Fuzzy-Konzepte für Just-in-Time-Produktion und -Beschaffung:
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Thesis/Dissertation Book |
Language: | German |
Published: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
1998
|
Series: | [Europäische Hochschulschriften / 5]
2308 |
Subjects: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008034633&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | XXII, 385 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3631331711 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011890671 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19980921 | ||
007 | t| | ||
008 | 980407s1998 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 953311392 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631331711 |c brosch. : ca. DM 118.00 (freier Pr.) |9 3-631-33171-1 | ||
035 | |a (OCoLC)48892497 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011890671 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-898 |a DE-526 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a TS157.4 | |
082 | 0 | |a 658.5/6 |2 21 | |
084 | |a QP 500 |0 (DE-625)141894: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Urban, Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fuzzy-Konzepte für Just-in-Time-Produktion und -Beschaffung |c Michael Urban |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 1998 | |
300 | |a XXII, 385 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Europäische Hochschulschriften / 5] |v 2308 | |
502 | |a Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1998 u.d.T.: Urban, Michael: Just-in-Time bei vagen Daten | ||
650 | 4 | |a Fuzzy logic | |
650 | 4 | |a Just-in-time systems | |
650 | 0 | 7 | |a Just-in-time-Prinzip |0 (DE-588)4220570-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschaffung |0 (DE-588)4005988-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fuzzy-Logik |0 (DE-588)4341284-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lieferantenbeurteilung |0 (DE-588)4305459-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fuzzy-Regelung |0 (DE-588)4395755-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a PPS |0 (DE-588)4115606-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Just-in-time-Produktion |0 (DE-588)4140040-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Just-in-time-Produktion |0 (DE-588)4140040-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Fuzzy-Regelung |0 (DE-588)4395755-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Just-in-time-Produktion |0 (DE-588)4140040-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a PPS |0 (DE-588)4115606-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Fuzzy-Logik |0 (DE-588)4341284-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Beschaffung |0 (DE-588)4005988-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Just-in-time-Prinzip |0 (DE-588)4220570-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Lieferantenbeurteilung |0 (DE-588)4305459-6 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Fuzzy-Logik |0 (DE-588)4341284-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a 5] |t [Europäische Hochschulschriften |v 2308 |w (DE-604)BV000001798 |9 2308 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008034633&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008034633 |
Record in the Search Index
DE-BY-OTHR_call_number | F 03/QP 500 U72 |
---|---|
DE-BY-OTHR_katkey | 2339352 |
DE-BY-OTHR_location | 02 |
DE-BY-OTHR_media_number | 067001588088 |
_version_ | 1831256152146444288 |
adam_text | VII
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS X
TABELLENVERZEICHNIS XV
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XVI
SYMBOLVERZEICHNIS XIX
1 EINLEITUNG 1
1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 1
1.2 Gang der Untersuchung 6
2 JIT-BEGRIFF UND JIT-ZIELE 9
2.1 JiT-Begriffe in der Literatur 9
2.1.1 JiTi.e.S. 9
2.1.2 JiT als Unternehmensphilosophie 12
2.1.3 JiT als Lean Strategie 15
2.3.4 JiT und Unternehmenslogistik 20
2.2 Markt- und Kostenziele von JiT 23
3. TEILKONZEPTE DER LEAN STRATEGIE JIT 29
3.1 JiT-Produktion 31
3.1.1 Grundlegende Maßnahmen zur Realisierung einer JiT-Produktion 31
3.1.1.1 Bereitstellung von Kapazitäten 32
3.1.1.2 Rüstzeitreduzierung 33
3.1.1.3 Vereinfachung der Abläufe und Fertigungssegmentierung 37
3.1.2 CIM und PPS bei JiT-Produktion 40
3.1.2.1 CIM-Konzept 41
3.1.2.2 CIM und JiT 45
3.1.2.3 Probleme der klassischen PPS bei JiT-Produktion 47
3.1.3 Neue PPS-Methoden und JiT-Produktion 55
3.1.3.1 Ansätze mit allen PPS-Funktionen: MRPII und FZ-Konzept 56
3.1.3.2 Bestandsorientierte Ansätze zur Produktionssteuerung: BOA und
KANBAN 63
3.1.3.3 Engpaßorientierter Ansatz zur Produktionssteuerung: OPT 73
3.1.3.4 Dezentrale PPS-Systemstruktur: Leitstandsteuerung 77
vra
3.2 JiT-Beschaffung 81
3.2.1 Transaktionspartner der JiT-Beschaffung 85
3.2.1.1 Grundaufgaben und Strategien einer JiT-orientierten Beschaffungs¬
funktion 85
3.2.1.2 Teilaspekte der Lieferanten-Abnehmer-Beziehung bei JiT-Beschaffung 92
3.2.1.3 Aspekte der Eignung von Speditionen zur JiT-Anlieferung 96
3.2.2 Grundprobleme der JiT-Anlieferung 99
3.2.2.1 Standort, Kompatibilität der Logistiksysteme und Verkehrsträgerwahl 99
3.2.2.2 Formen der Kooperation mit Speditionen 103
3.3 Qualitätsmanagement im Kontext von JiT 106
3.3.1 Qualitätsbegriff und Rahmenbedingungen der Qualitätssicherung 107
3.3.2 Qualitätssicherung im Vorfeld der JiT-Produktion und JiT-Anlieferung 111
3.3.3 Qualitätssicherung bei JiT-Anlieferung und JiT-Produktion 118
3.4 Personalmanagement im Kontext von JiT 128
3.4.1 Neue Anforderungen an Mitarbeiter und Personalführung 128
3.4.2 JiT-orientierte Personalplanung und Personalbedarfsdeckung 132
3.4.3 JiT-orientierte Leistungsstimulierung 135
3.5 JiT-Distribution, JiT-Administration und JiT-Probleme 140
4. FUZZY-ANSÄTZE FÜR DIE PPS EINER JIT-PRODUKTION 145
4.1. Produktionsprogrammplanung bei vagen Daten 145
4.1.1 Grundprobleme der Produktionsprogrammplanung 146
4.1.2 Produktionsprogrammplanung mit Linearer Programmierung 148
4.1.2.1 Lineares Modell zur Produktionsprogrammplanung nach Fandel,
Francois und Gulatz 148
4.1.2.2 Probleme der Produktionsprogrammplanung mit Linearer
Programmierung 150
4.1.3 Fuzzy Lineare Programmierung in der Produktionsprogrammplanung 153
4.1.3.1 Arten vager Daten und ihre Formulierung mit Hilfe der Fuzzy Set-
Theorie I53
4.1.3.2 Fuzzy Lineare Produktionsprogrammplanung mit flexiblen Restrik¬
tionsgrenzen 157
4.1.3.3 Multikriterielle Lineare Produktionsprogrammplanung mit Fuzzy Zielen
und Fuzzy Restriktionen 70
4.1.3.4 FULPAL als effiziente MFLP-Software zur Produktionsprogramm¬
planung 184
4.2. Terminplanung bei vagen Daten 1
4.2.1 Durchlaufterminierung mit klassischen Netzplantechniken 191
4.2.2 Durchlaufterminierung mit Fuzzy-Netzplänen 195
IX
4.3 Produktionssteuerung bei vagen Daten 203
4.3.1 Grundprobleme der Produktionssteuerung 203
4.3.2 Produktionssteuerung mit Fuzzy Logic-basierten Expertensystemen 207
4.3.2.1 Motivation, Aufbau und Struktur von Expertensystemen zur
Produktionssteuerung 207
4.3.2.2 Grundprinzipien einer regelbasierten Produktionssteuerung
mit Fuzzy Logic 211
4.3.2.3 Realisierte Fuzzy Logic-Ansätze zur Produktionssteuerung 222
4.3.3 Produktionssteuerung mit Expertensystemen auf der Basis von Fuzzy Petri-
Netzen 230
4.3.3.1 Grundidee und Aufbau von Petri-Netzen 231
4.3.3.2 Fuzzy Petri-Netze zur Produktionssteuerung 236
4.3.3.3 Grundtypen von Fuzzy Petri-Netz-basierten Expertensytemen zur
Produktionssteuerung 247
^5 ANSATZPUNKTE FÜR EINE FUZZY LOGIC-BASIERTE LIEFERANTEN¬
BEWERTUNG BEI JIT-BESCHAFFUNG 257
5.1 Klassische Verfahren der Lieferantenbewertung 258
5.1.1 Begriffund Anlässe der Lieferantenbewertung 258
5.1.2 Einflußfaktoren und Anforderungskriterien der Lieferantenbewertung 264
5.1.3 Verfahren der Lieferantenbewertung 282
5.2 Operatorbasierte Lieferantenbewertung 294
5.2.1 Darstellung der Anforderungskriterien durch unscharfe Mengen 296
5.2.2 Aggregation unscharfer Zielbewertungen und Bewertung der Lieferanten 299
5.3 Fuzzy Logic-basierte Verarbeitung von Expertenregeln zur Lieferantenbewertung 302
5.3.1 Beschreibung der Kriterien der Lieferantenbewertung mit linguistischen
Variablen 303
5.3.2 Regelbasierte Aggregation und Fuzzy-Inferenz 312
5.3.3 Verarbeitung vager Ausprägungen der Anforderungskriterien 318
5.3.4 Prozeßstrukturen zur Implementation der Fuzzy Logic-basierten Lieferanten¬
bewertung 327
6 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 335
ANHANG 341
LITERATURVERZEICHNIS 355
X
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abb.2.1: Toyota-Produktionssystem und sein Zusammenhang mit idealtypischen Eigenschaften
von handwerklicher Fertigung und Fließfertigung 10
Abb. 2.2: Zusammenhang Absichten, Strategien, Maßnahmen und Ziele 19
Abb. 2.3: Zusammenhang Lean Philosophie, JiT-Ziele, JiT-Teilstrategien und
JiT-orientierte Strategien von Qualitäts- und Personalmanagement 20
Abb. 2.4: Funktionelle Abgrenzung deutscher Logistik-Begriffe inklusive ihrer Material-
und Informationsflüsse 21
Abb. 2.S: Gestaltungsbereiche eines JiT-Konzeptes als Querschnittsfunktion und Einord¬
nung der Logistik als Bestandteil des JiT-Konzeptes 22
Abb. 2.6: Unterziele des Oberziels „Erhöhung des Servicegrades 23
Abb. 2.7: Unterziele der Logistikkosten 24
Abb. 2.8: Reduktion der Durchlaufzeit als gemeinsames Unterziel der partiell konfliktären Ziele
Reduktion der Logistikkosten und Erhöhung des Logistikservice 25
Abb. 3.1: Produktionstechniken 34
Abb. 3.2: Produktionslayout in U-Form 39
Abb. 3.3: CIM-Integrationsmodell nach Scheer 41
Abb. 3.4: Grundstruktur eines klassischen PPS-Systems 47
Abb. 3.5: Materialbedarfsarten 49
Abb. 3.6: Durchlaufzeitsyndrom 54
Abb. 3.7: Eignung alternativer PPS-Konzepte für unterschiedliche Fertigungstypen 56
Abb. 3.8: Verknüpfung von Fortschrittszahlen 60
Abb. 3.9: Beispielhafter Verlauf von Ist- und Soll-Fortschrittszahlen 61
Abb. 3.10: Trichtermodell der BOA 64
Abb. 3.11: Trichtermodell eines Arbeitssystems 64
Abb. 3.12: Arbeitsinhalt-Zeitdiagramm 65
Abb. 3.13: Informations- und Materialflüsse bei zentraler Produktionssteuerung und Produktions¬
steuerung nach KANBAN-Prinzipien 70
Abb. 3.14: Module des OPT-Systems 75
Abb. 3.15: Drum-Buffer-Rope-Ansatz 76
Abb. 3.16: Integration des Leitstands in das CIM-Konzept 7S
Abb. 3.17: Herkömmliche Anlieferung, normale und ideale JiT-Anlieferung 82
Abb. 3.18: Ausmaß der vertikalen Integration der Fertigung 83
Abb. 3.19: Für eine JiT-Beschaffung (graue Felder) relevante Strategieempfehlungen zur
Gestaltung der Leistungstiefe in Abhängigkeit von Spezifität, strategischer
Bedeutung, Unsicherheit und Know-How-Barrieren der Eigenfertigung 84
Abb. 3.20: Beschaffungsobjektkategorien 86
XI
Abb. 3.21: ABC-XYZ-GMK-Analyse 87
Abb. 3.22: Konzept des Modular-Sourcing 93
Abb. 3.23: Zuliefereranteil an der Entwicklung japanischer, amerikanischer und europäischer
(Europa 1 = generell, Europa 2 = Spezialisten) Fahrzeugproduzenten 94
Abb. 3.24: Beispiel für internes und externes Simultaneous Engineering 95
Abb. 3.25: Dimensionen des Kooperationsumfangs 103
Abb. 3.26: Dimensionen der Kooperationsintensität 103
Abb. 3.27: Beispielhafte Informations- und Materialflüsse im Gebietsspediteurkonzept 104
Abb. 3.28: Informations- und Materialfluß im Speditionslagerkonzept 10S
Abb. 3.29: Arten des Qualitätsaudits 112
Abb. 3.30: Möglichkeiten der Qualitätssicherung bei Zulieferer und Abnehmer im Rahmen von
JiT-Beschaffung und JiT-Produktion 113
Abb. 3.31: Arten und Verfahren der automatischen Prozeßtlberwachung 121
Abb. 3.32: Zusammenhang Meßgrößen einer Stanzmaschine und mögliche Fehlerarten 122
Abb. 3.33: Zusammenhang Meßverfahren zur Untersuchung der Reiboberfläche und mögliche
Fehlerarten 123
Abb. 3.34: Zusammenhang Meßgrößen eines Werkzeugs und mögliche Fehlerarten 123
Abb. 3.35: Zusammenhang Meßverfahren an einem Werkzeug und potentielle Fehlerarten 124
Abb. 3.36: Sensorsysteme 125
Abb. 3.37: Personalmanagementfelder, Teilaufgaben in den Personalmangementfeldem und ihr
Zusammenhang 130
Abb. 3.38: Aspekte des neuen FQhrungsverhaltens bei einem modernen FUhrungsstil 131
Abb. 3.39: Bezugsobjekte der Leistungsbewertung 139
Abb. 3.40: Neustrukturierung der Administration nach JiT-Gesichtspunkten 140
Abb. 4.1: Dateneigenschaften 153
Abb. 4.2: Menschliche Informationsverarbeitung, herkömmliche und Fuzzy Ansatz-basierte
Computer-Verarbeitung von Informationen 156
Abb. 4.3a: Konkaver Verlauf der Zugehörigkeitsfunktion H2(82)und Annäherung durch zwei
stückweise lineare Funktionen über [99;110] sowie linearer Verlauf ji2(g ) 163
Abb. 4.3b: S-förmiger Verlauf der Zugehörigkeitsfunktion ji2(g2) und Annäherung (gestrichelt)
durch sechs stückweise I ineare Funktionen über [99; 110] 163
Abb. 4.4: Zulässiger Lösungsraum des Beispiels 4.1 165
Abb. 4.5: Optimallösung für das Beispiel 4.1 169
Abb. 4.6: Zugehörigkeitsfunktion für den unscharfen Deckungsbeitrag von Produkt 2 174
Abb. 4.7: Zugehörigkeitsfunktionen von z,(x) und Z, 179
XII
Abb. 4.8: Zugehörigkeitsfunktionen von z,(x) (Deckungsbeitrag) und Z, (Anspruchsniveau
für den Deckungsbeitrag) 186
Abb. 4.9: Netzplan zur Abbildung der Fertigungsauftragstruktur von Beispiel 4.3 192
Abb. 4.10: max((7,10,3,3);(4,6,2,2)) 197
Abb. 4.11: Regelkreismodell der PPS für das Modul Produktionssteuerung 203
Abb. 4.12: Allgemeine Struktur einer wissensbasierten Regelung 210
Abb. 4.13: Beispielhaftes Produktionssystem 211
Abb. 4.14: Terme der linguistischen Variablen Abweichung, Trend und Ventileinstellung und
ihre Zugehörigkeitsfunktionen als Grundelemente der prozeduralen Wissensbasis
zur Verstellung von Ventil V2 214
Abb. 4.15: Regelmenge für das Ventil V2 216
Abb. 4.16: Linguistische Variable Abweichung 217
Abb. 4.17: Linguistische Variable Trend 217
Abb. 4.18: Max-Min-Inferenz für die linguistische Variable Ausmaß der Ventilöffiiung 219
Abb. 4.19: Max-Prod-Inferenz fiir die linguistische Variable Ventilöffnung 220
Abb. 4.20: Unterschiedliche Flächengrößen bei Max-Min-Inferenz und Max-Prod-Inferenz 220
Abb. 4.21: Allgemeine Struktur einer wissensbasierten Fuzzy-Regelung 221
Abb. 4.22: Zusammenspiel von PPS und FELIS 226
Abb. 4.23: Aufbauprinzip eines Petri-Netzes 231
Abb. 4.24: Bedeutungen von Platzen, Transitionen und Marken in einem Produktionssystem 233
Abb. 4.2S: Phasen der Schaltung einer Transition 233
Abb. 4.26: Typische Petri-Netz-Strukturen 235
Abb. 4.27: Darstellung des Produktionsprozesses als Petri-Netz 236
Abb. 4.28: Entwicklung eines Fuzzy-Petri-Netzes aus N scharfen Petri-Netzen 237
Abb. 4.29: Unscharfe Menge Ober Platzmarkierungen 238
Abb. 4.30: Unscharfe Plätze P, und P2 sowie unbewertete Transition t)2 239
Abb. 4.31: Platzbewertungen und Soll-Ist-Abweichung einer kooperativen Markierungssituation 240
Abb. 4.32: Platzbewertungen und Soll-Ist-Abweichung einer konträren Markierungssituation 240
Abb. 4.33: Bewertung der Plätze nach dem Schalten der Transition in einer konträren
Markierungssituation 241
Abb. 4.34: Bewertung der Elemente einer unscharfen Transition 241
Abb. 4.35: Bewertung der Schaltdynamik 242
Abb. 4.36: Zustand vor und nach Schalten einer Montageoperation bei Unterlast 243
Abb. 4.37: Schalten der Montageoperation bei Terminverzögerung 244
Abb. 4.38: Konstantes Zeitinkrement 245
am, 4 IQ- Variahles Zeitinkrement 246
XIII
Abb. 4.40: Modell einer Fertigungsoperation mit Berücksichtigung ihrer Transportzeiten 247
Abb. 4.41: Bestandteile eines Fuzzy-Petri-Netz-basierten Expertensystems 248
Abb. 4.42: Stückflußabhängiges Fuzzy Petri-Netz-Modell 249
Abb. 4.43: Fuzzy Petri-Netz fllr zwei Fertigungsaufträge mit stückfluft- und zeitabhängigen
Fertigungsoperationen 2S0
Abb. 4.44: Ziehende Auftragsstruktur abgeleitet aus ereignisabhängigen Kriterien 251
Abb. 4.45: Ausschnitt des Fuzzy Petri-Netzes für das Montageband 253
Abb. 4.46: Netzstruktur einer Montageoperation in einem Montageabschnitt 253
Abb. 5.1: Anlässe der Lieferantenbewertung zur Lieferantenauswahl 259
Abb. 5.2: Lieferantenbewertung im Rahmen des Lieferantencontrolling 260
Abb. 5.3: ABC-Analyse zur Bestimmung der relevanten Lieferanten für eine genauere
Lieferantenanalyse 262
Abb. 5.4: „Wahrer Polygonzug zur Verbindung der Punkte kumulierter Anteil des Lieferanten/
kumulierter Beschaffungswert und willkürlicher Polygonzug (gestrichelt) für die ABC-
Analyse 262
Abb. 5.5: Einflußfaktoren der Lieferantenbewertung für das bewertende Unternehmen 264
Abb. 5.6: Schema der Konzept- bzw. Kategorienhierarchie 268
Abb. 5.7: 1. Zerlegungsstufe der komplexen Kategorie Eignung als JiT-Lieferant 269
Abb. 5.8: Kategorienhierarchie des Lieferantenumfeldes 270
Abb. 5.9: Elemente der Kriterienhierarchie zur Bewertung der Lieferfähigkeit 276
Abb. 5.10: Kategorienhierarchie der Lieferleistung 280
Abb. 5.11: Kriterienhierarchie zur Lieferantenbewertung 281
Abb. 5.12: Aufbau eines Indexsystems zur Beurteilung der Lieferleistung 285
Abb. 5.13: Profilanalyse zur Bewertung der Lieferanten L,, L2 und L3 287
Abb. 5.14: Zusammenhang zwischen Knotengewichten und Bestimmung der Stufengewichte
bei einem Ausschnitt der Kriterienhierarchie 292
Abb. 5.15: Zugehörigkeitsfunktion Geografische Lage 298
Abb. 5.16: Zugehörigkeitsfunktion Infrastruktur [in Anzahl km Autobahn ] 29g
Gesamistrecke in km
Abb. 5.17: Zugehörigkeitsfunktion Klimatische Verhältnisse 299
Abb. 5.18: Regelbasierter Aufbau der Wissensbasis zur Lieferfähigkeit 304
Abb. 5.19: Linguistische Variable „Geografische Lage , normaler s-fbrmiger Verlauf der
Zugehörigkeitsfunktion 307
Abb. 5.20: Linguistische Variable „Geografische Lage , s-förmiger Verlauf der Zugehörig¬
keitsfunktion mit Lage der Wendepunktes in relativer Nähe der 1 -Plateaus 307
Abb. 5.21: Linearer und alternative s-förmige Verläufe der Zugehörigkeitsfunktionen der
linguistischen Variablen „Geografische Lage 308
xrv
Abb. S.22: Generierung der Zugehörigkeitsfunktionen linguistischer Tenne auf der Basis von
existierenden Punktwerten 310
Abb. 5.23: Linguistische Variable „Geografische Lage , Zugehörigkeitsfunktionstyp 1 311
Abb. 5.24: Linguistische Variable „Infrastruktur 311
Abb. 5.25: Linguistische Variable „Klimatische Verhältnisse 311
Abb. 5.26: Zugehörigkeitsfunktionen der Bewertung des „Standorts 312
Abb. 5.27: Ermittlung der Zugehörigkeitswerte ug£(70) und (igj^ ^O) 314
Abb. 5.28: Bewertung des „Standorts des fiktiven Lieferanten L| 317
Abb. 5.29: Terme der linguistischen Variablen „Klimatische Verhältnisse und Zugehörig¬
keitsfunktion |iz(L|) der Ausprägungen der Basisvariablen z bei Lieferant 1 319
Abb. 5.30: Terme der linguistischen Variablen „Klimatische Verhältnisse und Zugehörig¬
keitsfunktion (iz(L2) der Ausprägungen der Basisvariablen z bei Lieferant 2 319
Abb. 5.31: Terme der linguistischen Variablen „Klimatische Verhältnisse und trianguläre Zuge¬
hörigkeitsfunktion uz(L2) der Ausprägungen der Basisvariablen z bei Lieferant 2 321
Abb. 5.32: Terme der linguistischen Variablen „Klimatische Verhältnisse und trapezoide Zuge¬
hörigkeitsfunktion |iz(L2) der Ausprägungen der Basisvariablen z bei Lieferant 2 322
Abb. 5.33: Teilflächen des Fuzzy-Intervalls |iz(L,) im Hinblick auf die Zugehörigkeits¬
funktion iifj^ der linguistischen Variablen „Klimatische Verhältnisse 322
Abb. 5.34: Zugehörigkeitsfunktion n™yel des Termes „mittet der linguistischen Varia¬
blen „Klimatische Verhältnisse und Zugehörigkeitsfunktion iz aber der
Basisvariablen z des Lieferanten I 323
Abb. 5.35: Segmente der Zugehörigkeitsfunktionen n^el und nz 324
Abb. 5.36: Teilflächen der Zugehörigkeitsfunktionen Urv 1 und nz 324
Abb. 5.37: Segmente der Zugehörigkeitsfunktionen nicv* (s-förmig) und jiz 325
Abb. 5.38: Teilflächen von nz im Hinblick auf ^ 325
Abb. 5.39: Teilflächen von n2 im Hinblick auf nj^ 1 326
Abb. 5.40: Prozeßablauf zur Erzeugung einer allgemeinen Wissensbasis des regelbasierten
Lieferantenbewertungssystems für die Module Lieferantenumfeld, Lieferfähigkeit
und -leistung 328
Abb. 5.41: Prozeßstruktur des Fuzzy Logic-basierten Lieferantenbewertungssystems bei
Lieferantenauswahl 329
Abb. 5.42: Teilschritte des Lieferantenauswahlprozesses für die Varianten A - F 330
Abb. S.43: Ablaufstruktur des Fuzzy Logic-basierten Lieferantenbewertungssystems bei
Lieferantencontrolling 331
XV
TABELLENVERZEICHNIS
Tab. 3.1: Prinzip der programmgesteuerten Disposition im FZ-Konzept 62
Tab. 3.2: Beschaffungspolitik und Beschaffungsdisposition 88
Tab. 3.3: Beispiele flir relevante Übertragungsobjekte der Schnittstelle Zuliefer- und
Abnehmerunternehmen 100
Tab. 3.4: Kriterien für die Lieferantenauswahl 106
Tab. 3.5: Sitzfertigung für Nissan bei Ikeda Bussan als Beispiel für eine JiT-Anlieferung 107
Tab. 3.6: Varianten der Gestaltung der Qualitätssicherung für die laufende Produktion für
Zulieferer und Abnehmer 118
Tab. 3.7: Beispiel-Katalog von Qualifikationsmerkmalen 133
Tab. 4.1: Unscharfe Produktionskoeffizienten der Aggregate 1-3 177
Tab. 4.2: Fiktive unscharfe Bearbeitungszeiten für Beispiel 4.3 196
Tab. 4.3: Unscharfe Arbeitsplatzdurchlaufzeiten D-. und frtlheste Starttermine tj 197
Tab. 4.4: Vorgangsdauem Öy, früheste Starttermine tj und späteste Starttermine Tjmod 199
Tab. 4.5: tj, Dp Py und T, für Beispiel 4.3 201
Tab. 4.6: Prioritätsregeln 204
Tab. 4.7: Wirksamkeit elementarer Prioritätsregeln 205
Tab. 4.8: Bearbeitungszeiten und Schlupfzeiten der Werkstacke A, B und C 205
Tab. 4.9: Regelmatrix 225
Tab. 4.10: Merkmale zur Ermittlung der auftrags- und arbeitsgangspezifischen ZielgröBen 227
Tab. 4.11: Zusammenhang zwischen Petri-Netz-Komponenten und Produktionssystemen 232
Tab. 4.12: Daten des Montageproblems 252
Tab. 5.1: Wertmäßige und spezifische Bedeutung von Beschaffungsobjekten und Ausmaß der
Aktivitäten der Lieferantenbewertung 263
Tab. 5.2: Kriterien zur Beurteilung des Lieferantenumfeldes 270
Tab. 5.3: Anforderungskriterien für die LieferfShigkeit 272
Tab. 5.4: Anforderungskriterien für die Lieferleistung 278
Tab. 5.5: Beispiel einer Punktebewertung 289
Tab. 5.6: Beispiel für Nutzwerte für die Kriterien „Geografische Lage , „Infrastruktur und
„Klimatische Verhältnisse 292
Tab. 5.7: Unterkriterien des Kriteriums „Standort und ihre Operationalisierungen 297
Tab. 5.8: Beispielhafte Darstellung von Zielkriterienausprägungen mittels LR-Fuzzy-lntervallen 300
Tab. 5.9: Bestimmung der relevanten Nutzwerte des Kriteriums „Standort 300
Tab. 5.10: Regelblock zur Bewertung des „Standorts 305
Tab. 5.11: Beispiel für Zielkriterienausprägungen bei den Lieferanten L, und L2 314
Tab. 5.12: Aktivierte Regeln für Lieferant L, 316
|
any_adam_object | 1 |
author | Urban, Michael |
author_facet | Urban, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Urban, Michael |
author_variant | m u mu |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011890671 |
callnumber-first | T - Technology |
callnumber-label | TS157 |
callnumber-raw | TS157.4 |
callnumber-search | TS157.4 |
callnumber-sort | TS 3157.4 |
callnumber-subject | TS - Manufactures |
classification_rvk | QP 500 |
ctrlnum | (OCoLC)48892497 (DE-599)BVBBV011890671 |
dewey-full | 658.5/6 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.5/6 |
dewey-search | 658.5/6 |
dewey-sort | 3658.5 16 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02647nam a2200625 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011890671</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19980921 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">980407s1998 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">953311392</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631331711</subfield><subfield code="c">brosch. : ca. DM 118.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-33171-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48892497</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011890671</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">TS157.4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.5/6</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141894:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Urban, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fuzzy-Konzepte für Just-in-Time-Produktion und -Beschaffung</subfield><subfield code="c">Michael Urban</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 385 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Europäische Hochschulschriften / 5]</subfield><subfield code="v">2308</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1998 u.d.T.: Urban, Michael: Just-in-Time bei vagen Daten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fuzzy logic</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Just-in-time systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Just-in-time-Prinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4220570-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005988-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fuzzy-Logik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4341284-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lieferantenbeurteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4305459-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fuzzy-Regelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4395755-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">PPS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115606-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Just-in-time-Produktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140040-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Just-in-time-Produktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140040-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fuzzy-Regelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4395755-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Just-in-time-Produktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140040-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">PPS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115606-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Fuzzy-Logik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4341284-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Beschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005988-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Just-in-time-Prinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4220570-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Lieferantenbeurteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4305459-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Fuzzy-Logik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4341284-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">5]</subfield><subfield code="t">[Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">2308</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001798</subfield><subfield code="9">2308</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008034633&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008034633</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011890671 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T10:20:38Z |
institution | BVB |
isbn | 3631331711 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008034633 |
oclc_num | 48892497 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-20 DE-12 DE-898 DE-BY-UBR DE-526 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-20 DE-12 DE-898 DE-BY-UBR DE-526 DE-2070s DE-188 |
physical | XXII, 385 S. graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series2 | [Europäische Hochschulschriften / 5] |
spellingShingle | Urban, Michael Fuzzy-Konzepte für Just-in-Time-Produktion und -Beschaffung Fuzzy logic Just-in-time systems Just-in-time-Prinzip (DE-588)4220570-0 gnd Beschaffung (DE-588)4005988-1 gnd Fuzzy-Logik (DE-588)4341284-1 gnd Lieferantenbeurteilung (DE-588)4305459-6 gnd Fuzzy-Regelung (DE-588)4395755-9 gnd PPS (DE-588)4115606-7 gnd Just-in-time-Produktion (DE-588)4140040-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4220570-0 (DE-588)4005988-1 (DE-588)4341284-1 (DE-588)4305459-6 (DE-588)4395755-9 (DE-588)4115606-7 (DE-588)4140040-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Fuzzy-Konzepte für Just-in-Time-Produktion und -Beschaffung |
title_auth | Fuzzy-Konzepte für Just-in-Time-Produktion und -Beschaffung |
title_exact_search | Fuzzy-Konzepte für Just-in-Time-Produktion und -Beschaffung |
title_full | Fuzzy-Konzepte für Just-in-Time-Produktion und -Beschaffung Michael Urban |
title_fullStr | Fuzzy-Konzepte für Just-in-Time-Produktion und -Beschaffung Michael Urban |
title_full_unstemmed | Fuzzy-Konzepte für Just-in-Time-Produktion und -Beschaffung Michael Urban |
title_short | Fuzzy-Konzepte für Just-in-Time-Produktion und -Beschaffung |
title_sort | fuzzy konzepte fur just in time produktion und beschaffung |
topic | Fuzzy logic Just-in-time systems Just-in-time-Prinzip (DE-588)4220570-0 gnd Beschaffung (DE-588)4005988-1 gnd Fuzzy-Logik (DE-588)4341284-1 gnd Lieferantenbeurteilung (DE-588)4305459-6 gnd Fuzzy-Regelung (DE-588)4395755-9 gnd PPS (DE-588)4115606-7 gnd Just-in-time-Produktion (DE-588)4140040-9 gnd |
topic_facet | Fuzzy logic Just-in-time systems Just-in-time-Prinzip Beschaffung Fuzzy-Logik Lieferantenbeurteilung Fuzzy-Regelung PPS Just-in-time-Produktion Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008034633&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001798 |
work_keys_str_mv | AT urbanmichael fuzzykonzeptefurjustintimeproduktionundbeschaffung |