Skip to content
TUM Library
OPAC
Universitätsbibliothek
Technische Universität München
  • Temporarily saved: 0 temporarily saved (Full)
  • Help
    • Contact
    • Search Tips
    • Interlibary loan info
  • Chat
  • Tools
    • Search History
    • Open Interlibary Loan
    • Recommend a Purchase
  • Deutsch
  • Account

    Account

    • Borrowed Items
    • Requested Items
    • Fees
    • Profile
    • Search History
  • Log Out
  • Login
  • Books & Journals
  • Papers
Advanced
  • Der Schriftsatz des Anwalts im...
  • Cite this
  • Email this
  • Print
  • Export Record
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
  • Add to favorites
  • Save temporarily Remove from Book Bag
  • Permalink
Export Ready — 
Cover Image
Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Michel, Helmut (Author)
Format: Book
Language:German
Published: München Beck 2000
Edition:5., neubearb. Aufl.
Series:Schriftenreihe der Juristischen Schulung 90
Subjects:
Mémoires (procédure civile) - Allemagne
Procédure civile - Allemagne
Actions and defenses > Germany
Motions (Law) > Germany
Pleading > Germany
Schriftsatz
Zivilprozess
Rechtsanwalt
Deutschland
Deutschland > Bundesrepublik
Links:http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008771306&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Physical Description:XVII, 269 S.
ISBN:3406458491
Staff View

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV012885151
003 DE-604
005 20230605
007 t|
008 991123s2000 gw |||| 00||| ger d
016 7 |a 957852282  |2 DE-101 
020 |a 3406458491  |c kart.  |9 3-406-45849-1 
035 |a (OCoLC)44089579 
035 |a (DE-599)BVBBV012885151 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakwb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-703  |a DE-12  |a DE-19  |a DE-29  |a DE-739  |a DE-355  |a DE-M39  |a DE-11  |a DE-188 
050 0 |a KK3896 
082 0 |a 347.43/05  |2 21 
084 |a PG 313  |0 (DE-625)135920:  |2 rvk 
084 |a PG 460  |0 (DE-625)135953:  |2 rvk 
100 1 |a Michel, Helmut  |e Verfasser  |0 (DE-588)124892987X  |4 aut 
245 1 0 |a Der Schriftsatz des Anwalts im Zivilprozess  |c begr. von Helmut Michel. Fortgef. von Christoph von der Seipen 
250 |a 5., neubearb. Aufl. 
264 1 |a München  |b Beck  |c 2000 
300 |a XVII, 269 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Schriftenreihe der Juristischen Schulung  |v 90 
650 7 |a Mémoires (procédure civile) - Allemagne  |2 ram 
650 7 |a Procédure civile - Allemagne  |2 ram 
650 4 |a Actions and defenses  |z Germany 
650 4 |a Motions (Law)  |z Germany 
650 4 |a Pleading  |z Germany 
650 0 7 |a Schriftsatz  |0 (DE-588)4053305-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Zivilprozess  |0 (DE-588)4067911-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Rechtsanwalt  |0 (DE-588)4048755-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 4 |a Deutschland 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |g Bundesrepublik  |0 (DE-588)4011889-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Zivilprozess  |0 (DE-588)4067911-1  |D s 
689 0 2 |a Schriftsatz  |0 (DE-588)4053305-0  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Zivilprozess  |0 (DE-588)4067911-1  |D s 
689 1 1 |a Schriftsatz  |0 (DE-588)4053305-0  |D s 
689 1 2 |a Rechtsanwalt  |0 (DE-588)4048755-6  |D s 
689 1 3 |a Deutschland  |g Bundesrepublik  |0 (DE-588)4011889-7  |D g 
689 1 |8 1\p  |5 DE-604 
700 1 |a Seipen, Christoph von der  |e Sonstige  |4 oth 
787 0 8 |i Überarbeitung von  |b 4. Auflage  |d 1997  |z 3-406-41786-8  |w (DE-604)BV011299784 
830 0 |a Schriftenreihe der Juristischen Schulung  |v 90  |w (DE-604)BV000000038  |9 90 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008771306&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008771306 

Record in the Search Index

DE-BY-UBR_call_number 31/PG 313 M623(5)
DE-BY-UBR_katkey 3231694
DE-BY-UBR_location UB Lesesaal Recht 1
DE-BY-UBR_media_number 069030238680
_version_ 1835085298158010368
adam_text DE R SCHRIFTSATZ DES ANWALTS IM ZIVILPROZESS BEGRUENDET VON DR. HELMU T MICHEL | RECHTSANWALT FORTGEFUEHRT VON DR. CHRISTOP H VON DER SEIPEN RECHTSANWALT 5., NEUBEARBEITETE AUFLAGE MS C.H.BECK SCHE VERLAGSBUCHHANDLUN G MUENCHE N 2000 INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX § 1. EINLEITUNG 1 § 2. DIE BEDEUTUNG UND DIE FUNKTION DES SCHRIFTSATZES 3 I. DIE BEDEUTUNG DES SCHRIFTSATZES 3 1. SCHRIFTSATZ UND MUENDLICHE VERHANDLUNG 3 A) SCHRIFTSAETZLICHE VORBEREITUNG 4 B) VERHAELTNIS ZWISCHEN VORBEREITUNGS- UND MUENDLICHKEITS PRINZIP 4 C) TERMINSVORBEREITUNG 5 D) URTEIL 6 2. BESTIMMENDE UND EINFACHE SCHRIFTSAETZE 6 A) BESTIMMENDE SCHRIFTSAETZE 6 B) EINFACHE SCHRIFTSAETZE 7 C) FOERMLICHKEITEN 7 II. DIE FUNKTION DES SCHRIFTSATZES 7 1. DIE ERFORDERLICHKEIT 8 2. DIE VOLLSTAENDIGKEIT 9 3. DIE PARTEILICHKEIT 10 4. DIE RICHTIGKEIT 11 5. DIE ZWECKMAESSIGKEIT 13 6. DIE RECHTZEITIGKEIT 14 7. DIE SACHLICHKEIT 15 § 3. DIE FERTIGUNG DES SCHRIFTSATZES 17 I. DIE SCHRIFTSATZVORBEREITUNG 17 1. DIE BERATUNG DES MANDANTEN 17 2. DAS INFORMATIONSGESPRAECH 18 3. PROBLEMPUNKTE BEI DER INFORMATION 20 A) VORLAGE VON URKUNDEN 20 B) AUSWAHL DER ZEUGEN 21 C) AUSSERGERICHTLICHE ZEUGENBEFRAGUNG 22 D) SACHVERSTAENDIGENFRAGEN 23 E) AUGENSCHEINSEINNAHME 23 F) AKTENNOTIZEN 24 II. DIE SCHRIFTSATZFOERMLICHKEITEN 25 1. DAS SCHRIFTSATZRUBRUM 25 A) VOLLSTAENDIGES SCHRIFTSATZRUBRUM 25 AA) BEZEICHNUNG DES GERICHTS 25 BB) BEZEICHNUNG DER PARTEIEN 26 X INHALTSVERZEICHNIS (1) NATUERLICH E PERSONE N 27 (2) JURISTISCH E PERSONE N UN D GESELLSCHAFTEN 28 CC) PARTEISTELLUN G 30 DD ) PROZESSBEVOLLMAECHTIGT E 30 EE) STREITGEGENSTAN D 31 FF) BEISPIEL EINES VOLLSTAENDIGE N RUBRUM S 31 B) ABGEKUERZTE S SCHRIFTSATZRUBRU M 31 2. DI E PROZESSANTRAEG E DE R PARTEIE N 32 A) VERWEISUN G 32 B) UNTERBRECHUN G UN D AUSSETZUN G DES VERFAHRENS 34 AA) UNTERBRECHUN G DES VERFAHRENS 34 BB ) AUSSETZUN G DE S VERFAHRENS 34 CC) FOLGE N 35 C) RUHE N DES VERFAHRENS 35 D) TERMINSVERLEGUN G 36 E) DI E PROZESSTRENNUNG , -VERBINDUNG UN D -AUSSETZUN G ... . 38 AA) PROZESSTRENNUN G 38 BB ) PROZESSVERBINDUN G 39 CC) PROZESSAUSSETZUN G 40 F) WIEDEREINTRIT T I N DI E MUENDLICH E VERHANDLUN G 41 3. DI E AEUSSER E FOR M 42 A) GLIEDERUN G 42 B ) VORLAGE VO N UN D BEZUGNAHM E AUF URKUNDE N UN D ANLAGE N 43 AA) VORLAGE 43 BB ) BEZUGNAHM E 43 CC) MITTEILUN G A N GEGNE R 45 4. DI E UNTERSCHRIF T 46 A) NOTWENDIGKEI T DE R UNTERSCHRIF T 46 B) UNTERSCHRIF T DE S ZUGELASSENEN ANWALT S 46 C) INDIVIDUELL E UNTERSCHRIF T 47 D) TELE-EINREICHUN G 47 E) UNTERSCHRIFTSKONTROLL E 49 5. DI E ZUSTELLUN G 49 A) FOR M DE R ZUSTELLUN G 49 B) ABSCHRIFTE N UN D ANLAGE N 50 . DI E SCHRIFTSATZFRISTEN 52 I . DI E FRISTE N FUER DE N KLAEGE R 52 1. AUSSCHLUSSFRISTE N 52 2. VERJAEHRUNGSFRISTEN 53 3 . DI E WAHRUN G DE R AUSSCHLUSS - UN D VERJAEHRUNGSFRISTEN 53 A) FRISTWAHRUN G DURC H DEMNAECHS T ERFOLGENDE ZUSTELLUN G .. . 53 B) SORGFALTSPFLICHTEN 54 AA) RICHTIGES BEKLAGTENRUBRU M 54 BB ) EINZAHLUN G DE S GERICHTSKOSTENVORSCHUSSE S 55 CC) ABGAB E AN EIN ANDERE S GERICH T 56 C) NEUE R FRISTBEGIN N BEI VERFAHRENSSTILLSTAND 56 4 . KLAGEBEGRUENDUNGSFRIS T 57 II . DI E FRISTE N FUER DE N BEKLAGTE N 58 I.UEBERTRAGUN G AUF DE N EINZELRICHTE R 58 2. DI E FRISTE N IM SCHRIFTLICHEN VORVERFAHREN 58 INHALTSVERZEICHNIS XI A) VERTEIDIGUNGSERKLAERUNG 58 B) KLAGEERWIDERUNGSFRIST 59 3. DIE FRISTEN IM VERFAHREN MIT FRUEHEM ERSTEN TERMIN 60 A) KLAGEERWIDERUNGSFRIST 60 B) UNTERBLIEBENE FRISTSETZUNG 62 III. DIE FRIST ZUR STELLUNGNAHME AUF DIE KLAGEERWIDERUNG 64 IV. DIE EINSPRUCHSBEGRUENDUNGSFRIST 64 1. DIE FUNKTION DER EINSPRUCHSBEGRUENDUNGSFRIST 64 2. DIE EINSPRUCHSBEGRUENDUNGSFRIST UND VERSPAETETES VORBRINGEN . 65 V. SPEZIELLE ERKLAERUNGSFRISTEN 66 VI. DER SCHRIFTSATZNACHLASS 66 VII. MASSNAHMEN ZUR VERHINDERUNG DER ZURUECKWEISUNG 68 1. WIRKSAMKEITSKONTROLLE 69 A) FORM DER FRISTSETZUNG 69 B) EINDEUTIGE FRISTSETZUNG 69 C) BELEHRUNG 70 D) GERICHTSFERIEN 70 E) FRUEHER ERSTER TERMIN ALS DURCHGANGSTERMIN 71 2. ANTRAG AUF FRISTVERLAENGERUNG 71 3. ENTSCHULDIGUNG VERSPAETETEN VORBRINGENS 72 4. BEGRUENDUNG FUER FRISTVERLAENGERUNG UND ENTSCHULDIGUNG ... . 72 A) GRUENDE IM BEREICH DES GERICHTS 72 B) GRUENDE IM BEREICH DES ANWALTS 73 C) GRUENDE IM BEREICH DES MANDANTEN 74 5. ANTRAG AUF VORBEREITENDE MASSNAHMEN 75 6. FLUCHTMASSNAHMEN 76 VIII. FRISTENKONTROLLE 76 1. RECHTSPRECHUNGSKONTROLLE 76 2. FRISTENEINTRAGUNG 76 ( 5. DIE KLAGESCHRIFT 77 I. TAKTISCHE UEBERLEGUNGEN 77 1. ART UND UMFANG DES ANSPRUCHS 77 A) MEHRERE ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 77 B) MEHRERE ALTERNATIVE ANSPRUECHE 77 C) MEHRERE KUMULATIVE ANSPRUECHE 78 D) TEILKLAGE 78 AA) EINHEITLICHER ANSPRUCH 78 BB) UNSELBSTAENDIGE POSITIONEN 78 CC) MEHRERE SELBSTAENDIGE ANSPRUECHE 79 DD) TEILKLAGE UND RECHTSKRAFT 79 2. DIE EINZUBEZIEHENDEN PARTEIEN 80 A) GESAMT- UND MITGLAEUBIGERSCHAFT 80 B) FORDERUNGSABTRETUNG ZUR ERLANGUNG DER ZEUGENSTELLUNG . . 81 C) EINBEZIEHUNG VON ZEUGEN 81 D) GEWILLKUERTE PROZESSSTANDSCHAFT 81 E) GESAMTSCHULDNER 83 F) MUSTERPROZESS 84 3. DIE ZUSTAENDIGKEIT 85 XII INHALTSVERZEICHNIS A) OBJEKTIVE KLAGEHAEUFUNG 85 B) GEMEINSAMER GERICHTSSTAND 85 C) WAHL UNTER MEHREREN GERICHTSSTAENDEN 86 D) GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG 86 4. BESONDERE VERFAHRENSARTEN 88 A) MAHNVERFAHREN 88 B) URKUNDEN- UND WECHSELPROZESS 88 II. RUBRUM UND ANTRAEGE 89 1. DIE FOERMLICHKEITEN DER KLAGE 89 2. DIE ANTRAEGE 90 A) GESAMTGLAEUBIGER ODER GESAMTSCHULDNER 90 B) TEILKLAGE-HILFSBEGRUENDUNG 90 C) ZINSEN 91 D) MEHRWERTSTEUER 93 E) KOSTENANTRAG 94 F) VORLAEUFIGE VOLLSTRECKBARKEIT 94 G) UEBERTRAGUNG AUF DEN EINZELRICHTER 95 H) ANTRAG AUF VERSAEUMNIS- BZW. ANERKENNTNISURTEIL 96 III. BESONDERE SACHANTRAEGE 96 1. UNBEZIFFERTER KLAGEANTRAG 96 2. LEISTUNG AN EINEN DRITTEN 98 3. HERAUSGABE- UND LIEFERUNGSANSPRUCH 98 A) HERAUSGABEANSPRUCH 98 B) ERFUELLUNGSANSPRUCH 99 4. ANSPRUECHE AUF VORNAHME VON HANDLUNGEN 100 5. AUSKUNFT UND RECHNUNGSLEGUNG 101 6. UNTERLASSUNGS- UND DULDUNGSKLAGE 102 7. ABGABE VON WILLENSERKLAERUNGEN 103 8. ZUG-UM-ZUG-LEISTUNG 104 9. FESTSTELLUNGSANTRAG 106 10. HILFSANTRAG 107 IV. AENDERUNGEN IM KLAGEVORBRINGEN 108 1. KLAGEAENDERUNG UND SONSTIGE AENDERUNGEN IM KLAGEVORBRINGEN 108 2. ZULAESSIGKEIT UND ZEITPUNKT 110 3. FOERMLICHKEITEN DER KLAGEAENDERUNG 112 A) KLAGEAENDERUNG DURCH SCHRIFTSATZ 113 B) KLAGEAENDERUNG IN DER MUENDLICHEN VERHANDLUNG 113 4. RISIKO UND KOSTENFOLGE 114 5. PARTEIAENDERUNG 115 A) ABGRENZUNG 115 B) VORAUSSETZUNGEN 116 C) FORM DER PARTEIAENDERUNG 118 V. INHALT UND DARSTELLUNG 119 L.DE R INHALT DER KLAGESCHRIFT 119 A) GESETZLICHE REGELUNG 119 B) MINDESTBEGRUENDUNG 119 C) SUBSTANTIIERTE BEGRUENDUNG 120 D) RECHTSAUSFUEHRUNGEN 122 2. DIE DARSTELLUNG DER KLAGEBEGRUENDUNG 122 A) EINFUEHRUNG IN DEN PROZESSSTOFF 122 B) EINBINDUNG DES RECHTSERHEBLICHEN GESCHEHENS 123 INHALTSVERZEICHNIS XIII C) SACHVERHALTSSCHILDERUNG 124 D) RECHTSAUSFUEHRUNGEN 124 3. BEISPIEL: VERTRAGSKLAGEN 125 A) ZUSTANDEKOMMEN DES VERTRAGES 125 AA) UNSTREITIGER VERTRAGSABSCHLUSS 125 BB) STREITIGER VERTRAGSABSCHLUSS 125 CC) NICHTIGKEIT UND ANFECHTUNG 127 B) INHALT UND AUSLEGUNG DES VERTRAGES 128 C) LEISTUNGSSTOERUNG 129 D) BEENDIGUNG 129 I 6. DIE KLAGEERWIDERUNG 131 I. TAKTISCHE UEBERLEGUNGEN 131 1. DAS ZIEL DER VERTEIDIGUNG 131 A) AUSSERGERICHTLICHE VERGLEICHSVERHANDLUNGEN 131 B) ANERKENNTNIS 132 C) VERSAEUMNISURTEIL 133 D) VERZOEGERUNG 133 2. VERFAHRENSRUEGEN 134 A) NICH T ORDNUNGSGEMAESSE KLAGEERHEBUNG 135 B) UNZUSTAENDIGKEIT 135 C) NICHTEINHALTUNG DER EINLASSUNGS- ODER LADUNGSFRIST ... . 136 D) AUSLAENDERSICHERHEIT 136 E) SCHIEDSVERTRAG 138 II. DIE ANTRAEGE 139 1. DER SACHANTRAG 139 2. DIE VOLLSTRECKUNGSSCHUTZANTRAEGE 140 A) KEIN ALLGEMEINER VOLLSTRECKUNGSSCHUTZANTRAG 140 B) BESONDERER VOLLSTRECKUNGSSCHUTZANTRAG 140 III . DE R AUFBAU UND INHALT DER KLAGEERWIDERUNG 142 1. DIE GLIEDERUNG 142 2. DIE EINFUEHRUNG 142 IV. DAS BESTREITEN 143 L.NICHTBESTREITE N UN D GESTAENDNIS 143 2. DIE FOR M DES BESTREITENS 145 3. EINFACHES UND BEGRUENDETES BESTREITEN 145 4. BESTREITEN MIT NICHTWISSEN 146 5. TYPISCHE FEHLERQUELLEN BEIM BESTREITEN 148 V. EINREDEN IM PROZESSUALEN SINNE 148 1. RUECKTRITT 149 2. ERFUELLUNG 150 3. AUFRECHNUNG 150 A) ALLGEMEINES 150 B) HAUPTAUFRECHNUNG 152 C) HILFSAUFRECHNUNG 152 D) VORBEHALTSURTEIL 154 4. GEWAEHRLEISTUNG 154 VI . DIE WIDERKLAGE 155 1. ALLGEMEINES 155 XIV INHALTSVERZEICHNIS 2. ZULAESSIGKEIT 156 3. ANLASS ZUR WIDERKLAGE 156 A) AUFRECHNUNGSVERBOT 157 B) AUFRECHNUNG 157 C) ZUG-UM-ZUG-LEISTUNG 158 D) FESTSTELLUNGSWIDERKLAGE 159 E) EINBEZIEHUNG EINES DRITTEN 159 F) NICHTIGKEIT ODER ANFECHTUNG DES VERTRAGES 160 4. AUSWIRKUNGEN 160 A) STREITWERTAENDERUNG 160 B) ZUSTAENDIGKEITSAENDERUNG 160 C) REVISIONSMOEGLICHKEIT 161 5. ERHEBUNG DER WIDERKLAGE 161 § 7. DER BEWEISANTRAG 163 I. GRUNDSAETZLICHES 163 II. DER ZEITPUNKT DES BEWEISANTRITTS 164 1. TAKTISCHE UEBERLEGUNGEN 164 2. MEHRERE BEWEISMITTEL 166 3. NACHTRAEGLICHER BEWEISANTRAG 167 4. KEINE BEWEISWIEDERHOLUNG 168 III. BEWEISLAST UND BEWEISANTRITT 168 IV. DAS BEWEISTHEMA 169 1. DER UNMITTELBARE BEWEIS 169 2. DER INDIZIENBEWEIS 170 V. DIE BEWEISMITTEL 171 1. DER AUGENSCHEIN 171 2. DER URKUNDENBEWEIS 171 A) URKUNDE IN DEN HAENDEN DES BEWEISFUEHRERS 172 B) URKUNDE IN DEN HAENDEN DES BEWEISGEGNERS 172 C) URKUNDE IM BESITZ EINES DRITTEN 174 D) URKUND E IM BESITZ EINER BEHOERDE 174 E) ECHTHEIT UND BEWEISKRAFT VON URKUNDEN 175 AA) OEFFENTLICHE URKUNDEN 175 BB) PRIVATURKUNDEN 175 3. DER ZEUGENBEWEIS 176 A) LADUNGSFAEHIGE ANSCHRIFT 176 B) BEIBRINGUNGSFRIST 177 C) SUBSTANTIIERTER BEWEISANTRITT 178 D) SCHRIFTLICHE ERKLAERUNG 179 E) BEFREIUNG VON DER VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT 180 4. DER SACHVERSTAENDIGENBEWEIS 180 5. DIE PARTEIVERNEHMUNG 182 VI. DER AUSLAGENVORSCHUSS 183 VII. DER GEGENBEWEIS 184 VIII. DIE BEWEISEINREDEN 185 IX. DAS SELBSTAENDIGE BEWEISVERFAHREN 186 1. MOEGLICHKEITEN UND VORTEILE DES VERFAHRENS 186 INHALTSVERZEICHNIS XV 2. ANLASS FUER EINEN SELBSTAENDIGEN BEWEISANTRAG 188 3 . FOR M DES ANTRAGES 189 4. KOSTEN DES VERFAHRENS 190 . DIE STREITVERKUENDUNG 192 I. DIE ZULAESSIGKEIT 193 II. DIE WIRKUNGEN DER STREITVERKUENDUNG 194 1. MATERIELLRECHTLICHE WIRKUNGEN 194 2. PROZESSUALE WIRKUNGEN 195 III . FORM UND ZEITPUNKT DER STREITVERKUENDUNG 197 IV. DAS RISIKO DES STREITVERKUENDERS 198 V. DAS RISIKO UND VERHALTEN DES VERKUENDUNGSGEGNERS 200 1. DIE PROZESSBEOBACHTUNG 200 2. DE R BEITRITT 201 3. DIE DOPPELTE STREITVERKUENDUNG 202 4. DE R WECHSEL IM BEITRITT 203 . ARREST UN D EINSTWEILIGE VERFUEGUNG 204 I.ALLGEMEINES 204 II . ARBEITS- UND ZEITPLAN 205 1. DIE ANTRAGSVORBEREITUNG 206 A) INFORMATIONS- UN D SCHLUESSIGKEITSPRUEFUNG 206 B) BESCHAFFUNG DER MITTEL ZUR GLAUBHAFTMACHUNG 206 C) ZU R FERTIGUNG DES ANTRAGES 209 2. DAS ERWIRKEN DER GERICHTLICHEN ENTSCHEIDUNG 210 A) AUSWAHL DES GERICHTS 210 B) ABSTIMMUNG MIT DEM RICHTER 210 C) ABSTIMMUNG MIT DER GESCHAEFTSSTELLE 211 3. DIE VOLLZIEHUNG UN D ZUSTELLUNG 211 A) ABSTIMMUNG MIT DEM GERICHTSVOLLZIEHER 211 B) ZUSTELLUNGSAUFTRAG 211 4. BEISPIEL EINES ARBEITSPLANES 212 III. DE R ARREST 212 1. DE R ARRESTANSPRUCH 213 2. DE R ARRESTGRUND 213 A) DINGLICHER ARREST 214 B) PERSOENLICHER ARREST 216 3. DE R ARRESTANTRAG 217 A) KEIN ANWALTSZWANG 217 B) RUBRUM 217 C) PROZESSVOLLMACHT 218 D) SACHANTRAG 218 E) SICHERHEITSLEISTUNG 218 F) VOLLSTRECKUNGSANTRAEGE 220 AA) FORDERUNGSPFAENDUNG 220 BB) ANORDNUNGEN BEIM PERSOENLICHEN ARREST 221 G) ARRESTBEGRUENDUNG 221 XVI INHALTSVERZEICHNIS 4 . DI E ARRESTVOLLZIEHUN G 222 A) KEIN E VOLLSTRECKUNGSKLAUSEL 222 B) VOLLZIEHUNGSFRIST 222 AA) ALLGEMEINE VOLLZIEHUNGSFRIST 222 BB ) ZUSTELLUNGSFRIST 223 CC) FRISTWAHRUN G DURC H GLAEUBIGE R 223 IV. DI E EINSTWEILIGE VERFUEGUNG 224 1. UNTERSCHIE D UN D ABGRENZUN G ZU M ARRES T 224 2. DI E SICHERUNGS - UN D REGELUNGSVERFUEGUNG 225 3 . DI E SCHWIERIGKEITE N BEI DE R EINSTWEILIGEN VERFUEGUNG 225 A) ZUSAMMENFALLE N VO N GRUN D UN D ANSPRUC H 226 B) SACHANTRAG UN D INHALTSBESTIMMUN G DURC H DAS GERICH T . . . 226 C) GRENZE N DE R EINSTWEILIGEN VERFUEGUNG 227 D) FOLGERUNGE N FUER DE N ANWAL T 227 4. DI E GLAUBHAFTMACHUN G - AUSNAHME N 228 A) EINTRAGUN G EINE R VORMERKUN G GEMAESS § 885 I BG B ... . 228 B) EINTRAGUN G EINES WIDERSPRUCH S GEGEN DIE RICHTIGKEI T DES GRUNDBUCH S GEMAE SS §§ 894, 899 I I BG B 229 C) WETTBEWERBSSACHE N 229 5. DI E DRINGLICHKEI T 230 6. DI E ANTRAEG E 231 A) SACHANTRAG 231 B) VOLLSTRECKUNGSANTRA G 231 C) ANDROHUNGSANTRA G 231 D) ANTRA G AUF EINTRAGUNGSERSUCHE N 232 7. DI E VOLLZIEHUN G 232 V. DE R SCHRIFTSATZ DES ANTRAGSGEGNER S 233 1. TAKTISCHE UEBERLEGUNGE N 233 A) VERZICH T AUF VERTEIDIGUN G 23 3 B) WIDERSPRUC H 233 C) ANTRA G AUF ANORDNUN G DE R KLAGEERHEBUN G 234 D) WIDERSPRUC H UN D ANTRA G AUF KLAGEERHEBUN G 234 E) AUFHEBUN G WEGE N VERAENDERTE R UMSTAEND E 235 F) KOSTENRISIK O 235 2 . DE R WIDERSPRUC H 235 A) KEIN E FRIS T 235 B) BESTIMMENDE R SCHRIFTSATZ 236 C) BEGRUENDUN G 236 3 . SCHUTZSCHRIFT UN D ABSCHLUSSERKLAERUN G 237 A) SCHUTZSCHRIFT 237 B) ABSCHLUSSERKLAERUN G 238 : 10. DE R PROZESSVERGLEIC H 239 I . DI E FUNKTIO N UN D DI E RECHTSNATU R DE S PROZESSVERGLEICH S ... . 239 1. FUNKTIO N DES PROZESSVERGLEICH S 239 2 . RECHTSNATU R DE S PROZESSVERGLEICH S 239 3 . WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGE N 241 A) GERICHTLICHE R VERGLEICH 241 B) PARTEIE N UN D DRITT E 241 C) POSTULATIONSFAEHIGKEI T 242 D) MATERIELLRECHTLICH E VORAUSSETZUNGE N 243 INHALTSVERZEICHNIS XVII II. VERGLEICHSTAKTIK UND VERGLEICHSPSYCHOLOGIE 244 1. DER GUENSTIGE ZEITPUNKT 244 2. PSYCHOLOGISCHES VERGLEICHSDIAGRAMM 244 A) VERHAELTNIS ZUM MANDANTEN 244 B) VERHAELTNIS ZUM GEGNER 245 C) VERHAELTNIS ZUM GERICHT 246 III. VERGLEICHSPRINZIPIEN 247 1. VORRANG EINFACHER LOESUNGEN 247 2. PRINZIP DER KLARHEIT 248 3. PRINZIP DER UMFASSENDEN LOESUNG 248 IV. VERGLEICHSKLAUSELN 249 1. PRAEAMBEL 249 2. KLARSTELLUNG DES REGELUNGSGEGENSTANDES 250 3. PROBLEME BEI ZAHLUNGSVERPFLICHTUNG 250 A) MEHRWERTSTEUER 250 B) WERTSICHERUNGSKLAUSELN 251 C) ZAHLUNGSTERMIN 251 D) GESAMTGLAEUBIGER - GESAMTSCHULDNERSCHAFT 251 AA) GESAMT- ODER EINZELWIRKUNG 251 BB) INNENVERHAELTNIS 252 CC) BEGRENZTE GESAMTWIRKUNG 252 E) RATENZAHLUNGSVEREINBARUNG 253 F) RUECKZAHLUNGSVERPFLICHTUNG 254 G) ABWENDUNGSBEFUGNIS 254 4. ZINSPFLICHT 254 5. VERTEILUNG DER KOSTEN 255 6. WIDERRUFSVORBEHALT 257 7. RUECKTRITTSRECHT 258 SACHVERZEICHNIS 261
any_adam_object 1
author Michel, Helmut
author_GND (DE-588)124892987X
author_facet Michel, Helmut
author_role aut
author_sort Michel, Helmut
author_variant h m hm
building Verbundindex
bvnumber BV012885151
callnumber-first K - Law
callnumber-label KK3896
callnumber-raw KK3896
callnumber-search KK3896
callnumber-sort KK 43896
classification_rvk PG 313
PG 460
ctrlnum (OCoLC)44089579
(DE-599)BVBBV012885151
dewey-full 347.43/05
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 347 - Procedure and courts
dewey-raw 347.43/05
dewey-search 347.43/05
dewey-sort 3347.43 15
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
edition 5., neubearb. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02698nam a2200649 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012885151</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230605 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">991123s2000 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957852282</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406458491</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">3-406-45849-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)44089579</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012885151</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK3896</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">347.43/05</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 313</subfield><subfield code="0">(DE-625)135920:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 460</subfield><subfield code="0">(DE-625)135953:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Michel, Helmut</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124892987X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Schriftsatz des Anwalts im Zivilprozess</subfield><subfield code="c">begr. von Helmut Michel. Fortgef. von Christoph von der Seipen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 269 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe der Juristischen Schulung</subfield><subfield code="v">90</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mémoires (procédure civile) - Allemagne</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Procédure civile - Allemagne</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Actions and defenses</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Motions (Law)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pleading</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schriftsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053305-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048755-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schriftsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053305-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zivilprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067911-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schriftsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053305-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048755-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seipen, Christoph von der</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="b">4. Auflage</subfield><subfield code="d">1997</subfield><subfield code="z">3-406-41786-8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011299784</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe der Juristischen Schulung</subfield><subfield code="v">90</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000038</subfield><subfield code="9">90</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=008771306&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008771306</subfield></datafield></record></collection>
geographic Deutschland
Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd
geographic_facet Deutschland
Deutschland Bundesrepublik
id DE-604.BV012885151
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-20T10:37:53Z
institution BVB
isbn 3406458491
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008771306
oclc_num 44089579
open_access_boolean
owner DE-703
DE-12
DE-19
DE-BY-UBM
DE-29
DE-739
DE-355
DE-BY-UBR
DE-M39
DE-11
DE-188
owner_facet DE-703
DE-12
DE-19
DE-BY-UBM
DE-29
DE-739
DE-355
DE-BY-UBR
DE-M39
DE-11
DE-188
physical XVII, 269 S.
publishDate 2000
publishDateSearch 2000
publishDateSort 2000
publisher Beck
record_format marc
series Schriftenreihe der Juristischen Schulung
series2 Schriftenreihe der Juristischen Schulung
spellingShingle Michel, Helmut
Der Schriftsatz des Anwalts im Zivilprozess
Schriftenreihe der Juristischen Schulung
Mémoires (procédure civile) - Allemagne ram
Procédure civile - Allemagne ram
Actions and defenses Germany
Motions (Law) Germany
Pleading Germany
Schriftsatz (DE-588)4053305-0 gnd
Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd
Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd
subject_GND (DE-588)4053305-0
(DE-588)4067911-1
(DE-588)4048755-6
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4011889-7
title Der Schriftsatz des Anwalts im Zivilprozess
title_auth Der Schriftsatz des Anwalts im Zivilprozess
title_exact_search Der Schriftsatz des Anwalts im Zivilprozess
title_full Der Schriftsatz des Anwalts im Zivilprozess begr. von Helmut Michel. Fortgef. von Christoph von der Seipen
title_fullStr Der Schriftsatz des Anwalts im Zivilprozess begr. von Helmut Michel. Fortgef. von Christoph von der Seipen
title_full_unstemmed Der Schriftsatz des Anwalts im Zivilprozess begr. von Helmut Michel. Fortgef. von Christoph von der Seipen
title_short Der Schriftsatz des Anwalts im Zivilprozess
title_sort der schriftsatz des anwalts im zivilprozess
topic Mémoires (procédure civile) - Allemagne ram
Procédure civile - Allemagne ram
Actions and defenses Germany
Motions (Law) Germany
Pleading Germany
Schriftsatz (DE-588)4053305-0 gnd
Zivilprozess (DE-588)4067911-1 gnd
Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd
topic_facet Mémoires (procédure civile) - Allemagne
Procédure civile - Allemagne
Actions and defenses Germany
Motions (Law) Germany
Pleading Germany
Schriftsatz
Zivilprozess
Rechtsanwalt
Deutschland
Deutschland Bundesrepublik
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008771306&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV000000038
work_keys_str_mv AT michelhelmut derschriftsatzdesanwaltsimzivilprozess
AT seipenchristophvonder derschriftsatzdesanwaltsimzivilprozess
  • Availability

‌

Order via interlibrary loan
Table of Contents
  • Legal Notice
  • Data Privacy
  • Accessibility Statement
  • First Level Hotline