Störfelder im Trigeminusbereich und Systemerkrankungen: ein ganzheitsmedizinisches Lehrbuch zur Theorie und Praxis der Sanierung odontogener Störfelder
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Kötzting
Verl. für Ganzheitliche Medizin Wühr
1999
|
Schriftenreihe: | Praxis der ganzheitlichen Medizin und Zahnmedizin
|
Schlagwörter: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008525860&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | 502 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3927344478 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012556291 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101005 | ||
007 | t| | ||
008 | 990504s1999 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3927344478 |c Gb. : DM 298.00, EUR 152.36, sfr 248.00, S 2198.00 |9 3-927344-47-8 | ||
035 | |a (OCoLC)214980472 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012556291 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-355 |a DE-155 | ||
084 | |a YP 4200 |0 (DE-625)153999:12905 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Lechner, Johann |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)128669268 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Störfelder im Trigeminusbereich und Systemerkrankungen |b ein ganzheitsmedizinisches Lehrbuch zur Theorie und Praxis der Sanierung odontogener Störfelder |c Johann Lechner |
264 | 1 | |a Kötzting |b Verl. für Ganzheitliche Medizin Wühr |c 1999 | |
300 | |a 502 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Praxis der ganzheitlichen Medizin und Zahnmedizin | |
650 | 0 | 7 | |a Ganzheitsmedizin |0 (DE-588)4019244-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systemerkrankung |0 (DE-588)4184278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zahnherd |0 (DE-588)4190501-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Zahnherd |0 (DE-588)4190501-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ganzheitsmedizin |0 (DE-588)4019244-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Zahnherd |0 (DE-588)4190501-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Systemerkrankung |0 (DE-588)4184278-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Ganzheitsmedizin |0 (DE-588)4019244-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008525860&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008525860 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819285400425857024 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
DANKSAGUNG 13
VORWORT 15
KAPITEL 1
Grundlagen des Störfeldgeschehens 19
1.1 Morphologie und Funktion des Störfeldgeschehens 22
1.1.1 Feld und Störfeld 22
1.1.1.1 Was ist „Bioenergie ? 23
1.1.1.2 Was ist ein „Feld ? 23
1.1.1.3 Der dynamische Aspekt des Feld-Begriffs 25
1.1.1.4 Was ist ein „Störfeld ? 26
1.1.2 Das Grundsystem 28
1.1.2.1 Aufbau des Grundsystems 28
1.1.2.2 Funktionen des Grundsystems 31
1.1.3 Regulationsweisen des Grundsystems 32
1.1.3.1 Schema der Regulationsweisen 33
1.1.3.2 Warum ist es so wichtig den Reaktionstyp zu kennen? 35
1.2 Störfeldgeschehen und Regulationsmedizin* 35
1.2.1 Das Menschenbild der Regulationsmedizin 36
1.2.2 Der Krankheitsbegriff in der Regulationsmedizin 41
1.2.3 Vom Symptom zur Systemtherapie 45
1.2.4 Symptom oder chronisches Irritationssyndrom? 50
KAPITEL 2
Diagnostik des Störfeldgeschehens 6i
2.1 Die klinische Diagnostik 61
2.1.1 Röntgen-Diagnostik 61
2.1.2 Vitalitätsprüfung 63
2.1.3 Anamnese 63
2.2 Diagnostik der Regulation 67
2.2.1 Decoder-Impulsdermogramm 68
2.2.1.1 Prinzip 68
2.2.1.2 Wie baut sich der Decoder-IDG auf? 70
Inhalt
2.2.1.3 Was wird beim Decoder-IDG gemessen? 70
2.2.1.4 Die Meßgestalt 70
2.2.1.5 Was kann der Decoder zeigen? 71
2.2.1.6 Welche klinischen und therapeutischen Rückschlüsse
lassen sich aus dem Decoder gewinnen? 75
2.2.1.7 Dissoziation von Sensitivität und Reagibilität 80
2.2.1.8 Tumorzeichen 80
2.2.2 Energetische Terminalpunkt-Diagnostik/Kirlianfotografie .... 82
2.2.2.1 Prinzip 82
2.2.2.2 Beschreibung des Geräts 82
2.2.2.3 Interpretation 83
2.2.2.4 Verlaufsstadien des chronischen Irritationssyndroms 88
2.3 Diagnostik chronischer Irritationen 89
2.3.1 Das Resonanz-Phänomen 89
2.3.2 Teste zur Lokalisation der Irritationen 93
2.3.2.1 Elektroakupunktur nach Voll (EAV) 94
2.3.2.2 BFD (Bioelektronische Funktions-Diagnostik) 94
2.3.2.3 Kinesiologische Testverfahren 94
2.4 Reproduzierbarkeit bioenergetischer Testverfahren 95
KAPITEL 3
Charakteristik und Lokalisation eines Störfelds 103
3.1 Funktionelle Ebenen des Störfeldgeschehens 103
3.1.1 Synopsis der Ebenen beim Störfeldgeschehen 104
3.1.2 Stufen des Störfeldgeschehens 114
3.1.3 Störfelder und akutes Trauma oder die
„Zweitschlag -Theorie nach Speransky 117
3.2 Lokalisation eines odontogenen Störfelds 123
3.2.1 Historie und Symptome eines odontogenen Störfelds 123
3.2.2 Lokalisationsteste odontogener Störfelder mittels
Armlängenreflextest (AR-Test) 125
3.2.2.1 Methodische Grundsätze zum Lokalisationstest 126
3.2.2.2 Die Werkzeuge zur bioenergetischen Medizin 126
3.2.2.3 Grundsätzliche Voraussetzung zum odontogenen
Störfeldtest mit AR 131
3.2.2.4 Testen mit Filter-Nosode 132
3.2.2.5 Differenzierung der Einzelzahnbelastung nach
Stärke und Spezifität 134 ;
Inhalt
3.2.3 Lokalisationstest und systemische Ausgangslage 138
3.2.3.1 Lokalisationstest und hypererge Ausgangslage 139
3.2.3.2 Lokalisationstest und blockierte Ausgangslage 140
3.2.4 Ist der physioenergetische Armlängenreflextest zur
odontogenen Störfeldsuche geeignet? 141
3.2.5 Visuelle Darstellung eines odontogenen Störfelds 147
3.2.6 Die Sonderrolle der Zähne beim Störfeldtest 149
3.3 Odontogenes Störfeld und Gesamtsystem 155
3.3.1 Überlebensstrategie und Adaptation 156
3.3.2 Mehrschichtigkeit eines Dentalen Störfelds 160
3.3.3 Röntgendiagnostik versus odontogene Funktionsdiagnostik
(Probleme der Störfeldbewertung) 164
3.3.4 Zum „Sekundenphänomen in der odontogenen
Sanierungspraxis 167
KAPITEL 4
Präoperative Schritte zur Störfeldsanierung i
4.1 Medikamentöse Vorbehandlung 171
4.1.1 Die Sanum-Mittel 171
4.1.2 Präoperativer „Stoß ins Immunsystem 175
4.1.3 Konstitutionelle Vorbehandlung 175
4.1.4 Menschliche Psyche und Störfeldsanierung 176
4.2 Systemische Vorbehandlung 182
4.2.1 Sympathikotonie/Parasympathikotonie 183
4.2.2 Vorbehandlung der hyperergen Regulationslage 184
4.2.2.1 Die Gewebsübersäuerung 184
4.2.2.2 Allergie/Immunentgleisung 187
4.2.3 Vorbehandlung der anergen/blockierten Regulationslage .... 188
4.2.3.1 Geopathie 188
4.2.3.2 Mangelzustände 189
4.2.3.3 Immunblockade durch chronisch-subtoxische Belastungen .. 190
4.3 Technische Schritte bei der odontogenen Störfeldsanierung 192
4.3.1 Das Operationsbesteck 192
4.3.2 Schnittführung und Narbenbildung 196
4.3.2.1 Optische Dokumentation der energetischen Wirkung einer
Narbenbildung (ein pathogenetisches Beispiel) 199
4.3.2.2 Beispiel einer Schnittführung ohne Narbenbildung 201
4.3.3 Hand- und Instrumentenhaltung bei chirurgischer
Störfeldsanierung 204
Inhalt KAPITEL 5
Der Zahn als Störfeld 207
5.1 Der wurzelgefüllte Zahn als Störfeld 207
5.1.1 Die mehrschichtige Störfeldwirkung des
wurzelgefüllten Zahnes 208
5.1.2 Wurzelbehandlung und Nervus trigeminus 209
5.1.3 Biologisches Feld und Wurzelfüllung 217
5.1.4 Wurzelfüllung als bakterieller Fokus? 219
5.2 Der verlagerte Zahn als Störfeld 222
5.3 Operative Sanierung eines Zahnstörfelds 224
5.3.1 Vorgehen und Forderungskatalog 224
5.3.2 Bilddokumentation des Sanierungseingriffs 226
5.3.3 Fallstudie zum intraradikulären Septum 230
5.3.4 Kasuistik einer Zahn-Störfeldsanierung 232
5.3.4.1 Decoder-Test 237
5.3.4.2 EDT-Aufnahme 238
5.3.4.3 Armlängenreflextest 240
KAPITEL 6
Die Chronische Kieferostitis (CKO) als Störfeld 245
6.1 Ist die CKO eine echte Osteomyelitis? 245
6.2 Struktur und Darstellung einer CKO 246
6.2.1 „Neuralgia-inducing cavitational osteonecrosis = NICO .... 246
6.2.2 Topographische Kennzeichen der CKO 251
6.2.3 CKO als zentralnervöser Störfaktor 252
6.3 CKO und Röntgen 257
6.3.1 Methodik der Atomabsorptionsspektrometrie 258
6.3.2 Interpretation der lokalen Mineralienverschiebung 260
6.3.3 Einzelvergleich von Röntgenbild und Mineralienverteilung . . . 261
6.3.4 Ist Röntgen eine Ausschlußdiagnostik der CKO? 263
6.3.5 Röntgenologische Hinweise einer CKO 264
6.3.5.1 Persistierende Septen und persistierende Zahnfächer 265
6.3.5.2 Mangelnde Pneumatisation der Kieferhöhle 265
6.3.5.3 Auflösung der regelrechten spongiösen Trabekelstruktur .... 267
6.3.5.4 Schlußfolgerung 267
Inhalt
6.4 CKO im Spiegel der Histopathologie 268
6.4.1 Histopathologie der CKO 268
6.4.1.1 Alteration 269
6.4.1.2 Exsudative Formen 269
6.4.1.3 Proliferative Form der Entzündung 269
6.4.1.4 Phase der Reparation bzw. Narbenbildung bzw. Heilung .... 270
6.4.2 Statistik zur Histopathologie der CKO 271
6.4.2.1 Zur Chronischen Kieferostitis/CKO (n = 424) 272
6.4.2.2 Zur nbrosierenden/sequestrierenden Ostitis (n= 176) 273
6.4.2.3 Zur Fettatrophie (n = 93) 275
6.4.2.4 Zur Chronischen Sinusitis maxillaris/Mukozele (n= 101) 277
6.4.2.5 Zur Metallose (n = 42) 277
6.4.2.6 Schlußfolgerungen 278
6.4.3 Falldarstellungen zur Histopathologie der CKO 279
6.4.4 Warum ein Kontrastmittel? 290
6.4.5 Die CKO im Spiegel der Literaturrecherche 292
6.4.5.1 Die „Osteolyse des Kieferwinkels nach Sollmann 293
6.4.5.2 Histologie der „Osteolyse des Kieferwinkels 294
6.5 Fallbeschreibungen zur CKO 295
6.5.1 Fallbeispiel 1: Patientin D. S 295
6.5.2 Fallbeispiel 2: Patientin I. W. 296
6.5.3 Fallbeispiel 3: Patient H. G 298
6.5.4 Fallbeispiel 4: Patientin R. S 302
6.5.5 Sonderform der CKO: Die sklerosierende Ostitis 305
6.6 Was verursacht die Chronische Kieferostitis? 310
6.6.1 Lokale Faktoren 310
6.6.2 Systemische Faktoren 312
6.7 Warum ist eine CKO nur operativ zu beseitigen? 318
6.8 Operative Sanierung der CKO 322
6.8.1 Operative Sanierung von Unterkieferarealen (Leerkiefer) .... 322
6.8.1.1 Beispiel 1: Sanierung einer Leerkieferstrecke
im Unterkiefer 322
6.8.1.2 Beispiel 2: Sanierung einer Leerkieferstrecke im Unterkiefer 327
6.8.1.3 Beispiel 3: Sanierung einer Leerkieferstrecke im
Unterkiefer kombiniert mit einer Zahnentfernung 332
6.8.1.4 Beispiel 4: Zahnentfernung kombiniert mit einer
Sanierung einer Leerkieferstrecke im Unterkiefer 335
6.8.2 Operative Sanierung der CKO im OK-Alveolarfortsatz 337
Inhalt KAPITEL 7
Die chronische odontogene Sinusitis als Störfeld 343
7.1 Klinische Kennzeichen des odontogen-sinusidalen Störfelds 343
7.2 Operationstechnik des odontogen-sinusidalen Störfelds 345
7.3 Antroskopische Kontrolle der Kieferhöhle 346
7.4 Klinische Beispiele 347
7.4.1 Entfernung eines OK-Zahnes mit Eröffnung der Kieferhöhle . 347
7.4.2 Absaugen einer odontogenen Residualzyste über die Alveole . 350
7.4.3 Röntgenologische Kontrolle einer odontogenen Mukozele . . . 352
7.4.4 Operative Entfernung eines ostitischen OK-Prozesses
mit Eröffnung der Kieferhöhle ohne Zahnentfernung 353
7.5 Statistik zur Sinusitis comitans 356
KAPITEL 8
Rehabilitation lokaler Abwehr- und systemischer
Regulationsleistungen 361
8.1 Rehabilitation lokaler Abwehrleistungen 362
8.1.1 Zeichen einer erfolgreich verlaufenen chirurgischen
Herdsanierung 362
8.1.2 Postoperative Wundheilung und Homöopathie 364
1. Perakuter Zustand der Entzündung 365
2. Akutes Stadium der Entzündung 366
3. Seröse Exsudation 367
4. Fibrinöse Exsudation 367
5. Leukozytenexsudation 367
6. Erythrozytenexsudation 368
7. Nerkotisierende, ulzeröse, gangränöse Entzündungen . . . 368
8. Septische Entzündung 369
9. Granulierende Entzündung 369
10. Praxis der Mittelwahl 371
8.1.3 Der Wundverband 371
8.1.4 Lokale Begasung der Wunde mit Ozon 374
8.1.5 Terracortrilstreifen, ja oder nein? 376
8.1.6 Postoperative Eispackung, ja oder nein? 378
8.1.7 Mikronutrition im Operationsbereich 380
8.2. Rehabilitation systemischer Regulationsleistungen 382
8.2.1 Beurteilung der systemischen postoperativen Situation 382
8.2.2 Beurteilung der lokalen postoperativen Situation oder
„Kann die Operation abgeschlossen werden? 384
Inhalt
8.2.3 Systemische Homöotherapie nach Indikation
und Meridianen 386
8.2.3.1 Homöopathische Begleitmedikation
nach Indikationen geordnet 388
8.2.3.2 Homöopathische Begleitmedikation
nach Meridianen geordnet 394
8.2.4 Postoperative Immunmodulation mit Ozon 396
8.2.4.1 Was ist Ozon? 396
8.2.4.2 Anwendungsformen von Ozon 397
8.2.4.3 Methodik der Großen Eigenblutbehandlung
zur postoperativen Immunmodulation 397
8.2.4.4 Praktische Tips zur Ozonbehandlung 401
8.2.4.5 Ozoninduzierte Produktion von Zytokinen
aus Monozyten des Blutes 401
8.2.4.6 Was passiert mit den ozonisierten Blutzellen
nach der Transfusion im Spender? 402
8.2.4.7 Kann GEB auch bei Krebs nützlich sein? 403
8.2.4.8 Die Heterogenität der Komponenten der Blutzellen unter
Ozoneinfluß erklärt die Vielfalt der biologischen Effekte .... 404
8.2.4.9 Überlegungen zum Kosten-/Nutzenverhältnis 405
8.2.4.10 Ausblick und Schlußfolgerungen 405
8.2.4.11 Begleitmedikation zur Ozontherapie 406
8.2.4.12 Die wesentlichen Wirkungen der Ozon-Sauerstoff-Therapie
auf den Sauerstoffmetabolismus 407
8.2.4.13 Ist Ozon schädlich? 407
8.2.4.14 Warum Ozon und nicht Antibiotika? 408
8.3 Postoperative Neuraltherapie 411
8.3.1 Warum Neuraltherapie? 411
8.3.2 Der „axonale Transport zu den Ganglien 412
8.3.3 Neuraltherapeutische Techniken zur Unterstützung der
postoperativen Wundheilung und zur Eliminierung
von Störfeldwirkungen 413
8.4 Dokumentation des Ganzheitlichen Sanierungsverlaufs
an einem klinischen Beispiel 417
KAPITEL 9
Metallische Störfelder 427
9.1 Klinik der Metallbelastung 430
9.1.1 Metallische Störfelder im Spiegel ganzheitlicher
Funktionsdiagnostik 430
9.1.2 Die Amalgamtätowierung als Störfeld 436
9.1.3 Longitudinale Verlaufsformen chronischer
Schwermetallbelastung 439
Inhalt
9.2 Ausleitung dentaler Schwermetallbelastung 442
9.2.1 Die Antidote DMPS und DMSA 442
9.2.1.1 Allgemeine und chemische Eigenschaften 443
9.2.1.2 DMSA und DMPS als Antidote für
Schwermetallvergiftungen 444
9.2.1.3 Toxikologie von DMSA und DMPS 446
9.2.1.4 DMSA/DMPS und Spurenelemente 447
9.2.1.5 Eigene Untersuchungen mit DMPS 448
9.2.1.6 Injektion an die Rachendach-Hypophyse (RDH) 452
9.2.2 Erweiterte Aspekte der Detox-Therapie 454
9.2.2.1 Grundsubstanz, Aminosäuren und extrazelluläre
Detox-Therapie 455
9.2.2.2 Die intrazelluläre Komponente der Detox-Therapie 460
9.2.2.3 Desensibilisierung mit isopathischen
Ausleitungsmaßnahmen 464
9.3 Testen der Detox-Mittel und klinische Ergebnisse 465
9.3.1 Austesten der Detox-Mittel zur Amalgambelastung 465
9.3.2 Statistik zur dreistufigen Detox-Behandlung 468
9.4 Bioenergetische Resonanzphänomene -
Wechselwirkung zwischen Zahnmetallen und Elektrosmog 475
9.4.1 Wechselwirkung von Feldern 475
9.4.1.1 Felder natürlichen Ursprungs 478
9.4.1.2 Felder technisch-zivilisatorischen Ursprungs 478
9.4.2 Der biologische Informations-Transfer 480
9.4.2.1 Strukturglykoproteine 480
9.4.2.2 Membransignale der Zellen und elektromagnetische Felder . . 481
9.4.2.3 Das Phänomen der Piezoelektrizität 483
9.4.2.4 Biophotonen 484
9.4.3 Situation am überkronten Zahn 485
9.4.4 Vollkeramikversorgung 488
9.4.4.1 Alternativversorgung ohne Resonanzfelder 490
9.4.4.2 Alternativversorgung ohne Sensibilisierungspotential 490
LITERATURVERZEICHNIS 493
|
any_adam_object | 1 |
author | Lechner, Johann 1948- |
author_GND | (DE-588)128669268 |
author_facet | Lechner, Johann 1948- |
author_role | aut |
author_sort | Lechner, Johann 1948- |
author_variant | j l jl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012556291 |
classification_rvk | YP 4200 |
ctrlnum | (OCoLC)214980472 (DE-599)BVBBV012556291 |
discipline | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01886nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012556291</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101005 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">990504s1999 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3927344478</subfield><subfield code="c">Gb. : DM 298.00, EUR 152.36, sfr 248.00, S 2198.00</subfield><subfield code="9">3-927344-47-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)214980472</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012556291</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YP 4200</subfield><subfield code="0">(DE-625)153999:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lechner, Johann</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128669268</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Störfelder im Trigeminusbereich und Systemerkrankungen</subfield><subfield code="b">ein ganzheitsmedizinisches Lehrbuch zur Theorie und Praxis der Sanierung odontogener Störfelder</subfield><subfield code="c">Johann Lechner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Kötzting</subfield><subfield code="b">Verl. für Ganzheitliche Medizin Wühr</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">502 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Praxis der ganzheitlichen Medizin und Zahnmedizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ganzheitsmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019244-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemerkrankung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zahnherd</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190501-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Zahnherd</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190501-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ganzheitsmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019244-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zahnherd</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190501-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Systemerkrankung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Ganzheitsmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019244-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008525860&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008525860</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV012556291 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T10:32:21Z |
institution | BVB |
isbn | 3927344478 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008525860 |
oclc_num | 214980472 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR |
physical | 502 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Verl. für Ganzheitliche Medizin Wühr |
record_format | marc |
series2 | Praxis der ganzheitlichen Medizin und Zahnmedizin |
spellingShingle | Lechner, Johann 1948- Störfelder im Trigeminusbereich und Systemerkrankungen ein ganzheitsmedizinisches Lehrbuch zur Theorie und Praxis der Sanierung odontogener Störfelder Ganzheitsmedizin (DE-588)4019244-1 gnd Systemerkrankung (DE-588)4184278-9 gnd Zahnherd (DE-588)4190501-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4019244-1 (DE-588)4184278-9 (DE-588)4190501-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Störfelder im Trigeminusbereich und Systemerkrankungen ein ganzheitsmedizinisches Lehrbuch zur Theorie und Praxis der Sanierung odontogener Störfelder |
title_auth | Störfelder im Trigeminusbereich und Systemerkrankungen ein ganzheitsmedizinisches Lehrbuch zur Theorie und Praxis der Sanierung odontogener Störfelder |
title_exact_search | Störfelder im Trigeminusbereich und Systemerkrankungen ein ganzheitsmedizinisches Lehrbuch zur Theorie und Praxis der Sanierung odontogener Störfelder |
title_full | Störfelder im Trigeminusbereich und Systemerkrankungen ein ganzheitsmedizinisches Lehrbuch zur Theorie und Praxis der Sanierung odontogener Störfelder Johann Lechner |
title_fullStr | Störfelder im Trigeminusbereich und Systemerkrankungen ein ganzheitsmedizinisches Lehrbuch zur Theorie und Praxis der Sanierung odontogener Störfelder Johann Lechner |
title_full_unstemmed | Störfelder im Trigeminusbereich und Systemerkrankungen ein ganzheitsmedizinisches Lehrbuch zur Theorie und Praxis der Sanierung odontogener Störfelder Johann Lechner |
title_short | Störfelder im Trigeminusbereich und Systemerkrankungen |
title_sort | storfelder im trigeminusbereich und systemerkrankungen ein ganzheitsmedizinisches lehrbuch zur theorie und praxis der sanierung odontogener storfelder |
title_sub | ein ganzheitsmedizinisches Lehrbuch zur Theorie und Praxis der Sanierung odontogener Störfelder |
topic | Ganzheitsmedizin (DE-588)4019244-1 gnd Systemerkrankung (DE-588)4184278-9 gnd Zahnherd (DE-588)4190501-5 gnd |
topic_facet | Ganzheitsmedizin Systemerkrankung Zahnherd Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008525860&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lechnerjohann storfelderimtrigeminusbereichundsystemerkrankungeneinganzheitsmedizinischeslehrbuchzurtheorieundpraxisdersanierungodontogenerstorfelder |