Der kollektive Innovationsprozeß: eine theoretische Analyse informeller Netzwerke und absorptiver Fähigkeiten
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Hochschulschrift/Dissertation Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker und Humblot
1999
|
Schriftenreihe: | Volkswirtschaftliche Schriften
498 |
Schlagwörter: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008611056&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | 276 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3428096711 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012670783 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180326 | ||
007 | t| | ||
008 | 990713s1999 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 956837531 |2 DE-101 | |
020 | |a 3428096711 |c brosch. : DM 98.00, sfr 89.00, S 715.00 |9 3-428-09671-1 | ||
035 | |a (OCoLC)42727600 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012670783 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-945 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HC79.T4P95 1999 | |
082 | 0 | |a 338/.064 21 | |
082 | 0 | |a 338/.064 |2 21 | |
084 | |a QC 344 |0 (DE-625)141272: |2 rvk | ||
084 | |a QP 210 |0 (DE-625)141841: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pyka, Andreas |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)142329142 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der kollektive Innovationsprozeß |b eine theoretische Analyse informeller Netzwerke und absorptiver Fähigkeiten |c von Andreas Pyka |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker und Humblot |c 1999 | |
300 | |a 276 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Volkswirtschaftliche Schriften |v 498 | |
502 | |a Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 1998 | ||
650 | 7 | |a Technische vernieuwing |2 gtt | |
650 | 4 | |a Technological innovations -- Economic aspects | |
650 | 4 | |a Information networks | |
650 | 0 | 7 | |a Innovationsprozess |0 (DE-588)4161820-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Evolutorische Wirtschaft |0 (DE-588)4232912-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftstheorie |0 (DE-588)4079351-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Innovationsprozess |0 (DE-588)4161820-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Evolutorische Wirtschaft |0 (DE-588)4232912-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Innovation |0 (DE-588)4027089-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Wirtschaftstheorie |0 (DE-588)4079351-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Volkswirtschaftliche Schriften |v 498 |w (DE-604)BV000898852 |9 498 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008611056&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008611056 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819354190915305472 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung 13
B. Technischer Fortschritt und technologische Spillover-Effekte aus ökonomischer
Perspektive - Ein Wandel in der Betrachtungsweise 20
I. Die traditionelle neoklassische Sichtweise technischen Fortschritts -
Anreizreduzierende Spillover-Effekte 21
1. Der theoretische Ausgangspunkt in der Wachstumstheorie 21
2. Der allokationstheoretische Blickwinkel der neoklassischen Analyse 24
3. Das sequentielle Innovationsbild 26
4. Öffentlicher-Gut-Charakter von neuem technologischem Know-how,
technologische Spillover-Effekte und Patente zur Wahrung der Aneignungs¬
möglichkeiten 29
5. Empirische Untersuchungen der Aneignungsbedingungen 33
6. Technologische Spillover-Effekte in der formalen Darstellung des
Innovationsprozesses 38
a) Formale Darstellung des Innovationsprozesses mit vollkommenen
Aneignungsbedingungen 39
b) Formale Darstellung des Innovationsprozesses mit technologischen
Spillovers 40
c) Die Integration von Effizienz-Effekten 43
II. Die veränderte Sichtweise der neuen Innovationsökonomik - Ideenschaffende
Spillover-Effekte 45
1. Der wissensbasierte Ansatz der neuen Innovationsökonomik 47
2. Die Eigenschaften von neuem technologischen Know-how 50
a) Der globale Charakter von technologischem Wissen 51
b) Der lokale Charakter von technologischem Wissen 52
c) Der implizite bzw. Tacit-Charakter von technologischem Wissen 55
d) Der Komplexitätsgrad technologischen Wissens 57
3. Das vernetzte Innovationsbild 58
a) Gegenseitige Beeinflussung von Grundlagen- und angewandter
Forschung 58
b) Inkrementelle Innovationen in der Diffusionsphase 59
8 Inhaltsverzeichnis
4. Ein theoretischer Rahmen zur Beschreibung der technologischen
Entwicklung 61
a) Technologische Paradigmen 62
b) Technologische Trajektorien und technologische Möglichkeiten 65
c) Externe Wissensquellen - intra- und interindustrielle Interdependenzen 67
d) Intensive und extensive technologische Möglichkeiten 69
e) Cross-Fertilization-Effekte 70
5. Der kollektive Innovationsprozeß 71
a) Informelle Netzwerke 75
b) Absorptive Fähigkeiten 80
III. Zusammenfassung 82
C. Neoklassische Modellierung des kollektiven Innovationsprozesses 87
I. Informelle Netzwerke im Gefangenen-Dilemma-Kontext 88
1. Die Grundstruktur des Gefangenen-Dilemmas 89
2. Informeller Know-how-Austausch als Gefangenen-Dilemma 91
3. Informeller Know-how-Austausch im iterierten Gefangenen-Dilemma 94
4. Informelle Netzwerke als N-Personen-Gefangenen-Dilemma 98
II. Absorptive Fähigkeiten in einem Non-Tournament-Modell 104
1. Innovationen und Lernen: Absorptive Fähigkeiten in neoklassischer
Modellierung 105
2. Analytische Betrachtung des Modells 108
3. Numerische Betrachtung des Modells 112
4. Wohlfahrtstheoretische Betrachtungen 117
III. Zusammenfassung 119
D. Ein alternativer Ansatz in der evolutorischen Ökonomik 121
I. Einwände gegenüber einer neoklassischen Modellierung des Innovations-
Prozesses und offene Fragen 121
1. Innovation als Schon-Bekanntes-aber-zuvor-Unberücksichtigtes 121
2. Homogene Technologien und Verhaltensweisen 124
3. Gleichgewichtsorientierte Innovationsprozesse 126
II. Grundelemente der evolutorischen Sichtweise 128
1. Routine-geleitetes Verhalten 131
a) Substantielle und prozessuale Unsicherheit 132
b) Beschränkte Rationalität 134
c) Satisfycing Behaviour 137
Inhaltsverzeichnis 9
d) Routinen 138
2. Unterschiedlichkeit als Quelle für Neuerungen 140
3. Pfadabhängigkeiten und historische Zeit 144
III. Zusammenfassung und Ausblick: 147
E. Evolutorische Modellierung des kollektiven Innovationsprozesses 151
I. Die Evolution informeller Netzwerke als selbstorganisatorischer Prozeß 152
1. Evolutorische Aspekte der Selbstorganisation 152
2. Informelle Netzwerke im Mastergleichungsansatz 156
a) Grundlegende Bemerkungen zur Modellstruktur 156
b) Individuelle Übergangsraten 158
c) Die Mastergleichung 161
d) Stetiger Zustandsraum, Fokker-Planck- und Mittelwert-Gleichung 164
e) Die Ergebnisse des Grundmodells 168
3. Free-Rider- und Markteintritts-Strategien an den Rändern 177
4. Informelle Netzwerke im Industrielebenszyklus 182
a) Im Zeitablauf abnehmende Technologieintensität 183
b) Im Zeitablauf abnehmende Kooperationsbereitschaft 185
II. Absorptive Fähigkeiten in einem Simulationsmodell 189
1. Das Simulationsmodell 191
a) Marktgeschehen 194
b) Technologischer Fortschrift I: Festlegung der F E-Budgets und
Wissensakkumulation 196
c) Technologischer Fortschritt II: Prozeß- und Produktinnovationen 199
d) Technologischer Fortschritt HI: Absorptive Fähigkeiten und Spillover-
Effekte 204
e) Entry undExit 208
f) Zusammenfassung der Modellstruktur 209
2. Die Entwicklung entlang einer technologischen Trajektorie 212
3. Die technologische Entwicklung mit Trajektorienwechsel 219
4. Entry/Exit: Langfristige Anteile absorptiver und konservativer Strategien 230
III. Zusammenfassung 234
F. Resümee 238
Anhang 244
Literaturverzeichnis 258
Personenregister 270
Sachwortregister 273
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1 Effektivität alternativer Aneignungsmechanismen 36
Tabelle 2 Effektivität alternativer Spillover-Kanäle 37
Tabelle 3 Parameterkonfiguration bei Cohen/Levinthal (1990a) 114
Tabelle 4 Parameter und Spannbreiten in der Simulation 256
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1 Phasen des Innovationsprozesses 27
Abb. 2 Das lineare Innovationsbild 29
Abb. 3 Technischer Fortschritt als Verschiebung der Produktionsfunktion 52
Abb. 4 Spillover-Effekte und lokaler technischer Fortschritt im Isoquanten-
Diagramm 54
Abb. 5 Das vernetzte Innovationsbild 61
Abb. 6 Auszahlungsmatrix des Gefangenen-Dilemmas 90
Abb. 7 Menge aller Auszahlungskombinationen 96
Abb. 8 Informelle Netzwerke als MPPD 101
Abb. 9 Synergistische Vorteile aus der Teilnahme an einem informellen
Netzwerk 102
Abb. 10 Der Verlauf der Stückkostenfunktion 113
Abb. 11 Der Verlauf der absorptiven Fähigkeiten 113
Abb. 12 Szenario 1 114
Abb. 13 Szenarioll 115
Abb. 14a Intensive Opportunitäten (Szenario II) 116
Abb. 14b Externer Spilloverpool (Szenario II) 116
Abb. 15 Wohlfahrtsindikator Szenario 1 117
Abb. 16 Produzentenrente in Szenario 1 118
Abb. 17 Darstellung des diskreten Zustandsraums 157
Abbildungsverzeichnis 11
Abb. 18 Individuelle Übergangsraten 160
Abb. 19 Totale Übergangsraten 162
Abb. 20 Funktionsweise einer Mastergleichung 163
Abb. 21 Darstellung des stetigen Zustandsraums 165
Abb. 22a Bifurkationsdiagramm 167
Abb. 22b Vektorenfeld 167
Abb. 23 Variation von ß in den individuellen Übergangsraten 168
Abb. 24a Szenario 1 (ß= 0.8) 170
Abb. 24b Potentialfunktion (ß= 0.8) 171
Abb. 24c Mittelweitfunktion (/?= 0.8) 171
Abb. 25a Szenario 2 (/?= 1.0) 172
Abb. 25b Potentialfunktion (/?= 1.0) 173
Abb. 25c Mittelwertfunktion (ß= 1.0) 173
Abb. 26a Szenario 3 (ß= 1.25) 174
Abb. 26b Potentialfunktion (/? = 1.25) 175
Abb. 26c Mittelwertfunktion (ß= 1.25) 175
Abb. 27 Individuelle Übergangsraten bei abweichendem Verhalten an den
Rändern 179
Abb. 28 Phasenportraits mit (y= - 0.001) und ohne (y= 0) Randstrategien
00= 0.8) 180
Abb. 29 Phasenportraits mit (/= - 0.001) und ohne (y= 0) Randstrategien
03=1.0) 180
Abb. 30 Phasenportraits mit (/= - 0.001) und ohne {y= 0) Randstrategien
(/?=1.25) 181
Abb. 31 Im Zeitablauf sinkende Technologieintensität 184
Abb. 32 Abnehmende Präferenz bei niedriger Technologieintensität 186
Abb. 33 Abnehmende Präferenz bei hoher Technologieintensität 187
Abb. 34 Phasenportraits mit zeitabhängiger Kooperationsbereitschaft 188
Abb. 35 Durch sich erschöpfende technologische Möglichkeiten
gekennzeichneter potentieller Innovationserfolg 201
Abb. 36 Die Spilloverfunktion F für unterschiedliche Niveaus an absorptiven
Fähigkeiten ac und technologische Lücken G 206
12 Abbildungsverzeichnis
Abb. 37 Schwelleneffekt in der Innovationserfolgsfunktion für Unternehmen
mit absorptiven Fähigkeiten 208
Abb. 38 Struktur des Modells 211
Abb. 39 Die Entwicklung der Stückkosten entlang einer technologischen
Trajektorie 212
Abb. 40a Spilloverpool (Varianz der Stückkosten) 213
Abb. 40b Kumulierte absorptive Fähigkeiten 213
Abb. 41 Marktanteilsentwicklung entlang einer Trajektorie 214
Abb. 42 Gewinnentwicklung entlang einer technologischen Trajektorie 215
Abb. 43 Innovationserfolg entlang einer technologischen Trajektorie 216
Abb. 44 Gewinnentwicklung entlang einer Trajektorie in einem Szenario mit
imitativen Firmen 217
Abb. 45 F E-Budgets der unterschiedlichen Strategien 218
Abb. 46a Produktinnovationswahrscheinlichkeit 220
Abb. 46b Produkt-Spilloverpool 220
Abb. 47 Realisierung von Produktinnovationen 221
Abb. 48 Entwicklung der Prohibitivpreise 222
Abb. 49 Aufteilung des Marktes zwischen konservativen und absorptiven
Unternehmen 223
Abb. 50 Periodische Gewinne 224
Abb. 51 Konzentrationsentwicklung und -trend 225
Abb. 52a Produktinnovationen mit imitativen Unternehmen 226
Abb. 52b Relative Qualitätseinschätzung 226
Abb. 53 Aufteilung des Marktes zwischen konservativen, absorptiven und
imitativen Firmen 227
Abb. 54 Gewinnentwicklung mit imitativen Unternehmen 227
Abb. 55a F E-Effektivität der absorptiven Unternehmen 228
Abb. 55b F E-Effektivität der konservativen Unternehmen 229
Abb. 55c F E-Effektivität der imitativen Unternehmen 229
Abb. 56 Anteil konservativer und absorptiver Strategien 232
Abb. 57 Profitkorridor des absorptiven Lagers (100 Wiederholungen) 257
|
any_adam_object | 1 |
author | Pyka, Andreas 1969- |
author_GND | (DE-588)142329142 |
author_facet | Pyka, Andreas 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Pyka, Andreas 1969- |
author_variant | a p ap |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012670783 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HC79 |
callnumber-raw | HC79.T4P95 1999 |
callnumber-search | HC79.T4P95 1999 |
callnumber-sort | HC 279 T4 P95 41999 |
callnumber-subject | HC - Economic History and Conditions |
classification_rvk | QC 344 QP 210 |
ctrlnum | (OCoLC)42727600 (DE-599)BVBBV012670783 |
dewey-full | 338/.06421 338/.064 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338/.064 21 338/.064 |
dewey-search | 338/.064 21 338/.064 |
dewey-sort | 3338 264 221 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02403nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012670783</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180326 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">990713s1999 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">956837531</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428096711</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 98.00, sfr 89.00, S 715.00</subfield><subfield code="9">3-428-09671-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)42727600</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012670783</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HC79.T4P95 1999</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338/.064 21</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338/.064</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 344</subfield><subfield code="0">(DE-625)141272:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)141841:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pyka, Andreas</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142329142</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der kollektive Innovationsprozeß</subfield><subfield code="b">eine theoretische Analyse informeller Netzwerke und absorptiver Fähigkeiten</subfield><subfield code="c">von Andreas Pyka</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker und Humblot</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">276 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Volkswirtschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">498</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Technische vernieuwing</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Technological innovations -- Economic aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Information networks</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161820-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evolutorische Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232912-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079351-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Innovationsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161820-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Evolutorische Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232912-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Innovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027089-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079351-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">498</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000898852</subfield><subfield code="9">498</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008611056&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008611056</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012670783 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T10:34:20Z |
institution | BVB |
isbn | 3428096711 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008611056 |
oclc_num | 42727600 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-384 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-521 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-384 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-521 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | 276 S. graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Duncker und Humblot |
record_format | marc |
series | Volkswirtschaftliche Schriften |
series2 | Volkswirtschaftliche Schriften |
spellingShingle | Pyka, Andreas 1969- Der kollektive Innovationsprozeß eine theoretische Analyse informeller Netzwerke und absorptiver Fähigkeiten Volkswirtschaftliche Schriften Technische vernieuwing gtt Technological innovations -- Economic aspects Information networks Innovationsprozess (DE-588)4161820-8 gnd Evolutorische Wirtschaft (DE-588)4232912-7 gnd Innovation (DE-588)4027089-0 gnd Wirtschaftstheorie (DE-588)4079351-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4161820-8 (DE-588)4232912-7 (DE-588)4027089-0 (DE-588)4079351-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Der kollektive Innovationsprozeß eine theoretische Analyse informeller Netzwerke und absorptiver Fähigkeiten |
title_auth | Der kollektive Innovationsprozeß eine theoretische Analyse informeller Netzwerke und absorptiver Fähigkeiten |
title_exact_search | Der kollektive Innovationsprozeß eine theoretische Analyse informeller Netzwerke und absorptiver Fähigkeiten |
title_full | Der kollektive Innovationsprozeß eine theoretische Analyse informeller Netzwerke und absorptiver Fähigkeiten von Andreas Pyka |
title_fullStr | Der kollektive Innovationsprozeß eine theoretische Analyse informeller Netzwerke und absorptiver Fähigkeiten von Andreas Pyka |
title_full_unstemmed | Der kollektive Innovationsprozeß eine theoretische Analyse informeller Netzwerke und absorptiver Fähigkeiten von Andreas Pyka |
title_short | Der kollektive Innovationsprozeß |
title_sort | der kollektive innovationsprozeß eine theoretische analyse informeller netzwerke und absorptiver fahigkeiten |
title_sub | eine theoretische Analyse informeller Netzwerke und absorptiver Fähigkeiten |
topic | Technische vernieuwing gtt Technological innovations -- Economic aspects Information networks Innovationsprozess (DE-588)4161820-8 gnd Evolutorische Wirtschaft (DE-588)4232912-7 gnd Innovation (DE-588)4027089-0 gnd Wirtschaftstheorie (DE-588)4079351-5 gnd |
topic_facet | Technische vernieuwing Technological innovations -- Economic aspects Information networks Innovationsprozess Evolutorische Wirtschaft Innovation Wirtschaftstheorie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008611056&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000898852 |
work_keys_str_mv | AT pykaandreas derkollektiveinnovationsprozeßeinetheoretischeanalyseinformellernetzwerkeundabsorptiverfahigkeiten |