Strategische Unternehmensplanung und ethische Reflexion:
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Hochschulschrift/Dissertation Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Sternenfels [u.a.]
Verl. Wiss. und Praxis
1998
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Unternehmensführung
17 |
Schlagwörter: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007941087&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | 279 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3896730355 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011767711 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19980422 | ||
007 | t| | ||
008 | 980202s1998 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 95281501X |2 DE-101 | |
020 | |a 3896730355 |c brosch. : DM 98.00 |9 3-89673-035-5 | ||
035 | |a (OCoLC)75865672 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011767711 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-945 |a DE-92 |a DE-1102 |a DE-M347 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-N2 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a QC 010 |0 (DE-625)141236: |2 rvk | ||
084 | |a QP 323 |0 (DE-625)141856: |2 rvk | ||
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
084 | |a 10 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Behnam, Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strategische Unternehmensplanung und ethische Reflexion |c Michael Behnam |
264 | 1 | |a Sternenfels [u.a.] |b Verl. Wiss. und Praxis |c 1998 | |
300 | |a 279 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Unternehmensführung |v 17 | |
502 | |a Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1997 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensethik |0 (DE-588)4202404-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensplanung |0 (DE-588)4078609-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategische Planung |0 (DE-588)4309237-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmensplanung |0 (DE-588)4078609-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Strategische Planung |0 (DE-588)4309237-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmensethik |0 (DE-588)4202404-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Unternehmensführung |v 17 |w (DE-604)BV004265076 |9 17 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007941087&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007941087 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819344079927902208 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis 7
Inhaltsverzeichnis
Seite
Abbildungsverzeichnis 13
Tabellenverzeichnis 15
1 Einführung i
1.1 Die Erweiterung der Strategischen Unternehmensplanung um
ethische Reflexion als Problemstellung 17
1.2 Begriffsklärungen 19
1.2.1 Ethische Reflexion 19
1.2.2 Strategische Untemehmensplanung 20
1.3 Gang der Untersuchung 23
2 Eine Konzeption der Strategischen
Unternehmensplanung n
2.1 Zum Zusammenhang von Strategischer Unternehmensplanung,
strategischem Planungssystem und strategischem Plan 27
2.2 Strategische Konzepte 30
2.2.1 Systematisierungsrichtungen 30
2.2.2 Systematisierungsübersicht 35
2.2.3 Formen strategischer Konzepte 36
2.2.3.1 Systemisches Paradigma 36
2.2J.2 Deskriptives Paradigma 48
2.2.3.3 Konstruktivistisches Paradigma 51
2.3 Anforderungen an ein strategisches Konzept zur Erweiterung
um ethische Reflexion 64
2.4 Ausgewähltes Konzept der Strategischen Unternehmensplanung 66
8 Inhaltsverzeichnis
3 Wirtschafts und Unternehmensethik als
Ausdrucksformen ethischer Reflexion
ökonomischer Zusammenhänge 75
3.1 Ökonomie und Ethik 75
3.1.1 Das Verhältnis von Ökonomie und Ethik bei den Klassikern 75
3.1.2 Das Verhältnis von Ökonomie und Ethik bei den Neoklassikern 78
3.1.3 Das Verhältnis von Ökonomie und Ethik bei den modernen
Ökonomen 81
3.2 Wirtschaftsethik als Ausgangspunkt unternehmensethischer
Überlegungen 83
3.3 Zur Möglichkeit einer Unternehmensethik in der Marktwirtschaft 86
3.3.1 Die Voraussetzung unternehmerischer Handlungsfreiräume 86
3.3.2 Die realen Handlungsfreiräume von Unternehmen unter
marktwirtschaftlichen Bedingungen 88
3.4 Zur Notwendigkeit einer Unternehmensethik in der Marktwirtschaft .91
3.4.1 Die Berücksichtigung ethischer Normen als systematische
Aufgabe der Rahmenordnung 91
3.4.2 Die inhärenten Defizite der Rahmenordnung als Ausgangspunkt der
Aufgaben einer Unternehmensethik 94
3.5 Die Aufgaben der Unternehmensethik 97
3.5.1 Die Ergänzungsfunktion 97
3.5.2 Die Ersatzfunktion 98
3.5.3 Die Verbesserungsfunktion 99
3.5.4 Die Entdeckungsfunktion 10°
I 3 6 Konsequenzen aus der eigenständigen Rolle der Unternehmensethik 101
4 Strategische Implikationen alternierender
Ansätze der Unternehmensethik 103
4.1 Die amerikanische Business Ethics Bewegung 10?
4.1.1 Ausgangspunkt: Die sozio kulturellen und philosophischen
Grundlagen der Business Ethics Bewegung 10?
4.1.2 Hauptströmungen der Business Ethics Bewegung 106
4.1.3 Strategische Implikationen 116
Inhaltsverzeichnis 9
4.2 Unternehmensethik als Ausgleich der defizitären Rahmenordnung 121
4.2.1 Ausgangspunkt: Ökonomische Theorie der Moral 121
4.2.2 Verwirklichung moralischer Normen durch unternehmerisches
Handeln in der Marktwirtschaft 123
4.2.3 Strategische Implikationen 126
4.3 Unternehmensethik als situatives Korrektiv 128
4.3.1 Ausgangspunkt: Republikanische Ethik 128
4.3.2 Situative Beschränkung des Gewinnprinzips in Konfliktsituationen.. 132
4.3.3 Strategische Implikationen 135
4.4 Der dialogische Ansatz der Unternehmensethik 138
4.4.1 Ausgangspunkt: Die Erweiterung der ökonomischen Rationalität im
Unternehmen als Konsequenz des diskursethischen Programms 138
4.4.2 Drei Rationalisierungsebenen und die regulative Leitidee des
untemehmenspolitischen Dialogs 147
4.4.3 Strategische Implikationen 150
4.5 Die Eignung der alternierenden unternehmensethischen Ansätze
zur Erweiterung der Strategischen Unternehmensplanung 155
5 Strategische Unternehmensplanung als geeigneter
Ort ethischer Reflexion 163
5.1 Der informationsverarbeitende Prozeßcharakter von Strategischer
Unternehmensplanung und ethischer Reflexion als Ausgangspunkt 163
5.2 Der Anwendungsbezug ethischer Reflexion 165
5.2.1 Die Bedeutung der Ethik als praktische Philosophie 165
5.2.2 Voraussetzungen ethischer Reflexion 166
5.2.3 Konkretisierungsstufen ethischer Reflexion 16S
5.2.3.1 Normative Ebene 168
5.2.3.2 Entscheidung.1; und Handlungsebene 170
5.2.4 Normenhinterfragung und Zukunftsorientierung ethischer
Reflexion 170
Inhaltsverzeichnis
5.3 Konzeptionelle Zusammenhänge zwischen Strategischer
Unternehmensplanung und ethischer Reflexion 17!
5.3.1 Formale Zusammenhänge l71
5.3.1.1 Zusammenhang der konzeptionellen Rahmenbedingungen .171
5.3.1.2 Systematisch methodische Gemeinsamkeiten 173
11A
5.3.2 Funktionale Zusammenhänge 5.3.2.1 Integrationscharakter von Strategischer
Unternehmensplanung und ethischer Reflexion 174
5.3.2.2 Sicherheitsfunktion von Strategischer
Unternehmensplanung und ethischer Reflexion 176
5.3.3 Inhaltliche Zusammenhänge 1/0
5.3.3.1 Bedingungen für ethisch reflektierte Absichten I78
5.3.3.2 Bezugspunkte zwischen ethischer Reflexion und
strategischer Analyse 5.3.3.3 Der Stellenwert der Ethik bei der Strategiebestimmung 182
5.3.3.4 Strategieimplementierung und ethische Reflexion l84
5.3.3.5 Die Bedeutung der ethischen Reflexion im Rahmen der
strategischen Kontrolle 5.4 Ethische Reflexion als komplementärer Prozeß zur Strategischen
Unternehmensplanung 5.5 Die Interdependenz von ethischer Reflexion und Strategischer
Unternehmensplanung 5.5.1 Durchdringung ethischer Positionen durch die Strategische
Untemehmensplanung 5.5.2 Öffnung und Schließung strategischer Perspektiven
durch ethische Reflexion 5.5.3 Konsequenzen einer ethisch strategischen Dilemmasituation »?
6 möglichkeiten der implementierung ethischer
Reflexion in die Strategische
Unternehmensplanung 19:
6.1 Schaffung der organisatorischen Voraussetzungen durch
kulturbewußtes Management 6.2 Schaffung der personellen Voraussetzungen
Inhaltsverzeichnis 11
6.3 Möglichkeiten der Implementierung ethischer Reflexion in
einzelne Bereiche der Strategischen Unternehmensplanung 210
6.3.1 Ethische Orientierung unternehmerischer Absichten 210
6.3.2 Unternehmens und Umfeldanalyse aus ethischer Perspektive 214
6.3.3 Formulierung konsensfähiger Strategien 222
6.3.4 Entwicklung konsensfähiger Maßnahmen und Ziele 226
6.3.5 Die Doppelrolle der strategischen Kontrolle 228
7 schlußbetrachtung:
Die Notwendigkeit und Möglichkeit einer um
ethische Reflexion erweiterten Strategischen
Unternehmensplanung 231
Literaturverzeichnis 233
Ahhilduni s Verzeichnis 13
Abbildungsverzeichnis
Seite
Abbildung 1 1: Gliederung der Ethik 20
Abbildung 1 2: Gang der Untersuchung 26
Abbildung 2 1: Der Zusammenhang von Strategischer Unternehmensplanung,
strategischem Planungssystem und strategischen Plänen 27
Abbildung 2 2: Klassisch konstruktivistischer Planungsablauf 31
Abbildung 2 3: Ausgewählte strategische Konzepte 36
Abbildung 2 4: Die geplante Evolution 37
Abbildung 2 5: Modell einer Gesamtarchitektur von Managementsystemen 39
Abbildung 2 6: Die Unternehmung als lebensfähiges System 41
Abbildung 2 7: Die Problemlösungsschritte der Methodik
des vernetzten Denkens 45
Abbildung 2 8: Strategiemuster nach MlNTZBERG 48
Abbildung 2 9: Das formale Verfahren der Unternehmensstrategieplanung
bei Hax/ Majluf 57
Abbildung 2 10: HiNTERHUBERS Gesamtkonzeption der Strategischen
L nternehmensführung 59
Abbildung 2 11: Die Triebkräfte des Branchenwettbewerbs nach Porter 61
Abbildung 2 12: Das Grundmodell der Strategischen Unternehmensplanung 66
Abbildung 2 13: Klassifizierung von Umweltbedingungen 67
Abbildung 2 14: Strategische Analyse der Unternehmenssituation 68
Abbildung 2 15: Der Zusammenhang von Absichten und Zielen 69
Abbildung 2 16: Zielvorstellung eines um ethische Reflexion erweiterten
Grundmodells der Strategischen Unteniehmensplanung nach
Krfikebai.ni 4
Abbildung 3 1: Die Zwei Weltenkonzeption von Wirtschattstheone
und Wirtschaftsethik 80
Abbildung 4 1: Philosophischer Hintergrund der Business Hthics Bewegung 106
Abbildung 4 2: Der triadische Ansatz zur Entwicklung einer Yertahrenscthik HW
Abbildung 4 3: GooDPASTERS Konzept der Business Hthies 1 10
Abbildung 4 4: Yb ASQi.T.z Konzept der Business Ethics 112
Abbildung 4 ? EPSTEINS Konzept des Corporate Social Polio l rocess 1 |6
Abbildung 4 6: Das Unternehmen und seine Anspruehsgruppen 1 IS
Abbildung 4 7: Das URJC Ablaufdiagramm zur Entwicklung ethischer
Entscheidungen 1 lc)
14 Abbildungsverzeichnis
Abbildung 4 8: Homanns zweistufige Konzeption der Wirtschafts und
Unternehmensethik. 124
Abbildung 4 9: Das Vier Quadranten Schema nach HOMANN 127
Abbildung 4 10: Der Prozeß der praktischen Normenbegründung nach STEINMANN 131
Abbildung 4 11: Steinmanns Konzept der republikanischen
Handlungsorientierung des Unternehmens 133
Abbildung 4 12: Die Rolle der Ethik Kommission nach STEINMANN 137
Abbildung 4 13: Der prozedurale Charakter der Diskursethik 139
Abbildung 4 14: Die Verortung unternehmerischen Handelns bei ULRICH 147
Abbildung 4 15: Konsequenzen der systematisch defizitären Rahmenordnung für
Homanns Konzeption der Wirtschafts und Unternehmensethik.... 158
Abbildung 5 1: Prozeßphasen ethischer Reflexion 171
Abbildung 5 2: Cross Impact Matrix 182
Abbildung 5 3: Komplementarität von ethischer Reflexion und Strategischer
Untemehmensplanung 188
Abbildung 5 4: Die Ableitung und Einbettung der ökonomischen in die
gesamtgesellschaftliche Rationalität 189
Abbildung 6 1: Gestaltung und Ergebnisse des internen Strukturwandels 203
Abbildung 6 2: Mögliche Phasen und Zielsetzungen eines Schulungsprozesses 207
Abbildung 6 3: Der Zusammenhang von Persönlichkeitsfaktoren und
Gemeinschaftszielen 209
Abbildung 6 4: Ablaufdiagramm des Normenfindungsprozesses zur Festlegung
von Absichten 213
Abbildung 6 5: Bedeutungskriterien von Interessengruppen 216
Abbildung 6 6: Strategieimplementierung unter Einbezug der Interessengruppen ...227
Abbildung 6 7: Die Doppelrolle der strategischen Kontrolle 229
Tabellenverzeichnis 15
Tabellenverzeichnis
Seite
Tabelle 2 1: ANSOFFS Entwicklungsstufen der Managementsysteme 51
Tabelle 2 2: Produkt Markt Matrix nach ANSOFF 52
Tabelle 2 3: Relevante Bereiche des Strategie Konzepts nach DRUCKER 52
Tabelle 2 4: Überblick über mögliche Arten von Strategien 70
Tabelle 4 1: Diskursregeln nach Habermas 141
Tabelle 4 2: Sozialökonomische Konzeption betriebswirtschaftlicher
Rationalisierungsebenen 148
Tabelle 4 3: Konzeption einer offenen Unternehmensverfassung 152
Tabelle 4 4: Zusammenhang von Strategischer Planung und
konsensorientiertem Management 154
Tabelle 5 1: KOHLBERGS Stufen der Moralentwicklung 167
Tabelle 5 2: Gemeinsamkeiten von Strategischer Unternehmensplanung
und ethischer Reflexion 178
Tabelle 6 1: Verbindungslinien zwischen strategischer Systemsteuerung,
Kulturentwicklung und dialogischer Untemehmensethik 200
Tabelle 6 2: Mögliche Schulungsinhalte im Rahmen des kulturellen
Mitarbeitertrainings 206
Tabelle 6 3: Anforderungen an Organisationsstruktur, Unternehmenskultur
und Persönlichkeitsstruktur 209
Tabelle 6 4: Aspekte der Interessengruppen 217
Tabelle 6 5: Erfassungsformblatt Anliegen Interessengruppen 219
Tabelle 6 6: Erfassungsformblatt Importanee Index 220
Tabelle 6 7: Erfassungsformblatt Chancen Bedrohungs Matrix 221
Tabelle 6 8: Strategiebewertungsformblatt 224
Tabelle 6 9: Feststellung der aktuellen Diskurssituation 230
|
any_adam_object | 1 |
author | Behnam, Michael |
author_facet | Behnam, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Behnam, Michael |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011767711 |
classification_rvk | QC 010 QP 323 QP 360 |
ctrlnum | (OCoLC)75865672 (DE-599)BVBBV011767711 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02007nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011767711</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19980422 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">980202s1998 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">95281501X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3896730355</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 98.00</subfield><subfield code="9">3-89673-035-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75865672</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011767711</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 010</subfield><subfield code="0">(DE-625)141236:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 323</subfield><subfield code="0">(DE-625)141856:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Behnam, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strategische Unternehmensplanung und ethische Reflexion</subfield><subfield code="c">Michael Behnam</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Sternenfels [u.a.]</subfield><subfield code="b">Verl. Wiss. und Praxis</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">279 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Unternehmensführung</subfield><subfield code="v">17</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1997</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202404-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078609-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategische Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4309237-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078609-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strategische Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4309237-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmensethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202404-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Unternehmensführung</subfield><subfield code="v">17</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004265076</subfield><subfield code="9">17</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007941087&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007941087</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011767711 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T10:18:17Z |
institution | BVB |
isbn | 3896730355 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007941087 |
oclc_num | 75865672 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-92 DE-1102 DE-M347 DE-703 DE-12 DE-N2 DE-706 DE-521 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-92 DE-1102 DE-M347 DE-703 DE-12 DE-N2 DE-706 DE-521 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | 279 S. graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Verl. Wiss. und Praxis |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Unternehmensführung |
series2 | Schriftenreihe Unternehmensführung |
spellingShingle | Behnam, Michael Strategische Unternehmensplanung und ethische Reflexion Schriftenreihe Unternehmensführung Unternehmensethik (DE-588)4202404-3 gnd Unternehmensplanung (DE-588)4078609-2 gnd Strategische Planung (DE-588)4309237-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4202404-3 (DE-588)4078609-2 (DE-588)4309237-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Strategische Unternehmensplanung und ethische Reflexion |
title_auth | Strategische Unternehmensplanung und ethische Reflexion |
title_exact_search | Strategische Unternehmensplanung und ethische Reflexion |
title_full | Strategische Unternehmensplanung und ethische Reflexion Michael Behnam |
title_fullStr | Strategische Unternehmensplanung und ethische Reflexion Michael Behnam |
title_full_unstemmed | Strategische Unternehmensplanung und ethische Reflexion Michael Behnam |
title_short | Strategische Unternehmensplanung und ethische Reflexion |
title_sort | strategische unternehmensplanung und ethische reflexion |
topic | Unternehmensethik (DE-588)4202404-3 gnd Unternehmensplanung (DE-588)4078609-2 gnd Strategische Planung (DE-588)4309237-8 gnd |
topic_facet | Unternehmensethik Unternehmensplanung Strategische Planung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007941087&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004265076 |
work_keys_str_mv | AT behnammichael strategischeunternehmensplanungundethischereflexion |