Jesus - ein Weisheitslehrer?: synoptische Weisheitslogien im Traditionsprozeß
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Thesis/Dissertation Book |
Language: | German |
Published: |
Freiburg [u.a.]
Herder
1998
|
Series: | Herders biblische Studien
15 |
Subjects: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007898060&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | XII, 483 S. |
ISBN: | 345126546X |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011711694 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140909 | ||
007 | t| | ||
008 | 971222s1998 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 952413043 |2 DE-101 | |
020 | |a 345126546X |c kart. : ca. DM 88.00 |9 3-451-26546-X | ||
035 | |a (OCoLC)468544281 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011711694 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Aug14 |a DE-Freis2 | ||
084 | |a BC 7100 |0 (DE-625)9616: |2 rvk | ||
084 | |a BC 7230 |0 (DE-625)9623: |2 rvk | ||
084 | |a BC 7500 |0 (DE-625)9681: |2 rvk | ||
084 | |a 6,11 |2 ssgn | ||
084 | |a 6,12 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Ebner, Martin |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)122153820 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Jesus - ein Weisheitslehrer? |b synoptische Weisheitslogien im Traditionsprozeß |c Martin Ebner |
264 | 1 | |a Freiburg [u.a.] |b Herder |c 1998 | |
300 | |a XII, 483 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Herders biblische Studien |v 15 | |
502 | |a Zugl.: Würzburg, Univ., Habil.-Schr., 1997 | ||
600 | 1 | 7 | |a Jésus-Christ - Enseignements |2 ram |
630 | 0 | 7 | |a Logienquelle |0 (DE-588)4036201-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Bibel |p Markusevangelium |0 (DE-588)4037658-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Document Q (critique biblique) |2 ram | |
650 | 7 | |a Sagesse - Enseignement biblique |2 ram | |
650 | 0 | 7 | |a Weisheitsliteratur |0 (DE-588)4189481-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Logia Jesu |0 (DE-588)1023795833 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Logia Jesu |0 (DE-588)1023795833 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bibel |p Markusevangelium |0 (DE-588)4037658-8 |D u |
689 | 0 | 2 | |a Weisheitsliteratur |0 (DE-588)4189481-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Logia Jesu |0 (DE-588)1023795833 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Logienquelle |0 (DE-588)4036201-2 |D u |
689 | 1 | 2 | |a Weisheitsliteratur |0 (DE-588)4189481-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Herders biblische Studien |v 15 |w (DE-604)BV009829521 |9 15 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007898060&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q HUB-TE133200901 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007898060 |
Record in the Search Index
_version_ | 1821878632716435456 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
INHALT
.
VI
TEIL
A:
EINLEITUNG
AUSGANGSBASIS
UND
FRAGESTELLUNGEN
.
1
1.
APOKALYPTIK
CONTRA
WEISHEIT?
.
2
1.1.
DER
WEISHEITSLEHRER
OHNE
WEISHEIT
(BULTMANN)
.
2
1.2.
DIE
OMNIPRAESENZ
DER
GOTTESHERRSCHAFT
(MERKLEIN)
.
5
1.3.
PARATAKTISCHE
ZUORDNUNG:
DIE
WEISHEIT
JESU
ALS
DIDAKTIK
IM
JUENGERKREIS
(ZELLER)
.
9
1.4.
SUBORDINATION
DER
WEISHEIT
UNTER
DIE
SCHOEPFUNGSTHEOLOGIE
(VON
LIPS)
.
12
1.5.
EIN
SYNTHETISCHER
ANSATZ:
DURCHSETZUNG
DER
TORA
ALS
LEBENSORDNUNG
IN
DER
GOTTESHERRSCHAFT
(MAIER)
.
15
1.6.
EINE
TREFFENDE
FRAGE:
WELCHE
ART
VON
"APOKALYPTIK"
(WEDER)?
.
18
2.
WELCHE
ART
VON
WEISHEIT?
.
21
2.1.
DIE
STRITTIGE
TRADITIONSGESCHICHTLICHE
VERORTUNG
.
21
2.1.1.
JESUS
IM
TRADITIONSSTROM
ATL
WEISHEIT
.
21
2.1.2.
JESUS
ALS
KYNIKER?
.
26
2.1.3.
ZWISCHENREFLEXION
.
29
2.2.
DIE
KOMPOSITION
DER
WEISHEITSSTOFFE
UND
DIE
OFFENE
FRAGE
NACH
DEM
ANFANG
.
31
2.3.
DIE
FRAGE
NACH
DEM
SITZ
IM
LEBEN:
DIE
PAROEMIOLOGIE
UND
IHRE
HEURISTISCHEN
BEOBACHTUNGEN
.
35
2.3.1.
EIN
MODELL
.
36
2.3.2.
DIFFERENZIERUNGEN:
SPRICHWORT,
GNOME
UND
KUNSTSPRUCH
.
43
2.3.3.
ENGFUHRUNGEN
.
46
3.
EINZIGARTIGKEIT
DER
WEISHEIT
JESU?
.
47
4.
AUFGABENSTELLUNG
-
VORGEHEN
.
53
INHALTSVERZEICHNIS
VN
TEIL
B:
TEXTUNTERSUCHUNGEN
KAPITEL
1:
WEISBEITLICBE
CLUSTERS
BEI
MK
(LOGIEN
IN
DUBLETTEN)
.
54
1.
DIE
LOGIEN
IN
MK
4,21-25
UND
IHRE
Q-DUBLETTEN
.
54
1.1.
MK
4,21-25:
MARKUS
KORRIGIERT
SEINE
TRADITION
.
55
1.1.1.
DIE
KOMPOSITION
.
55
1.1.2.
DIE
LOGIK
DER
KOMMENTARWORTE
.
56
DAS
SPRUCHPAAR
MK
4,2
IF
UND
DIE
PARABELTHEORIE
-
DAS
SPRUCH
PAAR
MK
4,24F
UND
DAS
FRUCHTBRINGEN
1.2.
DIE
LAMPE
(MK
4,21;
Q
11,33)
.
62
1.2.1.
DAS
LAMPENLOGION
ALS
ILLUSTRATION
IN
MT
5,13-16
.
62
1.2.2.
FUNKTION
UND
DEUTUNG
DES
LAMPENLOGIONS
IN
Q
11,33-36
.
63
1.2.3.
DER
URSPRUENGLICHE
WORTLAUT
UND
SEIN
REALBEZUG
.
66
1.2.4.
GATTUNG
.
71
1.2.5.
MOTIVPARALLELEN
.
72
1.2.6.
RUECKFRAGE
UND
SITUIERUNG
.
73
1.3.
DAS
VERHUELLTE
(MK
4,22;
Q
12,2)
.
76
1.3.1.
DIE
FUNKTION
DES
LOGIONS
IN
Q
.
76
1.3.2.
DER
URSPRUENGLICHE
WORTLAUT
.
78
1.3.3.
GATTUNG
.
79
1.3.4.
MOTIVPARALLELEN
UND
REALIEN
.
80
1.3.5.
RUECKFRAGE
.
82
1.3.6.
DAS
LOGION
VOM
OHR
(Q
12,3B)
-
EIN
URSPRUENGLICHES
JESUSWORT?
.
83
1.4.
DAS
MASS
(MK
4,24;
Q
6,38)
.
85
1.4.1.
REDAKTIONELLE
UEBERARBEITUNGEN
DES
Q-SPRUCHES
.
85
1.4.2.
DER
URSPRUENGLICHE
WORTLAUT
.
86
1.4.3.
GATTUNG
.
86
1.4.4.
TAUSCHGESCHAEFT
UND
TUN-ERGEHEN-ZUSAMMENHANG
.
87
1.4.5.
RUECKFRAGE
.
88
1.5.
DAS
HABEN
(MK
4,25;
Q
19,26)
.
90
1.5.1.
DER
KONTEXT
UND
DIE
FUNKTION
IN
Q
.
90
1.5.2.
DER
URSPRUENGLICHE
WORTLAUT
.
91
1.5.3.
GATTUNG
.
92
1.5.4.
BESITZSTANDSWACHSTUM
UND
GESETZESTREUE
.
92
1.5.5.
RUECKFRAGE
.
93
1.6.
ERGEBNISSE
.
94
2.
DIE
LOGIEN
IN
MK
8,34-38
UND
IHRE
Q-DUBLETTEN
.
97
2.1.
DAS
WORT
VON
DER
KREUZESNACHFOLGE
(MK
8,34;
Q
14,27)
.
98
2.1.1.
DIE
BEIDEN
FASSUNGEN
.
98
2.1.2.
RUECKFRAGE
.
100
DAS
KREUZESLOGION
Q
14,27
ALS
ADAPTATION
DES
NACHFOLGE-
LOGIONS
Q
14,26
-
DIE
VERBINDENDE
LOGIK:
ABLEHNUNG
VM
INHALTSVERZEICHNIS
2.1.3.
DIE
TRANSFORMIERUNG
DES
NACHFOLGESPRUCHS
DURCH
MK
10,29F.
.
103
EXKURS:
NACHFOLGERUF
AN
EHEPAARE
DER
MITTLEREN
GENERATION
.
105
2.2.
VOM
LEBEN
RETTEN
(MK
8,35;
Q
17,33)
.
110
2.2.1.
DIE
FUNKTION
DES
LOGIONS
IN
DER
VORMK
TRADITION
.
110
2.2.2.
AUF
DER
SUCHE
NACH
DEM
URSPRUENGLICHEN
KONTEXT
IN
Q
.
112
Q
17,33
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEN
NACHFOLGESPRUECHEN?
-
Q
17,33
INNERHALB
DER
ESCHATOLOGISCHEN
REDE
2.2.3.
DER
URSPRUENGLICHE
WORTLAUT
.
115
2.2.4.
DIE
FORM,
DIE
RHETORIK
UND
DIE
FELDHERM-COHORTATIO
.
118
2.2.5.
RUECKFRAGE
.
120
2.3.
VOM
WELT
GEWINNEN
UND
VOM
TAUSCHMITTEL
(MK
8,36F)
.
122
2.3.1.
EIN
VORMK
DOPPELSPRUCH?
.
122
2.3.2.
GATTUNG
.
124
2.3.3.
VOM
WELT
GEWINNEN
(MK
8,36)
-
MOTIVE
UND
RUECKFRAGE
.
124
2.3.4.
VOM
TAUSCHMITTEL
(MK
8,37)
-
MOTIVE
UND
RUECKFRAGE
.
125
2.4.
ERGEBNISSE
.
126
KAPITEL
2:
WEISHEITSLOGIEN
IN
APOPHTHEGMEN
.
129
1.
DER
ARZT
(MK
2,17)
.
133
1.1.
LITERARKRITISCHE
SPANNUNGEN
IN
MK
2,15-17
.
133
1.2.
ZOELLNERMAHL
(MK
2,15-17)
UND
AEHRENRAUFEN
(MK
2,23F.27F)
ALS
DIPTYCHON
.
136
1.2.1.
DIE
BEIDEN
GESCHICHTEN
IM
STRUKTURELLEN
VERGLEICH
.
136
1.2.2.
LITERARKRITIK
AN
MK
2,23-28
.
141
1.2.3.
ERGEBNIS
.
145
1.3.
DIE
URZELLE
DES
APOPHTHEGMAS:
EIN
SPRUCHPAAR
.
147
1.3.1.
NARRATIVE
STRUKTUREN:
DAS
SPRUCHPAAR
UND
DIE
SZENE
.
147
1.3.2.
FORMKRITIK:
EXPANDIERTES
APOPHTHEGMA
.
149
1.3.3.
TRADITIONSGESCHICHTE:
SPRUCHPAARE
ALS
AELTESTE
UEBERLIEFERUNGSEINHEITEN
.
149
1.4.
GATTUNG
.
150
1.5.
PARALLELEN,
MOTIVE
UND
ANWENDUNG
.
150
1.5.1.
DER
ARZT,
DER
PHILOSOPH
UND
SEINE
SCHMERZVOLLEN
KUREN
.
150
1.5.2.
JAHWE
ALS
ARZT
UND
DIE
BESCHEIDENE
ROLLE
DES
WUNDARZTES
IN
DER
BIBEL
.
152
1.6.
RUECKFRAGE
.
154
1.6.1.
TRADITIONSGESCHICHTLICHE
ASPEKTE
.
154
1.6.2.
SITUATIVE
VERORTUNG
.
156
1.6.3.
ANSATZPUNKTE
FUER
DIE
AKTUALISIERUNG
.
160
2.
DAS
SABBATLOGION
(MK
2,27)
.
161
2.1.
MK
2,27F
ALS
URZELLE
DES
APOPHTHEGMAS
VOM
AEHRENRAUFEN
.
161
2.2.
GATTUNG
.
162
INHALTSVERZEICHNIS
IX
2.2.1.
DIE
PRAGMATIK
DER
STRUKTURPARALLELEN
.
163
2.2.2.
AUSWERTUNG
.
166
2.3.
AUSSAGEGEHALT
UND
INTENTION
.
167
2.3.1.
MK
2,27
UND
DIE
SCHOEPFUNGSTHEOLOGIE
.
168
2.3.2.
DER
JUEDISCHE
SABBATSPRUCH
UND
DIE
LEBENSRETTUNG
.
171
2.3.3.
DER
SABBAT
ALS
GESCHENK
FUER
ISRAEL
.
172
2.3.4.
PLAEDOYER
FUER
EINEN
LIBERALEN
UMGANG
IN
DER
SABBATOBSERVANZ
.
174
2.3.5.
ARGUMENT
IM
VORFELD
DER
HALACHISCHEN
ENTSCHEIDUNG
.
176
2.4.
RUECKFRAGE
.
176
2.5.
ZWISCHENERGEBNIS
.
179
3.
DIE
LOGIEN
IN
DER
FASTENFRAGE
(MK
2,18-22)
.
182
3.1.
LITERARKRITIK
.
182
3.1.1.
DIE
IDEALE
SZENE
(V.
18)
.
182
3.1.2.
DAS
FASTENLOGION
UND
SEINE
ERWEITERUNGEN
(W.
1
9F)
.
183
3.1.3.
DIE
WORTE
VOM
FLICKEN
UND
VOM
WEIN
(
W.
21
F)
.
186
3.2.
TRADITIONSGESCHICHTE
.
188
3.2.1.
DAS
URSPRUENGLICHE
APOPHTHEGMA
.
188
3.2.2.
DIE
FRAGE
NACH
DER
URZELLE
DES
APOPHTHEGMAS
.
191
3.3.
DIE
SOEHNE
DES
BRAUTGEMACHS
(MK
2,19)
.
192
3.3.1.
GATTUNG
.
192
3.3.2.
REALIEN
UND
METAPHORISCHE
ANSATZPUNKTE
.
193
3.3.3.
DAS
BILDKONZEPT
UND
SEINE
ANWENDUNG
.
195
3.3.4.
MOEGLICHE
SITUATIVE
VERORTUNGEN
UND
DIE
RUECKFRAGE
.
196
ABLEHNUNG
DES
FASTENS
-
ABSETZUNG
VOM
TAEUFER
-
RECHTFERTIGUNG
GEGEN
DIE
STIGMATISIERUNG
ALS
"FRESSER
UND
SAEUFER"
3.3.5.
ZWISCHENREFLEXIONEN
.
203
GOTTESHERRSCHAFT
UND
WEISHEIT
-
WIRKUNGSGESCHICHTE
DER
VORWUERFE
UND
RECHTFERTIGUNGEN
3.4.
UNGEWALKTER
FLICKEN
UND
JUNGER
WEIN
(MK
2,2
IF)
.
207
3.4.1.
GATTUNG
.
207
3.4.2.
DIE
REALIEN
IM
SOZIALEN
KONTEXT
.
208
3.4.3.
SITUIERUNG
UND
RUECKFRAGE
.
211
.
IM
HORIZONT
DER
GOTTESHERRSCHAFT
-.
IM
HORIZONT
DER
REALIEN
4.
WAS
IN
DEN
MENSCHEN
HINEINKOMMT
.
(MK
7,15)
.
217
4.1.
LITERARKRITIK
.
217
4.2.
GATTUNG
.
221
4.3.
AUF
DEM
WEG
ZUR
DEUTUNG
DES
VERUNREINIGUNGSLOGIONS
.
221
4.3.1.
METHODISCHE
VORFRAGEN:
DAS
MILIEU
PRAEGT
DIE
"DEUTUNG"
.
221
DER
UNTERSCHIEDLICHE
"GEBRAUCH"
DES
VERUNREINIGUNGSLOGIONS
DURCH
MT
UND
DURCH
MK
-
DIE
HERMENEUTISCHEN
VORENTSCHEIDUNGEN
IN
SACHEN
"REINHEIT"
-
ERGEBNISSE
4.3.2.
DAS
VERUNREINIGUNGSLOGION
IM
JUEDISCHEN
MILIEU:
SACH
PARALLELEN
.
234
"RUEHR
MICH
NICHT
AN!"
(ASSMOS
7,3-10)
-
"ICH
BIN
HEILIG
FUER
DICH"
(JES
65,2-5)
-".
ALLES
TUN
IHRER
HAENDE
."
(HAG
2,11-14)
-
REINHEIT
UND
DIE
"VERBORGENE
TORA"
IN
QUMRAN
-
ERGEBNISSE
X
INHALTSVERZEICHNIS
4.3.3.
DAS
VERUNREINIGUNGSLOGION
-
SEINE
INTENTION
.
241
4.3.4.
DAS
VERUNREINIGUNGSLOGION
-
SEIN
WEISHEITLICHER
HINTERGRUND
.
242
4.4.
RUECKFRAGE
.
243
4.5.
SITUATIVE
VERORTUNG
.
245
4.6.
TRADITIONSGESCHICHTE
.
248
KAPITEL
3:
WEISHEITLICHE
DOPPELLOGIEN
IN
Q-SPRUCHGRUPPEN
.
249
1.
RABEN
UND
LILIEN
(Q
12,24.27F)
.
250
1.1.
REKONSTRUKTION
DER
SPRUCHGRUPPE
Q
12,22-31
.
250
1.2.
LITERARKRITIK
AM
Q-TEXT
.
255
1.2.1.
DIE
VORGEORDNETE
"SORGE":
DIE
SUCHE
NACH
DEM
REICH
GOTTES
(Q
12,23.30A.31)
.
255
1.2.2.
DAS
VERBOT
DER
SORGE
UND
DAS
VORBILD
DER
RABEN
UND
LILIEN
.
259
1.2.3.
SALOMO
UND
DIE
KRITIK
AN
DEN
"KLEINGLAEUBIGEN"
.
263
1.3.
GATTUNG
.
267
1.4.
SITZ
IM
LEBEN
.
270
1.5.
RUECKFRAGE
.
271
2.
WEINTRAUBEN
UND
FEIGEN
(Q
6,44)
.
276
2.1.
REKONSTRUKTION
DER
SPRUCHGRUPPE
Q
6,43-45
.
276
2.2.
TERMINOLOGIE
UND
INHALTLICHE
SPANNUNGEN
.
279
2.3.
LOGIK
-
TENDENZ
.
280
2.4.
REALIEN
UND
BILDFELDER
.
282
2.5.
GATTUNG
.
284
2.6.
RUECKFRAGE
.
286
2.7.
DIE
SITUATIVE
VERORTUNG
.
288
3.
SPATZEN
UND
HAARE
(Q
12,
6F)
.
290
3.1.
REKONSTRUKTION
DER
SPRUCHGRUPPE
VOM
FUERCHTEN
(Q
12,4-7)
.
290
3.2.
DER
ARGUMENTATIVE
RAHMEN
UND
DAS
SPATZENBEISPIEL
.
294
3.3.
GATTUNG
.
297
3.4.
SITZ
IM
LEBEN
.
298
3.5.
RUECKFRAGE
.
300
3.6.
DIE
HAARE
AUF
DEM
KOPF
(Q
12,7A)
.
301
4.
BROT
UND
FISCH
(Q
11,1
IQ
.
304
4.1.
REKONSTRUKTION
DER
SPRUCHREIHE
Q
11,9-13
.
304
4.2.
LITERARKRITIK
.
307
4.3.
GATTUNG
.
310
4.4.
BILDKONZEPT,
SITUIERUNG
UND
RUECKFRAGE
.
311
5.
BLINDE
UND
SCHUELER
(Q
6,39F)
.
316
5.1.
REKONSTRUKTION
DER
Q-FASSUNG
.
316
5.2.
DAS
BLINDENFUEHRER
UND
DAS
SCHUELERLOGION
ALS
SPRUCHPAAR
.
319
INHALTSVERZEICHNIS
XI
5.3.
DAS
BLINDENLOGION
(Q
6,39)
.
323
5.3.1.
GATTUNG
.
323
5.3.2.
RUECKFRAGE
.
324
DAS
BILDKONZEPT:
BLINDE
UND
BLINDENFUEHRER
-
GEMEINDETHEOLOGIE:
GEGNER
ALS
BLINDE
UND
JESUS
ALS
LEHRER
-
JESUS,
IN
DEN
AUGEN
SEINER
ZEIT
EIN
LEHRER?
-
WAS
EINEN
LEHRER
AUSMACHT:
VON
BEN
SIRA
ZU
JOSEPHUS
-
JESUS
ALS
LEHRER
IM
ZWIELICHT
-
MOEGLICHE
SITUIERUNG
DES
BLINDENSPRUCHS
5.4.
DER
SCHUELERSPRUCH
(Q
6,40)
.
341
5.4.1.
GATTUNG
.
341
5.4.2.
RUECKFRAGE
.
342
5.5.
ERGEBNISSE
.
343
KAPITEL
4:
EIN
CLUSTER
VON
WEISHEITSLOGIEN
IN
EINEM
APOPHTHEGMA
(LOGIEN
IN
DUBLETTE)
.
346
DAS
ZERTEILTE
REICH/HAUS
UND
DIE
BINDUNG
DES
STARKEN
(MK3,24F;Q
11,17
UND
MK
3,27;
Q
LL,21F)
.
346
1.
DIE
LOGIEN
INNERHALB
DER
VORLAGE
DES
BEELZEBULSTREITGESPRAECHS
.
346
2.
DIE
TRADITIONSGESCHICHTE
DER
LOGIEN
.
353
2.1.
DAS
URSPRUENGLICHE
SPRUCHPAAR
MK
3,24-26.27;
Q
LL,17F.21F
.
353
2.2.
DIE
URSPRUENGLICHEN
EINZELLOGIEN
.
355
3.
DIE
SPRUECHE
VOM
REICH
UND
VOM
HAUS
(MK
3,24F;
Q
11,17)
.
356
3.1.
GATTUNG
.
356
3.2.
REALIEN
.
357
3.3.
RUECKFRAGE
.
363
4.
DER
SPRUCH
VOM
STARKEN
(MK
3,27;
Q
1
L,21F)
.
365
4.1.
GATTUNG
.
365
4.2.
REALIEN
.
365
4.3.
RUECKFRAGE
.
366
5.
DIE
BEIDEN
LOGIEN
ZUR
DAEMONENAUSTREIBUNG
.
372
TEIL
C:
AUSWERTUNG
ERGEBNISSE
UND
PERSPEKTIVEN
.
373
1.
SPRUCHPAARE
ALS
URZELLEN
DER
AELTESTEN
KOMPOSITIONSEINHEITEN
.
373
1.1.
SPRUCHPAARE
IN
SPRUCHKOMPOSITIONEN
UND
APOPHTHEGMEN
.
373
1.1.1.
DIE
SPRUCHPAARE
IN
Q-KOMPOSITIONEN
.
373
1.1.2.
SPRUCHPAARE
IN
APOPHTHEGMEN
.
374
1.1.3.
DIE
ZWEI
LINIEN
DER
FORMGESCHICHTLICHEN
ENTWICKLUNG
.
374
1.2.
DER
UNTERSCHIEDLICHE
CHARAKTER
DER
SPRUCHPAARE
.
377
XII
INHALTSVERZEICHNIS
1.2.1.
DOPPELLOGIEN
MIT
MANN/FRAU-PERSPEKTIVEN
.
377
1.2.2.
SEKUNDAERE
SPRUCHPAARE
.
381
2.
GATTUNGSKRITISCHE
KLASSIFIZIERUNG
DER
JESUANISCHEN
EINZELLOGIEN
.
386
2.1.
REALIEN,
DENKMUSTER
UND
KONZEPTE
.
386
2.2.
VERSUCH
EINER
KLAERUNG:
SPRICHWORT,
MAHNWORT
UND
"HALACHA"
.
387
2.3.
ADRESSATENKREISE
UND
PRAGMATIK
DER
JESUANISCHEN
SPRICHWOERTER
.
390
3.
DIE
"VERORTUNG"
DER
JESUSLOGIEN
.
393
3.1.
ALLTAGSWEISHEIT:
JESUS
-
EIN
WEISHEITSLEHRER?
.
393
3.1.1.
JESUS
UND
DIE
HAUPTSTROEME
DER
FRUEHJUEDISCHEN
WEISHEIT
.
393
3.1.2.
JESUS
UND
DIE
SPRICHWORTTRADITION
.
393
3.1.3.
FORMKRITISCHE
ABSETZUNG
VON
DER
KYNIKERTHESE
.
395
3.1.4.
JESUANISCHE
UEBERSTAENDE
.
398
3.2.
SUBVERSIVE
WEISHEIT:
JESUS
-
EIN
KYNIKER?
.
399
3.2.1.
UMKEHRUNG
DER
BUERGERLICHEN
WEISHEIT
.
399
3.2.2.
JESUS
ALS
KAEMPFER
GEGEN
DAS
GESETZ?
EINE
FEHLANZEIGE
.
403
DIE
RADIKAL
GESETZESKRITISCHE
AUSLEGUNGSTRADITION
-
DIE
MILDERE
VARIANTE:
JESU
UNMITTELBARER
ZUGANG
ZUM
WILLEN
GOTTES
-
EIN
GATTUNGSKRITISCHER
VORSCHLAG:
WEISHEITLICHE
CHARAKTERISIERUNGEN
-
DIE
NTL
WIRKUNGSGESCHICHTE
-
ERGEBNIS
3.2.3.
JESUS
UND
DER
TEMPEL
-
EIN
VIRTUELLER
KONTRAST
.
412
3.3.
WEISHEIT
UND
GOTTESHERRSCHAFT:
JESUS
-
EIN
APOKALYPTIKER?
.
416
3.3.1.
SPANNUNG
ZWISCHEN
KATASTROPHENTHEORIE
UND
PRAESENTISCHER
GOTTESHERRSCHAFT
IM
FRAGMENT
.
416
3.3.2.
DIE
RUECKKEHR
DES
(APOKALYPTISCHEN)
TAEUFERSCHUELERS
IN
DIE
(WEISHEITLICHE)
HEIMAT
.
421
UNAUSGEGLICHENHEITEN
-
KONTRASTE
ZUM
TAEUFER
-
IN
DER
GOTTESHERRSCHAFT
NACH
DER
TORA
LEBEN
DUERFEN
4.
DIE
SITUATIVE
ERFAHRUNGSWEISHEIT
DES
WANDERPREDIGERS
UND
IHRE
TRANSFORMIERUNG
.
426
4.1.
RECHTFERTIGUNG
UND
WERBUNG
UM
VERTRAUEN
UND
TOLERANZ
.
426
4.2.
ERSTE
SCHRITTE
DER
TRANSFORMIERUNG
.
428
ABKUERZUNGEN
-
ZITATIONSWEISE
.
431
LITERATURVERZEICHNIS
.
432
REGISTER
.
471 |
any_adam_object | 1 |
author | Ebner, Martin 1956- |
author_GND | (DE-588)122153820 |
author_facet | Ebner, Martin 1956- |
author_role | aut |
author_sort | Ebner, Martin 1956- |
author_variant | m e me |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011711694 |
classification_rvk | BC 7100 BC 7230 BC 7500 |
ctrlnum | (OCoLC)468544281 (DE-599)BVBBV011711694 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011711694</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140909</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">971222s1998 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">952413043</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">345126546X</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 88.00</subfield><subfield code="9">3-451-26546-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)468544281</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011711694</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Aug14</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BC 7100</subfield><subfield code="0">(DE-625)9616:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BC 7230</subfield><subfield code="0">(DE-625)9623:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BC 7500</subfield><subfield code="0">(DE-625)9681:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,11</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,12</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ebner, Martin</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122153820</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Jesus - ein Weisheitslehrer?</subfield><subfield code="b">synoptische Weisheitslogien im Traditionsprozeß</subfield><subfield code="c">Martin Ebner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg [u.a.]</subfield><subfield code="b">Herder</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 483 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herders biblische Studien</subfield><subfield code="v">15</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Würzburg, Univ., Habil.-Schr., 1997</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Jésus-Christ - Enseignements</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logienquelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036201-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="p">Markusevangelium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037658-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Document Q (critique biblique)</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sagesse - Enseignement biblique</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weisheitsliteratur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189481-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logia Jesu</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023795833</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Logia Jesu</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023795833</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="p">Markusevangelium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037658-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Weisheitsliteratur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189481-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Logia Jesu</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023795833</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Logienquelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036201-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Weisheitsliteratur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189481-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Herders biblische Studien</subfield><subfield code="v">15</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009829521</subfield><subfield code="9">15</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007898060&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-TE133200901</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007898060</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011711694 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-21T17:00:59Z |
institution | BVB |
isbn | 345126546X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007898060 |
oclc_num | 468544281 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-29 DE-384 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 DE-Aug14 DE-Freis2 |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-29 DE-384 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 DE-Aug14 DE-Freis2 |
physical | XII, 483 S. |
psigel | HUB-TE133200901 |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Herder |
record_format | marc |
series | Herders biblische Studien |
series2 | Herders biblische Studien |
spelling | Ebner, Martin 1956- Verfasser (DE-588)122153820 aut Jesus - ein Weisheitslehrer? synoptische Weisheitslogien im Traditionsprozeß Martin Ebner Freiburg [u.a.] Herder 1998 XII, 483 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Herders biblische Studien 15 Zugl.: Würzburg, Univ., Habil.-Schr., 1997 Jésus-Christ - Enseignements ram Logienquelle (DE-588)4036201-2 gnd rswk-swf Bibel Markusevangelium (DE-588)4037658-8 gnd rswk-swf Document Q (critique biblique) ram Sagesse - Enseignement biblique ram Weisheitsliteratur (DE-588)4189481-9 gnd rswk-swf Logia Jesu (DE-588)1023795833 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Logia Jesu (DE-588)1023795833 s Bibel Markusevangelium (DE-588)4037658-8 u Weisheitsliteratur (DE-588)4189481-9 s DE-604 Logienquelle (DE-588)4036201-2 u Herders biblische Studien 15 (DE-604)BV009829521 15 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007898060&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ebner, Martin 1956- Jesus - ein Weisheitslehrer? synoptische Weisheitslogien im Traditionsprozeß Herders biblische Studien Jésus-Christ - Enseignements ram Logienquelle (DE-588)4036201-2 gnd Bibel Markusevangelium (DE-588)4037658-8 gnd Document Q (critique biblique) ram Sagesse - Enseignement biblique ram Weisheitsliteratur (DE-588)4189481-9 gnd Logia Jesu (DE-588)1023795833 gnd |
subject_GND | (DE-588)4036201-2 (DE-588)4037658-8 (DE-588)4189481-9 (DE-588)1023795833 (DE-588)4113937-9 |
title | Jesus - ein Weisheitslehrer? synoptische Weisheitslogien im Traditionsprozeß |
title_auth | Jesus - ein Weisheitslehrer? synoptische Weisheitslogien im Traditionsprozeß |
title_exact_search | Jesus - ein Weisheitslehrer? synoptische Weisheitslogien im Traditionsprozeß |
title_full | Jesus - ein Weisheitslehrer? synoptische Weisheitslogien im Traditionsprozeß Martin Ebner |
title_fullStr | Jesus - ein Weisheitslehrer? synoptische Weisheitslogien im Traditionsprozeß Martin Ebner |
title_full_unstemmed | Jesus - ein Weisheitslehrer? synoptische Weisheitslogien im Traditionsprozeß Martin Ebner |
title_short | Jesus - ein Weisheitslehrer? |
title_sort | jesus ein weisheitslehrer synoptische weisheitslogien im traditionsprozeß |
title_sub | synoptische Weisheitslogien im Traditionsprozeß |
topic | Jésus-Christ - Enseignements ram Logienquelle (DE-588)4036201-2 gnd Bibel Markusevangelium (DE-588)4037658-8 gnd Document Q (critique biblique) ram Sagesse - Enseignement biblique ram Weisheitsliteratur (DE-588)4189481-9 gnd Logia Jesu (DE-588)1023795833 gnd |
topic_facet | Jésus-Christ - Enseignements Logienquelle Bibel Markusevangelium Document Q (critique biblique) Sagesse - Enseignement biblique Weisheitsliteratur Logia Jesu Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007898060&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009829521 |
work_keys_str_mv | AT ebnermartin jesuseinweisheitslehrersynoptischeweisheitslogienimtraditionsprozeß |