Austauschverträge mit Drittbeteiligung:
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Hochschulschrift/Dissertation Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
1999
|
Schriftenreihe: | [Ius privatum]
41 |
Schlagwörter: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008710458&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | XXVII, 587 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3161471695 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012806605 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040204 | ||
007 | t| | ||
008 | 991005s1999 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 957567383 |2 DE-101 | |
020 | |a 3161471695 |c Gewebe : DM 238.00, sfr 203.00, S 1737.0 |9 3-16-147169-5 | ||
035 | |a (OCoLC)43170304 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012806605 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-29 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KK1735.R33 1999 | |
084 | |a PD 4040 |0 (DE-625)135214: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Raab, Thomas |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)121435075 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Austauschverträge mit Drittbeteiligung |c Thomas Raab |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 1999 | |
300 | |a XXVII, 587 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Ius privatum] |v 41 | |
502 | |a Zugl.: Mainz, Univ., Habil.-Schr., 1998 | ||
650 | 7 | |a Contrat - Allemagne |2 ram | |
650 | 7 | |a Derden |2 gtt | |
650 | 7 | |a Overeenkomstenrecht |2 gtt | |
650 | 7 | |a Tiers (droit) - Allemagne |2 ram | |
650 | 4 | |a Barter |z Germany | |
650 | 4 | |a Third parties (Law) |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Vertragsrecht |0 (DE-588)4063283-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gegenseitiger Vertrag |0 (DE-588)4156284-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beteiligung |0 (DE-588)4006092-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dritter |0 (DE-588)4013019-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Vertragsrecht |0 (DE-588)4063283-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Dritter |0 (DE-588)4013019-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Gegenseitiger Vertrag |0 (DE-588)4156284-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Dritter |0 (DE-588)4013019-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Beteiligung |0 (DE-588)4006092-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a [Ius privatum] |v 41 |w (DE-604)BV005424152 |9 41 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008710458&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008710458 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822589590076129280 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
THOMAS RAAB
AUSTAUSCHVERTRAEGE
MIT DRITTBETEILIGUNG
MOHR SIEBECK
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXV
§ 1 EINLEITUNG 1
TEILL
DIE RECHTSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN BETEILIGTEN
§ 2 ANWEISUNG UND VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER ALS GRUNDFORMEN DER
DRITTBETEILIGUNG 11
- J I. DAS CHARAKTERISTISCHE LEISTUNGSDREIECK 11
"'*-* II. DER ZWECK EINER LEISTUNGSABWICKLUNG IM DREIECK 11 III. DIE
ANWEISUNG ALS ERSCHEINUNGSFORM DER DRITTBETEILIGUNG 13 1. DAS
DREIECKSVERHAELTNIS BEI DER ANWEISUNG 13
2. DIE EINSCHALTUNG DRITTER IN DIE LEISTUNGSBEZIEHUNG ALS ANWEISUNG IM
WEITEREN SINNE 13
3. DIE RECHTSVERHAELTNISSE ZWISCHEN DEN BETEILIGTEN 14 A) DAS VERHAELTNIS
ZWISCHEN DEM ANWEISENDEN UND DEM ANWEISUNGSEMPFAENGER (VALUTAVERHAELTNIS)
15 B) DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN DEM ANWEISENDEN
UND DEM ANGEWIESENEN (DECKUNGSVERHAELTNIS) 16 4. DIE SIMULTANERFUELLUNG
ALS FUNKTION DER ANWEISUNG 17 5. DIE ANGENOMMENE ANWEISUNG 18
IV. DER VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER ALS ERSCHEINUNGSFORM DER
DRITTBETEILIGUNG 20
1. DAS DREIECKSVERHAELTNIS BEIM VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER 20 2.
BERECHTIGENDE UND (LEDIGLICH) ERMAECHTIGENDE VERTRAEGE ZUGUNSTEN DRITTER
21
A) DIE RECHTSPOSITION DES DRITTEN ALS UNTERSCHEIDUNGSKRITERIUM 21
B) DIE TERMINOLOGISCHE UNTERSCHEIDUNG DER BEIDEN VERTRAGSARTEN 23
C) DER RECHTSERWERB DES DRITTEN BEIM BERECHTIGENDEN VERTRAG ZUGUNSTEN
DRITTER 24
IMAGE 3
X INHALTSVERZEICHNIS
3. DIE RECHTSVERHAELTNISSE ZWISCHEN DEN BETEILIGTEN 27
A) DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN DEM VERSPRECHENDEN UND DEM
VERSPRECHENSEMPFAENGER (DECKUNGSVERHAELTNIS) . 27 B) DAS VERHAELTNIS
ZWISCHEN DEM VERSPRECHENDEN UND DEM DRITTEN (VOLLZUGSVERHAELTNIS) 29
C) DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN DEM VERSPRECHENSEMPFAENGER UND DEM DRITTEN
(VALUTAVERHAELTNIS) 31
. 4. RECHTSFOLGEN DER LEISTUNG AN DEN DRITTEN 32
\J V. DIE ABGRENZUNG ZWISCHEN DER ANWEISUNG UND DEM VERTRAG ZUGUNSTEN
DRITTER 33
1. BERECHTIGENDER VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER UND ANGENOMMENE ANWEISUNG 33
2. VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER UND EINFACHE ANWEISUNG 34 3. DIE
ANWENDBARKEIT DER §§ 783FF. BGB AUF DEN VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER 36
- V I. ABGRENZUNG ZU SONSTIGEN RECHTSFIGUREN MIT DRITTBETEILIGUNG . .
37 1. RECHTSGESCHAEFTLICHE STELLVERTRETUNG 37
2. ABTRETUNG 38
J VII. ERGEBNIS 39
§ 3 DIE UNTERSCHIEDLICHEN GESTALTUNGEN DES DECKUNGS- UND DES
VALUTAVERHAELTNISSES 40
I. EINFUEHRUNG 40
II. LEISTUNG AN DRITTE - DAS DECKUNGSVERHAELTNIS 40
1. DIE AUSGANGSKONSTELLATIONEN 40
2. RECHTLICHE EINORDNUNG 41
A) VERTRAEGE OHNE VERPFLICHTUNG DES SCHULDNERS ZUR LEISTUNG AN DEN
DRITTEN 41
B) VERTRAEGE, DIE DEN SCHULDNER ZUR LEISTUNG AN DEN DRITTEN VERPFLICHTEN
42
C) VERTRAEGE, DIE DEM DRITTEN EINEN EIGENEN ANSPRUCH AUF DIE LEISTUNG
GEBEN 44
3. PROBLEME DER BESTIMMUNG DES LEISTUNGSEMPFAENGERS BEIM VERTRAG
ZUGUNSTEN DRITTER 46
A) ALTERNATIVITAET ZWISCHEN DER LEISTUNG AN DEN GLAEUBIGER UND AN DEN
DRITTEN 46
B) BESTIMMUNG DER IDENTITAET DES DRITTEN DURCH DEN GLAEUBIGER 47
AA) ERMAECHTIGENDER VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER 47
BB) BERECHTIGENDER VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER 50
4. EINSEITIGE AENDERUNG DES LEISTUNGSEMPFAENGERS DURCH DEN GLAEUBIGER 52
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS XI
III. VERTRAEGE MIT UND OHNE EIGENEN ANSPRUCH DES DRITTEN AUF DIE LEISTUNG
55
1. DIE AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE DES § 328 ABS. 2 BGB 55 A) DER MASSSTAB DES §
328 ABS. 2 BGB ALS ALLGEMEINER GRUNDSATZ DER VERTRAGSAUSLEGUNG 55
B) § 328 ABS. 2 BGB UND DIE ERGAENZENDE VERTRAGSAUSLEGUNG 57
C) DIE AUSLEGUNGSKRITERIEN IM EINZELNEN 62
2. VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER UND ERFUELLUNGSUEBERNAHME 65 A) DIE
VERPFLICHTUNG DES UEBERNEHMERS BEI DER ERFUELLUNGSUEBERNAHME 66
B) DIE ERFUELLUNGSUEBERNAHME ALS BERECHTIGENDER VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER
(BERECHTIGENDE ERFUELLUNGSUEBERNAHME) . 67 C) VERTRAEGE AUF LEISTUNG AN
DRITTE ALS ERFUELLUNGSUEBERNAHME? 70
3. DIE EINORDNUNG DER AUSGANGSFAELLE 72
A) DIE ABGEKUERZTE LIEFERUNG BEIM STRECKENGESCHAEFT 72 AA) GRUNDSAETZE 72
BB) DER KAUFVERTRAG ZWISCHEN DEM LEASINGGEBER UND DEM LIEFERANTEN 72
CC) DIE BESTELLUNG VON HAENDLEREINKAUFSGEMEINSCHAFTEN FUER IHRE MITGLIEDER
79
B) DIE ABGEKUERZTE GEBRAUCHSUEBERLASSUNG - VERMIETUNG VON FAHRZEUGEN IM
ZUSAMMENWIRKEN ZWISCHEN EINEM MIETWAGENUNTERNEHMEN UND EINER
FLUGGESELLSCHAFT 82 C) DER VERTRAG ZWISCHEN DEM REISEVERANSTALTER
UND DEN LEISTUNGSTRAEGERN 86
IV. LEISTUNG DURCH EINEN DRITTEN - DAS VALUTAVERHAELTNIS 93 1.
HOECHSTPERSOENLICHE VERPFLICHTUNGEN 93
2. VERTRAEGE AUF LEISTUNG EINES DRITTEN 94
3. ZUR LEISTUNG DURCH EINEN DRITTEN BERECHTIGENDE VERTRAEGE . . 97 V.
ERGEBNIS 98
§ 4 DER »DRITTE IM SCHULDVERHAELTNIS 100
I. DIE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN DER SCHULDNER- UND DER GLAEUBIGERSPHAERE
100
II. »DRITTE IM VERANTWORTUNGSBEREICH DES SCHULDNERS 100 1.
ERFUELLUNGSGEHILFEN DES SCHULDNERS 100
A) § 278 BGB ALS ZENTRALE ZURECHNUNGSNORM BEI DRITTBETEILIGUNG AUF
SCHULDNERSEITE 100
B) DER GRUND FUER DIE EINSTANDSPFLICHT DES SCHULDNERS 101
IMAGE 5
XII INHALTSVERZEICHNIS
C) ANFORDERUNGEN AN DIE ERFUELLUNGSGEHILFENEIGENSCHAFT 104 AA)
TAETIGWERDEN MIT WILLEN DES SCHULDNERS 104
BB) TAETIGWERDEN IM PFLICHTENBEREICH DES SCHULDNERS 107 2. LEISTUNG DURCH
DRITTE GEM. § 267 ABS. 1 BGB 108
A) DER FREMDTILGUNGSWILLE ALS VORAUSSETZUNG 108
B) DRITTLEISTUNG AUCH BEI VERANLASSUNG DER LEISTUNG DURCH DEN SCHULDNER?
109
AA) MEINUNGSSTAND 109
BB) DER ZWECK DES § 267 BGB ALS MASSSTAB FUER DIE BESTIMMUNG DES
ANWENDUNGSBEREICHES 111
A) DIE VERHINDERUNG DER EINMISCHUNG EINES DRITTEN IN DIE
LEISTUNGSBEZIEHUNG 112
SS) DIE ABGRENZUNG ZUM ERFUELLUNGSGEHILFEN GEM. § 278 BGB 112
CC) ERGEBNIS 115
3. DIE SOG. SUBSTITUTEN 116
A) DIE FEHLENDE WEISUNGSGEBUNDENHEIT ALS WESENSMERKMAL DER SUBSTITUTION
116
B) SUBSTITUTION BEI AUSTAUSCHVERTRAEGEN 118
C) DIE UNTERBEAUFTRAGUNG ALS FALL DER SUBSTITUTION 120
AA) PROBLEM UND MEINUNGSSTAND 120
BB) DIE RATIO DER HAFTUNGSERLEICHTERUNG ALS MASSSTAB FUER DIE BESTIMMUNG
DES ANWENDUNGSBEREICHES 121 CC) FOLGERUNGEN FUER DIE HAFTUNG 123
III. »DRITTE IM VERANTWORTUNGSBEREICH DES GLAEUBIGERS 125 1.
EMPFANGSERMAECHTIGTE PERSONEN 125
A) EMPFANGSERMAECHTIGUNG UND ERFUELLUNGSTHEORIEN 125 B) DIE
EMPFANGSZUSTAENDIGKEIT ALS ERFUELLUNGSVORAUSSETZUNG . . 129 C) DIE
ERMAECHTIGUNG IN §§ 362 ABS. 2, 185 BGB ALS REGELUNG DER
EMPFANGSZUSTAENDIGKEIT DES DRITTEN 130 D) EMPFANGSERMAECHTIGUNG UND
LEISTUNG
AN DEN VERTRETER DES GLAEUBIGERS 131
E) EMPFANGSERMAECHTIGUNG UND DRITTLEISTUNGSABREDE 132 2.
EINZIEHUNGSERMAECHTIGTE 135
A) EINZIEHUNGSERMAECHTIGUNG UND EINZIEHUNGSBERECHTIGUNG . . 135 B) DIE
ZULAESSIGKEIT DER EINZIEHUNGSERMAECHTIGUNG 135 C) DIE VERMEIDUNG VON
SCHUTZLUECKEN BEI DER EINZIEHUNGSERMAECHTIGUNG 138
AA) DER GRUND FUER DIE SCHUTZBEDUERFTIGKEIT DES SCHULDNERS 138
BB) VERTRAUENSSCHUTZ BEI ANZEIGE DER EINZIEHUNGSERMAECHTIGUNG DURCH DEN
GLAEUBIGER 138
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS XIII
CC) SCHUTZ VOR DOPPELTER INANSPRUCHNAHME 141
DD) ANALOGE ANWENDUNG SONSTIGER, IM FALLE DER ABTRETUNG GELTENDER
VORSCHRIFTEN 142
D) EINZIEHUNGSERMAECHTIGUNG UND SCHULDINHALT 144
3. EINSTANDSPFLICHT DES GLAEUBIGERS FUER DIE EMPFANGSBERECHTIGTEN PERSONEN
147
A) VERLETZUNG ECHTER HAUPT- UND NEBENPFLICHTEN 147 B) VERLETZUNG VON
OBLIEGENHEITEN 150
AA) MEINUNGSSTAND 150
BB) DIE OBLIEGENHEIT - EINE IM INTERESSE EINES ANDEREN AUFERLEGTE
VERHALTENSPFLICHT 151
CC) DIE OBLIEGENHEIT - EINE PFLICHT MINDERER INTENSITAET? . . 153 DD)
KONSEQUENZEN FUER DIE ANWENDBARKEIT DES § 278 BGB AUF OBLIEGENHEITEN 155
IV. ERGEBNIS 157
§ 5 DER »DRITTE BEI DER ANWEISUNG UND DEM VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER 159
I. DECKUNGS- UND VALUTAVERHAELTNIS 159
II. »DRITTE IN BEZUG AUF DAS DECKUNGSVERHAELTNIS 160
1. DIE ZUORDNUNG ZUM VERANTWORTUNGSBEREICH DES GLAEUBIGERS . 160 '2.
ANWEISUNG 160
A) DER ANWEISUNGSEMPFAENGER ALS EMPFANGSERMAECHTIGTER 160 AA) DIE
ERMAECHTIGUNG DES ANWEISUNGSEMPFAENGERS 160 BB) DIE ERMAECHTIGUNG DES
ANGEWIESENEN 163
CC) UEBERTRAGBARKEIT AUF DIE ANWEISUNG IM WEITEREN SINNE 166
B) EINZIEHUNGSERMAECHTIGUNG DES ANWEISUNGSEMPFAENGERS 167 AA) DIE
ERMAECHTIGUNG DES ANWEISUNGSEMPFAENGERS BEI DER ECHTEN ANWEISUNG - EINE
EINZIEHUNGSERMAECHTIGUNG . 167 BB) UEBERTRAGBARKEIT AUF DIE ANWEISUNG
IM WEITEREN SINNE 169
3. VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER 170
A) BERECHTIGENDER VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER 170
, B) ERMAECHTIGENDER VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER 171
~'J 4. EINSTANDSPFLICHT DES ANWEISENDEN/VERSPRECHENSEMPFAENGERS FUER DAS
VERHALTEN DES ANWEISUNGSEMPFAENGERS/DRITTEN 173 III. »DRITTE IN BEZUG
AUF DAS VALUTAVERHAELTNIS 173
1. DIE ZUORDNUNG ZUM VERANTWORTUNGSBEREICH DES SCHULDNERS . 173 2.
ANWENDBARKEIT DES § 267 ABS. 1 BGB BEI EINER LEISTUNG DURCH DEN
ANGEWIESENEN UND DEN VERSPRECHENDEN 174
IMAGE 7
XIV INHALTSVERZEICHNIS
3. DER ANGEWIESENE/VERSPRECHENDE ALS SUBSTITUT 175
4. DER ANGEWIESENE/VERSPRECHENDE ALS ERFUELLUNGSGEHILFE 176 5. DIE
BEURTEILUNG DER AUSGANGSFAELLE 177
A) STRECKENGESCHAEFT 177
B) DER VERTRAG ZWISCHEN DER HAENDLEREINKAUFSGEMEINSCHAFT UND DEM
LIEFERANTEN 178
C) VERMIETUNG VON KRAFTFAHRZEUGEN UNTER EINSCHALTUNG EINES GEWERBLICHEN
VERMIETERS 179
D) FINANZIERUNGSLEASING 180
AA) DIE RECHTLICHE EINORDNUNG DES FINANZIERUNGSLEASING 180
BB) DIE EINSCHALTUNG DES LIEFERANTEN ALS ANWENDUNGSFALL DER SUBSTITUTION
184
D) REISEVERTRAG 185
IV. ERGEBNIS 186
TEIL 2
AUSTAUSCHVERTRAEGE OHNE ANSPRUCH DES DRITTEN AUF DIE LEISTUNG - ANWEISUNG
UND ERMAECHTIGENDER VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTEN
§ 6 PLANMAESSIGE VERWIRKLICHUNG DES LEISTUNGSPROGRAMMS 192
I. ERFUELLUNG 192
1. VALUTAVERHAELTNIS 192
2. DECKUNGSVERHAELTNIS 193
A) ERFUELLUNG DURCH LEISTUNG AN DEN DRITTEN 193
B) ANFORDERUNGEN AN DAS EINTRETEN DES LEISTUNGSERFOLGES BEI LEISTUNG AN
DEN DRITTEN 193
AA) GRUNDSAETZE 193
BB) SONDERFALL: DER GEHEISSERWERB BEIM STRECKENGESCHAEFT 195
II. ANNAHME EINER LEISTUNG AN ERFUELLUNGS STATT 197
1. DIE RECHTSNATUR DER ANNAHME EINER LEISTUNG AN ERFUELLUNGS STATT 198
2. DIE RECHTE DES GLAEUBIGERS BEI SACH- UND RECHTSMAENGELN GEM. § 365 BGB
203
3. LEISTUNG AN ERFUELLUNGS STATT BEI LEISTUNG DURCH UND AN EINEN DRITTEN
208
A) EINFUEHRUNG 208
B) LEISTUNG AN ERFUELLUNGS STATT BEI LEISTUNG DURCH EINEN DRITTEN 209
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS XV
C) ANNAHME EINER ANDEREN LEISTUNG AN ERFUELLUNGS STATT DURCH EINEN
EMPFANGSERMAECHTIGTEN DRITTEN 210
D) RECHTSFOLGEN BEI MAENGELN DER ERSATZLEISTUNG 212 III. ERGEBNIS 217
7 DIE UNMOEGLICHKEIT DER LEISTUNG 218
I. DIE UNTERSCHIEDLICHEN FALLGESTALTUNGEN 218
II. DIE TATBESTAENDE DER UNMOEGLICHKEIT DER LEISTUNG 219
1. PHYSISCHE UND JURISTISCHE UNMOEGLICHKEIT 219
2. »FAKTISCHE UND »WIRTSCHAFTLICHE UNMOEGLICHKEIT 220 3. UNMOEGLICHKEIT
DURCH ZEITABLAUF 222
4. VORUEBERGEHENDE UND DAUERNDE UNMOEGLICHKEIT 223
5. VOLLSTAENDIGE UND TEILWEISE UNMOEGLICHKEIT 224
6. UNMOEGLICHKEIT BEI STUECKSCHULD UND GATTUNGSSCHULD 227 III. DIE
REGELUNG DER ANFAENGLICHEN UNMOEGLICHKEIT DER LEISTUNG . . 229 1. DER
ANWENDUNGSBEREICH DES § 306 BGB 229
2. DIE ANFAENGLICHE UNMOEGLICHKEIT BEI DER LEISTUNGSABWICKLUNG IM DREIECK
232
IV. DIE REGELUNG DER NACHTRAEGLICHEN UNMOEGLICHKEIT DER LEISTUNG . 234 1.
RECHTSFOLGEN FUER DIE LEISTUNGSPFLICHT DES SCHULDNERS 234 A) VOM
SCHULDNER NICHT ZU VERTRETENDE UNMOEGLICHKEIT 234 B) VOM SCHULDNER ZU
VERTRETENDE UNMOEGLICHKEIT 234 2. RECHTSFOLGEN FUER DEN ANSPRUCH DES
SCHULDNERS AUF DIE
GEGENLEISTUNG BEI GEGENSEITIGEN VERTRAEGEN 236
A) VON KEINER DER PARTEIEN ZU VERTRETENDE UNMOEGLICHKEIT - DIE REGELUNG
DER SOG. GEGENLEISTUNGSGEFAHR 236 B) DIE RECHTE DES GLAEUBIGERS BEI VOM
SCHULDNER ZU VERTRETENDER UNMOEGLICHKEIT 236
C) DIE VOM GLAEUBIGER ZU VERTRETENDE UNMOEGLICHKEIT 240 AA)
VERTRETENMUESSEN WEGEN VERLETZUNG EINER VERTRAGLICHEN HAUPT- ODER
NEBENPFLICHT 240
BB) VERTRETENMUESSEN ALS AUSDRUCK DER RISIKOZUWEISUNG AN DEN GLAEUBIGER?
241
CC) VERTRETENMUESSEN WEGEN VERLETZUNG EINER MITWIRKUNGSOBLIEGENHEIT 242
V. DIE BEHANDLUNG DER NACHTRAEGLICHEN UNMOEGLICHKEIT BEI EINER
LEISTUNGSABWICKLUNG IM DREIECK 244
1. AUSWIRKUNGEN DER DRITTBETEILIGUNG IM BEREICH DES TATBESTANDES 245
A) PROBLEMSTELLUNG: UNMOEGLICHKEIT DER LEISTUNG IM DECKUNGSVERHAELTNIS
WEGEN WEGFALLS DER VERPFLICHTUNG IM VALUTAVERHAELTNIS 245
IMAGE 9
XVI INHALTSVERZEICHNIS
B) DER WEGFALL DER VERPFLICHTUNG ALS FALL DER ZWECKSTOERUNG 246
C) DIE FALLGRUPPEN DER ZWECKSTOERUNG: ZWECKERREICHUNG, ZWECKFORTFALL UND
ZWECKVEREITELUNG 246
D) ZWECKERREICHUNG UND ZWECKFORTFALL ALS FAELLE DER UNMOEGLICHKEIT DER
LEISTUNG 247
E) DIE BEHANDLUNG DER ZWECKVEREITELUNG 250
F) DIE EINORDNUNG DES WEGFALLS DER VERPFLICHTUNG IM VALUTAVERHAELTMS 253
G) INSBESONDERE: WEGFALL DER VERPFLICHTUNG IM VALUTAVERHAELTNIS BEI
FIXSCHULD UND TEILWEISER UNMOEGLICHKEIT 256
2. AUSWIRKUNGEN DER DRITTBETEILIGUNG IM BEREICH DER RECHTSFOLGEN 259
A) VON KEINEM DER BETEILIGTEN ZU VERTRETENDE UNMOEGLICHKEIT 259
B) VOM SCHULDNER DES DECKUNGSVERHAELTNISSES ZU VERTRETENDE UNMOEGLICHKEIT
260
C) VOM GLAEUBIGER DES DECKUNGSVERHAELTNISSES ZU VERTRETENDE UNMOEGLICHKEIT
262
D) VOM GLAEUBIGER DES VALUTAVERHAELTNISSES ZU VERTRETENDE UNMOEGLICHKEIT
262
3. ERGEBNIS 265
§ 8 DAS UNVERMOEGEN DES SCHULDNERS 266
I. UEBERBLICK UEBER DIE GESETZLICHE REGELUNG 266
1. NACHTRAEGLICHES UNVERMOEGEN 266
2. ANFAENGLICHES UNVERMOEGEN 267
3. UNGELOESTE PROBLEME 268
4. RELEVANZ DER ZWEIFELSFRAGEN FUER DIE BEHANDLUNG DES UNVERMOEGENS BEI
LEISTUNGSERBRINGUNG DURCH DRITTE 268 II. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 269
III. DER TATBESTAND DES UNVERMOEGENS 271
1. DIE FALLGRUPPEN DES UNVERMOEGENS - MEINUNGSSTAND 271 A) UNVERMOEGEN AUS
TATSAECHLICHEN GRUENDEN 271
B) UNVERMOEGEN AUS RECHTLICHEN GRUENDEN 272
C) UNVERMOEGEN WEGEN FEHLENDER VERFUEGUNGSMACHT UEBER DEN
VERTRAGSGEGENSTAND 272
2. UNVERMOEGEN UND INHALT DER LEISTUNGSPFLICHT 273
A) KEIN UNVERMOEGEN BEI UEBERWINDBARKEIT DES LEISTUNGSHINDERNISSES 273
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS XVII
B) INSBESONDERE: KEIN UNVERMOEGEN BEI FEHLEN DER FINANZIELLEN MITTEL 275
3. FOLGERUNGEN FUER DIE FALLGRUPPEN DES UNVERMOEGENS 276 A) GRUNDSATZ:
UNVERMOEGEN NUR BEI UNMOEGLICHKEIT ODER UNZUMUTBARKEIT DER UEBERWINDUNG DES
LEISTUNGSHINDERNISSES 276
B) TATSAECHLICHE HINDERNISSE IN DER PERSON DES SCHULDNERS . 277 C)
RECHTLICHE LEISTUNGSHINDERNISSE 279
D) FEHLENDE VERFUEGUNGSMACHT UEBER DEN LEISTUNGSGEGENSTAND 279
4. RECHTSFOLGE DES UNVERMOEGENS 280
5. ZWISCHENERGEBNIS 281
6. VERABSCHIEDUNG DES UNVERMOEGENS ALS EIGENSTAENDIGE KATEGORIE DER
LEISTUNGSSTOERUNGEN? 281
IV. KONSEQUENZEN FUER DIE BEHANDLUNG DES UNVERMOEGENS DES SCHULDNERS 283
1. NACHTRAEGLICHES UNVERMOEGEN 283
A) UNVERMOEGEN BEI DER GATTUNGSSCHULD - DIE BEDEUTUNG DES § 279 BGB 283
AA) REGELUNG DER BESCHAFFUNGSPFLICHT DES GATTUNGSSCHULDNERS, NICHT DES
VERTRETENMUESSENS 283 BB) ENTBEHRLICHKEIT DES § 279 BGB 284
CC) § 279 BGB ALS AUSLEGUNGSREGEL 285
B) EINSCHRAENKUNGEN DER LEISTUNGS- UND EINSTANDSPFLICHT DES
GATTUNGSSCHULDNERS 285
AA) DIE SOG. BESCHRAENKTE GATTUNGSSCHULD 285
BB) BESCHRAENKUNG DER EINSTANDSPFLICHT AUF DIE TYPISCHEN
BESCHAFFUNGSRISIKEN 287
C) UNVERMOEGEN BEI DER STUECKSCHULD 289
2. ANFAENGLICHES UNVERMOEGEN 290
A) VERSCHULDENSUNABHAENGIGE EINSTANDSPFLICHT ODER ANWENDUNG DER
VORSCHRIFTEN UEBER DAS NACHTRAEGLICHE UNVERMOEGEN 290
B) ANFAENGLICHES UNVERMOEGEN BEI DER GATTUNGSSCHULD 293 C) ANFAENGLICHES
UNVERMOEGEN BEI DER STUECKSCHULD 295 3. ERGEBNIS 298
V. UNVERMOEGEN BEI DER LEISTUNGSABWICKLUNG IM DREIECK 299 1.
UNBESCHRAENKTE GATTUNGSSCHULD 299
A) GRUNDSATZ: KEIN UNVERMOEGEN, SOLANGE EINE BESCHAFFUNGSMOEGLICHKEIT
BESTEHT 299
B) DER REISEVERTRAG ALS BEISPIEL 299
2. BESCHRAENKUNG DER GESCHULDETEN GATTUNG DURCH VEREINBARUNG DER
LEISTUNGSERBRINGUNG DURCH DRITTE 300
IMAGE 11
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
3. BESCHRAENKUNG DER LEISTUNGSPFLICHT DES GATTUNGSSCHULDNERS DURCH
VEREINBARUNG DER LEISTUNGSERBRINGUNG DURCH DRITTE . . 303 A) GRUNDSAETZE
303
B) INSBESONDERE: DER LEASINGVERTRAG ALS BEISPIEL 306 4. UNVERMOEGEN BEI
DER STUECKSCHULD 308
5. ERGEBNIS 311
§ 9 GEFAHRUEBERGANG 313
I. BEGRIFF UND BEDEUTUNG DES GEFAHRUEBERGANGES 313
II. DER UEBERGANG DER LEISTUNGSGEFAHR BEI GATTUNGSSCHULDEN 315 1. DIE
KONKRETISIERUNG DER GATTUNGSSCHULD 315
2. DAS VERHAELTNIS VON § 243 ABS. 2 BGB UND § 300 ABS. 2 BGB 316
A) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 317
B) KONSEQUENZEN FUER DIE AUSLEGUNG DES § 243 ABS'. 2 BGB 319
3. ANFORDERUNGEN AN DIE KONKRETISIERUNG GEM. § 243 ABS. 2 BGB 320
A) DIE ABHAENGIGKEIT VOM LEISTUNGSORT 320
B) UEBERGABE ALS VORAUSSETZUNG? 320
C) KONKRETISIERUNG BEI DER HOLSCHULD 321
D) KONKRETISIERUNG BEI DER BRINGSCHULD 323
E) KONKRETISIERUNG BEI DER SCHICKSCHULD 325
4. KONKRETISIERUNG BEI LEISTUNG AN UND DURCH DRITTE 327 A) GRUNDSAETZE
327
AA) KONKRETISIERUNG IM DECKUNGSVERHAELTNIS 327
BB) KONKRETISIERUNG IM VALUTAVERHAELTNIS 328
B) HOLSCHULD 329
C) BRINGSCHULD 330
D) SCHICKSCHULD 330
III. GEFAHRUEBERGANG BEIM VERSENDUNGSKAUF 331
1. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 331
A) DER GRUNDSATZ »PERICULUM EST EMPTORIS IM ROEMISCHEN UND IM GEMEINEN
RECHT 331
B) DER GEFAHRUEBERGANG IM BGB - UEBERGANG ZUM TRADITIONSPRINZIP 333
C) DIE AUSNAHMEREGELUNG BEIM VERSENDUNGSKAUF 334 2. DIE RATIO DES § 447
BGB 334
A) BEDEUTUNGSWANDEL DER GEFAHRTRAGUNGSREGEL IM BGB 334 B) VORTEIL UND
VERANLASSUNG ALS MASSGEBLICHE RISIKOZUWEISUNGSKRITERIEN 335
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS XIX
3. PROBLEME DES GEFAHRUEBERGANGS BEIM STRECKENGESCHAEFT 336
A) GEFAHRUEBERGANG IM DECKUNGSVERHAELTNIS BEI VERSENDUNG AN DEN KAEUFER 337
B) GEFAHRUEBERGANG IM VALUTAVERHAELTNIS BEI VERSENDUNG VON DER
NIEDERLASSUNG DES LIEFERANTEN 337
C) GEFAHRUEBERGANG BEI SELBSTTRANSPORT DURCH DEN LIEFERANTEN 342
AA) MEINUNGSSTAND 342
BB) GEFAHRUEBERGANG IM VALUTAVERHAELTNIS 343
CC) GEFAHRUEBERGANG IM DECKUNGSVERHAELTNIS 344 X) HAFTUNG DES VERKAEUFERS
FUER VERSCHULDEN DES EIGENEN PERSONALS AUF DEM TRANSPORT 344
SS) BESCHRAENKUNG DES ANWENDUNGSBEREICHES DES § 447 BGB AUF DEN TRANSPORT
DURCH SELBSTAENDIGE UNTERNEHMEN 345
D) AUSWIRKUNGEN AUF DIE BEHANDLUNG DES STRECKENGESCHAEFTS 347
AA) VALUTAVERHAELTNIS 347
BB) DECKUNGSVERHAELTNIS 348
CC) SCHADENSERSATZ BEI VERTRETENMUESSEN DES LIEFERANTEN
(DRITTSCHADENSLIQUIDATION) 349
4. ERGEBNIS 353
IV. GEFAHRUEBERGANG BEI ANNAHMEVERZUG DES GLAEUBIGERS 354 1. DIE BEDEUTUNG
DES § 300 ABS. 2 BGB ALS REGELUNG DER LEISTUNGSGEFAHR 354
2. DER UEBERGANG DER GEGENLEISTUNGSGEFAHR GEM. § 324 ABS. 2 BGB 355
3. DIE VORAUSSETZUNGEN DES ANNAHME VERZUGES 356
A) TATSAECHLICHES ANGEBOT 356
B) WOERTLICHES ANGEBOT 357
C) ANNAHMEVERZUG OHNE BESONDERES ANGEBOT 361
4. ANNAHMEVERZUG BEI LEISTUNG DURCH UND AN DRITTE 362 A) GRUNDSAETZE 362
B) TATSAECHLICHES ANGEBOT 362
AA) DECKUNGSVERHAELTNIS 362
BB) VALUTAVERHAELTNIS 365
C) WOERTLICHES ANGEBOT 367
AA) DECKUNGSVERHAELTNIS 367
BB) VALUTAVERHAELTNIS 369
D) ANNAHMEVERZUG OHNE BESONDERES ANGEBOT 370
E) ERGEBNIS 370
IMAGE 13
XX INHALTSVERZEICHNIS
§ 10 SCHULDNERVERZUG 371
I. VORAUSSETZUNGEN DES SCHULDNERVERZUGS 371
1. MOEGLICHKEIT DER LEISTUNG 371
2. FAELLIGKEIT DER LEISTUNG 372
3. MAHNUNG 372
A) BEFUGNIS DES LEISTUNGSEMPFAENGERS ZUR MAHNUNG IM DECKUNGSVERHAELTNIS
373
B) MAHNUNG IM VALUTAVERHAELTNIS DURCH ERKLAERUNG GEGENUEBER DEM LEISTENDEN
376
4. VERTRETENMUESSEN 377
II. RECHTSFOLGEN DES SCHULDNERVERZUGES BEI GEGENSEITIGEN VERTRAEGEN 380
1. DIE BESONDEREN RECHTSBEHELFE DES GLAEUBIGERS 380
2. ANWENDUNGSPROBLEME BEI LEISTUNG AN DRITTE 382
A) NACHFRISTSETZUNG MIT ABLEHNUNGSANDROHUNG DURCH DEN LEISTUNGSEMPFAENGER
383
B) INTERESSEFORTFALL BEI TEILVERZUG 385
C) INTERESSEFORTFALL WEGEN ERLOESCHENS DER LEISTUNGSPFLICHT IM
VALUTAVERHAELTNIS 385
§ 11 DIE GEWAEHRLEISTUNG WEGEN SACHMAENGELN BEIM KAUF 390
I. FEHLERHAFTIGKEIT DER SACHE 390
II. GELTENDMACHUNG DER GEWAEHRLEISTUNGSANSPRUECHE DURCH DEN DRITTEN 392
1. DIE DOGMATISCHE EINORDNUNG VON WANDELUNG UND MINDERUNG 392
2. GELTENDMACHUNG DER GEWAEHRLEISTUNGSANSPRUECHE DURCH DEN DRITTEN ALS
RECHTSGESCHAEFTLICHEN VERTRETER 394 3. ABTRETUNG DER
GEWAEHRLEISTUNGSANSPRUECHE 394
III. UNTERSUCHUNGS- UND RUEGEOBLIEGENHEIT BEIM HANDELSKAUF 398 1. INHALT
UND ZWECK DER REGELUNG DES § 377 HGB 398
2. DIE RUEGEOBLIEGENHEIT BEIM STRECKENGESCHAEFT 401
A) ANFORDERUNGEN AN DIE RECHTZEITIGKEIT DER MAENGELANZEIGE BEI
WEITERVERAEUSSERUNG IN FORM DER LEISTUNGSKETTE 401
B) MAENGELANZEIGE BEI DURCHLIEFERUNG (STRECKENGESCHAEFT) . 402 C)
ANFORDERUNGEN BEI DURCHLIEFERUNG AN EINEN NICHTKAUFMANN 405
3. DIE RUEGEOBLIEGENHEIT BEIM FINANZIERUNGSLEASING 406 4. ERGEBNIS 410
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS XXI
IV. RECHTSVERLUST DES KAEUFERS BEI KENNTNIS DES MANGELS 411 1.
VALUTAVERHAELTNIS 411
2. DECKUNGSVERHAELTNIS 411
V. ERSATZ VON TRANSPORTKOSTEN 413
VI. AUSSCHLUSS DER WANDELUNG WEGEN UNMOEGLICHKEIT DER RUECKGABE DER
KAUFSACHE 415
1. PROBLEM 415
2. AUSSCHLUSS DER WANDELUNG WEGEN DES UNTERGANGES ODER DER
VERSCHLECHTERUNG DER SACHE BEI DEM DRITTEN 416 A) VORAUSSETZUNG:
VERSCHULDEN DES DRITTEN 416
B) DER VERSCHULDENSBEGRIFF DES § 351 BGB 417
AA) DAS PROBLEM 417
BB) MEINUNGSSTAND 418
CC) § 351 BGB ALS FALL DES VENIRE CONTRA FACTUM PROPRIUM? 421
DD) DIE §§ 350, 351 BGB ALS GEFAHRTRAGUNGSREGELUNG 422
EE) KONSEQUENZEN FUER DEN VERSCHULDENSBEGRIFF DES § 351 BGB 426
C) ZURECHNUNG DES VERSCHULDENS DES DRITTEN 429
D) ERGEBNIS 431
3. AUSSCHLUSS DER WANDELUNG WEGEN MANGELNDER HERAUSGABEBEREITSCHAFT DES
DRITTEN 432
A) TATSAECHLICHE REICHWEITE DER PROBLEMATIK 432
B) DIE MASSGEBLICHE NORM 432
C) WEITERVERAEUSSERUNG ALS ZU VERTRETENDES UNVERMOEGEN 436 D) ERGEBNIS 440
VII. VERPFLICHTUNG DES KAEUFERS ZUM SCHADENSERSATZ BEI WANDELUNG 442
1. DIE DENKBAREN KONSTELLATIONEN 442
2. UNTERGANG ODER VERSCHLECHTERUNG NACH VOLLZUG DER WANDELUNG 442
3. VERSCHLECHTERUNG VOR VOLLZUG DER WANDELUNG 444 A) MEINUNGSSTAND 444
B) EIGENER STANDPUNKT: GELTUNG DES § 347 S. 1 BGB AUCH FUER DEN
BERECHTIGTEN (KAEUFER) 447
C) RECHTSFOLGE DER §§ 467, 347 S. 1 BGB: WERTAUSGLEICH, NICHT
SCHADENSERSATZ 450
D) KONSEQUENZEN FUER DIE ANSPRUECHE DES VERKAEUFERS BEI VERSCHLECHTERUNG
DER SACHE BEI DEM DRITTEN IM FALLE DES STRECKENGESCHAEFTS 452
IMAGE 15
XXII INHALTSVERZEICHNIS
TEIL 3
AUSTAUSCHVERTRAEGE MIT EIGENEM ANSPRUCH DES DRITTEN AUF DIE LEISTUNG -
BERECHTIGENDE VERTRAEGE ZUGUNSTEN DRITTER
§ 12 DIE RECHTSSTELLUNG DES DRITTEN 458
I. DER RECHTSERWERB DES DRITTEN 458
1. RECHTSERWERB OHNE MITWIRKUNG DES DRITTEN 458
2. DIE ZURUECKWEISUNG DURCH DEN DRITTEN 462
A) RECHTSQUALITAET UND AUSUEBUNG DES ZURUECKWEISUNGSRECHTS . 462 B) VERLUST
DES ZURUECKWEISUNGSRECHTS 463
C) RECHTSFOLGEN DER ZURUECKWEISUNG 466
3. AUFHEBBARKEIT DES FORDERUNGSRECHTS DURCH DIE VERTRAGSCHLIESSENDEN 470
A) AUSDRUECKLICHE REGELUNG IM VERTRAG 470
B) FEHLEN EINER AUSDRUECKLICHEN REGELUNG 471
AA) ERMITTLUNG IM WEGE DER VERTRAGSAUSLEGUNG 471 BB) EINSEITIGER
WIDERRUF DER BEGUENSTIGUNG 471
CC) EINVERNEHMLICHE AUFHEBUNG DER BEGUENSTIGUNG 473 II. DIE
GLAEUBIGERSTELLUNG BEIM BERECHTIGENDEN VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER 477
1. DIE HERRSCHENDE MEINUNG - GLAEUBIGERMEHRHEIT ZWISCHEN
VERSPRECHENSEMPFAENGER UND DRITTEM 477
2. AUSEINANDERSETZUNG MIT ABWEICHENDEN AUFFASSUNGEN 480 A) DIE
GLAEUBIGERSTELLUNG DES DRITTEN 480
B) DIE GLAEUBIGERSTELLUNG DES VERSPRECHENSEMPFAENGERS 481 AA) DAS RECHT
DES VERSPRECHENSEMPFAENGERS ALS ERMAECHTIGUNG - DIE KONZEPTION HADDINGS
482 BB) DER VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER ALS INDIREKTE
RECHTSUEBERTRAGUNG - DIE KONZEPTION DOERNERS 485 3. RECHTSFOLGEN DER
GLAEUBIGERMEHRHEIT 488
A) ERFUELLUNG DURCH DEN VERSPRECHENDEN 488
B) ANNAHME AN ERFUELLUNGS STATT 489
C) ERLASS 490
D) AUFRECHNUNG 492
III. GLAEUBIGERPFLICHTEN DES DRITTEN 495
IV. ERGEBNIS 498
§ 13 DER GEGENSEITIGE VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER 500
I. DAS SYNALLAGMA BEIM GEGENSEITIGEN VERTRAG 500
II. DAS SYNALLAGMA BEIM VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER 505
IMAGE 16
INHALTSVERZEICHNIS XXIII
III. DIE ZUORDNUNG DER GLAEUBIGERRECHTE BEIM GEGENSEITIGEN VERTRAG
ZUGUNSTEN DRITTER 510
1. GRUNDSAETZE 510
2. DIE DEM LEISTUNGSINTERESSE DIENENDEN RECHTE 511 3. DIE DEM INTERESSE
ALS SCHULDNER DER GEGENLEISTUNG DIENENDEN RECHTE 513
4. DAS WAHLRECHT DES GLAEUBIGERS 513
A) DAS PROBLEM 513
B) MEINUNGSSTAND 514
C) STELLUNGNAHME 517
AA) DER VERSPRECHENSEMPFAENGER ALS INHABER DES WAHLRECHTS 517
BB) ERFORDERNIS DER ZUSTIMMUNG DES DRITTEN 520 IV. ERGEBNIS 523
§ 14 LEISTUNGSSTOERUNGEN 524
I. LEISTUNGSSTOERUNGEN AUF SEITEN DES VERSPRECHENDEN 524 1. UNMOEGLICHKEIT
524
A) VON KEINEM DER BETEILIGTEN ZU VERTRETENDE UNMOEGLICHKEIT 524
B) VOM VERSPRECHENDEN ZU VERTRETENDE UNMOEGLICHKEIT 525 C) VOM
VERSPRECHENSEMPFAENGER ZU VERTRETENDE UNMOEGLICHKEIT 528
D) VOM DRITTEN ZU VERTRETENDE UNMOEGLICHKEIT 529
2. SCHULDNERVERZUG 530
A) VORAUSSETZUNGEN 530
B) RECHTSFOLGEN 531
3. RECHTE BEI MANGELHAFTER LEISTUNG 534
4. POSITIVE VERTRAGSVERLETZUNG 540
5. MITVERSCHULDEN 542
II. LEISTUNGSSTOERUNGEN AUF GLAEUBIGERSEITE 544
1. NICHTANNAHME DER HAUPTLEISTUNG 544
A) ANNAHMEVERZUG 544
B) ABNAHMEVERZUG 546
2. LEISTUNGSSTOERUNGEN IN BEZUG AUF DIE GEGENLEISTUNG 551 A) EINFUEHRUNG
551
B) EINREDE DER NICHTERFUELLUNG 552
C) UNMOEGLICHKEIT 552
D) SCHULDNERVERZUG 554
E) SACHMAENGEL 554
3. POSITIVE VERTRAGSVERLETZUNG 555
IMAGE 17
XXIV INHALTSVERZEICHNIS
§ 15 ZUSAMMENFASSUNG 557
LITERATURVERZEICHNIS 570
SACHREGISTER 585 |
any_adam_object | 1 |
author | Raab, Thomas 1961- |
author_GND | (DE-588)121435075 |
author_facet | Raab, Thomas 1961- |
author_role | aut |
author_sort | Raab, Thomas 1961- |
author_variant | t r tr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012806605 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK1735 |
callnumber-raw | KK1735.R33 1999 |
callnumber-search | KK1735.R33 1999 |
callnumber-sort | KK 41735 R33 41999 |
classification_rvk | PD 4040 |
ctrlnum | (OCoLC)43170304 (DE-599)BVBBV012806605 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012806605</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040204</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">991005s1999 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">957567383</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161471695</subfield><subfield code="c">Gewebe : DM 238.00, sfr 203.00, S 1737.0</subfield><subfield code="9">3-16-147169-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)43170304</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012806605</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK1735.R33 1999</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4040</subfield><subfield code="0">(DE-625)135214:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Raab, Thomas</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121435075</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Austauschverträge mit Drittbeteiligung</subfield><subfield code="c">Thomas Raab</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 587 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Ius privatum]</subfield><subfield code="v">41</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mainz, Univ., Habil.-Schr., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Contrat - Allemagne</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Derden</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Overeenkomstenrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Tiers (droit) - Allemagne</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Barter</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Third parties (Law)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063283-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gegenseitiger Vertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156284-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006092-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dritter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013019-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063283-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Dritter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013019-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gegenseitiger Vertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156284-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Dritter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013019-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Beteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006092-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">[Ius privatum]</subfield><subfield code="v">41</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005424152</subfield><subfield code="9">41</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008710458&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008710458</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV012806605 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-29T13:21:19Z |
institution | BVB |
isbn | 3161471695 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008710458 |
oclc_num | 43170304 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 DE-188 DE-29 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-20 DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 DE-188 DE-29 DE-Ef29 |
physical | XXVII, 587 S. graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | [Ius privatum] |
series2 | [Ius privatum] |
spelling | Raab, Thomas 1961- Verfasser (DE-588)121435075 aut Austauschverträge mit Drittbeteiligung Thomas Raab Tübingen Mohr Siebeck 1999 XXVII, 587 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Ius privatum] 41 Zugl.: Mainz, Univ., Habil.-Schr., 1998 Contrat - Allemagne ram Derden gtt Overeenkomstenrecht gtt Tiers (droit) - Allemagne ram Barter Germany Third parties (Law) Germany Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd rswk-swf Gegenseitiger Vertrag (DE-588)4156284-7 gnd rswk-swf Beteiligung (DE-588)4006092-5 gnd rswk-swf Dritter (DE-588)4013019-8 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 s Dritter (DE-588)4013019-8 s DE-604 Gegenseitiger Vertrag (DE-588)4156284-7 s Beteiligung (DE-588)4006092-5 s [Ius privatum] 41 (DE-604)BV005424152 41 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008710458&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Raab, Thomas 1961- Austauschverträge mit Drittbeteiligung [Ius privatum] Contrat - Allemagne ram Derden gtt Overeenkomstenrecht gtt Tiers (droit) - Allemagne ram Barter Germany Third parties (Law) Germany Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd Gegenseitiger Vertrag (DE-588)4156284-7 gnd Beteiligung (DE-588)4006092-5 gnd Dritter (DE-588)4013019-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063283-0 (DE-588)4156284-7 (DE-588)4006092-5 (DE-588)4013019-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Austauschverträge mit Drittbeteiligung |
title_auth | Austauschverträge mit Drittbeteiligung |
title_exact_search | Austauschverträge mit Drittbeteiligung |
title_full | Austauschverträge mit Drittbeteiligung Thomas Raab |
title_fullStr | Austauschverträge mit Drittbeteiligung Thomas Raab |
title_full_unstemmed | Austauschverträge mit Drittbeteiligung Thomas Raab |
title_short | Austauschverträge mit Drittbeteiligung |
title_sort | austauschvertrage mit drittbeteiligung |
topic | Contrat - Allemagne ram Derden gtt Overeenkomstenrecht gtt Tiers (droit) - Allemagne ram Barter Germany Third parties (Law) Germany Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd Gegenseitiger Vertrag (DE-588)4156284-7 gnd Beteiligung (DE-588)4006092-5 gnd Dritter (DE-588)4013019-8 gnd |
topic_facet | Contrat - Allemagne Derden Overeenkomstenrecht Tiers (droit) - Allemagne Barter Germany Third parties (Law) Germany Vertragsrecht Gegenseitiger Vertrag Beteiligung Dritter Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008710458&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005424152 |
work_keys_str_mv | AT raabthomas austauschvertragemitdrittbeteiligung |