 265
7.4.2 Modellgesetze 265
7.4.2.1 Statische Ähnlichkeit (Beispiel: Knicklast der Hauptausführung) 267
7.4.2.2 Dynamische Ähnlichkeit (Newton, Froude, Cauchy) 268
7.4.3 Physikalisch-technische Zusammenhänge bei Veränderung der absoluten
Längenmaße (S) 270
7.4.3.1 Längen-, Rauminhalt-und Massenverhältnis 270
7.4.3.2 Oberflächen-Rauminhaltsverhältnis, allgemein (S) 272
1. Auswirkungen von Abmessungsänderungen bei Maschinen und
Lebewesen 272
2. Auswirkungen von Abmessungsänderungen auf Einzelteile
(bezüglich Oberfläche, Volumen, Trägheitsmoment usw.) 274
7.4.3.3 Das Oberflächen-Rauminhaltverhältnis von Quader,
Zylinder und Kugel (S) 277
1. Bei gleichen Maßgrößen für die Vergleichskörper 277
2. Bei gleichgroßen Rauminhalten der Vergleichskörper 280
7.4.3.4 Oberflächen-Rauminhaltverhältnis bei veränderlichen Körpermaßen
von Quader, Zylinder und Kugel 280
1. Oberflächen-Rauminhaltverhältnis A/V, abhängig
von den Körpermaßen, konstanten Rauminhalten der Oberflächen
bei Quader und Zylinder 280
2. Oberflächen-Rauminhaltverhältnis A/V bei konstanten Rauminhalten 281
3. Oberflächen-Rauminhaltverhältnis A/V bei konstanten Oberflächen 283
7.4.3.5 Durchbiegeverhältnis von Teilen bei partieller Verkleinerung der
Abmessungen 285
7.4.3.6 Das Toleranz-Längenverhältnis bei Abmessungsänderungen (S) 289
7.4.3.7 Ermitteln der Laufgeschwindigkeit von Dinosauriern mit Hilfe der
Froudeschen Ähnlichkeitsbetrachtungen 292
7.5 Aufbau von Geräten mit zentraler Steuerung (S) 295
7.5.1 Oberflächen von Geräten 295
7.5.2 Einteilung der Gerätetypen 296
7.5.3 Mechanische Anzeigeelemente und Sensoren 297
7.5.4 Besondere Bedeutung mechanischer Bedienelemente 298
7.5.5 Sondergetriebe in mechanischen Aktoren 300
7.6 Schrifttum 300
8 Neue Modelle zur rechnerunterstützten und zur methodischen
Vorgehensweise 301
8.1 Gegenüberstellung der Elemente für Funktionsstrukturen 301
8.2 Die Vektorielle Funktionsstruktur 303
8.2.1 Festlegungen für Vektorielle Funktionselemente 304
XVI Inhaltsverzeichnis
8.2.2 Verknüpfungen Vektorieller Funktionselemente 306
8.2.2.1 Verknüpfung von Kräften und Momenten 306
8.2.2.2 Verknüpfung von Geschwindigkeiten 306
8.2.3 Verknüpfungen von kombinierten Ein-und Zweipunktgrößen 310
8.3 Erzeugen von Spannungsringen, Spannungssegmenten und
Kraftfeldanordnungen (S) 312
8.3.1 Das Erzeugen und Aufrechterhalten von Kraftwirkungen 312
8.3.2 Der Spannungsring und seine für die Konstruktion wichtigen Eigenschaften
(Sätze) (S) 315
8.3.3 Spannungsringe und Spannungssegmente 317
8.3.3.1 Aufbau der Spannungsringe und Spannungssegmente 317
8.3.3.2 Arten von Spannungsringen und Spannungssegmenten 319
8.3.3.3 Drei Betriebszustände von Getriebeketten (S) 325
8.3.3.4 Praktische Beispiele für Getriebeanordnungen 326
8.3.4 Statische elastische Spannungsringe 327
8.3.5 Laden, Geladenhalten und Entladen der Spannungsringspeicher 334
8.4 Die Geometrische Funktionsstruktur 336
8.4.1 Eigenart und Zweck (S) 336
8.4.2 Die Elemente der Geometrischen Funktionsstruktur 337
8.4.2.1 Wirkraum-Funktionen (S) 337
8.4.2.2 Wirkflächenpaar-Funktionen 339
8.4.2.3 Quellenelemente 343
8.4.2.4 Feldelemente 343
8.4.3 Operationen mit Struktur-Funktions-Elementen 344
8.4.3.1 Das Variieren 344
8.4.3.2 Das Verbinden (S) 344
8.4.3.3 Das Trennen (S) 344
8.4.3.4 Das Zusammenfassen 348
8.4.3.5 Das Unterteilen 348
8.4.3.6 Beispiele für Operationen (S) 348
8.4.3.7 Zusammensetzen mit Elementenpaarungen bzw. Gelenken 350
8.4.4 Zusammensetzen der Elemente zu technischen Gebilden
und Maschinen-Elementen (S) 352
8.4.4.1 Rückgriff auf funktionelle Gestaltstrukturen (S) 355
8.4.4.2 Geschlossene ebene Ketten 258
8.4.5 Übergang von der Struktur- zur Konturdarstellung statischer Gebilde mit
Struktur-Funktions-Elementen (S) 363
8.4.6 Konstruieren mit Vektoriellen und Geometrischen Funktionsstruktur 367
8.5 Konstruieren mit Schaltsymbolen (Vorgehens-Strategien) (S) 370
8.5.1 Anwendung für bestimmte Konstruktionsarten 370
8.5.2 Festlegung der Konstruktions-Strategie durch Anwendung bestimmter
Schaltsymbole 371
8.5.2.1 Schaltzeichen 371
8.5.2.2 Informationsumsetzung 371
8.5.2.3 Energieumsetzung 372
8.5.2 4 Gleichzeitiger Stoff-und Energieumsatz 374
8.5.2.5 Vorgehens-Strategien und Produktarten (S) 375
8.5.3 Übergang von Vorgehens-Strategie IV zu Strategie I 375
8.5.3.1 Festlegen der Funktion 375
8.5.3.2 Finden der Effekte 375
8.5.3.3 Suche nach Gestalt-Lösungsprinzipien 376
8.5.3.4 Endgültige Gestaltfindung 376
8.5.4 Die Schaltzeichen als Produkt-Modelle für den Konstruktionsablauf 378
8.6 Beispiele für den Einsatz verschiedener Vorgehens-Strategien (S) 378
8.6.1 Beispiel: Entwickeln eines neuen Wagenhebers (Vorgehens-Strategie I) 380
8.6.2 Entwickeln von Produkten mit Vorgehens-Strategien II bis VI 383
8.6.2.1 Vorgehen nach Strategie II (Maschinenbau) (S) 383
8.6.2.2 Vorgehen nach Strategie III (Elektrotechnik) 384
8.6.2.3 Vorgehen nach Strategie IV (Fluidtechnik) 384
8.6.2.4 Vorgehen nach Strategie V (Mikrotechnik, Makrotechnik, Maschinenbau) .... 384
Inhaltsverzeichnis XVII
8.6.2.5 Vorgehen nach Strategie VI (alle Techniken) 385
8.6.2.6 Wahl der Vorgehens-Strategie (S) 385
8.7 Schrifttum 385
9 Die Theorie der Logischen Schluß-Matrix 387
9.1 Aufbau der logischen Schluß-Matrix (S) 387
9.2 Belegungsmöglichkeiten der Schluß-Matrix, Transformationen 388
9.3 Stützpunkte, Gestaltbestimmung 391
9.4 Bewegungssperrung und Bewegungsfreiheit durch Berührung und
Nichtberührung, Boolesche Kategorien 397
9.5 Logische Operationen mit Schluß-Matrizen 398
9.5.1 Erfüllung der Huntingtonschen Axiome durch Elementenpaare 398
9.5.1.1 Kommutativgesetz 398
9.5.1.2 Zwei distributive Gesetze 398
9.5.1.3 Neutrale Elemente 398
9.5.1.4 Existenz eines inversen Elements 400
9.5.2 Die allgemeinen Regeln zur Festlegung „konjunktiver und „disjunktiver
Verknüpfung von Elementenpaarungen 402
9.5.3 Anschauliche Darstellung der Gültigkeit von Booleschen Operationen für
Elementenpaare (S) 403
9.5.4 Logische Verknüpfung und Zerlegung von Schluß-Matrizen (S) 404
9.6 Logische Operationen mit Schluß-Matrizen bei großer Teilezahl (S) 406
9.7 Schluß-Matrizen für gekoppelte Bewegungen 408
9.7.1 Interpretation der Kopplungsschreibweise (S) 408
9.7.2 Die Neigungskopplung 409
9.7.3 Die Schraubkopplung 411
9.7.4 Die Wälzkopplung 412
9.7.5 Die Kopplung der zwangläufig geführten Rotation 413
9.8 Verknüpfung von Schluß-Matrizen, welche Kopplungsbedingungen enthalten . . 414
9.8.1 Verknüpfung bei den verschiedenen Kopplungsarten 415
9.8.1.1 Verknüpfen von Neigungskopplungen 415
9.8.1.2 Verknüpfen von Schraubkopplungen 419
9.8.1.3 Verknüpfen von Wälzkopplungen 420
9.8.1.4 Verknüpfen von Rotationskopplungen 420
9.8.2 Zwangläufige Bewegungen durch Verknüpfen gekoppelter
Elementenpaarungen 421
9.9 Die Schlußarten-Matrix (S) 423
9.9.1 Montage und Sicherung 423
9.9.2 Eigenschaft der Schlußarten 424
9.9.3 Die Sicherung der Verbindungen durch Berührungsschluß (S) 426
9.9.4 Sicherung gegen Demontage durch Kraftschluß 426
9.10 Schrifttum 430
Sachverzeichnis 433
|
any_adam_object | 1 |
author | Roth, Karlheinz |
author_facet | Roth, Karlheinz |
author_role | aut |
author_sort | Roth, Karlheinz |
author_variant | k r kr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013138130 |
classification_rvk | ZL 3225 ZL 3240 |
ctrlnum | (OCoLC)313839832 (DE-599)BVBBV013138130 |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen |
edition | 3. Aufl., erw. und neu gestaltet |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01357nam a2200325 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV013138130</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210401 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">000505s2000 xx d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642620997</subfield><subfield code="9">978-3-642-62099-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540671420</subfield><subfield code="9">3-540-67142-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)313839832</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013138130</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZL 3225</subfield><subfield code="0">(DE-625)156886:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZL 3240</subfield><subfield code="0">(DE-625)156889:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roth, Karlheinz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konstruieren mit Konstruktionskatalogen</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Konstruktionslehre</subfield><subfield code="c">Karlheinz Roth</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl., erw. und neu gestaltet</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 440 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV009706015</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008950142&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008950142</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV013138130 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T10:41:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642620997 3540671420 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008950142 |
oclc_num | 313839832 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-1050 DE-703 DE-92 DE-898 DE-BY-UBR DE-M347 DE-858 DE-91G DE-BY-TUM DE-861 DE-573 DE-706 DE-634 DE-1046 DE-83 DE-522 DE-Aug4 DE-526 DE-1051 DE-B768 |
owner_facet | DE-859 DE-1050 DE-703 DE-92 DE-898 DE-BY-UBR DE-M347 DE-858 DE-91G DE-BY-TUM DE-861 DE-573 DE-706 DE-634 DE-1046 DE-83 DE-522 DE-Aug4 DE-526 DE-1051 DE-B768 |
physical | XVII, 440 S. graph. Darst. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spellingShingle | Roth, Karlheinz Konstruieren mit Konstruktionskatalogen |
title | Konstruieren mit Konstruktionskatalogen |
title_auth | Konstruieren mit Konstruktionskatalogen |
title_exact_search | Konstruieren mit Konstruktionskatalogen |
title_full | Konstruieren mit Konstruktionskatalogen 1 Konstruktionslehre Karlheinz Roth |
title_fullStr | Konstruieren mit Konstruktionskatalogen 1 Konstruktionslehre Karlheinz Roth |
title_full_unstemmed | Konstruieren mit Konstruktionskatalogen 1 Konstruktionslehre Karlheinz Roth |
title_short | Konstruieren mit Konstruktionskatalogen |
title_sort | konstruieren mit konstruktionskatalogen konstruktionslehre |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008950142&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009706015 |
work_keys_str_mv | AT rothkarlheinz konstruierenmitkonstruktionskatalogen1 |
Table of Contents
Order paper/chapter scan
Order paper/chapter scan
Branch Library Mechanical Engineering
Call Number: |
0702 MAS 042f 97 B 70037-1(3)
Floor plan |
---|---|
Copy 1 | Available for loan On Shelf |