Makroökonomische Wirkungen umweltökonomischer Instrumente: eine Untersuchung der Substitutionseffekte anhand ausgewählter volkswirtschaftlicher Modelle für Deutschland
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Hochschulschrift/Dissertation Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
1998
|
Schlagwörter: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007992346&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | 280 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3631333897 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011834546 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19990812 | ||
007 | t| | ||
008 | 980310s1998 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 953061035 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631333897 |c brosch. : ca. DM 89.00 (freier Pr.) |9 3-631-33389-7 | ||
035 | |a (OCoLC)46731040 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011834546 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-1029 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HB172.5.K445 1998 | |
084 | |a QT 000 |0 (DE-625)142105: |2 rvk | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 44 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kemfert, Claudia |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)118185594 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Makroökonomische Wirkungen umweltökonomischer Instrumente |b eine Untersuchung der Substitutionseffekte anhand ausgewählter volkswirtschaftlicher Modelle für Deutschland |c Claudia Kemfert |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 1998 | |
300 | |a 280 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl: Oldenburg, Univ., Diss., 1998 | ||
650 | 4 | |a Mathematisches Modell | |
650 | 4 | |a Umwelt | |
650 | 4 | |a Umweltpolitik | |
650 | 4 | |a Wirtschaftspolitik | |
650 | 4 | |a Macroeconomics -- Mathematical models | |
650 | 4 | |a Environmental policy -- Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Instrument |0 (DE-588)4114030-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltpolitik |0 (DE-588)4078523-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Makrosimulation |0 (DE-588)4403061-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Makroökonomisches Modell |0 (DE-588)4074486-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Germany -- Economic policy -- Environmental aspects | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Umweltpolitik |0 (DE-588)4078523-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Instrument |0 (DE-588)4114030-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Makroökonomisches Modell |0 (DE-588)4074486-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Umweltpolitik |0 (DE-588)4078523-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Makrosimulation |0 (DE-588)4403061-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007992346&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007992346 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819321004721176576 |
---|---|
adam_text | Inhalt g
Inhalt
1 Einleitung 19
2 Instrumente der Umweltpolitik 25
2.1 Einleitung 25
2.2 Umweltpolitische Instrumente in der Theorie 26
2.2.1 Grundlegende Behandlung des Umweltproblems in der 26
Umweltokonomie
2.2.2 Wohlfahrtstheoretische Losungskonzepte 27
2.2.3 Umweltpolitische Losungskonzepte 29
2.2.3.1 Umweltauflagen 29
2.2.3.2 Umweltabgaben und -steuern 30
2.2.3.3 Exkurs: Energie- bzw. CCh - Steuern und ihre 32
Evaluation
2.2.3.4 Subventionen 38
2.2.3.5 Umweltlizenzen 39
2.2.3.6 Umweltsteuern, Emissionsnormen und Lizenzen - ein 41
bewertender Vergleich
2.2.3.7 Umwelthaftung 46
2.3 Umweltokonomische Instrumente in der Praxis 47
2.3.1 Umweltabgaben 47
2.3.2 Umweltlizenzen 52
2.3.3 Umwelthaftung 52
2.3.4 Sonstige Instrumente 53
, Bausteine und Wirkungszusammenhange der 5g
okonomischen Theorie
3.1 Einleitung 55
3.2 Neoklassischer Theorieansatz 57
3.3 Keynesianischer Theorieansatz 63
3.4 Wirkungsweisen umweltpolitischer Instrumente 67
3.4.1 Die Energiesteuer 68
3.4.2 Weitere umweltpolitische Instrumente 74
10 Inhalt 4 Makrookonomische Modelle in der empirischen 75
Wirtschaftsforschung
4.1 Einleitung 75
4.2 Modellklassifikationen 76
4.3 Input - Output - Modelle 79
4.3.1 Grundlegendes 79
4.3.2 Statische Input - Output - Modelle 81
4.3.3 Dynamische Input - Output - Modelle 85
4.3.4 Beriicksichtigung von Substitutionsbeziehungen 86
4.3.5 Erweiterungspotentiale im Hinblick auf 88
umweltokonomische Fragestellungen
4.4 Lineare Optimierungsmodelle 89
4.5 Allgemeine Gleichgewichtsmodelle 98
4.5.1 Grundlegende Interdependenzen 98
4.5.2 Beriicksichtigung von Substitutionsbeziehungen 108
4.5.3 Erweiterungspotentiale im Hinblick auf HO
umweltokonomische Fragestellungen
4.6 Okonometrische Modelle m
4.6.1 Grundlegende Interdependenzen HI
4.6.2 Substitutionsbeziehungen und Erweiterungspotentiale 114
im Hinblick auf umweltokonomische Fragestellungen
4.7 Vergleich und Evaluation der Modellansatze 115
4.8 Angewandte aktuelle umweltokonomische 119
Modellansatze
5 Substitutionspotentiale von CES - 121
Produktionsfunktionen
5.1 Einleitung 121
5.2 Ausgewahlte Beispiele -*2
5.3 Okonometrische Schatzung der CES - I26
Substitutionselastizitaten
5.3.1 Bisherige Schatzungen 127
5.3.2 Geschatzte Substitutionselastizitaten 13°
5.3.2.1 Daten 131
5.3.2.2 Methode 133
5.3.2.3 Spezifikation der Produktionsfunktionsansatze I33
5.3.2.4 Schatzergebnisse 13J
5.3.2.4.1 Fiir die gesamte deutsche Industrie 13^
5.3.2.4.2 Fiir einzelne Industriesektoren 13
Inhalt 11
6 Makroökonomische Wirkungen umweltökonomischer 141
Instrumente
6.1 Einleitung 141
6.2 Das dynamische Input - Output - Modell 143
6.2.1 Modellbeschreibung 144
6.2.1.1 Generelle Interdependenzen 144
6.2.1.2 CES - Produktionsfunktion 149
6.2.1.3 Energiesteuer und Preiseffekte 152
6.2.1.4 Dynamik 154
6.2.1.5 Arbeit / Bevölkerung 156
6.2.1.6 Private Nachfrage 157
6.2.1.7 Außenhandel 157
6.2.1.8 Submodelle 159
6.2.2 Modellrechnungen 162
6.2.2.1 Exogene Parameter 163
6.2.2.2 Modellergebnisse 169
6.2.2.2.1 Primärenergiesteuer 169
6.2.2.2.2 Endenergiesteuer 177
6.2.2.2.3 Vergleich und Evaluation 185
6.2.2.2.4 Emissionssteuer auf Primärenergie 190
6.2.2.2.5 Emissionssteuer auf Endenergie 198
6.2.2.2.6 Vergleich und Evaluation 206
6.2.2.2.7 Vergleich mit bisherigen Modellrechnungen 211
6.3 Das statische allgemeine Gleichgewichtsmodell 216
6.3.1 Grundlagen 216
6.3.2 Formale Modellbeschreibung 220
6.3.2.1 Produktion 220
6.3.2.2 Konsum 222
6.3.2.3 Außenhandel 223
6.3.2.4 Umwelt 224
6.3.2.5 Gleichgewicht 226
6.3.3 Modellrechnungen 226
6.3.3.1 Exogene Parameter 227
6.3.3.2 Modellergebnisse 230
6.3.3.2.1 Vergleichende Betrachtung 242
6.3.3.2.2 Versteigerte Emissionsrechte 243
6.3.3.2.3 Energiesteuer nach EU - Vorschlag 246
6.4 Vergleichende Betrachtung und Evaluation 249
12 Inhalt 7 Zusammenfassende Betrachtung 253
8 Literatur 255
9 Anhang 265
9.1 Zwei - Sektoren, Zwei - Gut AGE - Modell 265
9.2 MIS - Sektoreneinteilung 267
9.3 Daten 271
9.4 Schätzergebnisse für die Industriesektoren 274
9.5 LEAN Sektoreneinteilung 279
Abbildungen ^ 13
Abbildungen
Abbildung 1: Pigou - Steuer 35
Abbildung 2: Preisbildung von Zertifikaten 40
Abbildung 3: Statische Effizienz 42
Abbildung 4: Standards versus Steuern 44
Abbildung 5: Prozeßsubstitutionen bei linearer Technologie 60
Abbildung 6: Klassifizierung der Modelltypen 78
Abbildung 7: Begriffsschema der Input - Output - Rechnung 80
Abbildung 8: Lösungsraum 94
Abbildung 9: Kostenlinien 95
Abbildung 10: Vorgehensweise zur Bestimmung von 101
allgemeinen Gleichgewichtsmodellen
Abbildung 11: Produktionsstruktur in GREEN 123
Abbildung 12: Produktionsstruktur in GEM - E3 125
Abbildung 13: Input - Output - Struktur 147
Abbildung 14: MIS - Modellstruktur 149
Abbildung 15: Geschachtelte Produktionsstruktur 150
Abbildung 16: AEEI- und Substitutionseffekt von Kapital 151
und Energie
Abbildung 17: Preiseffekte 154
Abbildung 18: Produktionshierarchie 220
14 Tabellen Tabellen
Tabelle 1: Umweltabgaben in Deutschland im Überblick 48
Tabelle 2: Input - Output - Tabelle einer Zwei - Gut - Wirtschaft 83
Tabelle 3: Ernährungstabelle 92
Tabelle 4: Anpassungsiterationen zum allgemeinen 107
Gleichgewicht
Tabelle 5: Gleichgewichtsgrößen 108
Tabelle 6: Gleichgewichtsgrößen bei einer Reduzierung des 108
Arbeitsbestandes
Tabelle 7: Aktuelle Modellkonzepte 119
Tabelle 8: Substitutionselasrizitäten angewendeter 126
Produktionsfunktionsansätze
Tabelle 9: Partielle Substitutionselastizitäten für die Industrie 129
Tabelle 10: Schätzergebnisse der Parameter 134
Tabelle 11: Geschätzte Substitutionselastizitäten 135
Tabelle 12: R2 - und Durbin-Watson (d) Werte 135
Tabelle 13: Partielle Substitutionselastizitäten für die einzelnen 138
Industriesektoren
Tabelle 14: Geschätzte Parameter des technischen Fortschritts 139
Tabelle 15: Sektorale Gliederung 145
Tabelle 16: Übersicht Szenarien 163
Tabelle 17: Bevölkerung und Erwerbspersonen in Mio. Personen 163
Tabelle 18: Sektorale AEEI - Faktoren 164
Tabelle 19: Kohleanteile für die Zielperioden in Prozent 165
Tabelle 20: Energiepreissteigerungen in Prozent p.a. 165
Tabelle 21: Geschätzte CES - Substitutionselastizitäten der 166
Industriesektoren
Tabelle 22: Annahmen des Submodells Elektrizität 167
Tabelle 23: Annahmen Wohnungsmodell 168
Tabelle 24: Energie- / CO2 - Steuersätze 169
Tabelle 25: Effekte einer Primärenergiesteuer 170
Tabelle 26: Abweichung gegenüber dem Standardszenario in 171
Prozent
Tabelle 27: Sektorale Effekte einer Primärenergiesteuer, 172
Abweichungen zum Standardszenario in Prozent im
Jahre 2005
Tabellen 15
Tabelle 28: Sektorale Effekte des Außenhandels, Abweichungen 173
zum Standardszenario in Prozent im Jahre 2005
Tabelle 29: Sektorale Veränderung einer Primärenergiesteuer, 175
Abweichungen zum Standardszenario in Prozent im
Jahre 2020
Tabelle 30: Sektorale Effekte des Außenhandels, Abweichungen 176
zum Standardszenario in Prozent im Jahre 2020
Tabelle 31: Effekte einer Endenergiesteuer 178
Tabelle 32: Abweichungen gegenüber dem Standardszenario in 179
Prozent
Tabelle 33: Sektorale Effekte einer Endenergiesteuer, 180
Abweichungen zum Standardszenario in Prozent im
Jahre 2005
Tabelle 34: Sektorale Effekte des Außenhandels, Abweichungen 181
zum Standardszenario in Prozent im Jahre 2005
Tabelle 35: Sektorale Effekte einer Endenergiesteuer, 183
Abweichungen zum Standardszenario in Prozent im
Jahre 2020
Tabelle 36: Sektorale Effekte des Außenhandels, Abweichungen 184
zum Standardszenario in Prozent im Jahre 2020
Tabelle 37: Sektorale Nettosteuer in Mio. DM im Jahre 2005 187
Tabelle 38: Effekte einer Emissionssteuer auf Primärenergie 190
Tabelle 39: Abweichungen des GDP und der CO2 - Emissionen 191
zum Standardszenario in Prozent
Tabelle 40: Sektorale Effekte einer Emissionssteuer auf 193
Primärenergie, Abweichungen zum
Standardszenario in Prozent im Jahre 2005
Tabelle 41: Sektorale Effekte des Außenhandels, Abweichungen 194
zum Standardszenario in Prozent im Jahre 2005
Tabelle 42: Sektorale Effekte einer Emissionssteuer, 196
Abweichungen zum Standardszenario in Prozent im
Jahre 2020
Tabelle 43: Sektorale Effekte des Außenhandels, Abweichungen 197
zum Standardszenario in Prozent im Jahre 2020
Tabelle 44: Effekte einer Emissionssteuer auf Endenergie 199
Tabelle 45: Abweichungen des GDP und der CO2 - Emissionen 200
zum Standardszenario in Prozent
_16 Tabellen Tabelle 46: Sektorale Effekte einer Emissionssteuer auf 201
Endenergie, Abweichungen zum Standardszenario
in Prozent im Jahre 2005
Tabelle 47: Sektorale Effekte des Außenhandels, Abweichungen 202
zum Standardszenario in Prozent im Jahre 2005
Tabelle 48: Sektorale Effekte einer Emissionssteuer auf 204
Endenergie, Abweichungen zum Standardszenario
in Prozent im Jahre 2020
Tabelle 49: Sektorale Effekte des Außenhandels, Abweichungen 205
zum Standardszenario in Prozent im Jahre 2020
Tabelle 50: Sektorale Nettosteuer in Mio. DM im Jahre 2005 207
Tabelle 51: Vergleich von Emissionssteuer auf Primärenergie 209
und Endenergie in der Abweichung zum
Standardszenario (in Prozent)
Tabelle 52: Vergleich von Primärenergiesteuer und Endenergie 210
in der Abweichung zum Standardszenario (in
Prozent)
Tabelle 53: Entwicklung des Steuersatzes im DIW - Gutachten 212
Tabelle 54: Gesamtwirtschaftliche Effekte, Vergleich MIS und 213
DIW im Jahre 2005 (in Prozent)
Tabelle 55: Input - Output - Tabelle für Westdeutschland in 219
Mrd. ECU
Tabelle 56: Annahmen über exogene Parameter bis zum Zieljahr 228
2005
Tabelle 57: Substitutionselastizitäten 229
Tabelle 58: Sektorale Weltmarktpreise und 23°
Exportnachfrageelastizitäten
Tabelle 59: GDP und Emissionsentwicklung bis zum Jahre 2005 231
Tabelle 60: Wachstum der Sektoren (1990=1) 232
Tabelle 61: Input - Output - Tabelle - Standardszenario in Mrd. 233
ECU für das Zieljahr 2005
Tabelle 62: Input - Output - Tabelle - Limitszenario (LIMIT) in 234
Mrd. ECU für das Zieljahr 2005
Tabelle 63: Input - Output - Tabelle - Steuerszenario (TAX) in 235
Mrd. ECU für das Zieljahr 2005
Tabelle 64: Entwicklung der Faktorpreise (1990=1) 236
Tabelle 65: Energiekonsum in Mrd. ECU 237
Tabellen ^ 17
Tabelle 66: Sektorale Energieinputs als Veränderungen im 238
Vergleich zum Standardszenario in Prozent
Tabelle 67: Sektorale Entwicklung der Wertschöpfung und des 239
Konsums als Veränderung zum Standardszenario in
Prozent
Tabelle 68: Veränderung des sektoralen Außenhandels in 241
Prozent zum Standardszenario
Tabelle 69: GDP - Entwicklung der verschiedenen Szenarien 243
Tabelle 70: Input - Output - Tabelle des LIMIT II Szenarios in 244
Mrd. ECU im Jahre 2005
Tabelle 71: Faktorpreise im LIMIT II - Szenario (1990 =1) 245
Tabelle 72: Preissteigerungen in Prozent bis zum Zieljahr 2005 246
Tabelle 73: GDP und Emissionen 246
Tabelle 74: Sektorales Wachstum 247
Tabelle 75: Entwicklung der Faktorpreise (1990 =1) 247
Tabelle 76: MIS - Sektorengliederung 270
Tabelle 77: Zeitreihendaten für die frühere Bundesrepublik 271
Tabelle 78: Sektorale Wertschöpfung in Mio. DM (real) 272
Tabelle 79: Sektorales Bruttoanlagevermögen in Mio. DM (real) 272
Tabelle 80: Erwerbspersonen nach Sektoren in Tausend 273
Personen
Tabelle 81: Sektoraler Energieverbrauch in Mio. t SKE 273
Tabelle 82: Sektorale DW - und R2 - Maße 274
Tabelle 83: Schätzergebnisse für die chemische Industrie 275
Tabelle 84: Schätzergebnisse für die Steine und Erden - Industrie 275
Tabelle 85: Schätzergebnisse für die NE - Metallindustrie 276
Tabelle 86: Schätzergebnisse für die Eisen - Industrie 276
Tabelle 87: Schätzergebnisse für die Fahrzeugbau - Industrie 277
Tabelle 88: Schätzergebnisse für die Papier - Industrie 277
Tabelle 89: Schätzergebnisse für die Nahrungsmittel - Industrie 278
Tabelle 90: LEAN - Sektoreneinteilung 280
|
any_adam_object | 1 |
author | Kemfert, Claudia 1968- |
author_GND | (DE-588)118185594 |
author_facet | Kemfert, Claudia 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Kemfert, Claudia 1968- |
author_variant | c k ck |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011834546 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HB172 |
callnumber-raw | HB172.5.K445 1998 |
callnumber-search | HB172.5.K445 1998 |
callnumber-sort | HB 3172.5 K445 41998 |
callnumber-subject | HB - Economic Theory and Demography |
classification_rvk | QT 000 |
ctrlnum | (OCoLC)46731040 (DE-599)BVBBV011834546 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02610nam a2200637 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011834546</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19990812 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">980310s1998 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">953061035</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631333897</subfield><subfield code="c">brosch. : ca. DM 89.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-33389-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)46731040</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011834546</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HB172.5.K445 1998</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QT 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)142105:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">44</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kemfert, Claudia</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118185594</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Makroökonomische Wirkungen umweltökonomischer Instrumente</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung der Substitutionseffekte anhand ausgewählter volkswirtschaftlicher Modelle für Deutschland</subfield><subfield code="c">Claudia Kemfert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">280 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl: Oldenburg, Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematisches Modell</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Umwelt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Umweltpolitik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaftspolitik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Macroeconomics -- Mathematical models</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Environmental policy -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Instrument</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114030-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078523-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Makrosimulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4403061-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Makroökonomisches Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074486-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany -- Economic policy -- Environmental aspects</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umweltpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078523-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Instrument</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114030-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Makroökonomisches Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074486-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Umweltpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078523-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Makrosimulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4403061-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007992346&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007992346</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Germany -- Economic policy -- Environmental aspects Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Germany -- Economic policy -- Environmental aspects |
id | DE-604.BV011834546 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T10:19:24Z |
institution | BVB |
isbn | 3631333897 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007992346 |
oclc_num | 46731040 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-1029 DE-12 DE-521 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-1029 DE-12 DE-521 DE-2070s DE-188 |
physical | 280 S. graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
spellingShingle | Kemfert, Claudia 1968- Makroökonomische Wirkungen umweltökonomischer Instrumente eine Untersuchung der Substitutionseffekte anhand ausgewählter volkswirtschaftlicher Modelle für Deutschland Mathematisches Modell Umwelt Umweltpolitik Wirtschaftspolitik Macroeconomics -- Mathematical models Environmental policy -- Germany Instrument (DE-588)4114030-8 gnd Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 gnd Makrosimulation (DE-588)4403061-7 gnd Makroökonomisches Modell (DE-588)4074486-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114030-8 (DE-588)4078523-3 (DE-588)4403061-7 (DE-588)4074486-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Makroökonomische Wirkungen umweltökonomischer Instrumente eine Untersuchung der Substitutionseffekte anhand ausgewählter volkswirtschaftlicher Modelle für Deutschland |
title_auth | Makroökonomische Wirkungen umweltökonomischer Instrumente eine Untersuchung der Substitutionseffekte anhand ausgewählter volkswirtschaftlicher Modelle für Deutschland |
title_exact_search | Makroökonomische Wirkungen umweltökonomischer Instrumente eine Untersuchung der Substitutionseffekte anhand ausgewählter volkswirtschaftlicher Modelle für Deutschland |
title_full | Makroökonomische Wirkungen umweltökonomischer Instrumente eine Untersuchung der Substitutionseffekte anhand ausgewählter volkswirtschaftlicher Modelle für Deutschland Claudia Kemfert |
title_fullStr | Makroökonomische Wirkungen umweltökonomischer Instrumente eine Untersuchung der Substitutionseffekte anhand ausgewählter volkswirtschaftlicher Modelle für Deutschland Claudia Kemfert |
title_full_unstemmed | Makroökonomische Wirkungen umweltökonomischer Instrumente eine Untersuchung der Substitutionseffekte anhand ausgewählter volkswirtschaftlicher Modelle für Deutschland Claudia Kemfert |
title_short | Makroökonomische Wirkungen umweltökonomischer Instrumente |
title_sort | makrookonomische wirkungen umweltokonomischer instrumente eine untersuchung der substitutionseffekte anhand ausgewahlter volkswirtschaftlicher modelle fur deutschland |
title_sub | eine Untersuchung der Substitutionseffekte anhand ausgewählter volkswirtschaftlicher Modelle für Deutschland |
topic | Mathematisches Modell Umwelt Umweltpolitik Wirtschaftspolitik Macroeconomics -- Mathematical models Environmental policy -- Germany Instrument (DE-588)4114030-8 gnd Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 gnd Makrosimulation (DE-588)4403061-7 gnd Makroökonomisches Modell (DE-588)4074486-3 gnd |
topic_facet | Mathematisches Modell Umwelt Umweltpolitik Wirtschaftspolitik Macroeconomics -- Mathematical models Environmental policy -- Germany Instrument Makrosimulation Makroökonomisches Modell Deutschland Germany -- Economic policy -- Environmental aspects Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007992346&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kemfertclaudia makrookonomischewirkungenumweltokonomischerinstrumenteeineuntersuchungdersubstitutionseffekteanhandausgewahltervolkswirtschaftlichermodellefurdeutschland |