Unternehmensgründungen und Unternehmensliquidationen in Rheinland-Pfalz:
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Münster [u.a.]
Lit
1998
|
Series: | Trierer Schriften zur Mittelstandsökonomie
1 |
Subjects: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008264707&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Item Description: | Literaturverz. S. 213 - 223 |
Physical Description: | XVII, 223 S. graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3825838366 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012196941 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19990929 | ||
007 | t| | ||
008 | 981006s1998 gw bd|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3825838366 |c kart. : DM 48.80 |9 3-8258-3836-6 | ||
035 | |a (OCoLC)75932500 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012196941 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 | ||
100 | 1 | |a Elkan, Marco van |e Verfasser |0 (DE-588)12051804X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmensgründungen und Unternehmensliquidationen in Rheinland-Pfalz |c von Marco van Elkan |
264 | 1 | |a Münster [u.a.] |b Lit |c 1998 | |
300 | |a XVII, 223 S. |b graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Trierer Schriften zur Mittelstandsökonomie |v 1 | |
500 | |a Literaturverz. S. 213 - 223 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1984-1997 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensliquidation |0 (DE-588)4127053-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Statistik |0 (DE-588)4056995-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Rheinland-Pfalz |0 (DE-588)4049795-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Rheinland-Pfalz |0 (DE-588)4049795-1 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1984-1997 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Rheinland-Pfalz |0 (DE-588)4049795-1 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmensliquidation |0 (DE-588)4127053-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1984-1997 |A z |
689 | 1 | 3 | |a Statistik |0 (DE-588)4056995-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Trierer Schriften zur Mittelstandsökonomie |v 1 |w (DE-604)BV011990694 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008264707&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008264707 |
Record in the Search Index
_version_ | 1819376700557885440 |
---|---|
adam_text | I
Inhaltsübersicht
A. Einführung 1
I. Die Bedeutung von Untemehmensgründungen 1
II. Der Informationsbedarf über Unternehmensgründungen 3
III. Die Informationssituation über Unternehmensgründungen 4
IV. Ziel und Aufbau der Arbeit 5
B. Anforderungen an eine Unternehmensgründungsstatistik und mögliche
Datenbasen 7
I. Anforderungen an eine Unternehmensgründungsstatistik 7
II. Mögliche Datenbasen zur Führung einer
Unternehmensgründungsstatistik 16
C. Sekundärstatistische Datenbasen zur Erfassung von Marktein- und
Marktaustritten 21
I. Die Gewerbemeldedaten als statistisches Basismaterial für die
Erfassung von Gründungen und Liquidationen 21
II. Die Umsatzsteuerstatistik als Unternehmensgründungsstatistik 57
III. Die Statistik der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten der
Bundesanstalt für Arbeit als Gründungsstatistik 72
IV. Datenbanken von Kreditauskunfteien 81
V. Das ZEW-Gründungspanel (West) 83
VI. Exkurs: Eine künftige Datenbasis zur Erfassung des
Gründungsgeschehens - das Unternehmensregistersystem 99
(URS 99) 89
VII. Zwischenfazit und weitere Vorgehensweise 93
D. Gründungs- und LJquidationsgeschehen in Rheinland-Pfalz im
Zeitraum von 1984 bis 1997 96
I. Vergleich der Gründungsdaten verschiedener Datenbasen 96
II. Statistischer Befund für Rheinland-Pfalz auf Basis der
Gewerbemeldungen von 1984 bis 1997 114
III. Einzelaspekte des statistischen Befundes von Rheinland-Pfalz im
Zeitraum von 1984 bis 1995 125
E. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Ableitung von
Schlußfolgerungen 206
II
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Abbildungen IX
Verzeichnis der Tabellen XII
Verzeichnis der Übersichten XVI
Verzeichnis der Abkürzungen XVII
A. Einführung 1
I. Die Bedeutung von Untemehmensgründungen 1
II. Der Informationsbedarf über Unternehmensgründungen 3
III. Die Informationssituation über Untemehmensgründungen 4
IV. Ziel und Aufbau der Arbeit 5
B. Anforderungen an eine Unternehmensgründungsstatistik und mögliche
Datenbasen 7
I. Anforderungen an eine Unternehmensgründungsstatistik 7
1. Konzeptionell-methodische Anforderungen 7
2. Begriffsadäquation . . .. . . ... . 9
2.1 Gründungsbegriffe ZZZZ ZZ!!!Ü9
2.2 Formen von Gründungen und Liquidationen 10
3. Inhaltliche Anforderungen 11
3.1 Mindestanforderungen 11
3.2 Erweiterte Anforderungen ZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZ. 13
3.3 Wünschenswerte Zusatzanforderungen ZZZZZZZZZZ. 13
4. Anknüpfungspunkte zur Erfassung von Unternehmens¬
gründungen 15
II. Mögliche Datenbasen zur Führung einer
Unternehmensgründungsstatistik 16
1. Bereichsübergreifende Datenbasen für eine
Unternehmensgründungsstatistik 17
2. Bereichsbegrenzte Datenbasen für eine
Unternehmensgründungsstatistik 17
2.1 Die Kartei des Produzierenden Gewerbes 18
2.2 Statistik der Kapitalgesellschaften.... 18
2.3 Statistik des Deutschen HandwerkskammertagesZZZZZZZZ 19
° ff^^ü^^^^ Datenbasen »» Erfassung von Marktein- und
Marktaustritten 2i
I. Die Gewerbemeldedaten als statistischesi Basismateriäi für die Erfassung von Gründungen und Liquidationen. 21
1. Die Grundlagen des Gewerbemeldewesens 21
1.1 Rechtliche Grundlagen 21
1.2 Der Gewerbebetrieb als Meldeobjekt Z 22
1.2.1 Gewerbliche Tätigkeiten im Sinne der
Gewerbeordnung 22
1.2.2 Posrmv-konstrtuierencle Merkmale eines Gewerbes 23
IM
1.2.3 Ausschlußkriterien nach der Gewerbeordnung 25
1.2.4 Arten von Gewerbebetrieben 26
1.2.5 Abgrenzungsprobleme 27
1.2.5.1 Divergierende Bedeutungsinhalte des Terminus
„Gewerbe in verschiedenen Gesetzeswerken:
Gewerbeordnung versus Gewerbesteuerrecht 27
1.2.5.2 Begriff der Selbständigkeit - Inkonsistenz
zwischen Gewerbedefinition und der
Ausgestaltung der Anzeigepflicht It. GewO 27
1.2.5.3 Abgrenzung des Begriffs Gewerbebetrieb mit
statistischen Einheiten 29
1.3 Der Gewerbemelder als Meldesubjekt 30
1.4 Gewerbemeldeanlässe - die Tatbestände der
Gewerbemeldung 33
2. Die Erfassung und Auswertung der Gewerbemeldedaten 38
2.1 Die statistische Erfassung und Auswertung der
Gewerbemeldedaten im Statistischen Landesamt
Rheinland-Pfalz und anderen Statistischen Landesämtern.. 38
22. Die Auswertung der Gewerbemeldedaten durch die
Statistischen Amter der Neuen Bundesländer 40
3. Die Einführung einer bundesweiten Gewerbeanzeigenstatistik 40
3.1 Gesetzliche Grundlage 40
3.2 Die Aufbereitungssystematik der Gewerbemeldungen
durch das Statistische Bundesamt und die Statistischen
Ämter der Länder 43
3.2.1 Die Gewerbeanmeldungen in der Tabellensystematik
des Statistischen Bundesamtes 43
3.2.2 Die Gewerbeabmeldungen in der Tabellensystematik
des Statistischen Bundesamtes 46
3.3 Die Aufbereitung durch die Statistischen Landesämter 48
4. Die Eignung der Gewerbeanzeigenstatistik als
Unternehmensgründungsstatistik 48
4.1 Aktualität und Zeitnähe sowie bundesweite einheitliche
Verfügbarkeit 49
4.2 Wirtschaftsbereichs- und rechtsformbezogene sowie
regionale Aufbereitung 49
4.3 Zuverlässigkeit und Qualität der Daten 49
4.4 Erfolgsgrößen 50
4.5 Weiterverfolgung der Gewerbebetriebe im Zeitverlauf 51
4.6 Abbildungsgenauigkeit der Fluktuation 51
4.6.1 Strukturelle Verzerrungen 52
4.6.2 Überzeichnung des tatsächlichen
Fluktuationsgeschehens „ 53
4.6.2.1 Erhebungsplanbedingte Überzeichnungen 53
4.6.2.1 Erhebungsprozeßbedingte Überzeichnungen 54
4.6.3. Unterzeichnung des tatsächlichen
Fluktuationsgeschehens 55
IV
4.6.3.1 Erhebungsplanbedingte Unterzeichnungen 55
4.6.3.2 Erhebungsprozeßbedingte Unterzeichnungen 55
4.7 Bestandskontrolle 56
4.8 Weitergehende Nutzungsmöglichkeiten dieser Datenbasis.. 56
II. Die Umsatzsteuerstatistik als Unternehmensgründungsstatistik 57
1. Grundlagen 57
1.1 Das Besteuerungsverfahren 57
1.2 Datenorganisation bei der Finanzverwaltung 58
1.3 Die Umsatzsteuerstatistik 59
2. Die Nutzung der Umsatzsteuerstatistik zur Abbildung von
Unternehmensgründungen und -auflösungen 61
3. Die Eignung der Umsatzsteuerstatistik als
Unternehmensgründungsstatistik 62
3.1 Aktualität und Zeitnähe sowie bundesweite einheitliche
Verfügbarkeit 62
3.2 Zuverlässigkeit und Qualität der Daten 63
3.3 Wirtschaftsbereichs- und rechtsformbezogene sowie
regionale Aufbereitung 63
3.4 Weiterverfolgung der Gewerbebetriebe im Zeitverlauf 63
3.5 Erfolgsgrößen 64
3.6 Abbildungsgenauigkeit der Fluktuation 64
3.6.1 Fluktuationsüberschätzung 64
3.6.1.1 Erhebungsplanbedingte Überzeichnungen 64
•3.6.1.1.1 Inhaberwechsel 65
3.6.1.1.2 Rechtsformänderung 65
3.6.1.1.3 Standortwechsel 66
3.6.1.1.4 Eingliederung in einen Organkreis 66
3.6.1.1.5 Ausgliederung aus einem Organkreis 66
3.6.1.1.6 Betriebsaufspaltung 66
3.6.1.1.7 Verschmelzung (Fusion) 66
3.6.1.1.8 Erteilung einer Konkurssteuernummer 67
3.6.1.1.9 Organisatorische Änderungen bei der
Finanzverwaltung 67
3.6.1.2 Erhebungsprozeßbedingte Überzeichnungen 68
3.6.2 Fluktuationsunterschätzung 68
3.6.2.1 Erhebungsplanbedingte Unterzeichnungen 68
3.6.2.2 Erhebungsprozeßbedingte Unterzeichnungen 69
3.7 Bestandskontrolle 70
4. Weitergehende Nutzungsmöglichkeiten der Umsatzsteuerstatistik
und der Vorschlag einer weiteren Datenbasis 71
5. Vergleich der Eignung zur Abbildung des Gründungsgeschehens
zwischen der Umsatzsteuerstatistik und der
Gewerbeanzeigenstatistik 71
III. Die Statistik der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten der
Bundesanstalt für Arbeit als Gründungsstatistik 72
V
1. Grundlagen der Statistik der sozialversicherungspflichtig
Beschäftigten der Bundesanstalt für Arbeit (im folgenden
„Beschäftigtenstatistik ) 72
2. Die Beschäftigungsstatistik als Gründungsstatistik 74
3. Die Eignung der Beschäftigtenstatistik als
Unternehmensgründungsstatistik 75
3.1 Aktualität und Zeitnähe sowie bundesweite einheitliche
Verfügbarkeit 75
3.2 Zuverlässigkeit und Qualität der Daten 75
3.3 Wirtschaftsbereichs- und rechtsformbezogene
Aufbereitung 75
3.4 Weiterverfolgung der Gewerbebetriebe im Zeitverlauf 75
3.5 Erfolgsgrößen 76
3.6 Abbildungsgenauigkeit der Fluktuation 76
3.6.1 Überzeichnungen des tatsächlichen
Fluktuationsgeschehens 77
3.6.1.1 Perforierte Betriebsnummernverläufe 77
3.6.1.2 Willkürlicher Wechselder Betriebsnummer bei
Inhaberwechsel oder Änderung der Rechtsform.. 77
3.6.1.3 Integration mehrerer Betriebe unter einer
Nummer 78
3.6.1.4 Ausgliederung von Unternehmensteilen
unter einer neuen Betriebsnummer 78
3.6.2 Unterzeichnung des Fluktuationsgeschehens 79
3.6.2.1 Erhebungsplanbedingte Unterzeichnungen 79
3.6.2.2 Erhebungsprozeßbedingte Unterzeichnungen 80
3.7 Bestandskontrolle 80
IV. Datenbanken von Kreditauskunfteien 81
1. Grundlagen 81
2. Handelsregisterdaten 82
V. Das ZEW-Gründungspanel (West) 83
1. Grundlagen 83
2. Eignung des ZEW-Gründungspanels und der Creditreform-
Unternehmensdatenbank als Unternehmensgründungsstatistik 84
2.1 Aktualität und Zeitnähe sowie bundesweite einheitliche
Verfügbarkeit 84
2.2 Zuverlässigkeit und Qualität der Daten 85
2.3 Wirtschaftsbereichs- und rechtsformbezogene
Aufbereitung 86
2.4 Weiterverfolgung der Unternehmen im Zeitverlauf 86
2.5 Erfolgsgrößen 86
2.6 Abbildungsgenauigkeit der Fluktuation 86
2.7 Bestandskontrolle 88
VI. Exkurs: Eine künftige Datenbasis zur Erfassung des
Gründungsgeschehens - das Unternehmensregistersystem 99
(URS 99) 89
1. Gesetzliche Grundlagen des Unternehmensregisters 89
VII
1.2.4 Substitutionsquoten der Wirtschaftsbereiche 137
1.3 Entwicklungsverlauf und Struktur der selbständig
originären Gründungen und Liquidationen nach
Wirtschaftszweigen nach der Klassifikation der
Wirtschaftszweige Ausgabe 79 138
1.3.1 Struktur der selbständig originären Gründungen
nach Wirtschaftszweigen 139
1.3.2 Entwicklungsverlauf und Struktur der Gründungen
und Liquidationen einzelner Wirtschaftszweige 141
1.3.2.1 Verarbeitendes Gewerbe 141
1.3.2.2 Baugewerbe 142
1.3.2.3 Nachrichtenübermitüungs- und Verkehrs
gewerbe 144
1.3.2.4 Kreditinstitute und Versicherungsgewerbe 145
1.3.2.5 Handel 146
1.3.2.6 Dienstleistungsbereich i. e. S 148
1.4 Substitutionsquoten für einzelne Wirtschaftszweige 150
1.5 Die Dynamik des Gründungs- und Liquidations
geschehens nach Wirtschaftszweigen 151
1.5.1 Gründungsquoten 152
1.5.2 Fluktuationsraten einzelner Wirtschaftszweige 155
1.6 Selbständigkeitsgrad der Gründungen und Liquidationen.. 156
1.7 Aspekte der Rechtsform 158
1.7.1 Entwicklung der Anzahl der originären Gründungen
nach Rechtsformen 159
1.7.2 Die rechtsformspezifische Struktur der originären
Gründungen und Liquidationen 160
1.7.3 Rechtsform und Wirtschaftszweig 162
1.8 Beschäftigungswirkungen des Fluktuationsgeschehens 164
1.9 Saisonale Aspekte 168
2. Demographische Aspekte 171
2.1 Geschlechtsspezifische Aspekte des Fluktuation
geschehens 171
2.1.1 Die Rolle der Frau beim Fluktuationsgeschehen 171
2.1.2 Originäre versus derivative Gründungen und
Liquidationen nach Geschlecht 174
2.1.3 Geschlechtsspezifische Unterschiede des
Gründungs- und LJquidationsgeschehens nach
Wirtschaftsbereichen 175
2.1.4 Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der
Rechtsform der Gründungen und Liquidationen 178
2.2 Staatsangehörigkeit der Gründer und Liquidatoren 179
2.2.1 Anteil der Gründer und Liquidatoren mit
ausländischer Staatsangehörigkeit an der
Gesamtzahl der Gründungen und Liquidationen 180
2.2.2 Gründungsquoten 182
VIII
2.2.3 Gründungen und Liquidationen durch
Ausländerinnen 184
3. Regionale Aspekte 185
3.1 Wirtschaftliche Aspekte 186
3.1.1 Marktein- und Marktaustritt 186
3.1.2 Wirtschaftsbereiche 191
3.1.2.1 Industrie 193
3.1.2.2 Produzierendes Handwerk 195
3.1.2.3 Handel 197
3.1.3 Rechtsform 201
3.2 Demographische Aspekte 202
3.2.1 Rolle des Geschlechts beim regionalen
Fluktuationsgeschehen 202
3.2.2 Gründungen und Liquidationen durch Gründer und
Liquidatoren mit ausländischer Staatsangehörigkeit. 204
E. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Ableitung von
Schlußfolgerungen 206
Literaturverzeichnis 213
IX
Verzeichnis der Abbildungen
Abbildung 1: Kreislaufprozeß der statistischen Erkenntnisgewinnung 7
Abbildung 2: Gründungsformen 12
Abbildung 3: Liquidationsformen 12
Abbildung 4: Begriffstypologie der Gewerbemeldesubjekte 33
Abbildung 5: Gewerbemeldeanlässe - Tatbestände der Gewerbemeldung.. 37
Abbildung 6: Die Gliederung der Neuerrichtungen in der Tabellen¬
systematik des Statistischen Bundesamtes (hier: Arbeitstabelle) 44
Abbildung 7: Die Gliederung der Betriebsaufgaben in der Tabellen¬
systematik des Statistischen Bundesamtes (Arbeitstabelle) 47
Abbildung 8: Fehlabbildungen, deren Verursacher und ihre Wirkung 52
Abbildung 9: Coverage-Problem bei der Nutzung der
Gewerbeanzeigenstatistik als Gründungsstatistik 56
Abbildung 10: Arten von Rechtsformwechseln und ihre Konsequenz in der
Umsatzsteuerstatistik 65
Abbildung 11: Coverage-Problem bei der Nutzung der Umsatz¬
steuerstatistik als Gründungsstatistik 70
Abbildung 12: Coverage-Problem bei der Nutzung der Beschäftigten¬
statistik als Gründungsstatistik 80
Abbildung 13: Aufbau des ZEW- Gründungspanels (West) 84
Abbildung 14: Coverage-Problem bei der Nutzung des ZEW-
Gründungspanels (West) als Gründungsstatistik 88
Abbildung 15: Jährlich ausgewiesene Bestandsveränderung durch die
Gewerbeanzeigenstatistik und die „Selbständigenstatistik in
Rheinland-Pfalz von 1985 bis 1995 106
Abbildung 16: Entwicklung der Neuerrichtungen und vollständigen
Betriebsaufgaben von 1984 bis 1995 119
Abbildung 17: Selbständig originäre Gründungen und Liquidationen in
Rheinland-Pfalz im Zeitraum von 1984 bis 1996 122
Abbildung 18: Entwicklung der originären Gründungen nach
Wirtschaftsbereichen von 1984 bis 1995 in Rheinland-Pfalz 128
X
Abbildung 19: Sektorale Struktur der originären Gründungen 1984,1990
und 1995 in Rheinland-Pfalz (in v. H. der Gesamtzahl der originären
Gründungen) 129
Abbildung 20: Originäre Gründungen und Liquidationen im
Wirtschaftsbereich „Industrie von 1984 bis 1995 in Rheinland-Pfalz 131
Abbildung 21: Originäre Gründungen und Liquidationen im
Wirtschaftsbereich „Produzierendes Handwerk von 1984 bis
1995 in Rheinland-Pfalz 132
Abbildung 22: Originäre Gründungen und Liquidationen im
Wirtschaftsbereich „Handel von 1984 bis 1995 in Rheinland-Pfalz 133
Abbildung 23: Über- und Unterzeichnungen bei einem Vergleich der
Bestandveränderungen der Handelszählung und der
Gewerbemeldestatistik 136
Abbildung 24: Originäre Gründungen und Liquidationen im
Wirtschaftsbereich „Dienstleistungen von 1984 bis 1995 in
Rheinland-Pfalz 138
Abbildung 25: Die Struktur der selbständig originären Gründungen
nach WZ 79 140
Abbildung 26: Selbständig originäre Gründungen und Liquidationen im
Verarbeitenden Gewerbe von 1988 bis 1995 in Rheinland-Pfalz 141
Abbildung 27: Die Strukturentwicklung der selbständig originären
Gründungen im Verarbeitenden Gewerbe 142
Abbildung 28: Selbständig originäre Gründungen und Liquidationen im
Baugewerbe von 1988 bis 1995 in Rheinland-Pfalz 143
Abbildung 29: Selbständig originäre Gründungen und Liquidationen im
Nachrichtenübermittlungs- und Verkehrsgewerbe von 1988 bis 1995
in Rheinland-Pfalz 144
Abbildung 30: Selbständig originäre Gründungen und Liquidationen von
Kreditinstituten und im Versicherungsgewerbe von 1988 bis 1995 in
Rheinland-Pfalz 145
Abbildung 31: Selbständig originäre Gründungen und Liquidationen
im Handel von 1988 bis 1995 in Rheinland-Pfalz 146
Abbildung 32: Strukturentwicklung der selbständig originären
Gründungen im Handel 1*7
Abbildung 33: Selbständig originäre Gründungen und Liquidationen im
DienstJeistungsbereich von 1988 bis 1995 in Rheinland-Pfalz 148
XI
Abbildung 34: Struktur der selbständig-originären Gründungen im
Dienstleistungsbereich von 1984 bis 1995 in Rheinland-Pfalz 149
Abbildung 35: Anteil der Einzelunternehmen an der Gesamtzahl der
originärer Gründungen und Liquidationen 161
Abbildung 36: Anteil der GmbH n an der Gesamtzahl originärer
Gründungen und Liquidationen von 1984 bis 1995 in Rheinland-Pfalz... 162
Abbildung 37: Originäre Gründungen und Liquidationen nach Quartalen
von 1/1989 bis IV/1995 in Rheinland-Pfalz 169
Abbildung 38: Durchschnittliche Gründungsüberschußquoten für die
Gesamtwirtschaft (pro 1000 Einwohner) in den Landkreisen und
kreisfreien Städten von Rheinland-Pfalz im Zeitraum von 1984
bis 1995 192
Abbildung 39: Durchschnittliche Gründungsüberschußquoten im
Wirtschaftsbereich „Industrie (pro 1000 Einwohner) in den
Landkreisen und kreisfreien Städten von Rheinland-Pfalz von
1984 bis 1995 194
Abbildung 40: Durchschnittliche Gründungsüberschußquoten im
Wirtschaftsbereich „Produzierendes Handwerk (pro 1000 Einwohner)
in den Landkreisen und kreisfreien Städten von Rheinland-Pfalz von
1984 bis 1995 196
Abbildung 41: Durchschnittliche Gründungsüberschußquoten im
Wirtschaftsbereich „Handel (pro 1000 Einwohner) in den Landkreisen
und kreisfreien Städten von Rheinland-Pfalz von 1984 bis 1995 198
Abbildung 42: Durchschnittliche Gründungsüberschußquoten im
Wirtschaftsbereich „Dienstleistungen (pro 1000 Einwohner) in den
Landkreisen und kreisfreien Städten von Rheinland-Pfalz von
1984 bis 1995 200
XII
Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 1: Gründungszahlen laut Gewerbeanzeigenstatistik und
Umsatzsteuerstatistik für den Zeitraum 1989 bis 1994 98
Tabelle 2: Struktur der Gründungen laut Gewerbeanzeigenstatistik und
Umsatzsteuerstatistik nach Wirtschaftszweigen von 1989 bis 1992 in
Rheinland-Pfalz 100
Tabelle 3: Absolute Gründungszahlen nach Wirtschaftszweigen laut
Gewerbeanzeigenstatistik und Umsatzsteuerstatistik von 1989 bis
1992 in Rheinland-Pfalz 100
Tabelle 4: Absolute Zahl und wirtschaftliche Struktur der Gründungen
laut Gewerbeanzeigenstatistik und Beschäftigtenstatistik für das Jahr
1994/95 (Durchschnitt) bzw. 1994 102
Tabelle 5: Neueintragungen und Löschungen im Handelsregister laut
Creditreform für ausgesuchte Bundesländer 104
Tabelle 6: Gewerbeanmeldung-Handelsregister-Quoten für ausgesuchte
Bundesländer 104
Tabelle 7: Tatbestände, die zu einer Gewerbeanmeldung als
Neuerrichtung führen, aber keine Existenzgründung darstellen
und ihre Größenordnung 110
Tabelle 8: Angenommene Reduktionswerte nach Wirtschaftsbereichen,
damit ermittelte originäre Existenzgründungen und Förderquoten
für das EKH-Programm in Rheinland-Pfalz für das Jahr 1995 111
Tabelle 9: Förderquoten für den EKH-Fördertatbestand „Übernahme in
Rheinland-Pfalz für das Jahr 1995 112
Tabelle 10: Marktein- und Marktaustritte in Rheinland-Pfalz von 1984
bis 1995 120
Tabelle 11: Durchschnittlicher Anteil der originären und derivativen
Gründungen im Zeitraum 1984 bis 1995 nach Wirtschaftsbereichen
und der Gesamtwirtschaft in Rheinland-Pfalz 126
Tabelle 12: Substitutionsquoten nach Wirtschaftsbereichen für den
Zeitraum von 1984 bis 1995 in Rheinland-Pfalz 138
Tabelle 13: Substitutionsquoten nach Wirtschaftsbereichen für den
Zeitraum von 1988 bis 1995 in Rheinland-Pfalz 150
Tabelle 14: Gründungsraten und Fluktuationsraten nach Wirtschafts
zweigen in Rheinland-Pfalz von 1988 bis 1995 153
XIII
Tabelle 15: Durchschnittlicher Anteil selbständiger und unselbständiger
Gründungs- und Liquidationsformen an der Gesamtzahl der
originären Gründungen und Liquidationen nach Wirtschaftsbereichen
von 1988 bis 1995 157
Tabelle 16: Durchschnittlicher Anteil selbständiger und unselbständiger
Gründungs- und Liquidationsformen an der Gesamtzahl der originären
Gründungen und Liquidationen im Einzelhandel von 1984 bis 1995 158
Tabelle 17: Originäre Gründungen nach Rechtsformen von 1984 bis
1995 in Rheinland-Pfalz 159
Tabelle 18: Durchschnittliche Anteile einzelner Rechtsformen am
Fluktuationsgeschehen im Zeitraum von 1984 bis 1995 in
Rheinland-Pfalz 160
Tabelle 19: Durchschnittliche Anteile verschiedener Rechtsformen am
Fluktuationsgeschehen ausgewählter Hauptwirtschaftszweige in
Rheinland-Pfalz im Zeitraum von 1984 bis 1995 (Markteintritt) bzw.
1988 bis 1995 (Marktaustritt) 163
Tabelle 20: Durchschnittliche Anzahl der voraussichtlich und zuletzt
beschäftigten Arbeitnehmer nach Wirtschaftszweigen von 1987
bis 1992 in Rheinland-Pfalz 166
Tabelle 21: Anzahl der laut Beschäftigtenstatistik durch Gründungen
geschaffenen Arbeitsplätze in Rheinland-Pfalz (vom 01.07.94 bis
30.06.95) 167
Tabelle 22: Korrelationskoeffizienten zwischen originären Gründungen
und Liquidationen sowie zwischen Gründungen und Lags der
Liquidationen 169
Tabelle 23: Saisonale Verteilung der originären Gründungen nach
Wirtschaftsbereichen in % einer theoretischen Gleichverteilung
über alle Quartale hinweg (=100%) 170
Tabelle 24: Saisonale Verteilung der originären Liquidationen nach
Wirtschaftsbereichen in % einer theoretischen Gleichverteilung über
alle Quartale hinweg (=100%) 170
Tabelle 25: Durchschnittliche Anteile der Markteintritte und -austritte durch
Frauen an der Gesamtzahl der Markteintritte und -austritte im Zeitraum
von 1984 bis 1995 in Rheinland-Pfalz 172
XIV
Tabelle 26: Verhältnis des Anteils an den Erwerbspersonen zum Anteil
an den Gründungen nach Geschlecht von 1989 bis 1995 in
Rheinland-Pfalz 173
Tabelle 27: Verhältnis der Anteile der originären und derivativen Einheiten
an der Gesamtzahl der Meldungen von Frauen und Männern im
Zeitraum von 1989 bis 1995 in Rheinland-Pfalz 175
Tabelle 28: Durchschnittliche Anteile der Gründungen nach Geschlecht in
einzelnen Wirtschaftsbereichen in Rheinland-Pfalz von 1989 bis 1995.. 176
Tabelle 29: Durchschnittliche Anteile der originären Gründungen und
Liquidationen einzelner Wirtschaftsbereiche an deren Gesamtzahl
nach Geschlecht und deren Relation von 1989 bis 1995 in
Rheinland-Pfalz 176
Tabelle 30: Verhältnis der originären Gründungen pro originärer
Liquidation von Frauen und Männern nach Wirtschaftsbereichen im
Zeitraum 1989 bis 1995 in Rheinland-Pfalz 178
Tabelle 31: Durchschnittlicher Anteil verschiedener Rechtsformen bei
originären Fluktuationseinheiten nach Geschlecht von 1989 bis 1995.- 179
Tabelle 32: Anteil der Gründer und Liquidatoren mit ausländischer
Staatsangehörigkeit an der Gesamtzahl der Gründungen und
Uquidationen von 1984 bis 1995 in Rheinland-Pfalz 180
Tabelle 33: Anteil ausgesuchter Staatsangehörigkeiten an der Gesamtzahl
der Gründungen durch Gründer mit ausländischer Staatsangehörigkeit
von 1984 bis 1995 in Rheinland-Pfalz (horizontale Struktur in %) 182
Tabelle 34: Gründungen pro 1000 Einwohner nach Staatsangehörigkeit
von 1984 bis 1995 in Rheinland-Pfalz 183
Tabelle 35: Gründungen von Gewerbetreibenden mit ausländischer
Staatsbürgerschaft pro 1000 Einwohner der gleichen Staatsbürger¬
schaft in Hessen und Rheinland-Pfalz im Jahr 1994 183
Tabelle 36: Gründungen und Liquidationen von Einzelunternehmen durch
Ausländerinnen von 1989 bis 1995 in Rheinland-Pfalz 185
Tabelle 37: Durchschnittliche Anteile der originären Wirtschaftseinheiten
nach regionalen Abgrenzungen an der Gesamtzahl der originären
Wirtschaftseinheiten von 1984 bis 1995 in Rheinland-Pfalz 187
Tabelle 38: Durchschnittliche Gründungs-, Liquidations- und
Gründungsüberschußquoten nach dem Arbeitsmarktansatz (pro 1000
Einwohner) im Zeitraum von 1984 bis 1995 in Rheinland-Pfalz 189
XV
Tabelle 39: Durchschnittliche Gründungs-, Liquidations- und
Gründungsüberschußquoten nach dem „betriebsökologischen Ansatz
nach Regionen in Rheinland-Pfalz von 1988 bis 1995 190
Tabelle 40: Durchschnittliche Gründungs-, Liquidations- und
Gründungsüberschußquoten nach dem Arbeitsmarktansatz (pro 1000
Einwohner) im Wirtschaftsbereich „Industrie im Zeitraum von 1984
bis 1995 in Rheinland-Pfalz 193
Tabelle 41: Durchschnittliche Gründungs-, Liquidations- und
Gründungsüberschußquoten nach dem Arbeitsmarktansatz (pro
1000 Einwohner) im Wirtschaftsbereich „Produzierendes Handwerk
im Zeitraum von 1984 bis 1995 195
Tabelle 42: Durchschnittliche Gründungs-, Liquidations- und
Gründungsüberschußquoten nach dem Arbeitsmarktansatz (pro 1000
Einwohner) im Wirtschaftsbereich „Handel im Zeitraum von 1984 bis
1995 197
Tabelle 43: Durchschnittliche Gründungs-, Liquidations- und
Gründungsüberschußquoten nach dem Arbeitsmarktansatz (pro 1000
Einwohner) im Wirtschaftsbereich „Dienstleistungen im Zeitraum von
1984 bis 1995 199
Tabelle 44: Durchschnittliche Anteile von Einzelunternehmen, Personen¬
gesellschaften und juristischen Personen an der Gesamtzahl der
Gründungen, Liquidationen und Salden im Zeitraum von 1984 bis
1995 201
Tabelle 45: Durchschnittliche Anteile verschiedener regionaler
Abgrenzungen am Fluktuationsgeschehen durch Frauen von 1989
bis 1995 in Rheinland-Pfalz 203
Tabelle 46: Durchschnittliche Gründungs- und Liquidationsquoten
(bezogen auf je 1000 weibliche Einwohner) von Frauen nach
Gebieten in Rheinland-Pfalz von 1989 bis 1995 203
Tabelle 47: Durchschnittlicher Anteil der durch Ausländer gegründeten
und liquidierten Einzelunternehmen an der Gesamtzahl der
Einzelunternehmen und Vertikalstruktur der Gründungen und
Liquidationen durch Ausländer nach regionalen Kriterien 204
Tabelle 48: Gründungen pro 1000 Einwohner mit ausländischer
Staatsangehörigkeit im jeweiligen Gebiet für ausgewählte Jahre 205
XVI
Verzeichnis der Übersichten
Übersicht 1: Inhaltliche Anforderungen an eine Gründungsstatistik 14
Übersicht 2: Datenbasen mit Informationen über Unternehmens
gründungen nach den Kriterien „Anbieterseite und „Erfassungsbereich . 17
Übersicht 3: Positiv-konstituierende und negativ ausschließende
Definitionsmerkmale des „Gewerbebegriffs nach der GewO 26
Übersicht 4: Gewerbetreibende bei Personengesellschaften 31
Übersicht 5: Gewerbetreibende bei juristischen Personen vor und nach der
Eintragung ins Handelsregister 32
Übersicht 6: Aus den Gewerbemeldungen abgeleitete Gründungsformen
(nach SZYPERSKI/NATHUSIUS) 36
Übersicht 7: Aufbereitungsintensität der Gewerbemeldedaten in den
Bundesländern 39
Übersicht 8: Erhebungsmerkmale in den Statistischen Ämtern der Neuen
Bundesländer 40
Übersicht 9: Statistische Merkmale der Gewerbeanzeigenstatistik nach
§8aGewO 42
Übersicht 10: Datenorganisation bei der Finanzverwaltung 59
Übersicht 11: Potentielle Tatbestände der Steuernummervergabe und ihre
Wirkung in der Statistik 68
Übersicht 12: Merkmale der Vierteljahresstichtagsdatei der Bundesanstalt
für Arbeit 74
Übersicht 13: Beschreibung der Datenbanken des ZEW-Gründungspanels
(West) 85
Übersicht 14: Erfaßte Merkmale im Unternehmensregister 90
Übersicht 15: Vergleich der verschiedenen Datenbasen auf ihre Eignung
als Gründungsstatistik 95
Übersicht 16: Matching der Tatbestände einer Gewerbeanmeldung
und der Fördertatbestände des EKH-Programms 108
|
any_adam_object | 1 |
author | Elkan, Marco van |
author_GND | (DE-588)12051804X |
author_facet | Elkan, Marco van |
author_role | aut |
author_sort | Elkan, Marco van |
author_variant | m v e mv mve |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012196941 |
ctrlnum | (OCoLC)75932500 (DE-599)BVBBV012196941 |
era | Geschichte 1984-1997 gnd |
era_facet | Geschichte 1984-1997 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01979nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012196941</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19990929 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">981006s1998 gw bd|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825838366</subfield><subfield code="c">kart. : DM 48.80</subfield><subfield code="9">3-8258-3836-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75932500</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012196941</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Elkan, Marco van</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12051804X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensgründungen und Unternehmensliquidationen in Rheinland-Pfalz</subfield><subfield code="c">von Marco van Elkan</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lit</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 223 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Trierer Schriften zur Mittelstandsökonomie</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 213 - 223</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1984-1997</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensliquidation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127053-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Statistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056995-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rheinland-Pfalz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049795-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rheinland-Pfalz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049795-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1984-1997</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rheinland-Pfalz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049795-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensliquidation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127053-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1984-1997</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Statistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056995-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Trierer Schriften zur Mittelstandsökonomie</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011990694</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008264707&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008264707</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Rheinland-Pfalz (DE-588)4049795-1 gnd |
geographic_facet | Rheinland-Pfalz |
id | DE-604.BV012196941 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T10:26:05Z |
institution | BVB |
isbn | 3825838366 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008264707 |
oclc_num | 75932500 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | XVII, 223 S. graph. Darst., Kt. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Lit |
record_format | marc |
series | Trierer Schriften zur Mittelstandsökonomie |
series2 | Trierer Schriften zur Mittelstandsökonomie |
spellingShingle | Elkan, Marco van Unternehmensgründungen und Unternehmensliquidationen in Rheinland-Pfalz Trierer Schriften zur Mittelstandsökonomie Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd Unternehmensliquidation (DE-588)4127053-8 gnd Statistik (DE-588)4056995-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078599-3 (DE-588)4127053-8 (DE-588)4056995-0 (DE-588)4049795-1 |
title | Unternehmensgründungen und Unternehmensliquidationen in Rheinland-Pfalz |
title_auth | Unternehmensgründungen und Unternehmensliquidationen in Rheinland-Pfalz |
title_exact_search | Unternehmensgründungen und Unternehmensliquidationen in Rheinland-Pfalz |
title_full | Unternehmensgründungen und Unternehmensliquidationen in Rheinland-Pfalz von Marco van Elkan |
title_fullStr | Unternehmensgründungen und Unternehmensliquidationen in Rheinland-Pfalz von Marco van Elkan |
title_full_unstemmed | Unternehmensgründungen und Unternehmensliquidationen in Rheinland-Pfalz von Marco van Elkan |
title_short | Unternehmensgründungen und Unternehmensliquidationen in Rheinland-Pfalz |
title_sort | unternehmensgrundungen und unternehmensliquidationen in rheinland pfalz |
topic | Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd Unternehmensliquidation (DE-588)4127053-8 gnd Statistik (DE-588)4056995-0 gnd |
topic_facet | Unternehmensgründung Unternehmensliquidation Statistik Rheinland-Pfalz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008264707&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011990694 |
work_keys_str_mv | AT elkanmarcovan unternehmensgrundungenundunternehmensliquidationeninrheinlandpfalz |