Skip to content
TUM Library
OPAC
Universitätsbibliothek
Technische Universität München
  • Temporarily saved: 0 temporarily saved (Full)
  • Help
    • Contact
    • Search Tips
    • Interlibary loan info
  • Chat
  • Tools
    • Search History
    • Open Interlibary Loan
    • Recommend a Purchase
  • Deutsch
  • Account

    Account

    • Borrowed Items
    • Requested Items
    • Fees
    • Profile
    • Search History
  • Log Out
  • Login
  • Books & Journals
  • Papers
Advanced
  • Polizeipolitik in Europa
  • Cite this
  • Email this
  • Print
  • Export Record
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
  • Add to favorites
  • Save temporarily Remove from Book Bag
  • Permalink
Export Ready — 
Cover Image
Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Aden, Hartmut 1964- (Author)
Format: Thesis/Dissertation Book
Language:German
Published: Opladen ; Wiesbaden Westdt. Verl. 1998
Subjects:
Europäische Union
Police > Germany
Police > France
Police > Netherlands
Rechtspolitik
Polizei
Sicherheit und Ordnung
Internationale Kooperation
Deutschland
Frankreich
Niederlande
Hochschulschrift
Links:http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008275813&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Physical Description:469 S. graph. Darst.
ISBN:3531131982
Staff View

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV012211428
003 DE-604
005 20000107
007 t|
008 981013s1998 gw d||| m||| 00||| ger d
016 7 |a 954787072  |2 DE-101 
020 |a 3531131982  |c kart. : DM 78.00  |9 3-531-13198-2 
035 |a (OCoLC)237348259 
035 |a (DE-599)BVBBV012211428 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c DE 
049 |a DE-M25  |a DE-19  |a DE-355  |a DE-12  |a DE-521  |a DE-2070s  |a DE-188 
050 0 |a HV8208.A53 1998 
082 0 |a 363.2/094 21 
082 0 |a 363.2094 
084 |a MG 11950  |0 (DE-625)122817:12227  |2 rvk 
084 |a MK 5200  |0 (DE-625)123071:  |2 rvk 
084 |a MS 6850  |0 (DE-625)123769:  |2 rvk 
084 |a PS 3873  |0 (DE-625)139807:  |2 rvk 
084 |a PS 3900  |0 (DE-625)139817:  |2 rvk 
084 |a 20  |2 sdnb 
084 |a 19  |2 sdnb 
084 |a 16  |2 sdnb 
100 1 |a Aden, Hartmut  |d 1964-  |e Verfasser  |0 (DE-588)129334340  |4 aut 
245 1 0 |a Polizeipolitik in Europa  |b eine interdisziplinäre Studie über die Polizeiarbeit in Europa am Beispiel Deutschlands, Frankreichs und der Niederlande  |c Hartmut Aden 
264 1 |a Opladen ; Wiesbaden  |b Westdt. Verl.  |c 1998 
300 |a 469 S.  |b graph. Darst. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
502 |a Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 1997 u.d.T.: Aden, Hartmut: Polizeipolitik und rechtliche Steuerung der Polizeiarbeit in Europa im Kontext von Veränderungsprozessen in den Nationalstaaten, dargestellt am Beispiel Frankreichs, Deutschlands und der Niederlande 
610 2 7 |a Europäische Union  |0 (DE-588)5098525-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 4 |a Police -- Germany 
650 4 |a Police -- France 
650 4 |a Police -- Netherlands 
650 0 7 |a Rechtspolitik  |0 (DE-588)4048822-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Polizei  |0 (DE-588)4046595-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Sicherheit und Ordnung  |0 (DE-588)4128511-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Internationale Kooperation  |0 (DE-588)4120503-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 4 |a Deutschland 
651 4 |a Frankreich 
651 4 |a Niederlande 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Europäische Union  |0 (DE-588)5098525-5  |D b 
689 0 1 |a Polizei  |0 (DE-588)4046595-0  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Europäische Union  |0 (DE-588)5098525-5  |D b 
689 1 1 |a Polizei  |0 (DE-588)4046595-0  |D s 
689 1 2 |a Internationale Kooperation  |0 (DE-588)4120503-0  |D s 
689 1 |5 DE-604 
689 2 0 |a Europäische Union  |0 (DE-588)5098525-5  |D b 
689 2 1 |a Sicherheit und Ordnung  |0 (DE-588)4128511-6  |D s 
689 2 2 |a Internationale Kooperation  |0 (DE-588)4120503-0  |D s 
689 2 3 |a Rechtspolitik  |0 (DE-588)4048822-6  |D s 
689 2 |5 DE-604 
856 4 2 |m GBV Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008275813&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008275813 

Record in the Search Index

DE-BY-UBR_call_number 51/MK 5200 A232
DE-BY-UBR_katkey 2379775
DE-BY-UBR_location UB Lesesaal Philosophicum 2: Politologie
DE-BY-UBR_media_number 069022429139
_version_ 1835082842961346560
adam_text HARTMUT ADEN POLIZEIPOLITIK INEUROPA EINE INTERDISZIPLINDRE STUDIE IIBER DIE POLIZEIARBEIT IN EUROPA AM BEISPIEL DEUTSCHLANDS, FRANKREICHS UND DER NIEDERLANDE WESTDEUTSCHER VERLAG INHALTSVERZEICHNIS ABKIIRZUNGSVERZEICHNIS 12 EINLEITUNG 21 I. KONZEPTION DER UNTERSUCHUNG UND STAND DER FORSCHUNG 23 1. UNTERSUCHUNGSSCHRITTE .23 2. STAND DER FORSCHUNG 25 IL UNTERSUCHUNGSMETHODEN UND NOTWENDIGE BESCHRANKUNGEN DES UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES 26 1. INTERDISZIPLINARITAT: VERKNIIPRUNG EINER SOZIAL- UND RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN ANALYSE DER POLIZEIORGANISATIONEN 26 2. INTERNATIONALER VERGLEICH UND SEINE GRENZEN 28 1. TEIL: EUROPAISIERUNG DER POLIZEIARBEIT UND IHR WANDEL IN DEN NATIONALSTAATEN 30 A. VORKLARUNG: FUNKTIONSWANDEL DER POLIZEIBEGRIFFE UND DER POLIZEIORGANISATIONEN 30 I. POLIZEI(EN) UND OFFENTLICHE SICHERHEIT 31 1. "INNERE SICHERHEIT" UND OFFENTLICHE SICHERHEIT 31 2. POLIZEI(EN), POLIZEISTRUKTUREN, POLIZEIORGANISATIONEN UND POLIZEIINSTITUTIONEN 33 3. POLIZEIORGANISATIONEN UND POLIZEIBEGRIFFE 34 II. POLIZEIBEGRIFFE UND DER HISTORISCHE WANDEL DER SICHERHEITSVORSORGE 35 III. VERWALTUNGSORGANISATORISCHE UND JURISTISCHE POLIZEIBEGRIFFE - RELIKTE UND IHRE BEDEUTUNG 38 1. PRAVENTION UND REPRESSION - POLICE ADMINISTRATIVE UND POLICE JUDICIAIRE38 2. MATERIELLER, FORMELLER UND INSTITUTIONELLER POLIZEIBEGRIFF 39 3. POLIZEIBEGRIFFE UND RECHTLICHE STEUERUNG DER POLIZEIARBEIT 40 IV. DIE VERGLEICHBARKEIT DER POLIZEIORGANISATIONEN 40 B. EUROPAISIERUNG UND ZENTRALISIERUNG DER POLIZEIARBEIT 41 I. EUROPAISIERUNG DER POLIZEIARBEIT ALS ANTIZIPIERTE SCHAFFUNG VON ZENTRALEN INSTITUTIONEN EINES EUROPAISCHEN STAATES 42 II. KRITERIEN DER ZENTRALISIERUNG UND DIE RELATIVITAT DER ZENTRALISIERUNGS- EBENEN 46 INHALTSVERZEICHNIS III. ZENTRALISIERUNGSTENDENZEN DER POLIZEISTRUKTUREN IN DEN NATIONALSTAATEN.48 1. DEUTSCHLAND 48 2. FRANKREICH 56 3. NIEDERLANDE 61 IV. DIE ENTWICKLUNG DER INTERNATIONALEN POLIZEIKOOPERATION ALS ZENTRALISIERUNGSPROZEB 65 1. DIE VORLAUFER DER INSTITUTIONELLEN POLIZEIKOOPERATION 67 2. INTERPOL - DIE ERSTE INTERNATIONALE POLIZEIINSTITUTION 69 3. POLIZEIKOOPERATION IN DEN GRENZREGIONEN UND WELTWEITE "POLIZEIHILFE" .74 4. TREVI UND ANDERE "INFORMELLE" FORMEN DER POLIZEIKOOPERATION IN EUROPA 76 5. SCHENGEN - EINE ,,BESCHLEUNIGUNGSEBENE" MIT HINDERNISSEN 84 6. WEITERE KOOPERATIONSSTRUKTUREN ZWISCHEN UNUBERSICHTLICHKEIT UND KOORDINATION 92 7. EUROPOL - DAS ZENTRALE EUROPAISCHE KRIMINALAMT 96 V. WEITERE ZENTRALISIERUNG IN DEN NATIONALSTAATEN AUFGRUND DER EUROPAISIERUNG 101 VI. TECHNISIERUNG ALS ZENTRALISIERUNGSFAKTOR 105 VII. DEZENTRALISIERUNGSANSATZE ALS GEGENLAUFIGE TENDENZ 111 VIII. ZENTRALISIERUNG UND STRUKTURVIELFALT 114 IX. WACHSTUMSTENDENZEN DER POLIZEIORGANISATIONEN 117 X. ZENTRALISIERUNG ALS CHARAKTERISTIKUM DER POLIZEIENRWICKLUNG IN EUROPA 119 C. WEITERE MERKMALE DER POLIZEIENTWICKLUNG 122 I. VERANDERUNG DER POLIZEIAUFGABEN ZWISCHEN GESELLSCHAFTLICHEM WANDEL UND POLIZEILICHER KONSTRUKTION DER WIRKLICHKEIT 122 1. POLIZEIORGANISATIONEN ZWISCHEN SICHERHEITSDIENSTLEISTUNG UND HERRSCHAFTSSICHERUNG 123 2. ENTMILITARISIERUNG DER POLIZEIARBEIT 126 3. KONSTRUKTION DER WIRKLICHKEIT DURCH POLIZEILICHE KRIMINALSTATISTIKEN .131 4. KONSTRUKTION VON BEDROHUNGSSZENARIEN: "ORGANISIERTEKRIMINALITAT".136 II. VERSELBSTANDIGUNG DER POLIZEIORGANISATIONEN GEGENUBER DER JUSTIZ 146 III. PROFESSIONALISIERUNG DER POLIZEIARBEIT 149 1. GETEILTE PERSONALSTRUKTUR UND REFORMANSATZE 151 2. VERANDERUNG DER AUSBILDUNGS- UND FUHRUNGSKONZEPTE UND DIE SOZIALE SITUATION DER BEDIENSTETEN 154 3. AUSWIRKUNGEN DER EUROPAISIERUNGSTENDENZEN AUF DIE POLIZEI- BEDIENSTETEN 157 IV. (RE-)PRIVATISIERUNGSTENDENZEN 160 INHALTSVERZEIEHNIS 7 D. ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUFIFOLGERUNGEN 164 I. KONVERGIERENDE ENTWICKLUNGEN DER POLIZEIORGANISATIONEN IN EUROPA 164 II. INTERNATIONALISIERUNG DER POLIZEIARBEIT UND VERANDERUNG DER POLIZEI- LICHEN SOZIALKONTROLLE 166 III. "POLIZEIMODELLE" ALS "MODELLPOLIZEIEN" FUR EUROPA? 168 2. TEIL: POLIZEIPOLITIK IN EUROPA - EINFLIISSE UND REFORMPOTENTIALE 170 A. AKTEURE UND INTERESSENGRUPPEN INNERHALB DER POLIZEIORGANISATIONEN. 172 I. ORGANISIERTE INTERESSENGRUPPEN DER POLIZEIBEDIENSTETEN: EINFLUFI DER POLIZEIGEWERKSCHAFTEN 175 1. GEWERKSCHAFTLICHE INTERESSENARTIKULATION IN DEN NATIONALSTAATEN 176 2. GEWERKSCHAFTSSTRUKTUREN UND POLITIKBEEINFLUSSUNG - VERGLEICHENDE ASPEKTE 180 3. INTERNATIONALE GEWERKSCHAFTSSTRUKTUREN UND DER GEWERKSCHAFTLICHE EINFLUB AUF DIE POLIZEIKOOPERATION 182 II. EINFLUBSTRUKTUREN DER POLIZEIFUHRUNG UND DER POLIZEIBASIS 184 1. EINFLUBSTRUKTUREN DER POLIZEIFUHRUNG AM BEISPIEL DER WEICHEN- STELLUNGEN FUR DIE EUROPAISCHE POLIZEIKOOPERATION 185 2. EINFLUBSTRUKTUREN DER POLIZEIBASIS 195 III. INDIVIDUELLE DETERMINANTEN FUR DEN EINFLUB DER POLIZEIBEDIENSTETEN 197 IV. KONSERVATIVE DOMINANZ ODER SPIEGELBILD DER GESELLSCHAFT? 198 B. EINFLIISSE VON AUFIERHALB DER POLIZEIORGANISATIONEN 201 I. ORGANISIERTE (PARTEI-)POLITISCHE INTERESSEN 201 1. DER EINFLUB VON LAW-AND-ORDER-POSITIONEN 202 2. DIE BANDBREITE HERRSCHAFTSKRITISCHER POSITIONEN IN DER POLIZEIPOLITIK.209 3. SOZIALDEMOKRATISCHE POLIZEIPOLITIK IN DER "ETATISTISCHEN ZWICKMUHLE".213 II. "BEVO'LKERUNG" UND "OFFENTLICHKEIT" ALS POLIZEIPOLITISCHE EINFLUB- FAKTOREN 219 1. UNSICHERHEITSGEFUHLE UND KRIMINALITATSFURCHT DER BEVOLKERUNG 220 2. MEDIENOFFENTLICHKEIT, KRIMINALITATSFURCHT UND POLIZEIPOLITISCHE STRATEGIEN 222 IN. SKANDALE UND SPEKTAKULARE EREIGNISSE ALS "ZUFALLIGE" EINFLUBFAKTOREN DER POLIZEIPOLITIK 225 C. DAS ZUSAMMCNWIRKCN VON INNEREN UND AUDERCN EINFLIISSEN 229 INHALTSVERZEICHNIS D. SCHLUFIFOLGERUNGEN: DIE RCFORMIERBARKEIT DER POLIZEIORGANISATIONEN. .232 I. VERANDERUNGSDYNAMIK, REFORMPOTENTIALE UND REFORMBLOCKADEN 233 II. EUROPAISIERUNG ALS REFORMCHANCE? 236 E. ZUSAMMENFASSUNG 237 3. TEIL: FUNKTIONEN UND GRENZEN RECHTLICHER STEUERUNG DER POLIZEIARBEIT UND IHRER EUROPAISIERUNG 239 A. STEUERUNG DER POLIZEIARBEIT UND VERRECHTLICHUNG 241 B. GRUNDKONZEPTION DER RECHTLICHCN STEUERUNG VON POLIZEIARBEIT UND RECHTSSTAATSTRADITIONEN 244 I. RECHTLICHE STEUERUNG DER POLIZEIARBEIT IN FRANKREICH, DEUTSCHLAND UND DEN NIEDERLANDEN 244 1. KONZEPTION DER NORMENHIERARCHIE 245 2. LEGALITATS-ODER OPPORTUNITATSPRINZIP 251 II. RECHTSSTAATSKONZEPTIONEN UND RECHTLICHE STEUERUNG DER POLIZEIARBEIT 253 1. RECHTSSTAATSARGUMENTE IM (POLIZEI-)POLITISCHEN DISKURS 254 2. RECHTSSTAATSTRADITIONEN UND RECHTSSTAATSDOGMATIK DER NATIONALEN VERFASSUNGSSYSTEME 255 C. FUNKTIONEN UND WIRKUNGEN DER VERRECHTLICHUNG VON POLIZEIARBEIT 260 I. STEUERUNGSFUNKTIONEN VON VERRECHTLICHUNG UND IHRE NEBENWIRKUNGEN .261 1. BEGRENZEND-REGULATIVE FUNKTIONEN 261 2. ERWEITERUNG DER POLIZEILICHEN KOMPETENZEN DURCH SCHEINREGULIERUNG 264 3. ADMINISTRATIV-ORGANISATORISCHE FUNKTIONEN UND HIERARCHISCHE STEUERUNG DER POLIZEIARBEIT 270 IL EINFLUBFAKTOREN JENSEITS VON STEUERUNGSINTENTIONEN 274 1. KOMPROMIBHAFTIGKEIT VON VERRECHTLICHUNG DER POLIZEITATIGKEIT 274 2. SYMBOLISCHE FUNKTIONEN VON VERRECHTLICHUNG DER POLIZEITATIGKEIT .275 III. LEGITIMIERUNG POLIZEILICHEN HANDELNS ALS UBERGREIFENDE FUNKTION VON VERRECHTLICHUNG 282 D. GESETZGEBUNGSSCHUBE IN DER POLIZEIPOLITIK SEIT DEN 1970ER JAHREN .283 I. POLIZEIPOLITISCHE GESETZGEBUNGSSCHUBE IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 284 1. 1970ER JAHRE: VON DER REFORMPOLITIK ZUR ANTI-TERROR-GESETZGEBUNG.284 2. 1980ER JAHRE: FORMALVERRECHTLICHUNG DER INFORMATIONELLEN SELBSTBESTIMMUNG UND ERWEITERUNG DER POLIZEILICHEN KOMPETENZEN .287 INHAHSVERZEICHNIS 9 3. 1990ER JAHRE: WECHSEL ZUM LEGITIMATIONSMUSTER "ORGANISIERTE KRIMINALITAT" 292 4. FUNKTIONEN UND AUSWIRKUNGEN DER GESETZGEBUNGSSCHUBE 294 II. POLIZEIPOLITISCHE GESETZGEBUNGSSCHUBE IN FRANKREICH 295 1. VON "LIBERTE ET SECURITE" ZUR SYMBOLISCHEN VERRECHTLICHUNG DER POLIZEIMODERNISIERUNG 295 2. VON DER BURGERLICH-KONSERVATIVEN ANTI-TERRORISMUS- ZUR ANTI- EINWANDERUNGS-GESETZGEBUNG 297 3. SOZIALISTISCHE UND BURGERLICH-KONSERVATIVE VERRECHTLICHUNG - KONVERGIERENDE TENDENZ 300 III. KONSENSORIENTIERTE GESETZGEBUNG IN DEN NIEDERLANDEN 302 IV. GESETZGEBUNGSSCHUBE - PARALLELEN UND UNTERSCHIEDE 3 04 E. EUROPAISIERUNG DER RECHTLICHEN STEUERUNG VON POLIZEIARBEIT 30 6 I. WACHSENDE BEDEUTUNG RECHTLICHER REGELUNGEN FUR DIE POLIZEI- KOOPERATION 306 IL ERSTE VERRECHTLICHUNGSFORM: ORGANISATIONSSTATUTEN 311 III. ZWEITE VERRECHTLICHUNGSFORM: POLIZEILICHE KOOPERATIONSINSTRUMENTE.315 1. VERPFLICHTUNG ZUR MITWIRKUNG, HILFELEISTUNG UND KOMMUNIKATION 315 2. DULDUNG VON POLIZEIAKTIONEN ANDERER MITGLIEDSTAATEN AUF DEM EIGENEN HOHEITSGEBIET 318 3. INFORMATIONSTECHNIK UND DATENBANKEN 324 4. VERBINDUNGSBEAMTE 331 5. RECHTSHILFE UND AUSLIEFERUNG 332 IV. DRITTE VERRECHTLICHUNGSFORM: (STRAF-)RECHTSHARMONISIERUNG 334 V. VIERTE REGELUNGSFORM: RECHTSSCHUTZ GEGEN MABNAHMEN DER INTERNATIONALEN POLIZEIKOOPERATION 339 VI. WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN DER VERRECHTLICHUNG AUF DER NATIONALSTAATLICHEN UND DER EUROPAISCHEN EBENE 340 1. NATIONALSTAATLICHE EINFLUSSE AUF DIE GESTALTUNG VON POLIZEIKOOPERATIONSABKOMMEN 341 2. RUCKWIRKUNGEN EUROPAISCHER VERRECHTLICHUNG AUF DAS NATIONAL- STAATLICHE RECHT '. 343 VII. GRENZEN DER RECHTLICHEN STEUERUNG DURCH INTERNATIONALE POLIZEIABKOMMEN 347 F. KONTROLLE DER POLIZEIARBEIT ALS ALTERNATIVE STEUERUNGSFONN 349 I. HIERARCHISCH-ADMINISTRATIVEBINNENKONTROLLE 350 II. KONTROLLE DER POLIZEIORGANISATIONEN VON AUBEN 353 1. KONTROLLE DURCH DIE JUSTIZ 353 10 INHALTSVERZEICHNIS 2. KONTROLLE DURCH DIE PARLAMENTE 355 3. UNABHANGIGE EXTERNE INSTITUTIONEN DER POLIZEIKONTROLLE 356 4. KONTROLLE DURCH EINE KRITISCHE OFFENTLICHKEIT 357 III. PERSPEKTIVEN FUR EINE UNABHANGIGE POLIZEIKONTROLLE IN EUROPA 360 G. ZUSAMMENFASSUNG: FUNKTIONEN UND GRCNZEN DER RECHTLICHEN STEUERUNG VON POLIZEIARBEIT ZWISCHEN NATIONALSTAATLICHEN TRADITIONEN, EUROPAISIERUNGSTENDENZEN UND SYMBOLISCHER POLITIK 361 4. TEIL: KRISENERSCHEINUNGEN DER POLIZEIARBEIT, EUROPAISCHE POLITIKKONZEPTE UND VERRECHTLICHUNG 363 A. ERSTES KRISENFELD: "BCKAMPFUNG" SCHWERER KRIMINALITAT UND HCIMLICHE INFORMATIONSBESCHAFFUNG 364 I. KONSTELLATIONEN DER POLITISCHEN AUSEINANDERSETZUNGEN UBER DIE "BEKAMPFUNG" SCHWERER KRIMINALITAT 365 IL "OPERATIVE" ERMITTLUNGSMETHODEN UND INTERNATIONALE KOOPERATION ALS POLIZEILICHE "BEKAMPFUNGSSTRATEGIEN". 367 III. "OPERATIVE" ERMITTLUNGSMETHODEN, KRISE DER STRAFVERFOLGUNG UND VERRECHTLICHUNGSSTRATEGIEN IN DER POLITISCHEN AUSEINANDERSETZUNG 368 1. HEIMLICHE INFORMATIONSBESCHAFFUNG DURCH PERSONEN 370 2. HEIMLICHE INFORMATIONSGEWIRMUNG DURCH TECHNISCHE MITTEL 379 3. OBSERVATION AN DER SCHNITTSTELLE ZWISCHEN DER HEIMLICHEN INFORMATIONSGEWINNUNG DURCH PERSONEN UND DURCH TECHNISCHE MITTEL .392 IV. VERRECHTLICHUNG VON ERMITTLUNGSBEFUGNISSEN ALS SYMBOLISCHER ERSATZ FUR POLITISCHE PROBLEMLOSUNGEN 393 B. ZWEITES KRISENFELD: HAUFIG VORKOMMENDE KRIMINALITAT 395 I. KRISENPHANOMENE UND KONSTELLATIONEN DER POLIZEIPOLITISCHEN AUSEINANDERSETZUNGEN 396 II. PRAVENTION ALS KRISENBEWALTIGUNGSSTRATEGIE 398 1. PRAVENTIONSBEGRIFFE UND PRAVENTIONSKONZEPTE 398 2. SOZIALPOLITISCHE PRAVENTIONSKONZEPTE UND KRISE DER POLIZEIARBEIT 400 III. ENTKRIMINALISIERUNG - GEGENTENDENZ ODER ERGANZUNG ZUR SOZIAL- POLITISCHEN PRAVENTION? 405 IV. RESIDUEN POLIZEILICH-REPRESSIVER STRATEGIEN UND IHRE VERRECHTLICHUNG .406 V. PERSPEKTIVEN DER KRISENBEWALTIGUNG 407 INHALTSVERZEICHNIS 11 C. DROGENPOLITIK - SCHNITTSTELLE ZWISCHEN DEN KRISENFELDERN DER POLIZEIARBEIT 407 I. DROGENKONSUM, KRIMINALPOLITIK UND REAKTION AUF KRISENERSCHEINUNGEN DER POLIZEIARBEIT 408 1. DROGENPROHIBITION UND EFFIZIENZKRISEN DER POLIZEIARBEIT 408 2. DROGENPROHIBITION ALS LEITMOTIV DER INTERNATIONALEN POLIZEI- KOOPERATION 410 IL RECHTLICHE INSTRUMENTE DER DROGENPROHIBITION ALS URSACHE UND FOLGE VON KRISENERSCHEINUNGEN 411 1. INTERNATIONALE ABKOMMEN ALS AUSGANGSPUNKT DER DROGENPROHIBITION .411 2. NATIONALSTAATLICHE VERRECHTLICHUNGSKONZEPTE ZWISCHEN REPRESSION UND TOLERANZ 412 3. DROGENPROHIBITION ALS KATALYSATOR FUR DEN AUSBAU VON POLIZEIKOMPETENZEN 415 4. PERPETUIERUNG DER REPRESSIVEN LINIE DURCH POLIZEIKOOPERATIONS- ABKOMMEN 416 III. ABHILFE FUR KRISENERSCHEINUNGEN DER POLIZEIARBEIT DURCH EINE AUFHEBUNG DER PROHIBITIONSPOLITIK? 417 ZUSAMMENFASSUNG 418 I. ZENTRALISIERUNGS- UND MODERNISIERUNGSTENDENZEN IN DEN NATIONAL- STAATEN UND IN EUROPA 418 IL POLIZEIPOLITISCHE STRATEGIEN UND KRISE DER STEUERUNG DURCH RECHT 419 RESUME FRANCAIS 421 ENGLISH ABSTRACT 423 LITERATURVERZEICHNIS 426 SACH-UND PERSONENREGISTER 463
any_adam_object 1
author Aden, Hartmut 1964-
author_GND (DE-588)129334340
author_facet Aden, Hartmut 1964-
author_role aut
author_sort Aden, Hartmut 1964-
author_variant h a ha
building Verbundindex
bvnumber BV012211428
callnumber-first H - Social Science
callnumber-label HV8208
callnumber-raw HV8208.A53 1998
callnumber-search HV8208.A53 1998
callnumber-sort HV 48208 A53 41998
callnumber-subject HV - Social Pathology, Criminology
classification_rvk MG 11950
MK 5200
MS 6850
PS 3873
PS 3900
ctrlnum (OCoLC)237348259
(DE-599)BVBBV012211428
dewey-full 363.2/09421
363.2094
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 363 - Other social problems and services
dewey-raw 363.2/094 21
363.2094
dewey-search 363.2/094 21
363.2094
dewey-sort 3363.2 294 221
dewey-tens 360 - Social problems and services; associations
discipline Rechtswissenschaft
Soziologie
Politologie
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV012211428</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20000107</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">981013s1998 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">954787072</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3531131982</subfield><subfield code="c">kart. : DM 78.00</subfield><subfield code="9">3-531-13198-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237348259</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012211428</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HV8208.A53 1998</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">363.2/094 21</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">363.2094</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 11950</subfield><subfield code="0">(DE-625)122817:12227</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 5200</subfield><subfield code="0">(DE-625)123071:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6850</subfield><subfield code="0">(DE-625)123769:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3873</subfield><subfield code="0">(DE-625)139807:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3900</subfield><subfield code="0">(DE-625)139817:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Aden, Hartmut</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129334340</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Polizeipolitik in Europa</subfield><subfield code="b">eine interdisziplinäre Studie über die Polizeiarbeit in Europa am Beispiel Deutschlands, Frankreichs und der Niederlande</subfield><subfield code="c">Hartmut Aden</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Opladen ; Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Westdt. Verl.</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">469 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 1997 u.d.T.: Aden, Hartmut: Polizeipolitik und rechtliche Steuerung der Polizeiarbeit in Europa im Kontext von Veränderungsprozessen in den Nationalstaaten, dargestellt am Beispiel Frankreichs, Deutschlands und der Niederlande</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Police -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Police -- France</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Police -- Netherlands</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048822-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Polizei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046595-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sicherheit und Ordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128511-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationale Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120503-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Frankreich</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Niederlande</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Polizei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046595-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Polizei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046595-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Internationale Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120503-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Sicherheit und Ordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128511-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Internationale Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120503-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Rechtspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048822-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=008275813&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008275813</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Deutschland
Frankreich
Niederlande
geographic_facet Deutschland
Frankreich
Niederlande
id DE-604.BV012211428
illustrated Illustrated
indexdate 2025-01-11T16:15:01Z
institution BVB
isbn 3531131982
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008275813
oclc_num 237348259
open_access_boolean
owner DE-M25
DE-19
DE-BY-UBM
DE-355
DE-BY-UBR
DE-12
DE-521
DE-2070s
DE-188
owner_facet DE-M25
DE-19
DE-BY-UBM
DE-355
DE-BY-UBR
DE-12
DE-521
DE-2070s
DE-188
physical 469 S. graph. Darst.
publishDate 1998
publishDateSearch 1998
publishDateSort 1998
publisher Westdt. Verl.
record_format marc
spellingShingle Aden, Hartmut 1964-
Polizeipolitik in Europa eine interdisziplinäre Studie über die Polizeiarbeit in Europa am Beispiel Deutschlands, Frankreichs und der Niederlande
Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd
Police -- Germany
Police -- France
Police -- Netherlands
Rechtspolitik (DE-588)4048822-6 gnd
Polizei (DE-588)4046595-0 gnd
Sicherheit und Ordnung (DE-588)4128511-6 gnd
Internationale Kooperation (DE-588)4120503-0 gnd
subject_GND (DE-588)5098525-5
(DE-588)4048822-6
(DE-588)4046595-0
(DE-588)4128511-6
(DE-588)4120503-0
(DE-588)4113937-9
title Polizeipolitik in Europa eine interdisziplinäre Studie über die Polizeiarbeit in Europa am Beispiel Deutschlands, Frankreichs und der Niederlande
title_auth Polizeipolitik in Europa eine interdisziplinäre Studie über die Polizeiarbeit in Europa am Beispiel Deutschlands, Frankreichs und der Niederlande
title_exact_search Polizeipolitik in Europa eine interdisziplinäre Studie über die Polizeiarbeit in Europa am Beispiel Deutschlands, Frankreichs und der Niederlande
title_full Polizeipolitik in Europa eine interdisziplinäre Studie über die Polizeiarbeit in Europa am Beispiel Deutschlands, Frankreichs und der Niederlande Hartmut Aden
title_fullStr Polizeipolitik in Europa eine interdisziplinäre Studie über die Polizeiarbeit in Europa am Beispiel Deutschlands, Frankreichs und der Niederlande Hartmut Aden
title_full_unstemmed Polizeipolitik in Europa eine interdisziplinäre Studie über die Polizeiarbeit in Europa am Beispiel Deutschlands, Frankreichs und der Niederlande Hartmut Aden
title_short Polizeipolitik in Europa
title_sort polizeipolitik in europa eine interdisziplinare studie uber die polizeiarbeit in europa am beispiel deutschlands frankreichs und der niederlande
title_sub eine interdisziplinäre Studie über die Polizeiarbeit in Europa am Beispiel Deutschlands, Frankreichs und der Niederlande
topic Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd
Police -- Germany
Police -- France
Police -- Netherlands
Rechtspolitik (DE-588)4048822-6 gnd
Polizei (DE-588)4046595-0 gnd
Sicherheit und Ordnung (DE-588)4128511-6 gnd
Internationale Kooperation (DE-588)4120503-0 gnd
topic_facet Europäische Union
Police -- Germany
Police -- France
Police -- Netherlands
Rechtspolitik
Polizei
Sicherheit und Ordnung
Internationale Kooperation
Deutschland
Frankreich
Niederlande
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008275813&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT adenhartmut polizeipolitikineuropaeineinterdisziplinarestudieuberdiepolizeiarbeitineuropaambeispieldeutschlandsfrankreichsundderniederlande
  • Availability

‌

Order via interlibrary loan
Table of Contents
  • Legal Notice
  • Data Privacy
  • Accessibility Statement
  • First Level Hotline