Art. 85 Abs. 1 EGV und die rule of reason: zur Konzeption der Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Thesis/Dissertation Book |
Language: | German |
Published: |
Köln ; München [u.a.]
Heymann
1997
|
Series: | FIW-Schriftenreihe
172 |
Subjects: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007947376&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | XII, 292 S. |
ISBN: | 3452239497 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011775837 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150427 | ||
007 | t| | ||
008 | 980210s1997 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 952871858 |2 DE-101 | |
020 | |a 3452239497 |c kart. : ca. DM 100.00, ca. sfr 100.00, ca. S 730.00 |9 3-452-23949-7 | ||
035 | |a (OCoLC)455987298 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011775837 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-945 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-M382 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-739 | ||
080 | |a 347.7 | ||
084 | |a PS 3380 |0 (DE-625)139767: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ackermann, Thomas |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)131545388 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Art. 85 Abs. 1 EGV und die rule of reason |b zur Konzeption der Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs |c von Thomas Ackermann |
264 | 1 | |a Köln ; München [u.a.] |b Heymann |c 1997 | |
300 | |a XII, 292 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a FIW-Schriftenreihe |v 172 | |
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1997 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellbehörde |0 (DE-588)4136316-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bewertung |0 (DE-588)4006340-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zuständigkeit |0 (DE-588)4068155-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbspolitik |0 (DE-588)4065839-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellverbot |0 (DE-588)4140590-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Freistellung |0 (DE-588)4018368-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsbeschränkung |0 (DE-588)4138547-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Wettbewerbsbeschränkung |0 (DE-588)4138547-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Bewertung |0 (DE-588)4006340-9 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Wettbewerbspolitik |0 (DE-588)4065839-9 |D s |
689 | 1 | 5 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 2 | 1 | |a Kartellverbot |0 (DE-588)4140590-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Freistellung |0 (DE-588)4018368-3 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Zuständigkeit |0 (DE-588)4068155-5 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Kartellbehörde |0 (DE-588)4136316-4 |D s |
689 | 2 | 5 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 3 | 1 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Wettbewerbsbeschränkung |0 (DE-588)4138547-0 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 4 | 1 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Wettbewerbsbeschränkung |0 (DE-588)4138547-0 |D s |
689 | 4 | 3 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | 2 | |a Ackermann, Thomas |d 1966- |0 (DE-588)131545388 |4 aut |t Artikel 85 Abs. 1 EGV und die rule of reason |
830 | 0 | |a FIW-Schriftenreihe |v 172 |w (DE-604)BV000003480 |9 172 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007947376&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007947376 |
Record in the Search Index
_version_ | 1820969706297753600 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
DES
HERAUSGEBERS
.
V
F
1
EINLEITUNG
.
1
I.
ANSATZ
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
1
1.
ZUM
ALLGEMEINEN
TEIL
.
3
2.
ZUM
BESONDEREN
TEIL
.
5
II.
TERMINOLOGISCHE
ABGRENZUNGEN
.
6
1.
ZUM
BEGRIFF
RULE
OF
REASON
.
6
A)
KARTELLRECHT
UND
GRUNDFREIHEITEN
.
6
B)
RECHTFERTIGUNG
VON
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
ODER
WETTBEWERBSPOLITISCHE
WUERDIGUNG?
.
6
2.
ALTERNATIVBEGRIFFE
.
9
ALLGEMEINER
TEIL:
DIE
GRUNDLAGEN
DER
RULE
OF
REASON
§
2
DIE
RULE
OF
REASON
IM
US-ANTITRUSTRECHT
.
11
I.
DIE
WETTBEWERBSPOLITISCHE
ZIELSETZUNG
DER
RULE
OF
REASON
.
11
1.
DIE
URSPRUENGLICHE
KONZEPTION
.
11
A)
STANDARD
OIL
CO.
OF
NEW
JERSEY
V.
U.S
.
11
B)
ZUR
VORGESCHICHTE:
WEITERENTWICKLUNG
DES
COMMON
LAW
ODER
BRUCH
MIT
DER
TRADITION?
.
12
AA)
U.S.
V.
TRANS-MISSOURI
FREIGHT
ASSOCIATION
.
13
BB)
U.S.
V.
ADDYSTON
PIPE
&
STEEL
CO
.
14
CC)
MITCHEL
V.
REYNOLDS
.
15
C)
ZUM
PRUEFUNGSMASSSTAB:
ABWAEGUNG
NACH
BILLIGKEITSGESICHTSPUNKTEN
ODER
WETTBEWERBSPOLITISCHE
WUERDIGUNG?
.
17
2.
ERWEITERUNG
UND
RUECKFUEHRUNG
.
17
A)
CHICAGO
BOARD
OF
TRADE
UND
APPALACHIAN
COALS
.
17
B)
TRENTON
POTTERIES
UND
SOCONY
VACUUM
.
19
3.
DIE
ANTITRUST
REVOLUTION
.
20
II.
DIE
ELEMENTE
WETTBEWERBLICHER
WUERDIGUNG
BEI
DER ANWENDUNG
VON
RULE
OF
REASON
UND
PER-SE-REGEL
.
21
1.
RULE
OF
REASON
UND
PER-SE-REGEL:
AREEDAS
MODELL
.
21
A)
PRUEFUNGSSTUFEN
UND
BEWEISLASTVERTEILUNG
.
22
B)
RULE
OF
REASON
UND
ANCILLARY-RESTRAINTS-DOKTRIN
.
23
C)
RULE
OF
REASON
UND
PER-SE-REGELN
.
24
2.
VERTIKALE
BESCHRAENKUNGEN
.
25
A)
KUNDEN
UND
GEBIETSBINDUNGEN
.
25
AA)
CONTINENTAL
T.V.,
INC.
V.
GTE
SYLVANIA,
INC
.
25
BB)
DIE
INSTANZGERICHTLICHE
RECHTSPRECHUNG
.
28
B)
PREISBINDUNGEN
.
30
C)
KOPPELUNGS
UND
ALLEINBEZUGSBINDUNGEN
.
32
3.
HORIZONTALE
BESCHRAENKUNGEN
.
36
A)
PREISBEZOGENE
ABSPRACHEN
.
36
AA)
NATIONAL
SOCIETY
OF
PROFESSIONAL
ENGINEERS
V.
U.S.
36
BB)
BROADCAST
MUSIC,
INC.
V.
COLUMBIA
BROADCASTING
SYSTEM,
INC
.
39
CC)
CATALANO
UND
MARICOPA
.
41
B)
LEISTUNGSBEZOGENE
ABSPRACHEN
.
43
AA)
FEDERAL
TRADE
COMMISSION
V.
INDIANA
FEDERATION
OF
DENTISTS
.
43
BB)
NATIONAL
COLLEGIATE
ATHLETIC
ASSOCIATION
V.
BOARD
OF
REGENTS
OF
THE
UNIVERSITY
OF
OKLAHOMA
AND
UNIVERSITY
OF
GEORGIA
ATHLETIC
ASSOCIATION
.
45
C)
GEMEINSAME
FORSCHUNG
UND
ENTWICKLUNG
.
49
III.
ZUSAMMENFASSUNG.
50
F
3
DIE
RULE
OF
REASON
IM
EUROPAEISCHEN
KARTELLRECHT
I:
MATERIELLRECHTLICHE
VORGABEN
.
53
I.
DIE
ZIELSETZUNGEN
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
53
1.
DER
VORRANG
DES
MATERIELLEN
RECHTS
GEGENUEBER
OPPORTUNITAETSUEBERLEGUNGEN
.
53
2.
DER
VORRANG
OBJEKTIV-TELEOLOGISCHER
AUSLEGUNG
.
53
A)
GRAMMATISCHE
AUSLEGUNG
.
54
AA)
VERHINDERUNG,
EINSCHRAENKUNG
ODER
VERFAELSCHUNG
DES
WETTBEWERBS
.
54
BB)
DER
BEISPIELSKATALOG
IN
ART.
85
ABS.
1
EGV
.
55
CC)
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG
UND
ART.
85
ABS.
3
EGV
.
58
B)
HISTORISCH-GENETISCHE
AUSLEGUNG
.
59
3.
DIE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
DER
TELEOLOGISCHEN
INTERPRETATION
IM
UEBERBLICK
.
61
A)
MARKTINTEGRATION
.
61
B)
ALLGEMEINE
ZIELE
DES
WETTBEWERBSSCHUTZES
.
62
C)
NICHTWETTBEWERBLICHE
ZIELE
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS
.
63
II.
RULE
OF
REASON
UND
ALLGEMEINE
ZIELE
DES
WETTBEWERBSSCHUTZES
.
65
1.
GEGENWAERTIGER
DISKUSSIONSSTAND
.
65
2.
WETTBEWERBSPOLITISCHE
UND
WETTBEWERBSTHEORETISCHE
BEDINGUNGEN
DER
RULE
OF
REASON
.
66
.
A)
VOLLSTAENDIGE
KONKURRENZ
IM
SINNE
DER
PREISTHEORIE
.
67
AA)
BEURTEILUNG
VON
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
DURCH
VERHALTENSKOORDINATION
.
67
BB)
WETTBEWERBSTHEORETISCHE
PROBLEME
.
68
B)
DIE
KONZEPTE
DES
FUNKTIONSFAEHIGEN
WETTBEWERBS
.
69
AA)
BEURTEILUNG
VON
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
DURCH
VERHALTENSKOORDINATION
.
69
BB)
WETTBEWERBSTHEORETISCHE
PROBLEME
.
70
C)
DIE
CHICAGO
SCHOOL
.
71
AA)
BEURTEILUNG
VON
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
DURCH
VERHALTENSKOORDINATION
.
72
BB)
WETTBEWERBSTHEORETISCHE
PROBLEME
.
73
D)
DIE
THEORIE
DER
WETTBEWERBSFREIHEIT
.
75
AA)
BEURTEILUNG
VON
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
DURCH
VERHALTENSKOORDINATION
.
76
BB)
WETTBEWERBSTHEORETISCHE
PROBLEME
.
78
E)
FOLGERUNGEN
FUER
EINE
RULE
OF
REASON
.
79
AA)
WETTBEWERBSPOLITISCHE
ZIELSETZUNGEN
.
79
BB)
WETTBEWERBSTHEORETISCHES
INSTRUMENTARIUM
.
80
(1)
DAS
METHODENPROBLEM
.
80
(2)
DER
LOESUNGSANSATZ:
PARTIALANALYTISCHE
CETERIS-PARIBUS-AUSSAGEN
ALS
FALSIFIZIERBARE
MUSTERVORAUSSAGEN
.
81
3.
VEREINBARKEIT
MIT
DEN
ALLGEMEINEN
ZIELEN
DES
EUROPAEISCHEN
WETTBEWERBSSCHUTZES
.
83
A)
GESAMTGESELLSCHAFTLICHE
VORTEILHAFTIGKEIT
.
84
B)
FREIHEIT
DER
MARKTTEILNEHMER
.
86
AA)
FREIHEITSSCHUTZ
ALS
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHES
ZIEL
.
86
BB)
MOEGLICHE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
RULE-OF-REASON-PROBLEMATIK
.
86
CC)
EROERTERUNG
.
89
(1)
OFFENHEIT
DES
WORTLAUTS
DES
ART.
85
ABS.
1
EGV
.
89
(2)
DIE
UNTERSCHEIDUNG
KARTELLRECHTLICH
UNZULAESSIGER
VON
ZULAESSIGEN
AUSSENWIRKUNGEN
ALS
WERTUNGSPROBLEM
.
90
(3)
DIE
ABGRENZUNG
ZU ART.
86
EGV
.
92
(4)
WAHRUNG
DES
BESTIMMTHEITSGEBOTS
.
93
4.
ERGEBNIS
.
94
III.
RULE
OF
REASON
UND
NICHTWETTBEWERBLICHE
ZIELE
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS
.
95
IV.
RULE
OF
REASON
UND
MARKTINTEGRATION
.
97
1.
GEGENWAERTIGER
DISKUSSIONSSTAND
.
97
2.
DAS
SPANNUNGSVERHAELTNIS
VON
MARKTINTEGRATION
UND
WETTBEWERBSSCHUTZ
.
98
A)
POSITIVE
BEWERTUNG
INTEGRATIONSFOERDERNDER
VEREINBARUNGEN
.
98
B)
NEGATIVE
BEWERTUNG
INTEGRATIONSBEHINDERNDER
VEREINBARUNGEN
.
99
AA)
VERTIKALE
AUSSCHLIESSLICHKEITSBINDUNGEN
MIT
EXPORTVERBOTEN
.
99
BB)
GEOGRAPHISCHE
PREISDIFFERENZIERUNG
.
101
3.
DER
LOESUNGSANSATZ
.
101
A)
VORRANG
DER
EFFIZIENZ?
.
101
B)
VORRANG
DES
BINNENMARKTES?
.
102
C)
RULE
OF
REASON
MIT
BINNENMARKTPRAEFERENZ
UND
INTEGRATIONSSPEZIFISCHES
PER-SE-VERBOT
.
104
V.
SPIELRAUM
FUER
VERFAHRENSBEZOGENE
UEBERLEGUNGEN:
TEILBARKEIT
DER
WETTBEWERBLICHEN
WUERDIGUNG
.
106
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
.
108
F
4
DIE
RULE
OF
REASON
IM
EUROPAEISCHEN
KARTELLRECHT
II:
VERFAHREN
UND
INSTITUTIONEN
.
109
I.
DEZENTRALISIERUNG
ALS
BEWERTUNGSBEDUERFTIGE
KONSEQUENZ
DER
RULE
OF
REASON
.
109
1.
DER
METHODISCHE
AUSGANGSPUNKT
DER
PRUEFUNG
.
109
2.
DEZENTRALISIERUNG
UND
DIE
FRAGE
DER
ADMINISTRATIVEN
UEBERLASTUNG
DER
KOMMISSION
.
110
3.
DEZENTRALISIERUNG
UND
EUROPAEISCHE
RECHTSPRINZIPIEN
.
111
A)
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
.
*.
.
111
AA)
ART.
3
B
ABS.
2
EGV
.
112
BB)
ART.
3
B
ABS.
3
EGV
.
115
B)
PRINZIP
DER
RECHTSSICHERHEIT
.
115
C)
PRINZIP
DER
LOYALEN
ZUSAMMENARBEIT
.
116
D)
FAZIT
.
116
II.
ANWENDUNG
VON
ART.
85
EGV
DURCH
DIE
KOMMISSION
.
117
1.
BEHANDLUNG
VON
EINZELFAELLEN
.
117
A)
VERRINGERUNG
DER
FAELLE
SCHWEBENDER
UNWIRKSAMKEIT
UND
ADMINISTRATIVE
ENTLASTUNG
DER
KOMMISSION
.
117
B)
VERLUST
VON
PRUEFUNGSMOEGLICHKEITEN
GEGENUEBER
DEN
UNTERNEHMEN
.
119
2.
BEKANNTMACHUNGEN
UND
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
.
120
A)
DIE
ZULAESSIGKEIT
VON
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DER
RULE
OF
REASON
.
121
AA)
GRUPPENFREISTELLUNG
MOEGLICHERWEISE*
VERBOTENERVEREINBARUNGEN
.
121
BB)
DIE
REGELUNGSTECHNIK
VORSORGLICHER
FREISTELLUNG
.
122
B)
EFFEKTIVER
WETTBEWERBSSCHUTZ
DURCH
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN?
.
124
AA)
VORZUEGE
DER
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
.
124
BB)
NACHTEILE
DER
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
.
126
CC)
STELLUNGNAHME.
128
III.
ERWEITERUNG
DER
ANWENDUNGSMOEGLICHKEITEN
FUER
DIE
GERICHTE
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
129
1.
MILDERUNG
DER
FOLGEN
DER
DICHOTOMIE
VON
VERBOTS-
UND
FREISTELLUNGSTATBESTAND
.
129
2.
PROBLEME
BEI
DER
ANWENDUNG
DER
RULE
OF
REASON
.
132
A)
EIGNUNG
DER
GERICHTE
ZUR
BEURTEILUNG
WETTBEWERBLICHER
WIRKUNGEN
.
132
B)
WAHRUNG
EINHEITLICHER
VERBOTSANWENDUNG
.
135
AA)
STEUERUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
GERICHTSHOFS:
ART.
177
EGV
.
135
BB)
STEUERUNGSMOEGLICHKEITEN
DER
KOMMISSION:
DIE
BEDEUTUNG
DES
VERWALTUNGSHANDELNS
IM
ZIVILGERICHTLICHEN
VERFAHREN
.
136
(1)
BINDUNGSWIRKUNG
VON
NEGATIVATTESTEN?
.
136
(2)
BINDUNGSWIRKUNG
VON
ABSTELLUNGS-UND
FESTSTELLUNGSENTSCHEIDUNGEN?
.
138
(3)
BERUECKSICHTIGUNG
DES
VERWALTUNGSHANDELNS
DURCH
DEN
NATIONALEN
RICHTER
.
140
CC)
BEWERTUNG
.
141
C)
BELASTUNG
DER
PARTEIEN
.
143
AA)
ABHILFE
DURCH
DIE
KOMMISSION?
.
143
BB)
BEWEISLAST
UNTER
DER
RULE
OF
REASON
.
145
IV.
ERWEITERUNG
DER
ANWENDUNGSMOEGLICHKEITEN
FUER
DIE
BEHOERDEN
DER
MITGLIEDSTAATEN.
-
147
1.
ANREIZ
ZU
VERSTAERKTER
MITGLIEDSTAATLICHER
DURCHSETZUNG
VON
ART.
85
EGV
.
147
2.
WERTUNGSRELEVANTE
UNTERSCHIEDE
ZUR
ANWENDUNG
DER
RULE
OF
REASON
DURCH
NATIONALE
GERICHTE
.
148
3.
VERMEIDUNG
DER
NACHTEILE
EINER
AUFHEBUNG
DES
FREISTELLUNGSMONOPOLS
.
150
V.
ZUSAMMENFASSUNG.
150
BESONDERER
TEIL:
DIE
ANWENDUNG
DER
RULE
OF
REASON
§
5
VORFRAGEN
DER
RULE
OF
REASON:
ABSTRAKTE
WETTBEWERBSRELEVANZ
UND
VERHALTENSBINDUNG
IN
DER
RECHTSPRAXIS
DER
GEMEINSCHAFTSORGANE
.
153
I.
ABSTRAKTE
WETTBEWERBSRELEVANZ
.
153
1.
ABGRENZUNG
MIT
HILFE
VON
WETTBEWERBSDEFINITIONEN?
.
153
2.
WETTBEWERBSHANDELN
IM
ENGEREN
SINNE
.
154
3.
HANDELN
MIT
MITTELBAREM
WETTBEWERBSBEZUG
.
156
II.
VERHALTENSBINDUNG
MINDESTENS
EINES
BETEILIGTEN
UNTERNEHMENS?
.
158
1.
LANGFRISTIGE
KAUFVERTRAEGE
UEBER
FESTGELEGTE
GUETERMENGEN
.
158
2.
UEBERTRAGUNG
UND
LIZENZIERUNG
VON
WARENZEICHEN
.
161
3.
UNTERNEHMENSKAUF
UND
ANTEILSERWERB
.
162
4.
GEMEINSAME
EINKAUFS-UND
VERKAUFSEINRICHTUNGEN
.
164
5.
DER
FALL
EATE
.
165
III.
ZUSAMMENFASSUNG.
166
F
6
ANALYSE
DER
RULE
OF
REASON:
ANSAETZE
TN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
UND
DES
EUG
.
167
I.
GRUNDAUSSAGEN
ZUR
VERBOTSREICHWEITE:
MASCHINENBAU
ULM
UND
CONSTEN-GRUNDIG
.
167
II.
QUALITAETSBEZOGENE
HERSTELLERSTRATEGIE
IM
VERBRAUCHERINTERESSE
ALS
WETTBEWERBLICHE
RECHTFERTIGUNG:
DIE
METRO-RECHTSPRECHUNG
.
171
1.
DER
ANCILLARY-RESTRAINTS-ANSATZ
.
173
2.
DIE
THESE
VON
DER
ABWAEGUNG
MIT
INTRABRAND-WETTBEWERBSBEZUG
.
175
3.
BEGRENZTE
ANERKENNUNG DER
INTERBRAND-WETTBEWERBSFOERDERUNG
.
176
III.
VERRINGERUNG
VON
MARKTERSCHLIESSUNGSRISIKEN
ALS
WETTBEWERBLICHE
RECHTFERTIGUNG
.
177
1.
DIE
VERMARKTUNGSVARIANTE:
MAISSAATGUT
.
177
A)
BESONDERHEIT
DES
SORTENSCHUTZRECHTS
.
180
B)
VERRINGERUNG
DES
VERMARKTUNGSRISIKOS
DES
LIZENZNEHMERS
BEI
DER
MARKTERSCHLIESSUNG
.
180
C)
VERBREITUNG
EINER
NEUEN
TECHNOLOGIE
.
181
D)
FOERDERUNGDESINTERBRAND-WETTBEWERBS
.
182
2.
DIE
INVESTITIONSVARIANTE:
CODITEL
NR.
2
.
183
3.
AUFGABE
DES
MARKTERSCHLIESSUNGSANSATZES?
.
186
A)
WINDSURFING
.
186
B)
LA
HESBIGNONNE
.
188
C)
OTTUNG/KLEE
&
WEILBACH
.
189
IV.
IMMANENZGEDANKE
ALS
WETTBEWERBLICHE
RECHTFERTIGUNG
.
190
1.
DER
KLASSISCHE
ANWENDUNGSBEREICH
DER
ANCILLARY-RESTRAINTS-DOKTRIN:
REMIA
.
190
2.
ERWEITERTE
ANWENDUNG:
PRONUPTIA
.
192
A)
IMMANENZGEDANKE
UND
MARKTERSCHLIESSUNGSANSATZ
.
193
B)
PER-SE-LEGALITAET
DES
VERTRAGSGEGENSTANDS
ODER
WETTBEWERBLICHE
WUERDIGUNG?
.
194
3.
RUECKNAHME
ODER
FORTFUEHRUNG
DES
ANSATZES
DES
REMIA-URTEILS?
.
196
A)
BAYER/SUELLHOEFER
.
196
B)
TOURNIER
.
197
C)
DIE
RECHTSPRECHUNG
ZU
BINDUNGEN
IN
GENOSSENSCHAFTSSATZUNGEN
.
199
V.
BUENDELWIRKUNG
ALS
WETTBEWERBSSCHAEDIGUNG
.
201
1.
HENNINGER
BRAEU
.
201
2.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
GERICHTS
ERSTER
INSTANZ
ZUR
BUENDELWIRKUNG
.
203
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
.
205
F
7
BEWERTUNG
UND
WEITERENTWICKLUNG:
KONSEQUENZEN
AUS
DER
VOLLEN
ANERKENNUNG
DER
RULE
OF
REASON
.
207
I.
ZUR
ABGRENZUNG:
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
FREISTELLUNGSTATBESTANDS
.
208
1.
NICHTWETTBEWERBLICHE
RECHTFERTIGUNG
VON
WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
.
208
2.
POSITIVE
BEWERTUNG
AUF
DER
GRUNDLAGE
VON
ANNAHMEN
UEBER
ZUKUNFTSMAERKTE
.
210
II.
WETTBEWERBSNACHTEILE
.
211
1.
DER
AUSGANGSPUNKT:
OUTPUT-REDUZIERUNG
ODER
GEFAEHRDUNG
DES
WETTBEWERBSPROZESSES?
.
211
2.
HORIZONTALE
BESCHRAENKUNGEN:
DIE
BLOSSE
ABSPRACHE
UEBER
EINEN
WETTBEWERBSPARAMETER
ALS
WETTBEWERBSNACHTEIL
(FACIAL
RESTRAINT)
.
213
3.
VERTIKALE
BESCHRAENKUNGEN
IM
BEREICH
DES
VERTRIEBS
.
216
A)
VERTRIEBSSYSTEMIMMANENTE
REGULIERUNG
DES
INTRABRAND-WETTBEWERBS
ALS
WETTBEWERBSNACHTEIL
.
216
AA)
TATSAECHLICHE
MOEGLICHKEIT
UND
REICHWEITE
DES
FREE-RIDER-PHAENOMENS
.
218
BB)
ERFORDERLICHKEIT
VON
INTRABRAND-WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
.
220
CC)
ZUR
ANNAHME
DER
GENERELLEN
WETTBEWERBLICHEN
VORTEILHAFTIGKEIT
.
220
(1)
WOHLFAHRTSVERLUSTE
DURCH
VERTRIEBSBINDUNGEN
.
221
(2)
INNOVATIONSVERLUSTE
DURCH
VERTRIEBSBINDUNGEN
.
222
(3)
KARTELLIERUNGSGEFAHR
ALS
COMPETITIVE
HARM
?
.
223
DD)
KONSEQUENZ
FUER
DIE
ERSTE
STUFE
DER
WETTBEWERBLICHEN
WUERDIGUNG
.
224
B)
ERRICHTUNG
VON
MARKTZUTRITTSSCHRANKEN
UND
VERDRAENGUNG
VON
KONKURRENTEN
DURCH
MARKTSTRUKTURVERSCHLECHTERUNG
ALS
WETTBEWERBSNACHTEILE
.
225
AA)
ERRICHTUNG
VON
MARKTZUTRITTSSCHRANKEN
DURCH
ALLEINBEZUGSBINDUNGEN
.
225
BB)
VERALLGEMEINERUNG
DES
ANSATZES
.
229
III.
WETTBEWERBSVORTEILE
.
232
1.
DER
AUSGANGSPUNKT:
REINE
EFFIZIENZPRUEFUNG
IM
SINNE
DER
CHICAGO
SCHOOL
ODER
EINBEZIEHUNG
VON
VERBRAUCHERVORTEILEN?
.
232
2.
DIE
UEBERTRAGUNG
ODER
EINRAEUMUNG
VON
PROPERTY
RIGHTS
ALS
WETTBEWERBS
VORTEIL
.
234
3.
MARKTERSCHLIESSUNG
ALS
WETTBEWERBSVORTEIL
.
238
4.
STEIGERUNG
DES
INTERBRAND-WETTBEWERBS
ALS
WETTBEWERBSVORTEIL
.
241
IV.
ERFORDERLICHKEIT
.
243
1.
DER
AUSGANGSPUNKT:
WIRTSCHAFTLICHE
BETRACHTUNGSWEISE
(VIABLE
LESS
RESTRICTIVE
ALTERNATIVE)
.
243
2.
ERFORDERLICHKEIT
ZUR
UEBERTRAGUNG
ODER
EINRAEUMUNG
VON
PROPERTY
RIGHTS
.
244
A)
WETTBEWERBSVERBOTE
IN
UNTERNEHMENSVERAEUSSERUNGS
UND
GESELLSCHAFTSVERTRAEGEN
.
244
B)
BINDUNGEN
IN
LIZENZVEREINBARUNGEN
.
246
C)
BINDUNGEN
IM
VERTRIEBSBEREICH
.
248
3.
ERFORDERLICHKEIT
ZUR
MARKTERSCHLIESSUNG
.
250
A)
BINDUNGEN
IN
LIZENZVEREINBARUNGEN
.
250
B)
GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN
.
253
C)
BINDUNGEN
IM
VERTRIEBSBEREICH
.
254
4.
ERFORDERLICHKEIT
ZUR
STEIGERUNG
DES
INTERBRAND-WETTBEWERBS
.
255
5.
GERICHTLICHE
KONTROLLDICHTE
BEI
ENTSCHEIDUNGEN
DER
KOMMISSION
.
257
6.
BEWEISLAST
IM
ZIVILPROZESS
.
258
V.
ANGEMESSENHEIT
.
259
VI.
GRENZEN
DER
RULE
OF
REASON:
PER-SE-VERBOTE
ALS
FOLGE
TYPISIERTER
VORAUSSAGEN
.
259
VII.
ZUSAMMENFASSUNG.
260
§
8
THESEN
.
263
I.
THESEN
ZUR
GRUNDLEGUNG
DER
RULE
OF
REASON
IM
EG-KARTELLRECHT
.
263
II. THESEN
ZUR
ANWENDUNG DER
RULE
OF
REASON
IM
EG-KARTELLRECHT
.
264
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
269
LITERATURVERZEICHNIS
.
271 |
any_adam_object | 1 |
author | Ackermann, Thomas 1966- Ackermann, Thomas 1966- |
author_GND | (DE-588)131545388 |
author_facet | Ackermann, Thomas 1966- Ackermann, Thomas 1966- |
author_role | aut aut |
author_sort | Ackermann, Thomas 1966- |
author_variant | t a ta t a ta |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011775837 |
classification_rvk | PS 3380 |
ctrlnum | (OCoLC)455987298 (DE-599)BVBBV011775837 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011775837</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150427</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">980210s1997 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">952871858</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3452239497</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 100.00, ca. sfr 100.00, ca. S 730.00</subfield><subfield code="9">3-452-23949-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)455987298</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011775837</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">347.7</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3380</subfield><subfield code="0">(DE-625)139767:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ackermann, Thomas</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131545388</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Art. 85 Abs. 1 EGV und die rule of reason</subfield><subfield code="b">zur Konzeption der Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs</subfield><subfield code="c">von Thomas Ackermann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 292 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">FIW-Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">172</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1997</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellbehörde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136316-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006340-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zuständigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068155-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065839-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140590-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Freistellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018368-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsbeschränkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138547-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Wettbewerbsbeschränkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138547-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Bewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006340-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Wettbewerbspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065839-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kartellverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140590-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Freistellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018368-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Zuständigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068155-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Kartellbehörde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136316-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="5"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Wettbewerbsbeschränkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138547-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Wettbewerbsbeschränkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138547-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="3"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Ackermann, Thomas</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="0">(DE-588)131545388</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="t">Artikel 85 Abs. 1 EGV und die rule of reason</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">FIW-Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">172</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000003480</subfield><subfield code="9">172</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007947376&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007947376</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | USA |
id | DE-604.BV011775837 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-11T16:13:59Z |
institution | BVB |
isbn | 3452239497 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007947376 |
oclc_num | 455987298 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-703 DE-945 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-521 DE-523 DE-M382 DE-83 DE-188 DE-739 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-703 DE-945 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-521 DE-523 DE-M382 DE-83 DE-188 DE-739 |
physical | XII, 292 S. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
series | FIW-Schriftenreihe |
series2 | FIW-Schriftenreihe |
spelling | Ackermann, Thomas 1966- Verfasser (DE-588)131545388 aut Art. 85 Abs. 1 EGV und die rule of reason zur Konzeption der Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs von Thomas Ackermann Köln ; München [u.a.] Heymann 1997 XII, 292 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier FIW-Schriftenreihe 172 Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1997 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd rswk-swf Kartellbehörde (DE-588)4136316-4 gnd rswk-swf Bewertung (DE-588)4006340-9 gnd rswk-swf Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 gnd rswk-swf Wettbewerbspolitik (DE-588)4065839-9 gnd rswk-swf Kartellverbot (DE-588)4140590-0 gnd rswk-swf Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd rswk-swf Freistellung (DE-588)4018368-3 gnd rswk-swf Wettbewerbsbeschränkung (DE-588)4138547-0 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Kartellrecht (DE-588)4029788-3 s DE-604 Wettbewerbsbeschränkung (DE-588)4138547-0 s Bewertung (DE-588)4006340-9 s Wettbewerbspolitik (DE-588)4065839-9 s USA (DE-588)4078704-7 g Kartellverbot (DE-588)4140590-0 s Freistellung (DE-588)4018368-3 s Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 s Kartellbehörde (DE-588)4136316-4 s Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 s Ackermann, Thomas 1966- (DE-588)131545388 aut Artikel 85 Abs. 1 EGV und die rule of reason FIW-Schriftenreihe 172 (DE-604)BV000003480 172 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007947376&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ackermann, Thomas 1966- Ackermann, Thomas 1966- Art. 85 Abs. 1 EGV und die rule of reason zur Konzeption der Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs FIW-Schriftenreihe Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Kartellbehörde (DE-588)4136316-4 gnd Bewertung (DE-588)4006340-9 gnd Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 gnd Wettbewerbspolitik (DE-588)4065839-9 gnd Kartellverbot (DE-588)4140590-0 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Freistellung (DE-588)4018368-3 gnd Wettbewerbsbeschränkung (DE-588)4138547-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4170174-4 (DE-588)4136316-4 (DE-588)4006340-9 (DE-588)4068155-5 (DE-588)4065839-9 (DE-588)4140590-0 (DE-588)4029788-3 (DE-588)4018368-3 (DE-588)4138547-0 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Art. 85 Abs. 1 EGV und die rule of reason zur Konzeption der Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs |
title_alt | Artikel 85 Abs. 1 EGV und die rule of reason |
title_auth | Art. 85 Abs. 1 EGV und die rule of reason zur Konzeption der Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs |
title_exact_search | Art. 85 Abs. 1 EGV und die rule of reason zur Konzeption der Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs |
title_full | Art. 85 Abs. 1 EGV und die rule of reason zur Konzeption der Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs von Thomas Ackermann |
title_fullStr | Art. 85 Abs. 1 EGV und die rule of reason zur Konzeption der Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs von Thomas Ackermann |
title_full_unstemmed | Art. 85 Abs. 1 EGV und die rule of reason zur Konzeption der Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs von Thomas Ackermann |
title_short | Art. 85 Abs. 1 EGV und die rule of reason |
title_sort | art 85 abs 1 egv und die rule of reason zur konzeption der verhinderung einschrankung oder verfalschung des wettbewerbs |
title_sub | zur Konzeption der Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Kartellbehörde (DE-588)4136316-4 gnd Bewertung (DE-588)4006340-9 gnd Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 gnd Wettbewerbspolitik (DE-588)4065839-9 gnd Kartellverbot (DE-588)4140590-0 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Freistellung (DE-588)4018368-3 gnd Wettbewerbsbeschränkung (DE-588)4138547-0 gnd |
topic_facet | Europäische Union Mitgliedsstaaten Kartellbehörde Bewertung Zuständigkeit Wettbewerbspolitik Kartellverbot Kartellrecht Freistellung Wettbewerbsbeschränkung USA Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007947376&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000003480 |
work_keys_str_mv | AT ackermannthomas art85abs1egvunddieruleofreasonzurkonzeptionderverhinderungeinschrankungoderverfalschungdeswettbewerbs |