Skip to content
TUM Library
OPAC
Universitätsbibliothek
Technische Universität München
  • Temporarily saved: 0 temporarily saved (Full)
  • Help
    • Contact
    • Search Tips
    • Interlibary loan info
  • Chat
  • Tools
    • Search History
    • Open Interlibary Loan
    • Recommend a Purchase
  • Deutsch
  • Account

    Account

    • Borrowed Items
    • Requested Items
    • Fees
    • Profile
    • Search History
  • Log Out
  • Login
  • Books & Journals
  • Papers
Advanced
  • Der Internationalisierungsproz...
  • Cite this
  • Email this
  • Print
  • Export Record
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
  • Add to favorites
  • Save temporarily Remove from Book Bag
  • Permalink
Cover Image
Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Rottmann, Michael (Author)
Format: Thesis/Dissertation Book
Language:German
Published: 1998
Subjects:
Internationalisierung
Klein- und Mittelbetrieb
Gemeinschaftsunternehmen
Direktinvestition
Auslandsmarkt
Deutschland
Japan
Hochschulschrift
Links:http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008299520&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Physical Description:XIII, 305 S. graph. Darst.
Staff View

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV012248785
003 DE-604
005 20161115
007 t|
008 981106s1998 xx d||| m||| 00||| ger d
016 7 |a 95526135X  |2 DE-101 
035 |a (OCoLC)53447205 
035 |a (DE-599)BVBBV012248785 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
049 |a DE-355  |a DE-739  |a DE-384  |a DE-19  |a DE-703  |a DE-634  |a DE-83  |a DE-188 
100 1 |a Rottmann, Michael  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Der Internationalisierungsprozess in Japan  |b ein Handlungskonzept für mittelgrosse deutsche Unternehmen  |c vorgelegt von Michael Rottmann 
264 1 |c 1998 
300 |a XIII, 305 S.  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
502 |a Sankt Gallen, Univ., Diss., 1998 
650 0 7 |a Internationalisierung  |0 (DE-588)4162106-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Klein- und Mittelbetrieb  |0 (DE-588)4031031-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Gemeinschaftsunternehmen  |0 (DE-588)4071698-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Direktinvestition  |0 (DE-588)4070496-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Auslandsmarkt  |0 (DE-588)4003776-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Japan  |0 (DE-588)4028495-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Japan  |0 (DE-588)4028495-5  |D g 
689 0 1 |a Auslandsmarkt  |0 (DE-588)4003776-9  |D s 
689 0 2 |a Internationalisierung  |0 (DE-588)4162106-2  |D s 
689 0 3 |a Klein- und Mittelbetrieb  |0 (DE-588)4031031-0  |D s 
689 0 4 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 |5 DE-188 
689 1 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 1 1 |a Klein- und Mittelbetrieb  |0 (DE-588)4031031-0  |D s 
689 1 2 |a Direktinvestition  |0 (DE-588)4070496-8  |D s 
689 1 3 |a Gemeinschaftsunternehmen  |0 (DE-588)4071698-3  |D s 
689 1 4 |a Japan  |0 (DE-588)4028495-5  |D g 
689 1 |5 DE-188 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008299520&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008299520 

Record in the Search Index

DE-BY-UBR_call_number 23/Q11841
DE-BY-UBR_katkey 2382052
DE-BY-UBR_location UB Magazin
DE-BY-UBR_media_number 069025022792
_version_ 1835092557139279872
adam_text INHALTSÜBERSICHT l_ Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht I Inhaltsverzeichnis III Abbildungsverzeichnis XI Teil I: Grundlagen 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung 3 1.3 Vorgehensweise 5 1.4 Begriffliche Abgrenzung des mittelständischen Unternehmens 8 1.5 Forschungskonzeption 13 2 Internationalisierung mittelgrosser Unternehmen 23 2.1 Globalisierung als Herausforderung für den Mittelstand 23 2.2 Theoretische Erklärungsansätze zur Internationalisierung 29 2.3 Der Internationalisierungsprozess mittelgrosser Unternehmen 40 Teil II: Internationalisierung in Japan: Chancen und Gefahren für den deutschen Mittelstand 3 Umfeldbedingungen der Geschäftstätigkeit in Japan 47 3.1 Markt und Wettbewerbsbedingungen 48 3.2 Markterschliessungshemmnisse 49 3.3 Wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Wandel 62 4 Internationalisierungsstrategien für Japan 71 4.1 Investive Internationalisierung in Japan 72 4.2 Das Japan Engagement der deutschen Wirtschaft 75 4.3 Empirische Forschungsergebnisse 90 4.4 Phasenmodell der Internationalisierung mittelgrosser Unternehmen in Japan 101 II INHALTSOBERSICHT Teil III: Handlungskonzept für die Internationalisierung mittelgrosser Unternehmen in Japan 5 Phase I: Kooperationen ohne Kapitalbeteiligung 107 5.1 Lizenzvereinbarungen 108 5.2 Vertriebsvereinbarungen 116 5.3 Transformation zu investiven Internationalisierungsformen 140 5.4 Bedeutung für die Intemationalisierung mittelgrosser Unternehmen 151 6 Phase II: Equity Joint ventures 153 6.1 Ausgangssituation 154 6.2 Partnerwahl 169 6.3 Gestaltung von Joint venture Verträgen 175 6.4 Ausgewählte Handlungsfelder des Joint venture Management 187 6.5 Erfolgsfaktoren für mittelgrosse Unternehmen 199 6.6 Transformation zur 100%igen Tochtergesellschaft 201 6.7 Bedeutung für die Internationalisierung mittelgrosser Unternehmen 213 7 Phase III: Alleingang 215 7.1 Greenfield Investment 216 7.2 Akquisition eines japanischen Unternehmens 251 7.3 Bedeutung für die Internationalisierung mittelgrosser Unternehmen 267 8 Schlussbemerkungen 269 Anhang 275 A: Konfigurationen internationaler Geschäftstätigkeit 275 B: Japan im Umbruch 276 C: Deregulation and FDI Trends 277 D: Statement of the Japan Investment Council on M A 278 Gesprächsverzeichnis 279 Unternehmensprofile 282 Literaturverzeichnis 283 INHALTSVERZEICHNIS IH Inhaltsverzeichnis Teil I: Grundlagen 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung 3 1.3 Vorgehensweise 5 1.4 Begriffliche Abgrenzung des mittelständischen Unternehmens 8 1.4.1 Quantitative und qualitative Abgrenzungskriterien 8 1.4.2 Nominaldefinition 10 1.5 Forschungskonzeption 13 2 Internationalisierung mittelgrosser Unternehmen 23 2.1 Globalisierung als Herausforderung für den Mittelstand 23 2.1.1 Internationalisierung als strategisches Handlungserfordernis 24 2.1.2 Der Internationalisierungsgrad des Mittelstandes 25 2.1.3 Deutsche Unternehmen auf den asiatisch pazifischen Wachstumsmärkten 26 2.1.4 Das Asien Konzept der deutschen Bundesregierung 28 2.2 Theoretische Erklärungsansätze zur Internationalisierung 29 2.2.1 Internationalisierungstheorien 30 2.2.1.1 Intemalisierungs bzw. Transaktionskostentheorie 30 2.2.1.2 Eklektische Theorie der internationalen Produktion 31 2.2.1.3 Skandinavische Internationalisierungsmodelle 32 2.2.1.4 GAEMS Paradigma 35 2.2.2 Ausgewählte Konzepte des internationalen Marketing 37 2.3 Der Intemationalisierungsprozess mittelgrosser Unternehmen 40 2.3.1 Grössenspezifische Intemationalisierungshemmnisse 40 2.3.2 Schrittweise Ausdehnung des internationalen Engagements 42 2.3.3 Internationalisierungsphasen und determinanten 43 jV INHALTSVERZEICHNIS Teil II: Internationalisierung in Japan: Chancen und Gefahren für den deutschen Mittelstand 3 Umfeldbedingungen der Geschäftstätigkeit in Japan 47 3.1 Markt und Wettbewerbsbedingungen 48 3.2 Markterschliessungshemmnisse 49 3.2.1 Strukturelle Barrieren 51 3.2.1.1 Komplexe Distributionssysteme 51 3.2.1.2 Horizontale und vertikale Keiretsu 52 3.2.1.3 Industrielle Zulieferbeziehungen in Japan 54 3.2.2 Soziokulturelle Barrieren 56 3.2.2.1 Sprache und Kommunikation 56 3.2.2.2 Langfristige Zeithorizonte 57 3.2.2.3 Unternehmen als Schicksalsgemeinschaften 58 3.2.2.4 Konsensorientierte Entscheidungsfindung 59 3.2.2.5 Vertrauen und Verträge 61 3.3 Wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Wandel 62 3.3.1 Öffhungstendenzen Westliche Erwartungen und japanische Realitäten 62 3.3.2 Veränderungen in der japanischen Arbeitswelt 64 3.3.3 Innovative Distributionswege und Verkaufsformen 65 3.3.4 Aufbrechen traditioneller Zulieferbeziehungen 67 4 Internationalisierungsstrategien für Japan 71 4.1 Investive Internationalisierung in Japan 72 4.1.1 Asymmetrische Bilanz der Direktinvestitionen 72 4.1.2 Erklärungsansätze aus Theorie und Praxis 74 4.2 Das Japan Engagement der deutschen Wirtschaft 75 4.2.1 Wirtschaftsbeziehungen zwischen Japan und Deutschland 75 4.2.1.1 Aussenhandel 75 4.2.1.2 Direktinvestitionen 76 4.2.2 Die Präsenz des deutschen Mittelstandes 77 4.2.2.1 Bestandsaufnahme 78 4.2.2.2 Problemfelder im Japangeschäft 81 4.2.2.3 Das Stimmungsbild der deutschen Wirtschaft in Japan 82 INHALTSVERZEICHNIS V 4.2.2.4 Beurteilung und Ausblick 84 4.2.3 Motive für eine Ausweitung des Engagements 86 4.3 Empirische Forschungsergebnisse 90 4.3.1 Khan/Yoshmara: Strategy and Performance of ForeignCompanies in Japan....90 4.3.2 Mirza/Buckley/Sparkes: European Direct Investment in Japan 93 4.3.3 Hedlund/Kverneland: Swedish Investments in Japan 94 4.3.4 Karppinen Takada: Finnish Companies Operating in Japan 96 4.3.5 Pedergnana: Schweizer Unternehmen im japanischen Markt 98 4.3.6 Kumar/Steinmann: Subsidiaries of German Companies in Japan 99 4.4 Phasenmodell der Internationalisierung mittelgrosser Unternehmen in Japan 101 4.4.1 Interne und externe Bestimmungsfaktoren des Intemationalisierungsprozesses„101 4.4.2 Idealtypischer Verlauf des Internationalisierungsprozesses 103 Teil III: Handlungskonzept für die Internationalisierung mittelgrosser Unternehmen in Japan 5 Phase I: Kooperationen ohne Kapitalbeteiligung 107 5.1 Lizenzvereinbarungen 108 5.1.1 Der japanische Lizenzmarkt 108 5.1.2 Gestaltung von Lizenzverträgen 109 5.1.3 Chancen und Gefahren der Lizenzvereinbarung 112 5.1.4 Erfolgsfaktoren für mittelgrosse Unternehmen 114 5.2 Vertriebsvereinbarungen 116 5.2.1 Gestaltung von Vertretungsverträgen 116 5.2.2 Handelshäuser 118 5.2.2.1 SogoShosha 118 5.2.2.2 Semmon Shosha 121 Fallbeispiel Trumpf GmbH + Co.: Vertriebsabkommen mit Fujimoto Sangyo ..122 5.2.2.3 Deutsche Handelshäuser als Partner des Mittelstandes 124 Fallbeispiel Hettich Holding GmbH Co.: Huckepackvertrag mit C. Blies Co 125 5.2.2.4 Erfolgsfaktoren für mittelgrosse Unternehmen 129 VI ^ INHALTSVERZEICHNIS 5.2.3 Japanische Hersteller 132 5.2.3.1 Chancen und Gefahren der Zusammenarbeit 132 Fallbeispiel Rohde Schwarz: Vertriebskooperation mit Advantest Corporation 133 5.2.3.2 Erfolgsfaktoren für mittelgrosse Unternehmen 137 5.2.4 Grosse japanische Einzelhändler 139 5.3 Transformation zu investiven Internationalisierungsformen 140 5.3.1 Zeitliche Befristung von Lizenz und Vertriebsvereinbarungen 140 5.3.2 Vertragliche Regelungsmöglichkeiten 142 5.3.3 Handlungsoptionen bei Vertragsablauf 143 5.3.3.1 Beendigung der Zusammenarbeit 143 Fallbeispiel: Trennung von einem japanischen Handelshaus 144 5.3.3.2 Intensivierung der Zusammenarbeit 146 Fallbeispiel Weidmüller : Gründung eines Joint venture mit Kameda Shoji 147 5.3.3.3 Teilweise oder vollständige Übernahme des Kooperationspartners 148 Fallbeispiel Trumpf GmbH + Co.: Übernahme des Personals von Fujimoto Sangyo 149 5.4 Bedeutung für die Internationalisierung mittelgrosser Unternehmen 151 6 Phase II: Equity Joint ventures 153 6.1 Ausgangssituation 154 6.1.1 Motivlagen 154 6.1.1.1 Deutsche Mittelständler 154 6.1.1.2 Japanische Unternehmen 157 6.1.2 Optionen für gemeinschaftliche Aktivitäten 158 6.1.2.1 Marketing, Vertrieb und Service 158 Fallbeispiel Boehringer Mannheim Yamanouchi K.K.: Ergänzung von Vertriebs¬ und F E Potentialen 159 6.1.2.2 Montage und Produktion 160 Fallbeispiel Hukla Japan, Inc.: Lokale Produktion mit japanischen Partnern ....161 6.1.2.3 Forschung und Entwicklung 164 Fallbeispiel Shin Etsu Quartz Products: F E in Japan zur Sicherung der Innovationskraft 165 INHALTSVERZEICHNIS VII 6.2 Partnerwahl 169 6.2.1 Informationsbeschaffung und Kontaktanbahnung 169 6.2.2 Auswahlkriterien 170 6.2.2.1 Inhaltliche und zeitliche Kompatibilität der Ziele 170 6.2.2.2 Komplementarität der Fähigkeiten und Ressourcen 172 6.2.2.3 Harmonie der Untemehmenskulturen 173 6.2.3 Japanische Mittelständler als Joint venture Partner 173 6.3 Gestaltung von Joint venture Verträgen 175 6.3.1 Vertragsumfang 175 6.3.2 Management und Kontrolle der Kabushiki Kaisha 177 6.3.2.1 Gesellschaftsrechtliche Vorgaben 177 6.3.2.2 Vertragliche Regelungen 179 6.3.3 Chancen und Gefahren alternativer Beteiligungsverhältnisse 180 6.3.3.1 Mehrheitsbeteiligungen 180 6.3.3.2 Paritätische Beteiligung 182 6.3.3.3 Minderheitsbeteiligungen 183 6.3.3.4 Beurteilung 183 Fallbeispiel Freudenberg: Erfolgreiche Minderheitsbeteiligungen in Japan 184 6.4 Ausgewählte Handlungsfelder des Joint venture Management 187 6.4.1 Harmonisierung der strategischen Ziele im Verlauf der Zusammenarbeit 188 6.4.1.1 Dynamische Zielkonflikte aufgrund veränderter Rahmenbedingungen... 188 6.4.1.2 Konflikte zwischen den Muttergesellschaften 189 6.4.1.3 Konflikte zwischen Mutter und Tochtergesellschaft 190 Fallbeispiel Freudenberg: Koordination bei der Bearbeitung von Drittmärkten 190 6.4.2 Human Resource Management 191 6.4.2.1 Joint ventures als „Kogaisha 192 6.4.2.2 Die Qualität der japanischen Mitarbeiter 192 6.4.2.3 Befindlichkeit des japanischen Personals und deutscher Delegierter 193 6.4.2.4 Personalpolitische Massnahmen zur Entwicklung einer eigenständigen Unternehmensidentität 194 6.4.3 Technologietransfer und Technologiesicherung 196 6.4.3.1 Vertragliche Regelungsmöglichkeiten 197 6.4.3.2 Personelle und organisatorische Massnahmen 198 V1II INHALTSVERZEICHNIS 6.5 Erfolgsfaktoren für mittelgrosse Unternehmen 199 6.6 Transformation zur 100%igen Tochtergesellschaft 201 6.6.1 Motive für die Auflösung von Joint venture Vereinbarungen 201 6.6.2 Vertragliche Regelungsmöglichkeiten 202 6.6.3 Handlungsoptionen zur Beendigung der Zusammenarbeit 203 6.6.3.1 Übernahme der Kapitalanteile des Kooperationspartners 203 Fallbeispiel Boehringer Mannheim: Vorwärtsintegration eines Vertriebs¬ joint ventures 204 6.6.3.2 Liquidation des Gemeinschaftsunternehmens 206 Fallbeispiel Trumpf Corporation: Ursachen und Folgen eines gescheiterten Joint ventures 207 6.6.4 Exkurs: Befristetes Vertriebs Joint venture mit deutschem Partner 210 Fallbeispiel Elan Corporation: Joint venture mit der Tochtergesellschaft eines deutschen Unternehmens 211 6.7 Bedeutung für die Internationalisierung mittelgrosser Unternehmen 213 7 Phase III: Alleingang 215 7.1 Greenfield Investment 216 Fallbeispiel Kaeser Compressors: Aufbau einer Tochtergesellschaft 216 7.1.1 Wahl der Rechtsform 221 7.1.2 Finanzierung der Gründungs und Betriebskosten 222 7.1.2.1 Quantifizierung des Finanzbedarfs 223 7.1.2.2 Finanzierungsmöglichkeiten 225 7.1.3 Zugang zu Büroräumen und Industrieflächen 226 7.1.3.1 Aktuelle Tendenzen im japanische Immobilienmarkt 226 7.1.3.2 Anmietung temporärer Büroräume 228 7.1.3.3 Langfristige Standortentscheidung 230 Fallbeispiel SEW Eurodrive Japan: Aufbau eines regionalen Montagewerkes ..231 7.1.4 Besetzung der Führungspositionen 234 7.1.4.1 Delegierte der deutschen Muttergesellschaft 234 7.1.4.2 Lokal angeworbene Führungskräfte 235 7.1.5 Human Ressource Management 236 7.1.5.1 Mitarbeiterprofil japanischer Tochtergesellschaften 236 INHALTSVERZEICHNIS DC 7.1.5.2 Wege zur Rekrutierung qualifizierter Mitarbeiter 238 Fallbeispiel Triumph International Japan: Innovatives Personalmanagement für qualifizierte Nachwuchskräfte 240 7.1.5.3 Deutsche versus japanische Managementprinzipien 242 Fallbeispiel Stihl: Restrukturierung der Vertriebsorganisation ohne Personalabbau 244 7.1.6 Gestaltung der Beziehungen zur Muttergesellschaft 246 7.1.6.1 Problemfelder des Schnittstellenmanagement 246 7.1.6.2 Unterstützung durch die Geschäftsleitung des Stammhauses 247 Fallbeispiel Trumpf Corporation: Vertrauensbildung durch die Geschäfts¬ leitung 248 7.1.7 Erfolgsfaktoren für mittelgrosse Unternehmen 249 7.2 Akquisition eines japanischen Unternehmens 251 7.2.1 Rahmenbedingungen des M A in Japan 252 7.2.1.1 Wirtschaftliche Barrieren 252 7.2.1.2 Soziokulturelle Vorbehalte 254 7.2.2 Verbesserung des japanischen M A Umfeldes 256 7.2.2.1 Massnahmen der japanischen Regierung 256 7.2.2.2 Aktuelle Öffiiungstendenzen 257 7.2.3 Gestaltung des Akquisitionsprozesses in Japan 258 7.2.3.1 Ablaufschema 258 7.2.3.2 Partnerwahl und Kontaktanbahnung 260 7.2.3.3 Einschaltung von Vermittlern 260 7.2.3.4 Unternehmensbewertung 261 Fallbeispiel Boehringer Mannheim: Übernahme von Toho Pharmaceutical 262 7.2.4 Erfolgsfaktoren für mittelgrosse Unternehmen 266 7.3 Bedeutung für die Internationalisierung mittelgrosser Unternehmen 267 8 Schlussbemerkungen 269 X INHALTSVERZEICHNIS Anhancr . 275 A: Konfigurationen internationaler Geschäftstätigkeit 275 B: Japan im Umbruch 276 C: Deregulation and FDI Trends 277 D: Statement of the Japan Investment Council on M A 278 Gesprächsverzeichnis. 279 Unternehmensprofile 282 Literaturverzeichnis 283 ABBILDUNGSVERZEICHNIS a Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 1: Aufbau der Arbeit 7 Abbildung 1 2: Nominaldefinition mittelgrosser Unternehmen 12 Abbildung 1 3: Forschungsprozess der angewandten Betriebswirtschaftslehre 14 Abbildung 1 4: Parameter im Rahmen vergleichender Untersuchungen 18 Abbildung 2 1: Gründe für die mangelnde Präsenz deutscher Unternehmen in Asien 27 Abbildung 2 2: Eklektische Theorie der internationalen Produktion 32 Abbildung 2 3: Der grundlegende Mechanismus der Internationalisierung 34 Abbildung 2 4: Internationalisierungspfade 36 Abbildung 2 5: Der Internationalisierungsprozess nach Meissner/Gerber 38 Abbildung 2 6: Pfade von Markteintrittsstrategien 39 Abbildung 2 7: Stärken und Schwächen international tätiger mittelgrosser Unternehmen ...42 Abbildung 2 8: Formales Analyseschema des Internationalisierungsprozesses 44 Abbildung 3 1: Zulieferpyramide von Toyota Motors 54 Abbildung 3 2: Klassifizierung der japanischen Zulieferbeziehungen 55 Abbildung 3 3: Das Senioritatsprinzip in der Einschätzung japanischer Unternehmen 65 Abbildung 3 4: Flexibilisierung der Zulieferer Abnehmer Beziehungen 68 Abbildung 3 5: Entwicklung der Zulieferer Abnehmer Beziehungen 69 Abbildung 4 1: Eintrittsstrategien für den japanischen Markt 71 Abbildung 4 2: Bilanz der Direktinvestitionsströme von und nach Japan 73 Abbildung 4 3: Deutscher Aussenhandel mit ausgewählten Ländern Asiens 76 Abbildung 4 4: Deutsche Direktinvestitionen in Japan und ausgewählten Ländern Asiens..77 Abbildung 4 5: Das Japan Engagement einzelner Branchen des Investitionsgütersektors ...80 Abbildung 4 6: Problembereiche im Japangeschäft für die Niederlassungen in Japan 82 Abbildung 4 7: Finanzielle Performance ausländischer Unternehmen in Japan 91 Abbildung 4 8: Common long term entry Channels used by foreign companies in Japan 92 Abbildung 4 9: Main Activities Performed in Japan 93 Abbildung 4 10: Internationalisierungspfade in Abhängigkeit von Markterfahrung und internationaler Erfahrung 95 Abbildung 4 11: Division of Companies in Four Patterns of Market Penetration 97 Abbildung 4 12: Grundmuster des unternehmerischen Engagements in Japan 99 xll ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildung 4 13: Interne und externe Einflussfaktoren für die Internationali¬ sierung mittelgrosser Unternehmen in Japan 102 Abbildung 4 14: Der idealtypische Internationalisierungspfad mittelgrosser Unternehmen in Japan 104 Abbildung 5 1: Faire und unfaire Wettbewerbsbeschränkungen in Lizenzverträgen 111 Abbildung 5 2: Erfolgsfaktoren der Lizenzvergabe 115 Abbildung 5 3: Erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit mit Handelshäusern 131 Abbildung 5 4: Erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit mit japanischen Herstellern 138 Abbildung 6 1: Internationale Beteiligungen deutsch japanischer Joint ventures der Freudenberg Gruppe 156 Abbildung 6 2: Heraeus in Japan 166 Abbildung 6 3: Joint ventures in Japan Zeitliche und inhaltliche Grundüberlegungen....172 Abbildung 6 4: 10 Punkte zur Gestaltung von Joint venture Verträgen 176 Abbildung 6 5: Vertretungsmacht der Vorstandsmitglieder der Kabushiki Kaisha 178 Abbildung 6 6: Minderheitsbeteiligungen der Freudenberg Gruppe in Japan 185 Abbildung 6 7: Regelungsumfang einer Geheimhaltungsverplichtung 198 Abbildung 6 8: Erfolgsfaktoren von Joint ventures mit japanischen Partnern 200 Abbildung 6 9: Gründe für das Scheitern deutsch japanischer Joint ventures 201 Abbildung 6 10: Internationalisierungspfad zur integrierten Tochtergesellschaft 205 Abbildung 7 1: Gründungs und Betriebskosten für japanische Tochtergesellschaften mit unterschiedlicher Ausstattung 224 Abbildung 7 2: Finanzierungsquellen ausländischer Unternehmen in Japan 225 Abbildung 7 3: Entwicklung der Grundstückspreise in den Geschäftsdistrikten japa¬ nischer Ballungszentren 227 Abbildung 7 4: Zeitplan für die Anmietung von Büroräumen 229 Abbildung 7 5: Ausgewählte Standortmerkmale der Region Chubu 233 Abbildung 7 6: Anzahl der deutschen Beschäftigten in japanischen Tochterunternehmen.237 Abbildung 7 7: Wege zur Rekrutierung qualifizierten Mitarbeiter 239 Abbildung 7 8: Gehälter und Einstellungskosten in Japan 240 Abbildung 7 9: Erfolgsfaktoren von Greenfield Investments 250 Abbildung 7 10: Überkreuzbeteiligungen zwischen den vier grossen Unternehmen des Mitsubishi Keiretsu 252 Abbildung 7 11: Corporate Governance and M A Method 255 ABBILDUNGSVERZEICHNIS Xm Abbildung 7 12: Entwicklung der M A Transaktionen mit japanischer Beteiligung 258 Abbildung 7 13: Ablauf einer Akquisition in Japan unter Einschaltung eines Vermittlers...259 Abbildung 7 14: Erfolgsfaktoren für Akquisitionen in Japan 267
any_adam_object 1
author Rottmann, Michael
author_facet Rottmann, Michael
author_role aut
author_sort Rottmann, Michael
author_variant m r mr
building Verbundindex
bvnumber BV012248785
ctrlnum (OCoLC)53447205
(DE-599)BVBBV012248785
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02241nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012248785</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161115 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">981106s1998 xx d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">95526135X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)53447205</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012248785</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rottmann, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Internationalisierungsprozess in Japan</subfield><subfield code="b">ein Handlungskonzept für mittelgrosse deutsche Unternehmen</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Michael Rottmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 305 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sankt Gallen, Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162106-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeinschaftsunternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071698-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Direktinvestition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070496-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auslandsmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003776-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Auslandsmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003776-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Internationalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162106-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Direktinvestition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070496-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Gemeinschaftsunternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071698-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=008299520&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008299520</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
Japan (DE-588)4028495-5 gnd
geographic_facet Deutschland
Japan
id DE-604.BV012248785
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-20T10:26:58Z
institution BVB
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008299520
oclc_num 53447205
open_access_boolean
owner DE-355
DE-BY-UBR
DE-739
DE-384
DE-19
DE-BY-UBM
DE-703
DE-634
DE-83
DE-188
owner_facet DE-355
DE-BY-UBR
DE-739
DE-384
DE-19
DE-BY-UBM
DE-703
DE-634
DE-83
DE-188
physical XIII, 305 S. graph. Darst.
publishDate 1998
publishDateSearch 1998
publishDateSort 1998
record_format marc
spellingShingle Rottmann, Michael
Der Internationalisierungsprozess in Japan ein Handlungskonzept für mittelgrosse deutsche Unternehmen
Internationalisierung (DE-588)4162106-2 gnd
Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd
Gemeinschaftsunternehmen (DE-588)4071698-3 gnd
Direktinvestition (DE-588)4070496-8 gnd
Auslandsmarkt (DE-588)4003776-9 gnd
subject_GND (DE-588)4162106-2
(DE-588)4031031-0
(DE-588)4071698-3
(DE-588)4070496-8
(DE-588)4003776-9
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4028495-5
(DE-588)4113937-9
title Der Internationalisierungsprozess in Japan ein Handlungskonzept für mittelgrosse deutsche Unternehmen
title_auth Der Internationalisierungsprozess in Japan ein Handlungskonzept für mittelgrosse deutsche Unternehmen
title_exact_search Der Internationalisierungsprozess in Japan ein Handlungskonzept für mittelgrosse deutsche Unternehmen
title_full Der Internationalisierungsprozess in Japan ein Handlungskonzept für mittelgrosse deutsche Unternehmen vorgelegt von Michael Rottmann
title_fullStr Der Internationalisierungsprozess in Japan ein Handlungskonzept für mittelgrosse deutsche Unternehmen vorgelegt von Michael Rottmann
title_full_unstemmed Der Internationalisierungsprozess in Japan ein Handlungskonzept für mittelgrosse deutsche Unternehmen vorgelegt von Michael Rottmann
title_short Der Internationalisierungsprozess in Japan
title_sort der internationalisierungsprozess in japan ein handlungskonzept fur mittelgrosse deutsche unternehmen
title_sub ein Handlungskonzept für mittelgrosse deutsche Unternehmen
topic Internationalisierung (DE-588)4162106-2 gnd
Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd
Gemeinschaftsunternehmen (DE-588)4071698-3 gnd
Direktinvestition (DE-588)4070496-8 gnd
Auslandsmarkt (DE-588)4003776-9 gnd
topic_facet Internationalisierung
Klein- und Mittelbetrieb
Gemeinschaftsunternehmen
Direktinvestition
Auslandsmarkt
Deutschland
Japan
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008299520&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT rottmannmichael derinternationalisierungsprozessinjapaneinhandlungskonzeptfurmittelgrossedeutscheunternehmen
  • Availability

‌

Order via interlibrary loan
Table of Contents
  • Legal Notice
  • Data Privacy
  • Accessibility Statement
  • First Level Hotline