Produktionslogistik in der chemischen Industrie: betriebstypologische Merkmale und Informationsstrukturen
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Thesis/Dissertation Book |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden
Gabler
1997
|
Series: | Schriften zur EDV-orientierten Betriebswirtschaft
|
Subjects: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007848596&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | XIX, 261 S. Ill. |
ISBN: | 3409123237 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011644885 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19980529 | ||
007 | t| | ||
008 | 971118s1997 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 952106787 |2 DE-101 | |
020 | |a 3409123237 |c brosch. : DM 118.00 |9 3-409-12323-7 | ||
035 | |a (OCoLC)40365627 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011644885 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-N2 |a DE-M347 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-2070s | ||
084 | |a QP 505 |0 (DE-625)141895: |2 rvk | ||
084 | |a QP 550 |0 (DE-625)141903: |2 rvk | ||
084 | |a QR 525 |0 (DE-625)142044: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Loos, Peter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Produktionslogistik in der chemischen Industrie |b betriebstypologische Merkmale und Informationsstrukturen |c Peter Loos |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 1997 | |
300 | |a XIX, 261 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften zur EDV-orientierten Betriebswirtschaft | |
502 | |a Zugl.: Saarbrücken, Univ., Habil.-Schr., 1997 | ||
650 | 0 | 7 | |a Chemische Industrie |0 (DE-588)4009848-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ablaufplanung |0 (DE-588)4122751-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsmodellierung |0 (DE-588)4214293-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenstyp |0 (DE-588)4117299-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fertigungslogistik |0 (DE-588)4214214-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Chemische Industrie |0 (DE-588)4009848-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Fertigungslogistik |0 (DE-588)4214214-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Chemische Industrie |0 (DE-588)4009848-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Ablaufplanung |0 (DE-588)4122751-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Unternehmenstyp |0 (DE-588)4117299-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Informationsmodellierung |0 (DE-588)4214293-3 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Fertigungslogistik |0 (DE-588)4214214-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007848596&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007848596 |
Record in the Search Index
_version_ | 1819368577741881344 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht DC
Inhaltsübersicht
1 Einführung 1
1.1 Motivation und Zielsetzung 1
1.2 Untersuchungsgegenstand 2
1.3 Methodisches Vorgehen und Aufbau 12
2 Merkmale der verfahrenstechnischen Produktion 17
2.1 Typologisierung und Merkmale 17
2.2 Produktionslogistische Merkmale 19
3 Typologisierung der chemischen Industrie 67
3.1 Typologisierung chemischer Betriebe in der Literatur 67
3.2 Ausgewählte Produktionstypen 76
4 Informationsstrukturen zu Material und Ressourcen 87
4.1 Materialstamm 87
4.2 Lagerhaltung 113
4.3 Ressourcen 122
5 Informationsstrukturen des Produktionssystems 149
5.1 Erzeugnisstruktur 149
5.2 Produktionsprozesse 173
6 Informationsstrukturen der Produktionsauftragsabwicklung 207
6.1 Materialbestandsführung 207
6.2 Materialplanung und Produktionsanforderungen 211
6.3 Produktionsaufträge 218
6.4 Dokumentation der Produktion 224
7 Zusammenfassung 227
Anhang 231
Literaturverzeichnis 243
Inhaltsverzeichnis XI
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort V
Vorwort VII
Inhaltsübersicht IX
Inhaltsverzeichnis XI
Abkürzungsverzeichnis XV
Abbildungsverzeichnis XVII
1 Einfuhrung 1
1.1 Motivation und Zielsetzung 1
1.2 Untersuchungsgegenstand 2
1.2.1 Die chemische Industrie 2
1.2.2 Produktionslogistik und Informationssysteme 4
1.2.2.1 Produktionslogistik als Unternehmensprozeß 4
1.2.2.2 Computer Integrated Processing 5
1.2.2.3 Ebenenkonzept 8
1.2.2.4 Zum Stand des Einsatzes von Informationssystemen und deren Integration 10
1.3 Methodisches Vorgehen und Aufbau 12
2 Merkmale der verfahrenstechnischen Produktion 17
2.1 Typologisierung und Merkmale 17
2.1.1 Typologisierung und Merkmale in der betriebswirtschaftlichen Literatur 17
2.1.2 Methodische Überlegungen zu Typologisierung und Merkmalen 18
2.2 Produktionslogistische Merkmale 19
2.2.1 Material 19
2.2.1.1 Form 20
2.2.1.2 Teilbarkeit 22
2.2.1.3 Haltbarkeit 23
2.2.1.4 Gefährlichkeit 24
2.2.1.5 Qualitätsstandardisierung 25
2.2.1.6 Technische Materialbeschreibung 27
2.2.2 Produktionssystem 28
2.2.2.1 Output 28
2.2.2.1.1 Leistungswiederholung 29
2.2.2.1.2 Ausbringungselastizität 32
2.2.2.1.3 Produkttypisierung 33
XII Inhaltsverzeichnis
2.2.2.2 Input 34
2.2.2.2.1 Materialeinsatzelastizität 34
2.2.2.2.2 Betriebsmittel und Prozeßsubstitution 35
2.2.2.3 Transformationsprozeß 36
2.2.2.3.1 Technologie 36
2.2.2.3.2 Materialumsetzung und Vergenz 38
2.2.2.3.3 Prozeßablauf 46
2.2.2.3.4 Kreislaufprozeß 49
2.2.2.3.5 Produktionsverflechtung 53
2.2.2.3.6 Variabilität der Ablauffolge 55
2.2.2.3.7 Wiederholbarkeit 56
2.2.2.3.8 Automatisierungsgrad 58
2.2.2.3.9 Unterbrechbarkeit 60
2.2.2.3.10 Produktionsablauforganisation 62
2.2.3 Zusammenfassung der Merkmale 64
3 Typologisierung der chemischen Industrie 67
3.1 Typologisierung chemischer Betriebe in der Literatur 67
3.1.1 Produktionstypen nach Kölbel und Schulze 67
3.1.2 Produktionstypen nach VCI 69
3.1.3 Ablaufplanungsorientierte Typologisierung 71
3.1.4 Informationssystemorientierte Typologisierung 73
3.1.5 Typologisierung nach Produktgruppen 74
3.2 Ausgewählte Produktionstypen 76
3.2.1 Typologische Merkmale der Grundstoff und Industriechemikalienproduktion 76
3.2.2 Typologische Merkmale der Produktion konsumnaher Massengüter 79
3.2.3 Typologische Merkmale der Fein und Spezialchemikalienproduktion 81
3.2.4 Typologische Merkmale der pharmazeutischen Produktion 83
4 Informationsstrukturen zu Material und Ressourcen 87
4.1 Materialstamm 87
4.1.1 Materialqualitäten 87
4.1.2 Quantifizierung von Material 91
4.1.3 Gefahrstoffe und Stoffdaten 96
4.1.3.1 GefahrstoffrechtlicheMaterialinformationen 99
4.1.3.2 Verhältnis zwischen Stoffdaten und Materialstamm 102
4.1.3.3 Datenstrukturen zu Stoffdaten 105
4.2 Lagerhaltung 113
4.2.1 Behälter 114
4.2.2 Lagerplatz und Lagerklassen 117
Inhaltsverzeichnis XIII
4.3 Ressourcen 122
4.3.1 Anlagen 123
4.3.1.1 Technische Rahmenbedingungen 124
4.3.1.1.1 Projektierungstechnische Aspekte 125
4.3.1.1.2 Automatisierungstechnische Aspekte 129
4.3.1.2 Strukturierung der Anlageneinheiten 133
4.3.1.2.1 Anlagengröße und Verrohrung 134
4.3.1.2.2 Datenstrukturen zu Anlagen 136
4.3.2 Sonstige Ressourcen 141
4.3.3 Ressourcenkapazität 142
4.3.3.1 Leistungsfähigkeit von Ressourcen 142
4.3.3.2 Zeitliche Verfügbarkeit von Ressourcen 143
5 Informationsstrukturen des Produktionssystems 149
5.1 Erzeugnisstruktur 149
5.1.1 Klassische Stücklisten 149
5.1.2 Variable Produktionskoeffizenten 154
5.1.3 Kuppelproduktion in Erzeugnisstrukturen 156
5.1.3.1 Auflösen von Kuppelproduktion 157
5.1.3.2 Explizite Modellierung der Kuppelproduktion 160
5.1.4 Zyklen in Erzeugnisstrukturen 168
5.2 Produktionsprozesse 173
5.2.1 Der Begriff des Rezepts 174
5.2.1.1 Rezeptentwicklung 175
5.2.1.2 Automatisierungstechnische Aspekte 177
5.2.2 Strukturierung der Rezeptkomponenten 183
5.2.2.1 Ressourcenbezug der Verfahrensschritte 183
5.2.2.2 Materialbezug der Verfahrensschritte 185
5.2.2.3 Prozeßablauf der Verfahrensschritte 189
5.2.2.3.1 Materialflußbezogener Prozeßablauf 189
5.2.2.3.2 Zeitbezogene und ereignisbezogene Abhängigkeiten 191
5.2.2.3.3 Bedingte Verfahrensschritte 196
5.2.2.4 Datenstrukturen zu Stammrezepten 197
5.2.3 Rezepte für Produktgruppen und Produktwechsel 200
5.2.4 Verhältnis zwischen Erzeugnisstruktur und Rezept 203
5.2.5 Rezeptanwendung bei unterschiedlichen Produktionstypen 204
6 Informationsstrukturen der Produktionsauftragsabwicklung 207
6.1 Materialbestandsführung 207
6.1.1 Materialchargen 207
6.1.2 Bestandsdaten 210
6.1.3 Lagerkapazität 210
XIV Inhaltsverzeichnis
6.2 Materialplanung und Produktionsanforderungen 211
6.2.1 Planauftragsgenerierung 212
6.2.2 Kampagnenplanung 216
6.3 Produktionsaufträge 218
6.3.1 Produktionsauftrag und Steuerrezept 219
6.3.2 Qualitätsprüfung von Produktionsaufträgen 220
6.4 Dokumentation der Produktion 224
6.4.1 Herstelldokumentation 224
6.4.2 Chargenverfolgung 224
7 Zusammenfassung 227
Anhang 231
A Datenmodellierungsmethode PERM 231
B Prozeßmodellierungsmethode EPK 240
Literaturverzeichnis 243
Abbildungsverzeichnis XVII
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Produktionslogistik innerhalb der Unternehmensprozesse 5
Abbildung 2: Y CIP Modell für die chemische Industrie 7
Abbildung 3: Ebenenmodell für die chemische Industrie 8
Abbildung 4: Gegenwärtiger Einsatz von Informationssystemen und Integrationsbedarf 12
Abbildung 5: Thematischer Aufbau der Arbeit 14
Abbildung 6: Merkmalgruppen 20
Abbildung 7: Materialformen 21
Abbildung 8: Produktionssystembezogene Merkmale 29
Abbildung 9: Gesamtbetriebliche Materialvergenz 39
Abbildung 10: Prozeßbezogene Materialumsetzung 40
Abbildung 11: Mengenverhältnisse bei Kuppelproduktion 42
Abbildung 12: Gesamtbetriebliche Materialdivergenz bei synthetischer Materialumsetzung 45
Abbildung 13: Idealtypische diskontinuierliche und kontinuierliche Prozeßabläufe 47
Abbildung 14: Kreislaufformen 50
Abbildung 15: Zyklus auf Instanz und Typebene 52
Abbildung 16: Produktionsverflechtung 54
Abbildung 17: Variable Ablauffolge 56
Abbildung 18: Einsatz von Prozeßleittechnik 59
Abbildung 19: Produktionsablauforganisation 63
Abbildung 20: Merkmalsausprägungen der Produktion in der chemischen Industrie 66
Abbildung 21: Merkmalsausprägungen der Typologisierung nach Kölbel und Schulze 69
Abbildung 22: Merkmalsausprägungen der Typologisierung nach VCI 70
Abbildung 23: Typbildung nach Produktprozeßmatrix 72
Abbildung 24: Eindimensionale Typologie der Prozeßindustrie 73
Abbildung 25: Typbildung zu Betriebsprofilen 73
Abbildung 26: Produktgruppenmatrix für chemische Produkte 75
Abbildung 27: Merkmalsausprägungen der Grundstoff und Industriechemikalienproduktion 78
Abbildung 28: Merkmalsausprägungen der Produktion konsumnaher Massengüter 80
Abbildung 29: Merkmalsausprägungen der Fein und Spezialchemikalienproduktion 82
Abbildung 30: Merkmalsausprägungen der pharmazeutischen Produktion 86
Abbildung 31: Datenstruktur zu Materialgruppen und Spezifikationen 90
Abbildung 32: Datenstruktur zu Umrechnungsformeln 95
Abbildung 33: Beispiel für Formeln auf Instanzebene 96
Abbildung 34: Beispiel für Gefahrensymbole nach Gefahrstoffverordnung 100
Abbildung 35: Beispiel für Gefahrenhinweise (R Sätze) 100
Abbildung 36: Beispiel für Sicherheitsratschläge (S Sätze) 100
Abbildung 37: Trennung von Stoffdaten und Dokumenten 102
Xvm Abbildungsverzeichnis
Abbildung 38: Datenstruktur zu Stoffdaten 106
Abbildung 39: Beispiel zu Phrasen und Spezifikationen auf Instanzebene HO
Abbildung 40: Attributkonsistenz zwischen Materialstamm und Stoffdaten Hl
Abbildung 41: Geschäftsprozeß zur Gefahrstoffdokumentenfreigabe H2
Abbildung 42: Datenstruktur zu Lagergrunddaten l o
Abbildung 43: Beispiel für Regeln zur Einstufung in Lagerklassen • 7
Abbildung 44: Beispiel für Lagerklassen und Separatlagerung H9
Abbildung 45: Datenstruktur zur Zusammenlagerungsbeschränkung über Lagerortbeziehungen 121
Abbildung 46: Fließbild einer Anlage 125
Abbildung 47: Life Cycle Modell für technische Anlagen 127
Abbildung 48: Objekte im Anlagen Life Cycle 127
Abbildung 49: Dekomposition eines Hitzetauschers 128
Abbildung 50: Grundüberlegung zur Anlagen und Verfahrensstrukturierung 13°
Abbildung 51: Anlagenstruktur nach NE33 und SP88 31
Abbildung 52: Zusammenhang verschiedener Sichten auf Produktionsanlagen 133
Abbildung 53: Verkettung von Anlageneinheiten 135
Abbildung 54: Datenstruktur zur Verrohrung 136
Abbildung 55: Datenstruktur zu Ressourcen I38
Abbildung 56: Beispiel für Ressourcenstrukturen auf Instanzebene 14°
Abbildung 57: Graphische Darstellung des Beispiels für Ressourcenstrukturen 141
Abbildung 58: Datenstruktur zum Schichtmodell I44
Abbildung 59: Datenstruktur zu Ressourcenarbeitszeiten 146
Abbildung 60: Erzeugnisstrukturbaum 150
Abbildung 61: Gozintograph 150
Abbildung 62: Stücklistenarten 151
Abbildung 63: Datenstruktur für Stücklisten 152
Abbildung 64: Mengenverrechnung im Gozintographen 153
Abbildung 65: Variable Mengenkoeffizienten im Gozintographen I55
Abbildung 66: Kuppelproduktgraph 156
Abbildung 67: Gozintograph für Kuppelprodukte mit negativen Produktionskoeffizienten 158
Abbildung 68: Graphen für gemischt synthetisch analytische Produktion 159
Abbildung 69: Graphen mit Kuppelproduktionszwischenprodukt 161
Abbildung 70: Graphen mit logischen Konnektoren für Kuppelprodukte 162
Abbildung 71: Variable Strukturverhältnisse im Graphen mit Konnektoren 163
Abbildung 72: Beispiel für komplexe Produktionsbeziehung 164
Abbildung 73: Datenstruktur zum konnektorkodierten Gozintographen 165
Abbildung 74: Alternative Datenstmktur zum konnektorkodierten Gozintographen 166
Abbildung 75: Datenstruktur zum kantenkodierten Gozintographen 167
Abbildung 76: Beispiel für Materialstrukturen einer Strukturalternative 168
Abbildungsverzeichnis XIX
Abbildung 77: Zyklischer Gozintograph mit Zyklusauflösung 169
Abbildung 78: Rezeptentwicklungsprozesse 176
Abbildung 79: Rezeptgenerationen nach NE33 und SP88 178
Abbildung 80: Verfahrensstrukturen der Rezepte nach NE33 und SP88 180
Abbildung 81: Funktionsplan eines Rezepts 181
Abbildung 82: Verhältnis von Rezept und Anlagenebenen in SP88 183
Abbildung 83: Datenstruktur zum Material und Ressourcenbezug der Prozeßschritte 186
Abbildung 84: Alternative Datenstruktur zu Intraprozeßmaterialien 188
Abbildung 85: Beispiel für materialflußbezogenen Prozeßablauf 190
Abbildung 86: Materialflußbezogener Prozeßablauf mit Input Output Kombinationen 191
Abbildung 87: Rezeptdarstellung mit zeit und ereignisbezogenen Abhängigkeiten 192
Abbildung 88: Variable Ablauffolge auf Teilrezeptebene 195
Abbildung 89: Nachbearbeitungsschritte auf Teilrezept und Operationsebene 196
Abbildung 90: Datenstruktur zu Stammrezepten 197
Abbildung 91: Datenstruktur zu Produktwechsel 201
Abbildung 92: Betriebsartenübergänge einer kontinuierlich betriebenen Anlage 206
Abbildung 93: Datenstruktur zur Bestandsführung 209
Abbildung 94: Prozesse der Materialbedarfsplanung 212
Abbildung 95: Datenstrukturen zur Materialbedarfsplanung 215
Abbildung 96: Beispiel für optimale Produktreihenfolge auf einer Anlage 217
Abbildung 97: Prozeß der Produktionsauftragsbearbeitung 220
Abbildung 98: Prozesse zur Qualitätsprüfung 221
Abbildung 99: Datenstruktur zu Produktionsaufträgen 222
Abbildung 100: Beispiel zu Chargenverwendung und Identifizierung 225
Abbildung 101: Datenstruktur zu Chargendokumentation 226
Abbildung 102: Merkmalsbezogene Auswirkungen auf Informationsstrukturen 229
Abbildung 103: Grundkonstrukte desERM 231
Abbildung 104: Arten von Dreifachbeziehungstypen (Typ 1,4,6, 8) 234
Abbildung 105: Dreifachbeziehung mit Determinanten 235
Abbildung 106: Beziehungstyp mit alternativen Entitytypen 236
Abbildung 107: Klassifikation semantischer Integritatsbedingungen 238
Abbildung 108: Integritätsbedingungen im RC Diagramm 239
Abbildung 109: Konstrukte der Ereignisgesteuerten Prozeßkette 240
Abbildung 110: Beispiel einer Ereignisgesteuerten Prozeßkette 241
|
any_adam_object | 1 |
author | Loos, Peter |
author_facet | Loos, Peter |
author_role | aut |
author_sort | Loos, Peter |
author_variant | p l pl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011644885 |
classification_rvk | QP 505 QP 550 QR 525 |
ctrlnum | (OCoLC)40365627 (DE-599)BVBBV011644885 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02437nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011644885</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19980529 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">971118s1997 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">952106787</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3409123237</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 118.00</subfield><subfield code="9">3-409-12323-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)40365627</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011644885</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 505</subfield><subfield code="0">(DE-625)141895:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 550</subfield><subfield code="0">(DE-625)141903:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 525</subfield><subfield code="0">(DE-625)142044:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Loos, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Produktionslogistik in der chemischen Industrie</subfield><subfield code="b">betriebstypologische Merkmale und Informationsstrukturen</subfield><subfield code="c">Peter Loos</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 261 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur EDV-orientierten Betriebswirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Saarbrücken, Univ., Habil.-Schr., 1997</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chemische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009848-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ablaufplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122751-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsmodellierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214293-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenstyp</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117299-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fertigungslogistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214214-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Chemische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009848-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fertigungslogistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214214-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Chemische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009848-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ablaufplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122751-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmenstyp</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117299-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Informationsmodellierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214293-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Fertigungslogistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214214-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007848596&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007848596</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011644885 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T10:16:12Z |
institution | BVB |
isbn | 3409123237 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007848596 |
oclc_num | 40365627 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-N2 DE-M347 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-521 DE-83 DE-2070s |
owner_facet | DE-739 DE-N2 DE-M347 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-521 DE-83 DE-2070s |
physical | XIX, 261 S. Ill. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series2 | Schriften zur EDV-orientierten Betriebswirtschaft |
spellingShingle | Loos, Peter Produktionslogistik in der chemischen Industrie betriebstypologische Merkmale und Informationsstrukturen Chemische Industrie (DE-588)4009848-5 gnd Ablaufplanung (DE-588)4122751-7 gnd Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd Informationsmodellierung (DE-588)4214293-3 gnd Unternehmenstyp (DE-588)4117299-1 gnd Fertigungslogistik (DE-588)4214214-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4009848-5 (DE-588)4122751-7 (DE-588)4069386-7 (DE-588)4214293-3 (DE-588)4117299-1 (DE-588)4214214-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Produktionslogistik in der chemischen Industrie betriebstypologische Merkmale und Informationsstrukturen |
title_auth | Produktionslogistik in der chemischen Industrie betriebstypologische Merkmale und Informationsstrukturen |
title_exact_search | Produktionslogistik in der chemischen Industrie betriebstypologische Merkmale und Informationsstrukturen |
title_full | Produktionslogistik in der chemischen Industrie betriebstypologische Merkmale und Informationsstrukturen Peter Loos |
title_fullStr | Produktionslogistik in der chemischen Industrie betriebstypologische Merkmale und Informationsstrukturen Peter Loos |
title_full_unstemmed | Produktionslogistik in der chemischen Industrie betriebstypologische Merkmale und Informationsstrukturen Peter Loos |
title_short | Produktionslogistik in der chemischen Industrie |
title_sort | produktionslogistik in der chemischen industrie betriebstypologische merkmale und informationsstrukturen |
title_sub | betriebstypologische Merkmale und Informationsstrukturen |
topic | Chemische Industrie (DE-588)4009848-5 gnd Ablaufplanung (DE-588)4122751-7 gnd Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd Informationsmodellierung (DE-588)4214293-3 gnd Unternehmenstyp (DE-588)4117299-1 gnd Fertigungslogistik (DE-588)4214214-3 gnd |
topic_facet | Chemische Industrie Ablaufplanung Betriebliches Informationssystem Informationsmodellierung Unternehmenstyp Fertigungslogistik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007848596&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT loospeter produktionslogistikinderchemischenindustriebetriebstypologischemerkmaleundinformationsstrukturen |