Erfahrungswissen und Fremdsprachendidaktik:
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Thesis/Dissertation Book |
Language: | German |
Published: |
München
Langenscheidt-Longman
2000
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Münchener Arbeiten zur Fremdsprachen-Forschung
1 |
Subjects: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008912746&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | 320 S. |
ISBN: | 3526508453 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV013082803 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170914 | ||
007 | t| | ||
008 | 000321s2000 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 958621659 |2 DE-101 | |
020 | |a 3526508453 |9 3-526-50845-3 | ||
035 | |a (OCoLC)46657708 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV013082803 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-N32 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a PB38.G3 | |
084 | |a HD 150 |0 (DE-625)48402: |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a D 5240 |2 dopaed | ||
100 | 1 | |a Appel, Joachim |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)143957856 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erfahrungswissen und Fremdsprachendidaktik |c Joachim Appel |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Langenscheidt-Longman |c 2000 | |
300 | |a 320 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Münchener Arbeiten zur Fremdsprachen-Forschung |v 1 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 1998 | ||
650 | 4 | |a Sprache | |
650 | 4 | |a Language and languages |x Study and teaching |z Germany | |
650 | 4 | |a Languages, Modern |x Study and teaching |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Englischlehrer |0 (DE-588)4152284-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erfahrungswissen |0 (DE-588)4388633-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Englischlehrer |0 (DE-588)4152284-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Erfahrungswissen |0 (DE-588)4388633-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Münchener Arbeiten zur Fremdsprachen-Forschung |v 1 |w (DE-604)BV013208913 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m OEBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008912746&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008912746 |
Record in the Search Index
_version_ | 1819357094312148992 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 13
TEIL A ERFAHRUNGSWISSEN 25
A I KOGNITIVE ANSAETZE ZUR ERFORSCHUNG VON ERFAHRUNGSWISSEN 25 1.
ERFAHRUNGSWISSEN ALS SITUATIVE KOMPETENZ 25
2. WISSENSBEGRIFFE 27
A) SUBJEKTIVE THEORIEN 28
B) UEBERZEUGUNGEN UND ANNAHMEN (BELIEFS) 29
3. ZUR KRITIK KOGNITIVER ANSAETZE 30
AII PERSONENORIENTIERTE ANSAETZE 33
1. BIOGRAPHISCHE ANSAETZE 33
2. KONZEPTE ZUR BESCHREIBUNG DES PERSOENLICHEN ASPEKTS VON
ERFAHRUNGSWISSEN 36
A) PERSONAL PRACTICAL KNOWLEDGE 36
B) IMAGE 38
3. DIE MORALISCHE ORIENTIERUNG PAEDAGOGISCHEN WISSENS 39
4. ERZAEHLUNGEN (NARRATIVE ANSAETZE) 40
5. KRITIK 43
A) BEGRIFFLICHE UNKLARHEIT 43
B) LOYALITAET GEGENUEBER DEN BEFRAGTEN 43
C) FRAGEN DER VERALLGEMEINERBARKEIT UND DES VORBILDCHARAKTERS 45
A III FACHLICHE ASPEKTE VON ERFAHRUNGSWISSEN 48
1. PEDAGOGICAL CONTENT KNOWLEDGE 49
A) EIGENLEBEN UND SCHULFACHTRADITIONEN 49
B) DIE VERBINDUNG VON FACHWISSEN MIT PERSOENLICHEN ZIELEN UND
WERTVORSTELLUNGEN 50
2. DIE DEUTSCHSPRACHIGE FORSCHUNG 51
3. PERSONENBEZOGENE ANSAETZE IN DER ANGELSAECHSISCHEN FORSCHUNG 54 4. EINE
KOGNITIVE STUDIE (WOODS 1996) 59
TEIL B ANSATZ UND METHODE DER VORLIEGENDEN UNTERSUCHUNG 65
B I ERFAHRUNGSWISSEN ALS SOZIALES WISSEN 65
1. VON EINER INDIVIDUELLEN ZU EINER SOZIALEN SICHT VON ERFAHRUNGSWISSEN
65 2. ANTHROPOLOGISCHE KATEGORIEN: KULTUR UND STRUKTUR 67
A) KULTUR ALS GEMEINSAMES WISSEN 68
B) STRUKTUREN 70
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
3. PERSPEKTIVE 71
A) METHODISCHER ZUGANG ZUM ERFAHRUNGSWISSEN 71
B) SELBSTREFLEXION DER PERSPEKTIVE 72
4. FREMDSPRACHENUNTERRICHT ALS KULTUR 73
5. KONSEQUENZEN FUER DIE VORLIEGENDE UNTERSUCHUNG 76
A) INTERPRETATIVE VORGEHENSWEISE 76
B) SPRACHE 78
B II METHODISCHE FRAGEN 80
1. DIE BEFRAGTEN LEHRERINNEN 80
2. DURCHFUEHRUNG DER GESPRAECHE 82
3. GESPRAECHSTHEMEN 83
A) SITUATION 83
B) PERSON 84
C) FREMDSPRACHENDIDAKTISCHES ERFAHRUNGSWISSEN 85
4. VERSCHRIFTUNG DER TEXTE 87
5. AUSWERTUNG 87
A) VERLAUFSBEZOGENE DARSTELLUNG VON THEMEN 88
B) PERSONENUEBERGREIFENDE ZUSAMMENSTELLUNG VON THEMEN 90 C) FEINANALYSE
90
D) SUCHE NACH SPRACHLICHEN REALISIERUNGEN DER THEMEN 93
TEILC KONTEXTE 97
C I JENSEITS DER KLASSENZIMMERTIIR: DER WEITERE KONTEXT 97
1. ADMINISTRATIVE VORGABEN 98
A) SCHULART 98
B) LEHRPLAN 100
C) ARBEITSZUTEILUNG UEBER DEPUTATE 102
2. KOLLEGIUM 103
A) ISOLATION UND INDIVIDUALISMUS 104
B) KOOPERATION 106
CII DIE UNTERRICHTSSITUATION IM ENGEREN SINNE 109
1. UNFREIWILLIGKEIT 110
A) UNFREIWILLIGKEIT ALS STRUKTUR UND GRUNDANNAHME 110
B) KONSEQUENZEN 113
2. DER GRUPPENCHARAKTER DER UNTERRICHTSSITUATION 114
A) DIE KLASSE ALS GESAMTGRUPPE 114
B) HETEROGENITAET 116
C) KONSEQUENZEN 117
3. UNSICHERHEIT 118
A) GERINGE PLANBARKEIT VON UNTERRICHT 118
B) UNSICHERHEIT DER WIRKUNG 120
C) KONSEQUENZEN 121
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
CIII SITUATIVE KOMPETENZ 123
1. BEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN 124
A) STUNDENANFAENGE 124
B) AUFRUFEVERHALTEN 127
C) BESCHAEFTIGEN UND AUFGABEN STELLEN 129
D) ANREIZE BIETEN 130
E) SICHERHEIT UND ORIENTIERUNG SCHAFFEN 131
F) ZEITGESTALTUNG 132
2. SITUATIVE UND FACHLICHE DIMENSIONEN 136
A) DAS DENKEN IN AUFGABEN 136
B) DAS DENKEN IN SZENARIEN 137
C) DIE ROLLE VON LENKUNG UND KONTROLLE 139
D) DIE GEWICHTUNG SITUATIVER UND FREMDSPRACHENDIDAKTISCHER WERTE 140 E)
PERSOENLICHE DIMENSIONEN VON BEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN 143
CIV BEZIEHUNG ALS WERT 146
1. BEZIEHUNG - PERSOENLICHER WERT UND ANTWORT AUF STRUKTURELLE
ANFORDERUNGEN 147
A) BEZIEHUNG ALS BEDUERFNIS 147
B) BEZIEHUNG ALS GRUNDLAGE FUER DIE WIRKSAMKEIT VON UNTERRICHT 148 C)
REALSEIN UND DIE FREMDSPRACHLICHE IDENTITAET 149
2. MORALISCHE ORIENTIERUNG 151
A) GERECHTIGKEIT 151
B) EHRLICHKEIT: FEHLER ZUGEBEN 153
3. BEZIEHUNGSORIENTIERUNG ODER FACHORIENTIERUNG? 155
TEILD FREMDSPRACHENDIDAKTISCHES ERFAHRUNGSWISSEN 159
DI AUSLANDSERFAHRUNG: BIOGRAPHISCHES UND BERUFLICHES LERNEN 159 1. DIE
AUFGABEN DES LEBENS IM AUSLAND 161
A) BELASTUNGEN 161
B) SUSPENDIERUNG DER SOZIALEN IDENTITAET 162
C) IN FRAGE GESTELLT WERDEN 163
2. ERTRAEGE FUER DIE BERUFLICHE KOMPETENZ 164
A) SPRACHLICHE KOMPETENZ 164
B) PERSOENLICHE KOMPETENZ 167
DII INSTITUTIONELLES BERUFLICHES LERNEN 169
1. DIE ROLLE DES HOCHSCHULSTUDIUMS 169
2. PRUEFUNGSCHARAKTER DES REFERENDARIATS 172
3. DIE IDEALE STUNDE 176
A) EIGENSCHAFTEN IDEALER STUNDEN 176
B) ALLTAGSFERNE 178
IMAGE 4
10 INHALTSVERZEICHNIS
4. BERUFLICHES LERNEN IN DER UNTERRICHTSSITUATION 181
A) SELBSTAENDIGES UNTERRICHTEN 181
B) DIE ROLLE VON VORBILDERN 182
C) FACHDIDAKTISCHE AUSBILDUNGSANTEILE 182
D) EIGENE TAETIGKEIT ALS MENTORINNEN 183
5. EINIGE SCHLUSSFOLGERUNGEN 184
D III PRUEFEN UND ALLTAGSKULTUR 186
1. LEISTUNGSBEWERTUNG UND IHRE WIRKUNGEN 186
A) STRUKTURELLE ASPEKTE DES BEWERTENS VON LEISTUNGEN 186
B) AUSWIRKUNGEN 189
2. DER PROZESS DES BEWERTENS 190
A) INHAERENTE UNSICHERHEIT 191
B) ABSICHERN 192
3. LEISTUNGSBEURTEILUNG ALS ANTWORT AUF DIE UNFREIWILLIGKEIT DER
UNTERRICHTSSITUATION 194
A) NOTEN ALS GRUNDVORAUSSETZUNG 195
B) NOTEN ALS ANREIZ 196
DIV DAS BUCH 199
1. DAS BUCH ALS VORGABE 200
A) BUCHBESTIMMTHEIT ALS STRUKTUR 200
B) DIE PROGRESSION 201
C) REIBUNGSPUNKTE 203
2. BUCH UND LEHRKOMPETENZ 206
A) ENTLASTUNG DURCH DAS LEHRWERK 207
B) UEBERNAHME VON LEHRFUNKTIONEN 208
C) LEHRWERKARBEIT UND INDIVIDUALITAET 209
D) WEITERENTWICKLUNG VON LEHRWERKSANGEBOTEN 210
E) DIE ENTWICKLUNG DES ERFAHRUNGSWISSENS BEI DER LEHRWERKARBEIT 212
DV GRAMMATIK: SPRACHE ALS STOFF 214
1. BEDEUTUNG VON GRAMMATIK ALS ALLTAGSBEGRIFF 214
A) GRAMMATIK ALS BILD VON NORMALEM UNTERRICHT 215
B) GRAMMATIK ALS GESTUFTER STOFF 216
C) DIE GRUNDLAGENMETAPHER 217
2. ERFAHRUNGSWISSEN ZUR GRAMMATIKVERMITTLUNG 218
A) EINFUEHREN 219
B) ERKLAEREN 220
C) GRAMMATIK IN AUFGABENFORM BRINGEN 221
3. ALLTAGSBEGRIFF UND WISSENSCHAFTLICHER BEGRIFF VON GRAMMATIK 223 A)
GRAMMATIK UND SPRACHBESCHREIBUNG 223
B) METHODENVERGLEICHE 225
4. GRAMMATIK ALS GEMEINSAME VORSTELLUNG 226
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS 11
D VI UNTERRICHTSKOMMUNIKATION IN DER FREMDSPRACHE 229
1. EINSPRACHIGKEIT ALS METHODISCHE OPTION BEI DER SPRACHDARBIETUNG 229
A) VOKABULAR 229
B) GRAMMATIKERKLAERUNG 232
2. UNTERRICHTSKOMMUNIKATION 233
A) UNTERRICHTSORGANISATION UND KLASSENANGELEGENHEITEN 233
B) RELEVANZ VON INTERAKTION UND THEMA 234
C) GEWOEHNUNGSBEDUERFTIGKEIT VON EINSPRACHIGKEIT 235
3. SPRECHEN UND DIE UNFREIWILLIGKEIT DER UNTERRICHTS SITUATION 235 A)
SCHUELERAEUSSERUNGEN IM UNTERRICHT UND SPRACHLICHE KOMPETENZ 236 B)
SPRECHBEREITSCHAFT 237
C) PROBLEMSCHUELERINNEN UND PROBLEMKLASSEN 238
4. EINSPRACHIGKEIT ALS WERT 240
DVII NATUERLICHES UND KUENSTLICHES LERNEN 244
1. DAS GEGENSATZPAAR NATUERLICHES UND KUENSTLICHES LERNEN 244 A) DAS
BILD VOM NATUERLICHEN LERNEN 244
B) DAS BILD VOM KUENSTLICHEN LERNEN 245
2. DIDAKTISCHE FOLGERUNGEN AUS DER KUENSTLICHKEIT SCHULISCHEN LERNENS 247
A) NATUERLICHES LERNEN INS KLASSENZIMMER HOLEN 247
B) DAS BEISPIEL DES LESENS IN DER FREMDSPRACHE 248
C) DAS MINIMALKONZEPT VON FREMDSPRACHENUNTERRICHT 250
3. ALLTAGSWISSEN UND WISSENSCHAFTSWISSEN IM VERGLEICH 252
A) IMPLIZITES UND EXPLIZITES WISSEN 253
B) NON-INTERFACE-POSITION UND ZERO-OPTION 254
C) POSITION DER LEHRBARKEIT 255
TEIL E ERFAHRUNGSWISSEN UND WISSENSCHAFT 257
E I DER WISSENSCHAFTSBEZUG DER FREMDSPRACHENDIDAKTIK 257
1. BEZUGSWISSENSCHAFTEN 258
A) LINGUISTIK 259
B) PSYCHOLOGIE, LINGUISTIK UND FREMDSPRACHENDIDAKTIK 261
2. VERWANDTE GEBIETE 262
A) FREMDSPRACHENDIDAKTIK UND ALLGEMEINE DIDAKTIK 263
B) TEACHING ENGLISCH AS A FOREIGN LANGUAGE / TEACHING ENGLISH TO
SPEAKERS OF OTHER LANGUAGES (TEFL UND TESOL) 264 3. DIE RELATIVITAET DER
WISSENSBASIS 267
IMAGE 6
12 INHALTSVERZEICHNIS
E II DER PRAXISBEZUG DER FREMDSPRACHENDIDAKTIK 270
1. DER THEORIE-PRAXIS-GEGENSATZ ALS UNTERSCHIED ZWISCHEN WISSENSTYPEN
270 2. DIE ANWENDBARKEIT VON FREMDSPRACHENDIDAKTISCHEM WISSEN 271 3.
VERMITTLUNGSMODELLE 272
4. VORSCHLAEGE ZUR AUFLOESUNG EINES GEGENSATZPAARES 273
E III EIGENSCHAFTEN UND STATUS VON ERFAHRUNGSWISSEN 277
1. HAUPTEIGENSCHAFTEN VON ERFAHRUNGSWISSEN 277
A) STRUKTUREN UND SITUATIVE KOMPETENZ 277
B) DIE PERSOENLICHE DIMENSION VON ERFAHRUNGSWISSEN 280
C) FREMDSPRACHENDIDAKTISCHE SPEZIFIKA VON ERFAHRUNGSWISSEN 282 2. STATUS
UND EINSCHAETZUNG VON ERFAHRUNGSWISSEN 288
A) PHAENOMENOLOGISCH ODER KRITISCH? 288
B) WISSENSCHAFT UND PRAXIS 290
BIBLIOGRAPHIE 294
|
any_adam_object | 1 |
author | Appel, Joachim 1953- |
author_GND | (DE-588)143957856 |
author_facet | Appel, Joachim 1953- |
author_role | aut |
author_sort | Appel, Joachim 1953- |
author_variant | j a ja |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV013082803 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PB38 |
callnumber-raw | PB38.G3 |
callnumber-search | PB38.G3 |
callnumber-sort | PB 238 G3 |
callnumber-subject | PB - Modern and Celtic Languages |
classification_rvk | HD 150 |
ctrlnum | (OCoLC)46657708 (DE-599)BVBBV013082803 |
discipline | Anglistik / Amerikanistik |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01975nam a22005058cb4500</leader><controlfield tag="001">BV013082803</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170914 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">000321s2000 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">958621659</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3526508453</subfield><subfield code="9">3-526-50845-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)46657708</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV013082803</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PB38.G3</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HD 150</subfield><subfield code="0">(DE-625)48402:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">D 5240</subfield><subfield code="2">dopaed</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Appel, Joachim</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)143957856</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erfahrungswissen und Fremdsprachendidaktik</subfield><subfield code="c">Joachim Appel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Langenscheidt-Longman</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Münchener Arbeiten zur Fremdsprachen-Forschung</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sprache</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Language and languages</subfield><subfield code="x">Study and teaching</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Languages, Modern</subfield><subfield code="x">Study and teaching</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Englischlehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152284-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erfahrungswissen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4388633-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Englischlehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152284-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erfahrungswissen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4388633-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Münchener Arbeiten zur Fremdsprachen-Forschung</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013208913</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">OEBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008912746&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008912746</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV013082803 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T10:41:03Z |
institution | BVB |
isbn | 3526508453 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008912746 |
oclc_num | 46657708 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-703 DE-29 DE-20 DE-824 DE-N32 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-703 DE-29 DE-20 DE-824 DE-N32 DE-11 DE-188 |
physical | 320 S. |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | Langenscheidt-Longman |
record_format | marc |
series | Münchener Arbeiten zur Fremdsprachen-Forschung |
series2 | Münchener Arbeiten zur Fremdsprachen-Forschung |
spellingShingle | Appel, Joachim 1953- Erfahrungswissen und Fremdsprachendidaktik Münchener Arbeiten zur Fremdsprachen-Forschung Sprache Language and languages Study and teaching Germany Languages, Modern Study and teaching Germany Englischlehrer (DE-588)4152284-9 gnd Erfahrungswissen (DE-588)4388633-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4152284-9 (DE-588)4388633-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Erfahrungswissen und Fremdsprachendidaktik |
title_auth | Erfahrungswissen und Fremdsprachendidaktik |
title_exact_search | Erfahrungswissen und Fremdsprachendidaktik |
title_full | Erfahrungswissen und Fremdsprachendidaktik Joachim Appel |
title_fullStr | Erfahrungswissen und Fremdsprachendidaktik Joachim Appel |
title_full_unstemmed | Erfahrungswissen und Fremdsprachendidaktik Joachim Appel |
title_short | Erfahrungswissen und Fremdsprachendidaktik |
title_sort | erfahrungswissen und fremdsprachendidaktik |
topic | Sprache Language and languages Study and teaching Germany Languages, Modern Study and teaching Germany Englischlehrer (DE-588)4152284-9 gnd Erfahrungswissen (DE-588)4388633-4 gnd |
topic_facet | Sprache Language and languages Study and teaching Germany Languages, Modern Study and teaching Germany Englischlehrer Erfahrungswissen Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008912746&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013208913 |
work_keys_str_mv | AT appeljoachim erfahrungswissenundfremdsprachendidaktik |